Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ ungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Molde Nan Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 16. Juli. Wahn. schaffe, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45 unter Verleihung eines vom 3. Juli 1899 datierten Patents seines Dienstgrades, zum Stabe des Inf. Regts. Nr. 135, Schuch, Major aggrg. dem Inf. Regt. Nr. 152, als Bats. Kommandeur in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, — versetzt. Paulizky, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 129, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Neutomischel ernannt. Lebius, Major aggreg. dem 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 129, Stocker, Major und 8 Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 130, in das Inf. Regt. Nr. 144, Biß, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 144. in das Inf. Regt. Nr. 130, — versetzt. Fischer, Major 5. D., zuletzt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zum Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Köln ernannt. v. Knobelsdorff, Oberlt. im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44 versetzt. Bernhard, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirkzosfizier beim Landw. Bezirk Stralsund, Hoffmann, Hauptm. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Komp. Chef, Brandt v. Lindau, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Stettin, — ernannt. Melms, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 171, in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Credé, Hauptm. im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 58. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 171, — versetzt. Otto, Oberlt. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, als Adjutant zur 58. Inf. Brig. kommandiert. Niemann. Oberlt. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 versetzt. Matting, Hauptm., bisher Komp. Chef in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, mit seinem Patent als Komp Chef im Jaf. Regt. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burgisches) Nr. 64 wiederangestellt. v. Haldenwang, Königl. Württemberg. Hauptm. und Komp. Chef im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, bebufs Verwendung als Komp. Chef im Inf. Regi. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125 von dem ommando nach Preußen enthoben. Barre, Hauptmann à la suite des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 und Lehrer an der Kriegsschule in Danzig, als Komp. Chef in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Tiedemann, Hauptmann und Komp. Chef im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Danzig, — versetzt. Funck, Hauptm. in demselben Regt., zum Komp. Chef, v. Blumröder, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 148, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffisier beim Landw. Bezirk Neu⸗ stettin, — ernannt. Wegener, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 99 und Lehrer an der Kriegsschule in Danzig, als Komp. Chef. in das Inf. Regt. Nr. 148, v. Tronchin, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter Stellung à la suite des Regts., als Lebrer zur Kriegsschule in Danzig, — versetzt. Chales de Beaulieu, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 152, unter Beförderung zum Hauptm. zum Komp. Chef ernannt. Honrichs, Hauptm. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 10, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der Insp. der Inf. Schulen, als Komp. Cbef in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 versetzt. v. Oven, Oberlt. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, als Adjutant zur Insp. der Inf. Schulen kommandiert. Saatz, Oberlt. im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Schneidemühl ernannt.
Den Charakter als Oberstlt. haben erhalten: die Majore z. D.: Engler, Kommandeur des Landw. Bezirks Goldap, v. Zepelin, Kommandeur des Landw. Bezirks Krossen, v. Frankenberg⸗ Lüttwitz, Kommandeur des Landw. Bezirks Woblau, Nowack, Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Dortmund, von Bogen, Kommandeur des Landw. Bezirks I Münster, v. Wilucki, Kommandeur des Landw. Bezirks I Bochum, Schoenbeck, Komman⸗ deur des Landw. Bezirks Göttingen, Schultze, Kommandeur des Landw. Bezirks Colmar, Hoffmann, Kommandeur des Landw. Be⸗ zirks Rastatt, Wiebe, Vorstand des Art. Depots in Neisse, Pfeiffer, Vorstand des Art. Depots in Berlin.
Zu Oberlts. sind befördert: die Lts.: v. Knobels dorff⸗ Brenkenhoff (Wilhelm) im 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Ver⸗ setzung in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Görne im 5. Garde⸗ Regt. z. F., unter Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Schubert im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Graf Poninski im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Huber im Inf. Regt. von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21 und kommandiert als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, Boie in demselben Regt. und kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein, Bailleu, Witzke im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Bachfeld im Inf. Regt. Großherzog riedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Severin im 9 Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38,
öllner im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostvreuß.) Nr. 44, Köhler im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Graf v. Merveldt im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Schwarz im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 und kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Plön, v. Schrader in demselben Regt., Strehlke im Inf. Regt. Nr. 135, Haering im Inf. Regt. Nr. 163, Frhr. v. Wittenhorst⸗Sonsfeld im Jaf. Regt. n 1227 85 tn 2. Möht. Frhr. von
e itz⸗Kurzbach im Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenbu (Ostpreuß.) Nr. 1. . “
Versetzt sind: die Oberlts.: Hofrichter, à la suite des Inf. Regts. von Courbidère (2. Posen) Nr. 19, mit dem 1. August 1 in das 7. Bavd. 87 Regt. Nr. 142, Frhr. v. Hammerstein⸗ Gesmold im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, in das Inf. Regt Nr. 135, Dittrich im Jaf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52; die Lts.: v. Schmeling⸗Diringshofen (Achim) im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, in das Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, von der Osten im Garde⸗Schützen⸗Bat., in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, von Klitzing im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, in das Inf. Regt. Nr. 137; die Hauptleute z. D. und Bezirks⸗Offiziere: Niebergall beim Landw. Bezirk Inowrazlaw, zum Landw. Bezirk III Berlin, Wilke beim Landw. Bezirk Bruchsal, zum Landw. Bezirk Karlsruhe, Graf v. Hennin beim Landw. Bezirk Meiningen, zum Landw. Bezirk Bruchsal, Siemens beim Landw. Bezirk Rawitsch, zum Landw. Bezirk Meiningen (Haupt⸗Meldeamt).
Kommandiert sind: „Witte, Oberlt. im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, von Beendigung des Kommandos bei der Krie⸗ 8⸗Akademie, im Juli d. J., bis Ende September d. J. zur Dienstleistung bei der Luftschiffer⸗Abtheil., v. Hochwaechter, Lt. im Inf. Regr. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Graf v. Kalnein, Lt. im 1. Earde⸗Regt. z. F., dessen am 39, September d. J. ablaufendes Kommando bei der Gesandtschaft in
München um ein Jahr verlängert. von Guionneau, Oberlt. g. nüehBat. Füb 8 à “ Bats. gestellt. 8
„ Gallwitz gen. Dreyling, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 und Lehrer an der ” schule in Hersfeld, als Komp. Chef in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Hertwig, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter Stellung à la suite des Regts., als Lebrer zur Krtegsschule in Hersfeld, Jahn, Hauptm. à la suite des Jaf. Regts. von Courbire (2. Posen.) Nr. 19 und Lehrer an der Kriegs⸗ schule in Cassel, als Komp. Chef in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Davans, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Cassel, — versetzt.
Von ihrem Kommando sind enthoben: die Oberlts.: Smalian im Inf. Regt. ; Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 und kommandiert bei der Kriegs⸗ schule in Cassel, Stepphuhn im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 und kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Cassel, Steffens in demselben Regt. und kommandiert als Insp. Offizter an der Kriegsschule in Hersfeld, Krohn, Königl. sächs. Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106 und kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Potsdam; die Lts.: Frhr. v. Entreß⸗Fürsteneck im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 und kommandiert als Insp. Offizter an der Kriegsschule in Potsdam, Hübner im Inf. Regt. Nr. 99 und kommandiert als Erzieher an dem Kadettenhause in Bensbera, letzterer mit Ende Juli d. J.
Als Insp. Offiziere sind kommandiert: Bensberg, Lt. im Kolberg. Gren Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Graf v. Schwerin, Oberlt. im Braunschweig Hus. Regt. Nr. 17, — zu Kriegsschule in Cassel, Klemme, Oberlt. im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, p. Rathenow, Lt. im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, — zur Kriegsschule in Potsdam, Ritter Dojmi di Delupis, Oberlt. im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, zur Kriegsschule in Hersfeld. Hoffmann (Hermann), Lt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, vom 1. August d. J. ab als Erzieher zum Kadettenhause in Bensberg vomhcse lts. sid bef
Zu erlts. siad befördert: die Lts.: Scholten im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Brandt im Pra Regt. von Wedel (Pomm) Nr. 11, v. Krell im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9. v. Treu, Oberlt. im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, à la suite des Regts. gestellt. Ritter von Breithaupt, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Vorstand des Art. D⸗pots in Rendsburg, Erythropel, Hauptmann beim Stabe desselben Regts., unter Beförderung zum Major, vorlärfig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur, — ernannt. Meyer, Hauptm. und Battr. Chef in demselben Regt., unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Plönnies, Hauptm., bisher in der Marine⸗Inf. und kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei dem Matrosen⸗Art. Detachement Kiautschou, mit seinem Patent als Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 wiederangestellt. Bloem, Hauptm. beim Stabe des Feld⸗Artillerie⸗Regiments General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burgisches) Nr. 18, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheilungs⸗Kommandeur in das Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburgisches) Nr. 3 versetzt. v. der Linde, Hauptm, und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, zum Stabe des Regts. über⸗ getreten. v. Köppen, Lt. im 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., zum Oberlt. befördert. Müller, Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Regt. wiedereingereiht. Begas, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, à la suite des Regts. gestellt.
Kremkow, Oberlt., bisher in der Marine⸗Inf. und komman⸗ diert zur Dienstleistung bei dem Matrosen⸗Art. Detachement Kiautschou, mit seinem Patent bei dem Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14 1
1 etze, Hauptm. un omp. Chef im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 3. Ingen. Insp., Bachhaus, 68 à la suite der 3. Ingen. 7 und Lehrer an der Kriegsschule in Hannover, mit dem 15. August d. J als Komp. Chef in das Schleswig⸗ Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Willmeroth, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., mit dem 15. August d. J., unter Stellung à la suite des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, als Lehrer zur Kriegsschule in Hrez. N. versesf. bahn⸗Regt. Nr. 1 8
oetze, Lt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, zum Oberlt., vorl e hen 8 Kußig wager, erlt. im Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, in das Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 versetzt. Stülpner, Oberlt. im Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen. Seyferth, Lt. im Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert.
Befördert sind: Hoffmann, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Berlin, zum Zeug⸗Hauptm., Witt, Zeuglt. beim Art. Depot in Breslau, Verwalter des Filial⸗Art. Depots in Schweidnitz, zum Zeug⸗ Oberlt., Buchwald, ZeugFeldw. beim Art. Depot in Elogau, unter Versetzung zur Art. Werkstatt in Spandau, Keßler, Zeug⸗ Feldw. bei der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., unter Versetzung zum Art. Depot in Mainz, — zu Zeuglts.
Versetzt sind: Müller, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Mainz, zum Art. D⸗pot der Feste Boyen, Kamps, Zeuglt. bei der Art. Werkstatt in Spandau, zum Art. Depot in Magdeburg.
Versetzt sind: Seiffart, Feuerwerkshauptm. bei der Geschoß⸗ fabrit, zur Depot⸗Verw. der Art. Prüfungskommission, Graben⸗ horst, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Berlin, zur Geschoßfabrik Kurth, Oberfeuerwerker im Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) unter Beförderung zum Feuerwerkslt., zum Art. Depot in Berlin.
Befördert sind: a. zu Lts.: die Fähnriche: v. Lindequist im 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Korn im Gren. Regt zu Pferde Frei⸗ herr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Willemer im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75; dieser mit einem Patent vom 18. April 1899, 989 im Inf. g89 Nr. 144; b. zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: G ebell im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Koeppen im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Wehle im Inf. Regt. Nr. 140, Bouvain im Inf. Regt. Nr. 149, v. Platen im Kürassier⸗Regiment Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Wartenberg im Infanterie⸗Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Vasilescu im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Bran⸗ denburg) Nr. 18, Lazarescu im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Sturm, Hannemann im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Lölhöffel v. Löwensprung, charakteris. Fähnr. im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153; die Unter⸗ offiziere: Frhr. v. Wangenbeim im Feld⸗Artillerie⸗Regiment
rinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Rothe, Menzel im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Paetz im Niederschl. Train⸗ Bat. Nr. 5, Friderici im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Oprescu im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Deyl, Rotmann im Inf. Regt. Nr. 161, Brüggemann im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, v. Massow im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Stern im Hus. Reg“. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Köni von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Todicescu im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov. Nr. 73, Bach im Infanterie⸗Regiment von Witti (3. S27) Nr. 83, Athanasescu im Hus. Regt. Landgraf C. Hennah I. von Hessen⸗Homburg 2. Hess.) Nr. 14, v. Gizycki im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Frhr. v. Bernus im 1. Bad. Leib.⸗Drag. Regt.
20, Weiche ad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Mandel
im Inf. Regt. Nr. 171, Buttegeu im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87.
Wildt, charakteris. Fähnr. im Jäger⸗Bat. burg (Ostpreuß.) Nr. 1, Henoumon Jäger⸗Bat. Nr. 9. 9 8 Im Beurlaubtenstande. Nacht 42ha ze Senngh 8 Juli. mandiert: Graf v. osch, Lt. der Res. des 2. Garde⸗ 1 Kaiserin Alexandra von Rußland, Faber in der ven deiocg: Negts Regt. zugetheilten Eskadron Garde⸗Jäger zu Pferde, vom 1. Auguß⸗ d. J. ab auf sechs Monate bei dem 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland mit der Maßgabe, daß während diese Dienstleistung sein Patent als vom 12. Juni 1892 datierend anzu sehen ist. v. Schuckmann, Lt. der Res. des Ulan. ’ Rußlan d (e eng 8 egt., unter Versetzung zu den Res. Offizieren s. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Wegeffs Nr. ökege. d. J. ab auf ein Jahr bei dem letztgenannten Regt. mit der Maß⸗
Molde, an Bord
Graf York von Warten: Oberjäger im Lauenburg
Zur Dienstleistung sind 1e.
86
gabe, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 5. Juni
1897 datierend anzusehen ist.
„Befördert sind: Burchardt, Vize⸗Feldw. i 8 Mülbeim a. d. Ruhr, zum Lt. der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F. Kalkbrenner, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lübeck, zum Lt. der Res. des 3. Garde⸗Regts. z. F., Korten, Oberlt. der Res. des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 (St. Johann), Schöner⸗ mark, Oberlt. der Jaf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, — zu Hauptleuten, Gerntholz, Vize⸗Feldw. im Landwehr⸗Bezirk
Stettin, zum Leutnant der Res. des Infanterie⸗Regiments Nr. 167,
Pomin, Vize⸗Wachtmeister im Landwehr⸗Bezirk Anklam, Leutnant der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7. Blumberz, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, zum Oberlt,, Keil, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Blasius, Geister, Hallensleben, Hasse, Vize⸗ Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots; die Vize⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk IV Berlin: Behrens, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Wrhachehn um 88 bt Res. des v “ von Peucker 1 es.) Nr. 6, eybauer, zum Lt. der Res. 8 8 da ne 2 . z s. des Brandenburg urg: alther, zum Lt. der Res. des Inf. Regts Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Haentjes, zu
8 r. 8 “ 8 5 1SI. 329; dud art, zum Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Infanterie⸗ Regiments Nr. 66, Lohoff, zum Lt. der Landwehr⸗Infanterie 1. ufgebots, v. Wulffen, Oberlt. der Reserve des Kürassier⸗ Regiments von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7 (Halberstadt), zum Rittm., Middeldorf, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Halle a. S., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schröder, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Berger, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots des
die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Magde⸗
Horn (3. Rhein.) Nr. 29,
zum
b
4
8 9 7
Landw. Bezirks Weißenfels, zum Rittm., Wieter, Oberlt. der Inf.
1. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, zum Hauptm., Stegemann 8. Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks v' Bochum, Oberlt., zum Lt der Res.
3 zum Angelkorte, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Barmen, des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37,
Mosemann, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Essen, zum Lt. der
Res. des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164. Kirschb 5 Wachim im Landw. Pezitt Solingen, zun Lt, der Res, das Genß
herzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 25, Cüpper, Vize⸗Wachtm. im
der Res. des Groß.
Landw. Bezirk Aachen, zum Leut. der Reserbve des Husaren⸗Regiments
Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfälisches) Schmitt, Vize⸗Feldwebel im Landwehr⸗Bezirk Deutz, zum Leutnant er Reserve des InfanterieꝛRegiments von Horn (3. Rheinisches) Nr. 29, Menzel, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Koblenz, zum Lt. der Res des Inf. Regts. Nr. 160, Schmidt, Vize⸗Wachtm. im
Landw. Bezirk St. Wendel, zum Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. 8
Ulan. Regts. Nr. 15.
v. Stuckrad, Hauptm. a. D. im Landw. Bezirk Köln. zuletzt Oberlt à la suite des damal. Brandenburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister), in der Armee und zwar als charakteris. Sn. bei den Offizteren der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots wieder⸗ angestellt.
Befördert sind: Goetsch, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedtich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Peters, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, König, Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24 (Wismar), zum Oberlt., Titz, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Schleswig, zum Lt. der Res. des 3. Niederschles. Jaf. Regts. Nr. 50, v. Ahlefeld, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Kiel: Rechmann, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Mannshardt, zum Lr. der Res. des Inf. Regts. Graf Bose (l. Thüring.) Nr. 31, Studt, zum Lt. der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 78. Sluyter, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Christtani, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Reimers, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg, zum Oberlt.
v. Oertzen, Oberlt. a. D. im Landw. Bezirk Neustrelitz, zuletzt à la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, in der Armee als Oberlt. mit einem Patent vom 1. Oktober 1894 bei den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots angestellt.
Befördert find: Wahl, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk I Olden⸗ burg, zum Lt. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, v. Bennigsen, Oberlt. der Res. des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13 (Hannover), zum Rittm., Pusch, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hannover, zum Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, 82, 1 Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf.¹ ggts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Rentsch, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Meyer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk I Braunschweig, zum Lt. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Helwig, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, zum Hauptm.; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk I Cassel: Claeßner, zum Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Baumgarten, zum Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Sandhop, zum Lü. der Res. des Inf. Regts. Nr. 148, Endlich, Lt. der Jaf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, zum Oberlt., Bewig, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Danzig, zum Lt. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Dorn, Fähnr. der Res. im Landw. Bezirk Neustadt, zum Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. G. Nr. 45, Gerlach, Lt. der Feld⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., zum Oberlt., Eckstein, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Gießen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Kimmler, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Mainz, zum Lt. der Res. des 4. Bad. Inf Regts. Pria⸗ Wilhelm Nr. 112, Reuter, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Worms, zum Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118; die Vize⸗Feldwebel: Ritgen im Landw. Bezirk Paderborn, zum Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., Fiegen im Landw. Bezirk Bonn, zum Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗Baks. Nr. 11, Goedeckemeyer im Landw. 75 Göttingen, zum Lt. der Res. des Lauenburg. Jäger⸗ Bats. Nr. 9, Wachs in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Hess. ee, Nr. 11, eIt, in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., Röhrig im Landw. Bezirk Neustadt, zum Lt. der Res. des Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2, Prin im Landw. Bezirk Königsberg, zum Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regte. von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1, Witzel, Leutnant der Reserve des Pion. Bats. Nr. 17 (I Cassel), Däumer, Lt. der Res. desselben Bats. (Mülheim a. d. Ruhr), — zu Oberlts., Schwager, Vize⸗Feldw. im Landw. Be
8
qutk Iv Whe⸗Feldw. im
Bezirks Königsberg,
Berlin, zum Lt. der Landw. 1. Aufgebots, Neu,
Landw. Bezirk St. Johann, zum Lt. der Res. des jon. Bats. Nr. 15, Prost, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Osna⸗ zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Kunze, Oberlt.
w. 1. Aufgebots der (Krigsbe . zum Hauptm., Hostmann, Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗ Brig. (Rostock), zum Oberlt., Barth, Vize⸗Feldw. im Landw. Be⸗ irk Fattowitz, Reutener, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk St. Johann, zu Lts der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2.
Abschiedsbewilligungen. Im aktipen Heere. Molde, an Bord S. M. Yacht Hohenzollern“, 16. Juli. v. Binzer, Hauptm. z. D., von der Stellung als Bezirks⸗Offizter bei dem Landw. Bezirk Stendal entboben.
Es sind ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetrt. Graf v. Ballestrem, Oberlt. à la suite des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, v. d. Osten, Lt. im Gren. Regt. Köni ö IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Vorster. Lt. im F. egt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern.) Nr. 40, Selckmann (Willy), Lt. im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41. Stier, Lr. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots übergetreten. Schack, Hauptm. z. D. im Landw. Bezirk I Braunschweig, zuletzt à la suite des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, behufs Uebertritts zur Marine aus dem Verhältniß als zur Disp. stehend ausgeschieden.
Es sind ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreffenden Regimenter übergetreten: Graf v. Bethusy⸗Huc, Oberlt. à la suite des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Branden⸗ burg.) Nr. 6, v. Flemming (Karl), Lt. im Garde⸗Kür. Regt.
Im Beurlaubtenstande. Molde, an Bord S. M. Pacht „Hohenzollern“ 16. Juli. Der Abschied bewilligt: v. Lepel, Lt. des 2. Aufgebots 1. Garde⸗Landw. Regts. (Neustettin), Suse⸗ mihl, Lt. des 2. Aufgebots 2. Garde⸗Landw. Regts. (Kiel), Nord⸗ mann, Lt. des 2. Aufgebots 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Kalau), v. Puttkamer, Oberlt. des 1. Aufgebots der Garde⸗Landw. Feld⸗ Art. (Stolp), Schickert, Oberlt., Zielaskowski, Lt., — der Infanterie 2. Aufgebots des Laadw. Bezirks Wehlau, Schrewe, Lt. der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Kohz, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, v. Brucken gen. Fock, Rittm. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Potsdam), Dethier, Hauptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, Ebeling, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, v. Sanden (Wilhelm), v. Pritt⸗ witz u. Gaffron, Oberlts. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, diesen beiden mit der Fee zum Tragen der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Leist, eutnant der Infanterie 1. Aufgebots desselben Landwehr⸗Bezirks, Trampe, Nobbe, Lts. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Kallusky, Hauptm. der Res. des Füs. Regts. Prinz Hein⸗ rich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 (Magdeburg), Büchting, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Brandes, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks alber⸗ stadt, v Dietze, Rittm. der Res. des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12 (Aschersleben), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisberigen Unbform, Hammer, Lt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, v. Jarotzky, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Nr. 132 (Posen), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform Borchers, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks
Wende, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw.
ezirks I Breslau, Bauer, Hauptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Clarfeld, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Hagen, Geisler, Hauptm. der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Barmen, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Klammer, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Holz, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Liertz, Rittm. der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Köln, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Reincke, Hauptm. der Res. des 2. Nieder⸗ schlesischen Inf. Regts. Nr. 47 (Bonn), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Huesgen, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landwehr ⸗Armee⸗Uniform; den Oberlts.: Graf v. Baudissin der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Beuirks Schleswig, Ecker des Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Funck der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Bremen, Dunker der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, Hansen der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg; Klußmann, Rittm. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osnabrück, Thomasczik, Rittm. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Redslob, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, v. Alten, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Richter, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Ley, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, Böhm, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karls⸗ ruhe, Curtaz, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, Buch, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Lohwasser, Dybrenfurth, Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots, Frbhr. v. d. Goltz, Oberlt. der Kav. 2. Auf⸗ gebots, — des Landw. Bezirks Konitz, Hartwich, Oberlt, der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Schultz, Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 (Danzig), Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neu⸗ tadt, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, v. Neufville, Rittm. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 (Frankfurt a. M.), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Kersting, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. 8 rankfurt a. M., Ernst, Hauptm. der Res. des Magdeburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4 (Königsberg), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landwehr⸗Armee⸗ Uniform, Picht, Oberleutnant der Jäger 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hrenteed Füh v. Brandenstein, Lt. der Jäger 2. Auf⸗ des Landw. Bezirks Wismar, Hartung, Oberlt. der Jäger
. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, Bandow, Oberlt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Gramm, Oberlt. der Fuß⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg. Klose, Hauptm. der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Pickert, Oberlt. der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M.
brück, der Land
Ueber das Befinden Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin wird aus Berchtesgaden, vom gestrigen Tage, berichtet: Die durchaus günstige Abnahme der örtlichen Störungen bei Ihrer Majestät der Kaiserin gestattete heute die Anlegung eines fixierenden Verbandes an dem verletzten Unterschenkel. Der Verband wird gut ertragen und beseitigt die noch vorhandenen subjektiven Beschwerden völlig. X“ 8 Berchtesgaden, 21. Juli 1899.
8 8 Dr. Zunker.
Der Königliche Gesandte, Wirkliche Geheime Rath von Eisendecher ist nach Karlsruhe zurückgekehrt und hat di Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der Königliche Gesandte in Darmstadt Graf von der Goltz hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten.
Der Fhüischärf russische Botschafter am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Graf von der Osten⸗Sacken hat Berlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit fungiert der “ von Boulatzell als interimistischer Geschäfts⸗ räger.
Der Präsident der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungsrath Kranold hat Berlin mit vierwöchigem Erholungsurlaub verlassen.
Kiel, 21. Juli. Ein aus drei Schulschiffen bestehendes schwedisches Geschwader trifft, dem „W. T. B.“ zufolge, am 13. August im hiesigen Hafen ein und wird bis zum 16. August hier verweilen.
Sachsen.
Seine Majestät der König beging gestern den Tag, an welchem Allerhöchstdemselben vor 50 Jahren der preußische Orden pour le mérite verliehen worden ist. Zu dieser Feier ließ Seine Majestät der Kaiser und König den Zohen Jubilar durch eine Abordnung von Inhabern des
rdens pour le mérite beglückwünschen, welche aus Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, dem General der Kavallerie Grafen von Haeseler, kom⸗ mandierendem General des XVI. Armee⸗Korps, dem General der Infanterie von Lignitz, kommandierendem General des III. Armee⸗Korps, sowie dem Generalmajor Freiherrn von Schele, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der 3. Karvallerie⸗Inspektion, bestand. Die Abordnung traf gestern Mittag im Sommer⸗ hoflager zu Pillnitz ein und überreichte dort Seiner Majestät dem König zur Erinnerung an den denkwürdigen Tag im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers die goldene Krone zu dem genannten Orden. Bei dem Empfange richtete der Prinz Albrecht von Preußen an den König Albert eine Ansprache, die nach dem Bericht des „W. T. B.“ etwa folgendermaßen lautete:
Ich habe von Seiner Majestät dem Kaiser den ehrenvollen Auf⸗ trag erhalten, Allerhöchstseinen herzlichsten und aufrichtigsten Glück⸗ wunsch zum heutigen Tage darzubringen, zu dem Tage, an welchem fünfzig Jahre vergangen sind, daß Eurer Majestät der Orden pour le mérite verliebhen wurde. Zugleich habe ich auch den weiferen ehrenvollen Auftrag, ein Allerhöchstes Handschreiben zu überreichen, welches eine Dekoration des Ordens pour le mérite begleitet, die einzig in ihrer Art und mit der Königlichen Krone geschmückt ist.
Der König Albert nahm hierauf das Ordensetui ent⸗ gegen und erwiderte etwa Folgendes:
Es freut mich außerordentlich, daß Seine Majestät der Kaiser diesen Tag im Gedächtniß behalten haben, und ich werde meinen Dank hierfür noch besonders aussprechen. Es ist nun das dritte Mal, daß mir der Orden pour le mérite verliehen wird: das erste Mal vom Onkel, das zweite Mal das Eichenlaub von Kaiser Wilhelm I. und das dritte Mal heute. Ich werde diese Auszeichnung in stetem Gedächtniß behalten während meines wohl nur noch kurzen Lebens. 2g wenn man 71 Jahre alt ist, kann man jederzeit abberufen werden.
Nach dem Empfange der Abordnung fand eine Galatafel zu 40 Gedecken statt, bei welcher Seine Majestät der König Albert folgenden Trinkspruch auf Seine Majestät den Kaiser ausbrachte:
Hoch erfreut und gerührt von dem neuen Beweise der Theil⸗ nahme Seiner Majestät des Kaisers, die mir heute wiederum zu theil geworden ist, fordere ich mit dankerfülltem Herzen die Anwesenden auf, die Gläser zu erheben und zu leeren auf das Wohl Seiner msfenht des Deutschen Kaisers. Seine Majestät der Kaiser lebe
och!
Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen brachie hierauf einen Trintspruch auf den König Albert aus. Höchstderselbe feierte in längerer Rede die ruhm⸗ reichen Thaten, das erfolgreiche Wirken des Königs und schloß etwa mit folgenden Worten:
Seine Majestät der Kaiser wünscht und hofft, daß Eure Majestät die heute empfangene Dekoration, die einzig in ihrer Art ist, lange tragen mögen in Erinnerung der glorreichen Siege Eurer Majestät, des mühevoll errungenen Ruhmes, sowie des Bewußtseins treuer Pflicht⸗ erfüllung zunächst auf militärischem Gebiete in Krieg und Frieden. Seine Majestät der Kaiser wünscht und hofft ferner, daß Eurer Majestät Schalten und Walten auch fernerhin zum Segen und Heil Ihres Landes gedeihen möge, wie bisher. Im Allerhöchsten Auftrage erhebe ich das Glas auf das Wohl Eurer Majestät. Seine Majestät der Allergnädigste König und Herr lebe hoch!
g8 Großbritannien und Irland. .“ 88 Das Oberhaus nahm gestern die zweite Lesung der Bill an, welche bezweckt, den kleinen Miethern den Ankauf des
von ihnen bewohnten Hauses zu ermöglichen.
pppreusßzen. Berlin, 22. Juli.
Seine Majestät der Kaiser und König blieben, wie
„W. T. B.“ meldet, am Donnerstag nach der Ankunft der 9 cht „Hohenzollern“ vor Drontheim an Bord und erledigten 8 egierungsgeschäfte. Gestern besichtigten Seine Majestät unter Führung des Architekten Christie den Dom in Drontheim und unternahmen sodann einen Ausflug nach dem neuen Luftkurort Tjeldsaeten, wo das Diner eingenommen wurde. Das Wetter war regnerisch und sehr kühl. An Bord war alles wohl.
vbei der Berathung der
In der gestrigen Sitzung des Unterhauses erwiderte
orderungen für Schiffsbauten im Marinebudget der Erste Lord der Admiralität Goschen auf eine Kritik der Einführung von Wasser⸗Röhrenkesseln auf
den er escheten dem „W. T. B.“ zufolge: diese Kessel seien
von Frankreich, Italien, Rußland, den Niederlanden und Japan eingeführt; es müßten deshalb sehr gewichtige Gründe dafür sprechen. Die strategischen Vortheile der Wasser⸗Röhren⸗ fess seien derartige, daß die Regierung an deren Einführung fe 85 müsse. In weiteren Verlaufe der Berathung erklärte Goschen, daß seit der Aufstellung des Budgets keine Aenderung in den Schiffsbau⸗Programmen anderer Länder eingetreten
einer Aenderung ihres Programms hätte veranlassen können. Goschen verglich sodann die Schiffsbau⸗Programme der ver⸗ schiedenen Länder und fuhr fort: er sehe in dem Programm Rußlands oder einer anderen Macht keine Drohung gegen Großbritannien und hoffe, daß diese auch in der Ausführung des britischen Programms keine esn. erblickten. Wenn er die Vergleiche anstelle, so wünsche er dabei nicht mißverstanden zu werden. Es sei die Pflicht Großbritanniens, sich zwei anderen Mächten gewachsen zu erhalten; es liege deshalb keine In⸗ diskretion darin, wenn er von den Rüstungen anderer Mächte spreche. Großbritannien habe kein Verlangen, ein Rennen um die Oberherrschaft zur See mit irgend einer anderen Macht zu beginnen. Hierauf wurden die Forderungen für Schiffsbauten bewilligt. — Bei der Berathung des Kriegsbudgets erklärte der Parlamentssekretäarb Wyndham bezüglich des Vor⸗ schlags, in den Kolonien Rekruten auszuheben: es würde eine mühevolle Aufgabe für Großbritannien sein, an eine Kolonie mit dem Verlangen heranzutreten, über diese An⸗ gelegenheit ein Abkommen zu treffen. Wo jedoch eine Kolonie den lebhaften Wunsch und das Verlangen ausdrücke, einen gewissen Theil der Lasten des Reichs zu übernehmen, da werde man seine Maßnahmen entsprechend ändern, um den Wünschen der Kolonie entgegenzukommen. Die Regierung sei in Verhandlungen mit Canada eingetreten und habe gegenwärtig eine Anzahl von Vorschlägen formuliert, uͤber welche die Ansicht Canadas eingeholt werden solle, über deren Wesen er sich aber zur Zeit nicht äußern könne. — Auf eine Anfrage über Samoa erwiderte der Parlaments⸗Unter⸗
sekretär des Aeußern Brodrick, daß Schriftstücke über Samoa snicht eher vorgelegt werden könnten, als bis der vollständige
Bericht der Kommission eingegangen sei. Es sei anzunehmen, daß die Kommissare Samoa bald verlassen würden. — Der Erste Lord des Schatzes Balfour theilte mit, die ee. des Etats des Kolonialamts werde am nächsten Freitag statt⸗
finden.
Frankreich. Der Präsident der Republik Loubet hat den Major Le Grand mit der Niederlegung eines Kranzes auf dem Grabe des Großfürsten⸗Thronfolgers von Rußland beauftragt.
Der neuernannte Päpstliche Nuntius Lorenzelli überreichte gestern Nachmittag unter dem herkömmlichen Zeremoniell dem Präsidenten Loubet sein Beglaubigungs⸗ schreiben. Hierbei hielt der Nuntius eine Ansprache, in welcher er, dem „W. T. B.“ zufolge, sagie, der Papst habe ihn beauf⸗ tragt, die erneute Versicherung seiner väterlichen Zuneigung für Frankreich und seine Wünsche für das Gedeihen desselben zum Ausdruck zu bringen. Seine Mission sei ein neues Unterpfand der Eintracht zwischen Frankreich und dem Päpstlichen Stuhle. Frankreich bleibe vermöge dieser Eintracht seiner geschichtlichen Aufgabe treu. Seine An⸗ hänglichkeit an den Katholizismus, der Heldenmuth seiner Missionare, welcher durch die politischen Institutionen unter⸗ stützt werde, hätten ihm in der Geschichte Vorrechte und eine Stellung verschafft, deren Bedeutung von Tag zu Tage mehr hervortrete. Der Präsident Loubet dankte in seiner Er⸗ widerung für die ihm im Namen des Papstes ausgedrückten Wünsche und betonte seinerseits den Wunsch nach einem guten Einvernehmen zwischen der französischen Regierung und dem Päpstlichen Stuhle.
Die Nachricht, daß die Generale Boisdeffre und Gonse in Rennes angekommen seien, wird in aller Form für falsch erklärt.
Rußland.
Die Leiche des Großfürsten⸗Thronfolgers Georg trifft, dem „W. T. B.“ zufolge, am Montag in St. Pütelg⸗ burg ein und wird an demselben Tage nach der Peter⸗ Kathedrale übergeführt. “
Spanien.
Zwischen dem Kardinal⸗Erzbischof von Toledo und dem Erzbischof von Sevilla sind, dem „W. T. B.“ zufolge, Mißhelligkeiten ausgebrochen. Ersterer hat einen Hirtenbrief veröffentlicht, in welchem er die Gläubigen auffordert, der Dynastie und den staatlichen Einrichtungen Achtung entgegen⸗ zubringen. Letzterer gestattete die Veröffentlichung einer karlistischen Schmähschrift und empfing eine Abordnung von Carlisten. Diese Mißhelligkeiten zwischen den Kirchenfürsten werden lebhaft besprochen. Gerüchtweise verlautet, der Kardinal⸗Erzbischof von Toledo werde die Angelegenheit dem Vatikan unterbreiten.
Aus Barcelona wird dem genannten Bureau berichtet, daß gestern Abend während einer zu Ehren der dort anwesen⸗ den französischen Seeleute veranstalteten Theatervorstellung eine Gruppe von Leuten, welche für den Anschluß der Provinz an Frankreich agitieren, versuchte, die Ruhe zu stören. Die Polizei stellte die Ordnung alsbald wieder her. Niedeelaabde. Die Konferenz im Haag hielt gestern eine Plenar⸗ sitzung ab. Baron von Staal übermittelte zunächst den Dank des Kaisers von Rußland für die Beileidsbezeugungen anläßlich des Hinscheidens des Großfürsten⸗Thron⸗ folgers. Nach Eintritt in die Tagesordnung wurde der erste Punkt des Berichts der ersten Kommission, betreffend das Verbot, Explosivkörper aus Luftballons zu schleudern, ein⸗ stimmig angenommen. Der zweite Punkt, das Verbot der Ver⸗ wendung von Bomben, welche Stickgase verbreiten, wurde gegen die Stimmen der Vertreter der Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritanniens angenommen. Zum dritten Punkte, dem Verbote der Verwendung von Expansivgeschossen, brachte Crozier einen von dem Botschafter Pauncefote unter⸗ stützten Abänderungsantrag ein, nach welchem die Verwendung von Geschossen verbotensein solle, durch die unnöthig grausame Ver⸗ letzungen verursacht werden, wie die von Explosiv⸗Geschossen und überhaupt jeder Art von Geschossen, welche über den Zweck, einen Menschen sofort außer Gefecht zusetzen, hinausgehen. Nach lebhafter Debatte beantragte der Botschafter White die Zurückstellung dieses Punktes. Der Antrag wurde mit 20 gegen 5 Stimmen abgelehnt. Sodann beschloß die Konferenz mit 17 8 Peeten. daß der Antrag Crozier nicht Priorität haben solle, und schließlich wurde gegen 2 Stimmen bei einer
8
genommen. Der Rest des Berichts wurde ebenfalls genehmig
Türkei.
Das zur Regelung der Angelegenheiten des armenischen Patriarchats etsen Irade ist erst jetzt bekannt geworden. Dasselbe ordnet, wie das Wiener „K. K. Telegr.⸗Korresp. Bureau“ aus Konstantinopel erfährt, die Annullierung der rück⸗
und auch sonst nichts geschehen sei, was die Regierung zu!
ständigen Steuern der Klöster Musch und Armascha, di 8 Regelung der Katholikosfrage nach vorausgegangener Prüfung
53
Stimmenthaltung der ursprüngliche Text des Berichts an⸗