1899 / 172 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

———V——————ne

—ö——

—,—, ———V:ö———— *

u. dgl. Bürstenfabrik Erlangen Act. Ges., rr Kränzlein, Erlangen. 10. 6. 99.

34. 118 730. Schautafel für Schmucksachen u. dgl. mit von Leisten gebildeten viereckigen eldern, von denen je zwei parallele Leisten zum instecken der die Gegenstände tragenden Kartons unterschnitten sind. Carl Thyrolf, Görbersdorf

i. Schl. 15. 6. 99. T. 3090.

34. 118 735. Oben schräg nach vorn an⸗ steigender, augenartiger Bügeleisengriff. Otto Graeve, Iserlohn. 19. 6. 99. G. 6387.

34. 118 741. Verkaufstafel mit Klammern zum Festhalten der Verkaufsgegenstände. Fuchs F Sveatan Leipzig⸗Plagwitz. 20. 6. 99.

324. 118 747. Theilweise aus Malerei und theilweise aus plastisch aus der Grundfläche her⸗ vortretenden Körpern bestehendes Bildwerk. Jenny Pomerening u. Lina Pomerening, Berlin. Winterfeldtstr. 7. 22. 6. 99. P. 4631.

34. 118 748. Um den Aufhängepunkt zu⸗

sammenlegbarer Hosenspanner. Franz Weber, Erfurt, Moritzgässe 50. 23. 6. 99. W. 8698 34. 118 752. In einen Barbier⸗ oder Zahn⸗ arztstuhl umzuwandelnder Stuhl aus einem verstellbaren, mit Zahnstange und Bock Gehäuse und einer einstellbaren Zahnstangen⸗ Schiebevorrichtung. J. B. Archer, North San Juan; Vertr.: M. L. Bernstein, H. Schloß u. G. ö1“ Berlin, Blumenstr. 74. 24. 6. 99.

34. 118 754. Vorrichtung zum Verstellen von

Schreibpulten, bestehend aus zwei durch einen Keil auszulösenden Sperrschiebern. Kachelmann & Krapp, Bamberg. 26. 6.99. K. 10 689.

34. 118 834. Bodenschoner bzw. Stuhlfuß⸗

dämpfer, dadurch gekennzeichnet, daß die Stuhl⸗ fußenden mit einer Kappe aus Gummi o. dgl. belegt werden. August Heuchele, Pforzheim, Jahnstr. 5. 23. 6. 98. H. 10 123.

34. 118 845. Bockleiter mit Hebel tragenden

Scherengelenken. Eugen Blasberg & Co., Düsseldorf, Ratherstr. 1. 4. 99. B. 12 500.

34. 118 848. Rouleauxband mit einziehbaren

mhger Ernst Scheerer, Pforzheim. 27. 4. 99. Sch. 9358.

34. 118 849. Verstellbare Zuggardinen⸗Ein⸗

richtung mit schlangenförmigem Verbindungsstab und Stabhaltern. Pampel & Roth, Crimmit⸗ . 5. 99. P. 4626. 854. Gefäß mit nicht über dessen Umfang vorspringendem Handgriff. Franz Ant. Mehlem, Bonn. 30. 5. 99. M. 8527.

34. 118 855. In die Wand einzutreibender

ring⸗ oder spiralförmiger Haken zum Aufhängen von Kelchgläsern. Franz Deißler, Berlin, Melchiorstr. 45. 30. 5. 99. D. 4427.

32. 118 856. Oberhemdenhalter für De⸗

korationszwecke, bestehend aus einem auf dreh⸗ barem, mit Nuth versehenen Gelenk befestigten Rahmen zum Anbringen an Arme und Ständer nebst Anhängevorrichtung an Querstangen. Auras & Berlin, Melchiorstr. 23. 30. 5. 99. A. 3435.

34. 118 858. E11 für Margarine nach G.⸗M. Nr. 107 975 mit abnehmbarer Schüssel. Heinrich Jürgens, Düsseldorf, Kaiser⸗ straße 28a. 3. 6. 99. J. 2617.

34. 118 881. Scheibe mit Pleuelstange zum Bewegen von Schaukelstühlen, Schaukeln, Wiegen o. dgl. Vereinigte Berliner & Erdmanns⸗ dorfer Büsten⸗Fabriken Edmund Boehm 8 E8 Haroske, Berlin. 17. 6. 99.

—. 2019.

34. 118 884. Waffen⸗ und Munitionsschrank

mit seitlich in demselben angeordneten, mittels einer besonderen Thür verschließbaren Regalen oder Fächern für die Munition. Adolf Rasch, Forst i. L. 19. 6. 99. R. 6967.

34. 118 890. Garderobehalter für Stühle, die im Nichtgebrauchsfalle einen Theil der Stuhl⸗ lehne bilden. C. Marckhart, Lenggries i. Bayern. 20. 6. 99. M. 8619.

34. 118 894. Kleiderhalter mit in Scharnier

und Oese gehaltenem, die Hose einklemmendem Stab. K. E. Wetzel, Neuhausen i. S. 20. 6. 99. W. 8688.

34. 118 898. Spucknapf mit Trethebeleinrich⸗ tung zur Bethätiaung des Verschlußdeckels. Schweizerisches Medicinal: & Sanitäts⸗ geschäft Aktien⸗Gesellschaft vorm. C. Fr. Hausmann Hechtapotheke, St. Gallen; Vertr.: G. Dedreux, München. 21. 6. 99. Sch. 9614.

34. 118 902. Halter für Packpapiere, bei

welchem die Nadel in einem Gehäuse unter⸗ gebracht ist. Johannes Berg, Leipzig⸗Li., Kaiser⸗ Wilhelmstr. 17. 22. 6. 99. B. 12 987.

34. 118 906. Luftdichter Aboritrichter⸗Ver⸗

schluß aus in den Deckel eingelegtem Gummi⸗ 89 O. Wilk, Eisenach. 24. 6. 99.

34. 118 912. Trockenklammer mit durch einen

Ring beweglich verbundenen Klemmbacken. Hans Schmitzer, Kempten. 26. 6. 99. Sch. 9642.

34. 118 919. Bettstelle, mit aus sich kreuzen⸗

den und federnden Stahlgurten bestehendem Bett⸗ boden, dessen Rahmen durch Zapfen an den Füßen der Kopftheile gehalten wird. G. W. Hertting, Dresden, Reißigerstr. 67. 26.6.99. H. 12 240. 34. 118 926. Segeltucheinlage in Badewannen⸗ form, aus einem Stück gefertigt, welche mittels Schnur am Wannen⸗Rand zu be⸗ H. H. Giusbach, Arminstr. 7 und Ve cihs gesr 28, Düsseldorf.

4

34. 118 929. Speisewagen aus zwischen Räder angeordnetem Behälter für Wasserfüllung, mit an der Außenseite desselben angebrachter Feuerung und Feuerzügen. L. Höhnke, Bromberg, Elisabeth⸗ markt 6a. 28. 6. 99. H. 12 251.

34. 118 933. Durch einen Kloben mit nur nach oben drehbarem Auge auf der Hinterrad⸗ achse zu befestigende Kleider⸗Schutzhaube für

Kinderwagenräder mit Unterstützungsrolle. Gustav Hähnel, Oberpesterwitz bei Potschappel i. S.

2o. 6. 99. H. 12 252.

34. 118 934. Hängendes Ablaufgestell mit über⸗ einanderliegenden schrägen Geschirrbrettern und Wasserrinne. Joseph Kölsch, Hattenheim. 29. 6. 99. K. 10 712. 8

34. 118 947. Zusammenlegbare Kinderhürde

s mit abnehmbarer Polsterung versehenen, an

ein Fußbodenstück angelenkten, durch einschnappende aken zusammenzuschließenden Rahmenwänden. vig Gnadenfrei i. Schl. 10. 2. 99.

Klasse.

34. 118 953. Zusammenklappbarer Stuhl, dessen mit den Vorderbeinen drehbar verbundene Hinterbeine durch Zapfen an der Lehne festgestellt werden. Philipp Kunz, Basel; Vertr.: H. Betche, Berlin, Neue Roßstr. 1. 4. 5. 99. K. 10 437.

34. 118 956. Zusammenlegbare Badewanne aus Segeltuch, mit auf das Rahmenrohr auf⸗ steckbaren drehbaren Hülsen zur Aufnahme von mittels Stiftes feststellbaren Rohrfüßen. H. H. Ginsbach, Arminstr. 7 u. Ch. Steffen, Birken⸗ straße 41, Düsseldorf. 18. 5. 99. G. 6277.

34. 118 967. Sich selbstthätig einstellender Sitz für Schulbänke u. dgl., bei welchem die Sitzflaͤche auf Gurtbändern ruht, die an der Rücklehne befestigt und an der Vorderseite durch drehbare Arme getragen werden. Franz Zippel, Gera, Reuß. 10. 6. 99. Z. 1652.

34. 118 976. Aus einem muldenförmigen Lager mit Untersatz bestehender Halter für Tuben u. dgl. W. J. Bickford, München, Brienner⸗ straße 54. 21. 6. 99. B. 12 980.

34. 118 977. Kanne, deren Ausflußrohr nach Aufschrauben der Verschlußkappe über die Füll⸗ öffnung durch eine Ventilklappe abgeschlossen ist. seen. Lied, Columbus; Vertr.: M. L. Bern⸗ tein, H. Schloß u. G. Scheuber, Berlin, Blumen⸗ straße 74. 21. 6. 99. L. 6505.

34. 118 978. Rollwalze, bestehend aus einer doppelten Schnurenscheibe, und einem durch Friktion bethätigten Sperrrad, welch erstere durch einfaches Loslassen der Zugschnur in jeder Lage festgehalten wird. Josef Ruloffs, Krefeld, Winzenstr. 15. 21. 6. 99. R. 6974.

34. 118 989. Speisenkartenhalter, bestehend aus einem festen Stativ mit angelenkter Deck⸗ platte und in beiden Theilen geführten Halter⸗ armen. F. Vierk, Hamburg, Alter Steinweg 54. 28. 6. 99. V. 2033.

34. 118 990. Menage mit im Kreise dicht nebeneinander liegenden Flaschen und Behältern von trapezähnlichem Querschnitt. Gebrüder von Streit Nachfolger, Berlin. 28. 6. 99. St. 3602.

36. 118 683. Badeofen mit Wasser führender Rohrschnecke zwischen zwei Wasserbehältern. F. 42* Fischer, Göppingen. 23. 6. 99.

36. 118 687. Freistehender schmiedeeisener bebheefle mit ovaler Feuerbuchse und mit außer⸗

alb der Kesselmitte sich befindendem Füllschacht. Herm. Liebau, Magdeburg⸗Sudenburg, Breite⸗ weg 17/18. 24. 6.99. L. 6514.

36. 118 761. Dichtungsring aus Metall mit Wulst zum Verdecken der Sroßfugen für durch Aneinanderreihen einzelner Glieder gebildete Heiz⸗ körper. Carl Schlupp, Leipzig, Sophienstr. 22. 27. 6.99. Sch. 9651.

36. 118 875. Herd mit unter dem Backofen sich theilenden, um die seitlich angeordneten Wasserbehälter und Backräume geleiteten und über dem Backofen wieder zusammengeführten

euerzügen. Jakob Schalk, Dürkheim a. H. 3. 6. 99. Sch. 9564.

36. 118 921. Transportabler Herd, bestehend aus in ein Eisengerüst eingesetzten Kacheln. A. E. Zosel, Meerane i. S. 26. 6.99. Z. 1672.

36. 118 922. Regelungs⸗Vorrichtung für Oefen, gekennzeichnet durch einen vom Ofen lös⸗ baren Doppelschieber. Robert Winter, Han⸗ nover, Lehzenstr. 3. 26. 6. 99. W. 8707.

36. 118 932. In Kochmaschinen hinter der Feuerbrücke einsetzbare Wasserwärme⸗Vorrichtung aus einem Wasserbehälter mit Kaltwasserzu⸗ und Warmwasserableitung. Oswald Loebel, Zittau. 28. 6. 99. L. 6523.

36. 118 955. Aus einem Dampftrockner mit nach abwärts gerichteter innerer Zunge und einem Abscheider nach G.⸗M. Nr. 91 425 bestehender Apparat zum Sammeln von Kondenswasser. Johannes Haag, Maschinen⸗ und Röhren⸗ fabrik Se . sn ehg u. Wolf⸗ gang Schmid, München, Louisenstr. 17. 15. 5. 99. H. 12 010.

37. 118 661. Feuersichere Ummantelung von Säulen mit um die Säule gewundenem, ge⸗ lochtem, nicht gedrehtem Band innerhalb des äußeren Mantels. F. H. Möbius, Leipzig⸗ Reudnitz. 17. 6. 99. M. 8614.

37. 118 670. Verbhblendstein, bestehend aus einem Mauerstein und einem die Schauseite und einen Rand der Seitenflächen umfassenden Hohl⸗ körper aus wetterbeständigem Material. Otto Dickmaun, Ruhland. 19. 6. 99. D. 4474.

37. 118 718. Horizontale Ziegeldecke aus Steinen mit gleichmäßig parallel laufenden schrägen Flächen. Paul Laumer, Quedlinburg. 27. 5. 99. L. 6444.

37. 118 801. Anordnung drehbarer Walzen zur Begrenzung der Laufschlitze und zugleich An⸗ schlagpunkte der Rollenachsen bei Differential⸗ Schiebethürrorllen. Bruno Mädler, Berlin, Köpenickerstr. 112. 19. 6. 99. M. 8618.

37. 118 806. Wandkonstruktion mit einem Gerippe aus eisenarmierten Betonstücken. Gott⸗ lieb Burckhardt, Basel; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 21. 6. 99. B. 12 983.

37. 118 807. Stoßnaht⸗Verbindung für blecherne Bautheile mit gegen Verdrehen gesicherten Schrauben. Ferdinand Bäuml, Nürnberg, Theresienstr. 32. 22. 6. 99. B. 12 986.

37. 118 808. Drehbare Leiterstützen zu beiden Seiten am oberen Ende einer Anlegeleiter. Otto Schmerenbeck, Barmen, Mühlenweg 21. 22. 6. 99. Sch. 9623.

37. 118 809. Arbeitsbühne mit Ausladungen an den Seiten zum Gebrauch an einer Leiter. Otto Schmerenbeck, Barmen, Mühlenweg 21. 22. 6. 99. Sch. 9624.

37. 118 820. Tragbarer, zusammenlegbarer Zaun aus gelenkigen Füllungen. Eugen Brisbin u. Henry Mease, Bowling Green; Vertr.: M. L. Bernstein, H. Schloß u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 24. 6.99. B. 13 009.

37. 118 821. Mit halbrundem Vorsprung bzw. Einbuchtung versehener Decken⸗ und Wand⸗ ftet. Richard Röpert, Sorgenhof b. Jeßnitz

.Anh. 24. 6. 99. R. 6985.

37. 118 900. Befestigungsdübel mit beim Einsetzen des Dübels sich eintreibendem Keil und

ese, Haken o. dgl. Carl Kos⸗ lowski, Königsberg i. Pr., Neue Reiferbahn 26. 22. 6. 99. K. 10 673.

sllasse.

37. 118 916. Vorrichtung zur Veränderung der Anschlagseiten von Kirchenglocken, bestehend aus einer mit Glockenkrone und Kronstock ver⸗ schraubten Drehschreibe. Ulrich Kortler, München, Maillingerstr. 23. 26. 6.99. K. 10 692.

38. 118 971. Einlaßsäge mit zwei gegen⸗ einander verstellbaren Sägeblättern. P. J. I 98 Alte Wallgasse 3a. 17. 6. 99.

38. 118 983. Durch Gewichts⸗ oder Federdruck selbstthätig wirkende Einspannvorrichtung für Holzwoll⸗Hobelmaschinen. Ernst Pensel, Kulm⸗ bach. 26. 6. 99. P. 4636.

39. 118 843. Form für das Vulkanisieren von Schläuchen ꝛc., bestehend aus halbrunden Theilen. Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon, Hamburg. 20. 3. 99.

40. 118 918. Muffel aus einem Stück, her⸗ gestellt aus Magnesitmasse mit eingepreßten, nach außen hin verstärkten Platindrähten. Karl Issem, Berlin, Stralsunderstr. 9. 26. 6.99. J. 2646.

42. 118157. Apparat zur Erzeugung eines durch automatisch gesteuerte Ventile konstant gleichgerichteten pressenden oder saugenden Luft⸗ oder Gasstromes. August Sacks, Berlin, Veteranenstr. 3. 29. 5. 99. S. 5393.

42. 118 669. Parallelreißer mit am Spindel⸗ fuß elastisch, nachgiebig drehbar gelagerter Spindel und mittels Schnecke und Schneckenrades vertikal präzis einstellbarer, kurbelartig geformter Nadel. Konrad Strölin, Meßstetten. 19. 6. 99. St. 3588.

42. 118 835. Rechenapparat, bestehend aus einem durchlochten Brett mit darunter befindlichen undurchlochten, sowie farbigen Schiebescheiben zwischen den Brettern. Karl Johl, Przytocznica b. Schildberg. 17. 12. 98. J. 2402.

42. 118 866. Klemmer mit einer den Feder⸗ bügel und die Nasenführung haltenden, durch die Linse gegen Selbstlösung gesicherten Schraube. Willard Beckwith Greene, Wakefield; Vertr: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 7. 6. 99. G. 6334.

42. 118 869. Tauchpipette mit als Ventilsitz ausgebildetem, unterem Abschlußstück und dieses abschließendem Ventilkegel mit von oben beein⸗ flußbarer Spindel. Franz Hugershoff, Leipzig, Albertstr. 28. 8. 6.99. H. 12 135.

42. 118 887. Phonograph⸗Membran mit die Membranplatte in einem aus einem Stück ge⸗ preßten ehäuse in geeigneten Zwischenlagen haltendem Spannring. Carl Späth, Nürnberg, Schmausengartenstr. 10. 20. 6.99. S. 5457.

42. 118 948. Opernglas⸗Automat, bei welchem der den Verschlußbügel festhaltende Riegel durch einen Druck auf die eingeworfene Münze ver⸗ mittels eines Schiebers verschoben, gleichzeitig aber in der zurückgeschobenen Stellung durch eine von außen zu lösende Sicherung festgehalten wird. Michael Pik, Wien; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Elsasserstr. 42. 18. 2. 99. P. 4374.

42. 118 986. Schieß⸗Automat, gekennzeichnet durch eine unter der Münzeneinwurfstelle eines Gehäuses verstellbar angeordnete und mit einer von außen zu bethätigenden Schnellvorrichtung in Verbindung stehende Münzfangrinne, die auf ein Ziel in Form eines mit Schlitz versebenen Kastens gerichtet ist. K. F. Stahlecker, London; Vertr.: Moritz Spreer, Leipzig. 27. 6. 99. St. 3599.

42. 118 987. Selbstkassierender Musikautomat, bei welchem die das Triebwerk auslösenden Münzen in eine im unteren Theile des Instru⸗ mentengehäuses angeordnete Münzfangrinne ge⸗ leitet und von da aus mittels einer von außen zu bethätigenden Schnellvorrichtung durch den Schlitz eines Kastens nach außen bezw. bei Fehl⸗ schießen in den Sammelkasten befördert werden. K. F. Stahlecker, London; Vertr.: Moritz Spreer, Leipzig. 27. 6. 99. St. 3600.

44. 118 656. Sicherheitsnadel mit Schlitz im federnden Nadelende, in welchen ein Dorn des Bügeltheils eingreift. Robert Martin, London; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wil⸗ helm Bindewald, Erfurt. 15. 6.99. M. 8595.

44. 118 702. Berlock, bei welchem ein Kompaß, eine Linse, ein Thermometer und eine Briefwaage auf einer Platte vereinigt sind. C. Ch. Reichardt, Leipzig⸗Stötteritz. 27. 6. 99. R. 6993.

44. 118 804. Hosenträgerschnalle mit zwei an ihrer Verbindungsstelle als Lager für die Klemm⸗ klappe dienenden Bügeln. Emil Dröse, Lehrte i. Hann. 20. 6. 99. D. 4477.

44. 118 824. Schmuckstein, dessen Fassung aus einer mit Lappen im Stein befestigten Grund⸗ platte besteht, welche mit Haken in Oesen einer Deckplatte eingreift. Oskar Schirmann, Stutt⸗ gart, Hauptstätterstr. 144. 28. 6. 99. Sch. 9663.

44. 118 949. Mechanikknopf mit durch Feder zurückgezogenem Klappkopf. Emil Will, Suhl. 6. 3. 99. W. 8280.

45. 117 986. Selbstthätige Falle für Ratten, Mäuse u. dgl. mit durch ein Hebelgestänge aus⸗ lösbarer Wippe. Paul Speerschneider, Fürsten⸗ berg, Weser. 15. 4. 99. S. 5286.

45. 118 684. Bremsvorrichtung für Göpel, bestehend aus von der Plattform aus umlegbaren Hebeln, welche beim Bremsen ein den Brems⸗ hebel abwärts ziebendes Gewicht auslösen. Ost⸗ deutsche Maschinenfabrik, vorm. Rud. X“ Heiligenbeil. 23. 6. 99. O. 1582.

45. 118 703. Kartoffel⸗Sortier⸗Maschine mit durch Hebel verbundenen durch Schubkurbelgetriebe bewegten Schüttelsieben, Einschüttrumpf und einem durch ein geneigtes Brett theilweise ab⸗ gedeckten Einlauf am ersten Schüttelsieb. O. M. Seeeen. Strießen b. Priestewitz. 27. 6. 99. G. 64

45. 118 719. Fliegenfängerdüte in Pyramiden⸗ form. R. E. O. Lehmann, Serkowitz⸗Radebeul. 7. 6. 99. L. 6469.

45. 118 721. mit durch ebel und Sperrklinke in der Höhenlage verstell⸗ arem Laufrad. Richard Bender, Welschhufe,

Post Rannewitz. 8. 6. 99. B. 12 925.

45. 118 750. Selbstthätige Viehtränke mit losem Deckel und über die Saufrinne ragendem Wulst. Wilhelm Wall, Obdrup b. Satrup. 24. 6. 99. W. 8703.

1S. 756. Mit meißel

. 8 t meißelförmiger schrä

Längsachse liegender breiter Ergend chräg d Spitze der schief abgeschnittenen Mündung ihres freien Endes gebildete Kanüle. Siegfried Carl,

T1“ 88 6. 99. C. 2405. . 18 rauseapparat für landwirth⸗ schaftliche Zwecke mit durch Drehung der an düh. vorgesehenen Räder bewegter Luftpumpe. C. J. ö“ Reichenau i. S. 26. 6. 99.

45. 118 758. Aus einer den Eggenzahn auf. nehmenden Oese mit Schraubenbolzen und Mutter

bestehende Eggenzahn⸗Befestigung. Andreas

Prokosch, Pöttmes b. Aichach. 26. 6. 99. . 4640.

45. 118 759. Stollen in Form eines X. H. Stelter, Königsberg i. Pr., Strohmarkt 3 u. 4. 26. 6. 99. St. 3596.

45. 118 851. Milchentrahmer mit von einem Gummiring getragenem Kugellager für die Spindel. August Tebbe, Bielefeld, Bahnhof⸗ straße 40. 17. 5. 99. T. 3060.

45. 118872. Einlaßschleuse für Bewässerungs⸗ anlagen aus Zementbeton mit Flügelansatz von L-Il⸗förmigem Querschnitt und rahmenförmigem Anfatz als Abdichtung für den anschließbaren Verschlußschieber. Carl Valenthorn, Münster i. W., Wehrstr. B. 5. 9. 6. 99. V. 2013.

45. 118876. Dengelmaschine mit in Körner⸗ spitzen gelagertem, durch Daumenrad und Feder bewegtem Hammer und mit zylindrisch ge⸗ staltetem, leicht drehbarem Amboß. Konrad Wüst, Dierbach b. Bergzabern. 15. 6. 99. W. 8676.

45. 118 930. Glaszflotte mit Einschnürungen an beiden Enden zum Ersatze des Korkes der Hössee Fihcnete A. Diestel, Stolzenburg, Bez. Stettin. 28. 6. 99. D. 4494.

45. 118 941. Lampe mit röhrenförmigem Aufsatz als Wachsbehälter zum Angießen von Kunstwaben in Bienenwohnungen. G. Heiden⸗ reich, Sonnenburg i. Neumark. 1. 7. 99. H. 12 269.

45. 118 942. Messervorrichtung an 5 zum Schröpfen ron Hederich u. dgl., bestehend aus tangential auf einer verstellbaren Welle an⸗

eordneten Messern, die von der Radachse aus betrieben werden. Fritz Grundmann, Chwal⸗ kowo b. Kröben. 1. 7. 99. G. 6424.

47. 118 396. Staubsicheres Kugellager mit Spannringen und großer Oelkammer für schnell⸗ laufende Wellen. Helm. Bauer, Parchim. 23. 5. 99. B. 12 795.

47. 118 658. Rohrschelle mit in eins der Ver⸗ bindungsrohre eingesetzter und durch ihre über den Lochrand herübergepreßte Ecken festgehaltener Görts, Kronenberg. 16. 6. 99.

47. 118 732. Stopfen mit Regulierplatte für Rohrleitungen. Carl Flach, Berlin, Blumen⸗ straße 23. 17. 6. 99. F. 5833.

47. 118 736. Schmiergefäß mit zylindrischem, oben offenem Untertheil und drehbarer, durch eine ringförmige Feder mit dem Untertheil verbundener Verschlußkapsel. Louis Sämann, Nürnberg, Pfannenschmiedsgasse 18. 19. 6.99. S. 5449.

47. 118 833. Schraubensicherung für die Be⸗ festigungsbolzen der Schienen, Herzstücke, Weichen u. s. w. Friedrich Sponnagel, Berlin, Herms⸗ dorferstr. 8. 18. 6. 988. S. 4494.

47. 118 846. Ein⸗ oder zweitheilige Riem⸗ scheibe mit Speichen aus nahtlosem Stahlrohr und einem aus durch Umbörtelung verstärktem Eisenblech bestehenden Laufkranz. Jacobs & Wulff, Düsseldorf. 4. 4. 99. J. 2541.

47. 118 865. Zweitheilige Nabe für Riem⸗ scheiben u. dgl., bei welcher die Nabenhälften an ihren Tragflächen mit Auskehlungen versehen sind, in welche Stifte eingelegt sind. Gebr. Bunse, Hesperinghausen b. Nieder⸗Marsberg. 7. 6. 99. B. 12 922.

47. 118 870. Gurtscheibe mit kleinen Stahl⸗ stiften auf der Lauffläche des Gurtes. Carl Steimel, Hennef, Sieg. 9. 6.99. St. 3564.

47. 118 923. Dampfdruckminderer mit selbst⸗ thätiger Regulierung auf den eingestellten Dampf⸗ druck bei schwankendem Dampfverbrauch. E. Stadelmann, Dülken. 27. 6 99. St. 3598.

47. 118 924. Kugellager, bei welchem an der Theilfuge zwischen Lagergehäuse und ⸗Deckel ein Ausschnitt zum Einfüllen der Kugeln angeordnet wird, der Füüce als die Kugelstärke ist. Gustav Becker, Leipzig⸗Neu⸗Reudnitz. 27. 6. 99. B. 13 024.

47. 118 966. Losriemenscheibe, deren Nabe radial zur Achse mit Hirnholzbockholz ausgefüttert ist. J. E. Ziunall, Stolp. 7. 6. 99. Z. 1649.

49. 118 655. Rohrbiegevorrichtung, bestehend aus Biegestempel und seitlich von demselben be⸗ weglich angeordneten Widerlagern. Adolf Urban⸗ Sagan. 13. 6.99. U. 880.

49. 118 667. Aus Gußeisen hergestellte im Feuer emaillierte Buchstaben für Aufschriften und Schilder. Gabriel König, Frankfurt a. M., Neue Schlesingergasse 10. 17. 6.99. K. 10 656.

49. 118 691. Kugelsupport aus einer im Drehbankbett unterm Kugelmittelpunkt drehbar gelagerten Grundplatte mit justierbarem Stahl⸗ halter. George Woerlein, Nürnberg, Schloß⸗ äckerstr. 39. 24. 6. 99. W. 8708.

49. 118 762. Presse für Ochseneisen, mit zur Sähägshr⸗ von Kappen versehenem Stempel.

niep & Beenen, Schönebeck a. C. 28. 6. 99. K. 10 703.

49. 118 763. Mit Erhöhungen und Ver⸗ tiefungen 8 Walzen zur Sesh llnng von Oöseneisen. nie & Beeuen, Schönebeck a. E. 28. 6. 99. K. 10704. 8

49. 118 868. Bohrknarre mit vollständig das Sperrrad verdeckendem Sperrradkasten. Friedrich Müller, Remscheid, Ludwigstr. 14. 8. 6. 99.

M. 8573.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

18 ¹. Tröster, Butzbach. 16.2.99. T. 2927. 63. 118 873. 88 88. üxee pegse mit Hebelwerk zum t einer Schraube an das Sattel⸗

8 1u“ 9„ 8 * eerlin, Mantag, den 24. Juli Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und „Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Gir. 1725.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Berlin auch durh die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

&. Cie., Eisenhüötte Wecker; Vertr.: Carl] Klasse. vorwärts bewegt wird. Ferdinand Düstersiek,

ataky, Berlin, Prinzenstr. 100. 19. 5. 99. 63. 118 878. Vorrichtung zur Verhinderung Detmold. 29. 6. 99. D. 4496. Gebrauchsmuster .4412. C1öI1“ des Schlagens der Wagendeichsel, bestehend in Klasse.

sKgRlasse. .“ einer durch eine gewellte Feder gegen eine ent. 71. 118 885. Aus einem Stück gepreßte Klasfse. (Schluß.) 58. 118 920. Zpeitheiliger Ouerbücel als sprechende Ausbuchtung gedrückten Rolle. Carl Schuhsohle mit aufrechtstehendem, winkligem 9. 118 877. Eckverschraubung im Winkel Stütze des Preßkorddeckels bei Unterdruckpressen. Böhme, Dresden, Pfotenhauerstr. 68. 16. 6. 99. Rande. Gudula Schweinheim, Köln, Linden⸗ aneinanderstoßender Kunstguß⸗Gegenstände, wie Actien⸗Commandit⸗Gesellschaft Andreas B. 12 959. 1 1 straße 6. 19. 6. 99. Sch. 9600. 1. B. Ofenvorsetzer, mittels eines aufgeschraubten Duchscher & Cie., Eisenhütte Wecker; Vertr. 63. 118 880. Steuerung für die Vorderräder 71. 118 927. Aufzwickapparat mit auswechsel⸗ vÜUeberwurfs auf einen Konus. Eisengießerei Ködinghausen, Menden i. W. 15. 6. 99.

Carl Pataky, Berlin, Prinzenstr. 100. 26. 6. 99. von Automobilwagen mit durch Hebelgestänge barem Nagelträger und Vorrichtung zum Fest⸗ D. 4491. bewegten Zahnrädern und Zahnbogen. Kölner halten der Nägel im Ausstoßkanal in der zum E. 3309. 59. 118 724. Membranpumpe für Hand⸗ oder Elektricitäts⸗Actiengesellschaft vormals Eindrücken in das Leder o. dgl. geeigneten Lage. 49. 118 943. Mittels in Schlitzen geführter Maschinenbetrieb, mit nicht durchbrochenem Louis Welter & Cie, Köln. 17. 6. 99. Keats Maschinen⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M. Schrauben schrägstellbarer Schraubstock für Hobel⸗ Membrankolben und Ventilklappenanordnung nur K. 10 655. 1 b 27. 6. 99. K. 10 697. maschinen u. dgl. J. G. Kayser, Nürnberg⸗ für Saugwirkung oder für Saug⸗ und Druck⸗ 63. 118 939. Reitgurt mit Bügel. Louis 73. 118 685. Seil mit einer glatten Deck⸗ SGllaishammer. 1. 7. 99. K. 10 716. wirkung. Wwe Joh. Schumacher, Köln a. Rh. Daum, Loschwitz. 30. 6. 99. D. 4497. drahtlage aus Fagondrähten und innerem elastischen 50. 118 740. Getreidemühle zur Mehl⸗ 12. 6. 99. Sch. 9562. 64. 118 733. Mit Kühl⸗ und Wärm⸗Vor⸗ Kern. Felten &. Guilleaume, Carlswerk, bereituna, mit einem rotierenden Mahlkegel 59. 118 751. Abdichtender Zwischenboden zur richtung versehenes transportables Buffet. Joseph Mülheim a. Rh. 24. 6. 99. F. 5855. innerbalb einer heb⸗ und senkbaren kegelförmig Umwandlung von Saug⸗ in Druckpumpen. Anton Hesse, Leipzig, Zeitzerstr. 6b. 19. 6. 99. 74. 118 690. Läutewerk mit von Scharnieren, ausgehöhlten Mahlhülse. Wilhelm Daues, Schymanski, Gleiwitz. 24. 6.99. Sch. 9638. .12 222. 8 Fes ftansen und Kurvenscheibe auslösbarer Lauenstein i. H. 20. 6. 99. D. 4475. 59. 118 879. Pedalpumpe mit durch an den 64. 118 744. PVerschluß für Flaschen u. dgl. XX“ G. Streubel, Gräfenhainichen. 51. 118 668. Notenblattführung an Spiel⸗ Kolbenstangen befestigte Fußtrittplatten be⸗ aus einem Pfropfen mit denselben umgebenden 24. 6. 99. St. 3591. 2 dosen aus Federn mit die Notenblätter über⸗ tbätigten, zwangläufig verbundenen Kolben. Albert Nuthen, von denen Kanäle nach außen führen. 74. 118 915. Wasserdicht abz schtogen el 3 ggsreifenden keilförmigen Nasen. Gebr. Loch⸗ Wilde, Luckenwalde. 16. 6. 99. W. 8680. Müllenbach & Thewald, Ferbachmühle b. trische Glocke, durch e ne innerhal mann, Leipzig⸗Gohlis. 17. 6. 99. L. 6495. 61. 118 911. Mit vertikal angeordneten, gleich Vallendar. 21. 6. 99. M. 8629. der Glockenschale liegende Kappe in Verbindung 51. 118 737. Mundharmonika in Keilform breiten, aber in Dicke und Luftinhalt nach oben 64. 118. 785. Apparat zum Laden von mit mit einem Gummiring. Union Elektricitäts⸗ mit hornförmigen Schalldecken. F. A. Böhm, hin zunehmenden Lufikammern auf Brust und Wein oder Bier gefüllten Kugelflaschen mit Gesellschaft, Berlin. 26. 6. 99. U. 22 Untersachsenberg i. S. 19. 6. 99. B. 12 968. Rückentheil ausgestattete Schwimm⸗ und Rettungs⸗ Kohlensäure, gekennzeichnet durch ein Mundstück, 77. 118 728. Spielkarten, bei welchen die 51. 118 882. Kasten zur Aufnahme eines jacke. Georg Grießmann, Berlin, Elisabeth⸗ welches in Verbindung mit dem Hahn zum Laden Bilder in der Farbe der Kartenzeichen ausgeführt Scheibenmusikwerkes, in dessen Thür ein rundes ufer 54. 26. 6. 99. G. 6406. und dem Hahn zum Entweichen der h steht. sind. Anton Swoboda, Berlin, Dresdener⸗ Fenster angebracht ist. Barnett H. Abrahams, 63. 118 692. Fußantriebvorrichtung ohne Kette Julius Kottsieper, Barmen, Wichlinghauserstr. 6. traße 108. 14. 6. 99. S. 5440. 3 St. Croix; Vertr.: Johann Scheibner, Oppeln. für Land⸗ und Wasserfahrzeuge mit Kammrad 5. 4. 99. K. 10 293. 77. 118 753. Brettspielsteine mit auf dieselben 17. 6. 99. A. 3470. und steilgängiger Schneckenwelle. Albert Dallmer, 64. 118 841. Bierglasuntersatz mit selbst⸗ aufgezeichneten Ziffern. Conrad Büttgenbach, 51. 118 888. Rezistereinrichtung, deren Hebel Dresden, Metzerstr. 1. 24. 6. 99. D. 4489. wirkendem Zählwerk, bestehend aus einem durch Köln, Kl. Budengasse 13. 26. 6. 99. B. 13 022. durch Stützarm mit dem Registerzug beweglich 63. 118 693. Gabelkopf aus Umhülluagstheil das gefüllte Bierglas niederzudrückenden, dann 77. 118 823. S wimmhanrschuh mit die verbunden sind. Paul Hörügel, Leutzsch. und in ihm liegenden Formstücken. Nicolas Pieper, durch Klinke gesperrten Taster, welcher einen Zahn⸗ Finger verbindenden inlagen. Arthur Eitner, 20. 6. 99. H. 12 214. Lüttich; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ bogen mit Nummern schrittweise weiterschaltet. Leipzig⸗Kleinzschocher. 28. 6. 99. E. 3332. 51. 118 889. Manualkupplung an Orgel⸗ mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Paul Georgi, Rudolstadt. 16. 3. 99. G. 6085. 77. 118 969. Flacher Spielteller, mit dem hormoniums mit vom Registerzug bethätigter 26. 6. 99. P. 4638. 64. 118 909. Wiederverwendung als Original⸗ Boden in einen als Behälter dienenden Unter⸗ Kblappe, welche an Klappe gehaltene Gabelhebel 63. 118 694. Gefederter Riegel, welcher her⸗ flasche ausschließende Flasche mit Stopfen, dessen 8 passend. A. H. Grunert, Johanngeorgen⸗ mit Anschlägen des Untermanuals in Berübrung niedergedrückt von einem in seine Zahnlücken ein⸗ mittleres Rohr einseitig sich öffnende Ventile stadt. 15. 6. 99. G. 6364. cpbrinat. Paul Hörügel, Leutzsch. 20. 6. 99. greifenden, durch Schlüssel wieder abzuziehenden 1 4 H. 12 215. Sperrhaken gesichert wird und die erfaßte Bremse Nuth des Flaschenkopfes greifenden Sperrarmen 51. 118 891. Mundharmonika mit mit Er⸗ auf den Radreifen preßt. J. C. H. Möller, gesichert wird. E. L. Ewbank, Hendersonville; khöhungen und Vertiefungen ausgestatteten Deck⸗ Hamburg, Mozartstr. 7. 26. 6. 99. M. 8650. Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 12 platten. Adalbert Müller, Berlin, Marheineke⸗, 63. 118 695. Handgriff aus Metallrohr mit 24. 6. 99. E. 3329. 88 Fallschirm entfaltet. Heinrich Escher, Kempten, platz 11. 20. 6. 99. M. 8625. Holzkern für Fahrradluftpumpen. Bruno Zirr⸗ 64. 118 928. Druckluft⸗Siphon mit in den Schwaben. 20. 6. 99. E. 3317. 51. 118 897. Kindermusikinstrument, bei iebel, Leipzig, Berlinerstr. 69. 26. 6. 99. Luftkanal des Gefäßaufsatzes wechselweise ein⸗ 77. 118 974. Ringspiel, bei welchem durch welchem eine Saite durch einen an einer dreh⸗ .1671. zusetzendem, durch einen mittels Schraubdeckels Einhaken des Spielringes in einen beweglichen baren Welle angeordneten Dorn zum Tönen ge⸗ 63. 118 698. Aus einem in einem unteren breit gedruͤckten Klemmring befestigtem Druckball Stift ein Zählapparat bethätigt wird. Adolphe bracht wird und Tonabstufungen durch Nieder⸗ Theile flach gedrückten Gummi⸗ (Kautschuk.⸗) und Verschlußstift, Rückschlagventil im Luftkanal Masson, Berlin, Nostizstr. 49. 20. 6. 99. drücken von Tastern auf die gespannte Saite Schlauch bestebendes Pneumatikventil für Fahr⸗ und Hahn im Flüssigkeitsauslaß. Ernst Schultz, M. 8620. 1 hervorgerufen werden. A. R. Breinl, Graslitz räder. W. Barth, Berlin, Potsdamerstr. 88. Berlin, Badstr. 67. 28. 6. 99. Sch. 9665. 77. 118 975. Biegsamer, von einer Fassung i. Böhmen; Vertr.: Paul Rückert, Gera, Reuß. 26. 6. 99. B. 13 012. 66. 118 965. Messer zu Speckschneidemaschinen umgebener Verwandlungs.⸗(Vexier⸗) Spiegel aus 21. 6. 99. B. 12 982. 63. 118 700. Wagenrad mit spreizenartig an⸗ mit Verzahnung und schwalbenschwanzförmigen Metall. Jean Ott, Mainz, Ludwigstr. 12. 52. 118 794. Schiffchen⸗Spule mit einem geordneten, hohlen metallnen Speichen. Fabrik Ansätzen. Gustavw Hammer & Co., Braun⸗ 20. 6. 99. O. 1581. Flantsch und kantigem Schaft für abnehmbare für elektrische Automobilwagen G. m. b. H. schweig. 6. 6. 99. H. 12 117. 1680. 118 863. Braunkohlen⸗Brikettstempel mit Fadenhülsen. Elisabeth Hell, Straubing. 8. 6. 99. Max Schneider & Co., Dresden. 26. 6. 99. 67. 118 792. Schmirgelschleifapparat für Mäh⸗ aufgeschraubtem Kopf, welcher durch Wasser ge⸗ H. 12 133. F. 5859. maschinenmesser mit schieberförmiger Führung des kühlt wird. Paul Schmidt, Lichterfeld N.⸗L. 52. 118 825. Doppelschuh für Kurbelmaschinen. 63. 118 701. Verschlußvorrichtung an Fahr⸗ eingespannten Messers. Wilhelm Stoll, Lucken⸗ 6. 6. 99. Sch. 9272. 1 3 Wilhelm Herrmann, Berlin, Reichenbergerstr. 27. rädern aus an dem Rahmengestell befestigten, ge⸗ walde. 2. 6. 99. St. 3545. 8 80. 118 944. Baustein mit durch erhärtende 29. 6. 99. H. 12 256. lenkigen Platten und drehbaren, die Tretkurbel 68. 118 772. Hängeschloß ohne Schlüssel mit Mittel verhndee behandeltem 54. 118 720. Nach Art eines Abreißkalenders umgreifenden, verschließbaren Armen. C. P. R. Springbügel, welches durch einen drehbaren Sägemehl. Robert Engel u. Carl Lorscheidt, angeordnete Wäschezettel mit Reklame. Franz Schroeder, Harrison; Vertr.: M. L. Bernstein Schieber vermittels Wirbels und verdeckter Stell⸗ Berlin, Münzstr. 4 18. 10. 98. E. 2931. Tittel, Halle a. S., Schmeerstr. 11. 8. 6. 99. u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 27. 6. 99. scheibe geöffnet wird. Georg Wiese, Solingen. 81. 118 711. Holzgefäß mit Zackenband, dessen 213 28 —1 701. Mittels R der Sch 680 118 780, Flekrrscher Thürsffner, b 85 de egenb acher d Ieofsagdwbere G. m. 4. 118 786. Ansichtspostkartenblock, gekenn⸗ 63. 118 704. Mittels Riemen oder nur . . Ellektrischer üröffner, be⸗ etzen. Hilchenbacher Dampfsägewerk G. m. 8 zeichnet durch mit 1. Postkarten ab⸗ vom vent tanden sen geif aus zu bethätigende stehend aus zwei mit einander durch je eine Feder b. H., Hilchenbach. 1. 4 99. H. 11 779. wechselnde feste mit Geschäftsanzeigen und Reklame Fahrradbremse. obert Kuner, Ebersbach i. S. verbundenen Riegeln, wovon der eine durch einen 81. 118 717. Zur Verpackung von Waaren bedruckte Blätter, eingefügte Stadtvläne und auf 27. 6. 99. K. 10 699. mit einem kurzen und einem langen Schenkel aus⸗ aller Art insbesondere von Zigarren dienende die Kartenabschnitte gedruckte Fahrpläne. Richard] 63. 118 705. Laufmantel von Fahrradreifen gestatteten Sperrriegel je nach Auslösung des⸗ Holzkistchen mit Ausstattungen von Feret Stephan, Mannheim M. 2, 12. 27. 4. 99. u. dgl. mit Innenpanzerung, bestehend aus einem selben arretiert oder ausgelöst wird. Georg Stoffen. 1 Bauer, Mannheim, O. 6. 1. St. 3481. auf den Laufmantel aufgesteppten, mit fisch⸗ Waßmaun, Nürnberg, Alexanderstr. 20. 26. 5. 99. B. 12 621. 1 1 4. 118 831. Aus bedrocktem Umschlag und schuppenartig versetzten Panzerplättchen benähten 21. 6. 99. W. 86892. . 81. 118 725. Mittels Mutter verschließbare eingehefteten, abtrennbaren Antragsformularen be⸗ Segeltuchstreifen. Rudolf Werringloer, Schalke 68. 118 781. FetftelentEt eg für Fenster⸗, Gasabzugsschraube für Säurefässer. Schwelmer stehende Drucksache, betreffend Kredit⸗Versicherung. i. W. 28. 6. 99. W. 8713. Thürflügel u. dgl. in der Oeffnungslage mit Eisenwerk, Müller & Co., Schwelm. 13. 6. 99. Friedrich Klösel, Berlin Melanchthonstr. 19. 63. 118 706. Aus einem dem Pneumatik durch Anbeben eines Knopfes in die Feststelllage, Sch. 9577. 6 8 6. 99. K. 10 597. 8 entsprechend ausgesparten Blechtheil mit darauf durch besondere Schlüssel aber in die Rubelage 81. 118 727. Mit Gasabzugskanälen versehener 4 118 896. Ansichtspostkarte mit aus gut genietetem Hartgummitheil gebildeter Koth⸗ überführharem Stellriegel. Fritz Thomson jr., Spundlochverschluß für Säurefässer. Sahzenber durchsichtigem apier oder aus Gaze o. dgl. ge⸗ absireifer für Fahrräder u. dgl. Max Förster⸗ Offenbach a. M. 21. 6. 99. T. 3100. Eisenwerk Müller & Co., Schwelm. 14. 6.99. bildetem, aufgeklebtem, flachem Täschchen zur Auf⸗ Dresden, Grunaerstr. 25. 28. 6. 99. F. 5865. 68. 118 798. Sicherbeits⸗Fensterverschluß, be⸗ Sch. 9580. 8 1 1 bedne von Blüthen u. dgl. Louise Zahn, 63. 118 709. Wgntil für Luftreifen an Fahr⸗ stehend aus beweglichem Haken mit Nase und 81. 118 734. Verpackung für Gelee ꝛc., . Goldach b. Rorschach; Vertr.: Max Lorenz, rädern, aus einem Rohr mit trichterförmiger, in Ruder mit Aussparung für dieselbe. Eduard stehend aus zwei zu einem geschlossenen Gefäß Berlin Paulstr. 7. 21. 6. 99. Z. 1668. einem im Reifen befindlichen Foff⸗ Kngebaachte, Feraszeese, 1 Hinterhäuser 6. viee Pdis. Phebese ecos ee, 8 935. Postkarte mit auf die Vorder⸗ eine durch einen Bolzen gehaltene uß⸗ 3. 6. 99. K. . 8 e.F 2 3 hrn he Fefikan⸗ und dieser entsprechenden scheibe aufnehmender Oeffnung. Hermann Bur- 68. 118 805. Fenstesbasculeolive mst an der e“ .Eech,. 8. 8he. O. G. Ebersbach, Leipzig, kämper, Bielefeld, Bleichstr. 58. 22. 12. 98. Führung angebrachter Nase zur Fes haltung an .9118 . rsethalter, be 8 Sertenan. 29. 6. 99. E. 3334. B. 11 846. der Rosette. Berthold Illing, Warmbrunn. mit Aufsteckstiften und Festschließbügel versehenen 689. Schutzkappe mit U⸗förmigem 63. 118 818 Vorrichtunge une 8 8. S. Fensterfesttell e Ee Tobeck, Pyrmont. 20. 6. 99. s „Walze Auf⸗ des Klirrens der Fenster bei geschlossenen Personen⸗ . 18 832. ü 2 T. 3095. f ebel. önigliches erstallam ehender, an den Fen . 1 1 Baarenfabrts urgahabn ed-. e 890 540. 1 8 bindungsstange. C. H. J. ee. Wandsbeck. Mossig, Berlin, Birkenstr. 23. 30. 5. 99.

3 18 729. Bremsklotz aus Leder, Webestoff 12. 1. 98. W. 6404. 8 8 M. 8524. S it auf 5 „[68. 118 867. Elektrisch hethätigter Thüröffner, 81. 418 982. Schmiedeeiserner Rahmen für

2 9 Metallmantel. bestehend ken mlaufs im geöffneten Zustande als Stauwand! schwanz und mit umgossenem 82 tehend üun . . . Graeber, Basel; Vertr. schienen. Brüder Körting, Leipzig. 24. 6. 99. wirkende Verschlußklappe für Stoff⸗Holländer. ilh. Hahn, Schmalkalden. 14. 6. 99. Beeigfnag 8 üngs 58. aee 3 ienen. e.

V. 2015. 63. 118 766. Kettenspanner, bestehend aus mit G von Butter und anderer Waare mit in einem

it 8 tück und excentrisch an 68. 118 985. Ein als Schlagring ausgebildetes t d G 57. 118 682. Projektionsapparat, dessen 8h Schlis Fhss her 8ga se Ansä üj dschloß. Heinrich Bieger, Mainz, Holz⸗ verschließbaren Gehäuse befindlichen, in Ab⸗ läche mit Nuthen so ausgestattet ist, daß die der Radwelle sitzender, mittels Ansätzen geführter Fahrradschloß Hets ch 8 9 25 tbeilungen getheilten Käft 48 Dr. R’ Worms,

. scheibe. Nicolas Pieper, Lütlich; Vertr.: straße 39. 27. 6. 99. B. 13 025. Aufnahme; sameraf n Abnahmesäee vnnffen⸗ Ech Feeper Heineich u. Th. Stort, 69. 118 791. Schere mit Federregulierung. Berlin, Dorotheenstr. 60. 28. 6. 99. W. 8715.

Verli Berli .3. 29. 6. 99. P. 4643. ugo Köller, Solingen. 30. 5. 99. K. 10 563. 83. 118 652. Uhrenaufsatz mit Thermometer. 8 s s Co., Berlin. 581öA“ für g. Auf⸗ 205 118 594. Fefeptecscseehles mit aus⸗ Gebrüder Junghans, chramberg, Württ. 8 972 ,188 745 genc f Bild auf einer Metall⸗ nahme des Motors bestimmte Achse für Motor⸗ ehöhltem Unterlagblock zum Schutz der Leitungs⸗ 12. 6. 99. J. 2628. . ve SVL- . ggefüllten Hohl⸗ Fahrzeuge. Fritz Dürr, Berlin, Alt⸗Moabit 97. lemmen und ⸗Drähte und mit von Annoncen 83. 118 653. Uhrenaufsatz mit Abreiß⸗Kalender. pplatte ü88 Lüae- Unterguß au 25 Frankförter. 9¹2.99. D. 4196. durchschossenem Schreibblock. Arthur Pahlitzsch, Gebrüder Junghans, Schramberg, Württ. EC78A8. er 639 118839. Bei Motorfahrzeugen die An. D Dresden, Luisenstr. 49. 3. 6. 99. P. 46027. 12. 6. 89. J. 8629. 1 8 raße 71. 22. 6. 99. S. 5458. für Stroh⸗ ordnung des Wechsel⸗Getriebes auf der Vorgeleg⸗ 70. 118 764. Radiermesser mit feilenartig auf 83. 118 654. Uhrenaufsatz mit Notiz⸗Tafel. asee sa ns deegcer ünegvue bc Rechens Welle. Fritz Dürr, Berlin, Alt⸗Moabit 97. gerauhtem Rücken. Heinrich Kredell, Rüssels⸗ Gebrüder Junghans, Schramberg, Württ.

1 8 e8. eim. 28. 6. 99. K. 10 707. 12. 6. 99. J. 2630. ei der Konstruktion nach G.⸗M. Nr. 18889. enftenlbare Fahrrad⸗Sattel⸗ 8 118 765. Farbstifthalter, in welchem der 83. 118 660. Uhrenaufsa mit Barometer.

Farbstift durch Linksdrehung des Knopfes, welcher Gebrüder Junghaus, Schramberg, Württ. mit einer mit Gewinde, Mutter und Schieber⸗ 16. 6. 99. J. 2635. führung versehenen Metallhülse Verbindung hat,! 85. 118 662. Klosetspül⸗

trägt, und der durch eine Kappe mit in eine innere 77. 118 973. Spielzeug, bestehend aus einem mit Tuch überspannten elastischen Rahmen, der, durch Bogen oder sonstige Vorrichtung in die Höbe geschleudert, beim Niedersinken sich als

k ,welche mi befestigt wird. 8* Saupe, Chemnitz,

Platanenstr. 2a. 12. 6 S. 5433.

rausschwenken des Preßkorbes. Aetien⸗ ommandit⸗Gesellschaft Andreas Duchscher