1899 / 174 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Bezugapreis beträgt vierteljäyrlich 4 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

9

Insertionnpreis für den Raum einer Bruckzeile 20 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers

und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigers 8

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 322.

.8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landrath, Geheimen äö von Düring

E Münden den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Professor Dr. Imel mann am FJoachimsthalschen Gymnasium in Dt.⸗Wilmersdorf im Kreise Teltow, dem Pfarrer und Kreis⸗Schulinspektor Dufft zu Bruchhausen im Kreise Höxter, dem Pfarrer Diener zu Langeln im Kreise Wernigerode, dem Justizrath Robolski zu Wanzleben, dem Ober⸗Telegraphen⸗Sekretär a. D. Beyersdorff zu Dresden und den Postmeistern a. D. Een zu Osterburg und Dégée zu Malmedy den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

den Geheimen Rechnungsräthen Illig zu Berlin und Zappner zu Hasserode, beide bisher im Reichs⸗Postamt, und dem Postdirektor a. D. Schuchard zu Bonn, bisher zu 111“ den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Postmeister a. D. Rasel zu Bolkenhain, dem Bureau⸗ Assistenten a. D. Krenkow zu Trier, bisher bei der Ober⸗ Postdirektion daselbst, dem Ober⸗Postassistenten a. D. Schmidt u Stade, den Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Michael zu Pankow, 5 zu Berlin, Geelhaar und g;. zu Berlin, Bellmann zu Neu⸗Weißensee, bisher zu Berlin, Richter zu Koblenz, Loske zu Harburg (Elbe), Kücken zu Hannover, Porantzki zu Warmbrunn im Kreise Hirschberg, Schenk zu Kolberg und dem Postverwalter a. D. Hempel zu Reisen im Kreise Lissa i. P. den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer Herchenroeder an der evangelischen Volksschule zu Langendiebach im Landkreise Hanau und dem emeritierten Lehrer Otto Schulz zu Jauer den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Fete dagkeen

dem Strommeister a. D. Bittner zu Posen, dem Post⸗ packmeister a. D. Hooge zu Berlin und dem Briefträger a. D. Wald zu Hamm in Westfalen das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Gold, sowie

dem Ober⸗Zimmermannsmaaten Schankat und dem Ober⸗Bootsmannsmaaten Mercks, beide an Bord S. M. Küstenpanzerschiffes „Aegir“, den Postschaffnern a. D. Wolf zu Berlin, binher zu Minden i. W., und Ruppin u Genthin im Kreise Jerichow I, dem Miigliede es Gemeindekirchenraths und Schulvorstandes, Aus⸗ ügler Hoffmann zu Sacken im Kreise Oppeln, em Polizeidiener a. D. Heinrichs zu Aphoven im Kreise Hetnsberg⸗ den Zimmerpolieren Kuhn zu Lüneburg und

asch zu Krumbach im Landkreise Cassel, dem Zimmergesellen

Gutte zu Sandow im Landkreise Kottbus, dem Wirthschafts⸗ vogt Moratschke zu Parchau im Kreise Lüben, dem Holischläger Nicolai zu Gurkow im via- Friedeberg N.⸗M., dem Wiesenwärter Rufert zu Stützkow im Kreise Angermünde, dem Vorknecht August Scheel zu Kinderfreude im Kreise Soldin, den Schäfern Friedrich Müller zu Stennewitz im Kreise Landsberg a. W. und Gottlieb Hahn zu Alt⸗Oels im Kreise Bunzlau und dem Kutscher Karl Brietzke zu Batow im Kreise Soldin das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗

Seine Majestä önig haben Aller⸗ gnädigst geruht:

den nachbenannten

der ihnen verliehenen theilen, und zwar:

des Ritterkreuzes Fee Klasse des Herzoglich

braunschweigischen Ordens Heinrich’s des Löwen:

dem Postrath Jung zu Dortmund;

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse:

dem Bankdirektor Möschke zu Nordhausen;

ferner: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse: deem vortragenden Rath im Reichs⸗Schatzamt, Geheimen Regierungsrath Twele; sowie des Offizierkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Postdirektor Tamm zu Wiesbaden.

ersonen die Erlaubniß zur Anlegung emdherrlichen Dekorationen zu er⸗

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister bei der Republik Chile von Treskow behufs anderweiter dienstlicher Verwendung von diesem Posten abzuberufen.

Sachsen), Crone a. d. Brahe, Hornburg (Bz. N.ggheburg),

Bekanntmachung. 8 Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Der Fernsprechverkehr mit Bismark (Prov.

Lauterberg (Harz), Mügeln (Bz. Leipzig), Oberhof, Roßwein und Abihenfelbe 8 3. rzffnat worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt je eine Mark. Berlin C., den 23. Juli 1899. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.

G Bekanntmachung. 3 8 8

Am 1. August wird bei dem Kaiserlichen Postamt 26 (Adalbertstraße) der Rohrpostbetrieb eröffnet.

Der Rohrpostverkehr findet täglich im Sommer⸗Halbjahr von 7 Uhr, im Winter⸗Halbjahr von 8 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends statt.

Berlin C., den 24. Juli 1899. Kaiserliche Ober⸗Postdirektio Griesbach.

9. 8 8

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen vom Festlande nach den Nordsee⸗ Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 1. bis einschl. 16. August, wie folgt: 8* v1I1

I. Nach Borkum.

1) Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in 4 Stunden:

am 1.,, 2., 3., 6., 7., 13. und 14. um 8,15, am 4., 5., 8. bis 12., 15. und 16. um 2,30, außerdem am 14. um 4,15.

2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden:

am 1. August 9,0, 10,0, 3,0, am 2. August 9,0, 3,0, am 3. August 9,0, 10,0, 3,0, am 4. August 9,0, 3,0, am 5. August 9,0, 10,0, 3,0, am 6. August 9,0, am 7. August 9,0, 3,0, am 8. August 9,0, 12,30, 3,0, am 9. August 9,0, 3,0, am 10. August 9,0, 1,0, 3,0, am 11. August 9,0, 3,0, am 12. August 9,0, 2,0, 3,0, am 13. August 9,0, 3,0, am 14. August 9,0, 3,0, am 15. Auzust 8,0, 9,0, 3,0, am 16. August 9,0, 3,0. 2

II. Nach Juist.

8 8** Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa unde:

am 1. August 7,30, 6,45, am 2. August 8,0, 7,à2, am 3. August 10,0, 8,2. am 4. August 10,15, am 5. August 10,45, am 6. August 11,0, am 7. August 11,0, am 8. August 10,45, am 9. August 10,45, am 10. August 11,0, am 11. August 11,30, am 12. August 12,0, am 13. August 12,30, 4,0, am 14. August 4,30, a ). August 5,0, am 16. August 6,15, 6,22. 56 8

III. Nach Norderney.

8 e Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa nde: am 1., 2., 3., 4. und 5. August 6,45 ˙, 8,15, 11,0, 2,0˙*, 5,0, 7,2, am 6. August 7,0*, 8,15, 11,0, 5,0, 7,2, am 7. August 6,0*, 8,15, 11,0, 2,0“*, 5,0, 7,2, am 8. August 6,45*, 8,15, 11,0, 2,0*, 5,0, 7,2, am 9. und 10. August 6,45“*, 8,15, 11,0, 2,0*, 5,0, 7,2, am 11. und 12. August 5 22*, 8,15, 11,0, 2,0˙, 5,0, 7,2, am 13. August 7,0˙, 8,15, 11,0, 5,0, 7,2, am 14. August 6,0“*, 8,15, 11,0, 3,0*, 5,0, 7,2, am 15. und 16. August 6,45*, 8,15, 11,0, 2,0“*, 5,0, 7,2. gede mit* weise benutzt. 8 IIV. Nach Baltrum. Von Dornum (Ostfriesland) nach Baltrum über Neßmer⸗ siel mittels Privat⸗Personenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 Stunden.

Abfahrt des Fährschiffs:

am 1. August 7,0, am 2. August 8,15, am 3. August 9,30, am 4. August 10,30, am 5. August 11,15, am 6. August —, am 7. August 12,15, am 8. August 12,45, am 9. August 1,15, am 10. August 1,45, am 11. August 2,15, am 12. August 2,45, am 13. August —, am 14. August 4,0, am 15. August 4,45, am 16. August 5,45. V. Nach Langeoog.

nach Langeoog über Benser⸗

siel mittels Privat⸗ Serchen bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden. Abfahrt des Dampfers:

am 1. August 5,42, 7,2, am 2. August 6,40, 8,2, am 3. August 8,0, am 4. August 9,20, am 5. August 10,0, am 6. August 10,40, am 7. August 12,0, am 8. August 12,20, am 9. August 12,30, am 10. August 12,40, am 11. August 1,20, am 12. August 1,40, am 13. August 2,20, am 14. August 3,10, am 15. August 3,40, am

VI. Nach Spiekeroog.

Von SssS Bahnhof nach Spiekeroog über Neuharlin 38 iel mittels Privat⸗Personenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden. Abfahrt des Fährschiffs:

am 1. August 7,0, am 2. Angust 8,0, am 3. August 9,0, 4. August 10,0, am 5. August 10,45, am 6. August 11,30, 7. August 12,15, am 8. August 1,0, am 9. August 1,45, 10. August 2,30, am 11. Angust 3,0, am 12. August 3,45, 13. August 4,30, am 14. August 5,0, am 15. August 5,30, 16. August 6,8.

Von Esens (Seeziegland,

16. August 4,50.

am am am. ara am

ezeichneten Fahrten werden postseitig nur ausnahms⸗

VII. Nach Wangeroog und Spiekeroog.

„Von Karolinensiel (Harle) nach Wangeroog und Spiekeroog mittels Dampfschiffs in etwa 1 bez. 2 Stunden: 8 am 1. August 5,45, am 2. August 9,15, am 3. August 9,45, am 4. August 11,0, am 5. August 11,45, am 6. August 12,30, am 7. August 1,0, am 8. August 2,15, am 9. August 2,20, am 10. Augußt 2,45, am 11. August 3,10, am 12. August 3,40, am 13. August 125 de 14. August 4,45, am 15. August 6,4 2, am 16. August Wegen der Verbindungen vom 17. August ab bleibt weitere Be kanntmachung vorbehalten. 8 88 Oldenburg (Grhzgth.), den 19. Juli 1899. 1“ Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Starklof.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruhl:

den dem russischen Adelstande angehörigen Professor Alexander Heinrich Gregor Bochmann in Düsseldorf unter dem Namen von Bochmann in den preußischen Adelstand

aufzunehmen. 88 8 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht

dem Ober⸗Postkassenbuchhalter Kennes in Potsdam be⸗ seinem Scheiden aus dem Dienst den Charakter rath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht infolge der von der Stodtverordneten⸗Versammlung z gelsenlirchen getroffenen Wahl den Gutsbesitzer Wilhelm Bischoff daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stad Gelsenkirchen auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent Dr. Ernst von Halle Hilfsarbeiter im Reichs⸗Marineamt zu Berlin, ist zum außer ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität ala ernannt worden.

Dem Hilfslehrer an der Technischen Hochschule zu Berlin, Ingenieur Emil Wittfeld ist das Prädikat „Professor“ bei⸗ gelegt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Beianntmaäachans I Leefmh Her Ressnvendare, welche in diesem Herbst die förstliche Staatsprüfung abzulegen beabsich⸗ tigen, haben die Meldung gemäß § 27 der Bestimmungen über Ausbildung und Prüfung für den Königlichen Forst vehehe vom 1. Juni 1899 bis spätestens zum 1. September d. J. einzureichen. 8 Berlin, den 19. Juli 1899. s Die Königliche Forst⸗Ober⸗Examinations⸗Kommission. Donner. 1

v“*“

8 Personal⸗Veränderungen.

1“ Königlich Preußische Armee. 11

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Eckern⸗ förde, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 3. Juli. v. Puttkamer, Lt. a. D., zuletzt in der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, vom 1. August d. J. ab eine etatsmäß. Leutnants⸗ stelle im Invalidenhause in Karlshafen verliehen. 8

Molde, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 16. Juli. Loeser, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 98, mi Beibehalt seiner bisherigen Uniform zum Platzmajor in Diedenhofen Edler v. Graeve, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung um Feekn. zum Komp. Chef, ernannt. Raabe, Lt. im Feld

rt. Regt. Nr. 34, à la suite des Regts. gestellt.

Drontheim, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 20. Juli. v. Sransesge Gen. Lt. von der Armee und kom mandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 10. Div., zum Kom mandeur dieser Div. ernannt.

Im Beurlaubtenstande. Molde, an Bord S. M. Pach „Hohenzollern⸗ 16. Juli. v. Laffert, Vtze⸗Wachtmeister der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, zum Fähng. erman rn.- illi J

edsbew gungen. Im aktiven Heere. Merok,

an Bord S. M. Pacht „Hohenzollern“, 13. Juli. Vüllers, Oberlt. und Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Rhein. Jäͤger⸗Bats. Nr. 8 übergetreten. Molde, an Bord S. M. Pacht „Hohenzollern“, 16. Juli

v. Kalckreuth, Fähnr. im Kaiser Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, ausgeschieden und gleichzeitig zum Li. der Res. des Regts. hefördert.