Brl. Elekr. Werke . 75 bz G Flöther Masch. 1 G Mrk.⸗Westf Bw. do. neue... 3 Fechehd. apierf. 1000 Magd. Allg. Gas do. Gub. Hutsb. rankf. Chaussee 1000 do. Baubank do. Holz⸗Kmpl. do. Elektr. 1000 do. Bergwerk do. Hot. Kaish. deehnn Zucker 1000/ 500 120, do. Bgw. StPr do. Jutespinn. reund Masch. k. 1266/ 300 do. Mühlen do. Knstdr. Kfm. Friedr. Wilh. Vz. 1000 [204 00 bz G Marie, kons. Bw. do. Lagerhofi. Liq. rister & R. neue 1000/ 300 159,50 G Marienh.⸗Kotzn. do. St.⸗Pr. aggenau Vorz. 1000 [120,00 bz G Maschin. Breuer do Lichterf.err. Geizweid. Eisen 1000 302,00 b G do. Kappel do. Luckenw. Wll Gelsenkirch. Bgw. N100/ 600 206 90 bz Msch. u. Arm. Str do. Masch. Bau. do. i. fr. Verk. 0à 6,90à7,10à6,80 bz Massener Bergb. do. Neuend. Sp. do. Gußftahl 242,50 G Mathildenhütte do. Packetfahrt 100, 190[362,50 Gll.f. Gg.⸗Mar.⸗Hütte 147,50 bz G Mech. Web. Lind. do. Pappenfabr. 600 [118,50 bz G vo. eine 147,50 bz G Mech. Wb. Sor. do.
A
600 —, Stoewer, Nähm. 10 300 Stolberger Zink 300 do. St. Pr. 300 Strl⸗Spilket⸗p. 300 —,— Sturm Falzziegel 1000 [134,80 G Sudenburger M. 1200 —,— Südd Imm. 40 % 600 [103,75 bz B Tarnowitz. Brgb. 1000 [154,00 bz Terr.⸗Berl.⸗Hal. 300 [230,75 G do. G. Nordost 1000 [116,10 bz G do. G. Südw. 1000 [170,00 bz Gdo. Witzleben. 1000 [177,75 G Thale Eij. St.⸗P. 8 1000 150,75 G do. Vorz.⸗Akt. 1000 [195,10 G ThüringerSalin. 1000 151,60 G do. Nadl. u. St. 2000 [1639 B Thiederhall ... 1000 98,00 bz G Tillmann Wellbl. 1000 117,60 G Titel, Kunsttöpf. 1000 [202,50 B Trachenbg. Zucker 1000 [196,50 bz G Tuchf. Aachen kv. 1000 [193,00 B Ung. Asphalt.. 1000 [158,00 G do. Zucker ... 1000 [222,00 bz G Unien öga. 8 1000 [130,00 bz G do. Chem. Fabr. 2000 [108,25 G do. Elektr.⸗Ges. 1000 —,— U. d. Lind., Bauv 1000 148,50 G do. Vorz.⸗A. A. 600 448,00 G do. do. B. 500/1000 123,25 bz GVarziner Papierf. 1200/600 102,10 bz G V. Brl. Mörtelw. 600 [91,75 G Ver. Hnfschl. Fbr. 105,75 G Ver. Kammerich 103,25 G Vr. Köln⸗Rottw. 114,10 G Ver. Met. Haller 97,00 B Verein. Pinselfb. 187,00 bz do. SmyrnaTep —,— Viktoria Fahrra 237,75 bz Vikt.⸗Speich.⸗G. 226,75 G Vogel, Telegraph 170,25 bz G Vogtländ Masch. 83,75 B Vogt u. Wolf . 133,75 bz G Voigt u. Winde [127,75 bz G Volpi u. Schlüt. 183,25 bz G Vorw. Biel. Sp. 173 25 bz G Vulk. Duisb. kv. 202,50 bz G Warstein. Grub. 158,25 bz G Wassrw. Gelsenk. 1500/200 202,90 bzkl. f.] Wenderoth... . 1246,50 bz G Westd. Jutesp.. 1000 [94,00 B Westeregeln Alk. 1000 [198,40 bz Gdo. Vorz.⸗Akt. 300 [84,00 B Westfalia .23 1000 [120,00 B Westf Drht⸗Ind. 1000 —,— do. Stahlwerke 1000 [136,00 G Weversberg... 500 R [80,10 G Wicking Portl.. 1000 30,00 bz G Wickrath Leder. 600 [190,00 bz G Wiede Maschinen — —,— Wilhelmi Weinb 1500/300 ,— do. Vorz.⸗Akt. 300 -,— Wilhelmshütte 132,40 bz G do. konv. 93,10 G Wiss. Bergw. Vz. 179,90 bz Witt. Gußsthlw. 88,00 bz Wrede, Mälz. C. 116,50 G Wurmrevier.. 85,00 bz B Zeitzer Maschin. 141,80 bz G * elioffverein 8 114,00 G Pehe 36. Bücd.
en — —q4q8
FAEE —2ggö8⸗ q=A
EÜüüeA S8——8qöqgq”
SI1SIII18
—
125,10 bz G 146,00 e bz G 150,00 bz G 73,80 bz G 144,75 G 135,00 bz G 190,50 e bz G 54,00 bz G
— AX
☛ eeeesee
—2
111
2„
—
= ——q———
1000 [78,75 G do. Stamm⸗Pr. 150,00 B Mech. Wb. Zittau do. Spedit.⸗ 600 [144,00 G d kleine 1200 [138,50 G 450 [1030,00 bz G Gerreshm. Glsh. 1000 [189,90 G Ges. f. elektr. Unt. 500 [141 90 bz Giesel Prtl.⸗Zm. 1000 317,00 G Gladbach. Spinn. 1000 [211,00 bz G do. abgest. 600 [59,00 G do. Wollen⸗Ind. 600 323,00 bz G Gladb. & S. Bg. 1000 [225,50 bz G Glauzig. Zuckerf. 1200 [93 30 B Glüͤckauf Vorz.. 300 [270,25 bz G Goöppinger Web. 5à 71,50 à 70,40 à, 90 bz Görl. Eisenbhnb. 1000 [162,25 G Görl. Maschsb. k. 300 [162,00 bz G Greppiner Werke k 600 [143,75 G Grevenbr. Masch. 12 600 [161,25 bz G Gritzner Masch. 200/300 [206,10 bz G“* Gr. Licht. B. u. Zg. 600 206,00 B. ,do. abg... 600 [72,25 bz G8 Gr. Licht. Terr. G. p. St. —,— 8 Guttem. Pc. . 144,00 b G Hagener Gußst. . 1141,00 bz G Melsecstat. . 1111,.80 G ambg. Elekt. W. 1000 [320,90 bz Hd. Bellealliance 600 [81,25 G ann. Bau StPr 1200/600 183,80 bz do. Immobil. 300 [291,25 G do. Masch. Pr. 1500 [106,00 G darburg Mühlen 1500 —,— rb.⸗W. Gum. 100 fl. 1364,50 G rt Brückb. k. 1120,50 G do. St.⸗Pr. 1000 [127,00 bz G do. Brgw. do. 1000 [147,00 et. b B Harp. Brgb.⸗Ges. 1000 [94,00 G do. i. fr. Verk. 600/1200 172,00 bz 8 kaschfbr 300 [139,10 G Hartung Gußst. 1000 [331,25 G Harz. W. St. P. ky 1112,50 bz G do. do. B.kv. 1000 [198,00 G asper, Eisen. 1000 [365,00et. b B in. Lehm. abg. 1000/300 [1295,25 bz kl. f. einrichsball. 1000 [206 00 G elios, El. 89
150,00 B Mechernich. Bw. 115,00 G Mend ˖ VSchw. Pr 125,25 bz G Mercur, Wollw. 168,75 b3z G Milowicer Eisen 204,40 bz G Migxu. Genest Tl. —,— Müller Sveise. 169,25 G Nähmasch. Ko 194,25 G Nauh. säurefr. Pr. —,— Neu. Berl. Omnb 125,25 bz G Neues Hansav. T. 101,50 G Neufdt. Metallw. 122,25 G Neurod. Kunst. A. 277,75 G Neuß, Wag. i. Liq. 211,25 G Niederl. Kohlenw 118,00 G Nienb. Vorz. A. 176,50 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 203,00 et.b G Ndd. Eisw. Bolle 71,50 G do. Vorz. 106,25 bz G do. Gummi .. 292 00 G do. Jute⸗Spin. 139,00 bz G Nrd. Lagerh. Brl. 136,50 bz G do. Wllk. Brm. 426,75 G Nordhaus. Tapet. 1000 —,— Nordstern Braw . 129,50 bz G do. 21826.24741 500 [125,60 G Nürnb. Velocip. 1000 [114,90 B Fe- LChamot 500 [391.00 bz G do. Eisenb. Bed. 1000 42 60 G do. do. neue 1500/300 1313,00 bz G do. E.⸗J. Car. H —,— do. Kokswerke 90 —,— do. Portl. Zem. 69 132 60 b G Oldenbg. Eisenh. 199,80 bz Opp. Portl. Zem. 200 à 200,50 à 199,75 bz Orenst. & Koppel 600 [158 00 G Osnabr. Kupfer 1000 [119,90 G Ottensen, Eisnw
300 [206 25 bz G zucksch. Masch. 300 [206,25 G do. Vorz.⸗A. 1000 [385.00 bz G Peniger Maschin. 1000 [254,00 G etersb. elkt. Bel. 300 [134,25 G etrol. W. VrzA 1000 [168.75 G hön. Bw. Lit. A 11 500 247,75 et.bG vbo. B. Bezsch — — 1000 —,— HPluto Steinthib. 20 20 1000 [186,25 bz G do. St.⸗Pr. 20 20 300 —-,— omm. Masch. F. 10 600 [214,30 B ongs, Spinner. 3 ,10 à, 25 à 13,80 à 14 bz ofen. Sprit⸗Bk — 1000 —,— reßspanfabrik
1000 [152,25 G Rathenow. opt. J 1000 [123,00 B Rauchw. Waltern 1200 [230,00 bz G Ravensb. Spinn. 1000 [401,00 G Redenh. A. u. B 600 [14,75 G Reiß u. Martin 300 [26,00 B Rhein.⸗Nss. Bw. 1200 163,75 G do. Anthrazit 1000 [91,00 G do. Bergbau 1000 [230,00 bz G do. amotte 1000 [230,00 bz G do. etallw . 1148,00 bz G do. neue — 1000 [179,25 bz G do. Stahlwrk 15 300 [276 00 G Rh.⸗Westf. Ind. 14 1000 [151 00 bz G ftf alkw. 7 500 [98,00 bz B Riebeck Montnw. 12 1000 [174,70 bz Rolandbhütte. 9 600/1200 [125,00 bz G Rombach. Hütten 13 1000 150,00 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 13 400 [79 00 b G do. Zuckerfabr 14 300 [198,50 G RotheErde Eisen 12 1000 179 50 bz G Sächf. Guß Döhl 18 1000 [328,25 G do. Kmg. V⸗
2000 [1557 G do. Nähfaden kv. 156,30 G do. Thör. Brk. 121,10 G do. do. 8. 132,75 G do. Wbst.⸗Fabr.] 223,40 bz Sagan Spinner. 171,60 G Saline Salzung. 137,40 bz Sangerh. Masch. 249,25 bz G Szehe &Wa
B222=2802ö—vöSIgneäöSögoco SESee“
——h
1III
So⸗]
do. A. do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius Brgw.
ScaοςlIElSIlIlIeI-h⸗
——‧—,——
99,10 G Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 gB. aqa II Insertionnprein sür den Raum einer Bruckzeile 30 ₰
90,10 b G 8 aedn . . an; 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition —, ’ auch die Expedition † den A
176,00G 1 S SW., Wilhelmstraße Nr. 32 16 en Bentschen Neichs⸗Anzeigers 141,25 G 8 ESEinzelne Rummern ko sten 25 1 1 Mö“ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers SFeehs 5 1“ ₰. ““ 8 2 5 8 8 1 68 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
7 3 1 v 8 een 4 8
I12ᷓ 208 50 G 8 — ——
Seine Majestät der König haben. Allergnädigst geruht: des Offizierkreuzes desselben Ordens: erforderliche Erweiterung des städtischen Elektrizitätswerkes eine
85 Haugtmann Mesen in der 1. Ingenieur⸗In⸗ dem stellvertretenden Direktor derselben Gesellschaft Kurt Psgeebsht Aipeihe von zwanzig Millionen Mark Reichswährung
219,00 b B spe tion, dem Domänenpäch er, Amtsrath Gustav Schultze Erich zu Berlin; aufzune er. und zu diesem Ende auf jeden Inhaber lautende, mit se Grimnitz im Kreise Angermünde, dem Direktor der Zinsscheinen versehene Anleihescheine ausgeben zu dürfen, ertheilen
175,00 bz G 18 8 „E. des K deurk d öniaäli Wir in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 und d 66700 ebx B ädtischen höheren Mädchenschule Friedrich Schumann zu ommand eurkreuzes des Ordens der Königlich - zes vom 17. Juni 1833 und der 698969b Oppeln und dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse a. D. rumänischen Krone: “ bechna en aung, 9a gnceipeh hec vhaiee
109, 505b 8 Fr 18 1. 8 chulze zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dem Banquier Dr. Paul Schw abach zu Berlin; siütgt Stedh nach beiliegendem Schema und nach Maß⸗ 194,50 GG dem Zlcr Dr. phil. Fröhlich an den Stadtschulen in des Kommandeurkreuzes des Fürstlich bulgarischen Rechte Dritter, fen eLe gecgtat, Hehn wlachin fess 88 FPorc 9 101,75 bz G St. Johann im Kreise Saarbrücken, dem Eisenbahn⸗Güter⸗ Zivil⸗Verdienst⸗Ordens: durch den Inhabern der Anleihescheine in Ansehung ihrer Be⸗ 880008 8 I 2. Sturm zu Berlin und dem Eisenbahn⸗ dem Kommerzienrath Hugo Landau zu Berlin, sowie friedigung eine Gewährleistung seitens des Staats zu bewilligen. 119, ations⸗Assisten 8. s ber ä 1825 Süatanichenf 11. deg anch So etz ebendaselbst den des Offizierkreuzes desselben Ordens: beige e hec ch, unrgen “ e. ;h “ dem Lehrer und Küster Halfpap zu Wend.⸗Silkow im „den Direktoren der Breslauer Diskontobank Ern st Fried⸗ Gegeben Molde an Bord M. Y. „Hohenzollern“, den 13. Juli 1899. 146 00 b,⸗ G Kreise Stolp den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ länder und Dr. Kurt Sobernheim und (Siegel.) Wilhelm R.
Ordens von Hohenzollern, dem Regierungs⸗Baumeister a. D. Karl Gause, 8 von Miquel. Thielen. Freiherr von der Recke dem Faktor August Borchert zu Szillen im Kreise sämmtlich zu Berlin. “ 8“ eee. Ragnit und dem Gutsarbeiter Johann Semapki zu Sa⸗ “ Bedingungen 189108 5.S. im Kreise Johannisburg das Allgemeine Chrenzeichen, — dösAegsh zu der von der Stadtgemeinde e a. M. kauf⸗ W dem Oberleutnant zur See Fuchs und dem Leutnant b 8 1 Knehmentes,1 e.e. 233,75 bz zur See Walter die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ u 1 Der Magistrat und die Stadtverordneten⸗Versammlung von 145,90 bz leihen. 1“ Frankfurt a. M. haben mit Genehmigung des Bezirks⸗Ausschusses 222,50 b- G 8 8 ¹ 8 Bekanntmachung. zu Wiesbaden Feschlossen, für den Erwerb der Frankfurter Tram⸗
8 ü
208,75 G 88 3 6 “ 1 bahn und Waldbahn, für die Herstellung neuer Linien und Be⸗ 2900 G8G8G 8 8 In Gemäßheit des Artikels 14, Nr. 2 des Gesetzes vom schaffung der Betriebemittel sür dieselben. für em ees
— 1 1u68¹ 1““ —,— Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 6. August 1896 (NR⸗Ges⸗Bl. Nr. 27 S. 685) und auf Grund von Grundstücken zu Straßenbahmwecen, für die Ginfähcer 53,75 b; . den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung des § 28 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880/ elektrischen Betriebes und die zur Beschaffung elektrischer Energie für — der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen 1. Mai 1894 ordne ich zur Verhütung der Weiter⸗ den Straßenbahnbetrieb erforderliche Erweiterung des städtischen 130,00 bz G und zwar: b verbreitung der Maul⸗ und Klauenseuche hiermit Elektruitätswerkes eine Straßenbahn⸗Anleihe von zwanzig Millionen 209,00 W0 Folgendes an: Mark Reichswährung, eingetheilt in Abtheilung I zu fünfzehn 271,00 rbv9 der Königlich württembergischen Verdienst⸗Medaille 1) Der Handel im Umherziehen mit Rindvieh, Schafen, Millionen Mark und Abtheilung II zu fünf Millionen Mark Reichs⸗
11,99, g b des FeecesbeEheea⸗. Fichweinen und Geslägel sowie die Abhaliung von aztulsch iha fünender äihegste s üacche g c he meäae
134,25 bz 1“ 8 Rindvieh⸗, Schaf⸗ und Schwei ärkt 1 294, 00 Gk— ddem Kaufmann Franz Bergmann zu Berlin; Krei . lnemärkten in den theilung von dem auf die Begebung der Anleihe folgenden 1. April 4,0060 “ Kreisen Pleschen, Schroda, Ostrowo, Krotoschin, ab mindestens mit ein und einhalb d vert jährli 8 888 88½ dSrs gentes . hessischen Kosten, Adelnau, Posen⸗West, Schrimm, Jarotschin, 88 gendel Binsen von den nhag Renn enaer. sücr ihe, st ane . [130,00 b G uckerfe Kruschw. 8 erotenk⸗HPr 8 Philipp’'s des Großmüthigen: Obornik, Koschmin, Fraustadt, Schildberg, Grätz, loosung oder durch Ankauf der Ankeihescheine getilgt wird. F V dem Fürsten Franz Joseph zu Isenburg und Schmiegel, Kempen und Bomst wird hiermit bis Der Stadtgemeinde steht vom Jahre 1902 ab jederzeit das 1000 12700 b; G Schiffahrts . Büdingen⸗Birstein, Durchlaucht; einschließlich den 31. August 1899 untersagt. Pe Fur auch größere veseh⸗ und zwar durch Verloosung oder 1900 (172,00 b; G v des dem Herzoglich braunschweigischen Orden 2) Zuwiderhandlungen gegen die vorstehende Bestimmung durch Ankauf von Anleihescheinen zu tilgen sowie sämmtliche noch
EI1“ 1 2 1000 150,00 G Argo, Dampssch. 7 6 4 1. 105,20 ebz G 284. 24 1 . . unterliegen, sofern nicht nach den bestehenden Gesetzen eine umlaufende Anleihesczeine zu kündigen. 1 Brezlau Rheder. 9 1 145 25 bz G Heinrich's des Löwen affiliierten Verdienstkreuzes ur S E1 1 Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen w ben⸗ 1000 820 00b, G Cbinef. 88 e. 74,80 G erster Klasse: ¹* FAöhere Strafe verwirkt ist, der Strafvorschrift des § 66, falts dem Tilgungsstock zu⸗ ib
2 Hamb.⸗Am. 127,00 bꝛ B V zrn . Siffer 4 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880/ Die Ausfertigung und Begebung der Anleihescheine erfolgt i 22 v vn Paec 8 dem Königlichen Faktor Wilhelm Palm zu Oher 8 Mai 1894. Abschnitten zu 200, 500, 1000, 2000 und 5000 ℳ sch olgt in
30 à, 90 à, 70 b 4 Reichswäͤ 4 1000 [133,80 5 G Fen emcet. 166 801, G; des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich 3) Diese Anordnung tritt mit ihrer Bekanntmachung Die Zinsen werden mit jährlich 3 ½ (3) (4) 150 [203,25 G tette, D. Elbschff 8 1500 [158,00 ebz G Kovenh. Dmpfsch
3 8 4 3 77,50 bz G 4 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: in Kraft. 1’ 1. Februar und 1. August gegen Rückgabe der ausgefertiaten 5 5 1. 107,25 G d ar 1 Posen, den 5. Juli 1899. “ 1 halbjährlichen Zinsscheine durch die Stadt⸗Hauptkasse in Frankfurt So e rS S. 120 50 b; G 1 dem Banquier Rudolf Sulzbach zu Frankfurt a. M.; 88 Der Regierungs⸗Präsident. kfa. M. gezahlt. 600 185,00 B do. ull. Juli 170,25 bz G Schl. Dampf. Co. 0 0
—nvVöSESeEPEPES=SEVFR
— — SS EüeSüEESEEEEEE
4— 22— 6vvöeüvP=PEPPESFFPFre=PEPgF
SeEeEeEgEgggn .0noeeeeneeöeönöeneeee
92
— — 4 Bliesenb. Bergw. 16 ½14 Boch. Bgw. Vz. C 0 4 Bochum. Gußst. 15 — 4 do. i. fr. Verk. 269,70 à Bösvperde, Wlzw. 9 9 x½
Bonif⸗Ver. Bwg.
Braunschw. Koh
LT1I11“ St.⸗Pr. do. Jutespinner. do. Maschinen Bredower Zucker Breest u. Ko. Well i.
tenb. Zement 7 do. neue —
— —D½
8 1 7 1 4 4 11 4 1 1 6 * 1 b. 7 1 1 7
SVVS'SéSSVSgÖ
mmmefen 2SSo
—
0
E⸗ —
8.
0
—
S2iIIeeS
5=2q=qEU22n=gE2eͤENIB
—VSenenneneeeseeses
2 86gFq2ASnggggögögögöSAönnnnöönnAönöög S0o 2
82 —ͤöxGg
11I1 900S — — 80 10— — ” ᷑ S 00 22£α — —- D — —₰½
2vPVSFSESESgVSgVYXZ — 808 1 100
2 —7 Sü=SESE=gSEg2SsEZEg. 2528222eg
[2
— —O —- — —- - O - 22 —
do. Wollk. 20 Bresl. .S 3 ½ do. Spritfabrik 10 do. W. F. Linke 15 do. Vorz. — do. Kleinb. Ter. 8. Breüxer Kohlenw. 13 Brunsbüttel .. Buderus, Eisenw 6
usch Wag onf. 7 Butzke& Ko. Met. 5 Carlsh. 0
Offl. b
☛ 02 1S0 SS 88582
80
— —
— SI — Semr SSS08S2
=üegE=SlS8eS8 öZ,SSaSSSS
—⁹ & C — eAESISS — 002R
1
—- —₰¼ “ 22—Ö2S
—2ngneneeeesesesens — 827
Carol. Brk. 8 rtonn. Loschw. 2 do. do. —
do. Masch u. Fag. 3 ½
Cassel. Federstayl 12
do. Trebertrock. 40
Charlottb. Wafs. 12
Charlottenhütte
Chem Fb. Buckau
do. do. St.⸗Pr. o. Griesheim xo. Milch.. o. Oranienbg. o. do. St.⸗Pr.
do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert
d9. H..
Chmn. Baug. i. L.
do. Färb. Körner
Ehem ehteng
2³ St. 2* enenese Brgb.
Concord. Spinn.
Consolid. Schalk.
do. i. fr. Verk.
Cont. El. Nürnb.
Cottbus Masch.
Courl Bergwerk
Cröllwtz. Pap. kv.
Dannenbaum..
do. i. fr. Verk.
Danz. Oelm. Akt.
do. do. St. Pr.
Dessauer Gas.
Deutsche Asphalt
S Bgw
Dt. Gasglühlich: 60
FFö 10
do. Piegelglas 8
do. Steing Hubb. 6
do. Steinzeug 10
do. Thonröhren 10
do. Waffen u. M. 25
do. Wasserwerke 6
do. Nr 1276 -2000 —
Donnersm. H. kv. 10
do. i. fr. Verk.
Dresd. Bau⸗Ges. 15
do. Mühlen Seck 10
Düss. Chamotte 0
do. Ebdf(Wag) [18
do. Eisenhütte 8 — 4
do. Kammgarn 0, ,04
do. Maschinenb. 12 ½ 15 4
Puxer Kohlen kv. 10 9 4
Dynamite Truft 12 — 4
do. ult. Juli
Eeetena03. 6, 86 esto b
etenb. Kattun. 2 2
Eintracht Bgwk. 10 11
Elberf. Farbenw. 18
Elb. Leinen⸗Ind. —
Elektra, Dresden
Elektr. Kummer
El. Licht u. Kraft
do. Liegnitz..
Glekt. Unt. Zuͤrich ?
Em.⸗ u. Stanzw.
Fer n Erp.
Eppendorf. Sn 1
Erdmansd. Spn.
Eschweiler B
do. Eisenwerk.
aber Joh. Bleift eonggfenegr — acon Manstaedt ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt. eldmühle..
f 20.—
— ₰
8 2 1188 SESEnEnnAnnnEAnngéN
Sbooc ESSEo⸗— —
—,——
300 [90,25 G mmovorPrtl Z.¹ 1500 [93,30 G hengstenb. Ma
1000 —,— rand Wagg 1000 [203,00 bz G efs.⸗Rh. Brgw. 300 [164,00 G hibern. Bgw. Ges 1500/300 163,00 bz G do. i. fr. Verk. 1000 —.,— ildebrand Mhl. 1000 [127,75 B fesciberc Leder 1000 [158,75 G Masch.
—=q2IS=ISASnSgegg —,
-2S0ÖS2SSSSnNoen
— —
— 2 2III18I12SIIII
göeAö
S-SgSP=ESoeoSSSnnnenöenönönneöee SSn
—
EET
b.0
—y2h-IE=
e o. 1000 [134,00 bz G ochd. Vorz⸗A. kv. 600/1000 ,— Höchst. Farbwerk. 300 [56,00 G Hörderhütte alte — 300 [207,10 bz G do. alte kony. 1000 [41,25 G do. neue 1000 [328,60 G do, do. St.⸗Pr. 1000 [219,75 G do. St. Pr. Litt A 11 1000 [367,75 bz G oesch, Eis. u. St. — 367à 7.75 bz öxter⸗Godelh. 5 1000 [124,00 bz G offmann Stärte 12 1000 [171,00 bz G ofm. Wagenbau15 1000 [201,25 G owaldt⸗Werke — 300 [280,00 bz üttenh. Spinn. 5 1000 [122,00 bz G uldschinsky 12. 121,75 bz umboldt Masch 7 ½ 600 [67,00 G lse, Bergbau. 66 1000 80,00 bz G Inowrazl. Salz 3 300 [218,30 G SeeeSte 10 500 [173,75 bz B Tedarac 8 8* 10 1000 [141,25 bz G Kahla Porzellan 22 ½ :2 1000 385,00 bz G Kaiser⸗Allee. — 600 [156,25 G Kaliwk. Aschersl. 10 0 [147,25 G E er.. 100,75 G Kapler Maschin. 326,50 G Kattowitz. Brgw. 192,75 b G Keula Eisenhütte 319,75 bz G Kevling u. Thom. 128,50 bz Kirchner & Ko. 124,50 bz G Klauser, Spinn. 219,50 bz G Köhlmnn. Stärke 1500 [138,00 bz G Köln. Bergwerk. 137,75à 8,10 bz do. Elektr. Anl. 1000,3001233,75 G Köln⸗Müsen. B. . 1151,00 bz B do. do. konv. 1000 —,— König Wilh. kv. 1000 [297,10 G do. do. St.⸗Pr 1000 [190,00 bz G König. Marienh. 1000 40,25 G Kasb. Msch. Vorz. 5,5 210,00 bz G do. Walzmühle 1 151,50 bz G Königsborn Bgw 10 £ s165,00 G Feeheeh Przll. 164,80 à, 60 bz Körbisdorf. Zuck. 600 [115,60 G Kronpr. Fahrrad 1500 142,75 bzz G Küpperbusch... 300 [74,75 G Kurfürstend.⸗Ges 1000 [171,80 bz B. Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 1000 313,00 ebz B beüssaan
151 ——OO
22222502nInnensnsneöönönönönöneneöögAöeSoen
IUIIIIIIIIISSISS
— 1 4
— — —*q2‚‚2nn‚=gnnnnnQ,ꝗ,QQQ—V—V—jjj☛⏑—
— n — — SSISIe2SEeesIIIIIl8SI2SSlSn ]
2
-gSq2=SgSN=o do
— — SSO 2 —
—
SSESEA2AEHsngggesee
—
’ ” — —₰¼½
— — 8 SotbeochI
1
8
e⸗8 II1I118I11102
02 0,— — 0 05
EEE
—xnAneSeggnn —
O SaCo ¶Stooch SS8o2
SegSeone.
— —28Aög
—,— Schalker Gruben 280,10 G Schering Ehm. F. 352 00 G do. Vorz.⸗Akt. 116,00 bz G Schimischoro Em 70,10 bz G Schles. Bgb. Zink 118 60 bz do. do. St.⸗Pr 287,75 bz G vo. Fegac. 8 342 25 bz G vo. Elekt. u. Gasg 600 [110,00et. b Bdo. Kohlenwerke 1000 [69,00 bz G do. Lein. Kramsta 1000 [134 50 G do. Portl.⸗Zmtf. 1000 161,50 bz G Schloßf. Schulte 1000 [213 00 bz G CSchön. Frid. Terr 600 [120,25 r. G S vaes hns
18 — S
—
80,—8öxO. 2 8 — 3 8 SEgoch01lb2ö2ö2öSe 0—0, 20—
—, — — —- —,———-——-—-9—9— - -A9-d—9-d —- —,—N8ds! . 2 ☛ ☛— —
2—22SgSgSSSgSngSgSneen, 2
25à,80à, 60 b; 2. es Herzoglich anhaltischen Ehrenzeichens „für 8 1 Den Anleihescheinen werden Zinsscheine für einen zehnjährigen
500 eee. ** 100,60 G 8 Treue in 14 A Chkenns b -f 5 von Jagow. 8 Zeltraum und eine Anweisung zur Erneuerung der Iineschen ün
929 8882089 Zett veunf Bof 500 Le.169,80 G K 88 Serfästrigfr. bee Lns, .“ 8 . 888 “ Die Ausgabe neuer Zinsscheine erfolgt bei der Stadt⸗Hauptkasse
Se do. 1. fr. Verk. 69,80 G reis Aschersleben; 8 zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der den älteren Zinsscheinen
1000 119,00 bz; G de. Vorz⸗kt. 0 Tsbos .H er88“ Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 34 beigefügten Anweisung.
600 ,— . 88 .n 8 des „Reichs⸗Gesetzblatts“ enthält unter Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der
600 —,— Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert ddes Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens Nr. 2608 die Bekanntmachung des Textes des Invaliden⸗ Aaleib hedlceae m8Z ““
300 [234,50 ct.bG (Mark p. St.): Aachener Rückoersicherung 1345 B. 11 dritter Klasse: versicherungsgesetzes vom 13. Juli 1899, vom 19. Juli 1899. Anleihescheins. h kũ bescher
1000 —,— 8. 8 8 G , 1. Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden
600 [90/80b⸗ G Magdeb. Hagel⸗Vers.⸗Ges. 610 bz. “ preußischen Unterthanen, Telegraphen⸗Ingenieur 8 1 W., den 27. Juli 1899. 1““ unter Bezeichnung ihrer Abtheilungen, Nummern und Betrage, sowie
1000 322,10 G Adolf Günzel zu Odessa; 1““ ..“ Perming, an vnaen die Rückzahlung erjolgen soll, wiederholt
2,10G Sin 4 1616““ en ekannt gemacht.
722 1.hn des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Fe .““ 1 Alle Bekanntmachungen, welche die Anleihe betreffen, geschehen
600 200,10 b G Berichtigung. Gestern: Illinois Centr. Franz Joseph⸗Ordens: 111“ “ eüddurch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu⸗
1000 10929 G 9 103,80G. Mathildenhütte 17775b. dem Kaufmann Wilhelm Becker zu Berlin; schen ee 12, üden des in dessen Sfülle Keetende
1000 170,00 G p des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens kregg 8 nifär g. N. somt. vütc, dasß wietesehe ier deee .
600 [170, — 3 2 86 5 8 eis Frankfurt a. M. sowie durch d 9 60%28 britter Klaffer gazbnigreich Preußen. Beössen 1 Feankfar 111I1““ 1— onde⸗ und Aktien⸗Börse. G dem preußischen Unterthanen, Eise Di Wi WII1“ it dem Tage, an welchem nach diesen Bekanntmachungen, unt
999 18.9b9 v Jult. Die heutige Börse eröffnete Allbert 8 chan nntarnh 1““ Gi. bedewrkae 8 8 Funid 8 8 “ von venaenn zfencsseslchen ne gernetichen “ 150,90 1 „Juli. 1s 8 — n „ hört die Verzinsung desselben auf. e 8.
682. seceöhce hn ere Heneeantrnd n e Lhhss piebsscheren des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens 11. Juni 1874 (Gesetz⸗Sammlung Seite 221) hiermit das Recht zahlung des Kapitals sind mit den Stadt⸗Anleibescheinen auch bie
1 ursen auf spekulativem Gebiet. n den dritter Klasse: verleihen, das zur Erweiterung des Friedhofs erforderliche dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗
28. 8 ˙
600 [259,00 b Böͤrsen 8 - . 1 229,7⁰ 9* feenden ersenpgahen vorliegenden Meldungen V dem preußischen Unterthanen, Kaufmann Karl Weise Grundeigenthum im Wege der Enteignung zu erwerben. De für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital
1000 [138,50 G Das Geschäft bewegte sich hier in engsten Grenzen zu Pera; eingereichte Plan und die Zeichnung folgen zurück. 8* Der Kapitalbetr. Anlei 8 Das t 8 hv. 8 ag der ausgeloosten oder gekündigten Anleihe⸗ 1099 127,908 Jbei weist efwof, niedescern Fursc. Shhtter unter es Großofficgertrenzes des Königlich nieder⸗ Travemunde, den 1. Juli ihelm R. llAein waftt t Hüasth der Ztadt. nem e ghassfang aass 1000 [241 50 bz und der Börsenschluß war lustlos. ndischen Ordens von OranienNassau: 8 1 888 . ilhelm R. brer 8 Fanrgreinztermize erfotbgt. 1000 [213,75 bz G Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ — „ dem Geheimen Kommerzienrath Friedrich Alfred Zugleich für den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten: na 8½ EE— vöö 1222 181,50 G vestnng fr Fiersas pnste. Krupp zu Essen; Freiherr von der Recke. noch für kraftlos erklärt werden, doch soll für den Fall, daß — Ver⸗ .- ee remde, festen Zi⸗ 1“ B hllüllust der Zinsschei . 129,00 G zumeist etwas niedriger. — des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich 3 8 Pi eenHehne nee anf der deegährhe ee ber gefsst, ben 8 300 [201,25 G Auf internationalem S 8899 e schwedischen Wasa⸗Ordens und des Ritterkreuzes 898 es E1“ b sdurch Vorzeigung der Anleihescheine oder sonst in glaubhaster Weise ,00 bz G . ; e ön ne 2 . 1 1 8 sKsedargethan wird, na lau Verjä ist der 2 1200/800 187,00 bz G Kredit⸗Attien bei mäßigem Geschäft etwas niedriger des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: “ rd, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der an⸗ 1000 245,00 G desgleichen Transportwerthe, namentlich Franzosen, be . en be zcfeic;geslücheg “ L“ sgemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen
—— 800
250,00 bz G Schrtftgieß. Huck . 1204,75 bz G CSchuckert, Elektr. 1000 [804,00 G Schulz⸗Knaudt. 2000 2320 G Schwanitz & Co. 150 [63,10 bz Seck, Mühl. V A. 450 [163 00 bz B C¶Sentker Wkz. Vz. 600 [263,00 bz G Siegen Solingen 263,50 à 64à63,50 bwz Siemens, Glasb. . 1140,80 bz G Siem. u. Halske 5⁰¹/1000 1140,75 G do. Nr. 40001-45000 1000 [101,75 bz G Simonius Cell. 600/300 [9 9,75 t. bz G ESn. 600 —-,— Spinn und Sohn fl. 65,50 G Spinn Renn uKo 431,25 bz G Stadtberg⸗Hütte —,— Staßf. Chem. Fb. — Stett. Bred. Zem 46 90 bz G do. (Cb. Didier 2 97,25 bz G do. Elektrizit 82,00 bz G do. Gristow 124,75 b;z do. Vulkan B. 156,25 bz G do. do. St.⸗Pr. 150,25 G Etobw. Vrz.T.
—“
28ö8ngennnnn
— +— — ⁸eoeo88
— —:
11 1
— . —
SSʒC 0%—
—
1000 [64,75 G Lauchhammer.. 118,00 B Lau sähee kv.
n
1000 [162,50 bz G Laurahütte.. 1000 129 25 bz G do. i. fr. Verk. 1000 —,— Lederf. Eyck & Str 1000 Fr. 146,75 G Leipz. Gummiw. 1000 [126,10 G Lenpoldsgrube.. 1000 48,75 G Leopoldshall... 1000 —,— do. do. St.⸗Pr. 500 [84,50 G Leyk. Joseft. Pap. 300 [244,00 et. b(G Ludw. Lswe & Ko. 163,50 G Lothr. Eisen alte 233,50 bz G do. abg. —.— do. vopp. abg. 268 00 G vo St⸗Pr. 222,50 bz G Louise Tiesbau kv. —,— do. St.⸗Pr. 116,00 G Lüneburg. Wachs 1176,80 bz G Mrk. Masch. Fbr.
— nageeeeeeeebeseasaeegggnneösegöneeegnneneeneneeenönSnnS
—
1000 [192,50 bz B ] Canada Pacific und Schweizer Bahnen. 1 1 b 8 R; z — G — S.n Fnlöndisch. Bvers n 882 be⸗ 1 stoff⸗Aktiengesellschaft Emil Daniel Müller zu Köln; ““ DMrih“ Se. Teagcnabtt werdeni, Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ 8 76, onders Lübeck⸗ . . 8 8 8 wegen Ausgabe auf jeden Inhaber laut „ Fnichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift d 199 199,08,G ee seer 82 beicrub⸗ olt. eabi 8 h Riteö. neensgric shantschen Orbens fa eine 8s P igran Irsens M. 8288 g2; dnücpragerdnang 8322 8 „Pengse eich 8 Fud. ff8e 1 . 8 9 i nen Ma d eichs⸗Gesetzblatt Seite ezi „ 1000 787588, G Fearnheeech zrnen (a sebrge hnhe bevorzugt. S be ee und spanischen Konsul Dr. Walter Wir Wilhelm ¹ ü 8 eaeg; 8 süchc ge b2 — Deutschen Pheilcrehecesennac 88.20 nes ISns . 0. Ultims 11 3 8 obernheim zu slau; Een- 8 - 6 8 . 168,50 c bz B 8 5 1“ S. heim zu Breslau “ 8— Nachdem der ees der Stadt Frankfurt a. M. im Ein⸗ ghe h Seeribg dette 2hst, cheine wie für die pünktliche und 221,60 b; 8t 3 “ 9. 8 des Kommandeurkreuzes des Königlich rumänischen verständniß mit der Stadtverordneten⸗Versammlung darauf an⸗ unver ürzte Zahlung der Zinsen haftet die Stadtgemeinde Frankfurt 428 25 b; G E“ 8 Ordens „Stern von Rumänien“: gecwagen⸗ hat, für den Erwerb der Frankfurter Trambahn und Wald⸗ a. M. mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zuku n 152,50 b GG 1“ G dem Geheimen Seehandl D d Geschäft ahn, für die Herstellung neuer Linien und Beschaffung der Betriebs⸗ und mit ihrer ganzen Steuerkraft. 1b 178,25 bz “ “ 8 1 e eehandlungsrath a. D. und Geschäfts⸗ mittel für dieselben, für den Erwerb von Grundstücken zu Straßen⸗ Frankfurt a. der 243,00 G 3 8 8 nhaber der Diskontogesellschaft Alexander Schöller zu 1 bahnzwecken, für die Einführung elektrischen Betriebes und die Der Magistrat. 243,50 G “ 8 86 8 Berlin; zur Beschaffung elektrischer Energie für den Straßenbahnbetrieb
52,75 G “
ÆS
9—
11121
* — —
I142—
———ę=U=g=Eg —.+—nnęgqgnBnA,QQ,ꝑ,,QꝑQꝑ——
efmswes r Svüeeeeeeeseeeeeseesseessn
vvE=E=SPFF;: vee=egen: 22222ISMwo-nSnnn 22n
0SgeS=S Eeensn
4 —
üereüersössessööegeseüeeezüöeens —8,gIS22=SnnSgeonaneeneöseneöneöegene es
—qhqSAI=SönInö
1ISIIIiiIIEgiln
—g=