ö“
Leipzig, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Sächsische Rente 87,40, 3 ½ % do. Anleihe 98,75, Zeißer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 120,00, Mansfelder Kuxe 1270, „ Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 1 1,75, Leipziger Bank⸗Aktien 182,20, Leipziger Hypotbhekenbank 140,25, Sichsische BankAktien 136,75, Säͤchsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 171,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 234,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 126,00, Große Leipziger Straßenbahn 205,00. Leipziger Elektrische Straßenbabn 136,75, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 256,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 119,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 160,00.
Bremen, 26. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,90 Br. Schmalz. Geschäftslos. Wilcox in Tubs 28t ₰, Armour shield in Tubs 28 ¼ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29 — 29 ½ . Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 27 3. Reis besser. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 31 ½ g. — Taback. 113 Ballen Paraguagy.
Kurse des Ssjerten⸗Matler⸗Pereine. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 187 ½ Gd. Norddeutf Lloyd⸗Aktien 120 8 bez. Bremer Wollkämmerei 321 Gd.
Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,65, Bras. Bk. f. D. 180,50, Lübeck⸗Büchen 164,75, A.⸗C. Guano⸗W. 113,00, Privatdiskont 3 ¾, Hamb. Packetf. 126,75, Nordd. Lloyd 120,25, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗Anl⸗ 87,00, 3 ½ % do. Staatsr. 100,95, Vereinsb. 170,20, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. 104,00, Schuckert —, Hamb. Wechslerbank 123,50, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 82,25 Br., 81,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 Br., 20,27 Gd., 20,29 bez., London kurz. 20,50 Br., 20,46 Gd., 20,48 ½ bez., London Sscht 20,51 ½ Br. 20,47 ½ Gd., wenn auch weniger bedeutend als die Wollpreise und mit 20,50 bez., Amsterdam 3 Monat 167,20 Br., 166,70 Gd., 167,10 bez., einem kleinen Rückschlage; diese Entwickelung konnte aus dem oben Oest. u. Üng. Bkpl. 3 Monat 167,35 Br., 166,85 Gd., 167,20 bez., erwähnten Grunde auch meist auf die Seidenwaaren ausgedehnt 252 Sicht 81,35 Br., 81,05 Gd., 81,23 bez., St. Petersburg werden. Baumwolle war bereits in den letzten Jahren infolge sehr Monat 213,50 Br., 212,50 Gd., 213,25 bez., New York Sicht umfangreicher Ernten billig gewesen, und es hatte eine erhebliche Ver⸗ 4,21 Br., 4,18 Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ¾ Br., mehrung der Spindeln und Webstühle stattgefunden. Die Baumwoll⸗ 4,13 ¾ Gd., 4,16 ¼ bez. produktiton des Berichtsjahres übertraf an Umfang noch die Vorjahre Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 156— und führte eine weitere Preisermisignng herbei. Spinner und Weber] 160. Roßsgen matt, mecklenburgischer loko neuer 152 — 162, kamen so in eine recht ungünstige Lage. Der Handel mit baum⸗ russischer loko matt, 110. Mais 98. Hafer ruhig. Gerste fest. wollenen ees hat in Berlin im Laufe der letzten Jahre Rüböl ruhig, loko 48 ½. Spiritus geschäftslos, pr. Juli 19 ½, pr. wesentlich an mfang verloren, dagegen derjenige mit baumwollenen Juli⸗Aug. 19, pr. Au „Sept. 19, pr. Sept.⸗Oktbr. 19. Kaffee Strick⸗, Näh⸗ und Häkelgarnen in erfreulicher Weise zugenommen. Ihhc. Sollset — Sack. — Petroleum fest, Standard white
0
Ueber die Wäscheindustrie ist noch im Besonderen zu be⸗ 80. richten, daß der Mittelstand wieder mehr zur Anschaffung von leinener Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. Gd., pr. Dez. 27 ½ Gd., pr. März 28 Gd., pr. Mai 28 ½ Gd.
Wäͤsche übergegangen ist und daß ein recht ansehnlicher Umsatz von 27 Leibwäsche und von Schürzen, namentlich zur Weihnachtszeit, statt.. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt gefunden hat. Gut gebleichte baumwollene Wäsche wurde, vor allem Basis 88 % Rendement neut Usance, frei an Bord Hamburg pr. des billigen Preises wegen, lebhafter als im Vorjahre gekauft. Juli 10,72 ½, pr. Aug. 10,72 ½, pr. Oktober 9,67 ½, pr. Dezember 9,55,
Auch die Erzeugnisse der Juteindustrie begegneten ziemlich pr. März 9,77 ½, pr. Mai⸗ 9,90. Stetig. reger Nachfrage, zumal da die Preise, nachdem sie auf das Gerücht von Wien, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. einem geringen Umfange der neuen Ernte hin gestiegen waren, er⸗ 4 % Papierr. 100,50, do. Silberr. 100,25, Oesterr. Goldrente 8 vesnich, enan. 8 X““ einer Ueberproduktion an Jutewaaren eg Desterreichische, e 8 g. 1SS. z7. ernstlich gefürchtet wurde. 719, do. Kron.⸗A. 96,50, Oesterr. 60er Loose 139,00, Länderban Laniclichen Porn. Pebn —. crSgacftt und cederhtthang ges se Fabrikarion von Wollfilzhüten für Herren hatte guten 239,50, Oesterr. redit 381,078, Unionhenk Bül,“h hgen dercen- Hemelhen für: 585 en 16,05 ℳ. 14,70 ℳ — Roggen 15,00 ℳ: Absatz, jedoch zu ungenügenden Preisen, da sie den höheren 387,50, Wiener Bankverein 273,00, Böhmische Nordbahn 238,50, 13,70 888 Futterzerste 13,50 ℳ; 13,00 ℳ ogg Hafer ute Notierungen der Rohprodukte nur sehr langsam folgen konnte. Der Buschthierader 615,00, Elbethalbahn 259,00, Ferd. Nordbahn 3340, Sorte 15,60 ℳ; 15 29 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,90 ℳ; 14 8 Verkauf von Damenfilzhüten hatte unter der Milde der Winter⸗ lscpeven eeee Sorie 14.,20 o Rich troh 416 2 witterung zu leiden. Im Teppichhandel zeigte sich wieder mehr Nordwestbahn 246,00, Pardubitzer 198,00, Alp.⸗Montan 247,50, 3 838 n-2 — Heu 6,30 ℳ; 400 ℳ — „„Erbsen, gelbe, zum Kochen Nachfrage nach besseren und theureren Qualitaͤten. Der Export von Amsterdam 99,40, Deutsche Plätze 58,90, Londoner Wechsel 120,60, 40,00 ℳ. 25 ℳ gac8 Speisebohnen weiße 90 60 -& 90 vrexaia Wachstuch bat erfreulich zugenommen, da das deutsche Fabrikat Wechsel 47,80, Napoleons 9,55, Marknoten 58,90, Russische 5 Lasen üc. 4, 3000 ℳ TeLertoffeln 11,0 E. 80⸗. 2 mit dem englischen mehr und mehr erfolgreich konkurrieren kann. Banknoten 1,27, Bulgar. (1892 108,50, Brüxer 367,00, Tramway eisch von der Keule 1 k ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchflei Spi ’1 - is - 1 8 6 piritusmarkt in Berlin am 26. Juli. Spiritus loko 11 ℳ; 1,00 ℳ Schweinefläsch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ ohne Faß mit 70 ℳ Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 43,00 ℳ gehandelt.
lbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammel eisch 1 kg 1,60 ℳ; 199 Butter 4 ig 240 S00.2105 ℳS—, Eier 96 Stüch 80 ℳ; 260 ℳ — Karpfen 1 kg 200 ℳ; 1;80 ℳ — Aale 1 kg Berlin, 26. Juli. (W. T. B.) Das für die Uebernahme der — 27. Jult, 10 Uhr 50 Minuten Vormitta S. M 2 12 8 8 .Se . 8 gs. (W. T. B.) 1X“ L Hechte de zangst emittierten Do Milliöonen Moek Haue Aeitken dee hünerde Ungarische Kreditaktien 387,50, Oesterreichische Kreditaktien 381,90 8 ersce k. Er 71,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse deutschen Lloyd gebildete, unter Führung der General⸗Direktion Feaztosen 346,50, Lombarden 74,10, Elbethalbahn 259,00, Oesterr. tück 12,00 ℳ: 2,50 ℳ 8 g 1, — der EE Konf Frtum hat seine Bestände Frinrente 2 4 % Nre⸗ Pereente z —e Sesterr. 6 — -A— ausverkauft und gelangt infolgedessen zur Auflösung, nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,90, Marknoten 58,90, ] eestan F 2 1 Stettin, 26. Julk. (W. T. B.) Spiritus loto Bantverein 273,25, Laͤnderbank 229,79, Guschteaner Tate ”⸗ 8 5 inli Fsidium sü e. vwee⸗ es vne vssberehne ven . Aktien —,—, Türkische Loose 62,90, Brüxer 372,50, Wiener bls.S lei donbellpr iser oppelzentner. . Breslau, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. Tramway 465,00, Alpine Montan 251,00, Prager Eisenattien —. “ einhandelspreise. 8ℳ L.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,90, Breslauer Diskontobank 121,25, Budapest, 26. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen reslauer Wechslerbank 111,00, Schlesischer Bankverein 147,00, loko ruhig, pr. Oktober 8,26 Gd., 8,27 Br., pr. April 8,62 Gd., 8 Breslauer Spritfabrik 184,00, Donnersmark 221,75, Kattowitzer 8,63 Br. Roggen pr. Oktober 6,59 Gd., 6,61 Br. Hafer pr. Oktober Schlachtviehmarkt vom 26. Juli. Zum Verkauf standen: 224,00, Oberschles. Eis. 133,90, Caro Hegenscheidt Akt. 183,85, 5,43 Gd., 5,44 Br. Mais pr. Aug. 4,64 Gd., 4,65 Br., pr. Mai 208 Rinder, 2144 Kälber, 1032 Schafe, 9127 Schweine. Markt⸗ Oberschles. Koks 175,25, Oberschles. P.⸗Z. 203,00, Opp. Fee 1900 4,63 Gd., 4,65 Br. Koblraps pr. August 12,00 Gd., 12,10 Br. reise nach den Ermittelungen der Preisfestse 203,00, Giesel Fsi 203,00, L.⸗Ind. Kramsta 160,40, Schles. Jement London, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische
stimmung der Vorräthe mit der Liste festgestellt ist, wird diese in W. bescheinigt. . En f. Für fehlenden Proviant wird nach Liquidierung durch die Zollbehörde, welche die Thatsache entdeckt, der Zoll und außerdem als Strafe dessen doppelter Betrag eingezogen. Ueberschüssiger Proviant wird als gewöhnliche, nicht deklarierte Fencht betrachtet, und es
Madras) nach einer Reihe von chaftsstigen Jahren wieder lebhaft; die Käufer scheinen sich in den niedrigen Silberkurs gefunden zu haben. Der Export von seidenen Phantasietüchern nach außereuropaͤischen Plätzen lag im allgemeinen günstig.
Auf dem Inlandsmarkte, wie auch auf vielen anderen europäischen Märkten, trat die Mode so launenhaft auf, daß den Fabrikanten und 1 Großhändlern bedeutende Verluste daraus entstanden. Namentlich ist dafuür die nach der General⸗ der Engroshandel mit Damenkleiderstoffen und Buckskins und die G Damenkonfektion wurden davon betroffen. Außerdem hat auch die
g. Stellt sich heraus, daß die Zollplomben zerbrochen unregelmäßige Witterung im Winter wie im Sommer die Dispositionen sind, so wird dem Schiffsführer eine Strafe von 500 Pesetas der Fabrikanten wie der Händler vielfach gestört. Die größeren Ge⸗ auferlegt, falls nicht aus einer glaubwürdigen Eintragung im werbezweige, welche von der Witterung und von der Mode nur günstig Schiffsjournal hervorgeht, daß durch einen Reiseunfall oder Fefsftegt Heerdee 82 68 in .
;gra cn 5 eiden 8 assementeriewaaren dagegen waren n der ode
aͤhnliche Ursachen der Schiffsführer genöthigt war, Propiant shellwehfe dern hilenc FSg geg aus den Vorrathskammern oder sonstigen versiegelten Orten Von den Erfolgen des Geschäfts in den Fabrikaten wurde In allen diesen Fällen ist ein Piotokoll auf⸗ natürlich der Absatz der Halbfabrikate und der Rohstoffe unehmen, worin die Thatsachen festgestellt werden, und das erheblich beeinflußt. Die Spinner von Wollengarn batten zwar eer Führer des Schiffs oder in seinem Namen der Empfangs⸗ 88 1.. ihrer Piedukren 9 gfateicisen bher b etzten Jahre vorgenommen, aber bei dem wenig genügenden a berechtigte mitzuunterzeichnen hat der Webereien mußten wiederum bedeutende Garnposten zu Lager v genommen werden. Das wirkte wieder seinerseits ungünstig auf den Wollhandel, zumal da dieser mit höheren Preisen infolge geringer Produktion rechnen mußte; der Absatz von überseeischer Wolle stellte im allgemeinen mehr zufrieden als derjenige von inländischer, wobei zu erwähnen ist, daß die Bildung von Preisunterschieden zwischen feineren und gröberen überseeischen Wollen, Hand in Hand mit Ver⸗ änderungen in der Wollproduktion, bedeutende Fortschritte gemacht hat. Den Spinnern gelang es erst im letzten Theil des Jahres, dem Steigen der Wollpreise zu folgen. Ziemlich günstig war das Er⸗ gebniß des Handels mit gefärbten Zephyrgarnen, „für welche unter anderen China und Indien gute Aufträge sandten. Auch die Preise der Seide stiegen im Laufe des Jahres,
ollordnung festzusetzende Strafe zu verhängen.
1““
Konkurse im Auslande. Rumänien.
öEI114“ Anmeldung
der Fallit. Verifizierung
Handelsgericht.
Bukarest Leon M. Ein⸗ horn
8 R. C. Zineuleseu 31. Juli’ 18./30. August
“ 12. August Caracal Costica Jonescu — Stefan Jonescau —
in Corabia 6
Jorgu Predescu
in Gropsani 12./24. August
2./14. August 19./31. August
26. Juli / 7. August 31. August /
D. M. Chioro⸗ 12. Septbr.
ceanu
8 Serbien k Kosta Janatchkowitsch, Kaufmann in Pokarewatz. An⸗ Se 3./15. August d. J. Verhandlungstermin 4./16. August
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlefien. An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 15 348, nicht recht⸗ zeitig gestellt 37 Wagen. In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 6206, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 1“
Oesterr. Staatsbahn 346,75, Lemb.⸗Czern. 287,00, Lombarden 74,10,
468,00, Prager Eisenindustrie 1342.
Getreidemarkt. eizen pr. Herbst 8,34 Gd., 8,35 Br., pr. Frühjahr — Gd., —,— Br. .9oes pr. Herbst 6,83 Gd., 6,84 Br. per Frühjahr — Gd., — Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. — Gd., — Br. Hafer pr. Herbst 5,72 Gd., 5,73 Br.
„Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner
ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schla tgewicht in Mark 259,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 263,75, Bresl. Oelfabr. 2 ½¾ % Kons. 106 ⅞, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, (bezw. für 1 Pfund in 9* Für Rinder: 9en. 1) vollfleischig, 82,50, Koks⸗Obligat. 101,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; gesellschaft 93,40, Cellulose Feldmühle Kosel 177,00, Schlesische ) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis Elektrizitäts⸗ und Gasgese schaft —,—, Oberschlesische Bankaktien —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —;] 115,50. kons. Mex. 100 ¾, Neue 93 er Mex. 100 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. S. 101 ½, ering genährte jedes Alters — bis —. — Bullen: 1) voll⸗ Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ 4 % Spanier 60 ½, Konvert. Türk. 22 ⅛, 4 % Trib. Anl. 99, fleischige,
5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ⅞, Brasil. 89er Anl. 63 ¾, 5 % Chinesen 98 ⅞, 3 ½ % Egypter 101 ¼, 4 % unif. do. 105 ¼, 3 ½ % Rupees 66 ¾, Ital. 5 % Rente 91 ½, 6 %
öchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte Verbrauchsabgaben pr. Juli 62,50 Br., do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben] Ottomanb. 12 ½, Anaconda 11 ⅛, De Beers neue 28 ⁄136, Incandescent lüngere und gut genährte ältere — bis —; 3) ering genährte 48] pr. Juli 42,50 Br. 8 81 79, Rio Tinto neue 46 ⅛, Platzdisk. 3 ⁄26, Silber 2711⁄16, Neue is 52. — 182. und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete 26. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ hinesen 83 ⅞. 1 Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ zucker exkl. 88 ⁄% Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 % In die Bank flossen 93 000 Pfd. Sterl. Rendement 9,25 — 9,55. Still. e; I. 25,00. Brot⸗ raffinade II. 24,75. Gem. Raffinade mit Faß 24,75 — 25,25. Gem. Melis I. mit Faß 24,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito
9 Fetreidsmarzt (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten unver⸗ ändert.
An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 12 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 10 fh. 8 d. stetig. — Chile⸗Kupfer 77 ⁄16, pr. Monat 778.
Liverpool, 26. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Juli⸗August 31 ¾3 Verkäufer⸗ preis, August⸗September 318 %634, do., September⸗Oktober 317¼4 do., Oktober⸗Nopember 315⁄64— 316⁄2 Käuferpreis, November⸗Dezember 315⁄814 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 31 %3 do., Januar⸗Februar 31524 do., Februar. März 315/⁄94 — 316⁄834 Käuferpreis, März⸗April 3¹*⁄64 317⁄4 Verkäuferpreis, April⸗Mai 3¹1 ¼4 d. Käuferpreis.
Glasgow, 26. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Ee numbers warrants 75 sh. 3 d. à 75 sh. 1 ½ d. Aufgeregt. — (Schluß.) Mixed number;, Perrxant⸗ 74 sh. 10 d. Warrants Middlesborough III
1. 26. Juli. (W. T. B.) Die fortwährende Mattigkeit der Rente, worin anscheinend neue tendenziöse Verkäufe stattfinden, verstimmte an der heutigen Börse; im übrigen war das Geschäft auf den meisten Gebieten sehr ruhig; für Ottomanbank herrschte 55 Tendenz; andere Banken waren schwach, Rio wurde be⸗
auptet.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Ffan ösische Rente 100,25, 4 % Italienische Rente 92,27 ½, 3 % Portug Lfüsche Rente 24,60, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 500,00, 4 % dassen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 90,80, 4 % span. äußere Anl. 61,55, Konv. Türken 23,00, Türken⸗Loofe 127,00, Meridionalb. 679,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden 170,00, Banque de France 4020, B. de Parts 1060,00, B. Ottomane 567,00, Créd. Lyonn.⸗ 957,00, Debeers 719,00, Rio Tinto⸗A. 1172, Suezkanal⸗A. 3560, Privat⸗ diskont 2 ⅛, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 122¹⁄G2 6, Wchs. a. Italien 7, Wchs. London k. 25,22, Choégq. a. London 25,24, do. Madrid k. 402,40, do. Wien k. 206,75, Huanchaca 52,00.
Getreidemarkt. (Schlu.) Weizen flau, pr. 2 20,00, pr. August 20,05, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,25, pr. Novbr.⸗Febr. 20,50, Roggen ruhig, pr. Juli 13,50, pr. Rovbr.⸗Pezbr. 14,15. Mehl
b
emästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 8 1— —; 2) n e. ühe dund deniger gut gatr. wickelte jüngere — bis —; mäßig genährte Färsen un ühe 48 bis 50; 4) gering genährte Färsen und Kühe 45 88 47.— Kälber: f. a. B. Hamburg pr. Juli 10,67 ½ Gd., 10,72 ½ Br., pr. August inst älber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 68 bis 71;] 10,70 Gd., 10,72 ⅝ Br., pr. September 10,47 ⅞ bez., 10,45 Gd., pr. N maste⸗ Mastkälber und gute Saugkälber 62 bis 66; 3) geringe Oktober⸗ Dezember 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. Januar⸗März 9,65 Gd., Saugkälber 57 bis 61; 4) ältere gering genährte Kälber Gerseh 9,72 ½ Br. Schwächer. 44 bis 47. — Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthamme (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.
3 bis 65; 2) ältere Masthammel 58 bis 62; 3 mäßig genährte
ammel und Schafe (Merzschafe) 50 bis 55; 4) Holsteiner ijederungs⸗
FrFucfurt a. M., 26. Juli. Lond. Wechsel 20,490, Pariser do. 81,175, Wiener do. 169,60,
3 % Reichs⸗A. 90,00, 3 % Hessen v. 96 86,90, Italiener 93,50, 3 % schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ port. Anleihe 25,00, 5 % amort. Rum. 99,70, 4 % russische Kons. — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 k mit 100,50, 4 % Rufs. 1894 100,00, 4 % Spanier 60,30, Konv. Türk. 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer b 22,70, Unif. Egypter 106,60, 6 — % kons. Mexikaner 100,40, und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. 47 bis 48; b. über 5 % Mexikaner 100,40, Reichsbank 155,00, Darmstädter 151,50, 300 Pfund lebend (Käser) — bis 84 2) fleischige Schweine 46 bis üxrHit ere d2729, Bvre; Pant 188 1 1 47; gering entwickelte 44 bis 45; Sauen 40 bis 42 ℳ 00, Nationalbank f. D. 146,00, Oest.⸗ung. Ban ,90, Oest. 86 ““ Kreditakt. 238,70, Adler Fahrrad 239,00, ” „ Elektrizit. 270,80, Schuckert 241,70, Höchster Fabrsee 401,00, Bochumer Gußstahl 270,80, Westeregeln 217,00, Laurahüͤtte 264,00, Gotthardbahn 144,00, Mittelmeerbahn 105,70. Privatdiskont 3 . Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 239,40, Franzosen —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,80, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 196,70, resdner Bank
Die Lage der Textilindustrie im Jahre 1898 schildern die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin in ihrem neuesten „Bericht über Handel und Industrie von Berlin“, wie folgt:
Die meisten Betriebe der Textilindustrie klagen über ein wenig günstiges Geschäftsergebniß des Berichtsjahres. Der Grund 2 1 dafür lag in Absatzschwierigketten, welche auf den ausländischen 164,80, Berl. Handelsges. 171,50, Bochumer Gußst. 269,80, Dort⸗ Mlärkten bedeutender waren als im Inlande. Der Export nach den munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 199,90, Hibernia Vereinigten Staaten von Amerika war in sämmtlichen Zweigen der ——,—, Laurahütte 263,80, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. ungenügend; einmal lähmte der spanisch. —,—, Schweizer Zentralbahn 142,30, do. Nordostbahn 97,60, do. andererseits zeigte sich in den Ver⸗ Union 81,80, Italien. Méridionaux —,—, Schwerzer Simplonbahn 86,90, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —X,—, Helios —,—, Nationalbank —,—, 1860 er Loose —,—, Spanier 61,30, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose —,—, Adler Fahrrad —,—, Westdeutsche Jute —,—. Köln, 26. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 51,50, pr. Juli 50,10.
Dresden, 26. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 87,30, 38 ½ % do. Staatsanl. 98,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 97,75, Allgem, ) deutsche Kred. 199,25, Hresd. Kreditanstalt 130,25, Dresdner Bank fallend, pr. Juli 43,35, pr. August 43,50, pr. Septbr.⸗Dezbr. 27,75, 164,50, do. Bankverein 118,25, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. pr. November⸗Februar 27,80. Rüböl ruhig, pr. Juli 50 ¼, 137,50, Deutsche Straßenb. 163,00, Dresd. Straͤßenbahn 189,50, pr. August 51, pr. Sept.⸗Dezbr. 52, pr. Jas.-pe 52 ¾. Spiritus Dampfs lfahrteag. ver. Elbe⸗ und Saglesch. 144,00, Sächs.⸗Böhm. matt, pr. Juli 46, pr. August 45 ½, pr. eptbr.⸗Dezbr. 38 ¼,
Dambf iffahrts⸗Ges. 268,00, Dresd. Baugesellsch. 233,75. pr. Januar⸗April 37.
extilindustrie besonders merikanische Krieg das Geschäft, 6 inigten Staaten bereits eine gewisse Ueberproduktion der einheimischen Industrie in Wollen⸗, Baumwollen⸗ und Seidenwaaren, sodaß nur einige Spezialitäten, welche dort noch nicht angefertigt werden, von Deutschland nach der Union ausgeführt wurden. Auf den übrigen über⸗ seeischen Märkten zeigte sich meist erhebliches Erstarten der einheimischen Industrie oder geringe Kaufkraft des Landes; in der Argentinischen Republik, deren wirthschaftliche Zustände gesunder zu werden beginnen, machte sich die Konkurrenz der S. unter Hünsttgeren Be⸗ dingungen produzierenden Textilindustrie fühlbarer als bisber; zu dieser esellte sich nunmehr auch diejenige der spanischen Wollwaaren⸗ abrikanten, und zwar auf allen südamerikanischen aufnahmefähigen Märkten, und in Mexiko begann die nordamerikanische Industrie mit unseren Manufakturwaaren in Wettbewerb zu treten. Dagegen war das Geschäft in Tüchern und Tuchen mit Indien, (Bombay, Kalkutta,
3 %
99 90, Mittelmeerbahn 562,00, Möridionaux 728,00, Paris 107,47 ½, Wechsel auf Berlin 132,45, Banca d 8
(W. T. B.) Wechsel auf Paris 22,92. (W. T. B.) Goldagio 36 ½. (Schluß⸗Kurse.) 4 %
% garant. Mex. Eisenb.⸗
1“
1831206
Behauptet. 88 %
(Schluß.) ag
Rohzu cker. ruhig,
Weißer Zucker . 29 ¼.
St. Petersburg, 26. Juli. (W. T. B.) Heute keine Börse. Italienische 5 % Rente
Matland, 26. Jult. (W. T. B.)
Madrid, 26. Jult. Fecegier, 26. Juli. Ansterdam, 26. Juli. (W. T. B.) Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 93 ⅞, 5 Anl. 42, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 98 ¼ 235 ½, Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons 191 ¼4.
Getreidemarkt. Novbr. —, pr. März —.
do. pr. Herbst 24 ½.
Java⸗Kaffee good ordinary 26 ¼2. — Bancazinn 85 ½.
(W. T. B.)
Brüssel, 26. Juli. Türken Litt. C. —,—
61,00. Italiener 92,50.
Antwerpen, 26. Juli. (W. T. B.)
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, ve. ot. ti. dersk.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4 Verraufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
pr. 100 kg, do. pr. August 37, do. pr. September 31 ½, do.
Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Roggen loko behauptet, do. auf anziehend, do. pr. Oktober 135, do. pr. März 136. Rüböl loko 25 ⅛,
loko 34 ½ à 35 ½. pr. Juli 36 ⅞,
18 ¾ Br., pr. pr. Oktober⸗ 4 g
Fest. — Schmalz pr. Juli 68 ½. New York, 26. Jult.
Wechsel auf „Italia 988.
256 000 Stück.
Der Handel in Stand der Ernte in steigender
6 % Transvaal
Cable Transfers 4
Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison
Termine
Aktien 51 ½, u. Rio Grande Preferred 74 8⅛,
Corthern Pacific Common
Petroleum.] 70,
Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., pr. 826 Aoaat 18- Zen n ge e,n. Bre, Fr
mit höͤheren Kursen; westerhi 2 2. 82 ktien ei S ursen; weiterhin trat eine Reaktis 8 war träge Stimmung vorherrschend. b a a Nnm Schluß
Das Geschäft in Weizen eröffnete stetig zu fast unveränderten sen; steigerte sich aber später infolge günstiger europäischer Markt⸗ chte, ungünstiger Wetterberichte und Deckungen der Baissiers. — Mais verlief auf Angaben über minder günstigen
Haltung. gierungsbonds: Prozentsatz 3 ¼, do. sel auf London (60 Tage) 4,84 Wechsel auf Pari (60 Tage) 5,20, do. auf do. do. Preferred 61 ½, Canabi pecßeran n Sgets 86 netien . . do. Preferre „ Canadian Pacific Aktien „ Zentral Pacific Chicago Milwaukee u. ” 8
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Re heiten 4, Wech
llinois Shore Shares 201 ½¼, Louisville 8
E. Ftera Fentralbahn 139 ¼, Northern Preifie Preferred (neue Emiss.) 76 ⅞
—. Warschau⸗Wiener 673. Lux. Prince Henry —,—. hares 498,
Bonds —, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) Union Pacific Aktien (neue Emission) 43, 4 %
Br., pr. September 19 ½ Br.
Die Börse eröffnete Der Umsatz in Akrien betrug
Chicago,
St. Paul Aktien 131 v⅛, Denver eentral Aktien 117, Lake Baissiers. Nashville Aktien 73 ½, New York
Northern Pacific 3 %
Vereinigte
Staaten Bondz Tendenz für Geld: Leicht Waäarenbericht. für Lieferung pr. August 5,50, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 5 ¾, Petroleum Stand white in New York 7,70, . 8,70, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmalz Western steam 5,65, do. pr. Septbr. 37 ½, do. pr. Debr. 372. Weizen pr. Juli 76 ¾, pr. August —, pr. Septbr. 76 ⅛, pr. Dezember 78 ⅞⅛%, Getreidefracht nach Liverpool 2 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 4,45, do. do. pr. Oktbr. 4,55, Mehl, Spring Wheat clears 2,65, Zucker 3 ⅞, Zinn 32,00, Kupfer 18,50.
eizen pr.
32 ⅞, Schmalz pr. Juli 5,27 ½, do. pr. Sept. 5,35. Speck short clear 5,37 ½. Pork pr. Juli 8,65.
Rio de Janeiro, 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel a. London 8 ¾4.
Buenos Aires, 26. Juli.
pr. 1925 130, Silber, Commercial Bars 60½.
Baumwolle⸗Preis in New York 6 ½, do . do. für Lieferung pr. Oktbr. 5,70,
do. do. in Philadelphia 7,65, do. Resined (in Cases
Rohe & Brothers 5,85, Mais pr. Juli 37 ⅞, do Rother Winterweizen loko 77 ¾
26. Juli. (W. T. B.) Die Preise für Weizen
setzten auf bessere Kabelmeldungen schon etwas höher ein und ver⸗ blieben auch fernerhin auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte in fester Haltung. weg fest und höher auf
— Das Geschäft in Mais war durch⸗ unbedeutendes Angebot und Deckungen der
Juli 70 %, do. pr. September 71 ⅞, Mais pr. Juli
(W. T. B.) Goldagio 114,00. 21
6. Feen nde . auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. HVent. Aswes.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekaaatmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine.
Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse Holzminden, Klägerin, wider den Kaufmann August Ehlers in Barsinghausen, Beklagten, wegen Kosten, wird nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Fabrikgebäudes No. ass. 163 in Bisperode nebst Zubehör (area 17 a 38 qm)
zum Zwecke der ZFwangsversteigerung durch Beschluß
dieses Beschlusses im
vom 3. Juli 1899 verfügt, auch die Eintragung
Grundbuche an demselben
Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
Montag, den 30. Oktober 1899, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der
Schäfer’ schen Gastwirthschaft zu Bisperode angesetzt,
131207]
briefe zu überreichen haben.
fresen a. H., Inhaber E. Denstorff in Köln wider den Steinbruchspächter Heinrich Brunke in
die Hypotheken⸗
Eschershausen, den 12. Juli 1899. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentropyg.
“
in welchem die Hypothekgläubiger
In Sachen der Pulverfabrik Kunigunde b Klägerin,
Bodenstein, Beklagten, wegen Wechselforderung wird,
nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme
des dem Beklagten gehörigen Neuanbauerwesens No. ass. 49 zu Bodenflein mit Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. Juli
d. Js. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses
im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. No⸗ vember 1899, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor Her⸗ zoglichem Amtsgerichte Lutter a. Bbge. zu Boden⸗ 8 in der Blume'schen Gastwirthschaft angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. — Lutter a. Bbg., den 19. Juli 1899. 8 Perzogliches Amtsgericht. v. Förster. 1“ ——— ö“ Aufgebot. Diee verwittwete Frau Rentnerin Eugenie Le Duchat zu Gorze in Lothringen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte M. Kempner u. A. Pinner, Berlin W.,
“ 9, hat das Aufgebot der Interims⸗
cheine der 4 % igen steuerfreien Prioritäts⸗Anleihe der Wladikawkas Eisenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre
1898: Litt. A. Nr. 1849, 1850, 1851 über je
2000 ℳ, Litt. C. Nr. 5253, 5254, 5255, 5256 über
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof. lügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten
ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Abtheilung 84.
[9057] 111“*“ Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg I Nr. 51 235 über 24,13 ℳ, ausgefertigt für den Malergehilfen August David, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des letzteren zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im-⸗Aufgebotstermin am 11. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer 62) seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Khönhigsberg, den 24. April 1899.
je 500 ℳ beantragt.
Berlin, den 16. Mai 1899. ““ Königliches Amtsgericht I.
11“ 8
Königl. Amtsgericht. Abth. 8.
“
1 9 3 ö““
Martini. [70970) Aufgebot. 88 Der Heuerling Johann Heinrich Stücken, früher in Oberjöllenbeck, sest in Schildesche Nr. 31, hat das iven. des für ihn r n. ten Sparbuchs Nr. 2996 der Kreissparkasse in Bielefeld über 2616 ℳ 52 ₰ nebst Zinsen seit 1. Januar 1898, welches angeblich vernichtet worden, beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1899, Vormittags 10 ¼¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, im Amtsgerichtsgebäude anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Bielefeld, den 16. Januar 1899. b Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
[30539] Aufgebot.
Folgende Sparkassenbücher:
a. das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Forst Nr. 17 922 über einen am 31. Dezember 1898 vorhandenen Bestand von 234 ℳ 21 ₰, ausge⸗ fertigt auf den Namen Marie Kockott in Jethe,
b. das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Forst Nr. 27 754 über einen am 31. Dezember 1898 vorhandenen Bestand von 101 ℳ 45 ₰, eingetragen auf den Namen Emma Krüger in Forst,
c das Sparkassenbuch des Creditkassenvereins zu Forft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht. Nr. 7030 mit einem Ende 1898 vor⸗ handenen Bestande von 609 ℳ 24 ₰, ausgefertigt für Bertha Krueger,
d. das Sparkassenbuch desselben Creditkassenvereins Nr 7145 mit eiagem Ende 1898 vorhandenen Be⸗ stande von 102 ℳ 74 ₰, ausgefertigt für Marie Gradetzky,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag ihrer Eigenthümer zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen,
8 nüdesces selle die Kraftloserklärung derselben erfolgen
Forst, den 15. Juli 1899. . 1 Königliches Amtsgericht. [31210] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Prenzlau Nr. 3308, ausgefertigt für Fräulein Helene Schröder zu Zollchow, ist verloren gegangen und soll auf Antrag der gedachten Kreissparkasse zum Zwecke Ausfertigung eines neuen für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 15. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, seine Rechte unter Vorlegung des Buchs anzumelden, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.
Prenzlau, den 14. Juli 1899. E1““
Königliches Amtsgericht. [31213] Aufgebot.
Der Kötter Bernard Rohkämper in Lavesum hat das Aufgebot der in der Katastergemeinde Haltern (Kirchspiel) belegenen Grundstücke Flur 4 Nr. 344/301, Holzung, groß 3 a 8 qm, mit einem Reinertrag von 0,04 Thlr., und Flur 4 Nr. 300, Holzung, groß 13 a 81 qm, mit einem Reinertrag von 0,16 Thlr., welche zum Grundbuche noch nicht übernommen sind, zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes beantragt. Es werden daher alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten der genannten Grundstücke auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Amtsgerichte ihre Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Grundstuüͤcke ausgeschlossen werden. 1.“
Haltern, den 8. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
[31212])
Die Gutsbesitzer Julius und Johanna, geb. Henke, verwittwet gewesene Schülke, Fedtke'schen Eheleute in Buchholz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow, haben das Aufgebot des Grund⸗ stücks Grunau Bl. 31 von 21,47,50 ha 5- mit 60,44 Thlrn. Reinertrag, welches noch auf den Namen des Martin Schülke aus 21r. . eingetragen steht, behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die Be⸗ sitzerfrau Caroline Kuchenbecker, geb. Schülke, in
teinborn, die 15 rau Wilhelmine Hoffmann, geb. Schülke, in Mossin, die Schlossermeisterfrau Bertha Röttig, geb. Schülke, in Schneidemühl und die Besitzerfrau Auguste Arndt, geb, Schülke, in Stretzin Abbau, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher am 26. September 1899, 10 ½ Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11, abgehalten wird, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Eheleute Fedtke als Eigenthümer des Grundstücks Grunau Bl. 31 ein⸗ getragen werden.
Flatow, den 12. Juli 1899. .
Königliches Amtsgericht. ’
([31211] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Wilhelmine Karoline Schulz, geb. Fechner, und des Zigarrenfabrikanten Georg Benjamin Schulz, beide zu St. Louis, Ver⸗ einigte Staaten von Amerika, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaedcke in Krossen a. O., wird deren Sohn bezw. Bruder, der am 11. Januar 1866 ge⸗ borene Adolf Otto Schulz, der seit dem Jahre 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1900, Vorm. 10 Uhr, vor
dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗
termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 1““ Kolmar i. P., den 22. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.
[31208] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 8. Mai 1899 zu Berlin verstorbene Tischlermeister und Hauseigenthümer Adolf von Weidenbach hat in dem mit seiner Ehefrau Emilie, geb. Groß, errichteten, am 1. Juli 1899 eröffneten Testamente vom 19. Juli 1898 seine Geschwister resp. Geschwisterkinder bedacht.
Berlin, den 15. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 95.
[31209] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 30. April 1899 zu Berlin verstorbene Wittwe Henriette Charlotte Karoline Leonhbardt, geb. Kersten, hat in ihrem am 16. Juni 1899 er⸗ öffneten Testamente vom 18. März 1898 ihre 4 Kinder Namens
a. Fris,
b. Otto,
c. Elise, jetzt verehelichte Lohowsky
d. Franziska, bedacht.
Berlin, den 20. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[30868]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenurkunden:
1) die Hypothekenurkunde über 500 Thaler Kaution, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Mai 1870 für die Handelsgesellschaft J. Krümmel & Comp. zu Magdeburg im Grundbuch von Magde⸗ burg Band 18 Blatt 1041 Abtheilung III Nr. 12,
2) die Hypothekenurkunde über 13 000 ℳ, Theil von 40 350 ℳ Restkaufgeldern, abgetreten an den Bäckermeister Karl Warmholz zu Magdeburg, einge⸗ tragen gewesen für den Gastwirth Otto Volkmann zu Magdeburg aus der Urkunde vom 12./24. No⸗ vember 1887 im Grundbuch von Magdeburg Band 6 Blatt 352 Abtheilung III Nr. 41,
3) die Hypothekenurkunde über 400 Thaler Dar⸗
lehn, eingetragen aus der Urkunde vom 5. Dezember 1862 für den Kaufmann Heinrich Hörnecke in Hohen⸗ dodeleben im Grundbuch von Hobendodeleben Band 6 Blatt 257 Abtheilung III Nr. 6, 4) die Hypothekenurkunde über noch 1 Thaler, eingetragen für die Geschwister Dorothee, Marie und Gustav Wippermüller zu Eichenbarleben, Rest des für die Ehefrau Wippermüller auf Grund des Ebe⸗ und Erbvertrags vom 6. Juli 1846 eingetragen ge⸗ wesenen Einbringens von 200 Thalern, im Grund⸗ buch von Eichenbarleben Band 1 Art. 23 Abthei⸗ lung III Nr. 2,
für kraftlos erklärt, und folgende Hypothekenposten .
1) die im Grundbuch von Magde urg, städtische Feldmarken Band 1 Blatt 7 Abtheilung III Nr. 11, 14, 15 für den Eisenbahnwächter Friedrich Schlede in Magdeburg aus den Urkunden vom 7. Oktober 1870, 1. Dezember 1871 und 7. Mai 1874 einge⸗ tragenen Hypothekenposten von 100 Thalern, 150 Thalern und 250 Thalern,
2) die im Grundbuche von Klein Ottersleben Band I Blatt 55 Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragene und von dort nach Band II Blatt 177 desselben Grundbuchs zur Mitbhaft übertragene Hypothekenpost von 300 Thalern (250 Thaler Gold und 50 Thaler Kurant) Darlehn, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. März 1815 und der Zession vom 29. Januar 1834, eingetragen für die geschiedene Tabagist Schwabe, Karoline, geb. Grube, verwittwete Kreye,
für erloschen erklärt und die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen. 1
Magdeburg, den 13. Jult 1899. 1
Königliches Amtsgericht AK. Abth. 88.
[30855) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Besitzers Friedrich Schipniewski in Gubringen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Platz in Rosenberg, hat das Königliche Amtsgericht in Rosenberg W.⸗Pr. durch den Amts⸗ richter Kalbfleisch für Recht erkannt:
ie eingetragenen Gläubiger Gottfried Wissusseck und dessen Ehefrau Maria, geb. Fischer, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuch von Guhringen Blatr 50 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post von 350 Thaler Restkaufgeld ausgeschlossen.
Rofenberg W.⸗Pr., den 21. Juli 1899. 8
Königliches Amtsgericht. I.
Geschwister Leonhardt
[30872]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind: 1
I. die Hypothekenurkunden über
1) die im Grundbuche von Stadtlohn⸗Wessendorf Band 2 Blatt 212 Abth. III unter Nr. 7 für den Handelsmann Gerhard Heming zu Stadtlohn ein⸗
ZBlatt 18 Abth. III unter Nr. 7
getragene Post von zweihundertfünfundzwanzig Mark Darlehn aus der Schuldurkunde vom 1. Juli 1879,
2) die im Grundbuche von Almsick Band 9 für den Zeller Joh. Gerbard Sicking in Almsick eingetragene Post von 135 Thlr. Berl. Kur. rückständiger Kaufpreis zufolge Dokuments vom 4. Juli 1844,
für kraftlos erklärt;
II. die Inhaber der im Grundbuche von Almsick Band 8 Blatt 60 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten von
a. 30 Thlr. zu 28 Schillingen Münsterisch Dar⸗ lehn mit 1 Thlr. 12 Stüber 4 Dt. Zinsen zufolge Dokuments vom 18. Juli 1757 für den Vikar Engelbert Richters in Legden ex decreto vom 5. Dezember 1816,
b. 30 Thlr. zu 28 Schillingen Münsterisch Dar⸗ lehn, wovon statt der Zinsen jährlich ein deee Holz zu liefern, zufolge Dokuments vom 22. Februar Sgs für denselben ex decreto vom 5. Dezember
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
Vreden, den 12. Juli 1899. 8
Königliches Amtsgericht. [30867]
Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 5. Juli 1899 sind die Inhaber der im Grundbuche von Langenberg I Band I Blatt 11 Abth. III unter Nr. 1 e. aus der Urkunde vom 21. November 1835 für die Wittwe Gabriel Reinking zu Rietberg ex cessione vom 20. November 1854 für den Major a. D. Emil Lehmann zu Branden⸗ burg eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehns⸗
orderung von Dreihundert (300) Thalern mit ihren
nsprüchen auf die Post ausgeschlossen. 1
Wiedenbrück, den 9. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
(30863] Bekanntmachung. 11.“
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1899 sind folgende Urkunden:
1) Die Obligation des Kaufmanns Thiesen zu Oldesloe vom 25. Februar 1879 über die jeßt Bd. III Art. 263 des Grundbuchs von Oldesloe Abth. III Nr. 3 auf der Besitzung des Kaufmanns Dethloff zu Oldesloe für den Rentier Friedrich Koch senr. zu Oldesloe eingetragenen 6000 ℳ nebst Zessions⸗ und Agnitionsakte vom 22. November 1879,
2) die Obligationen:
a. des Halbhufners Johannes Relling vom 23. September 1840, 1
b. des Hufners Johannes Hinrich Relling vom 28. Oktober 1869
über die in Bd. I Art. 19 des Grundbuchs von z in Abth. III Nr. 4 und 5 gemeinschaftlich für Anna Margarethe Emma Wulff und Friedrich Hermann Christian Wulff eingetragenen 2160 ℳ bezw. 480 ℳ,
3) die Obligation vom 30. Juni 1897 über die Band V Art. 412 des Grundbuchs von Oldesloe in Abth. III Nr. 1 auf der Beülzung des Schuh⸗ machers Hans Daniel Christ. T egen zu Oldesloe für Anna Dorothea Thegen zu Oldesloe ein⸗ getragenen 349 ℳ 71 ₰
für kraftlos Lerklärt.
Oldesloe, den 15. Juli 1899.
Koöͤnigliches Amtsgericht.
[30859] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Rechtsnachfolger der inzwischen verstorbenen Berechtigten zu den nachstehenden, an⸗ geblich getilgten Hypothekenposten: ) der auf dem Blatt des dem Weber Anton Spitzer zu Neu⸗Mölke gehörigen Grundstücks Nr. 4 alkenberg. Abtheilung III Nr. 5 für die Wittwe ese Wittic zu Falkenberg aus dem Vertrage 1 1
geld,
2) der auf dem Blatt des dem Franz Bittner zu Krainsdorf gehörige Nr. 25 Krainsdorf, Abtheilung III Nr. 2, rian Bittner und dessen Ehefrau Barbara, 8 Meisner, aus dem vom 25. Januar 1849 eingetragenen 245 Thaler Kaufgeld,
3) der auf dem Blatt des dem Schuhmacher Amand Knauer zu Schlegel gehörigen Grundstücks Nr. 278 Schlegel, Abtheilung III Nr. 7, aus der Urkunde vom 15. August 1859 eingetragenen, auf Grund der Zession vom 14. Oktober 1865 auf Rein⸗ hold Grüger zu Neurode umgeschriebenen 66 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Waarenforderun 2
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten mit Aus⸗ nahme der verehelichten Steueraufseher Martha Hosemann, geb. Keller, in Klettendorf bei Breslau, welcher der von ihr angemeldete Anspruch auf die zu 3 gedachte Post von 66 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. vorbehalten bleibt, au eeschlossen worden.
Neurode, den 13. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht
*