1899 / 176 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

2 2 ———öö— 279.

——

—õ—2

H. & A. Gratenau, Bremen: Am 20. Juli

Wilbelm Francke venior. An Wilhelm Hein⸗ rich Carl Hermann Knoop ist Prokura ertheilt. Den 21. Juli 1899:

Gas- und Elcktricitäts-Werke Birn- baum, A.-G., Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen, errichtet am 13. Juni 1899. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Erbauung und der Betrieb einer Gas⸗ und Elektrizitätsanstalt in Birnbaum, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 100 000 festgesetzt und in 100 Aktien von je 1000 zerlegt, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder zwei Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath er⸗ nannt und entlassen werden. Der Aufsichtsrath kann auch stellvertretende Vorstandsmitglieder, und zwar, sofern die Vorschriften des Art. 248 des neuen H⸗G.⸗B. beobachter werden, auch aus seiner Mitte wählen. Zur Abgabe von münd⸗ lichen oder schriftlichen Erklärungen, welche für

die Gesellschaft verbindlich sein sollen, insbesondere

zur Zeichnung der Firma, ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, dessen alleinige Thätigkeit resp. Unterschrift erforderlich. Besteht aber der Vorstand aus zwei (ordentlichen oder stellvertretenden) Mitgliedern, so ist die Miitwirkung resp. Unterschrift zweier (ordentlicher oder stellvertretender) Vorstandsmitglieder oder eines derselben und eines Prokuristen erforder⸗ lich, auch kann mit Genehmigung des Aufsichts⸗ raths 2 Prokuristen die gemeinfams Berkrekung und Unterschrift der Gesellschaft in solchen An⸗ gelegenheiten übertragen werden, zu denen die

Prokurazeicknung ermächtigt. Der Aufsichtsrath

besteht aus 3 bis 5 von der Generalversammlung

zu wählenden Personen. Alle schriftlichen Er⸗ klärungen des Aufsichtsrathes sind mit den

Worten „Der Aufsichtsrath“ unter Beifügung

der Namenzunterschrist des Vorsitzenden oder

seines Stellvertreters zu unterzeichnen. Die

Generalversammlung wird durch den Aufsichts⸗ ath berufen und findet in Bremen oder in

Birnbaum innerhalb der ersten 6 Monate des

Geschäftsjahres statt. Die Einladung oder Be⸗

kanntmachung hat mindestens 18 Tage vor der

Versammlung stattzufinden, den Tag der Be⸗

kanntmachung bezw. Einladung und der Ver⸗

sammlung nicht mitgerechnet. Alle von der

Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen

erfolgen durch einmalige Einrückung in

den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Gesellschaft tritt in den von der Firma

Carl Francke in Bremen mit der Stadt Birn⸗ baum und den Gemeinden Lindenstadt und Großdorf abgeschlossenen, die Konzession zu

Gas⸗ und GElektrizitätswerken und deren Bau

und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen

Rechten und Pflichten ein. Sie zahlt der irma Carl Francke für die Ueberlassung dieses ertrages, sowie für deren behufs Gründung

der Gesellschaft aufgewendeten Bemühungen und

Vorarbeiten eine Vergütung von 6000 Die Firma Carl Francke hat sich von dem katholi⸗ schen Kirchenvorstand der Birnbaum 49*

ein im Kataster Kartenblatt 3280 eingetragenes Grundstück zum Preise von 750 an Hand sfben lassen. Die Firma Carl Francke zediert hre Rechte aus dieser Offerte an die Gesell⸗ schaft. Der Vorstand wird ermächtigt, für die Gesellschaft die Offerte zu acceptieren. Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Aktien übernommen und 25 % des Aktienkapitals ein⸗ gezahlt haben, sind:

Der Fabrikant in Bremen Carl Francke senior, der Rechtsanwalt in Bremen Dr. Erich Klein⸗ schmidt, der Bürgermeister in Birnbaum Alphons von Kaffka, der Rechtsanwalt in Birnbaum Otto Voß, der Kaufmann in Bremen Friedrich Wilhelm Kellner, der Ingenieur in Bremen Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt.

Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. sind der Kaufmann Georg Müller und der Syndikus Dr. Friedrich Nebelthau, beide in Bremen wohnhaft.

Vorstand: Die Ingenieure in Bremen Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt 2 Direktor Gustav Adolf Louis Conrad

eber.

Aufsichtsrath: Der Kaufmann in Bremen vFa Wilhelm Kellner, Vorsitzer, der

ürgermeister in Birnbaum Alphons von Kaffka, stellvertretender ee der Rechtsanwalt in Birnbaum Otto Voß, der Fabrikant in Bremen Carl Wilhelm Francke senior.

Friese & Nolte, Bremen: An Ernst Karl Emil Hesbt ist am 20. Juli 1899 Prokura er⸗ eilt.

1899 ist an Edmund Heinrich Friedrich Hoyer Prokura ertheilt. Berichtigung: In der Bekanntmachung vom 17. Juli 1899 muß es zu der Firma Jetzlaff & Cie. heißen: Der Sitz der Hauptnieder⸗ lassung ist nach Strausberg verlegt worden. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 24. Juli 1899.

8 Elektrische Straßenbahn Breslau beute eingetragen worden:

Die durch die Generalversammlung vom 10. Mai 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 050 000 auf 4 200 000 hat stattgefunden.

Gemäß demselben Beschluß vom 10. Mai 1899 ist der erste Absatz des § 2 des Gesellschaftsstatuts dahin geändert:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 4 200 000 Dasselbe zerfällt in 4200 Aktien über je 1000 1

Breslau, den 24. Juli 1899.

Königliches 1

Breslau. LP119] Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 3921 eingetragenen Firma G. Illner des Mechanikus Adolf Illner sen. in Breslau ist heute der Techniker Adolf Illner ine. in Breslau in unser Prokurenregister unter Nr. 2487 eingetragen woreen. 8 Breslau, am 21. Juli 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [31361] In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 317 die dem Kaufmann Johannes Beckmann in Brom⸗ berg für die Firma „R. Bredtschneider“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden.

Bromberg, den 23. Jult 189. 88

——

EII In dem Handelsregister ist eingetragen: Dem Kaufmann Bruno Faust zu Kleinschmalkalden ist für die Firma Carl August Faust zu Klein⸗ da-g.eött (Nr. 67 Handelsregister) Prokura ertheilt. Brotterode, den 30. Juni 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 8 8

Cassel. Handelsregister. [31145] Nr. 2239. Firma: Aktiengesellschaft Braun⸗ kohlenwerke Möncheberg in Cassel. In das Handelsregister 8 heute eingetragen:

Im Falle der Verhinderung eines der Vorstands⸗ mitglieder wird die Firma vom Vorsitzenden des Aussichtsraths und bei dessen Verhinderung von seinem Stellvertreter mitvertreten und mitgezeichnet. Vorsitzender des Aufsichtsraths ist der Privatmann Carl Malcomeß in Cassel, Stellvertreter desselben der Fabrikant Carl Wüstenfeld in Cassel.

Cassel, den 20. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Dr. Volgenau.

Cassel. Handelsregister. [31146]

Nr. 2105. Firma: Actiengesellschaft für Holz⸗

destillation und Chemische Industrie in Ruß⸗

land Cassel.

eute ist eingetragen:

ie Gesellschaft ist durch die statutengemäß er⸗

folgte Verlegung des Sitzes in das Ausland durch

Generalversammlungsbeschluß vom 7. April 1899

ie Liquidation geschieht durch den Vorstand.

Cassel, den 20. Juli 1899. f

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Cassel. Handelsregister. [31383]

Nr. 2104. Firma: Stahl & Nölke, Actien⸗

Fal bafe für Zündwaarenfabrikation in

assel.

Heute ist eingetragen:

Die in der Generalversammlung vom 30. Sep⸗

tember 1898 beschlossene Erhöhung des Grund⸗

kapitals um 300 000 ist erfolgt.

Cassel, den 20. Juli 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Charlottenburg. [31363] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 19066 die Firma „Paul Elsholz“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Fasanenstraße 26) und als deren Inhaber der Börsenmakler Paul Elsholz ebenda eingetragen. Charlottenburg, den 24. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

98 Dahme, Mark. Bekanntmachung. [31486] In unser Hürrereh igr ist unter Nr. 72 die ver⸗ wittwete Tuchfabrikant Clara Schmidt, geb. Rieth⸗ dorff, in Dahme, Luckauerstraße Nr. 8, mit der

Firma: Wilh. Schmidt Ww. und dem Orte der Niederlassung Dahme (Mark) eingetragen worden. Dahme, den 14. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 31364] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1095 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Oskar Lick⸗ fett zu Danzig für die unter Nr. 752 des hiesigen Gesellschaftsregisters hierorts domizilierte Aktien⸗ gesellscaft in Firma „Wieler & Hardtmann, Aktiengesellschaft“ dergestalt Prokura ertheilt ist, daß derselbe die Gesellschaft mit einem Vorstands⸗ vanshede oder mit einem Prokuristen zu zeichnen be⸗ ugt ist. 1“

Königliches Amtsgericht 1 Brotterofe.

Eberreld. Bekanntmachung.

und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Jac in Barmen L worden. Elberfeld, den 20. Juli 1899. I1 Königl. Amtsgericht. 10 c. 8

Elberfeld. Bekanntmachung. [31490] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 2057 die dem Kaufmann Anton Pattberg hier für die Firma Friedr. Müller Söhne hier ertheilte Pro⸗ kura eingetragen worden. Elberfeld, den 24. Juli 1899. Königl. Amtsgericht. 10.

Flensburg. Bekanntmachung. [31367] I. Bei Nr. 1818 des Firmenregisters, woselbst die Firma „M. Hirsch“ in Flensburg eingetragen steht, ist heute eingetragen worden: 1“ 8 Die Firma ist in 8 8 „Gustav Winkler’”“”“ 2 verändert; vergleiche Nr. 1831 des Firmenregisters. II. Unter Nr. 1831 des Firmenregisters ist heute

die Firma: „Gustav Winkler“ in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav Winkler daselbst eingetragen word Fleusburg, den 21. Juli 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

FIEhsburg. Bekanntmachung. [31368] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 1832 eingetragen die Firma: „H. A. Petersen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Elisius Wilhelm Winter in Flensburg. Flensburg, den 21. Juli 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

Flensburg. Bekauntmachung. [31369] Die unter Nr. 1830 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma des Kaufmanns Johann Friedrich August Methmann in Flensburg lantet nicht: „Friedrich Methmann H. Dunker Nachf.“, sondern „Friedrich Methmann H. Duncker’'s Na e Flensburg, den 24. Juli 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 3. Flensburg. Bekanntmachung. [31366] Die unter Nr. 1753 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma: „Louis Grand“ in Flensburg ist heute gelöscht worden. Fleusburg, den 25. Juli 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

Frankfurt, Main. 1831373] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 16 451 Scott & Bowne Limited. (Zweig⸗ niederlassung.) Die unter der Firma Scott &

Bowne Limited mit der Hauptniederlafsung in

London am 28 November 1888 inkorporierte Aktien⸗ Feerlee hat eine Zweigniederlassung in urt a. M. errichtert Der Gesellschaftsvertrag ist vom 12 November 1888 datiert. Die Gründer der Gesellschaft waren: Fabrikant Alfred B. Scott in London, Isabel Mathilda Fassett, daselbst, Richard Russel Hunting, Kaufmann daselbst, Willtkam Rees, Kaufmann daselbst, Samuel H. Scott und Francisco Granes, Fabrikant in Paris. Dieselben

Grundkapital beträgt 100 000 Pfund Sterling, ein⸗ getheilt in 10 000 auf Namen lautende Aktien zu je 10 Pfund Sterling. Den Gegenstand des Unter⸗ nehmens bilden die Herstellung und der Verkauf von

Drogisten, Materialisten, Herboristen, Fabrikanten, ändler mit hygienischen Artikeln, chirurgischen nstrumenten, Chemiker, Apotheker, Kaufleute aller Art im Großen und Kleinen, in England, den britischen Kolonien und anderen Ländern und die zur Erreichung oder Förderung dieser Geschäfte ge⸗ eigneten Hilfsgeschäfte. Der Vorstand besteht aus einem Direktorium von 7 Personen und wird von der Generalversammlung bestimmt. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist der geschäftsleitende Direktor berufen. Die der⸗ zeitigen Mitglieder des Direktoriums sind: Fabrikant Alfred Bowne Scott in London, Prüfident⸗ Robert Johnson Dasis in London, Vize⸗Präsident und ge⸗ schäftsleitender Direktor, Thomas Hinds in London, Sekretär und Schatzmeister, Kaufmann George Hart Short in London, Fabrikant, Francisce Granes in Fabrikant, Carlo Raggio in Matland und ouise Chase Dasis in London. Ein Aufsichts⸗ des Gründungshergangs waren nicht bestellt. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch Einladung an die⸗ selben, die mindestens 21 Tage vor der General⸗ versammlung zu geschehen hat, unter Angabe von Tag, Art und Stunde der Versammlung. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen an die einzelnen Aktionäre entweder persönlich oder durch frankierten Brief nach ihrem im Registerbuch eingetragenen Wohnsitz. Kaufmann Heinrich Frick in Frankfurt

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4775 die Firma „Paul Jacobi“ mit dem Sitze S o

Frauk⸗

bab icht iche Aktien ü⸗ * en nicht sämmtliche Aktien übernommen. Das der Kaufmann Oskar Ihle daselbst eingetragen.

Halle a. S., den 18. Juli 1899.

Patentmedizinen an Verkäufer von Medikamenten,

rath ist nicht bestellt, Revisoren zur Prüfung

zu

in un

1 8

mi

zu

ein

Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregifter ist heute Blatt 20

8 ö1“ Dem Chemiker Hermann Kissel in Ricklinge Prokura ertheilt. Hannover, den 24. Juli 1899.

Hannover. Bekanntmachung.

881188) deren Richtigkett und Sicherheit als Einlagen zu Nennwerthe 68 berhe nlagen zum

1) der Kgl. Amtsrath Emil von Jordan zu Kl.⸗ N““ 3 000 ℳ, 2) der Maforatsbesitzer Alfred Graf von Schlabrendorf u. Seppau auf Seppau von 8 3) der Kgl. Kammerherr Arthur Frhr. von Tschammer zu Quaritz ö111616“ 4) der Baron Alfred von Budden⸗ brock zu Berlin von 5) der Kgl. Kammerherr Guido von Kessel zu Zöbelwitz von .. .. 6) die verw. Frau Rittergutsbesitzer Louise Gilka⸗Bötzow, geb. Bötzow, zu Schwusen von. EI1“ 7) der Kgl. Regierungs⸗Assessor a. D. und Rittmeister Paul Ackermann zu Gatisch vvoa 8) der Rittmeister a. D. Max Frhr. von Schlichting auf Gurschen von 9) Sr. Erlaucht Rudolf Graf zur Lippe auf Drogelwitz von .. . 10) der Landesälteste Max Peyer zu Freic“ 11) der Rittergutsbesitzer Mayx Krause zu Zarkau von 12) der Kgl. Oekonomierath Karl Sattig zu Würchwitz von ... . 13) der Rittergutsbesitzer Walter Graf von Pückler auf Kl.⸗Tschirne von 14) der Rittergutsbesitzer Fritz Quehl 15) * besseh don. 5. 2* er ergutsbesitzer Fritz von Köckritz zu Mahnau von.. 16) der Rittergutsbesitzer Gustav Schulz zu Brostau von . 17) der Gutsbesitzer Julius Selle zu E“ 18) die verw. Frau Rittergutsbesitzer Natalie von Niebelschütz, geb. Gräfin zu Eggloffstein, auf Glei⸗ IS ““ 19) der Kgl. Oberamtmann Richard Schröder zu Kl.⸗Logisch von .. 500 20) der Rittergutsbesitzer Karl von Jordan zu Baunau von ... 500

zusammen 25 500 %

Die Gesellschaft wird durch 2 bis 3 vom Auf⸗

3 000

3 000

sichtsrathe zu wählende Geschäftsführer vertreten, deren Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft verbindlich sind, wenn sie durch 2 Ge-.

er Weise, daß der Zeichnende der Firma der Gesell⸗ schaft seinen Namen beifügt. 8 4

Die Zeichnung geschieht in

Geschäftsführer sind Rittergutsbesitzer Fritz Quehl Gustau und Kaufmann Paul Hannemann zu

Glogau.

Glogau, den 21. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

2

alle, Saale. (30725]

Bei der unter Nr. 2479 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma:

„Ehrhardt & Mennicke“ Halle a. S. ist beute folgender Vermerk:

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Oskar 8 Ihle zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe

ter der bisherigen Firma weiterbetreibt,

eingetragen.

Sodann ist unter Nr. 2527 die Firma: „Ehrhardt & Mennicke“

t dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19. [31378

der Firma: Louis Mattfeldt jun.

eingetragen: b’r Geschäft ist auf:

) die Wittwe Marie Mattfeldt, geb. Vo

2) Ludwig Heinrich Mattfeldt,

3) Friedrich Mattfeldt,

4) Eleonore Marie Dorothee Margarethe Matt⸗

feldt, sämmtlich in Linden, übergegangen und wird von ihnen unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die zu 2, 3, 4 Genannten sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen. Offene Handelsgesellschaft seit 19. Juli 1899.

Dem Ingenieur Ludwig Heinrich Mattfeldt in

Linden ist Prokura ertheilt. Hannover, den 19. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. 11579 Auf Blatt 3044 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma:

getragen:

Königliches Amtsgericht. 4 A. [31380

Berlin auch durch die

G ist bei mehreren Mitgliedern eines derselben vom

*

zum Deuts

1u“

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ Fahrplan⸗Belanüttmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Frnh Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

(Nr. 176 .

e Reich erscheint in der Regel täglich. Der

s Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register.

8 2 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4292, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Sinziger ö“ und Thonwaaren⸗ abr zu Sinzig mit einer Zweianiederlassung in Köln

vermerkt steht, heute eingetragen: 8

Die Generalversammlung vom 6. Mai 1899 hat die Abänderung der Statuten beschlossen, soweit die⸗ selben den Aufsichtsrath, die Organisation des Vor⸗ standes, die Zeichnung der Firma und die Form der Bekanntmachungen der Gesellschaft betreffen; sie hat das diese Aenderungen berücksichtigende neue Statut enehmigt.

1 unl dse Stelle der §§ 10 bis einschließlich 17 des alten Statuts treten die §§ 10 bis einschl. 17 des neuen Statuts, wonach insbesondere der Aufsichts⸗ rath aus mindestens 4 und böchstens 7 von der Ge⸗ neralversammlung gewählten Mitgkiedern besteht.

Die §§ 18 bis einschl. 24 deg alten Statuts werden ersetzt durch die §§ 18 bis einschl. 24 des neuen Statuts, wonach insbesondere der Vorstand fortan nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einer oder mehreren Personen besteht, von denen eine den Titel General⸗Direktor führen kann.

Besteht der Vorstand aus einem Mitgliede oder

Aufsichtsrath als General⸗Direktor bezeichnet, so steht diesem das Recht der Einzelunterschrift zu. Im übrigen bestimmt der Aufsichtsrath, ob auch einem anderen oder mehreren Vorstandsmitgliedern die Einzelunterschrift oder und in welcher Weise ihnen die Kollektivunterschrift zur Gültigkeit der Firmenzeichnung zusteht. Auf Vorschlag des Vor⸗ stands kann der Aufsichtsrath auch einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft Kollektiv⸗ rokura ertheilen, in der Weise, daß dieselben zu⸗ ammen oder mit einem Vorstandsmitglied die Firma der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt sein sollen.

Bei Bestellung des Prokuristen und des technischen Direktors hat der Vorstand vorher die Zustimmung des Aufsichtsraths einzuholen.

Zufolge § 41 des neuen Statuts gelten alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft als rechts⸗ kräftig erfolgt durch einmaliges Einrücken im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Kölnischen Zeitung unter der Ueberschrift „Sinziger Mosaik⸗ platten⸗ und Thonwaaren⸗Fabrik“ und mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vor⸗ stand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von ersterem oder letzterem zu ergehen hat.

Die Generalversammlung hat ferner die Ausgabe neuer auf den Inbaber lautender Prioritäts⸗Aktien à 1200 bis zur Höhe von 900 000 beschlossen, welche mit den in den §§ 37 und 40 des neuen Statuts dargelegten Vorrechten ausgestattet sind.

ie §§ 37 und 40 des neuen Statuts haben folgenden Wortlaut: 8

§ 37. Von dem Reingewinn werden zunächst 5 % dem gesetzlichen Reservefonds überwiesen. Diese Zu⸗ weisung kann aufhören, sobald der Reservefonds 10 % des ausgegebenen Aktienkapitals beträgt, be⸗

innt aber wieder, wenn derselbe unter diesen Betrag

nken sollte

Ueber die Verwendung der Restes des Rein⸗

ewinnes beschließt die Generalversammlung auf Antrag des Aufsichtsraths. Sie kann denselben ganz oder theilweise zur Vertheilung einer Dividende an die Aktionäre oder zu Rückstellungen durch Schaffung besonderer Reserven, durch Vortrag auf neue Rech⸗ nung oder in irgend einer anderen Form verwenden. Bei dieser Beschlußfassung sind die Gewinnantheile des Vorstands und des Aufsichtsraths gegebenenfalls zu berücksichtigen. .

Von demjenigen Theil des Reingewinnes, welcher zur Vertheilung einer Dividende bestimmt wird, er⸗ alten die Prioritäts⸗Aktien vorweg eine Dividende von 6 %, und zwar beginnend mit dem 1. Januar 1899. Wenn in einem oder mehreren Geschäfts⸗ jahren der Reingewinn nicht ausgereicht hat, um auf die Prioritäts⸗Aktien die Vorzugs⸗Dividende von 6 % zu bezahlen, so ist der zur Vertheilung einer Dividende bestimmte Reingewinn der folgenden Jahre zunächst dazu zu verwenden, auf die Prioritäts⸗ 55 eczenge, hechnhaben. nas nn früheren Ge⸗ schäftsjahren rückständig geblieben ist. nach Abzug dieser Beträge verbleibende Rest

welche ihren Sitz in Körn und mit dem 1. Juli

und den hiernach diesem Paragraphen zu gebenden Wortlaut endgültig zu bestimmen.

Die Ausgabebedingungen bezüglich der Prioritäts⸗ Aktien ergeben sich aus der zum Gesellschaftsregister überreichten Ausfertigung des über die Generalver⸗ sammlung vom 6. Mai 1899 aufgenommenen nota⸗ riellen Protokolls nebst Anlagen.

Köln, den 8. Juli 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

hn 3 —₰

Köln. [31395] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4612 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: Kölner Wäsche⸗Versand⸗Haus 1 „S. Meyer & Comp.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 10. Juli 1899 begonnen hat. 1 Die Gesellschafter sind: 1) Simon Meyer, Viehhändler, 2) Josef Lazarus, Viehhändler, 3) Josef Samuel, Reisender, 8 alle drei in Köln wohnhaft, und ist zur Vertretung der Gesellschaft nur der zu 2 genannte Mitgesellschafter Josef Lazarus be⸗ rechtigt. Köln, den 12. Juli 1899. 16“ Königliches Amtsgericht. Abth. 26. 8e

Köln. [31394] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4614 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma:

5

1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Georg Adolf Friedrich Schauppmeyer, Architekt in Köln, und 2) Friedrich Carl Schauppmeyer, Architekt, da⸗ selbst wohnhaft. Köln, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Abth. 2b.

8

Köln. [31396] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4613 eingekragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wollenhaupt & Simonsen“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute: 1 8 1) Joseph Bernhard Wollenhaupt,

2) Marius Simonsen. Köln, den 12. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [31393] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 5518 vermerkt worden, daß die von dem früher zu Köln, jetzt in Düsseldorf wohnenden Kaufmann Jacob Odenkirchen für seine Handelsniederlassung in Köln geführte Firma: „Puppenfabrik und Verkaufshaus für Galanterie⸗ und Spielwaren zur Puppenfee, Jancob Odenkirchen“ erloschen ist. Köln, den 12. Juli 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 66.

Köln. [31397] In das hiesige Firmen⸗ und Prokurenregister ist heute bei Nr. 5762 und bezw. 2669 vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnhaft gewesenen nun⸗ mehr verstorbenen Handelsfrau Ehefrau Wilhelm E1““ geborenen Gies, bei Lebzeiten da⸗ selbst geführte Firma:

„Frau Lemmen⸗Gies“, sowie die für diese Firma dem Herrn Wilhelm Lemmen, Kaufmann in Köln, ertheilte Prokura erloschen sind.

Köln, den 12. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

8- hiesige Gesellschaftsregister ist h C1gse In das hiesige Gesellschaftsregister eute unter Nr. 4615 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma:

den in Köln wohnenden Kaufmann Richard Müser als Gefellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4616 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kauffeute Ernst Ring und⸗Richard Müser. Köln, den 13. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [31389] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6103 vermerkt worden, daß das von der zu Köln⸗Ehren⸗ feld wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Wittwe August Löh, Sophie, geborenen Plantenberg, Inhaberin einer Waschanstalt, bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „August Löh“,

mit Einschluß der Firma auf den in Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Kaufmann Friedrich August Plantenberg übergegangen ist, welcher das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma zu Köln⸗Ehrenfeld fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7287 der Kaufmann Friedrich August Plantenberg, als unhaber der Firma:

„August Löh“

heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3570 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann

ꝛc. Plantenberg für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Dorothea, geborene Deterding, Prokura ertheilt hat. 8 Köln, den 13. Juli 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 265.

Köln‚ä. v“ In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3571 und 3572 eingetragen worden, daß die in Köln wohnende Wittwe Johann Schumacher, Maria Margaretha, geborene Greuel, Inhaberin einer Maschinenfabrik, für ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Wwe. Joh. Schumacher“

den in Köln wohnenden Herren: 1b

1) Joseph Schumacher, Ingenieur,

2) Franz Schumacher, Ingenieur,

ertbeilt hat. Köln, den 13. Juli 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [31399] Nr. 3569 eingetragen worden, bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „Loewenstern & Leffmann“ den in Köln wohnenden Herrn Hugo Loewendahl zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 13. Juli 1899. Se Königliches Amtsgericht. Abth. 256.

Köln. [31388] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3473, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Tapetenmanufactur vormals H. J. Wittgenstein Actiengesellschaft⸗

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

der Gesellschaft in der an diesem Tage stattgehabten

Liquidatoren bestellt: 1) Karl Wolff, Kaufmann in Köln,

mit der Maßgabe, daß dieselben gemeinschaftlich al Liquidatoren die Gesellschaft vertreten. Köln, den 14. Juli 1899. 8 v Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 1. In das hiesige Gesellschaftsregiste woselbst die Gesellschaft unter der Firma: „Fr. Rommerswinkel & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

und zwar jedem derselben für sich allein, Prokura

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter daß die in Köln

Ausweise Protokolles des Notars Justizrath Wilms zu Köln vom 11. Juli 1899 haben die Aktionäre

Generalversammlung die Auflösung der Aktiengesell⸗ schaft und Liquidation derselben beschlossen und zu 89

2) Theodor Borckem, Kaufmann in Köln,

8. 131391] r ist bei Nr. 4493,

Die Gesellschaft kann sich auch durch Erwerb von Aktien oder in jeder anderen Form an Unter⸗ nehmungen der sub a. und b. gedachten Art be⸗ theiligen. *

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million Mark, eingetheilt in 1000 auf Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ, welche sämmtlich von den Gründern übernommen worden sind.

Der Vorstand besteht aus einem oder aus mehreren

Mfcgliedern, je nach der Bestimmung des Aufsischté:

rathes. Die Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichts⸗ rathe ernannt; sie haben sich bei ihrer Geschäfts⸗ führung an die gesetzlichen Bestimmungen und an das Statut zu halten, insbesondere bedarf der Vor⸗ stand der Zustimmung des Aufsichtsraths zur Er⸗ nennung von Prokuristen.

Der Vorstand ist befugt, mit Zustimmung des Aufsichtsraths einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll Prokura zur Mitzeichnung der Firma zu ertheilen. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser oder von 2 Prokuristen der Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich abgegeben werden. 1

Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so sind die Erklärungen von zwei Mitgliedern, oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von 2 Prokuristen abzugeben. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und höchstens 7 Personen, welche von der Generalversamm⸗ lung gewählt werden. 1

Zu den Generalversammlungen, welche in Köln oder Berlin abgehalten werden, beruft der Vorstand oder Aufsichtsrath die Aktionäre mindestens 3 Wochen vorher, der Tag der Berufung und derjenige der Versammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Bekanntmachung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. 1

Die ordentliche Generalversammlung findet inner⸗ halb des zweiten Semesters jeden Kalenderjahres, merst im Jahre 1900 statt.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Die Bekanntmachungen und Aufforderungen, sowie die Einladungen zu den Generalversammlungen er⸗ folgen unter der Aufschrift „Stein⸗ und Thon⸗ Industriegesellschaft Brohlthal“ und mit der Unter⸗ schrift „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrath“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder dem letzteren ausgeht.

Bei der Gründung wurde auf eine jede Aktie 25 % des Nennbetrages baar eingezahlt und zur Ver⸗ fügung des Vorstandes gestellt.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin, 2) die Aktiengesellschaft unter der Firma „A Schaaffhausen'scher Bankverein“ zu Köln,

3) das Bankhaus von der Heydt & Co. zu

4)

5) Königlicher Bau⸗ und Betriebs⸗Inspekto a. D. und Vorsitzender des Vorstandes der Westdeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft Johannes Mühlen zu Köln.

Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:

1) Justizrath Max Winterfeldt in Berlin,

2) Kommerzienrath Friedrich Lenz in

erlin,

3) Bankdirektor Albert Heimann zu Köln,

4) Johannes Mühlen, Königlicher Bau⸗ und Be⸗ triebs⸗Inspektor a. D. zu Köln,

5) Regierungs⸗Baumeister Carl Plock n Berlin,

6) Freiherr Arnold von Solemacher⸗Antweiler, zu Burg Namedy wohnend.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet der zu Köln wohnende Carl Hunger, Prokurist der Westdeutschen

Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Köln.

Zu Revisoren sind bestellt: 8

1) Dr. A. Wirminghaus, Syndikus der Handels⸗ kammer zu Köln,

2) Rechtsanwalt Dr. Julius Trimborn zu Köln.

Köln, den 14. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

C. H. Thulesius, Dr.

Breslau. Bekanntmachung. [31130] In unser Gesellschaftgregister ist bei Nr. 3045 zu der Handelsgesellschaft Julius Koblinsky & Coe. hierselbst heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ sschafters Julius Koblinsky aufgelöst. Das Handels⸗ 1 Flaaft der Gesellschaft ist durch Erbgang und Vertrag auf eine unter der bisherigen Firma be⸗ gründete Kommanditgesellschaft übergegangen, und ist Lise 12 unter Nr. 3358 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. Demnächst ist die von dem Kaufmann Albert 8 1“ Koblinsky in Breslau als persönlich haftenden Ge⸗ Elberfeld. Bekanntmachung. selllschafter mit zwei Kommanditisten hierselbst unter In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2899 die Handelsgesellschaft in Firma „Gebr.

der Firma Hotes“ mit dem Sitze hier eingetragen worden.

Julius Koblinsky & Co⸗ begründete Kommanditgesellschaft unter Nr. 3358 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1899 begonnen. Die Gesellschafter sind:

im Gesellschaftsregister eingetragen worden. Breslau, den 21. Jult 1899. 1) Färber Johann Josef Hotes in Elberfeld, betrieb dieser Unternehmungen. Verantwortlicher Redakteur: 1 Köͤnigliches Amtsgericht. 2₰ Heen, Zon⸗ e. in Bermen. M.-ae. beträgt 33 000 2 vn * Direktor Siemenroth in Berlin. 1“ eder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. ammkapital bringen nachbenannte Gesellschafter Breslau. Bekauntmachung. [311311 Exberfeld, den 20. Juli 1899. 8 ihre im Folgenden .nF 2e.1⸗ einzelnen Bülchäfter Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2679, be⸗ Koönigl. Amtsgericht. 10o0..) forderungen an den Glogauer Druckereiverein Aktien⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags reffend die Aktiengesellschaft 3 vi“ 8 Gesellschaft in Liquidation unter Gewährleistung für Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Die Gesellschafter haben am 11. Juli 1899 die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft be⸗ schlossen, und ist der zu Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Molitor zum alleinigen Lequidator der auf⸗ gelösten Gesellschaft bestellt

Köln, den 14. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

des Reingewinnes wird auf die Prioritäts⸗Aktien und auf die Stamm⸗Aktien pro rata der Nominal⸗ beträge getheilt. Die Dividenden⸗Nachzahlungen auf die Prioritäts⸗Aktien werden auf die Dividenden⸗ scheine des jeweilig abgelaufenen Geschäftsjahres ge⸗ leistet. Die Dividendenscheine früherer Geschäfts⸗

Königliches Amtsgericht. 4 A. jahre berechtigen also, auch wenn in letzteren Divi⸗ beut eingetragen 1“ 8 denden rückständig geblieben waren, nicht zum Em⸗

Hannover. Bekanntmachung. 13138 pfange. nachzuzahlender Dividenden. In das hiesige Handelsregister ist heute Bla 40. Im Falle der Liquidation der Gesellschaft 6163 eingetragen die Firma: haben die Prioritäts⸗Aktien vor den Stamm⸗Aktien Julius Scharlach ein Vorzugsrecht in der Weise, daß zunächst auf die mit dem Niederlassungsorte Hannover und als Prioritäts⸗Aktien der Nominalbetrag derselben zu⸗ deren Inhaber Kaufmann Julius Scharlach in züglich etwaiger rückständiger Dividenden und als⸗ Hannover. 1 dann auf die Stamm⸗Aktien bis zur Höhe des Hannover, den 24. Juli 1899. G Nominalbetrages derselben die Zurückzahlung erfolgt. Königliches Amtsgericht. 4A. Ein hiernach verbleibender Ueberschuß wird auf die Prioritäts⸗Aktien und die Stamm⸗Aktien pro rata des Nominalbetrages vertheilt. Die Generalversammlung hat den Aufsichtsrath ermächtigt, nach Ausführung des Beschlusses, betr. Avsgahe 89 G Rh. 8 6 5 rüüt. ur ngabe der e des Aktienkapitals und der t eM. Betrieb aller Anl d Fabrike Köln, den 14. Jult 1899 Akti t unter der Firma: 8 und der Betrieb aller Anlagen und Fabriken, Köln, den 14. Ju 1 deeee. Ee ag pedechese denen vngetimngen „Eicker & Hüber’”“”“ . welche zu diesem Zwecke dienen können. 8 Köͤnigliches Amtsgericht. Abth. 26

„Salomon & Baum“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Anselm Salomon und Benjamin Baum. Köln, den 13. Juli 1899. ““ Königliches Amtsgericht. Abth. 266.

Danzig, den 26. Juli 1899. s[a. M. ist zur Vertretung der hiesigen Zweignieder⸗ lassung bevollmächtigt. 1 8

Königliches Amtsgericht. X. EEE Frankfurt a. M., den 15. Juli 1899.

Eisenberg, S.-A. Bekauntmachung. [31365] Königl. Amtsgericht. IVz. Auf Fol. 180 des hiesigen Handelsregisters ist Schmidt. heute der Kaufmann Erich Richard Germer als 66 Mitinhaber der - Boeckel & Germer gelöscht Glogau. Bekanntmachung. und an seine Stelle der Kaufmann Ernst Albert In unserem Gesellschaftsregister V Meister aus Leipzig eingetragen worden. worden: Eisenberg, den 25. Jult 1899. Nr. 205. Glogauer Druckerei Gesellschaft

8 Se.; Amtsgericht. smit beschränkter Haftung mit dem Sitze in 8 lasser. 6logau.

1 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Nach dem

notariellen Gesellschaftsvertrage vom 13. Juni 1899 ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb der dem Glogauer Druckereiverein Aktien⸗Gesellschaft in Liquidation gehörigen Unternehmungen, namentlich der Druckerei und des Verlagsrechts der „Neuen Niederschlesischen Zeitung“, sowie der Fort⸗

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 616

eingetragen die Firma:

Elly Weber

mit dem Niederlassungsorte Hannober und als

3 sderen Inhaber Fräulein Elly Weber in Hannover. 131370) Hannover, den 24. Juli 1899.

o“ [31392] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4618 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: 1 „Brühler Werkzeugmaschinenfabrik Kuhlmeyer & Kleb“,

welche ihren Sitz in Brühl und mit dem 1. Juli Köln. [31385]] 1899 begonnen hat.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Die Gesellschafter sind die in Brühl wohnenden Nr. 4617 eingetragen worden die Aktiengesellschaft 8e Franz Kuhlmeyer und Wilhelm Kleb. unter der Firma: öln, den 14. Juli 1899.

„Stein⸗ und Thon⸗Induftriegesellschaft Königliches Amtsgericht. Abth. 26 nft Brohlthal“, —C— 8 spwelche ihren Sitz in Köln hat. Köln. 1 [31390] Deer Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. April’ In das hiesige Prokurenregister ist heute unter 1899 Nr. 3573 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Carl Wolff für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma:

„H. J. von Wittgenstein“

den in Köln wohnenden Herrn Theodor Boeckem zum Prokuristen bestellt hat.

1 Abth. 26. Köln. B1398] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4563, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Nolte & Böhmer“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereink aufgelöst. 8 Köln, den 13. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: a. der Erwerb, die Pachtung, die Veräußerung und Verpachtung von Stein⸗ und Thonlagern,

b. die Ausbeutung der der Gesellschaft gehörigen Stein⸗ und Thonlager und die Errichtung

Köln. [31400]

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 7140 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Ernst Ring in sein daselbst bestehendes