— -—— — ——G———öee
—— — — 8
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande. b Bulgarien. Das Kreisgericht in Sofia hat über das Vermögen des dortigen Geldwechslers Moschon A. Usiel, Bd. Dondukoff, und des
Manufakturwagren⸗Händlers Salomon F. Weiß, Ulitza Fürstin
Maria Louise, den Konkurs verhängt. — 16 3 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 See⸗ und in Oberschlesien. An ber sind am 28. d. M. gestellt 15 492, nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen. 83 Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 6346, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 28. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen hetceeert hmns. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 16,10 ℳ; 14,70 ℳ — *Roggen 15,10 ℳ; 13,80 ℳ — Futtergerste 13,70 ℳ; 13,20 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,60 ℳ; 15,00 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,990 ℳ; 14,30 ℳ; —z geringe Sorte 14,20 ℳ; 13,70 ℳ — Richtstroh 4,00 ℳ; 3,50 ℳ; — Heu 6,00 ℳ; 3,70 ℳ — **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 10,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Kalkfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,40 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 3,60 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,80 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ .
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
** Kleinhandelspreise.
Spiritusmarkt in Berlin am 28. Juli. Spiritus loko
8 ohne Faß mit 70 ℳ Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge,
von den Kursmaklern zu 43,00 ℳ gehandelt.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die „Schl. Ztg.”: Das Eisengeschäft verlief in der Be⸗ richtswoche ebenso befriedigend wie bisher. Wenn neue Abschlüsse nur in beschränktem Umfange stattfanden, so ist das ganz natürlich, da eben bis Ende des Jahres nicht mehr viel zu verkausen ist und darüber hinaus die Produzenten sich nicht binden wollen. Die Beschäftigung der Werke erhielt sich durch ununterbrochenen Eingang umfang⸗ reicher Abrufungen auf der bisberigen, die vorhandenen Betriebs⸗ einrichtungen voll ausnutzenden Höhe. Die Preise, welche fort⸗ gesetzt für Roheisen angelegt werden, weisen deutlich darauf hin, daß die Nachfrage stärker ist als das Angebot. Der Umstand, daß Ende Juni ein um rund 4000 tegrößerer Bestand vorhanden war als Ende Mai, beruht auf besonderen Verhältnissen, die für das Revier im anzen keine Rolle spielen. Der Erzversorgung des letzteren wird fänstig eine neue Schwierigkeit daraus erwachsen, daß die Alpine Montangesellschaft beabsichtigt, sich auf die Erfüllung ihrer vertragsmäßigen Roherzlieferungen nach Deutschland, welche sich noch auf etwa zwei Jahre erstrecken, zu beschränken und sodann keine weiteren Abschlüsse zu machen. Begründet wird dies mit dem Umstande, daß das österreichische Eisenbahn⸗ Ministerium die Tarifnachlässe zu Beginn des laufenden Jahres aus volkswirthschaftlichen Gründen nicht mehr gewährt hat. Das ober⸗ schlesische Revier hat im letzten Jahre gegen 90 000 t Spatheisen⸗ steine aus Steiermark bezogen. — Walzeisen ist in allen Sorten stark
begehrt, besonders drängend gestaltete sich in der letzten Zeit
die Nachfrage nach Trägern und anderem Bau⸗ und Kon⸗ ee“ Recht befriedigend war auch das Geschäft n Feinblechen, für welche eine weitere nicht unbeträcht⸗ liche Preisaufbesserung erzielt werden konnte. Das Auslandsgeschäft bewegt sich in ruhigen Bahnen. — Rohzink blieb hier im Preise unverändert, aber auch umsatzlos. Die Verladungen sind im Gegen⸗ satz zu der Geschäftsstille recht umfangreiche, und diese prompte Ab⸗ wickelung früherer Abschlüsse, welche ein Ansammeln von Beständen bisher verhindert hat, läßt erwarten, daß demnächst der Konsum wieder wird an den Markt herantreten müssen, was naturgemäß eine Be⸗ lebung desselben zur Folge haben wird. Zinkbleche verkehren nach wie vor in guter Nachfrage. 8 — Laut Telegramm des Bochumer Vereins vom 29. Juli wird der Verwaltungsrath bei rund 6 ¼ Millionen Mark Brutto⸗
überschuß 2 Millionen Mark Abschreibungen, 300 000 ℳ Zuwendungen
an Baarestiftung und Pensionskasse, 16 ¾⅜ % Dividende der General⸗
versammlung vorschlagen. (W. T. B.) Spiritus loko
Stettin, 28. Juli. 42,40 bez. 8 Breslau, 28. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurfe. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,80, Breslauer Diskontobank 121,00, Breslauer Wechslerbank 110,75, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik 183,75, Donnersmark 219,75, Kattowitzer 222,25, Oberschles. Eis. 132,75, Caro Hegenscheidt Akt. 181,75, Oberschles. Kots 173,75, Oberschles. P.⸗Z. 203,00, Opp. Zement 203,25, Giesel Zem. 204,00, L.⸗Ind. Kramsta 160,25, Schles. Zement 258,50, Schl. Zinkh.⸗A. 350,80, Laurahütte 261,25, Bresl. HBelfabr.
b 81,70, Koks⸗Obligat. 101,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗
gesellschaft 93,75, Cellulose Feldmühle Kosel 176,90, Schlesische b i; eas und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaktien 115,50. Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Juli 62,50 Br., do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben r. Juli 42,50 Br. Magdeburg, 28. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker ff 88 % Rendement 11,40 — 11,50. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 9,40 —9,65. Ruhig, stetig. Brotraffinade I. 25,00. Brot⸗ affinade II. 24,75. Gem. Raffinade mit Faß 24,75 — 25,25. Gem. Melis I. mit Faß 24,25. ar;- Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 10,77 ½ Gd., 10,80 Br., pr. August 10,77 ½ Gd., 10,80 Br., pr. September 10,57 ½ Gd., 10,62 ½ Br. pr. Oktober⸗Dezember 9,57 ½ Gd., 9,62 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,67 ½ Gd., 8 Br. Stetig. — Wochenumsatz im Rohjuckergeschäft
0 Ztr.
Frankfurt a. M., 28. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,49, Pariser do. 81,20, Wiener do. 169,70, 3 % Reichs⸗A. 90,05, 3 % Hessen v. 96 86,80, Italiener 93,40, 3 % port. Anleihe 24,80, 5 % amort. Rum. 99,90, 4 % russische Kons. 100,50, 4 % Russ. 1894 100,00, 4 % Spanier 60,50, Konv. Türk. 23,00, Unif. Egypter 106,80, 6 % kons. Mexikaner 100,40, 5 %, Mexikaner 100,40, Reichsbank 155,60, Darmstädter 151,40, Diskonto⸗Komm. 196,00, Dresdner Bank 164,40, Mittelv. Kreditl 116,90, Nationalbank f. D. 145,70, Oest.⸗ung. Bank 151,20, Oest. Kreditakt. 239,30, Adler Fahrrad 237,80, Allg. Elektrizit. 268,20, Schuckert 242,70, Höchster Farbwerke 405,00, Bochumer Gußstahl 267,50, Westeregeln 217,00, Laurahütte 261,00, Gotthardbahn 143,60, Mittelmeerbahn 105,80. Privatdiskont 313,26.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 240,90,
ranzosen —,—, Lomb. 34,10, Ungar. Goldrente —,— Gotthardbahn 44,20, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 196,70, Dresdner Bank 164,60, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 268,60, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 199,10, Hibernta —,—, Laurahütte 261,50, Portugiesen 24,90, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 143,00, do. Nordostbahn 98,40, do. Union 81,90, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 86,90, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93,10, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 78,40, Edison —,—, Allgemeine
Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios —,—, Nationalbank —,—, 1860 er Loose —,—, Spanier 60,40, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose —,—, Adler Fahrrad —,—, Westdeutsche Jute —,—.
Köln, 28. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 51,50, pr. Juli 50,10.
Dresden, 28. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 87,25, 3 ½ % do. Staatsanl. 98,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 97,50, Allgem. deutsche Kred. 199,00, Dresd. Kreditanstalt 130,50, Dresdner Bank 165,00, do. Bankverein 118,25, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 137,50, Deutsche Straßenb. 163,50, Dresd. Straßenbahn 189,00, Hempf chiffahrtagch. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 144,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 268,00, Dresd. Baugesellsch. 233,75.
Leipzig, 28. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 87,40, 3 ½ % do. Anleihe 98,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 119,00, Mansfelder Kuxe 1248,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziger Bank⸗Aktien 182,20, Leipziger Hypothekenbank 140,75, Saͤchsische Bank⸗Aktien 137,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 187,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 235,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 126,00, Große Leipziger Straßenbahn 204,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 136,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 256,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 119,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 160,00.
Bremen, 28. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,90 Br. Schmalz. Besser. Wilcox in Tubs 28 ₰, Armour shield in Tubs 28 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 28 ½ — 29 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 27, 3. Reis sehr fest. — Kaffee ruhig. — Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 31 ½ ₰. .
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 185 Gd. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 121 ½ bez. Bremer Wollkämmerei 321 Gd.
Hamburg, 28. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,75, Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗Büchen 165,20, A.⸗C. Guano⸗W. 112,95, Privatdiskont 3 ⅞, Hamb. Packetf. 126,85, Nordd. Lloyd 121,50, Trust Dynam. —.,—, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 87,00, 3 ½ % do. Staatsr. 101,00, Vereinsb. 170,20, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. 105,00, Schuckert —, Hamb. Wechslerbank 123,50, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 82,15 Br., 81,65 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,50 ⅛ Br., 20,46 ½ Gd., 20,49 bez., London Sicht 20,52 Br., 20,48 Go., 20,50 ⅜ bez., Amsterdam 3 Monat 167,10 Br., 166,60 Gd., 167,00 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,35 bez., Paris Sicht 81,35 Br., 81,05 Gd., 81,23 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,18 Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ¾ Br.,
4,13 ¾ Gd., 4,16 ⅓ bez.
Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 155— 159. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 152 — 160, russischer loko ruhig, 109. Mais 98 ¼. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 48 ½. Spiritus still, pr. Juli 19, pr. Juli⸗Aug. 19, pr. Aug.⸗Sept. 19, pr. Sept.⸗Oktbr. 19. Kaffee 2 Umsatz 2500 Sack. — Petroleum ruhig, Standard white loko 6,80.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 27 ¼ Gd., pr. Dez. 27 ¾ Gd., pr. März 28 ½ Gd., pr. Mai 28 ¼ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 10,72 ½, pr. Aug. 10,77 ½, pr. Oktober 9,70, pr. Dezember 9,55, pr. März 9,75, pr. Mai 9,90. Ruhig. b
Wien, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ½16 % Papierr. 100,50, do. Silberr. 100,30, Oesterr. Goldrente 119,15, Oesterreichische Kronenrente 100,15, Ungarische Goldrente 119,10, do. Kron.⸗A. 96,55, Oesterr. 60er Loose 139,00, Länderbank 239,75, Oesterr. Kredit 384,75, Unionbank 313,00, Ungar. Kreditb. 386,50, Wiener Bankverein 273,50, Böhmische Nordbahn 239,00, Buschthierader 616,00, Elbethalbahn 259,00, Ferd. Nordbahn 3340, Oesterr. Staatsbahn 345,25, Lemb.⸗Czern. 287,00, Lombarden 76,25, Nordwestbahn 246,00, Pardubitzer 198.00, Alp.⸗Montan 255,75, Amsterdam 99,40, Deutsche Plätze 58,87 ½, Londoner Wechsel 120,60, Pariser Wechsel 47,80, Napoleons 9,55, Marknoten 58,87 ½, Russische Banknoten 1,26 ½, Bulgar. (1892) 108,10, Brüxer 371,00, Tramway 471,00, Prager Eisenindustrte 1333.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,37 Gd., 8,38 Br, pr. Frühjahr — Gd., —,— Br. Roggen pr. Herbst 6,86 Gb., 6,87 Br. per Frühjahr — Gd., — Br. Maig pr. Sept.⸗Okt. 5,04 Go., 5,05 Br. Hafer pr. Herbst 5,73 Gd., 5,74 Br.
— 29. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 387,50, Oesterreichische Kreditaktien 386,00, Franzosen 345,75, Lombarden 75,50, Elbethalbahn 259,00, Oesterr. Papierrente 100,50, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,50, Marknoten 58,85, Bankverein 274,00, Länderbank 239,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 62,50, Brüxer 372,00, Wiener Tramway 472,00, Alpine Montan 255,75, Prager Ersenaktien —.
Budapest, 28. Juli (W. T. B.) Getreidemartt. Weizen loko ruhig, pr. Oktober 8,26 Gd., 8,28 Br., pr. April 8,63 Gd., 8,65 Br. Roggen pr. Oktober 6,61 Gd., 6,63 Br. Hafer pr. Oktober 5,41 Gd., 5,43 Br. Mais pr. Aug. 4,61 Gd., 4,63 Br., pr. Mai 1900 4,67 Gd., 4,69 Br. Kohlraps pr. August 12,10 Gd., 12,20 Br.
London, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2¾ % Kons. 1067⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ⅞, Brasil. 89er Anl. 62 ½, 5 % Chinesen 98 ⅞, 3 ½ % Egypter 101 ½, 4 % unif. do. 105 ¾, 3 ½ % Rupees 66 ⅞, Ital. 5 % Rente 91 ¼, 6 % kons. Mex. 100 ¼, Neue 93 er Mex. 101, 4 % 89 er Russ. 2. S. 101 ½, 4 % Spanier 59 ⅞e, Konvert. Türk. 22 ⅛, 4 % Trib. Anl. 99, Ottomanb. 12 R, Anaconda 11 ⅜, De Beers neue 285,16, Incandescent
neue) 80, Rio Tinto neue 46, Platzdisk. 3 ⁄16, Silber 2711/16, Neue hinesen 83 ⅛. 4
In die Bank flossen 105 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten waren ruhig, die Preise unverändert. Von schwimmendem Getreide zeigte sich 5 träge, Gerste ferne Lieferung ½ sh. höher, Mais ruhig aber stetig.
An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 12 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 10 sh. 8 d. stetig. — Chile⸗Kupfer 76 ½, pr. Monat 77.
Liverpool, 28. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 318⁄64— 3¹9(4 Käuferpreis, August⸗September 31764— 318⁄64 do., September⸗Oktober 3¹6/64 — 317⁄12 do., Oktober⸗November 315⁄64 — 316⁄634 qVerkäuferpreis, November⸗Dezember 31114 — 31584 do, Deiember⸗Januar 31464 — 31584 do, Januar⸗Februar 314⁄64 — 315⁄14 Käuferpreis, Februar⸗März 31 ¾4 do., März⸗April 3¹6⁄%⁄4 Verkäuferpreis, April⸗Mai 316⁄64 — 317⁄1234 d. Käuferpreis. 1
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 58 000 (vorige Woche 64 000), do. von amerikantsch. 55 000 (61 000), do. für Spekulation 1000 (—), do. für Export 7000 (6000), do. für wirkl. Konsum 47 000 (55 000), do. unmittelk. ex Schiff 53 000 (56 000). Wirklicher Export 11 000 (10 000). Import der Woche 27 000 (21 000). Davon amerikanische 13 000 (20 000). Vorrath 1 (97 000 (1 134 000). Davon amerikanische 1 018 000 (1 063 000). Schwimmend nach Großbritannien 27 000 (31 000). Davon amerikanische 21 000 (25 000). 1
Getreidemarkt. Weizen ruhig, Mehl und Mais unverändert.
Manchester, 28. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor b, 20r Water Heigh 5 ⅜, 30r Water courante Qualität 5 ⅛, 30r Water bessere Qualität 6 ⅛, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mayoll 6 ¼, 40r Medio Wilkinson 7 ¼, 32r Warpeops Lees 6 ½, 361
K.
Warpeops Rowland 6 ⅞, 36r Warpcops Welliington 7, 40r Double Weston 7, 60r Double courante Qualität 10 ½, 32r 116 vards 16 ℳ 16 grey printers aus 321/46r 158. Fest.
Glasgow, 28. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 73 sh. 5 d. Flau. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 73 sh. 11 ½ d. Warrants Middlesborough III 73 sh. 9 d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 301 624 t gegen 327 437 t im vorigen Jahre. Die ahl vn. im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 83 gegen 81 im vorigen
ahre.
Paris, 28. Juli. (W. T. B.) Von der Börse wird be⸗ richtet: Nach anfänglichen weiteren Versuchen, den Rentenkurs zu drücken, machte sich im Verlauf Nachfrage des Publikums für Anlagen bemerkbar, wodurch kräftige Preissteigerung herbeigeführt wurde. Die übrigen Gebiete waren ruhig und zögernd; Italiener schwach; Minen⸗ Aktien behauptet.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,00, 4 % Italienische Rente 91,95, 3 % Portugiesische Rente 24,50, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 497,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 90,55, 4 % span. äußere Anl. 60,70, Konv. Türken 22,97 ½, Türken⸗Loose 126,50, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden 172,00, Banque de France 4000, B. de Paris 1044,00, B. Ottomane 560,00, Créd. Lvonn. 953,00, Debeers 714,00, Rio Tinto⸗A. 1162, Suezkanal⸗A. 3535, Privat⸗ diskont 2 ⅛, Wechs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Italien 7, Wchs. London k. 25,24, Chogq. a. London 25,26, do. Madrid k. 399,00, do. Wien k. 206,75, Huanchaca 51,75. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Juli 19,70, pr. August 19,80, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,10, pr. Novbr.⸗Febr. 20,30. Roggen flau, pr. Juli 13,50, pr. Novbr.⸗Dezbr. 13,75. Mebl flau, pr. Juli 43,10, pr. August 43,05, pr. Septbr.⸗Dezbr. 27,50, pr. November⸗Februar 27,65. Rüböl ruhig, pr. Juli 50 ⅞, pr. August 51 ¼, pr. Sept.⸗Dezbr. 52 ¼, pr. Jan.⸗April 52 ¼ Spiritus behauptet, pr. Juli 46, pr. August 45 ½8, pr. Septbr.⸗Dezbr. 38 ½,
pr. Januar⸗April 37. Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 34 ½ à 35 ¼.
Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 37 ½,
do. pr. August 37 ⅛, do. pr. September 31 ⅛, do. pr. Oktober Januar 29 ¼¾. . St. Petersburg, 28. Juli. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 93,95, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,85, Choques auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,3 Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 100 ¼, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 149, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 291 ¾, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 252, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 6 do. Bodenkred. 38⁄10 % Pfandbriefe 98 ⅜, Asow⸗Don Kommerzbank 578, St. Petersburger Diskontobank 674, do. Internat. Bank I. Em. 517, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 471, do. Privat⸗Handelsbank III. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 386 ½, Warschauer Kommerzbank 455. b 8 Produktenmarkt. Weizen loko 10,70. Roggen loko 7,20. Hafer loko 4,00 — 4,25, Leinsaat loko 13,00. Hanf loko —,—. . Mailand, 28. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Ren 99,77, Mittelmeerbahn 567,00, Méridionaux 735,00, Wechsel auf Paris 107,55, Wechsel auf Berlin 132,47 ½, Banca d'Italia 999. 1 Florenz, 28. Juli. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 20. Dekade vom 11. bis 20. Juli 1899 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2 884 838 (+ 96 524) Lire. Seit 1. Januar 1899 56 229 989 (+ 3 080 702) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1899 4 421 203 (+ 450 529) Lire. Madrid, 28. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,57. 8 Lissabon, 28. Juli. (W. T. B.) Goldagio 35 ½4. 8 Amsterdam, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 93 ¾, 5 % garcnt. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 41 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons 191 ¾, Wechsel auf London 12,12 ½. 8 8 Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, pr. März —,—. Roggen loko ruhig, do. auf Termine unverändert, do. pr. Oktober 137, do. pr. März 137. Rüböl loko 25 ⅛, do. pr. Herbst 24 ½. 8 Java⸗Kafpee good ordinary 26 ⁄½. — Bancazinn 85 ¾. Brüssel, 28. Juli. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterieu 601 ⁄16. Italiener —,—. Türken Iätt. C. —,—. 22,95. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 28. Juli. (W. T. B.) Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer fest. Gerste weichend.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¼¾ bez. u. Br., pr. Juli 18 ¾ Br., pr. August 19 Br., pr. Septbr.
19 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. Juli 68.
RNew Pork, 28. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhasft und verblieb eine Zeit lang in steigender Haltung. er Schluß war ruhig. 4
Später trat eine theilweise Reaktien ein. 1 Der Umsatz in Aktien betrug 466 000 Stück.
Das Geschärt in Weizen eröffnete kaum stetig mit niedrigeren Preisen infolge ungünstiger europäischer Marktberichte und verblieb 1 einige Zeit auf günstiges Wetter hin in träger Haltung. Im Verlaufe steigerten sich die Preise auf Deckungen der Baissiers und ungünstige Ernteberichte. — Die Preise für Mais waren anfangs niedriger auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte, dann trat infolge der
Festigkeit des Weizens und Deckungen eine Besserung ein.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regterungsbonds: Prozentsatz 3 ½, do. 8
für andere Sicherheiten 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 , Cable Trangfers 4,87 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅛, do. auf
Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 20 ½, do. do. Preferred 60 ⅛, Canadian Pacific Aktien 97 ⅞, Zentral Pacific Aktien 52 ¼, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 132 v⅛, Denver
u. Rio Grande Preferred 76, Illinois Zentral Aktien 117 ⅛, Lake
Shore Shares 201 ½, Louisville u. Nashville Aktien 75 ¼, New York Zentralbahn 140, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 77 ½,
Northern Pacisie Common Shares 50 ⅞, Northern Pacific 3 % Bonds 67 ¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 71¼, Union Pacific Aktien (neue Emission) 43 k, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 130, Silber, Commercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: Leicht
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6ũ ⅛, do. für Lieferung pr. August 5,47, do. für Lieferung pr. Oktbr. 5,68, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 5 ¾, Petroleum Stand white in New York 7,70, do. do. in Philadelphia 7,65, do. Refined (in Cases) 8,70, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmalz Western steam 5,65, do. Rohe & Brothers 5,90, Mais pr. Jult 36 ¼, do. pr. Septbr. 36 ⅞, do. pr. Dibr. 36 ⅛. Rother Winterweizen loko 77 ⅛, Weizen pr. Juli 76 ½, pr. August —, pr. Septbr. 76, pr. Dezember 78 ½, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 513/18, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 4,40, do. do. pr. Oktbr. 4,50, Mehl, Spring Wheat clears 2,65, Zucker 31516, Zinn 32,00, Kupfer 18,50. — Nachbörse: Weizen ½ c. höher.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 7000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 4000 Ballen. Ausfuhr nach d. Kontinent 13 000 Ballen. Vorrath 395 000 Ballen.
Chicago, 28. Juli. (W. T. B.) Der Handel in Weizen eröffnete etwas niedriger auf ungünstige europäische Marktberichte, erholte sich aber später im Einklang mit New York und schloß fest. — Das Geschaͤft in Mais verlief in stetiger Haltung und schloß fest. Der Markt wurde beherrscht durch die Fluktuationen in Weizen.
Weizen pr. Juli 70 ½, do. pr. September 71 ½, Mais pr. Juli 31 ¼. Schmalz pr. Juli 5,40, do. pr. Sept. 5,45. Speck short clear 5,37 ½. Pork pr. Juli 8,80
Rig de Janeiro, 28. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf
London 8732. 89 Brense Aires, 28. Juli. (W. T. B.) Goldaglo 113,90.
5 1 8
Türken Litt. D. Getreidemarkt.
„Untersuchungs⸗Sachen.
. Aufgebote, Busteülungen g. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
, Keine. 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[31569) ““
Der auf den 18 September 1899 in Sachen des Mühlenbesitzers Bernhard Schmelzer zu Goslar gegen den Bäckermeister W. Lechten zu Oker an⸗ gesetzte Termin zur Zwangsversteigerung des Wohn⸗ hauses No. ass. 242 sammt Zubehör wird auf⸗ gehoben.
Harzburg, den 27. Juli 1899. Herzogliches Amtsgericht b““
[20957] G Proklam. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Cuers zu Braun⸗ schweig, für sich und als Bevollmächtigter der Wittwe des Rentners Johannes Heinrich Wilhelm Cuers, Therese, geb. Hammer, daselbst, und der unverehe⸗ lichten Camilla Cuers daselbst, hat vorgestellt, daß der den Genannten gehörige, auf den Inhaber lautende 40 Thaler⸗Schuldschein der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämien⸗Anleihe von 1871 Nr. 118 434 abhanden gekommen sei, und hat be⸗ antragt, ein Aufgebot dieserhalb zu erlassen. Dem⸗ nach wird der Inhaber des erwähnten Werthpapiers aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termin am 17. September 1901, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und das Papier vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Oldenburg, den 8. Juni 1899. “ Großherzogliches Amtsgericht. Abth. T. “ Harbers.
[3157990 Aufgebot. Der Käthner Hans Schrum in Dellstedt hat das Aufgebot des auf den Namen des von ihm allein auf dem Wege des Gesetzes beerbten, am 20. Februar 1860 in Nübbel verstörbenen Dienstknechts Claus Schrum daselbst lautenden Sparkassenscheins Nr. 166 der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohner Harde vom 11. Januar 1860 über die für denselben belegte Summe von 35 Thlr. 54 Schilling beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rendsburg, den 24. Jult 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. II. Veröffentlicht: Nagel, als Gerichtsschreiber.
[28256] Aufgebot.
Nachstehende gerichtliche Depositen, deren Eigen⸗ thümer nicht zu ermitteln und seit länger als 30 Jahren unbekannt sind, werden hierdurch auf⸗ geboten:
1) Sparkassenbuch Nr. 9570 der Kreissparkasse in Zerbst über 162,50 ℳ für die Erben der verstorbenen Peter Zeddel’schen Eheleute in Meinsdorf,
2) Sparkassenbuch Nr. 9569 der Kreissparkasse in Zerbst über 58,— ℳ für den Dienstknecht Tobias Puhlmonn in Streetz,
3) Sparkassenbuch Nr. 2677 der Kreissparkasse in Zerbst über 112.72 ℳ sür die Geschwister Friedrich und Christian Erdmann in Bräsen.
Die Eigenthümer der vorgenannten Depositen oder, wer sonst an denselben irgend welche Rechte geltend machen zu können glaubt, werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche binnen 8 Wochen von der letzten Bekanntmachung ab, spätestens in dem Termine am Montag, den 23. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls mit den Depositen nach § 18 Abs. 4 bezw. 19 des Gesetzes vom 20. Mai 1879 — Nr. 526 der Anhalt. Gesetz⸗Sammlung — verfahren werden wird.
Roßlau, den 28. Juni 1899.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Dr. Kielhorn. “
Bekanntmachung.
““ ““
[15778]
Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Mathias Holtmanns zu Brüggen wird der Inhaber des von der städtischen Sparkasse zu Dülken ausgestellten, auf den Namen Math. Holtmanns zu Brüggen lautenben Sparkassenbuches Nr. 6490 über eine Gin⸗ lage von 60 ℳ 87 ₰ aufgefordert, spätestens im
Aufgebotstermine am 22. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wid.l.. Dülken, den 24. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. II.
[23991] Aufgebot. Der Erbpächteraltentheiler Gustav Kolz, jetzt hierselbst, hat das Aufgebot des Hypothekenscheins, d. d. Grevesmühlen, den 11. Dezember 1880, über 4500 ℳ, eingetragen Fol. 25 des Grund⸗ und Ferotde ane der Erbpachthufe Nr. 3 zu Börzow ür den Antragsteller als Ultimat für dessen im § 6 des Kaufvertrags vom 13. Oktober 1880 näher be⸗ schriebenen Altentheil, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Grevesmühlen, den 24. Juni 1899. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[31574]
Auf Antrag der Herzoglich Braunschw.⸗Lüneb. Cammer, Direktion der Domänen, zu Braunschweig, welche glaubhaft gemacht hat, daß das im Grundbuch nicht eingetragene, in der Feldmark Zorge belegene
(31598]
Grundstück „Am Taubenthale“, Plan Nr. 477 zu 1 ha 11,90 a, zum „Eigenthum des Cammerguts gehöre, wird hinsichtlich dieses Grundstücks das uf⸗ gebotsverfahren damit eröffnet und der Aufgebots⸗ termin auf Mittwoch, den 27. September d. J., Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumt, wozu alle diejenigen, welche ein Recht an dem Grundstuück zu haben vermeinen, hier⸗ mit öffentlich unter der Androhung des Rechtsnach⸗ theils geladen werden, daß nach ungenutztem Ablauf der Frist das Cammergut als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Walkenried, den 24. Juli 1899. —8“ Herzogliches Amtsgericht. ve“
8 8 TI“ [31600] Oeffeutliche Ladung. Der Schuster Michel Wollscheid, zuletzt in Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird hiermit auf den 31. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht. Zuckerbergstraße 142, Zimmer Nr. 14, geladen mit dem Bemerken, daß als Eigenthümerin der Parzellen des Artikels 223 der Gemeinde Tarforst, als: Flur A. Nr. 897, hinter Borngarten, Acker, 2,11 a groß, Flur A. Nr. 898, hinter Borngarten, Acker, 3,75 a groß, Flur A. Nr. 2922/993, auf'm Berg, Acker, 9,15 a groß, Nur A. Nr. 1109, im Sarkberg, Acker, 4,24 a groß, b Flur B. Nr. 1650/70, auf der Gemeindewiese, Wiese, 1,70 a groß, Flur B. Nr. 1064, bei Grelsgarten, Hausgarten, 1,03 a groß, Flur B. Nr. 2214/1060, bei Grelsgarten, Hof⸗ raum, 7,69 a groß, Flur C. Nr. 3110/633, im Steegflur, Acker, 4,72 a groß, Flur C. Nr. 2562/1044, Trümmelterträf, Acker, 5,36 a groß, Flur A. Nr. 4468/1630, bei der Mahrwies, Acker, 6,43 a groß, Flur B. Nr. 2744/203, im Bohnengarten, Garten, 0,67 a groß, die Ehefrau des Schusters Michel Wollscheid, Margaretha, geborene Jonas, zu Trier ins Grund⸗ buch eingetragen wird, wenn nicht spätestens im Termin andere Ansprüche geltend gemacht werden. Trier, den 21. Juli 1899. Königl. Amtsgericht. 5 a, 8. Oeffentliche Ladung. 1) Katharina Marx, 1 89 2) Näbarigs Marz beide aus Rodt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, werden als Miteigenthümer zuͤgleich mit der Ehefrau des Tagelöhners Johann Willems, Margaretha, geborene Marx, zu Speicher, der Par⸗ zellen des Artikels 210 der Gemeinde Rodt, als: Flur A. Nr. 1239 auf dem Klingelrech, Wiese, 0,84 a groß, Flur D. Nr. 1323/292 im Rothenberg, Weide, 19,63 a groß, Flur D. Nr. 1848/244 ꝛc. der Löwenberg, Weide, 30,56 a groß, ins Grundbuch eingetragen, wenn nicht spätestens in dem auf den 31. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zuckerbergstraße 142, Zimmer Nr. 14, anberaumten Termine andere Ansprüche geltend gemacht werden. Trier, den 21. Juli 1899. Königl. Amtsgericht. 5a. 88 89 8 1 1“ [31599) SOeffentliche Ladung. 8 Nikolaus Mick, Tagelöhner aus Rodt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird als Eigenthümer des Artikels 584 der Gemeinde Rodt Flur D. Nr. 944 hinter dem Pesch, Acker, 1,62 a groß, ins Grundbuch eingetragen, wenn nicht spätestens in dem auf den 31. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem usterzeichneten Ge⸗ richte, Zuckerbergstraße 14 2 Zimmer 14, anberaumten Termine andere Ansprüche geltend gemacht werden. Trier, den 21. Juli 1899. Königl. Amtsgericht. 5 a. “
[30016] Aufgebot behufs Besitztitelberichtigung.
1. Im Grundbuche von Spiekeroog Bd. 1 Bl. 34 steht als Eigenthümer der daselbst registrierten Be⸗ sitzung Haus Nr. 23, bestehend aus Hofraum mit Wohnhaus ꝛc. Kartenblatt 2 Parzelle 118, Haus⸗ garten Kartenblatt 2 Parzelle 117, Garten Karten⸗ blatt 2 Parzelle 124 der Flurkarte von Spiekeroog, Hayung Anton Damm eingetragen.
II. Im Grundbuche von Mamburg Bd. IV Bl. 10 steht als Eigenthümer der dort registrierten Aecker Kartenblatt 2 Parzelle 56 u. 57 der Flurkarte von Mamburg Johann Ommen eingetragen.
Auf Antrag:
zu I des Badewärters Behrend Janssen Frerichs in Spiekeroog, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Folkerts in Esens,
zu II des Landwirths Frerich Hinrich Frerichs in Mamburg, vertreten durch den Rechsnungssteller Schöttler in Esens,
welche ihre Berechtigung zur Stellung des Auf⸗ gebotsantrages nachgewiesen haben, werden alle die⸗ jenigen, welche an den bezeichneten Grundbesitzungen Etgenthumsansprüche zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine anzumelden, widrigenfalls unter Aus⸗ schluß ihrer Rechte mit der Besitztitelberichtigung zu I für den Fise Johann Onken Frerichs in Spiekeroog, zu II für den Antragsteller verfahren werden soll. 8 1.
6. Kommandit⸗Gesellse aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt schafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. G“
[31577] Ausfertigung. Beschluß.
Da die Voraussetzungen der § 824 ff. der R.⸗Z.⸗ P.⸗O. und der Artikel 103 ff. des Bayr. Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. gegeben sind, wird auf Antrag des Weinbergs manns Joh. Georg Kupfer hier folgendes Aufgebot erlassen: Der am 21. Februar 1856 hier geborene Taglöhner Johann Adam Kupfer war im Jahre 1883 in der Backsteinfabrik Gleisenhammer bei Frantfurt a. M. beschäftigt gewesen. Seit dieser Felf ist über sein Leben keine Nachricht vorhanden.
ein Vater, der Weinbergsmann Johann Georg Kupfer von hier, hat daber den Antrag gestellt, ihn für todt zu erklären. Diesem Antrage entsprechend wird Aufgebotstermin auf Dienstag, den 8. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 10 hier bestimmt und die Aufforderung erlassen:
a. an den Verschollenen, spätestens im Auf⸗
gebotstermine persönlich oder schriftlich sich bei
netc anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Anf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
c. an diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, hierüber dem Gerichte Mittheilung zu machen.
Schweinfurt, am 26. Juli 1899.
Kgl. Amtsgericht. (gez.) Weber.
Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung dem Originale
Schweinfurt, den 27. Juli 1899.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Döderlein, Kgl. Sekretär.
[8620] Aufgebot. 1“
Am 16. Januar 1899 ist in einer Heilanstalt zu Sonneberg der in Neustrelitz wohnhafte Rentier Carl Philipp Georg Kroll verstorben. Derselbe ist zu Cassel als ehelicher Sohn des Schneiders Heinrich Kroll aus Hombrossen in Kurhessen am 8. Sep⸗ tember 1831 geboren, hat das Handschuhmacher⸗ gewerbe erlernt und, bevor er im Jahre 1890 nach hier zuzog, als Hofhandschuhmacher in Rostock gewohnt. Mit seiner Ehefrau Caroline, geb. Breutz, hat er vor dem Waisengericht in Rostock ein Testament errichtet, in welchem sich beide wechselseitig zu Erben eingesetzt haben. Auf Grund dieses Testamentes ist der Chemann Kroll der Alleinerbe seiner ihm am 15. September 1891 im Tode voraufgegangenen Ehefrau geworden, während seine eigene testamentarische Erbeinsetzung hinfällig geworden ist. Da er nun anderweitige letzt⸗ willige Verfügungen, soweit ermittelt, nicht hinter⸗ lassen hat, so gilt für seine Beerbung die gesetz⸗ liche Erbfolge. Gesetzliche Erben von ihm haben sich seither weder gemeldet, noch sind sonstwie er⸗
mittelt worden, die Erbschaft ruht mithin, und ist der Herr Kassierer Wilhelm Krüger in Neustrelitz
zum Verwalter des in dem hierorts an der See⸗ straße sub Nr. 14 belegenen Wohngrundstück nebst Zubehör und in Werthpapieren im Betrage von ungefähr 240 000 ℳ bestehenden Rücklasses bestellt worden. Auf Antrag des Nachlaßverwalters ergeht
zwecks Ermittlung der Erben des Rentiers Carl August Wilhelm Kroll das gegenwärtige Aufgebot, und werden hiermit alle diejenigen Personen, welche ein Erbrecht an dem Rücklasse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Oktober 1899, Vormittags 11. Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und aus⸗ zuweisen, widrigenfalls die sich sonst Meldenden und Ausweisenden, eventuell aber der Fiskus für die rechten Erben angenommen werden und ihnen als solchen der Rücklaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, während die nach Erlaß des Ausschlußurtheiles sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben schuldig sind, alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Erbschaft ein⸗
nehmen.
Neustrelitz, den 24. April 1899. Großherzoglich Meceee Amtsgericht. 8 dh. I. 5 8 Jacobv. [31576] Aufgebot.
Die Wittwe Vollrath, Emma, geb. Pfeffer, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Erna, Emma, Helene, Curt, Geschwister Vollrath zu Erfurt, haben als Benefizialerben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 28. Dezember 1898 zu Erfurt gestorbenen Tischlermeisters Hermann Vollrath beantragt. Infolge dessen werden alle Gläubiger und Vermächtnißnehmer dieses Nachlasses mit dem Bemerken, daß die Einsicht des bei Gericht niedergelegten Nachlaßverzeichnisses Jedermann ge⸗ stattet ist, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1899, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefiztalerben nur insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Erfurt, den 7. Jult 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
[311988 Im Namen des Königs! 8 In der Aufgebotssache
b 1) des Mühlenbesitzers Philipp Rothe in Sanger⸗ ausen,
2) der Sangerhäuser⸗Actien⸗Maschinenfabrik und ee vormals Hornung & Rabe zu Sanger⸗ ausen,
3) der Separationsinteressenten in Sangerhausen, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 1 in Sangerhausen am 11. Juli 1899 durch den Amts⸗ richter Strickstrack für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten auf folgende im Grundbuch von Sangerhausen Band 22 Blatt 1085 Abtheilung II Nr. 3, Band V Blatt 248 Abthei⸗ lung II Nr. 10 und Band 32 Blatt 1556 Abthei⸗ lung II Nr. 1 eingetragene Post: Der Besitzer hat die nach dem am 7. Januar 1789 konfirmierten
Eseus, den 12. Juli 1899. 1 Königliches Amtsgericht.
Kausvertrag ihm obliegenden Verpflichtungen, soweit
getreten sein werden, anzuerkennen und zu über—
sie nicht durch spätere Verträge erloschen sind, voll⸗ ständig zu erfüllen. Eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 16. Januar 1813 und des darin allegierten Kaufkontrakts vom 24. September resp. exv decreto vom 4. Februar 1831, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Sangerhausen, den 14. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. [31567]
Im Namen des Königs! b Verkündet am 21. Juli 1899. Mahnke, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Johann Nielsen Jebsen aus Flensburg, vertreten durch seinen Bruder, den Kaufmann Hans Bruhn Jebsen in Apenrade, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 1, in Apenrade durch den Amtsrichter Rehder, für Recht erkannt:
Die Schuldurkunden vom 4. Oktober 1895 und und 17. Dezember 1895, aus welchen auf dem im Grundbuch von Apenrade Band XIII Blatt 1 auf den Namen des Müllergesellen Peter Dinsen Boysen verzeichneten Grundstück 300 ℳ und 100 ℳ in der Abtheilung III unter den Nummern 4 und 5 für Nicolai Christian Nielsen in Apenrade eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt. 1
Apenrade, den 25. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1
[31583] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Braun, Lisette Franziska Margaretha, geb. Hasewinkel, Dienstmagd zu Hoffe (Amt Butjadingen), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krahnstöver, Dlden⸗ burg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidun 1 wiederholter lebensgefährlicher Mißhandlung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären, auch ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Oldenburg auf Montag, den 11. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 12. Juli 1899.
„Kühle, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[31582] Oeffentliche Zustellung. 1 1) Anna verehel. Kräbel, geb. Hornig, in Warm⸗ runn,
2) Emilie Auguste verehel. Tittel, geb. Frauen⸗ dorf, in Borna, — vertreten durch den Rechtsanwalt Rudert in Leipzig,
klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1, den Eisendreher Karl Hermann Kräbel aus Magdeburg, zuletzt in Leipzig,
zu 2, den Schuhmacher Ernst Wilhelm Tittel aus Sachsenburg, zuletzt in Schönbach bei Colditz,
beide jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und zwar zu 1 wegen unüberwind⸗ licher Abneigung, Versagung des Unterhalts und bös⸗ licher Verlassung, zu 2 wegen böslicher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Rechtsstreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 17. No⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. hen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klagen bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte 2 zu Leipzig, am 27. Juli 1899: Dölling, Sekr. 8
[31714] Oeffentliche Zustellun
Die Franziska, geb. Bogel, Ehefrau des Tag⸗ löhners Amand Kempf, Dienstmagd in Wiesbaden, Emserstraße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hillebrand in Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Amand Kempf, früher zu Bretzenheim easnn⸗ wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter seit dem 20. Juni 1896 aus der ehelichen Wohnung weggegangen und nicht mehr dahin zurück⸗ ekehrt sei, daß er sich in der ganzen Zeit weder um en. noch um Kind gekümmert habe, sodaß Klägerin genöthigt gewesen sei, eine Stelle als Dienstmagd zu übernehmen, um sich und ihr Kind zu ernähren, mit dem Antrage die zwischen den Parteien zu Bretzen⸗ heim am 1. Juni 1895 geschlossene Ehe zu scheiden und dem Beklagten die Kosten zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 30. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zucelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 25. Juli 1899. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.
J. V.: Melior.
[31725] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Johann Sadrinna zu Rochlack, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kihn zu Bischofsburg, klagt gegen den Bureauschreiber Erich Sadrinuna, früher zu Köln a. Rhein, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche von Rochlack Nr. 1 in Abth. III Nr. 1 für Johann Sadrinna eingetragene Post von 100 Thalern mütterliche Erbgelder bezahlt und der dafelbst Seesee Verpflichtung, bei Eintritt der Großjährigkeit ein Pferd zu liefern oder 15 Thaler und die Kosten der Erziehung und des Unterhalts auf dem Gymnasium bis zur dritten Klasse zu zahlen, nachgekommen sei, daß Johann Sadrinna verstorben und von dem Beklagten beerbt
worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗