1899 / 177 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Pössneck. [31651] Zu der unter Nr. 156 des Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma Ed. Schaar in Pößneck ist ein⸗ getragen worden, daß die den Kaufleuten Albert Wersebé und Otto Schumann ertheilte Kollektiv⸗ rokura erloschen und Otto Schumann hier Allein⸗ rokura ertheilt ist. Pößneck, den 24. Juli 1899. G Herzogliches Abth. II. eil. 3

11“

8— 131653] In unser Firmenregister ist unter Nr. 401 die Firma M. Löschke mit dem Sitze zu Rathenow nd als deren Inhaber der Holzhändler Max Löschke zu Rathenow eingetragen. Rathenow, den 18. Juli 189909. Königliches Amtsgericht. Remscheid. [31655] In das hiesige Handelsprokurenregister wurde heute nter Nr 293 zu der Firma August Krumm Jo⸗ ann Krumm Sohn in Remscheid folgender ermerk eingetragen: G Die dem W“ Otto Engels in Remscheid ür die Firma August Krumm Johann Krumm Sohn n Remscheid früher ertheilte Prokura ist erloschen. er zum Prokuristen dieser Firma bereits bestellte Kaufmann Emil Wegerhoff in Remscheid ist nun⸗ mehr ermächtigt, die Firma der genannten Gesell⸗ schaft per procura allein zu zeichnen. Remscheid, den 25. Juli 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Remscheid. [31654]

In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1

1) unter Nr. 137 des Firmenregisters zu der Firma Louis Lemmer in Remscheid folgender Vermerk:

Das von der am 24, November 1896 verstorbenen Wittwe des Kaufmanns Louis Lemmer, Anguste, geborene vom Hofe, zu Remscheid betriebene Handels⸗ geschäft unter der Firma „Louis Lemmer“ wird von den Miterben 1) Carl Lemmer, Kaufmann, und 2) Paul Lemmer, Kaufmann, beide in Remscheid⸗ Klarenbach, unter derselben Firma für deren alleinige Rechnung fortgeführt;

2) unter Nr. 427 des Gesellschaftsregisters die Firma Louis Lemmer in Remscheid und als deren Theilhader: 1) Carl Lemmer, Kaufmann, und 2) Paul Lemmer, Kaufmann, beide in Renscheid⸗ Klarenbach, von denen ein jeder die Gesellschast zu vertreten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1899 begonnen.

Remscheid, den 25. Juli 1899. 1

Königliches Amtsgericht. Abth. II. 8

Saarbrücken. [31656] Unter Nr. 531 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma H. Wasmuth zu Malstatt⸗ Burbach und als deren Inhaberin das Kauffräulein Hermine Wasmuth daselbst. Saarbrücken, den 25. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. 1. Schlawe. [31717]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 212 die Firma „Schlawer Ziegelwerk Paul Hirsch vormals G. Lieder“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hirsch zu Nörenberg i. Pomm. ein⸗ getragen.

Ferner ist heut in unser Prokurenregister unter Nr. 19 der Kaufmann Max Schlesinger zu Schlawe als Prokurist der unter Nr. 212 des Firmenregisters eingetragenen Firma „Schlawer Ziegelwerk, Paul Hirsch vormals G. Lieder“ eingetragen.

Schlawe, den 14. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. Bekanntmachung. [31657]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 596 die Firma Berliner Engros⸗Lager Louis Salomon mit dem Sitz zu Spandau und als Inhaber der Kaufmann Louis Salomon zu Spandau heute ein⸗ getragen worden.

Spandau, den 26. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Stendal. [31658]

Unter Nr. 36 des hiesigen Prokurenregisters sind heute Heinrich Müller in Hamburg und Karl Martens in Dockenhuden als Prokuristen der Firma „Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges.“ in Hamburg mit der Zweigniederlassung in Stendal eingetragen mit der Befugniß, die Firma der Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen per procura zu zeichnen.

Stendal, den 15. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

1 [31718] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: I. bei Nr. 425:

Stolp. Bekanntmachung.

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Herrn Rolf Medger zu Stolp übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Hans Hildebrandt, Inh. Rolf Medger fortsetzt. Vergleiche Nr. 459 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1899 an demselben Tage.

I. bei Nr. 459: 1) Nr. 459, früher Nr. 425. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Herr Rolf Medger in Stolp. 3) Ort der Niederlassung: 88 Stolp. 4) Bezeichnung der Firma: Hans Hildebrandt, Inhaber Rolf Medger. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1899 an demselben Tage. lp, den 25. Juli 1899.] Königliches Amtsgericht.

1 ““ Bekanntmachung. [31661] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 48 eingetragene Firma „S. Salomon Lewin“ gelöscht worden. Strelno, deu 22. Juli 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 131307]

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Internationales Vermittelungsgeschäft zu Stuttgart G. Fromm⸗ herz, Stutsgart, Inhaber: Georg Frommherz, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Agenturgeschäft. (24. 7. 99.) Wilhelm Herrigel, ““ Inhaber: Wilhelm Herrigel, Kaufmann in Stuttgart. Näh⸗ maschinenhandlung, bisher unter der Firma „G. Barth's Nachf.“ geführt. (24. 7.99.) Hermann Marx, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (24. 7. 99.) Süddeutsche Molkerei⸗Maschinen⸗Fabrik C. Braune, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine Kommanditgesellschaft übergegangen, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmen⸗ register übertragen worden. (24. 7. 99.)

.A.⸗G. Aalen. Gebrüder Palm, Neukochen. Inhaber: Adolf Palm, Papierfabrikant in Neukochen, Gde. Unterkochen. (19. 7. 99.)

K. A.⸗G. Cannstatt. Wilhelm Eppler, Haupt⸗ niederlassung Untertürkheim, Zweigniederlassung in Ulm a. D. Die Firma ist infolge Uebergangs des Geschäfts auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung erloschen. (21. 7. 99.)

K. A.⸗G. Göppingen. Friedrich Pfeifle zu den Aposteln, Göppingen. Inhaber: Friedrich Pfeifle senior, Hotelier in Göppingen. (24. 7. 99.)

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Johann Herzog, Bessendorf. Inhaber: Johann Herzog, Spezerei⸗ und Kurzwaarenhändler. Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (21. 7. 99.)

K. A.⸗G. Tettnang. Th. Epple, Friedrichs⸗ hafen. Inhaber: Theresia Epple, Ehefrau des Schneiders Anselm Epple in Friedrichshafen, ge⸗ mischtes Waarengeschäft. Der Ehemann Anselm Epple, Schneider in Friedrichshafen, hat zu der Geschäftsführung seiner Ehefrau unter der fraglichen Firma seine Zustimmung ertheilt. (6. 7. 99.) Ernst Kramer, Friedrichshafen. Inhaber: Ernst Kramer, Sattler in Friedrichshafen, Schreibmate⸗ rialienhandlung und Handel mit Reiseartikeln. (6. 7. 99.) August Schmidt, Friedrichshafen Inhaber: August Schmidt, Spezereiwaarengeschäft in Friedrichshafen. (6. 7. 99.) Peter Becker, Friseur, Frieprichshafen. Inhaber: Peter Becker, Fri⸗ seur in Friedrichshafen, Parfümeriegeschäft. (6.7.99.) Karl Schweikert, Küferei u. Weinhandlung vorm. Aug. Epple, Friedrichshafen. Inhaber Karl Schweikert in Friedrichshafen, Weinhandlung en gros. (6. 7. 99.) Bernhard Aichele, Inhaber Bernhard Aichele in

riedrichshafen, Spezereigeschäft. (6. 7. 99.) K. Schinacher, Drechsler, Friedrichshafen. In⸗ haber Karl Schinacher, Drechsler in Friedrichshafen, Drechslereiwaarengeschäft. (6. 7. 99.) August Burkhardt, Friedrichshafen. Inhaber August Burkhardt in Friedrichshafen, Verkaufsgeschäft. (6. 7. 99.) Mina Steiner Ww., Friedrichs⸗ hafen. Inhaberin Mina Steiner Wittwe in Friedrichsbafen, Putz, u. Modewaarengeschäft. (6. 7. 99.) B. Schädel, Friedrichshafen. In⸗ haberin Bertha Schädel, ledig in Friedrichshafen, Spezereiwaarengeschäft. (6.7. 99.) Anton Litz, Friedrichshafen. Inhaber Anton Litz in Friedrichs⸗ hafen, gemischtes Waarengeschäft. (6. 7. 99.) Adolf Bauer, Friseur, Friedrichshafen. In⸗ haber Avolf Bauer, Friseur in Friedrichshafen, Parfümeriegeschäft u. Sanitätsbazar. (6. 7. 99.) Maria Brugger, Friedrichshafen. Inhaberin Maria v;. er Wittwe in Friedrichshafen, Spezerei⸗ waarengesch 88 (6. 7. 99.) G. Doser, mecha⸗ nische Werkstätte Friedrichshafen, Friedrichs⸗ hafen. Inhaber Georg Doser in Friedrichshafen, Fahrrad⸗ und Nähmaschinenhandlung. (6. 7. 99.) Anton Löffler, Friedrichshafen. Inhaber Anton Löffler in Friedrichshafen, Schuhwaarenhandlung. (6. 7. 99.) Heribert Amann, Friedrichshafen. Inhaber Heribert Amann in Friedrichshafen, Kürschnerei⸗ und Hutwaarengeschäft. (6. 7. 99.) J. Lang, Friedrichshafen. Inhaberin Maria Magdalene Lang, Wittwe des früheren Inhabers in Friedrichshafen. Auf Ableben des Inhabers der Firma führt dessen Wittwe Maria Magdalene Lang in Friedrichshafen das Geschäft mit Zustimmung der Miterben unter der seitherigen Firma weiter. (6. 7. 99.) Theresia Graf Wittwe, Felebr shafen. Jahaberin Theresia Graf, Wittwe in Friedrichshafen. Die Firma ist durch Veräußerung des Geschäfts und Tod der Inhaberin erloschen. (6. 7. 99.) Geb⸗ hard Gerber, Spezereihandlung zum Alpen⸗ rösle in Friedrichshafen. Inhaber Gebhard Gerber. Die Firma ist durch Veräußerung des Geschäfts er⸗ loschen. (6. 7.99.) Fanny Wagner, Friedrich⸗ hafen. Inhaberin Fanny Wagner, ledig und voll⸗ jährig, in Friedrichshafen, Inhaberin einer Baum⸗ wollwaarenhandlung. Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen. (6. 7. 99.) Catharina Fink, Friedrichohafen. Inhaberin Catharina Fink, ledig, volljährig, Inhaberin einer Spezereihandlung. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts erloschen. (6. 7. 99.) Th. Böller, Feieveice. hafen. Inhaber Thomas Böller in Friedrichs⸗ hafen, Schreibmaterialienhandlung. (7. 7. 99.) J. Schwellinger, Friedrichshafen. Inhaber Johann Schwellinger in Friedrichshafen, ge⸗ mischtes Waarengeschäft. (7. 7. 99.) Karl Eisele, Friedrichshafen. Inhaberin: Fanny Eisele, nunmehrige Ehefrau des Briefträgers Anton Zell in Friedrichshafen. Auf Ableben des seitherigen Inhabers Karl Eisele führt dessen Universalerbin, die Wittwe Fanny, nunmehrige Ehefrau des Brief⸗ trägers Anton Zell in Friedrichshafen das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter, womit der Ehe⸗ mann Anton Zell sich einverstanden erklärt hat. 7. 7. 99.) Wittwe Schelling, Friedrichshafen. Inhaberin: Wittwe Christiane Schelling, Trikot⸗ Wund Baumwollwaarenhändlerin in Friedrichshafen. Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen. (7. 7. 99.) Th. Dehm, Friedrichshafen. In⸗ haberin: Agathe Dehm, Wittwe des Theodor Dehm in Friedrichshafen. Die Fuma ist durch die erfolgte Wiederverheirathung der Agathe Dehm mit Johann Schwellinger in Friedrichshafen und durch den Ueber⸗ gang des Geschäfts auf die Firma J. Schwellinger in Friedrichshafen erloschen. (7. 7. 99) Friedrich Weber, Pfingstweid, Gde. Meckenbeuren. Inhaber: Friedrich Weber, Schmiedemeister in Pfingstweid, Gde. Meckenbeuren; Handel mit landwirthschaft⸗ lichen Geräthen und Maschinen. (9. 7. 99) Karl Feßler, Friseur, Friedrichshafen. Inhaber: Karl Feßler, Frifeur, Parfümeriewaaren⸗, Masken⸗ verkaufs, und Leihgeschäft, in Friedrichshafen. (10. 7. 99.) Karl Lanz, Tettnang. Inhaber: Karl Lanz, Holzhändler in Tettnang. (11. 7.99.) Caroline Held, Wittwe, Friedrichshafen. baberin: Wittw did, Spe

In⸗

händlerin in Friedrichshafen. den Tod der Inhaberin erloschen. G II. Gesellschaftsfirmen 8

Sund Firmen juristischer Personen.

K. A.⸗G Stuttgart Stadt. Gebrüder Im⸗ berger, Weinhandlung. Sitz in Jerusalem. Zweigniederlassung in Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 18. Mai 1899. Theilhaber: 1) Kauf⸗ mann Friedrich Imberger in Jerusalem, 2) Kauf⸗ mann Christian Imberger in Jerusalem, 3) Kauf⸗ mann Johannes Lippert in Stuttgart, 4) die Wittwe Martha Imberger, geb. Luckart, in Cannstatt, 5) Kaufmann Ernst Imberger in Mannheim. (24. 7. 99.) Furchheimer u. Strauß, Stutt⸗ art. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juli 1899.

heilhaber: Koppel gen. Carl Furchheimer, Emanuel Strauß, Kaufleute in Stuttgart. Herrenkleider⸗ fabrik en gros. (24. 7. 99.) R. Brend'amour u. Co., Düsseldorf. Die Zweigniederlassung in Stuttgart ist aufgegeben. (24. 7. 99.) G. Barth’s Nachf., Stuttgart. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst, die Firma ist erloschen; ein Theil des Geschäfts wird in Stuttgart durch den Theil⸗ haber Wilhelm Herrigel, der andere Theil in Eß⸗ lingen durch den Theilhaber Gottlob Köstlin je unter neuer Firma fortgeführt. (24. 7. 99.) Süd⸗ deutsche Molkerei⸗Maschinen⸗Fabrik C. Braune, Stuttgart. Kommanditgesellschaft seit 15. Juli 1899. Persönlich haftender Gesellschafter: Karl August Wilhelm Braune, Maschinenbauer in Stuttgart. (24. 7. 99.)

K. A.⸗G. Aalen. Gebrüder Palm in Neukochen. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck der Papier⸗ fabrikation. Gesellschafter: Adolf Palm, Kaufmann, und Julius Palm, Fabrikant in Neukochen. Die Gesellschaft hat sich infolge Austritts des Theil⸗ haberg Julius Palm am 1. Januar 1894 aufgelöst. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen und in das Einzelfirmenregister übertragen worden, da das Handelsgeschäft nebst Firma auf den Theilhaber Adol Fris allein übergegangen ist. (19. 7. 99.)

K. A.⸗G. Blaubeuren. Württembergische Leinen⸗Industrie in Blaubeuren. Das Vorftands⸗ mitglied W. Wickertsheim ist gestorben. An Stelle bisheriger Gesammtprokura ist Einzelprokura ertheilt an Karl Lang u. Hermann Hefelen. (19. 7. 99.)

K. A.⸗G. Cannstatt. Gebr. Nathan, Cann⸗ statt. Der Gesellschafter Nathan Nathan ist infolge seines am 27. Juni 1899 erfolgten Todes aus dem Geschäfte ausgeschieden. In das Geschäft ist als Gesellschafterin eingetreten: Jette Nathan, geb. Thalheimer, Wittwe des Nathan Nathan, Kauf⸗ maans in Cannstatt. Nunmehrige Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft sind sonach: 1) David Nathan, Kaufmann in Canstatt, 5 Jette Nathan, geb. Thalheimer, Wittwe des Natbhan Nathan, Kaufmanns in Cannstatt. Die 8855 bleibt unverändert. Die Gesellschafterin Jette Nathan hat auf die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, verzichtet. Geschäft in Tuch und Buckskin en gros. Prokurist: Isidor Nathan, lediger, volljähriger Kaufmann in Cannstatt. (21. 7. 99.) Gebrüder Imberger, Weinhandlung. Sitz: Jerusalem, Zweigniederlassung in Cannstatt. Der Gesellschafter Karl Imberger in Cannstatt ist infolge seines am 26. Februar 1899 erfolgten Todes aus dem Geschäft ausgeschieden. Dieses wird als offene Handelsgesellschaft von den weiteren Gesellschaftern Friedrich und Christian Imberger in Jerusalem unter Beibehaltung der Firma fortgeführt. Als weitere Gesellschafter sind mit Wirkung vom 18. Mai 1999 eingetreten: a. Johannes Lippert, Weinhändler in Stuttgart, b. Martha Imberger, geb. Luckart, Wittwe des Karl Imberger, Kaufmanns in Cann⸗ statt, c. Ernst Imberger, Weinhändler in Mann⸗ heim. (21. 7. 99.)

K. A.⸗G Hall. Baubeschläg⸗ und Eisen⸗ warenfabrik Westheim, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Westheim, O.⸗A. Hall. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 20. Mai 1899 und Nachtrag vom 11. Juli 1899. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb der bisher der Firma „Haller Industrie“ ee Eisenwaarenfabrik in Westheim und Fort⸗

etrieb dieses Geschate, ferner Erwerb der Börsen⸗ industrie (Liegenschaft, Fahrnißbestände und Forde⸗ rungen) aus der Konkursmasse der genannten Firma. Stammkapital 100 000 Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft ist: Jean Möckel, Kaufmann in Nürnberg. Dieser hat Prokura ertheilt dem Kaufmann Gott⸗ hilf Wolf in Westheim und Kaufmann Ludwig üce-⸗- in Hall. (20. 7. 99.)

A.⸗G. Ludwigsburg. Böhringer u. Cie. in Zuffenhausen. Hermann Böhringer Ir., Kaufmann in Buhlbach, Gemeinde Baiersbronn. Einzelprokura. (14. 7. 90.) H. u. E. Böhringer in Zuffen⸗ hausen. Hermann Böhringer jr., Kaufmann in

Buhlbach. (14. 7. 99.) K. A.⸗G. Plaeag Gebrüder Pfaff,

Die Firma ist durch

Friedrichshafen. Offene andelsgesellschaft zum Be⸗ trieb eines Grabsteingeschäͤfts. Die Gesellschaft hat im Januar 1897 begonnen. Die Theilhaber sind: 1) Wilhelm Pfaff, Steinhauer, 2) Gustav Pfaff, Steinhauer, beide in Friedrichshafen. Beide Gesell⸗ schafter sind zur Zeichnung der Firma und Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. (7. 7. 99.) Gebr. Pfaff, Friedrichshafen. Durch Ueberein⸗ kommen vom 13. d. M. haben die Gesellschafter den Wortlaut der Firma in „Gebr. Pfaff“ umgewandelt. (14. 7. 99.)

K. A.⸗G. Tübingen. Gottlob und Karl Wagner, Samenbau und Samenhandlung, Gönningen, Zweigniederlassung in Göͤrlitz, Schlesien. .8 Handelsgesellschaft seit 1. April 1893. Theil⸗ haber sind: 1) Gottlob Nathanael Wagner, Samen⸗ händler in wzg8ean 2) Karl Fiedrich Wagner, Samenhändler daselbst, Söhne des verstorbenen Gottlob Wagner in Gönningen. (13. 7. 99).

Thorn. 31662] Die Firma E. Schumann in Thorn (Nr. 708 des Firmenregisters) ist heute gelöscht worden. Thorn, den 24. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Weinheim. [31663] Nr. 10 254/5. I. Unter O.⸗Z. 91 ist in das Ge⸗

sellschaftsregister heute eingetragen worden die Firma

Spengler & Hoffmaunn in Weinheim.

Die Gesellschaft, welche am 21. Juli 1899 be⸗ gonnen hat, ist eine offene Handelsgesellschaft. Theil⸗ haber sind Ferdinand Spengler, Kaufmann in Wein⸗ heim, und Hermann Hoffmann, Kaufmann, z. Zt. in

sellschaft zu vertreten. 27. Mai 1893 verheirathet mit Anna Margaretha

geb. Weisbrod, ohne Errichtung eines Ehevertrags

Hermann Hoffmann ist verheirathet mit Mari Luise, geb. Pfau, ohne Errichtung eines Ehevertrags

II. In das Firmenregister wurde heute eingetragen

a. Zu O.⸗Z. 257 Firma Hch. Müller: Niederlassung ist nach Mannheim verlegt und die Firma demzufolge hier erloschen.

b. Unter O.⸗Z. 272 die Firma Philipp Dell in Weinheim. Inhaber ist Johann Adam Dell welcher verheirathet ist mit Anna Barbara Vogler. Art. 1 des in Weinheim am 16. Juli 98 errichteten Ehevertrags lautet: Jeder Theil wirft 50 in die Ebegemeinschaft, alles übrige, gegenwärtige und zu⸗ künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen sammt Schulden wird von der Gemeinschaft aus geschlossen.

Weinheim, den 22. Juli 1899.

Gr. Amtsgericht. I. Dr. Wol ff.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [31664 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 116 (Firma Rheinische Braunkohlen⸗Bricket⸗Nieder⸗ lage Max Clouth zu Wiesbaden) vermerkt worden, daß der Kaufmann Louis Eduard Hommelten⸗ 8 berg in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ etreten ist und daß das Handelsgeschäft unter der irma „Max Clouth, Kohlen en gros et en

detnil“ fortgeführt wird.

Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister bei Nr. 546 die Firma „Max Clouth, Kohlen en gros et en detail“ als die einer offenen Handelsgesellschaft

worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 8

13. Juli 1899 begonnen hat und daß Gesellschafter

derselben die Kaufleute Maximilian Clouth und Louis Hommeltenberg sind. Wiesbaden, den 21. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. VII. (Unterschrift.) Wittenberg, Bez. Halle. [31665

Unter Nr. 95 unseres Gesellschaftsregisters i heute Nachstebendes eingetragen worden:

Sp. 2. Firma der Gesellschaft: „Heimchen’”“ Seifen⸗Versandhaus. Gesellschaft schränkter Haftung.

Sp. 3. Zweisniederlassung in Wittenberg. 3 Sp. 4. Rechtsverhältnisse der Gefellschaft: Die Feniceft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

aftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. Juni 1898 und 20. Februdr 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit

aus⸗ und Toiletten⸗Seifen

tebenartikeln, insbesondere mit dem Waarenzeichen „Heimchen“ geschützten Artikeln, in Einzelverkauf⸗ stellen oder in Engroslagern.

Das Stammkapital beträgt 180 000

Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer.

Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß der Geschäftsführer der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. gen9.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

J““ ist der Kaufmann Max Levin in Berlin.

Wittenberg, den 14. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 3. Wittstock, Ostprignitz. Königliches Amtsgericht.

In unserem Firmenregister ist tragung:

I. 1) Nr. 375.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Ziegeleibesitzer Carl Friedrich Paul Günther zu Wittstock. 3) Ort der Wittstock. 4) 88ö irma: Paul Günther Dampfziegelei.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 1 1899 am 19. Juli 1899.

Peltzer, Gerichtsschreibe bewirkt worden.

[31719]

Würzburg. Bekanntmachung. [31686]

Nach Gesellschafrsvertrag vom 10. Juli 1899 hat sich unter der Firma:

„Würzburger Straßenbahnen Aktiengesellschaft“

mit dem Sitze in Würzburg eine Aktiengesellschaft gebildet, welche heute in das Gesellschaftsregister eingetragen wurde.

I“ des Unternehmens der Gesellschaft ist: die Herstellung, der Erwerb und Betrieb von Straßenbahnen, insbesondere in Würzburg und dessen Umgebung, sowie die Erlangung von Konzessionen für Straßenlabnee, ferner die Zeeekne Zon An⸗ lagen für elektrische Beleuchtung und Kraftüber⸗ tragung und der Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Geschäfte. .

Die Gesellschaft ist berechtigt, den Betrieb auf den ihr zugehörigen Straßenbahnen zu verpachten und sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder Form zu betheiligen. 1

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 zwei Millionen Makk, eingetheilt in 2000 auf die Inhaber lautende Aktien über je 1000

Die Aktien sind vollständig gezeichnet, und ist auf dieselben der vierte Theil mit zusammen 500 000 baar eingezahlt und zu Händen des Borstandes.

Der Vorstand, welcher aus einer oder mehreren Personen bestehen kann, hat alle Rechte und Pflichten, welche dem Vorstand einer Aktiengesellschaft zustehen bezw. obliegen. 8 8

Alle Erklärungen müssen, um für die Gesellschaft

rechtsverbindlich zu sein, abgegeben werden:

1) falls der Vorstand aus einer Person besteht, a. von dieser, oder 8 b. von dem Vorstand in Gemeinschaft mit einem Prokuristen; 2 falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht: a. von zwei Vorstandsmitgliedern, oder b. von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen, oder c. von zwei Prokuristen. Schriftliche Erklärungen müssen mit der Firma der Gesellschaft anienes rieter oder unterstempelt und

he⸗- mit der eigenhändigen Namensunterschrift des oder

Ferdinand Spengler ist seit

eingetragen

mit be⸗ 8 itz der Gesellschaft: Berlin mit einer

und sonst üblichen

folgende Ein-

der Zeichnungsberechtigten versehen sein. Hierbei

gcheunsfce sich eines die Prokura andeutenden

Zusatzes zu bedienen. 1u“

Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben mit diesen gleiche Befugnisse hinsichtlich der Vertretung der Gesellschaft und der Firmenzeichnung.

Der Aufsichtsrath wählt die Mitglieder des Vor⸗ standes und bestimmt die Art der Zusammensetzung desselben, sowie die Zahl der Vorstandsmitglieder.

Die Berufung zu den ordentlichen und außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen erfolgt durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung, und zwar der⸗ gestalt, daß zwischen dem Datum des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 17 Tagen liegt.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Auzeiger“.

Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind die⸗ jenigen Formen anzuwenden, welche für die Firmen⸗ zeichnung vorgeschrieben sind.

Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dem Venstgsenben oder dessen Stellvertreter, in deren Verhinderung aber von 2 Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths zu unterzeichnen.

der Gesellschaft sind die nachstehenden

erren:

1) Fritz Lang, K. Bayer. Kommerzienrath und

8 Magistratsrath in Würzburg.

2) Gustav Bitter, stellvertretender Direktor der Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Cie., mit dem Sitze zu Nürn⸗

bbeerg, dortselbst wohnhaft.

3) Georg Soberski, K. Bauinspektor a. D., Abtheilungsvorstand der Elektrizitäts⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals Schuckert & Cie. mit 8 Sitze zu Nürnberg, dortselbst wohnend.

4) Bürgermeister a. D. Dr. Josef Rosenthal,

Geschäftsinhaber des Bankhauses von Koenen & Cie. mit dem Sitze zu Berlin, in Berlin wohnhaft.

5) Dr. Otto Stern, Rechtsanwalt in Würzburg. Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen.

Als Vorstand wurde der Ingenieur Herr Alexander Möderler hier bestellt.

In den Aufsichtsrath wurden die obengenannten

5 Herren gewählt. Zum Veorsitzenden des Aufsichtsrathes wurde

Herr Kommerzienrath und Magistratsrath Lang 8

hier und zum stellvertretenden Vorsitzenden Herr

Rechttanwalt Dr. Stern daselbst gewäblt⸗

Zu Revisoren wurden von der Handels⸗ und Gewerbekammer für Unterfranken und Aschaffenburg

die Herren:

a. Max Anton Fraundorfer, Privatier kund b. Dr. J. B. Kittel, Handelskammer⸗Sekretär,

beide dahier, bestellt.

Würzburg, den 24. Juli 1899. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(L. S.) Gros, K. Oberlandesgerichtsrath.

Züllichau. [31666] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 318

eingetragene Firma:

„Bernhard Lesser vorm. H. Gumpertz“ heute gelöscht worden. Züllichau, den. 25. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Beuthen, Oberschles. [31667] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 31, betreffend Oberschlesische Genossen⸗ schaftsbank, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht, mit dem Sitze in Beuthen O.⸗S. in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1899 ist das Statut der „Oberschlesischen Genossenschaftsbank, E. G. m. b. H.“ in mehreren Bestimmungen geändert worden. Nicht abgeändert sind die Bestimmungen über Firma, Sitz, Gegen⸗ stand des shterne beneng. Form der Bekannt⸗ machungen, öffentliche Blätter, Zeitdauer, Form der Zeichnung, Haftsumme. Beuthen O.⸗S., den 22. Juli 1899. Koönigliches Amtsgericht.

. Bekanntmachung. [31721] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Biallaer Darlehns⸗ 86 kassenverein E. G. m. u. H. vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Grundbesitzers August Korth zu Bialla der Kaufmann Friedrich Peeeeen; Bialla zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

Bialla, den 22. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Erfurt. . [31668] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Bau⸗ genossenschaft Schmidtstädt, eingetragener Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier eingetragen: Für Gustav Weigelin ist Franz Beyer in Erfurt in den Vorstand gewählt. Erfurt, den 27. Juli 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 5. 8 4

E1I1I“

Lraustadt. Herfeanse ctzpt⸗ Be In unserm Genossenschaftsregister ist heute be⸗ Nr. 1, betr. den Fraustädter Vorschußverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt, daß an Stelle des verstorbenen

aufmanns Benno Cleemann der Buchdruckerei⸗ besitzer Pucher hierselbst in den Vorstand ein⸗ getreten ist. Fraustadt, den 20. Juli 1899. 8 85

b Königliches Amtsgericht.

EasAlarl b

Gransee. [31670]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die durch Statut vom 15. Juli 1899 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Grüneberg ceersen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen. Geschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Parlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der

und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen ebols Vorstandsmitglieder sind: 1) Renter Julius Schulz, 2) Gastwirth Karl Dittmann, 3) Dreiviertelbauer August Mohrin, 4) Halbbauer August Mohrin, 5) Büdner und Rentner Hermann Lenz, sämmtlich in Grüneberg. für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter ihrer Firma, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch die Maͤrkische eitung. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gransee, den 26. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Hadamar. 31723]

In das Genossenschaftsregister ist bei an 14 Spar & Darlehnskasse zu Hangenmeilingen heute eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. Mai und 10. Juni d. Js. aufgelöst. Die Liquidation beforgt der Vorstand.

Habdamar, 24. Juli 1899.

Königl. Amtsgericht. I.

Hadamar. [31722] Beim Ahlbacher Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ verein E. G. m. u. H. in Ahlbach ist heute ins Genossenschaftsregister eingetragen: „An Stelle des ausgeschiedenen Kilian Planz ist Peter Böß, Expositus in Ahlbach, zum Vorsitzenden bestellt.“ Hadamar, 26. Juli 1899. 8 8 Königl. Amtsgericht. I.

München. Bekanntmachung. [31684] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein der Pfarrgemeinde

Egmating eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze zu Egmating, K. Amtsgerichts

Ebersberg.

Nach dem Statute vom 25. Juni 1899 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, den Genossenschafts⸗ mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Mit dem Vereine wird eine Sparkasse verbunden.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstandsmit⸗ glieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namens⸗ unterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen. Bei Darlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstands⸗ mitglieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den 1““ des Aufsichtsrathes in der „Verbandskundgabe“, Organ des Bayer. Landesverbands landw. Darlehenskassen⸗ vereine.

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:

1) Graßmann, Sebastian, in Egmating, Vereins⸗ vorsteher.

2) Vogelrieder, Michael, in Orthofen, stellv. Vereinsvorsteher.

5 Hutterer, Johann, in Egmating.

4) Schmidt, Josef, daselbst.

5) Weiler, Johann, daselbst.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstesstunden des Gerichts Jedermann gestattet.

München, den 25. Juli 1899.

Der Präsident des Kgl. Landgerichts München II:

(L. S.) (Unterschrift.)

Münster, Westr. Bekanntmachung. [31671]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 33 eingetragenen hier domijilierten Ge⸗ nossenschaft in Firma Spar⸗ und Bauverein e. G. m. b. H. vermerkt worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Heranj Collet und Bernard Vespermann der Anstreicher Clemens Surholt, Diepenbrockstraße 10, und der Kommissionär Joseph Wilmers, Katthagen 45, beide zu Munster, zu Vorstandesmitgliedern gewählt worden sind.

Münster, den 22. Juli 1899. 1

Koͤnigliches Amtsgericht. Abth. II.

Münster, Westr. Bekanntmachung. [31672]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 24 eingetragenen, zu Särbeck domizilierten Genossenschaft in Firma: Saerbecker Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Kolon Bernard Focke der Kolon Wilhelm Ottmann zu Särbeck zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt ist.

Münster, den 22. Juli 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Münsterberg, Schles. [31673] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Neobschütz’er Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Pastor Rieger

der Gemeindevorsteher Stephan aus Neobschütz „als Vereinsvorsteher gewählt worden ist.

Das ausgelooste Vorstandsmitglied Barfus ist wiedergewählt.

Münsterberg, den 24. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

v1A4“;

Neuwied. [31674] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem Altwieder Darlehnskasseuvereine e. G. m. u. H. eingetragen: .

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstehers Müller zu Melsbach ist in der Generalversammlung vom 2. Juli 1899 das bisherige Aufsichtsrathsmitglied Johann Wilhelm Linn zu Datzeroth in den Vorstand

gewählt. r.

Neuwied, den 15. Juli 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

osnabrück. Bekanntmachung.

Rixdorf. Nr. 6, Verein Berlin⸗Rixdorf,

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen ist, Folgendes eingetragen worden:

Oestereidener vereines, unbeschränkter Haftpflicht zu Oestereiden vom

Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zu

Wirsitz.

Wittlich.

[31675] Zu der unter lfde. Nummer 19 eingetragenen

Schuhmacher⸗Rohstoff ⸗Genossenschaft zu Osnabrück eingetragene Genosseuschaft beschränkter Haftpflicht ist heute eingetragen:

mit

An Stelle des zufolge Amtsniederlegung aus⸗

Die Willenserklärung und Zeichnung geschiedenen Rudolph Feyer ist Schuhmachermeister August Holthaus in Osnabrück zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Osnabrück, 26. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. II.

[31677]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei

Nr. 12 (Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Vietznitz) vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen besitzers Rudolf Schulze in Warsow der Bauerguts⸗ besitzer Friedrich Rhinow in Vietznitz zum Vorstands⸗ mitglied gewählt worden ist. ..“

Vorstandsmitgliedes, Bauerguts⸗

Ratheuow, den 15. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

8

öPö16 In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei

der „Throem’'er Spar⸗ und Darlehns⸗Kasse, E. G. m. u. H daß an Stelle des aus dem Vorstand geschiedenen Bauers Josef Teichmann der Bauer Josef Lehnert in Thröm gewählt worden ist.

.“ in Thröm vermerkt worden,

Ratibor, den 24. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. 8

1 Bekanntmachung. [31679] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei woselbst die Genossenschaft „Konsum⸗ eingetragene Ge⸗

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Gustav Ostermann und Louis Herrmann sind

Wilhelm Jäger und Wilbelm Jöchel zu Vorstands⸗ hbrlebers gewählt und zwar eisterer s Geschäfts⸗

den 19. Juli 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

. Bekanntmachung. [31680] Durch Beschluß der Generalversammlung des Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ eingetragene Genossenschaft mit

14. Mai 1899 ist das Statut geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der eines wecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗

rung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen

für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und 1 Beisitzer zu unterzeichnen und

durch das Blatt „Westfälische Genossenschaftszeitung“

zu Münster in Westfalen zu veröffentlichen. Rüthen, den 26. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [31685] Der Darlehenskassenverein Kleineibstadt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat als Vorstandsmitglied Paul Hessel⸗ bach in Kleineibstadt anstatt Karl Groß bestellt. Schweinfurt, 22. Juli 1899. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Deerr Vorsitzende: Zeller.

Vacha. Bekanntmachung. [31681]

Fol. I unseres Genossenschaftsregisters (Pferds⸗ dorfer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht) ist heute an Stelle der am 31. Dezember 1897 aus⸗ geschiedenen Wtlhelm Hartmann und Georg Pforr II., beide aus Unterbreizbach, als Beisitzer in den Vorstand Heinrich Adler II. und Waldemar Keil aus Unterbreizbach, sowie an Stelle des am 2. Juli 1899 ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Jakob Heinrich Cyriaci⸗Sünna, als neues Mitglied des Vorstandes Georg Wiegand⸗Sünna eingetragen worden.

Vacha, den 18. Juli 1899.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. II.

Waldshut. Handelsregister. 31682] Nr. 18 676. Zum Genossenschaftsregister Bd. III, O.⸗Z. 55 Consumverein Waldshut e. G. m. b. H. wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 4. April d. Is. wurde an Stelle des ausgeschiedenen Kontroleurs

Ernst Jaiser der Kaufmann Werner Eisele hier als solcher in den Vorstand gewählt.

In der Generalversammlung vom 24. Juni 1899

wurde an Stelle des Geschäftsführers E. H. Link der Kaufmann Wilhelm Sebald hier als solcher in den Vorstand gewählt.

Waldshut, den 22. Juli 1899. Großh. Bad. Amtsgericht Köhler.

Bekanntmachung. 131683)

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6

bei der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Wirsitz E. G. m. u. H. heute eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 28. Juni 1899

sist an Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Direktors P. Schleese der Fleischermeister August Stephan zu Wirsitz zum Direktor und sind die aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieder Landwirth Albert Berg und Schmiedemeister Michael Kasmierski zu Wirsitz als solche wieder gewählt worden. .

Wirsitz, den 20. Juli 1899. 9 Königliches Amtsgericht.

Als Mitglied des Vorstandes des Plattener

Spar⸗ und Darlehnskassenvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

zu Platten ist an Stelle des verstorbenen Johann Hower⸗Dietrich neu gewählt Ackerer Mathias Becker⸗ Raskopp zu Platten. Wittlich, den 25. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

2

8 Konkurse. [31537] Konkursverfahren. 5

Ueber das Bermögen des Kaufmaun ottfried Stracke zu Bochoit ist am 26. Juli 1899, Nach⸗ mittags 12 Uhr 17 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Privat⸗Sekretär Hein⸗ rich von Delft zu Bocholt. Anmeldefrist bis zum 13. September 1899. Erste Gläubigerversammlung am 23. August 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 27. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arre mit Anzeigepflicht bis zum 22. August 1899.

Bocholt, den 26. Jult 1899. 1

Königl. Amtsgericht.

[31540] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Georg Prigge Wittwe, Marie, geb. Brunzel, früher Doventhorsstein⸗ weg 13 hierselbst, z. Zt. in Untersuchungshaft hier⸗ selbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Strube hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1899 einschließli Anmeldefrist bis zum 31. August 1899 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 25. August 1899, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermi 22. Septbr. 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). Bremen, den 27. Juli 1899. Das Amtsgericht. Aefeang Konkurs⸗ u. Nachlaßsache Der Gerichtsschreiber: Marburg.

[31508] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Photographen Rudol Schreiber in Bromberg ist heute, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Bürgermeister a. D. Kosse hierselbst, Hoffmannstraß Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1899 einschl. und mit Anmeldefrist bis zum 25. September 1899 einschl. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 19. August 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und Prüfungstermin den 7. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 5 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst.

Bromberg, den 25. Juli 1899..

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31518] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zahntechnikers Eduard Engstler in Obertürkheim, früheren Inhabers eines Zigarrengeschäfts in Eßlingen, ist am 26. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amts⸗ notar König in Untertürkheim. Termin zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 22. August 1899. Wahltermin am 30. August 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 30. Augu 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest m Anzeigepflicht bis zum 22. August 1899.

Cannstatt, den 26. Juli 1899.

Wirth, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

ü31511]

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Otto Albin Perleß in Löbtau, Lindenstraße 11, ist heute, am 27. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: sem Privatauktionator Camillo Stolle hier, Gerichts⸗ ttraße 15. Anmeldefrist bis zum 21. August 1899. Wahltermin am 4. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 4. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis zum 21. August 1899. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung I b.,

am 27. Juli 1899.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Hahner, Serretär. [31535] Konkursverfahreu.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Felderbauer & Opper zu Altendorf (Nhld.) ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Rentner Hünewinckell zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 25. August 1899. An. meldefrist bis 31. August 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. August 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht, Zimmer Nr. 43, hierselbst.

Essen, 26. Juli 1899.

Bergmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[31502] Konkursverfahren. 88

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Henning August Karstens in Firma H. A. Karstens in Fleusburg, Norderstraße 159, ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Buchhalter J. H. Jacobsen in Flensburg, Johannis⸗ kirchhof 5, ist zum Verwalter bestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. September 1899. Konkursforderungen sind bis zum 9. September 1899 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 15. August 1899, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. September 1899, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer 29. Flensburg, den 26. Juli 1899.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.

[31525] Bekanntmachung. 8 Ueber das Vermögen des Gemüsehändlers Franz Oeser hier ist heute Vormittag ½10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Wedekind hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 25. September 1899. Erste Gläubigerversammlung: 22. August 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 13. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 22. August 1899. den 27. Juli 1899.

erichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Teich, à Pe⸗ gerss