1899 / 177 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1831521] K. Württ. Amtsgericht Nagold

Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Josef Feinler, Holz⸗ bildhauers in Nagold, wurde heute, den 26. Juli 1899, Nachmittags 5 Ubr, das Konkursverfahren er⸗

ffnet und zum Konkursverwalter Gerichtsnotariats⸗ Assistent Hieber in Nagold bestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. August 1899, Anmeldefrist ür Konkursforderungen bis 20. August 1899. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin

28. August 1899, Nachmittags 3 Uhr.

————ᷓ 8 8

2 ——— 28 8 2 8 8 ————————’

8

———————Vy

———BBB

Als Gerichtsschreiber: (Unterschrift.) 8

31503] 3 Ueber das Vermögen des Posamentiers Jo⸗ hannes Mewes hier ist am 26. Juli 1899 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Otto Naumann hier. Anmeldefrist bis 27. September 1899. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 14. August 1899, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Ok⸗ tober 1899, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. August 1899.

Naumburg a. S., den 26. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. eröffentlicht: Naumburg a. S., den 26. Juli 1899. Petsch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

[31541] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhfabrikanten Bernhard Jung zu Offenbach und dasjenige der Firma Bernhard Jung daselbst wird heute, am 26. Juli 1899, Vormittags 11,20 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Buß hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 20. August l. J. 8 Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin wird auf Freitag, 25. August 1899, Vorm. 9 Uhr, Saal 12, anberaumt.

Großh. Hess. Amtsgericht Offenbach a. M.

[31542] Konkursverfahren.

Ueber das Vermöcen der Wittwe Kaufmanns August Eilers, Auguste, geb. Feltkamp, zu Osnabrück, Bramscherstraße Nr. 48C., ist am 26. Juli 1899, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Bullerdieck hier. Erst Gläubigerversamm⸗ lung Sonnabend, 26. August 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 2. Sep⸗ tember 1899. Allgemeiner Prüfungstermin Mitt⸗ woch, 27. September 1899, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Sep⸗ tember 1899. .

Osnabrück, 26. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. IV.

[31523]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Prösch, in Firma Herm. Wolfram Nachfolger, zu Parchim ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Referendar Moß hieselbst zum Verwalter ernannt, die Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis zum 19. August d. J. bestimmt, der Termin zur Prüfung derselben, sowie zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses auf den 30. August d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt und der offene Axrrest t Anzeigefrist bis zum 19. August d. J. erlassen. Parchim, den 26. Juli 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

[30873] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Engelke von Skirwieth wird heute, am 21. Juli 1899, Nachmittags 3 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Louis Hoffmann in Ruß wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. August 1899 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 18. August 1899, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5,. September 1899, g⸗vpg ⸗⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sfind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. August 899 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Ruß. [31545] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Schuittwaaren⸗ händlerin, unverehel. Helene Rodeck zu Peters⸗ hain, ist am 26. Juli 1899 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Stachel in Senftenberg. Anmeldefrist bis 1. September 1899. Erste Gläu⸗ ree 2ge. 8 . am 23. August 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. August 1899. Senftenberg, den 26. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

[31505] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren⸗ händlers H. Hausen Jun. von Ekensund wird heute, am 24. Juli 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ meindevorsteher Michelsen in Schottsbüll. Erste Gläubigerversammlung am 19. August 1899, Vorm. 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 11. Sep⸗ tember 1899. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 4. September 1899. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. September 1899, Vorm. 10

Sonderburg, den 24. Juli 1899.

Königl. Amtsgericht. I. Abth

8

[31536] 1 Ueber das

am 27. Juli 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Harßewinkel in Witten. Anmeldefrist der bis 31. August 1899. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. August 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 12. August 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Prüfungstermin den 9. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr.. Witten, den 27. Juli 1899. Westermann, .“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30913] Bekauntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Aibling hat mit Beschluß von heute das am 4. August 1898 über das Ver⸗ mögen des Spundfabrikanten Michael Altmann in Aibling eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

Aibling, den 15. Juli 1899.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Hiler [31550] Konkursverfahren. 1

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 22. Februar 1898 verstorbenen verwittweten Eigenthümerin Dorothea Hein, geborene Reusch, ist infolge Schlußvertheilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 21. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83.

[31516] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Schwarzenberg hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 18. August 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 39, bestimmt.

Braunschweig, den 22. Juli 1899. 8

L. Müller, Sekretär, 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. IX.

[31504] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten August Vollmann in Breslau, Schießwerderplatz 12, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Ausführung der Schlußvertheilung auf⸗ gehoben worden.

Breslau, den 21. Juli 1899.

Jaehnisch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31520] Konkursverfahren. Die Konkursverfahren über das Vermögen 1) des Kohlenhändlers Julius Emil Back⸗ ofen in Chemnin, 2) des Schneiders Carl Eduard Seifert in Harthau, 3) des Fleischermeisters Ernst Max Neigen fink in Chemnitz werden nach erfolgter Abhaltung der Schlußtermine hierdurch aufgehoben. G

Chemnitz, den 27. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.

[31539] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Susanna Hilbert, Wittwe des Arztes Johann Baptist Olinger, in Oetringen, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1 G““ Diedenhofen, den 25. Juli 1899. 8

Das Käaiserliche Amtsgericht. S a, A4 F Prme emmec 32 . [31513] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Waagenfabrikanten Hermann Helbig in Döbeln (Firma Helbig & Köhler) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Döbeln, den 24. Juli 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Claus.

[31512] Konkursverfahren. b

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Georg Schubert in Döbeln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 8. August 1899, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumt worden.

Döbeln, den 25. Juli 1899.

Sekr. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31510]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Joseph König in Löbtau, Dorf⸗ platz 13, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 26. Juli 1899. I.“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekretär Hahner. 8—

[31548] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Kniehase, Marie, geb. Masche,

Inhaberin des Bierverlags E. M. Kniehase in Frankfurt a. O. und einer Gärtnerei in Cliestow in Frankfurt a. O. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. August 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, anberaumt.

Frankfurt a. O., den 22. Juli 1899.

Haynn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

[31549] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbindermeisters Max Fowe in Fraukfurt a. O. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Frankfurt a. O., den 24. Juli 1899.

Koönigliches Amtsgericht. Abth. 4.

9

[31517] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Josef Weber zu Gebweiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gebweiler, den 25. Juli 1899.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

[31514]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schirmmachers Karl Wilhelm Losch in Glauchau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Glauchau, den 26 Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 8 Aktuar Arlt.

[31106]

In dem Konkurse über das Vermögen der Frau Blanche von Watteville, z. Zt. Berlin, früher Düsterförde, soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen. Dazu sind 20 530 verfügbar. Zu berücksichtigen sind 182,67 bevorrechtigte und 25 884,92 nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Verzeichniß der zu berücksichtigenden Fensfecnsen kann auf der Gerichts⸗ schreiberei des roßherzoglichen Amtsgerichts zu Fürstenberg i. M. eingesehen werden.

Godendorfer Papiermühle, den 25. Juli 1899.

Der Verwalter: C. Richard.

[31519] Bekanntmachung.

In dem Konkurse des Kaufmanns Friedrich Anger in Lessen soll mit Genehmigung des Glaäubiger⸗Ausschusses eine Abschlagsvertheslung von 35 % auf alle im allgemeinen Pruͤfungstermin an⸗ erkannten und festgestellten Forderungen erfolgen. Hierzu sind 7211 76 verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei III des Königl. Amtsgerichts hier niedergelegten Verzeichnisse sind dabei 20 605 03 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berück⸗ sichtigen.

Graudenz, 26. Juli 1899.

Der Konkursverwalter: Carl Schleiff.

[31509] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Gustav Paul Zippel in Seif⸗ hennersdorf wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Großschönau, den 27. Juli 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Puell. ““

[31507] Konkursverfahren.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Emil Lange hier ist zur Legung der Schlußrechnung Termin auf den 26. August 1899, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Das Verwalterhonorar ist auf 200 festgesetzt.

Gumbinnen, den 23. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

An Stelle des Rendanten Münstermann wird der Photograph Altenburg hier zum Konkursverwalter in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Carl Conrad Zickendraht, In⸗ habers der Firma G. H. Zickendraht, hier, be⸗ stent, 11. N. 5,5.—

Hersfeld, den 26. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. 8 [31543] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spenglers Johann Fischer von Elsenfeld wurde laut Beschlusses des hiesigen Amtsgerichts vom 26. Juli 1899 wegen erfolgter Schluß⸗ vertheilung aufgehoben.

Klingenberg, den 26. Juli 1899.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Steinert, Kgl. Sekretär. 8g

[31546] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wladislaus Lewan⸗ dowski zu Kulm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kulm, den 24. Juli 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

[31515] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Mathias Amer, Bäckermeister in Landau, z. Zt. unbekannt wo abwesend, wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier von beute nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben. b 8 Landau, Pfalz, 26. Juli 1899. K. Amtsgerichtsschreiberei. 8

[31727] Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Ernst Gerloff und Cie., Inhaber Heinrich Köhler, Manufaktur⸗ und Modewaaren⸗ handlung in Mainz, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. April 1899 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Mainz, den 25. Juli 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Kepplinger. Veröffentlicht: Haubach, H.⸗Gerichtsschreiber.

[31506] 8 1 Der Konkurs über das Vermögen der Komman⸗ ditgesellschaft A. Kirchhoff Dampfziegelei⸗ und Baumaterialiengeschäft, und das Privatvermögen des Ziegeleibesitzers Albert Kirchhoff zu Neu⸗ haldensleben ist durch Schlußverthetlung beendet und daher aufgehoben. Neuhaldensleben, den 24. Juli 1199. Königliches Amtsgericht. 8

1

Ieh E11“

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers eines Einlegegeschäfts, Kaufmanns Curt Amandus Hähnel (Firma: Curt Hähnel) in Oed Schlußtermin am 31. Juli

1

1899, Nachmittags 3 Uhr, nachträglich angemeldete

Forderungen mit geprüft werden. Königliches Amtsgericht Oederan am 27. Juli 1899. 8 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Voigtländer, Aktuar.

[31524] Beschluß.

In Konkurssachen über das Vermögen des Tischlers Fritz Schumacher hieselbst, Stau 18, wird das Verfahren eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Oldenburg, 1899, Juli 17. GSroßherzogliches Amtsgericht. Abth. V. (gez.) Stukenborg. 8 Beglaubigt: Ahlhorn, Gerichtsschreiber.

[31529] Konkursverfahren. 1

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. April 1898 verstorbenen Gutsbesitzers Karl Gottlob Winkler in Großnaundorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Pulsnitz, den 24. Jult 1899.

Königliches Amtsgericht. 1 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Hofmann. 1

[31526] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Blumenfabrikanten Karl Gottlieb Schwaar in Sebnitz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner anderweit gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 12. August 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köni lichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Sebnitz, den 26. Juli 1899.

Akt. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Am

[31547] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Direktors Carl Friedrich Salchert zu Straus⸗ berg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 3

Strausberg, den 26. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

[31544] K. Württb. Amtsgericht Vaihingen.

Das Verfahren in der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des früheren Lammwirths Karl Schmid in Großsachsenheim ist gemäß § 190 der Konk.⸗ Ordg. eingestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Den 26. Juli 1899. u“

Serichtsschreiber Richter.

[31527] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Schaffhirt in Zittau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. August 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumt worden.

Zittau, den 25. Juli 1899.

Akt. Gude,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[31707] Südharz⸗Eisenbahn.

Mit dem Tage der Berriebseröffnung, welche noch besonders bekannt gemacht werden wird, treten die Binnentarife für die Beförderung von

Personen und Gepäck, 8

lebenden Thieren und

Gütern . in Kraft.

Nähere Auskunft über Tarifsätze zc. ertheilen die

Abfertigungsstellen, die Bahnverwaltung in Braun⸗ lage, sowie die unterzeichnete Verwaltung, an welchen Stellen auch Tarifabdrücke käuflich zu haben sind. Die in die Tarife aufgenommenen zusätzlichen Be⸗ stimmungen zur Verkehrs⸗Ordnung sind gemäß den Vorschriften unter I, 2 genehmigt worden. 3 Berlin, Juli 1899. 8 Centralverwaltung für Secundärbahnen. Herrmann Bachstein. 8

[24308]

Am 10. August d. Js. wird der Güterbahnhof Köln Bonnthor, welcher jetzt nur dem Wagen⸗ ladungsverkehr dient, auch für die Abfertigung von Frachtstückgütern im Empfang und Versand er⸗ öffnet und gleich,eitig der Güterbahnhof Köln Süd für den Versand von Frachtstückgütern ge⸗ schlossen, sodaß er von dem bezeichneten Tage ab nur noch dem Wagenladungeverkehr mit Ausschluß von Fahrzeugen und Sprengstoffen dient. Die weitere Beschränkung für Köln Süd, daß dieser Bahnhof während der Monate April bis einschließ⸗ lich September für den Verkehr mit Knochen ge⸗ schlossen ist, bleibt ebenfalls bestehen.

Infolge Schließung von Köln Süd für den Ver⸗ sand von Frachtstückgütern sind derartige Güter in Zukunft auf Bahnhof Köln Bonnthor aufzuliefern, wodurch für sie im Verkehr mit den Stationen in der Richtung von Köln⸗Chrenfeld, Köln⸗Longerich und Deutzerfeld ganz unwesentliche Frachterhöhungen eintreten. Im Verkehre mit den Stationen in der Richtung von Kalscheuren stehen die Tarifsätze für Köln Bonnthor mit denjenigen für Koöln Süd gleich.

Von dem Eingangs genannten Tage ab werden Frachtstückgutsendungen für Köln, sofern nicht im Frachtbriefe ein anderer Bahnhof ausdrücklich vor⸗ geschrieben ist, von denjenigen Stationen, von welchen die Tarifsätze nach Köln Bonnthor und Köln Gereon

leichstehen, auf Köln Bonnthor, von den übrigen Vrattonen nach wie vor auf Köln Gereon ab⸗ gefertigt. 1 1

Weitere Auskunft geben die betheiligten Güter⸗ abfertigungsstellen. e 8

Köln, den 28. Juni 1899.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen und vegeor. G r.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße N

88 8

Reichs⸗An

zum Deutschen

½ 177.

Dritte Beilage. zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 29. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in eine

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und nnc abch Pestsaafte Siaats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, m besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich.

für

über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die

arif⸗ und

(Nr. 177 A.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljabr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 177 A. und 177 B. ausgegeben.

Centralblatt für die Zuckerindustrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 43. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. Marktberichte: Magdeburg. Hamburg. Braun⸗ schweig. Prag. Triest. Kiew. New York. Zuckerpreise. Wochenumsätze in Zucker. Statistisches. Zur Zuckerprämienfrage. Haupt⸗ versammlung des Vereins Deutscher Zuckertechniker. Vakuumeinrichtungen zu Laboratoriumszwecken. Spanien. Statistisches über die Zuckerfrage. Die Zuckerindustrie in Rumänien. Fabriknach⸗ richten. Mittheilungen. Personalien. Literatur. Verein Deutscher Zuckertechniker. Aus dem deutschen Handels⸗Archiv. Generalver⸗ sammlungen. Entscheidungen des Magdeburger Syndikates. Handelsregister. Patent⸗Liste. Gebrauchsmuster.

Deutsche Holz⸗Zeitung, Fachblatt für Holz⸗ handel, Holzindustrie und Holzkultur. (Königsberg i. Pr.) Nr. 29. Inhalt: Der Lübecker Holz⸗ handel im Jahre 1898. Berichte (Warschau). Vermischtes (Tilsit, Vandsburg). Tarif⸗ ꝛc. Be⸗ kanntmachungen der deutschen Eisenbahnen. Frachtenmarkt. Submissionen. Memeler Schiffsrapport. Konkurse. Konkursnachrichten. Neue Bücher. Empfehlenswerthe Firmen.

Deutsche Zeitschrift für Elektrotechnik. erausgegeben von Arthur Wilke in Berlin⸗ ilmersdorf. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 14. Inhalt: Rundschau. Die Strafbarkeit der Entwendung von Elektrizität. Bon, Joseph Hoorn. Mittheilungen. Neue ücher.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich 28 dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi i Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [31343]

Bei Nr. 3677 des Firmenregisters, woselbst die „Geschw. Alsberg“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Magnus zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma gele

Bei Nr. 916 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma der Ehefrau Hermann Loewen⸗ stein, Helene, geb. David, zu Aachen ertheilte Pro⸗ kura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Unter Nr. 5276 des Firmenregisters wurde die Firma „Geschw. Alsberg“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Magnus zu Aachen eingetragen.

Aachen, den 25. Juli 1899.

Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. [31342]

Unter Nr. 1852 des Prokurenregisters wurde die der Ehefrau Max Magnus, Else, geb. Baumann, in Aachen für die Firma „Geschw. Alsberg“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 25. Juli 1899.

8 Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. 1309]

Bei Nr. 1974 des Firmenregisters, woselbst die S „Jos. Hunscheid“ mit dem Orte der

iederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Der Firmeninhaber ist ge⸗ storben. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag der Erben und Rechtsnachfolger auf den Kaufmann Carl Hunscheidt zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Bei Nr. 1625 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem Carl Hunscheidt in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Unter Nr. 5277 des Firmenregisters wurde die

irma „Jos. Hunscheidt“” mit dem Orte der Nieder⸗ assung Aachen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Hunscheidt zu Aachen eingetragen. Aachen, den 26. Juli 1899.

Königl. Amtsgericht. 5.

[31344] 1 rokurenregisters wurde die dem Christoph Gehly, Kaufmann zu Köln, für die 8 „Dampfziegelei und Thonwerke rummerrück, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Orte der 8.s; Forst bei Aachen als Zweigniederlassung der in Köln be⸗ w-eene Hauptniederlassung, ertheilte Prokura ein, getragen.

Aachen. Unter Nr. 1853 des

8 Aachen, den 26. Juli 1899.

Achern. Handelsregister. [31601] Nr. 8745. Zu O.⸗Z. 241 des Firmenregisters

Firma H. Peter Wtw., Bierbrauerei in

Achern“ wurde eingetragen:

8 „Die Söhne der Firmeninhaberin Hermann und

Karl Peter dahier sind als Prokuristen bestellt.“ Achern, den 20. Juli 18999.

Großh. Amtsgerich 8

Rothmund.

Altena. Bekanutmachung. [31602]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 102 eingetragenen, zu Werdohl domi⸗ zilierten Aktiengesellschaft Leune⸗Electricitäts⸗ und Industrie⸗Werke zu Werdohl folgender Vermerk gemacht worden:

Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1898 beschlossene EFrhöhung des Grund⸗ kapitals um 300 000 ist erfolgt durch Ausgabe von 300 Aktien Litt. B. Nr. 451 bis 750 über je 1000 Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 1899.

Altena, den 24. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

88

Altona. [31345

In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 1286, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft Kröger & Co in Altona⸗Bahren⸗ feld mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Schöneberg bei Berlin und Wien Folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Gesellschafter Adolf Johannes Georg Prestien in Berlin ist am 20. Juli 1899 aus der Firma aus⸗ geschieden.

Altona, den 25. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. III1au.

Altona. [31603] In das hierselbst geführte Prokurenregister ist heute unter Nr. 734 Folgendes eingetragen worden: „Die Kommanditgesellschaft Jens Juhler & Co in Altona hat für ihr zu Altona betriebenes und unter Nr. 1435 des Gesellschaftsregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Alfred Eduard Cohrs in Altona, gr. Rainstr. 39, Prokura ertheilt. Altona, den 26. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. 1u““

Berlin. Handelsregister 1831784] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 25. Juli 1899 sind am 26. Juli 1899 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 340, woselbst die aufgelöste Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Avedyk⸗Brod⸗Fabrik Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung vermerkt steht, eingetragen:

Der Patentanwalt Albert. Schmidt ist nicht mehr Liquidator. Liquidator ist der Bücher⸗ revisor 889 Möhrcke in Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 238, woselbst die Aktiengefellschaft:

Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapier

Fabrik vormals Hohenstein & Lange mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die in der Generalversammlung vom 27. Mai 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt.

§ 3 des Statuts lautet nunmehr: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 000000 und wird eingetheilt in 1000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 19 112.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Rückversicherungs⸗Gesellschaft „Europa“.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. Juni 1898 bezw. 11. Dezember 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist: Rückversicherung

gegen Feuersgesahr, gegen die Gefahren des Land⸗ und Wassertransportes, gegen gelschäden, auf Lebens⸗, Unfall⸗, Einbruchsdiebstahl⸗ und Glas⸗ versicherungen, sowie auf Kautions⸗ und Garantie⸗ versicherungen in Europa, sowie in außereuropäischen Ländern zu leisten. Mit Zustimmung des Aufsichts⸗ raths kann die Rückversicherung auf jeden anderen Versicherungszweig ausgedehnt werden.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 3 000 000 und ist eingetheilt in 1500 auf den Namen lautende Aktien zu je 2000

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand (die Direktion) kann aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern bestehen.

Die Vertretung der Gesellschaft nach außen erfolgt

1) so lange der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, durch dieses oder einen Prokuristen,

2) sobald der Vorstand aus mehr als einem Mit⸗ gliede besteht:

a. entweder durch zwei Mitglieder des Vorstandes, seien es ordentliche oder stellvertretende,

b. oder durch ein Mitglied des Vorstandes (ordent⸗ liches oder stellvertretendes) und einen Prokuristen gemeinschaftlich.

In gleicher Weise F die Zeichnung der Firma und zwar so, daß die Vertretungsberechtigten der Firma ihre Namen hinzufügen, d

mit einem dieses Verhältniß andeutenden usatz.

Stellvertreter des Vorstandes haben in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft nach außen und Zeich⸗ nung der Firma dieselben Rechte wie die ordentlichen Mitglieder des Vorstandes.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Geseellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Für die Form der Bekanntwachungen des Vorstands sind die für die Firmenzeichnung gegebenen Vor⸗ schriften maßgebend, Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.

Die Einberufungen der Generalversammlungen erfolgen durch den Aufsichtsrath mittels öffentlicher Bekanntmachung mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage. Die Frist ist dergestalt zu be⸗ messen, daß zwischen dem Datum des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 3 Wochen liegt.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann und Kommandeur Johann Carl Gustav Mellin in London, der Schiffskapitän und Schiffsrheder Nicolaus Meyer in Blankenese, der Kaufmann Carl Hansen in Berlin, die offene Handelsgesellschaft H. & C. Matthias in Hamburg, 289 Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Hartzfeld in n, der General⸗Direktor Hermann Heyl in Berlin, der Rechtsanwalt Dr. Gustav Hirte in Berlin. die offene Handelsgesellschaft Siegfried Ballin in München, der Großhändler Emil Hopf in Nürnberg, der Großhändler Max Philipp Tuchmann in Nürnberg, 11) der Kaufmann Friedrich Raben in Hamburg, 12) der Kommerzienrath Wilhelm Reichel in Augsburg, 13) der Konsul Jacob Rosenfels in Augsburg, 14) der Kommerzienrath Hans Scheidemandel in Landshut,

15) der Schiffsrheder Heinrich Christian Horn

in Schleswig,

16) 5* Justizrath Heinrich Bachmann in Biele⸗

e

17) 5 1Zehees Dr. Hermann Thiesing in erlin, 18) der Kaufmann Emil Benjamin in Berlin, 19) der Kaufmann Friedrich Peltzer in München⸗ Gladbach, 20) der Rechtsanwalt Ludwig Chodziesner in Berlin, 21) der Kaufmann und Reismakler Ludwig Georg Heinrich Carl Denicke in Hamburg, 22) die offene Handelsgesellschaft Aug. Bolten Wm. Millers Nachf. in Hamburg, 23) der Kaufmann Louis Flotho in gs ter, 24) der Hauptmann a. D. Maximilian von Mannlich⸗Lehmann in Berlin, 25) der Geheime Ober⸗Baurath Balduin Wiesner in Berlin, 26) der Banquier Carl Friedrich Schmidt in Lübben, 27) der Banquier August Utke in Tempelburg. 28) 85 Professor Dr. Hubert D'Avis in Wies⸗ aden, 29) der Kaiserliche Landgerichtsrath a. D. Dr. D'Avis in Wiesbaden, 30) der Professor Matthäus Haid in Karlsruhe, 31) der Kaufmann Ernst Friedrich Tobias in Brake. Den ersten Aufsichtsrath bilden: 1) General⸗Direktor Hermann Heyl in Berlin, 2) der Kaufmann und Kommandeur Johann Carl Gustav Mellin in London, 3) der Schiffskapitän und Schiffsrheder Nicolaus Meyer in Blankenese, 4) der Rechtsanwalt Dr. Otto Hartzfeld in Köln, 5) der Kommerzienrath Wilhelm Reichel in Augsburg, 6) der Kaufmann Siegfried Ballin in München, 7) der Kommerzienrath Hans Scheidemandel in Landshut, 8) der Konsul Jacob Rosenfels in Augsburg, 9) der Großhändler Max Philipp Tuchmann in Nürnberg, 10) der Kaufmann Füen Raben in Hamburg, 9 der Ingenieur Otto Philipp in Berlin, 12) der Kommerzienrath Jacob Dannenbaum in Berlin, Den Vorstand bilden 8 1) der Kaufmann Carl Hansen, 2) der Kaufmann Max Horn, beide in Berlin. 8 Als Revisoren haben fungiert: der Direktor des Germanischen Lloyd in Berlin R. Ulrich, der gerichtliche Bücherrevisor Ernst Bierstedt, beide in Berlin. Berlin, den 26. Juli 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [31785] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 25. Juli 1899 ist am 26. Juli 1899 Folgendes vermerkt: F. unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 901, woselbst die Handelsgesellschfftt

8

Wolff & Bobrecker mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 336, woselbst die Handelsgesellschaft: Berliner Leiternfabrik Alwin Hoffmann & Co. 88 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Der Sitz ist nach Schönwalde i. M. verlegt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 083, woselbst die Handelsgesellschaft:

Tietz & Comp. 15 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Der Kaufmann Max Lang ist am 1. Juli 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur immer je zwei Gesellschafter zusammen berechtigt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 184, woselbst die Handelsgesellschaft Liebermann & Söhne mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Felix Liebermann ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Wittwe Frau Therese Liebermann, geb. Reichenheim, zu Berlin ist am 19. Mai 1899 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.

Die S. see der hierselbst am 1. Juli 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind Kurz & Kutzner ind: 8

die Kaufleute u“ Julius Kurz und 1“]

beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 19 110 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Juli 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind Thon & Muench

nd:

die Kaufleute Ernst Thon zu Schöneberg undo— Theodor Muench zu Halensee. Dies ist unter Nr. 19 111 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9665, woselbst die Handelsgesellschaft⸗ E. Kübler & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Siee Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ e

g .

Der Mitinhaber Louis Dinglinger zu Char⸗ lottenburg setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

8 Vergleiche 33 5 89 Firmenregisters. emnã i n unser Firmenregister unter Nr. 33 198 die Firma ng CE. Kübler & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber 8 Louis Dinglinger zu Charlottenburg ein⸗ getragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 688 woselbst die Handelsgesellschaft: „M. Schiefer & Co. 8 882 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Ingenieur Egbert von Blankensee zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 33 202 des Demnzächst ist in unser Nr. 33 202 die Firma:

M. Schiefer & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Ingenieur Egbert von Blankensee zu Berlin einge⸗ tragen. Der Frau Clementine von Blankensee, geb. Baeumcher, zu Berlin ist für die letztgenannte Firma ertheilt; dies ist unter Nr. 13 796 des

irmenregisters. irmenregister unter

rokurenregisters eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 055, woselbst die Handelsgesellschaft: Hanke & Schaeffer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ in vifdelefr. te g es er ektrotechniker Franz aeffer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft b änderter Firma fort. Verol. er. 85 - des e 8 emn n unser rmenregister unter Nr. 33 207 die Firma: aif Hanke & Schaeffer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Elektrotechniker Franz Schaegfer zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 1““ unter Nr. 33 193 die Firma: 8 8 Robert Breitschuh und als deren Inhaber Kaufmann Robert Breitschuh zu Berlin 8. unter Nr. 33 194 die Firma: 16“ Abdolf Brüchert und als deren Inhaber Kaufmann Theodor Brüchert zu Berlin,