1899 / 178 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jul 1899 18:00:01 GMT) scan diff

——

Niederschlägen verursachte nicht nur am 8. bis 10. I. M. ungewöhnlich 88 Ueberschwemmungen bieler Wiesen und Felder in ganz West⸗ 8 izien, sondern führte auch die fast allgemeine Lagerung der Winter⸗ früchte herbei und verhinderte die trockene Einscheuerung des Rapses und des Heues, wie auch die zeitige Bearbeitung der Hackfrüchte. Abgesehen von den Ueberschwemmungen, deren Ausdehnung noch nicht vöche übersehen werden kann, ist Folgendes zu bemerken: Der Roggen, obgleich stark gelagert, litt verhältnißmäßig weniger als der Weizen; eine Lagerung des ersteren trat erst nach der Aus⸗ bildung der Körner in den Aehren ein, und da auch die Scherbigkeit der Aehren keine bedeutende ist, so wird wahrscheinlich das Resultat der Ernte nicht viel kleiner wie im Vorjahre sein. Bedeutend mehr litt der Weizen; denn seine Lagerung erfolgte bald nach der Blüthe; man kann also auf eine gute Entwickelung der Körner in den ebeugten Aehren nicht mehr rechnen. Der Stand der Sommerfrüchte st bis jetzt überhaupt ein guter, obgleich 1* der zu großen Nässe des Bodens die in den Niederungen angebaute erste eine etwas gelbliche Färbung angenommen hat. Das Klee⸗ und Wiesenheu wurde nur theilweise trocken eingebracht; ein großer Theil desselben unterlag der Auslaugung oder verdarb gänzlich. Viel Heu wurde bei der Ueber⸗ chwemmung der Wiesen von dem Wasser fortgetragen. Die Hack⸗ rüchte, und besonders die Kartoffeln, konnten wegen der 8 des Ackers nicht in der entsprechenden Fütt bearbeitet werden. In den tieferen Niederungen verfaulten die Kartoffeln vor dem Aufgehen und ihr nach dem Austrocknen des Feldes würde wegen der vorgerückten Zeit nicht mehr zweckmäßig sein. In dem nassen Boden faulen schon die neuen Knollen der Frühjahrssorten. Jedenfalls muß man eine Mißernte der Kartoffeln erwarten. Die Hoffnungen auf eine Obsternte sind nur gering.

Ernteaussichten in Serbien.

Belgrad, den 20. Juli 1899. Im Großen und Ganzen sind die Ergebnisse der diesjährigen Getreideernte noch unverändert als gute zu bezeichnen. Die Druschproben zeigen bisher ein gutes Er⸗

ebniß sowohl in Hinsicht auf Qualität als Quantität. Vom Hafer aann dies jedoch nicht Hefast werden; in dieser Frucht hat Serbien heuer eine sehr schwache Mittelernte zu verzeichnen.

Da hier zu Lande der Drusch noch zumeist durch Austreten erfolgt, die Garben auch nicht in Scheunen oder Schuppen unter⸗ ebracht werden, so hängt das Ernteergebniß noch zum wesentlichen heil von der Witterung ab, die die Druscharbeiten fördernd und indernd beeinflussen kann.

In Gerste rechnet man auf ein Ergebniß, welches um 15 bis 20 % das des Vorjahres übersteigen dürfte, während man in Weizen das nämliche Quantum zu gewinnen hofft.

Der Mais entwickelt sich unter den für diese Fruchtart überaus günstigen Witterungsverhältnissen sehr gut und verspricht derselbe fast im ganzen Lande eine vortreffliche Ernte. Nur stellenweise haben die Maisfelder mehr oder weniger stark vom Hagel gelitten oder leiden an zu großer Dürre. Letzteres gilt von den Gegenden um Nisch, Alexinatz, Sajetschar, Negotin und Prokuplje.

Infolge der Mißernte in Rumänien suchen die Rumänen ihren Bedarf an Gerste auch in Serbien zu decken, wodurch dieser Artikel

sehr gefragt und im Preise stark angezogen hat. Vom Anfangspreise 9 Fr. ist man bereits auf 11 Fr. per 100 kg gekommen und ist Aussicht vorhanden, daß die Preissteigerung noch weiter gehen wird.

Wie uns ferner mitgetheilt wird, bringt das Organ der serbischen E“ der „Trgowinski Glasnik“, in seiner Nummer vom

0. d. M. folgende Notiz: „Der Minister für Volkswirth⸗ schaft hat an sämmtliche Landesbehörden die strengst. Verordnung erlassen, daß niemand der Bevölkerung gestatte, ihr Getreide jetzt zum Spottpreise zu verkaufen, vielmehr soll man bessere Preise ab⸗ warten, welche unbedingt eintreten werden. Dieses Verbot ist an⸗ gebracht und können wir von demselben nur Gutes erwarten.“

1I11“ 5*

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

Bis zum 10. August. BürgerHospital, Antwerpen, 29 Longue rue de l'Hôpital: Lieferung von 600 Säcken Weizenmehl.

22. August, Mittags. Stadthaus Lüttich: Einrichtung der elektrischen Beleuchtung im Stadthause nebst Lieferung der dazu erforderlichen Apparate, Kronleuchter ꝛc. Kaution 750 und 500 Fr.

27. September. Büger⸗Hospital Antwerpen: Lieferung der Be⸗ kleidung und Wäsche für 1899. 9

Nächstens, Börse zu Brüssel: Lieferung von Zubehörstücken für Vignolaschienen für 1900, und zwar; 105 000 einfache Laschen von Eisen oder Stahl, 190 000 Laschenenden von Stahl, 800 000 Unter⸗ legeylatten von Stahl, 410 000 Laschenbolzen von Eisen, 2 400 000 Schraubenbolzen von Stahl, 410 000 Unterlegescheiben

(Grover) von Stahl, Durchmesser 26 cm.

Bulgarien.

30. August. Permanente Kreiskommission von Sofia: Lieferung von 12 Güterzugs⸗ und 4 Schnellzugs⸗Lokomotiven. Kaution 5 % des Gebots. Angebot auf einzelne Typen ist zulässig. Bedingnißheft und Zeichnungen für 15 Fr. im Fürstlichen Bauten⸗Ministerium,

echnungsbureau, erhältlich. 6 Norwegen. 8

23. August, 2 ½ Uhr. Staatsbahnen, Christiania: Lieferung von

175 offenen Güterwagen für Normalspur. Angebote in geschlossenem

Briefumschlag mit der Aufschrift: „Stake vogne for bredt Spor“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbahn⸗Verwaltung,

Ile d'Aix.. Nizza.

Jernbanetorvet 8/9, Christianla, entgegengenommen. eichnungen und Bedingungen im Bureau des Diürektors der aschinen⸗ Abtheilung, ebenda.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Dortmund hat die zweite englische Pc8 uͤber Pih vom 28. Juli in Dort⸗ mund den an Zug 7 nach Berlin nicht erreicht und ging auf Zug 3 über. Grund: Starker Reiseverkehr.

1“

Bremen, 29. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dampfer „Karlsruhe“, n. Auftralien best., 28. Juli in Colombo angek. „Willehad“, n. Baltimore best., 28. Juli Dover passiert. „Aller“ 28. Juli v. Neapel n. New York abgeg. „Gera“, v. Australien kommend, 28. Juli v. Neapel nach Bremen abgegangen.

31. Juli. (W. T. B.) Dampfer „Prinz⸗Regent Luitpold“, v. New York kommend, 29. Juli a. d. Weser angek. „Mark“, v. d. La kommend, 29. Juli in Coruna angek. „Sachsen“ 29. Juli Reise v. Southampton n. Antwerpen fortges. „Babelsberg“, n. Ost⸗ Asien best., 28. Juli in Port Said angek. „Ellen Rickmers“ 28. Juli Reise v. Mojt n. Hongkong fortges.

Hamburg, 29. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie.] Dampfer „Pretoria“ gestern in New PYork, „Hispania“ in Colon, „Sardinia“ in Havre, „Antillian“, v. Philadelphia kommend, in Hamburg angek. Calabria“ Freitag v. New Orleans n. Hamburg, „Auguste Victoria“ gestern v. Cherbourg n. New York, „Savoia“ p. Bremen n. Ost⸗Asien abgeg. „Bosnia“ gestern Lizard passiert.

London, 29. Juli. (W. T. T.) Union⸗Linie. Dampfer

„Moor“ heute auf Heimreise in Kapstadt angekommen.

Theater und Musik. 1

1 8 vh“ Im Neuen Koͤniglichen Opern⸗Theater gelangt morgen die Strauß'sche Operette „Die Fledermaus“ in folgender Besetzung zur Aufführung: Eisenstein: Herr Streitmann; Rosalinde: Frl. Reichsberg; Frank: Herr Wusel; Prinz Orlofsky: Frau Redwitz; Alfred: Herr Reichel; Dr. Falke: Herr Preuse; Dr. Blind: Herr Sattler; Adele: Frl. Abarbanell; Frosch: Herr Conradi; Ida und Melagnie: Frl. Krause und Elsner. Im Garten findet von 5 ¾ Uhr an Militär⸗Konzert statt.

Im Theater des Westens beginnt der in Berlin wohl⸗ bekannte und beliebte Komiker Reinhold Wellhof am Sonnabend ein Gastspiel als Ko⸗Ko in der Operette „Der Mikado“ von Sullivan.

Die Wiedereröffnung des Lessing⸗Theaters findet, wie schon angekündigt, am morgigen Dienstag mit einer Aufführung von Max Dreyer's lustigem Schwank „Großmama“ statt. Die Hauptrollen liegen in den Händen der Herren Willy Grunwald, Franz Guthery, Carl Leisner, Mathieu Pfeil, Carl Waldow sowie der Damen Rosa Bertens, Meta Jäger und Hedwig Lange.

Mannigfaltiges.

Dem Zoologischen Garten hat Herr Oberleutnant Thierry, der Stationsleiter von Sansanne⸗Mangu im fernen Hinterlande von Togo (Deutsch⸗Westafrika) eine gefleckte Hyäne zum Geschenk gemacht. Dieselbe unterscheidet sich durch größere Flecken und dunklere Gefichte. zeichnung erheblich von den im Garten befindlichen Exemplaren aus Deutsch⸗Ostafrika und gehört wahrscheinlich einer noch nicht beschriebenen Abart an, die Matschie in den Sitzungsberichten der „Gesellschaft naturforschender Freunde“ Hyaena togoensis genannt hat. Die gefleckte Hyäne ist über das tropische Afrika weit verbreitet; ihre Nordgrenze fällt ungefähr mit dem Südrande der Sahara zu⸗ sammen, man hat sie aber gus dem Congo⸗Gebiet und aus den Küsten⸗ ländern des Golfs von Guinsa bisher noch nicht kennen gelernt. In Togo wurde sie durch die Herren Conradt und Graf Zech zuerst nachgewiesen.

Naumburg a. S., 31. Juli. (W. T. B.) Der XII. deutsche Turnertag, zu welchem 251 Abgeordnete der Turnvereine Deutsch⸗ lands und Deutsch, Oesterreichs sowie 22 Ausschußmitglieder der deutschen Turnerschaft erschienen sind, trat gestern hier zusammen. Der Vorsitzende Dr. Ferdinand Goetz⸗Leipzig⸗Lindenau er⸗ innerte in seiner Ansprache daran, daß vor einem Jahre Fürst Bismarck seine irdische Laufbahn beschlossen habe, und mahnte die deutsche Turnerschaft, im Andenken an ihn stets das Wohl des deutschen Vaterlandes mit ganzer Kraft zu fördern. Bezüglich der Stellung der deutschen Turnerschaft zu dem durch den früheren Ab⸗

eordneten von Schenckendorff ins Leben gerufenen „Reichsverein für vaterländische Festspiele“ wurde folgende Erklärung beschlossen: „Die deutsche Turnerschaft weiß sich mit dem „Reichsverein für vaterländische Festspiele“ eins in dem jetzt in seinen Satzungen ausgesprochenen Bestreben für Volksgesundung, Erstarkung deutscher Sitte, deutschen Volksbewußtseins und vater⸗ ländischer Gesinnung durch die Pflege aller in solchem Sinne be⸗ triebenen Arten von körperlichen Uebungen. Diedeuts⸗ e Turnerschaft wird deshalb, sowie sie seit ihrem Bestehen schon diese Ziele verfolgt hat, eine Mitwirkung seitens des Reichsvereine zur Erreichung dieser Ziele gern an⸗ nehmen, sowie sie ihrerseits bereit ist, die gemeinsamen Aufgaben fördern zu helfen. Da die deutsche Turnerschaft aber in der Schaffung neuer örtlicher sder allgemeiner Feste ein wirksames Mittel zur Erreichung der obengenannten Ziele nicht zu erkennen vermag, lehnt sie eine

zpolkenlos 22 11“ e er 9 2 9 1 bedeckt 22 Königliche Schanspiele.

gestrigen geborgen und nach dem Friedrichsorter Lazareth geschafft worden.

Mitarbeit in dieser Richtung ab und f und Ve reinen eine solche nicht haeere. auch ihren Kreisen, Gauen

Kiel, 29. Juli. (W. T. B.) Die Leichen der drei bei d Unfahl ertrunkenen Matrosen (Setchin 177 d. Bl) sünd

riedrichsruh, 31. Juli. (W. T. B.) Ge and in d Orwsttsvelt eine kirchliche Feier 18 Stern fand in der

Fürsten Bismarck mit darauf folgendem Abendmahl statt, bei

welcher Pastor Westphal aus Brunstorf die Predigt hielt. Außer den Mitgliedern der Fürstlichen Familie nahmen ein maiher Kreis von Geladenen sowie höbere hiesige Beamte, insgesammt etwa 50 Personen, an der Feier theil Fürst Herbert Bismarck legte einen prachtvollen Kranz am Sarkophage seines Vaters nieder. Beide Sarkophage waren auf allen Seiten mit frischen Kränzen reich

geschmückt. Die Anwesenden waren von der ernsten, erhebenden Feier

11“

auf das tiefste ergriffen.

Wien, 31. Juli. (W. T. B.) Auf der Südbahnstrecke Klagenfurt Marburg ist der 11 Uhr 45 Minuten Nachts von Klagenfurt abgegangene Schnellzug 401 in der Nähe der Station Grafenstein entgleist. Ein Beamter wurde getödtet, sechs Fahrgäste sind schwer, zehn leicht verletzt.

50. Todestages des Dichters Alexander etöfi fanden heute überall in Ungarn Gedächtnißfeiern statt. In Anwesenheit von Vertretern der Fegfefaas des Reichstags, der Komitate, der Behörden, literarischer und künstlerischer Gesellschaften, Lehranstalten und Vereine wurden hier und in Segesvar vor den Denkmälern des Dichters glänzende Festlichkeiten veranstaltet. Bei der Feier vor dem hiesigen Petöfi⸗Denkmal trug der Dichter und Schriftsteller Maurus Jöokai, ein Juͤgendfreund Petöfi's, ein Festgedicht vor. Nach dem Gesang einer Hymne wurden Kränze am Fuße des Denkmals niedergelegt. Auch an dem Denkmal in Segesvar ist eine große Anzahl von Kränzen niedergelegt worden. Die Petöfi⸗Gesellschaft ver⸗ anstaltete eine Landessammlung zur Errichtung eines Petöfi⸗ Hauses, in welchem sämmtliche Erinnerungen an den Dichter untergebracht werden sollen. Der Koloman von Siell und der Unterrichts. Minister Wlassics richteten Schreiben an

den Präsidenten der Petöfi⸗Gesellschaft, in welchen das ganze ungarische

Volk aufgefordert wird, das Andenken des Dichters würdig zu feiern. Heute Abend finden in allen Theatern Festvorstellungen statt, und morgen, am Todestage selbst, werden im ganzen Lande Gottesdienste abgehalten werden.

6

Hull, 30. Juli. (W. T. B.) Gestern Abend brach auf den

Lagerplätzen für Bauholz bei dem Victoria⸗Dock Feuer

aus, welches die weit ausgedehnten Holzstapel und einen großen Speicher zerstörte. Der Verlust des Holzes wird auf 20 000 Pfd. Sterl. und der durch die Vernichtung des Speichers entftandene Schaden auf 100 000 Pfd. Sterl. geschätzt.

Toulon, 29. Juli. (W. T. B.) Aus allen Theilen des

Departements Var werden leichte Erdstöße gemeldet, die in der vergangenen Nacht verspürt wurden. Schaden ist nirge 1 gerichtet worden. 11A1153““

8 8 EE161A1A““ .“

Kowno, 28. Juli. (W. T. B.) Die beiden Flecken Posh⸗ witim und Dobeiko wurden durch eine Feuersbrunst zerflört. Es brannten mehr als hundert Geböfte nieder, ferner die behördlichen

Gebäude und die Apotheke. Der Schaden ist sehr bedeuted. Auch Verluste an Menschenleben sind zu beklagen.

Neapel, 31. Juli. (W. T. B.) Gestern Abend explodierte

bei einem anläßlich eines Volksfestes abgebrannten Feuerwerk ein Feuerwerkskörper. Ein Feuerwerker wurde getödtet, und 35 Per⸗

sonen wurden verletzt, unter ihnen mehrere erheblich.

Monaco, 30. Juli. (W. T. B.) Auf dem Boulevard

Condamine stürzte gestern Nachmittag die Mauer eines im Bau begriffenen Hotel⸗Nebengebäudes zusammen. Von fünfzig italieni⸗

schen Arbeitern, die bei dem Bau beschäftigt waren, wurden drei Maurer getödtet; elf Verwundete wurden mäß

Trümmern hervorgezogen.

Familien⸗Nachrichten.

Neues Opern⸗ Geboren: Ein Sohn: Hin. Kammerherrn von

5

Qualität

Erste Beilage eußis

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pr

Berlin, Montag, den 31. Juli

X gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

niedrigster

niedrigster

Budapest, 30. Juli. (W. T. B.) Aus Anlaß des morgigen

88“

02

rend der Nacht aus den

Insterburg... VWW Brandenburg a. H. Neuruppin. . vFig1 targard i. Pomm. Kolberg. . . Krotoschin. V Trebnit. Brie 1116“ Bunzlau 8 Goldberg. V1 Halberstadt. 8 Eilenburg

Erfurt

Kiel.

Goslar . Duderstadt. Lüneburg Paderborn. ulda.

lepe.

Wesel

Meugh . München . Straubing. Regensburg. Meißen.. Plauen i. V. . IuI Rostock.. Braunschweig. Altenburg. Diedenhofen Breslau.. Meuhh

III“ Insterburg. I1I111166““ ’eöööö11“; Luckenwalde. Brandenburg a. H.. Neuruppin... ürstenwalde, Spree. rankfurt a. OQ. c“ Stargard i. Pomm. Schivelbein. eö“ E““ Rummelsburg i. P. Stolp Bütow.. Krotoschin. Trebnitz. 11““ Neusalz a. O. Sagan.. Polkwitz.. Bunzlau. . Goldberg . Hoverswerda Halberstadt. Eilenburg . Erfurt 1 ““ Goslar.. Duderstadt. Lüneburg... Fulda .. Kleve.

vJ111. 1

13,00 15,75 16,50

13,40 14,70 13,00 14,60 15,00 14,40 15,09 14,75 15,50 14,00 14,60 14,25

17,71 17,25 15,40 17,00 15,48 16,67

16,00 14,00 13,00 15,40 12,00 12,75 14,50 1400 13,20 13,80

12,40 13,50 12,00 13,60

13,00

12,90 10,50 12,60

14,05

12,00 13,20

14,30 15,00 14,80 14,50 13,80 14,40 13,75

15,00

14,00

16,25 15,00

14,30 15,10 13,50 15,00

15,40 14,50 15,50 15,00 15,70 14,60 14,80 14,50

18,00 17,75 15,90

16,62 17,87 14,50 15,40 16,60

14,80 15,00 17,00 14,30 15,90

13,00

13,25 13,70

Weizen.

15,00 16,00 16,75

15,00 15,20 15,30 15,50 14,50 15,40 16,00 15,80 14,70 15,75 15,50 15,80 15,10 15,00 15,00 15,50 16,00 18,31 18,25 16,40 18,00 17,76 18,67 15,10 16,40 17,00 15,50 15,00 15,70 17,20 15,30 16,40

gen.

14,00 13,50 13,75

15,00

14,00 14,20 14,10 13,00 13,00 13,60 14,00 13,60 14,00

13,20 12,50 13,40

14,29 14,00 14,00 14,00 14,40 14,60 15,50 16,00 15,00 14,90 14,80 14,50 16,00 15,63

Außerdem wurden am Markttage er ätzung verkauft oppelzent ner (Preis unbekannt)

Durchf itts⸗ Am vorigen pre

Doppelzentner

14,50 15,50 14,50 13,20

13,60 16,00

15,09

15,36

14,90

15,80

15,26

15,60 14,40 14,50 15,90 14,60 15,30 14,50 14,00

8 Uhr Morgens. Teiist.. 18 88 S vrn. Re fier ers 8 1 Theater. Dienstag: Die Fledermaus. Komische uck (Potsdam). Hrn. Rittmeister Hans von 18 Larnet. Hencg. CDis Staicage nd n acunwen yerehte mit Tan, in 3.Mhen nach, ieudas 1ag Nerbert⸗Biomac (Inerbur). d n. Leu. Neit aler R. bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Curopa sablich dieser Zone, Halsvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense. Hans von Tieschowitz (Berlin). Hrn. Oberleut. neuer, 4) Süd.⸗Europa. Innerbalb jeder Gruppe ist die Meuft von 1 e Graeb. 5 1 (hloß Fasges bilcg München.. Richtung von West nach Ost eingehalten. neeö- Uetlat ner. 2 775 8. Uhr ab (Breslau). Eine Tochter: Hrn. Oberleut. 1 Fe daahng,. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, Militär⸗Konzert statt. Die Theater⸗Billets be⸗ Ritter von Xylander (Hagenau). Hrn. Ritt. Meißen . .. 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = maͤßig, 5 = frisch, rechtigen zum Eintritt in den Garten. meister Wilbelm von Doering .— Plauen i. V.. 6,= starf, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9= Sturm, „Mittwoch: Die Fledermaus. Billetsatz Hrn. von Waldow und Reitzenstein (Königs. 9 Bautzen.. v;;-“ Ravensburg. E“ nn r a 8 e 2. e 0 8 g 5 8 . . * lFN 8/1899, Ansang 74 1b.. lleisos Masner (Breslau) G dno.

Stockholm. NNW ö wolkenlos 1 Gestorben: Hr. Oberstleut. z. D. Theodor Trützsch⸗ . Uebersicht der Witterung. Sonnabend: Die Fledermaus. Bllletsatz 7. 88 Fair nen (Se8 n. d.) Fr. Per. Praunschweig

Haparanda . Regen 8— Nr. 26/1899. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Altenb Cork, Queens⸗ Das heute mit 770 mm übersteigendem Druck Sonntag: Die ledermaus. Bllletsatz, fessor Emil Breslaur (Berlin). Verw. Fr. 8 enaaegen

town ... 3 ONO heiter von Westen über die Britischen Inseln und die 2 t 8 dewils, geb. von Podewils a. d. H.

Fierbourg. behcct, Rogäsern nacz, Sürdentschland reicende Hochoruc. er. 17/1899. Amsang 41 llhr. Fe⸗ Söbemdth vt, 227n.XIP eeh 11u“ 1 g einen Kern nach dem Norden verlegt, 8 ndon)j. 8— b . bevegt und gleichzeitig, ist die Depression im Norden oft⸗ Lessing⸗Theater. Dienstag: Großmama. geb. Birkbeck (London) b mburg.. bedeckt wärts fortgeschritten; ein Minimum liegt über dem Mittwoch: Die Erziehung zur Ehe. Die E 8 6

Feasnfmünge e“ I Maenr ½ sneläufer nach 8r Heend Peng. ihen RMog⸗n Verantwortlicher Redakteur: G“ h 1““ 8 Gerste. eufahrwasser d em Rigaischen Busen erstreckt. Be wachen, an onnerstag: Im weißen Röß’l. . e 211 1 29. u“ . 1 8 13,60

Memel woktig der Küste frischen westlichen bis xehliche Winden, Q— Direktor Siemenroth in Berlin. A11“ 12,75

Paris ist das Wetter in Deutschland, wo mehrfach Regen Theater des Westens. Sommer⸗Oper. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 8 Brandenburg a. H.

künster Wstf. bebeckt efallen ist, kühl, im Süden heiter, sonst trübe. Direktion: M. Heinrich. Dienstag: Volksthümliche k der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Neuruppin. Süeace.. wolkenlo⸗ vveüatte ier hercbenlicland d eene Teges. Spen⸗Vorseliong del ernähioten Prelfer: Wie Oemngekt Bahen cgh, Zuchbckaese eeae”” G

temperatur in Norddeutschland zu erwarten. 2 wolkenlos Zauberflöte. . 8 8

1 beect Mherfcae Gaftspiel Sgr. Mario Fumagant. Sieben Beilagen 2

Fehe b.. bedegt 1.“ E1111616 Ceschleßlich Befen⸗Beilage), (44721)

Wien ... bedeckt . 1“ 1 Sonnabend: Gastspiel Reinh. Wellhof. Der Verzeichniß gekündigter Schlesischer Breslau. bedeckt 8 * Mikado 8 riefe. 1““

r. 4°R.

sius

Wetter.

Temperatur

2

ONO 2

hristiansund WSW openhagen. 36 NNW

Bar. auf 0 G

red. in Millim.

u. d. Meeressp.

5°C.

00

wolkenlos 2 bed. edeckt heiter

5885. in 0 Cel

ASeEd

12,60 14,00 12,80 11,50 12,50

eortoto —Sypeoc—heescheeeehees