Gebrauchsmuster. Eintragungen.
aus⸗
esl. 119 018, 119 091, 119 120, lasse. 119 121 u. 119 183.
2. 119 070. Wagen zur Aufnahme von Back⸗ herden u. dgl., welcher im Innern des Ofens auf Rollen, außen auf Rädern läuft. Richard F Dresden, Zwickauerstr. 23. 7. 97. —
2. 119 235. Ein die Herstellung von Gebäck und Kunstgebäck aller Art förderndes Speisen⸗ kästchen, bestehend aus einer Abtheile aufweisen⸗ den oder abtheilfreien Faltschachtel, welche zwei die Bestandtheile eines Backpulvers aufnehmende und einen mit Kuchengewürzessenz gefüllten Be⸗ hälter nebst Rezepten birgt. Gallenkamp & Walkemeyer, Hannover. 12. 6.99. — G. 6346.
2. 119 242. Teigabschneidvorrichtung mit durch Stellmaß verschiebbarem Messer. Chr. Fleck, Ohligs. 3. 7. 99. — F. 5870.
3. 118 722. Den Rücken der Kleidertaille schützendes Schweißblatt. Albert Meyenberg, a. M., Langeftr. 61. 9. 6 99. —
3. 119 006. Ein den Formen des Korsets angepaßter und mit diesem durch Schnürung oder Knöpfung verbundener, auswechselbarer 88b.S. Emilie Merz, Gießen. 22. 3. 99.
3. 119 010. Schnittzeichnen⸗Schablone, bei welcher die Weiten⸗ und Breitenmaße zur Hälfte, die Höhen⸗ und Längenmaße dagegen im natür⸗ lichen Maßstab aufgezeichnet sind. Ida Zimmer, Zeitz. 6. 5. 99. — Z. 1625.
3. 119 029. Korsetverschluß, dessen Schließ⸗
bleche mit Ausnahme des obersten einen nach unten offenen Ausschnitt besitzen. Giuseppe Guido, Catania; Vertr.: Robert Deißler, Julius Maemecke u. Franz Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. 23. 6. 99. — G. 6397.
2. 119 044. Handschuh mit Schutznähten in seiner Innenfläche. F. Potolowsky, Berlin. 27. 6. 99. — P. 4641.
3. 119 048. Mit aufklapp⸗ und verschließ⸗
barer Nebenabtheilung an einer ihrer Innen⸗ wandseiten ausgestattete Beuteltasche für Frauen⸗ kleiderröcke. Siegfried Goldmann, Berlin, Pallasstr. 8/9. 28. 6. 99. — G. 6414. 119 163. Kleiderrock mit mittels Knopf⸗, Haken⸗ und Oesen⸗ oder Schnürverschlüsse an⸗ geschlossener Kante. Johannes Singer, Plauen i. V., Alaunstr. 8. 23. 12. 98. — S. 4969.
3. 119 173. Einlage zur Anfertigung und Erhaltung des Knotens bei Bindekravatten, be⸗ stehend aus einem in Trapezform zusammen⸗
elegten, mit Stoff überzogenen Pappstück. Jo⸗ awxers Franck, Fabre. 15. 5. 99. — F. 5766.
3. 119 174. Vorhemd mit Katzenfell auf der Rückseite gegen Erkältung. Oscar Berger, Liegnitz, Ring 8. 24. 5. 99. — B. 12 804.
3. 119 175. Leibbinde mit Katzenfell auf der Innenseite gegen Erkältung. Oscar Berger, Liegnitz, Ring 8. 24. 5. 99. — B. 12 805.
3. 119 203. Schutzkragen in Klappkragenform für Radfahrer. D. Abbes, Bremen, Uth⸗ bremerstraße 160. 1. 7. 99. — A. 3493.
3. 119 243. Handschuhe aus Ramiefaser. Namie. ama⸗Linnekogel, Stuttgart. 4. 7. 99. EIEE131“ .
4. 119 202. Transparenter Illuminations⸗
Körper zur Aufnahme einer Lichtquelle, welche weder seitlich noch nach unten zu Schatten wirft. & Co., Berlin. 1. 7. 99. —
Vorrichtung zum Löschen von Kerzenflammen, bestehend aus einer Lampe mit ebogenem E. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17. 3. 7. 99. — D. 4504.
4. 119 246. Zpylinder mit künstlerisch aus⸗ geführten Dekoren beliebiger Art. Goerisch & Co., Dresden. 5. 7. 99. — G. 6436.
S8. 118 403. Teppichklopfmaschine mit mecha⸗ nisch gedrehtem Schlagwerk, federnden Schüttel⸗
äben und von Hand bewegten Wickelwalzen.
Gebr. Hartenbach & Co., Worms a. Rh. 29. 5. 99. — H. 12 075.
S. 119 157. Grundiermaschine für Baum⸗
und Halbwollwaaren, mit unter dem Flotten⸗ spiegel laufenden Leitwalzen und abgedeckten Bottichen. J. W. Hunt, Grottau; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 5. 7. 99. — H. 12 278.
9. 119 037. Stielzwinge mit aufgeschlitztem, federndem Gewinde⸗Obertheil, auf welchem eine Mutter anpressend hoch eschraubt wird. Th. Siebert, Neheim a. d. Ruhr. 26. 6. 99. — S. 5467.
11. 119 000. Briefhalter mit einer die 1 Spannfeder für den Klemmbügel haltenden ver⸗ stellbaren Scheibe. E. C. 2,2 Poppels⸗ „ dorf⸗ Bonn. 3. 12. 98. — M. 7733.
11. 119 005. Aktenhefter, bei welchem der zunm Heften vorgesehene Metallstreifen durch die Millle einer am Aktendeckel befestigten Schiene W. A. H. Köster, Heidelberg.
—
—— —b —.— b 7
geschoben wird
. 3. 99. — K. 10 034.
I1. 119 165. Pappschere mit durch Welle üund Excenter auf⸗ und abbewegtem Obermesser
und von der Welle durch ein Getriebe selbst⸗
thätig bewegtem Preßbalken, gegebenenfalles auch mit unter eichtssugß stehendem Schieber, welcher das Werkstück beim Lüften des Preß⸗ balkens selbstthätig vorschiebt. Samuel urwitz,
. Dresden, Zöllnerstr. 31. 27.12.98. — .11 194.
11. 119 168. Buchheftmaschine mit verstell⸗
barem Seitenhalter, herunterklappbarem Boden und verstellbarem Rückenhalter. Wilh. Blank, Solingen. 8. 4. 99. — B. 12 527.
1. 119 184. Als Gestell für Briefschaften u. dgl. dienende Mappe mit Gelenkhebeln zum Aufstellen und Zusammenklappen. Joseph
Se. Dösteldor⸗ Ahnfeldstr. 105. 14. 6. 99.
IA
I
11. 119 191. Album, bei welchem heraus⸗ nehmbare Ansichtskarten mit im Besitz des Be⸗ nutzers verbleibenden Abbildungen delise ben An⸗ sichten, ev. unter Zwischenfügung von Notizblättern abwechseln. uternationale Ausichtskarten 2 2 m. b. H., Berlin. 28. 6.99. — J. 2652.
mittels Prismenführung seitlich verstellbare und mit in einandergreifenden Stegen versehene Vor⸗ richtung zum Schneiden von schmalen Papier⸗ streifen u. dgl. F. W. Fütterer, Nürnberg, Merkelsgasse 15. 3. 7. 99. — F. 5876.
Klasse.
12. 119 161.’ Filtrierapparat mit übereinander angeordneten Filterkammern. The Platts- burg Filter & Process Co., New 1 M. Schmetz, Aachen. 20. 7. 98.
13. 119 015. Heizrohrkapsel zum Einkapseln undicht gewordener Heizrohre. Gustav Strumpf, Meisdorf a. H. 13. 5. 99. — St. 3518.
13. 119 133. Dampfwasserabscheider mit an der Ventilstange befestigtem Schwimmer. Otto Berlin, Brandenburgstr. 53. 1. 7. 99.
15. 119 083. Präparierter Holzspan als Auf⸗ druckfläche für Bilder oder Schrift. Deutsche Kunst⸗Holz⸗Werke Wentzlau & Selter, Leipzig⸗Gohlis. 19. 5. 99. — D. 4411.
17. 119 047. Luftzirkulations⸗ und Wasser⸗ Ableitungs⸗Vorrichtung für Eisschränke aus über und unter dem Eisrost angeordneten, auf die Wasserabflußrinnen Leftaßten Jalousien. C. F. 2sI. n Bremen, Bornstr. 38. 27. 6. 99.
19. 119 234. Schienen⸗ o. dgl. Nagel mit abgerundeter Vertiefung in der Seitenfläche. Friedrich Brüggemann, Hannover, Hinüber⸗ straße 11. 5. 6. 99. B. 12 911.
29. 119 167. Sperrvorrichtung zwischen den Buffern von Eisenbahnfahrzeugen, bestehend aus verschiebbaren Schutzstangen. G. Els, Magdeburg, Leipzigerstr. . 29. 3. 99. — E. 3193.
20. 119 190. Fahrtanzeiger aus rotierenden konzentrischen Ringen, die vermittels Zahnräder einen Hebel bethätigen und das Ertönen einer Glocke veranlassen. Edward Fuchs, New York; Vertr.: M. L. Bernstein, H. Schloß u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 24. 6. 99. — F. 5857.
21. 119 003. Spann⸗ und Regelungsvorrich⸗
tung für den Anker bei elektrischen Bogenlampen,
bestehend aus einer aufrechten Feder, deren freies
Ende abgebogen und mit dem Anker verbunden
ist. Elektricitätsgesellschaft Hausen m. b.
H., Leipzig. 13. 1. 99. — E. 3059.
21. 119 093. Wechselstromregulator mit
selbstthätig sich einstellender Schaltvorrichtung
aus einem auf einen Eisenkern einwirkenden
Solenoid. D. O. Hull, Port Clinton; Vertr.:
M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin,
Blumenstr. 74. 13. 6. 99. — H. 12 169.
21. 119 109. Hortzontales Abzugsrad zum
Abziehen von leichten Kabeln, Seilen ꝛc. mit
einstellbarem Friktionsantrieb und einstellbarem
Zug am abzuziehenden Kabel. Otto Weiß
& Co., Berlin. 28. 6. 99. — W. 8712.
21. 119 110. Schellenklemme mit selbstthätig ch öffnendem Maul zum Anschluß elektrischer eitungen an Apparate. Siemens & Halske
ABktiengesellschaft, Berlin. 28. 6. 99. —
21. 119 111. Elektromotor mit ununter⸗ brochener Ankerwicklung. Junghanns & Kolosche, Leipzig. 29. 6. 99. — J. 2605. 21. 119 138. Isolator mit sich kreuzenden Nuthen auf der einen und sich kreuzenden Rippen auf der anderen Seite. Christian Pedersen Kjäer, Zehdenick i. d. M. 1. 7. 99. — K. 10 724. 21. 119 142. Schaltung für elektrische La⸗ ternen mittels im Gehäuserohransatz drehbaren, zylindrischen Fassungsstücks mit eingelassener Kon⸗ 1“ & Sohn, Berlin. 3. 7. 99. 22. 119 022. Spiegelnde Gelatinefolien mit Collodiumüberzug zum Schutze gegen Feuchtig⸗ keit und gegen Antasten mit den Fingern. Erste Offenbacher Gelatine⸗Folien⸗Fabrik Koch 7 sa ach Offenbach a. M. 13. 6. 99. — 24. 119 164. Aus mehreren ineinandergesetzten Rohren bestehender und mit Ablenkungskörper versehener Schornsteinaufsatz. Karl Gersdorf, Magdeburg, Schrotdorferstr. 2. 27. 12. 98. — G. 5843. 24. 119 176. Feuerungsanlage mit vorderer, drehbarer Roststablage und getrennter Luftzufuhr für die einzelnen Roststablagen. Albert Koeppe, Leipzig⸗Neuschönefeld, Kirchstr. 77. 29. 5. 99. — K. 10 551. 25. 119 067. Aus flachen Gelatinfäden her⸗ Bouillon oder Cantille für sich oder in erbindung mit anderem Material zu 155 menten. Eduard Weil, Stuttgart, Neckarstr. 3. 7. 99. — W. 8725. 26. 119 074. Rückstouvorrichtung an Acetylen⸗ anlagen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit Flüssigkeit . Gaszuflußrohres, auf welches eine bewegliche Verschlußbüchse aufgesetzt wird. Fritz Trendel, Berlin, Michaelkirchpl. 22. 25. 10. 98. T. 2763. 26. 119 160. Gasolin⸗Gasapparat, mit in Einzelzellen angeordneten Röhrendochten, regel⸗ barer Luftdurchleitung und Wärmeeinrichtung. Daniel Kegler, Manaheim, R. 7. 28. Fried⸗ richsring. 6. 5. 98. — K. 8565. 28. 118 995. Für Sohlenleder⸗Walzapparate Lagerschalen mit Anschlagleisten für die Andrucks⸗ feder und mit runden Verstärkungen zur lührang in den entsprechend ausgesparten Lagerständern. Th. Lemppeuau, Stuttgart, Kleine Schweiz 5. 30. 6. 99. — L. 6529. 30. 118 992. Schutzbinde gegen Wundlaufen (z. B. Wolf), welche vorn und hinten in einen am Leib zu tragenden Gürtel eingehängt wird. Göppingen, Württ. 30. 6. 99. — . 71. 30. 118 997. Pelotte für Bruchbänder u. dgl., mit an deren Versteifungsplatte befestigter Doppelfeder. W. Thiede, Hamburg, Gr. Dreh⸗ bahn 45. 3. 7. 99. — T. 3111. 30. 119 076. Ständer für zahnärztliche In⸗ strumente, mit auf eine senkrechte Achse gescho⸗ benen, drehbaren Haltehülsen. J. S. Kirk⸗ wood, Chicago; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 8. 2. 99. — K. 9913. 30. 119 088. Scheidenpulverbläser aus Hart⸗ gummi mit birnenartig geformtem Kopf und Pulverbehälter mit Luftkanüle. Albert Grim
11. 119 210. Aus zwei Theilen bestehende,
5 8
Klasse. 30. 119 090. Puderbeutel aus engmaschigem Stoff, mit innen liegendem Puder. Fuchs & Fsnee en Leipzig⸗Plagwitz. 9. 6. 99. —
30. 119 154. Einathmungsvorrichtung mit Wasser⸗Luftgebläse für einen oder mehrere An⸗ schlüsse. Dr. Eduard Richter, Plauen i. 18 Bahnhofstr. 59. 4. 7. 99. — R. 7013.
30. 119 187. CElektrischer Massier⸗Apparat mit Anwendung galvanischer Kette und Vorrichtung zur Herstellung starker und schwacher Ströme. H. Fh Hüermnanns, Wiesbaden. 21. 6. 99.
30. 119 218. Bürste aus Bimsstein (natür⸗ licher oder künstlicher) mit Ein⸗ resp. Auskerbun⸗ gen. Pharmaceutische Fabrik „Friedenau“ e Friedenau b. Berlin. 5. 7. 99.
30. 119 227. Operations⸗ und Untersuchungs⸗ Sopha mit verdeckten Hilfs⸗Apparaten. Aug. Spangenberg, Berlin, Neanderstr. 3. 6. 7. 99. — S. 5502.
33. 118 963. Atrappe in Form einer Fluß⸗ kieselnachahmung mit Thierfigur. Steiner & Krohn, Berlin. 3. 6. 99. — St. 3546.
33. 119 011. Nähständer mit in der hohlen Fußplatte befindlichen Kästchen, auf der Platte angeordneten Garnhaltern und einer ein Nadel⸗ kissen und eine Schale tragenden Säule. Jacob Staubach, Schlierbach bei Wächtersbach. 8. 5. 99. — St. 3510.
33. 119 024. Vorrichtung zum Abnehmen von Schirmüberzügen, bestehend aus einer Metallkrone mit aufgeschraubtem Teller, und Oesen an den Enden der Stahlstäbchen. Arthur e. Hrr genz, Blasewitzerstr. 24. 15. 6. 99. —
9 8
33. 119 045. Dreitheiliges Fristereisen mit angenieteter dreirilliger Blechpfanne. Wilhelm he Kr. Schmalkalden. 27. 6. 99. is ’d
33. 119 046. Aus zwei gelenkig verbundenen, innen mit weichem, geraubtem Kautschuk ge⸗ fütterten Backen bestehende Vorrichtung zum Er⸗ leichtern des An⸗ und Ausziehens von Hand⸗ schuhen. Heinrich Zugmayer, Wien; Vertr.: Richard Lü ers, Görlitz. 27.6. 99. — Z. 1673.
33. 119 072. Auz einer dichten Reibe dünner, an ihren Enden zusammengehaltener Fäden be⸗ stehender Kammreiniger. Dr. Hermann Strebel, München, Theresienstr. 4. 24. 9. 98. — St. 3072.
33. 119 112. Posament für Herrenschirme u. dgl., bestehend aus einer hohlen Troddel, an welcher ein in den unteren Theil derselben ein⸗ dringender Zigarrenabschneider befestigt ist. Walter Günther, Bromberg, Mittelstr. 15. 29. 6. 99. — G. 6418.
33. 119 113. Posament für Damenschirme u. dgl., bestehend aus einer verschließbaren Schachtel, in welcher ein zusammenfaltbarer, mit Ansichten bedruckter Streifen befestigt ist. Walter Günther, Bromberg, Mittelstr. 15. 29. 6.99. — G. 6419.
33. 119 114. Zerlegbares Zeltgestell mit im Firste gelenkig zusammenhängenden Sparren und lösbaren und der Länge nach verstellbaren Streben zur Verbindung der Eckpfähle. Otto Richter, Hohnstein, Sächs. Schweiz. 29. 6.99. — R. 6997.
33. 119 125. Haarweller, bestehend aus einem Drahtbügel, mit daran durch Scharnier drehbar befestigter Haube. J. G. Hornung, Chemnitz i. S., Innere Johannisstr. 9. 30. 6. 99.
H. 12 285.
33. 119 126. Haarweller, bei welchem in der die Haare festhaltenden Haube Aussparungen an⸗ gebracht sind, welche ein Ordnen der Haare im eingespannten Zustand ermöglichen. J. G. Hornung, Chemuitz i. S., s- Johannis⸗ straße 9. 30. 6. 99. — H. 12 266.
33. 119171. Hutbehälter mit bewegbarer
Seitenwand, sowie einem bewegbaren DPeckel.
F. Marienfeldt, Altona, Lohmühlenstr. 79.
25. 4. 99. — M. 8395.
33. 119 194. Haarbundhalter in Spiralform
mit oder ohne Gelenk oder mit dehnbarem
Gelenk, mit zum Verschluß dienender Gummi⸗
schnur und Haken. Robert Brunkal, Berlin,
Alexandrinenstr. 75 a. 30. 6. 99. — B. 13 044.
33. 119 209. Sträußchenhalter aus Metall
mit einem mit Gummi bespannten Drabtbügel,
dessen Ausbiegungen ein Herabgleiten des Gummi⸗ bandes erschweren. Emil Neiling, Magdeburg,
Faßlochberg 1. 3. 7. 99. — N. 2415.
34. 118 991. Geschlossene Gasherdplatte mit
Einsatzkasten zum Auffangen von überkochendem
Wasser und Führung der Brennluft durch den
Einsatzkasten. C. A. Ec xnee⸗. Berlin,
Kaiserstr 31. 28. 6. 99. — Sch. 9661.
34. 119 027. Shegenfsrmstg. Einsatz für Koch⸗ töpfe, welcher aus einem i- nach der Größe des
Topfes verstellbaren Gestell bestebt, in welchem
auf durchlochten Böden die gleichfalls durch⸗
lochten Schalen für die zu kochenden Speisen stehen. R. Prochnow & Co., Hamburg⸗
St. Pauli. 22. 6. 99. — P. 4632.
34. 119 030. Als Fassung und Träger einer
Glas⸗Schiebethür dienender Rollschlitten oder
Wagen mit 5eSea. Rolllagerkästen. Bruno
Mädler, Berlin, Köpenickerftr. 112. 23. 6. 99.
M. 8635.
34. 119 049. Badewanne mit tischartiger
Brücke über dem Fußende auf welcher der Heiz⸗
ofen steht. Johann Vaillant, Remscheid
30. 6. 99. V. 2035.
34. 119 050. Kochgestell, dessen zwei kreuz⸗
förmige Ständer je mit einer Anzahl Haken zur
Aufnahme eines in der Höhe verstellbaren Trag⸗
ringes für Kochtöpfe u. dgl. versehen sind. Anna
Waldvogel, Stetten; Vertr.: A. Ittenbach,
Bonn. 30. 6. 99. — W. 8719.
34. 119 051. Petroleumkanne mit abgedich⸗
tetem, im Scharnier beweglichem Deckel und
Hebelverschluß. C. A. Schwotzer, Zwönitz i. S.
30. 6. 99. — Sch. 9671.
34. 119 052. Staubwischer für glatten oder gebohnerten . mit gelenkig am Stiele
angebrachter Wischplatte. Elise Plessen, Neu⸗
brandenburg, Mecklbg. 30. 6. 99. — P. 4645.
34. 119059. Lichthalter mit von Stäben ver⸗
schiebbar gehaltener, das Licht einschließender Glas⸗
glocke. Gustav Schott, Leipzig⸗Sellerhaufen,
Ostheimstr. 3a. 1. 7. 99. — Sch. 9678.
34. 119075. Rahmen für Spiegel o. dgl.
mit in den Rahmenleisten angeordneten, zur Auf⸗
8
8
o. dgl. dienenden Ausschnitten oder Rähmchen. Conrad Heer u. Gustav Sichel, Bamberg. 6. 2. 99. — H. 11 433. 8
Klasse.
34. 119 079. Gardinenschutzbügel in Form eines kreisförmig gebogenen Drahtbügels, dessen anderes langgezogenes Ende mit einer Platte od Oesen zum Anschrauben verbunden ist. 888 Leipzig, Comeniusstr. 10.
— V. 1959. 34. 119 080. Gardinenschü bügel in Form schlagen bestimmten rechtwinkelig abgebogene Spitzen oder zum Anschrauben dienenden Oesen I b- Leipzig, Comeniusstr. 10. 21. 4. 99 — V. 2001. 34. 119 081. Zeitungshalter mit federnder mit einem Haken versehener, durch den umklapp baren Handgriff festgehaltener Max Kluge u. Paul Neumann, 5 1. 5. 99. — K. 10 633.
Gegenstä here. F. W. R Deiter, Wyk auf Föhr. 31. 5.99. — O. 4432 34. 119 096.
durch kreisförmige aus einem Stück gebogene Seitenriemen, welche mittels Querleisten ver⸗ bunden sind und am unteren Ende eine recht⸗ winklige Stütze erhalten. Franke’s Dampf⸗ tischlerei, Berlin. 22. 6. 99. — F. 5851. 34. 119 099. Befestigungsvorrichtung für die Gummiringe (Putzscheiben) an Messerputzmaschinen
versehene Klemmscheiben, Gummiring festgeklemmt wird. Gustav Vötter, Gotha. 24. 6. 99. — V. 2029.
34. 119 101. Begwegliche Tragfüße für Koch⸗ kessel, Reservoire ꝛc. mit halbku elförmigen Stütz⸗ 91 f Moritz Jahr, Gera, R 24. 6. 99
34. 119 102. Aufspritzer mit durch Taster und Hebelübertragung zu bethätigendem Ventil. Ignatz
ürft, Dubrava; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt von Berlin, Hindersinstr. 2. .5858.
24. 6. 99. — F
34. 179 103. Siebartig durchbrochene, zum ““ in Kochtöpfe u. dgl. dienende Kapsel, zur Aufnahme von Gewürzen und sonstigen Speise⸗ und Getränkezuthaten. Richard Bleyl, Cotta b. Dresden. 24. 6. 99. — B. 13 013.
34. 119 104. Klemme oder Ring für Löffel, Gabel o. dgl. zur Verhinderung des Hinein⸗ rutschens in die Schüssel. Franz Bombach, Berlin, Planufer 15. 24. 6. 99. — B. 13 017,
34. 119 106. Doppelwandiger Blechkasten mit Bodenausschnitt, Zugangsklappe und die Hitze von unten und oben zuführendem, rosttragen dem Einsatz als Brataufsatz für Herde mit Heiz⸗ brennern. Gebr. Albrechtsen & Co., Ham⸗ burg. 26. 6. 99. — A. 3485.
34. 119 128. Für Höhe und Breite veränder⸗ liche Bilderaufhaͤngevorrichtung, bestehend aus einer Tragleiste und einstellbarem Mittelstücke nebst angelenkten Haltearmen. Eduard Lütgert, Remscheid, Albertstr. 7. 1. 7. 99. — L. 6539.
34. 119 130. Waschtisch mit Seifenbehälter, umklappbarer und in ihrer umgeklappten Lage feststellbarer Tischplatte und unter dieser an⸗ geordneter Rohrleitung. Albert Maschke, Berlin, Steglitzerstr. 5/6. 1. 7. 99. — M. 8667.
34. 119 136. Spannleiste mit Anspannhebel für zusammenlegbare Tische mit aus festem Tuch oder sonstigem Stoff bestehender latte. H. C B. Eckhorn, Altona⸗Ottensen, Rothe⸗ straße 60. 1. 7. 99. — E. 3339.
34. 119 137. Geschlossener Gaskocher, bei welchem die Füße durch einen Hohlraum gegen nach unten strahlende Wärme geschützt sind. Carl Gerlach, Berlin, Georgenkirchpl. 14. 1. 7. 99. — G. 6423.
34. 119 140. Mechanische Putzvorrichtung für Fenftrescheiben, bestehend aus paarweise ver⸗ undenen Putzleisten mit geeigneter Antriebs⸗ vorrichtung. Samuel Kleemann, Kattowitz O.⸗S. 3. 7. 99. — K. 10 725.
34. 119153. Blild mit richtiggehender, aus⸗ wechselbarer Uhr, insbesondere für Reklamezwecke. E. von Dollhopff, Frankfurt am M., Klüber⸗ straße 8 a. 3. 7. 99. — D. 4507.
34. 119 180. Spannvorrichtung für Leinen und andere Stoffe, bestehend aus einem äußern Metallrahmen und in diesen einzudrückenden mit Gummischlauch überzogenen Metallrahmen. 5 Schaefer, Ohligs. 9. 6. 99. — Sch.
53.
34. 119 186. Durch die Schwere seines Deckels hermetisch verschließbarer Topf mit Einsatz. F. A. Lesse, Leipzig, Fürstenstr. 8. 19. 6. 99. L. 6499. 34. 119 215. Reihenwaschtrog mit das Niveau bestimmender, mit Ablauföffnung und Verschluß⸗ schieber ausgestatteter Stauplatte. Albert Maschke, Berlin, Steglitzerstr. 5/6. 4. 7. 99. — M. 8679. 34. 119 216. Reihenwaschtrog mit auf der Rückwand angeordneter, als Seifenbehälter aus⸗ gestalteter Rinne. Albert Maschke, Berlin, Steglitzerstr. 5/6. 4. 7. 99. — M. 8680. 34. 119 217. der Stubl als elastischer Personen⸗Transport Sitz auf Fahrzeugen, Traggestellen ꝛc. jeder Art C. A., Schick, Wiesbaden, Hoftheater. 4. 7. 99 — Sch. 9688. 34. 119 223. Aus Leisten hergestelltes Regal für Ansichtskarten. Kochstr. 42. 5. 7. 99. — W. 8735. 34. 119 226. Verbindungsglied zwischen Fahne und deren Zugleine in Gestalt eines Wirbels mit Schnalle am Wirbeldrehzapfen. — F. Thumb,
34. 119 230. Essenträger aus mehreren auf⸗ einander zu setzenden Gefäßen, welche in leerem Zustande ineinander gesteckt werden können. Georg Stösling, Osnabrück. 7. 7. 99. — St. 3612.
34. 119 231. Zimmersprengapparat mit durch federbelastetes Ventil verschlossener Brause. Anton Nowak, Duisburg, Bergstr. 37. 7. 7. 99. — N. 2424.
35. 119 100. Einrichtung zum Bethätigen und Kontrolieren der Thüren an Personen⸗ und Lastenaufzügen aus am Kontrolseil angeordneten
u. J. Scheingold, Greiz. 1. 6. 99. — G. 6320
nahme und Einrahmung von Photographien
drelarmigen Hebel und einem an der oberen Thür
eines länglichrunden Drahtbügels mit zum Ein⸗
Klemmstange. Dresden⸗
Verstellbares Fußbrett für Kindersportwagen und Kinderstühle, gekennzeichnet
u. dgl., gekennzeichnet durch zwei mit Vorsprüngen zwischen welchen der
“
1 37. 119 124. Decken⸗Formstein, dessen Stirn⸗
38. 119 016. Führung für Korkhobelmaschinen,
39.
40. 119 143.
Alfred Wehrde, Leipzig, 8
Hamburg, Fruchtallee 68. 6. 7. 99. — T. 3119. “
Blöcken, einem direkt unter der Thür vorgesehenen, 88
entsprechend gestalteten Bolzen. J. S. Mucklé, Sürhec Mucklé jr. u. T. C. Smith, Phila⸗ delphia; Vertr.: M. L. Bernstein, H. Schloß u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 24. 6. 99. — M. 8644.
asse.
88* 119 031. An der Scheidewand der Züge unter dem Bratofen eines Herdes sich senkrecht drehende und von außen einstellbare Klappe. A. Voß sen., Sarstedt. 24. 6. 99. — V. 2032.
36. 119 094. Freistehender schmiedeeiserner Heizkessel mit vorgesetztem Füllschacht für das Brennmaterial und Rauchwolf. Hermann Leber⸗ “ Mainz, Frauenlobpl. 5. 14. 6. 99. —
36. 119 123. Nach Art der Englischen Patent⸗ schrift Nr. 8496/1897 hergestellte Rippenbeizrohre mit einer die Wärmeausstrahlfläche vergrößernden Vertiefung in jeder der auf das Rohr aufgesetzten Platten. Jules Grouvelle u. H. Arquem⸗ bourg, Paris; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. 30. 6. 99. — G. 6422. “
36. 119 148. Grudeofen mit Heizkanälen seit⸗ lich und oberhalb der Kochröhren. Hermann Leipzig, Albertstr. 10. 3. 7. 99. —
36. 119 149. Petroleumheizofen mit scharnier⸗ artig am Untertheil befestigtem umlegbarem Obertheile. W. & A. Weill, Hamburg. 3. 7. 99. — W. 8724.
37. 119 071. Im unteren Ansatz der Zement⸗ dachpfanne und im Sparren sitzende Krampe zur v, beider. E. Zech, Hoya. 2. 9. 98. — 3. 1432.
37. 119 084. Falzbiberschwanz mit Wasser⸗ und Deckfalz, Schlußrippen, Stützansätzen und verdecktem Nagelloch. Wilhelm Ludowici, Jockgrim. 23. 5. 99. — L. 6434.
seiten Nasen bilden bzw. abgeschrägt sind und ddessen Längsseiten mit schräg zu einander laufenden Falzen bzw. Ansätzen versehen sind. W. Stein⸗ bach, Naumburg a. S. 30. 6.99. — St. 3603. 37. 119 135. Rautenförmige Dachfalzziegel mmit abgestumpften und mit Versatz versehenen seitlichen Ecken. Joh. Wetjen, Leeste b. Bremen.
1. 7. 99. — W. 8729. 37. 119 244. Selbstdichtender Dachfalzstein für Na ““ Peetz, Werdau. 4. 7. 99.
4652.
bestehend aus kantiger Führungsstange und auf Kugeln gelagerter Führungsrolle. Jacob Ochs, Frankfurt a. M., Gr. Friedbergerstr. 13. 19. 5. 99. — O. 1554. 1
38. 119 041. Spannvorrichtung zum Fräsen von Brotmesserheften, gekennzeichnet durch waage⸗ rechte und senkrechte Halter der eingespannten Hefte. Wilhelm Erlemann u. Fritz Erle⸗ mann, Wald, Rheinl. 26. 6. 99. — E. 3331
38. 119 043. Durch Kreuzköpfe im Gestell⸗ rahmen geführter 8— für Holzwoll⸗ Hobelmaschinen. Ernst Pensel, Kulmbach. 26. 6. 99. — P. 4637. 8
38. 119 178. Verstärkungsstück für Stege von Handsägen, aus einem Ll⸗förmigen Blatt mit an den langen Schenkeln angebrachten Rippen bestehend. Fr. Hägi, Frauenfeld; Vertr.: Hans Friedrich, Düsseldorf. 8. 6. 99. — H. 12 136.
119 132. Gummiplatte aus Gummi, Gummisurrogaten und Messingspänen. B. Polack, Waltershaufen i. Th. 1. 7. 99. P. 4648.
Tiegelschmelzofen mit Reku⸗ perator und von der Heiß⸗Luftkammer nach dem Ofenschacht führenden, regulierbaren Kanälen. E. Schmatolla, Berlin, Kanonierstr. 26 a. 3. 7. 99. — Sch. 9685.
41. 119 053. Aus einem Stück Merino oder Filz hergestellte Hutform mit eingesteppten und nachher mitverfilzten, andersfarbigen Mustern. Liaud frères & Cie., Paris; Vertr.: Max Schöning, Berlin, Lindenstr. 11. 30. 6. 99. — L. 6527.
42. 119 023. Senkloth, bei welchem eine Feder nach . eines Sperrrades die Schnur in das Ge üuse zurückzieht. erdinand
Kremer, Köln⸗ Ehrenfeld, Venloerstr. 439. 15. 6. 99. K. 10 636.
42. 119 034. Kalender, bei welchem in einem Zeitraum von 100 Jahren durch zusammen⸗ gestellte Tabellen der bestimmte Tag festzustellen ist. Robert Hirsch u. August Gerstenkorn,
Haäamburg, Schäferstr. 13. 24. 6.99. — H. 12 234.
42. 119 035. Luft⸗Saug⸗ und Druckpumpe für Fahrpreisanzeiger, bei welcher das Bewegen
des Kolbens für das Ansaugen durch eine an der
Kolbenstange befestigte Kette geschieht, die an der
anderen Seite an einer mit dem Stern sich gleich⸗ zeitig drehenden Scheibe Fe ist. Fr. Kardel, Hamburg⸗Eilbeck, Kibitzstr. 7/15. 24. 6. 99. — K. 10 682. 1
42. 119 078. Feinmeß⸗Apparat mit durch Federkraft bethätigtem, beweglichem Meßschenkel und Uebertragung der Bruchtheile des gewonnenen Maßes durch Räderübersetzung und Zeiger in einen vergrößerten Maßstab. Sautter & eh Aschaffenburg a. M. 9. 3. 99. —
.5182.
42. 119 082. Preßvorrichtung für Trichinen⸗ schauer und Fleischbeschauer zur Untersuchung von
8 Fleischpräparaten, bei welcher die Glasplatten durch rahmenförmige, mittels Schrauben genäherte
Holzplatten zusammengepreßt werden, wodurch
eine Zerbrechlichkeit der genannten Platten ver⸗
bhizndert wird. Emil Poepel, Aue i. S. 10. 5. 99. — P. 4551.
42. 119 086. Als Manometer zu benutzender Apparat zur Demonstration des Gasdrucks, bei
1 welchem die Röhre mit einem Glashahn und
einer verschiebbaren Skale versehen ist. W.Niehls,
b Berlin, Schönhauser Allee 171. 31. 5. 99. —
8 N 2381.
42. 119 119. Wassermesser, bei dem der Zähler durch ein Turbinenrad getrieben wird, das spiralförmig verlaufende Schaufeln besitzt und in einer feststehenden Schale läͤuft. Dr. R. e. Berlin, Dorotheenstr. 60. 30. 6. 99.
.8723 42. 119 144. Membran für Phonographen Mitte der Diaphragmaplatte
95
1u.“
mit über die hinausragendem Aufnahme⸗ bzw. Wiedergabestift.
42. 119 150. Entfernungsmesser mit Faden⸗ einstellung und von ihr abhaängigem Zeiger⸗ ausschlag. Joseph Meyer, Mainz, Ludwigstr. 1. 3. 7. 99. — M. 8674.
42. 119 152. Brille mit über dem eigent⸗ lichen “ aufgeschnittener Scharnier⸗ E Döbbelin, Rathenow. 3. 7. 99.
42. 119 233. Stichmaß aus teleskopartig
in⸗ und auseinander schiebbaren Rohren mit lös⸗
bar befestigten Endspitzen und durch Abnahme derselben freigelegten geführten Kugeln. H. Baschy, N Johannisbollwerk 15. 23. 5. 99. —
44. 119 061. Schmuck für Schachteln, Taschen⸗
uhren u. dgl., bestehend aus einer an dem Ge⸗
häusedeckel befestigten Kappe aus Stein mit ein⸗ gesetzten Edelsteinen. Henry Koritschoner, hans; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karl⸗
traße 40. 1. 7. 99. — K. 10 721.
44. 119 062. Streichholzschachtel mit Auf⸗
druck von Wappen und Zirkeln von Vereinen.
Meisenbach Riffarth & Co., Schöneberg.
1. 7. 99. — R. 7004.
44. 119 068. Biegsamer, bandförmiger Ser⸗
viettenring, dessen Enden mittels geeigneten Ver⸗
schlusses loͤsbar verbunden sind. Leipziger Leder⸗ waarenfabrik für Reklameartikel,
Schreiber, Leipzig. 3. 7. 99. — L. 6535.
44. 119 159. Zigarettenkarton aus einem
Stück mit unterhalb der oberen, hinteren Kante
angebogener Verschlußklappe und Ausschnitten an
den oberen Kanten der Vorder⸗ und Rückwand.
Ziegenrücker Holzstoff und Pappeunfabrik,
Ziegenrück i. Th. 5. 7. 99. — Z. 1678.
45. 118 726. Brreitdreschmaschine mit unter
der Trommel angeordneter Transportschnecke für
die Zuführung des Dreschgutes zur Reinigungs⸗ vorrichtung. Joachim Rahlf, Winsen a. d. Luhe.
14. 6. 99. — M. 6952. 1
45. 119 063. Gartenschere, deren Blätter an
dem Drehpunkt je eine Verstärkung mit zwei
Oeffnungen zum Abkneifen von Aesten haben.
M. Kornobis, Gostyn. 3. 7.99. — K. 10 726.
45. 119 064. Aus einer oberen Kette und einer
unteren Kette nebst unterer Zackenwalze bestehende
Zuführungsvorrichtung für Häckselmaschinen. R.
Nyblad, Papenburg a. d. Ems. 3. 7. 99. —
N. 2417.
45. 119 065. Mit Garnkehle versehene Draht⸗ Fischbunge. Gustav Extz, Güstrow. 3. 7. 99.
— E. 3343.
45. 119 066. Fliegenfänger mit für den Ver⸗
sand flachgelegter kegelfederförmiger Spirale und
über den Leim gelegter Schutzdecke. Rob. St.
Richter, Dresden, Glacisstr. 26. 3. 7. 99. —
R. 7007.
45. 119182. Rotierbarer Heizkörper für Milch⸗ kondensierapparate, gebildet aus Heizelementen, welche über eine gelochte Hohlwelle mit abnehm⸗ baren Enden geschoben und durch Muttern zusammen gehalten sind. Friedrich Streckeisen, Utzentorf, Schweiz; Vertr.- Max Lorenz, Berlin, Paulstr. 7. 17. 6. 99. — St. 3580.
45. 119 188. Maulkorb aus Leder mit dur Metallstreifen bedecktem Vordertheil. T. W. Feller, Lausigk i. S. 22. 6. 99. — F. 5846.
45. 119 224. Mit einstellbarem Anschlag ver⸗ sehener Hahn für 81. u. dgl. Jakob u Nieder⸗Ingelheim a. Rh. 5 7. 99. —
8737.
45. 119 225. Aus einer über dem Troge pendelno aufgehängter Wandung bestehender Ver⸗ schluß für Troge, dessen Handhebel durch eine selbstthätig schließende Feder beeinflußt ist. H. Amtsfeld, Harber b. Soltau. 5. 7. 99. — A. 3499. .
45. 119 239. Durch ein Uhrwerk o. dgl. in Bewegung gesetzte Kanarien⸗ oder Sing⸗Vögel⸗ Lehr⸗Orgel. Edmund Schiewick, Zittau i. S. 23. 6. 99. — Sch. 9628.
45. 119 240. Milchschleudertrommel, gekenn⸗ zeichnet durch eine für Rahm und Magermilch anzebrachte Eindrehung bzw. Ausfluß ammer, welche genau zentrisch gearbeitet sind. Wilh. Bitter, Bielefeld, Neuenkirchenerstr. 7. 24. 6. 99. — B. 13 014.
45. 119 248. Mausefalle aus einem Kasten, dessen Klappdeckelstütze auf der lose auf einem Zapfen des Kastenbodens sitzenden Köderplatte ruht. Karl Neunes, Stadtilm i. Th. 6. 7. 99. — N. 2419.
47. 119 021. Nähriemen mit krummen harten Spitzen. Starck & Co., Mülheim a. Rh. 8. 6. 99. — St. 3558. .
47. 119 073. Elastische Kupplung für Zahn⸗ oder Schraubenradgetriebe mit elastischen Körpern, welche zwischen Ansätze des Triebrades und einer auf der Welle befestigten Büchse lose eingeschoben werden. Actien⸗Gesellschaft Elektricitäts⸗ werke (vorm. O. L. Kummer & Co.), Dresden. 5. 10. 98. — A. 3009.
47. 119 105. Ventilhahn, bestehend aus zwei
upttheilen, wovon der eine im Leitungsstrange
t, während der andere auf demselben aufge⸗ Hräna ist und das geführte Ventil sammt Sitz enthält. Alexander Specht u. J. D. Petersen, 26. 6. 99. — Sch. 9639.
47. 119 129. Ringschmierlager mit Vorrich⸗ tung zum Sammeln und Ablassen des Oel⸗ na Feofg Lucht, Köln⸗Ehrenfeld. 1. 7. 99. — L. 6531.
47. 119 177. Hahn mit wulstigem sich selbst haltendem Küken. Aug. Kibele & Co., Weißenfels a. S. 29. 5. 99. — K. 10 559.
49. 118 542. Messerförmiger Brennstift mit Rauchabblasevorrichtung. H. Freytag, Stutt⸗ gart, Seestr. 4. 10. 6. 99. — F. 5820.
49. 119 069. Support mit Schneckenrad auf der Unterseite, das durch eine Schnecke üse wird. Otto Baumgartel, Halle a. S, Martin⸗ straße 24. 4. 7. 99. — B. 13 056.
49. 119 162. Reißnagelspitzmaschine aus einem drehbaren, den eingebrachten Nagelschaft zeitweise pressenden und walzenden Nagelschaftlager. Louis Littauer, Berlin, Elisabethstr. 24. 27. 10. 98.
— L. 5810.
49. 119 232. Blechkantenverbindung mit ver⸗ stärkter Schweißnaht. Hermann Spranger, Laurahülte O.⸗S. 11. 5. 98. — S. 4405.
49. 119 238. Mit Facettekanten versehene
Email⸗Schriftenschilder. Theodor Bergmann,
Wolfgang Schmid, Gattikon 5 Vertr.:
amburg.
Beae eee. Cömpany m. b. H.,
Berlin. 3.
Gaggenau i. Baden. 22, 6. 99. — B. 13 001.
Carl
Klaffe.
50. 118 996. Windsichtevorrichtung mit neben⸗
einander bergauf angeordneten, herausziehbaren
Fangrinnen und nach entgegengesetzter Richtung
schrägen Durchgangskanälen. Josef Reiner,
Stockach. 1. 7. 99. — R. 7001.
50. 119 001. Getreideschäl⸗ und Poliermaschine
mit zwei übereinander angeordneten, in schräg
gewebten Gittermänteln rotierenden Bürsten⸗ walzen. Josf. Stadler, Augsburg, Wolfgang⸗
straße 12. 8. 12. 98. — St. 3213. 1
50. 119 002. Rundsieb⸗Apparat mit einem
oder mehreren runden Sieben in Kegelform.
Paul Kühne, Charlottenburg, Kantstr. 48.
20. 12. 98. — K. 9647.
51. 119 007. Schallbecher für Mundharmonikas
mit verstellbarer Harmonika⸗ Einstecköffnung.
Edm. Schubert, Dresden, Königsbrückerstr. 60.
25. 3. 99. — Sch. 9209. .
51. 119 040. Wend⸗ oder drehbarer über den
Saiten von Zithern und ähnlichen Instrumenten
anzubringender mit Noten versehener Körper.
V. Schmitz, Höhscheid⸗Solingen. 26. 6. 99. —
Sch. 9641.
51. 119 196. Auslösung für Laufwerke, bei
welchen das Arretierungsrad mit einem Loch ver⸗
sehen ist, das von einem Wechselstern abgedeckt werden kann. „Komet“⸗Musikwerke, Bauer
Co., Leipzig⸗Lindenau. 30. 6. 99. —
K. 10 717. 8
51. 119 197. Geräuschloser Aufzug für Lauf⸗
werke, bei welchem der Sperrkegel von einem
Arm ausgehoben wird, der von dem Sperrrad
durch Reibung mitgenommen wird. „Komet“⸗
Musikwerke, Bauer & Co., Leipzig⸗Lindenau.
30. 6. 99. — K. 10 718. .
51. 119 198. Durch einen schwing⸗ und auch
drehbaren Hebel wirkender Transponier⸗Mecha⸗
nismus für Pianofortes. Arthur Vogt, Berlin,
Köpenickerstr. 26. 30. 6. 99. — V. 2037.
51. 119 200. Notenscheibenhalter für mechani⸗
sche Musikwerke, dessen freies Ende so zurück⸗
gebogen ist, daß es die Notenscheibenachse federnd übergreift. „Komet“⸗Musikwerke, Bauer &
Co., Leipzig⸗Lindenau. 1. 7. 99. — K. 10 719.
51. 119 201. Laufwerk⸗Körper für Antriebs⸗ werke, welcher aus zwei gebogenen Flachkörpern PGee nceh seht ist. „Komet“⸗Musikwerke Bauer & Co., Leipzig⸗Lindenau. 1. 7. 99. — K. 10 720. 1
52. 119 025. Ausziehbare Nähmaschinenschub⸗ lade mit Anschlag hinter der Rückwand. Pfälzische Nähmaschinen⸗ & Fahrräder⸗ Fabrik, Kaiserslautern. 15. 6. 99. — P. 4622.
52. 119 155. Kulisse für Stoffschiebervor⸗ richtungen von Nähmaschinen mit zwei symme⸗ trischen, zum selbstthätigen Einstellen der Stich⸗ länge dienenden Anschlägen. H. Mundlos & Co., Magdeburg⸗Neustadt. 4. 7. 99. — M. 8684.
53. 119 093. Walzenform für Bonbons, bestehend in der Kombination von Schnecken⸗, Spargel⸗, Zitronen⸗, Erdbeer⸗, Muschel⸗, Wallnuß⸗, Oliven⸗, Eichel⸗ und Ananasformen. H. Haucke, H. Streitel Nachf., Altona a. E. 24. 6. 99. — H. 12 231.
54. 118 519. Zigarre mit Einlage, bestehend aus einem Stäbchen mit eine Prämie bedingender Nummerscheibe. Benedikt Albracht, Ober⸗ hausen, Rhld. 8. 5. 99. — A. 3397. b
54. 118 847. Ansichtspostkarte mit Markierung der geographischen gase des Versendungsortes. J. G. Ernst, Berlin, Hagelsbergerstr. 39. 17. 4. 99. — E. 3227.
54. 119 013. Bier⸗Untersatz, bestehend aus Teller mit Einlage aus übereinander gehefteten Blättern, welche Reklamezwecken dienen sollen. Carl von Hütschler jun., Bremerhaven, Post⸗ straße 27. 12. 5. 99. — H. 11 868.
54. 119 054. Enveloppe für Ansichtspost⸗ karten u. dgl. mit serienweiser Darstellung ihres Inhalts und Text. Robert Berg & Co., Berlin. 1. 7. 99. — B. 13 045.
54. 119 055. Oesenbefestigung an Plakaten für Signaturzwecke aus einer mit zentrischer Bohrung und am äußeren und inneren Rande mit Umbiegungen versehenen Scheibe. Emil Ellermann, Berlin⸗ Gr. Frankkfurterstr. 54. 1. 7. 99. — E. 3341.
54. 119 097. Verpackungskasten aus Pappe mit abgerundeten Kanten und aus einem Stück geprägten Böden. F. F. Resag, Berlin. 22. 6. 99. — R. 6975.
54. 119107. Aus einem zur Aufnahme des Speisen⸗ und Getränkeverzeichnisses dienenden Theil und einer leicht trennbaren Ansichtspost⸗ karte bestehende Tischkarte. H. Guggenheim & Co., Zürich; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 26. 6. 99. — G. 6407.
54. 119 147. Zähl⸗ und Reklamekarte zur Feststellung der Fälligkeit einer Zugabe, mit
iniennetz zur Eintragung der Waarenentnahmen mittels Stempel oder Marke. August Feine, Mainz, Hollstr. 1. 3. 7. 99. — F. 5873.
54. 119 236. Plakat der Milltäruniformen aller Länder. Ferdinand Blindt, Straßburg i. E, Ludwigspl. 1. 19. 6. 99. — B. 12 966.
54. 119 237. Mit Reklamen oder Adressen auf den Breitseiten ihrer Hülse, sowie auf einem frei oberhalb ihres Inhalts aufgelagerten Papier⸗ streifen versehene Streichholzschachtel. Adolf Benk, Berlin, Gr. Jüdenhof 9. 22. 6. 99. — B. 12 974.
56. 119 193. Kummet mit inneren Draht⸗ Carl Lipski, Breslau, Hochstr. 5. 29 8
29. 6. 99. — L. 6025.
57. 118 350. Obijektivverschluß mit Uhrwerk, Kurvenscheibe und Sperrhebel zur Auslösung des mit zwei Nasen versehenen Drehschiebers. R. Seifert, Fe Markgrafenstr. 15. 12. 6. 99. — S. 5434.
57. 119 042. Photographische Balgenkamera mit im Balgen angeordnetem Objektivbrett. Emil Wünsche öSe für photo⸗ LesSe Reick⸗Dresden. 26. 6.99. — W. 8709.
57. 119 087. Auf Stative für photographische wecke aufschraubbare, theilweise umrandete mit osenlibelle, Verschiebungsbegrenzer und Peß
eintheilung versehene zusammenklappbare Aufste platte. Dr. Paul von Hase, Berlin, Rankestr. 4. 1. 6. 99. H. 12 092.
57. 119 199. Photochromostereoskop, dessen
n
rechtwinklig zu einander stehende Oeffnungen zur
Aufnahme einer bzw. zweier einfarbiger Platten dienen, sodaß die transparenten Spiegel ein sämmtliche Farben vereinigendes Bild wiedergeben. Emil Ellermann, Berlin, Gr. Frankfurterstr, 54. 30. 6. 99. — E. 3338.
Klaffe. 1 8 59. 119 108. Hubpumpe mit Kugelventilen und einer aus zwei Stäben bestehenden Kolben⸗ stange. Otto Loose, Zschieschen b. Großenhain. 26. 6. 99. — L. 6518.
61. 119077. Taschen⸗Schwimmgürtel, be⸗ stehend aus zwei mit einem Mundstück ausge⸗ rüsteten Luftkissen, welche durch Bänder um den Leib befestigt werden. J. A. Prager, Stutt⸗ gart, Marienstr. 11. 27. 2. 99. — P. 4404. 63. 118 999. Aus mit Laufrollen versehenein, am Rahmen ver⸗ und feststellbarem Spreizenpaar bestehende Fahrradstütze während der Fahrt und im Stehen. Oskar von Hahn, Berlin, Tauen⸗ zienstr. 10. 18. 6. 98. — 5 10 106.
63. 119 004. Mit durch einen Konus und eine abnehmbare Stoßscheibe verschlossener Lager⸗ schale versehenes Radlager, dessen Nabe mit dem Radstern aus einem Stü besteht. Paul Schwanz, Golzow i. Oderbruch. 11. 2. 99. — Sch. 8993.
63. 119 056. Fahrrad⸗Tretkurbel mit gegen den Kurbelarm klappbarem, durch einen am Kurbelarm drehbaren Riegel zu sicherndem Pedal. Dr. Gerhardi, Lüdenscheid. 1. 7. 99. — G. 6426.
63. 119 057. Aus drei gelenkig verbundenen Theilen bestehende, durch Niederklappen der End⸗ stücke zu verkürzende Fahrrad⸗Lenkstange. Dr. Berhardi, Lüdenscheid. 1. 7. 99. — G. 6427. 63. 119 118. Aus Aluminiumstreifen her⸗ gestellte, durch Nietung vereinigte Fahrradfelgen. Herm. Weißenburger & Cie., Cannstatt. 30. 6 99. — W. 8721.
63. 119 141. Elastischer Radkranz für Wagen⸗ räder u. dgl., bestehend aus einer Doppel elge mit in derselben befestigten, mit den Enden zu⸗ sammengebogenen Bandfedern. John Hutson, Junbridje Wells; Vertr. Rudolf Fließ, Breslau. 3. 7. 99 — H. 12 271.
63. 119 156. Lösbare Verbindung der Vorder⸗ räder mit dem Hinterrade eines Dreirads behufs raumsparender Aufbewahrung, gekennzeichnet durch eine am Ende der Verbindungsstange sitzende, mit breiten federnden Backen um die Vorder⸗ achse greifende, festschraubbare Schelle. Franz Hillert, Berlin, Neue Königstr. 69. 4. 7. 99. — H. 12 274 63. 119 247. Fahrradsattel mit unter der Sitzflache angeordnetem und mit dieser fest ver⸗ bundenem Luftkissen. Phil. Penin, Gummi⸗ wagrenfabrik Act.⸗Ges., Leipzig⸗Plagwitz. 5. 7. 99. — P. 4654.
63. 119 249. Kettenrad, das mittels einer an der Achse vorgesehenen Gleitbacke verschiebbar ge⸗ lagert ist. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheen⸗ straße 60. 6. 7. 99. — W. 8741.
63. 119 250. Bremshebel⸗Anzugseinrichtung für Fahrrad⸗Hinterradbremsen durch Schnurauf⸗ wickelung mittels (durch gebräuchlichen Bremshebel bethätigter) auf dem Radmantel auflaufender Walze. Wilhelm Schmidt, Heidelberg, Bahnhofstr. 33, u. Josef Neustadt a. Hdt. 6. 7. 99.
— Sch. 969 64. 119 014. Korksicherung mit Haltering an dem Kopfbande. Louis Rappaport, Bres⸗ lau, Freiburgerstr. 34. 12. 5. 99. — R. 6833.
64. 119 017. Auf Gefäße zu setzende Fü vorrichtung mit Luftventil, welches sich bei be⸗ stimmtem Flüssigkeitsstand von selbst schließt und weiteren Zufluß verhindert. L. Hennig, Berlin, Neue Friedrichstr. 37. 27. 5. 99. — 8. 12 072.
64. 119 019. Glasuntersetzer mit Bieruhr. Richard Köpke, Schmalkalden. 2. 6. 99. — K. 10 578.
64. 119 060. Vorrichtung zum dichten Be⸗ festigen eines Bier⸗ oder anderen Zapfhahnes im Zapfloch einer Fasses oder anderen Behälters, bestehend in einer dehnbaren Fütterungsröhre. eggee Berlin, Luisenstr. 24. I. 7. 99.
64. 119 204. Aus Unterscheidungsmarke und klammerartiger Feder bestehendes Merkzeichen für Trinkgläser. Dr. W. Eydam, Braunschweig, Kattreppeln 25. 1. 7. 99. — E. 3344.
66. 119 127. Transport⸗Flügelmesser für Fleischschneidmaschinen mit Lochscheiben, bet welchem jeder vorn schneidfähige Flügel eine zweite Schneide am Rücken an einer schräg oder schraubenförmig verlaufenden Flügelfläche besitzt Ehringshauser Maschinenfabrik Archenhold 4& Böhm, Ehringshausen. 30. 6. 99. — E. 3336.
67. 118 420. Aus Schleifstein (bzw. Feile) und Heft bestehendes, mittels Keil zusammen⸗ gehaltenes Dr. H. Sellnick, Leipzig, Altestr. 1. 14. 6. 99. — S. 5441.
67. 119 036. Verstellbarer schräger s aufleger für Schleifsteine aller Art. Adolf Monno, Henrichenburg. 26. 6.99. — M. 8652.
68. 119 115. Schloß mit die Riegel ver⸗ schiebenden Federn. Josef Berneis, Glatz. 29. 6. 99. — B. 13 031.
68. 119 116. Thür⸗ und Fensterverschluß mit als Handgriff ausgebildetem Winkelhebel zur Bewegung der durchgehenden Riegelstange. Karrenberg, Duisburg, Austr. 29. 6. 99. — K. 10 710.
. 119 117. Oberlichtfenster⸗Verschluß, dessen winkelförmiger Verschlußriegel durch Führung i
einem gebogenen Schlitz des Verschlußklobens das Oeffnen bzw. Schließen bewirkt. Kölner Bau⸗ beschlag⸗Fabrik, Bohnsack & Loreutz, Köln⸗ Ehrenfeld. 29. 6. 99. — K. 10 714.
68. 119 131. Schlüsselschild mit dem Be⸗ stimmungsort des Schlüssels entsprechender relijefartig angebrachter Bezeichnung, wie Boden, Keller o. dgl. Karl Rother, Berlin, Kottbuser⸗ damm 23. 1. 7. 99. — R. 7005. 8
68. 119 145. Fensterfeststeller aus einer federn den Schiene und einem gegen dieselbe gleichzeiti federnden, mit Feststellrasten versehenen Kreis⸗ segment. Robert Collin, Berlin, Kastanien
te 57. 9. 7. 99 C. 2410.
68. 119 146. Fensterfeststeller, dessen durch eine Feder beeinflußtes Arretierun sstück in ein in der Wand befestigte Holzschraube mit Rund kopf einschnappt. 8* Lindeck, Kaiserslautern
3. 7. 99. L. 6538. 68. 119 181. Thürschließer, bestehend an
zwei in der Thürbandachse llegenden und in