1899 / 195 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

u

b

Erwägung bei den in folgt, daß ich alle diejenigen Herren, die ein Interesse für das Zu- = 8 Fm Borken 6 (27), 1 Recklinghausen 10 (108). 27: Herford 2 (2),

1“

1“ v X“ 8 6 Haltu g der Provinz berechtigen zu der Hoffnung, daß Staat und/ ist, und solche Fälle sind auch Gegenstand der

Provinz sich über die Geldbewilligung einigen werden. der Bearbeitung befindlichen Projekten. standekommen dieses nach meiner Meinung hochwichtigen Gesetzes 1 2 2 Ai.A.2 Halle i. W. 2 (2), Bielefeld 6 (13), Wiedenbrück 4 (26), Paderborn

Haus der Abgeordneten. Was die Unterhaltung anlangt, so ist zu erwarten, daß die Abg. Schall (kons.) weist darauf hin, daß dieselben Nothstände l bhaben, dringend bitten muß, dem Antrage des Herrenhauses nicht zu⸗ 9l1. Sitzung vom 18. August 1899. nächstbetheiligten Gemeinden und Kreise die Gewähr übernehmen wie an der Spree, auch an der Havel beständen, und spricht die Hoff⸗ zustimmen, dagegen dem Antrage, der unter der Nummer 328 von Ueber den Beginn der Sitzung ist gestern berichtet werden, die als Bedingung für das helfende Eintreten des Staats nung aus, daß der Minister auch hier Abhilfe schaffen werde, denn den Herren Seydel (Hirschberg) und Genossen eingereicht ist, möglichst Hannover

3 (5), Büren 14 (156), Höxter 2 (3). 28: Arnsberg 2 (20), Lippstadt 21 (144), Soest 10 (18), Hamm 20 (59), Dortmund 9 (31), Hörde 7 (15), Bochum 4 (4), Gelsenkirchen 2 (4), Hattingen 5 (9), Hagen 6 (14), Schwelm 1 (2), Iserlohn 4 ,(10), Olpe 2 (116), Siegen 10. (117), Wittgenstein 1 (4). 29: Cassel Stadt 1 S. Cassel 2 (34), Eschwege 2 (7), Feehler 2 (20), Rotenburg i. H.⸗K. 2 (15), Wolfhagen 3 (102), Kirchhain 1 (25), Ziegenhain 4 (26), Fulda 5 (25), Hersfeld 3 (20), Hünfeld 1 (3), Hanau 4 (9), Schlüchtern 3 (11), Schmalkalden 5 (48), Gersfeld 4 (52). 30: Biedenkopf 8 (39), Dillkreis 15 (112), Ober⸗ westerwaldkreis 1 (1)), Westerburg 2 (6), Unterwesterwaldkreis 1 99 1

d&e S

Pannover ildesheim. üneburg Stade

3 viele Besitzer an der Havel könnten sich nicht mehr auf ihren Be⸗ 1,141 ; 8 ücd worden. wird verlangt werden müssen. sicungen baiten, die Hachter üen dn Pacht nicht mehr bezahlen einstimmig ibre Zustimmung zu geben. Ich gebe mich der Hoffnung Pencbrüch

„Es folgt die Verlesung der Interpellation des Abg. Meine Herren, ich kann hinzufügen, daß zwei Bagger angeschafft da die Wiesen keine Ernte geben. (Präsident von Kröcher ersucht hin, daß bei erneuter Berathung im Herrenhause das Herrenhaus Münster. Ring und Genossen: sind und daß in der allernächsten Zeit ein Theil Sandablagerungen den Redner, sich an den zur Berathung stehenden Gegenstand zu halten.) Ihrem Beschluß beitreten wird und daß damit das Zustandekommen Westfalen Minden

Welche Maßnahmen gedenkt die Staatsregierung zu ergreifen, möglichst rasch schon bevor das weitere Projekt zur Ausführung Leider habe bis jetzt die Staatsregierung den Adjazenten wenig Ent⸗ dieses hochwichtigen Gesetzes gesichert ist. 3 Arnsberg 3 k igt. Di b üßten kostspielige Be⸗ . beeeisewemwunges der Spre eingetretmen- zommt, mit den zur Berfuguns siehenden Mittal keseitict waren sestigungen errkehien die Renienien abee kemnnehe ich her pfü Abo. on Kölichen (conf.) kann nur gerwungen dem Autrage Hessen⸗Nafsan 9 Gasseladen.

Nothstande abzuhelfen?“ 1 Se. 8 1 b . soll, daß ferner aus diesen Mitteln 24 000 ausgeschieden sind, die und verfahre fiskalisch. Der Landtag werde jeder Zeit bereit sein, d Seydel zustimmen; man müßte eigentlich an der Fassung des Herren⸗

st 5 E“ ö 2 lediglich bestimmt sind, um für Uferbefestigungen, auf die der Herr Regierung die erforderlichen Mittel 8 Verfügung zu stellen. Maär hauses festhalten. Die Provinz bedürfe indessen dringend des Gesetzes. Habten⸗ orf

5 g g Znterpellant so besonders großen Werth legte, zu dienen und dort dürfe sich nicht wundern, wenn seine Freunde Bedenken trügen Minister für Landwirthschaft ꝛc. Freiherr von Hammer⸗ Rheinland Löüln 8⸗

rier..

pellation bereit. b 8 1 1 Abg. Ring (kons.) begründet die Interpellation und weist darauf bessere Zustände herbeizuführen. Ich muß allerdings bemerken, ke -e sclchas. zu bewilligen, so lange diese schreienden stein:

hin, daß die Zustände im Gebiet der Spree jeder Beschreibung daß alles vergeblich sein wird, wenn nicht dafür Sorge Regi srath Schroeter glaubt, daß diese Mißständ Meine Herren! Die Königliche Staatsregierung war der . . spotteten. Die Leute im Spreewald ständen thatsächlich vor ihrem getragen wird, daß leistungsfähige und willfährige Unter⸗ Perbee en h c Fblo⸗ 8 8 Spree net befetistän Fein Meinung, daß der Widerstand des Herrenhauses dauernd nicht be⸗ Hohenzollern E Ruin, da die Wiesen, und damit die einzige Erwerbsquelle vieler An⸗ haltungspflichtige dasjenige, was wir nun schaffen, sowohl hinsichtlich und tritt der Meinung entgegen, daß die Regierung fiskalisch ver⸗ stehen bleiben würde, sondern daß mit der Zustimmung des Herren⸗ 38 Niederbayern

8 6“ bete die Regifrung der Uferbefestigung wie der Herstellung der Normalprofile an der fahren g 1 hausos der Gesetzentwurf zur Verabschiedung gelangen würde. Mit 86 Pfalz. vom Grafen von der Schulenburg eingebrachte Interpellation ab⸗ Spree, auch dauernd unterhalten. Es läßt sich nicht leugnen, daß Minister für Landwirthschaft ꝛc. Freiherr von Hammer⸗ Rücksicht auf diese Hoffnung waren schon die weitgehendsten Schritte Hberpfal⸗ gegeben. Trotzdem sei die jetzige Interpellation nicht überflüssig, da ein Theil der Schwierigkeiten, die hervorgetreten sind, mit darauf stein: gethan, um mit der Ausführung des Gesetzes vorzugehen. Diese Mittelfranken der Minister für Landwirthschaft Freiherr von Hammer⸗ zurückzuführen ist, daß das, was bisher da war, nicht vollständig sach⸗ Meine Herren! Ich werde Sie nicht eingehend mit den Ver⸗ vorbereitenden Maßregeln sind noch heute nicht beendet, lediglich 3 Unterfranken.

88 1112513 fücht Adehcht hanee. Peasets, ies. gemäß unterhalten ist. hältnissen des Havelluchs und der Havel beschäftigen; sch halte das deshalb, weil das Gesetz nicht gesichert war. Ich kann aber ver. Schwaben habe die Regierung die geschädigten Ortschaften entschdigt, Eine Schaukommission und ein Schaureglement (für den Ober⸗ um so weniger für nothwendig, weil die Herren, die sich für diese sichern, daß, sobald das Gesetz verabschiedet ist, mit der allergrößten Bautzen.

es aber im letzten Jahre unterlassen. Die Regierung habe aber un⸗ Spreewald) bestehen schon, und für den übrigen Theil (den Unter⸗ Frage interessieren, vielleicht die Güte haben, diejenigen Erklärungen Energie daran gegangen wird, das Gesetz auszuführen und dafür die 3 bedingt t Pflicht, e en; die üüden die eedn 1 Spreewald) wird in der nächsten Zeit ein Schaureglement, wie ich nachzulesen, die ich hinsichtlich dieser Frage im Herrenhause, wo sie geeigneten technischen Maßregeln zu finden. (Bravo!) S 86 Kanal entstanden seien, durch unparteissche Sachverständige abschätzen bestimmt annehme, zur Verabschiedung kommen, und nach der ebenfalls in Verbindung mit einer Interpellation berührt wurde, ab. Abg. Baensch⸗Schmidtlein (freikons.) erklärt, es falle den Neckarkreis.

zu lassen und dafür zu sorgen, daß das ganze Projekt, wenn auch in 8 S 5 beschränktem Umfang, ausgeführt werde. Es müßten namentlich die Richtung werden dann die nöthigen Präventivvorkehrungen ge⸗ gegeben habe. Ich darf aber wenigstens hier besonders hervorheben .S binendhch scschr. e hs che Sehhe eiütusesnef⸗

Ufer an der oberen Spree befestigt werden. troffen sein. und glaube bestimmt fagen zu können, daß in der ganzen auf der Leiter betrachteten, vermittels deren es der Pro⸗ 2 Donaukreis. Minister für Landwirthschaft c. Freiherr von Hammer⸗ Wiederholen kann ich nochmals, einmal daß ich dem Herrn Inter⸗ Monarchie kein Gebiet ist, wo es so schwierig und so vinz, wie sie hofften, gelingen werde, aus den schweren G“ Konstanz. stein: pellanten dankbar dafür bin, daß er anerkannt hat, daß die landwirth⸗ bedenklich ist, durch eine großartige Melioration einzugreifen, wie Schäden wieder herauszukommen, die sie durch die Gebirgshochwässer Freiburg.

8 2 14½ 9 5 Meine Herren! Die Darlegungen des Herrn Vorredners, soweit schaftliche Verwaltung bemüht gewesen ist, möglichst Abhilfe anzu- das Luchgebiet. Das Luchgebiet ist durch die Vorsehung Het⸗ 1“ 8* 8 Färlsrahe. 1

sie den Oder⸗Spree⸗Kanal und die durch die Durchsickerung des bahnen. Wir kennen den Nothstand an der Spree genau, wir wissen, bestimmt, wenn die Elbe Hochwasser hat, das sie nicht sofort abführen Staatsregierung die Durchführung desselben nicht zu erreichen sei, so Starkenburg Kanalwassers verursachten Schäden betreffen, wird nach meiner Auf⸗ in welchen Kalamitäten sich die dortigen, nach jeder Richtung hin der kann, als Sammelgebiet zu dienen, um dort das Wasser so lange werde er, wenn auch mit schwerem Herzen, dem Antrage Seydel Oberhessen.

fassung der Herr Vertreter des Arbeits⸗Ministeriums zu beantworten Unterstützung würdigen Bewohner des Spreegebiets befinden, und be⸗ zurückzuhalten, bis die Elbe selbst in der Lage ist, das Wasser zustimmen. 8 8 Rheinhessen.. haben. 1 dauern tief, daß elementare Ereignisse zweimal in diesem Jahre die wieder aufzunehmen. Würde man in deese Naturverhältnisse ändernd Abg. Kopsch (fr. Volksp.) sieht sich aus denselben Gründen ge. Mecklenburg⸗Schwerin.

Meine Herren, soweit der Vorredner das große Projekt, das so⸗ Leute in große Kalamität gebracht haben. Ich kann nur hinzufügen: eingreifen und dem Luch bei einer Hochfluth etwa dadurch helfen, daß e. sclieht ve⸗ ööe VesleniEetaae,;. genannte Wegner'sche Projekt berührt hat, das veranschlagt ist zu soweit meine geringen Kräfte reichen, werde ich bemüht sein, dafür die Havelmündung verlegt wird, so würde das zur Folge haben, daß Der Antrag Seydel wird mit großer Mehrheit an⸗ Oldenburg. . einem Kostenbetrage von 14 ¼ Millionen, kann ich hier schon hervor⸗ Sorge zu tragen, daß das Vertrauen, welches der Herr Interpellant in dem unteren Elbgebiete die größte Gefahr für die Deiche entsteht genommen. Damit ist § 7 des Gesetzes wiederum geändert Lübeck. 1“ heben, daß einmal über die Zweckmäßigkeit und zweitens über die hier ausgesprochen hat, auch durch die That gerechtfertigt werde. oder doch mindestens, daß das Hochwasserprofil der Elbe weit nach und muß nochmals an das Herrenhaus zurückgehen. Blereafed Ausführbarkeit des Projektes, namentlich über die Frage, ob es wirth⸗ (Bravol rechts.) Indessen, Zeit erfordern solche Sachen immer, so⸗ unten hin erheblich erweitert, eine große Zahl von Deichen zurü⸗ Schließlich wird in erster und zweiter Berathung die 8 Sachsen⸗Melningen 1

schaftlich richtig sei, eine so große Summe in dem dortigen Ge⸗ wohl die Bearbeitung der technischen Projekte, vor allem aber auch gelegt und daneben die vorhandenen Deiche ganz erheblich erhöht Novelle zu dem Gesetz, betreffend die Landesbank in Wies⸗ Sachsen⸗Altenburg

. 1 werden müssen. baden, ohne Debatte genehmigt. evHH biete zu verwenden, unter den Betheiligten sehr verschiedene An⸗ die Verhandlungen mit den zahlreichen Betheiligten. Auf diese Ver Schluß vor 3 Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr. C Gotha⸗

sichten bestehen, und daß mit Rüͤcksicht auf diese Sachlage handlungen lege ich persönlich den größten Werth. In allen Ver⸗ Daneben hängt das Luchgebiet wie die ganze Havel so enge zu⸗ Co h.

mit aller Energie die Frage geprüft und erwogen werden muß, ob es fügungen, die ich bisher an die Herren Techniker erlassen habe, habe 88 vohticht un 5 8 Schwarzburg „Sondereh.

möglich sei, in Uebereinstimmung mit den Betheiligten aus diesem ich die ausdrückliche Weisung ertheilt, daß sie mit allen ihren Vor⸗ es auch na fr ichtung im höchsten rade gefährlich 2 ; . ; 3 Schwarzburg⸗Rudolstadt

oßen Projett ein kleineree, weniger kostspieliges Prosekt herautzu⸗ schlägen und Plänen stets sich mit den Betheiligten selbst in Fühlung ist, wenn man mit zu starker Senkung des Wasserstandes vor. 8%¼¶ꝗGesundheitswesen, V pfte Waldec. . . . ..

schälen, was geeignet ist, den Anschauungen aller Betheiligten zu ent⸗ halten sollen. Denn es ist unmöglich, daß der Staat für die gehen wollte ohne die exaktesten Untersuchungen und Prüfungen. N Reu ilte bhie. b

sprechen, aber auch geeignet ist, denjenigen Schäden entgegenzutreten, Ausführung dessen, was geschehen soll, allein die Verant⸗ Ich habe im Herrenhause schon dargelegt, daß eins der größten 1 8 8 8 Schaumburg⸗Lippe.

welche zweifellos im Spreegebiet vorherrschen. wortung trägt; die den Verhältnissen am nächsten stehenden Be⸗ Meliorationswerke, welches im Plane mir vorgelegt war, daejenige über den Stand E““ entschen Keich 8 Lippe Mun, meine Herten, geftatte ich mir, eine kurze Erllärung zu theiligten müssen die Verantwortung für diese Vorschläge mitüber. für die Luchniederung ist. Ich babe Thierärzte zusammengestellt im

verlesen, die, glaube ich, alle diejenigen Punkte berührt, die der Herr nehmen. Zu dem Zweck ist es nothwendig, daß die Techniker nicht keinen Umständen mit einem solchen Prbjekt vorgegangen werden dürse Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 8

Interpellant hier vorgetragen hat. Sie lautet! allein nach ihrem Dafürhalten vorgehen, sondern daß sie sich mit den und könne, bevor nicht mehrere Jahre Pegelbeobachtungen über das Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) glsaß. s8⸗ Ünter⸗Elsaß 18

Die Staatsregierung bedauert aufs lebhafteste die neuerdings am besten unterrichteten, mit ihren Verhältnissen genau bekannten Verhalten der Wasserverhältnisse in der Elbe und im Luch selbf verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Lothringen 3 Ober⸗Elsaß. 20 63 48: Chemnitz 3 (4), Flöha 5 (8), Annaberg 1 (2) warzenberg 5 (13),

nun schon zum zweiten Male in diesem Jahre eingetretenen schweren Betheiligten stets in der innigsten Fühlung befinden und, soweit es stattgefunden haben. Seit fünf Jahren sind diese Anordnungen 7 Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. August herrschten. 8 Die Lothringen. 62]442 Zwickau 16 (17), Plauen 6 (14), Auerbach 3 (4), Oelsnitz 6 (9), Glauchau b 2 1 8 j b len der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klam⸗ 14 (27). 49:2 1 (2), 2 6 (36), Bras Hochwasserschäden in der Spreeniederung. Sie erblickt darin einen möglich ist, auf deren Wünsche Rücksicht nehmen. Ich zweifle nicht, Ausführung gelangt, sodaß wir jett schon im Besitz eines ziemla en bei Kreise vermerkt; sie vnkastenfan S- vorhandener a. Maul⸗ und Klauenseuche. Pa 2h;t 1 6)2acheangg 1 8 ee”

weiteren Ansporn für die Beschleunigung der zur Verhütung daß wie das immer schon in Preußen der Fall gewesen ist —, wenn umfassenden Beobachtungsmaterials sind, das jedoch noch nicht voll Saͤchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge⸗ 1: Braunsberg 1 (1). 2: Johannisburg 1 (1). 3: Elbing 4 (15), Neckarsulm 5 (10), Stuttgart Stadt 1 (1), Stuttgart 3 7), künftiger Schäden zu ergreifenden Maßnahmen. Nothstände vorhanden sind, die Staatsfinanzverwaltung und die ganze ständig genügt, um einen sicheren und klaren Ueberblick über das⸗ diste, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch 26 (100), Marienburg i. Westpr. 55 (147), Danziger Niederung 1 (1), Vaihingen 1 (8), Waiblingen 5 (7), Weinsberg 2 (7). 50: Ba⸗ Im wesentlichen aber kann nur das wiederholt werden, was Staatsregierung, soweit es in ihren Kräften steht, die Mittel für die jenige, was man thun kann und darf, zu gewinnen. Daß die Staats⸗ nicht für erloschen erklärt werden konnte. Dirschau 2 (9), Pr.⸗Stargard 6 (15). 4: Stuhm 1 (1), Marien⸗ lingen 1 (11), Herrenberg 3 (14), Nürtingen 1 (2), Rottenburg 2 (17),

auf die gleichartige Interpellation des Grafen von der Schulenburg Beseitigung der Nothstände zur Verfügung stellen wird, und daß auch regierung den Betheiligten helfen wird, unbedenkliche kleinere Melio⸗ Rotz (Wurm). wesder 8 12 Ro n9e . Westr. 25 (49, Cobau 9 (4 ), Stras. Sulz 1 (9), Tübingen 10225 —: Aasen 4 (11), Crallshenn 1 9). . im L 1 n soll re.n. schl „Preußzen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Niederung 1 (1). Stadt⸗ burg i. Westpr. 6 (12), Briesen 24 (41), Thorn 5 (12), Kulm Gerabronn 4 (15), Gmünd 6 (29), Hall 9 (25), Heidenheim 3 (25),

im Herrenhause am 3. Juli d. J. gesagt worden ist und im all⸗ in diesem Falle, selbst wenn das große Projekt sich als nothwendig rationen 6 uch auszuführen, soll dane en nicht ausgeschlossen sein. kreis Berlin 1 (4). Reg.⸗Bez. Potsdam: Potsdam Stadt 1 (1). 3 (3), Graudenz 10 (16), Schwetz 17 (41), Schlochau 7 (55), Flatow, Künzelsau 8 (29), Mergentheim 7 (20), Neresheim 5 (13), Oehringen gemeinen den Beifall der mit den örtlichen Verhältnissen vertrauten herausstellen sollte, die Mittel beschafft werden, wenn die Provinz In einem Falle hat der Staat bereits Mittel bewilligt und wird Reg.⸗Bez. Stettin: Saatzig 1 (1). Reg.⸗Bez. Köslin: Schivelbein 5 (15), Deutsch⸗Krone 5 (10). 5: Stadtkreis Berlin 1 (3, darunter 2 (7), Schorndorf 1 (3), Welzheim 2 (5). 52: Biberach 1 (2), Redner gefunden hat. und die Betheiligten ihrerseits nach Kräften sich daran betheiligen. auch ferner, wenn es nothwendig ist, bereit sein, weitere Mittel für 1(1). Reg.⸗Bez. Posen: Wreschen 1 (1), Schrimm 1 (1). Reg.⸗Bez. der Schlachthof). 6: Prenzlau 15 (51), Templin 6 (13), Anger. Blaubeuren 2 (4), Ehingen 15 (151), Geislingen 2 (29), Göppingen

Eine Beihilfe von 120 000 ist bereit gestellt für Baggerungen Ich hoffe damit die Interpellation zur Zufriedenheit des hohen Hauses solchen Zweck zur Verfügung zu stellen. (Bravo!) Bromberg: Inowrazlaw 1 (1), Witkowo 3 (3). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Sece. 11 889), eherbenm⸗ ö 8 (Rieborf 10 012 (ennese 09)gegtörch 8*19). mnnfängen 8

1 1 3 . Sagan 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Kattowitz 2 (2), Falkenberg b

im Spreewalde und für Uferbefestigungen im Oberlaufe. Bagger beantwortet zu haben. (Bravo!) Abg. Goldschmidt (fr. Volksp.) hält es für auffallend, daß die 2(2). Reg.⸗Be 8 Luckenwalde 3 (12) Zauch⸗Belzig 6 (13), Osthavelland 5 (27), West. Ulm 2 (3), Waldsee 1 (3). 59: Ueherbenee2. 0.

- 8 3 1 „Bez. Merseburg: Sangerhausen 2 (2), Merseburg 1 (1), ucken e 3 elzig 6 (13), avellan (27), West m 2 (3), Waldsee 1 (3). : Ueberlingen 2 (4), Villingen 1 (3),

sind beschafft, ein Baubureau wird am 1. September in Kottbus Soweit noch besondere technische Fragen hier berührt sind, muß ve nng beca nd hepeic ne chea eihn Bez Arnsberg⸗Brilon 1(1). Reg.⸗Bez. Düssel. bavelland 1 (2), Ruppin 5 (18), Ostprignitz 2 (4), Westprignitz 1 (1). Saͤckingen 1 (2). 54: Breisach 5 (16), Emmendingen 4 (33),

eingerichtet. Alles ist für den Beginn der Arbeiten vorbereitet. ich die Beantwortung dieser Fragen den Herren technischen Referenten Hand von Petitionen. dorf: Grevenbroich 1(1). Bayern. Reg.⸗Bez. Oberfranken: Bayreuth 19 (Kon gaben. S.n. 8 (h. Te ”n⸗ Fensecg . Lm. 1 1.10,n 1608098 71nb urg . (ageehh 6(9. Lahr Daß nicht mehr hat bewilligt werden koͤnnen, beruht auf den überlassen. (Bravo!) Die Abgg. von Bodenhausen⸗Lebusa (kons.) und von Stadt 1 (1), Wunstedel 1 (4). Reg.⸗Bez. Schwaben: Neuburg WEö1““ Weststernberg 5 (31), U . e 1 b 82 (9), Rastatt

88* b a. D. Stadt 1 (1), Neuburg a. D. 1 (1). Württemberg. Jagst⸗ sternberg 3 (3), Züllichau⸗Schwiebus 3 (14), Krossen 7 (39), Guben 1 2), Bruchsal 1 (5), Durlach 4 (4), Karlsruhe 1 (25), Pforzheim Vorschriften des Nothstandgesetzes vom 20. April 1898, wonach nur Geheimer Baurath von Doemming wendet sich gegen einzelne EEE“ Lcenige sbene. * kreis: Nadt 1, 1 1 (1). Donaukreis: Chingen 1 ( 1g UIm 1 (1). 2 (2), Luckau 2 (5), Sorau 1 (1), 8; Demmin 6 (6), Anklam 8 (14), 1 61). 56: Mannheim! (2), Schwetzingen 2 (9), Senhbee” 1 (1), Schäden des Hochwassers des Jahres 1897 mit den zur Ver⸗ Ausführungen des Abg. Ring und beleuchtet die Projekte von der sandung der Spree und die Ueberschwemmung der Wiesen im Spree⸗

1 Baden. Landesk.⸗Bez. Mannheim: Heidelberg 1 (1). Braun. Usedom⸗Wollin 2 (3), Randow 5 (16), Greifenhagen 8 (37), Pyritz Eppingen 3 (5), Heidelberg 7 (28), Sinsheim 5 (22), Wies⸗ fügung gestellten Mitteln beseitigt werden dürfen. technischen Seite. walde, welche den auf den Ertrag der Heuernte angewiesenen Be⸗

schweig. Blankenburg 1 (1). Bremen. Bremen Stadt 1 (1). 3 (23), Saatzig 21 1Ig; Naugard 3 (10), Greifenberg 7 (47), loch 1 (13), Mosbach 1 (1), Tauberbischofsheim 7 (50),

8 1 4 8 Fe den 1 Regenwalde 18 (38). 9: Schivelbein 7 (26), Dramburg 1 (5), Belgard Wertheim 2 (3). 57: Bensheim 2 (10), Dieburg 1 (1), Groß⸗

Um weitere Staatsmittel flüssig zu machen, ist eine neue Auf Antrag des Abg. Schall (kons.) tritt das Haus in wohnern die Möglichkeit der Existenz raube und Hunderte von Familien Hamburg. Geestlande 1 (1). 1“1“ 6 (25), Kolberg⸗Körlin 1 (1). 10: Grei b 8 b 8 8 - —. 32 1 8 8 . fswald 10 (17), Grimmen 4 (4). Gerau 3 22), Heppenheim 1 (19), Offenbach 2 (16). 58: Gie

Cbsebesvorlage vder die Cinsteluung in den Ciat ersorderlich. Dau eine Besprechung der Interpellalon ein nc ds. Kära ⸗ah Na . heen beze. Bie bichstsg Fese keid Zeoob1n“ 1ghr Sgrere nng 103). Fönin hnhe H perdein a1819). Sfenn⸗ Briedle. 7 20) Srher gehören aber technische Unterlagen. Allerdings ist im Jahre 1898 Abg. von Willisen (kons.) schildert so wie der Abg. Ring die durchgreifend helfen. esgensennepe. n. 9 Schrimm 30 (63), Posen Ost 16 (24), Posen West 32 (96), bach 3 (20, darunter 1 Herde), Schotten 3 (87). 59: Alzey 4 (10) 8 8 - enormen Hochwasserschäden an der Spree und bedauert, daß die Re- Geheimer Ober⸗Regierungsrath Kunisch nimmt die Wasserbau⸗ Preußen. Reg.⸗Bez. Posen: Jarotschin 2 (2). „Des. Sbornik 18 (32), Samter 9 (I1), Birnbaum 1 (3), Schwerin a. W⸗ Bingen 4 2 11), Oppenheim 1 (5). 60: Ttomar 7 (7). Güstrow ein großes Spreeregulierungsprojekt ausgearbeitet, das durchgreifende gierung den Interessenten in so geringem Umfange entgegengekommen verwaltung gegen den Vorwurf in Schutz, daß ihre Arbeiten die Bromberg: Strelno 1 (1). Reg.⸗Bez. Magdebur 5 (24 Meseritz 7 (35), Grätz 3 (3), Bomst 17 (56) raustadt 12 (24) ostock 6 (53) Malchin 14 (18), Waren 1 () 61: Abhilfe namentlich durch Anlage großer Umfluthkanäle verspricht. sei. Bei dem Erlaß der Pacht sollte die Regierung weniger fiskalisch Versandung der Spree ꝛc. verschuldet hätten. leben 4 (4), Wolmirstedt 1 (1), Oschersleben 1 (17. 1 5 (28), K 8 2 9 Fr 32 2 8 Aber di 98 8 Es sci vanchan n 1 12 g Abg. Ring (tons.): Wir haben durchaus keine Veranlassung Zusammen: 9 Gemeinden und 9 Gehöste 13 (47), Schmiegel 5 (28), Kosten 31. (100), Lissa 13. (32), Rawitsch Weimar 16 (324), Apolda 8 638) Eisenach 5 (110), Dermbach eer die Kosten sind sehr hoch, 8 ¼ Millionen Mark für die nicht⸗ verfahren. Es sei dankbar anzuerkennen, daß mit Baggerungen be⸗ g. g S. 1t 1 11“*“ 6 (7), Gostyn 23 (56), Koschmin 34 (123), Krotoschin 24 (162), 11 (102). 62: Neustrelitz 5 (5), Neubrandenburg 44 (383). 63: schifbare Spree, 6 Millionen Mark für die schiffbare Spree.] gonnen werden solle, dies allein genüge aber nicht. ans meßen Ferngeftrigen Eessn ene atschand gae Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche Pleschen 64 (215), Ostrowo 27 (72), Adelnau 21 (81), Schildberg Varel 1 (1), Jever Stadt 1 (1), Jever 4 (10). 65: Fürstenthum Außerdem hat das Projekt bei den Betheiligten nicht allgemeinen „Minister für Landwirthschaft ꝛc. Freiherr von Hammer⸗ Fehe 88 e e Gott beschütze uns vor dem Abg. (einschl. Schweinepest). 8 89 2 P. 527,91368, Ha; . 11) ö; d1-7hee⸗ 81¹ 19098 42 bw 17 (36), Beifall gefunden, namentlich sind die Umfluthkanäle bemängelt. Daher stein: Golsscnnidf vor der Spree wird uns hoffentlich die Re⸗ 1eA.te.. 1 Saabhe †, 6 Inowrazlaw 32 (90) 32 (ae)ergnr d0n, 3 (29). 6 S 8.(gn) Hocgninden 2 dSlaase; war die Aufstellung eines eingeschränkten Projektes geboten. Hier⸗ Meine Herren! Ich will schon jetzt Veranlassung nehmen, auf Bewog schützen! 118 ber vx istrwanfen 89 Schweine.] 8 (15), Znin 4 (7), Wongrowitz 20 (63), Witkowo 13 (22). 13: Altenburg 24 (55), Roda 12 (92). 69: Coburg 4 (8). 70: Ohr⸗ mit ist die Staatsregierung zur Zeit beschäftigt und giebt sich der drei Punkte einzugehen, die der Herr Vorredner ausgeführt hat. Bewohner sehr wenig. er Oder⸗Spree⸗Kanal ist auf se Preußische Maul⸗ Namslau 8 (60), Groß⸗Wartenberg 21 (105), Oels 20 (116), druf Stadt 1 (1), Gotha 13 (60), Ohrdruf 4 (140), Waltershausen g sich g 8 . 4

ächst di gangen Strecke undscht, und es ist erfreulich, daß die Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, und 4 Prebnitz 11, (29). Militsch 19 (54), Guhrau 4 (4), Steinau 12 (39). 11 (70). 271: Hessau 9 (38), Cöthen 11 (17), Zerbst 7 (55), Bern⸗ Hoffnung hin, daß die Arbeiten so rasch erledigt werden, daß noch in Was zunächst die Frage anbetrifft, ob denjenigen, die auf forst⸗ Regierung das jetzt selbst zugiebt. Gräben, die das durchsickernde Wasser Provinzen, Klauen⸗ .e1. g8 Wohlau 13 (36), Neumarkt 13 (89’. Breglau 17 (42), Ohlau- burg § (11)) 22: Sonhershausen 6 (9 9. 251e22)7 (ig)

diesem Herbst für den nächsten Landtag eine Vorlage über die Be⸗ fiskalischen Grundstücken Grasnutzung gepachtet haben, ein Erlaß der auffangen, genügen nicht, denn der Kanal drückt so auf das Grund⸗ ferner Bundes⸗ sowie seuche 43 (167), Brieg 8 (34), Strehlen 6 (17), Nimptsch 7 (17), Arnstadt 2 74 73 ankenhausen 2 (4), R. . . 8 . 2 8 1 8 9 . :. . dolstadt willigung der Mittel beantragt werden kann. Pacht zu theil werden kann, so bedarf es zunächst eines Antrags an wasser, 8 das Wasser überall zu Tage tritt. Es mühten besondere staaten, Bundesstaaten, a 1r2,9 8 dl (9, aseg els 69880 Sehaeisch. 1 -19, a- Reuß 8 1. (11). 8 6: 8, 8, 9%. 71 (18).

Trotz der sich entgegenstellenden technischen Schwi igkeiten wird mich, der zur Zeit noch nicht vorliegt, und ohne daß ich ei be. Seitenkanäle gebaut werden, um das Wasser abzuleiten. Möge die welche i Striegau 9 (36), Waldenburg 4 (8), Glatz 5 (15), Neurode 2,[2), Brake 7 (27), Lipperode⸗Kappel 2 (33). 81: Geestlande 2 2). n technischen Schwierigkeiten wir g hne daß ich eine be Regierung alles, was der Landwirthschafts⸗Minister in Aussicht gestellt che in welche nicht Habelschwerde 8 (14). 14: Grünberg 5 (9), Freistadt 6 (22), 82: Straßburg 4 (20), Erstein 7 (36), Hagenau 21 9),

voraussichtlich in nächster Zeit ein eingeschränktes Programm zu stimmte Zusicherung ertheilen kann, will ich hervorheben, daß da, wo ir Ausführung br 1 Regierungs⸗ 8 b stande kommen, dessen wesentlichster Bestandtheil die Herstellung ein Nothstand vorlag, ich einen solchen Erlaß schon früher bewilligt 8 wes buef dung ringen Doemming tritt den technischen Aus⸗ Bezirke rsagtan 3 01), 4 (egann, 16, ( ““ 9% 88 4 9. bein d1se 1c ettstedn 8 09). P ionsnin 2,177. Febesn 8. 8 5S Flußprofils sein, bei dem aber auch die habe, und wenn die thatsächlichen Verhältnisse auch jetzt den Erlaß führungen des Abg. Ring in Bezug auf den Oder⸗Spree⸗Kanal ent⸗ getheilt sind. . . - b , 3 , 8

rage der Uferbefestigung u. s. w. genügende Berücksichtigung finden rechtfertigen, glaube ich bestimmt sagen zu können, daß er erfolgen wird. gegen. 8 wird. Der Beseitigung der Uferabbrüche wird jedoch anscheinend Der zweite Punkt, auf den ich zu antworten mich verpflichtet fühle, nicht ahht van Werdeck (kons.) hält daran fest, daß dieser Kanal in Laienkreisen ein zu hoher Werth beigemessen. Die Sandführung ist der, daß nach der heute aufgestellten Behauptung der Forstfiskus Damit ist die Besprechung der Interpellation beendet. in der Spree wird nie völlig aus der Welt geschafft werden können, seinen Räumungepflichten nicht genügend nachgekommen sein soll. Ich Es folgt die Berathung des vom Herrenhause in abge⸗ Ostpreußen und darum die künftige sorgsame Räumung zur Verhütung aber⸗ werde der Frage nachforschen und erforderlichenfalls dafür Sorge änderter Fassung zurückgelangten Gesetzentwurfs, betreffend Westpreußen maliger Versandung dauernd nöthig bleiben. tragen, daß die Räumung erfolgt. Der dritte Punkt, auf den ein⸗ Schutzmaßregeln im Quellgebiete der linksseitigen

Auch für den schiffbaren Theil der Spree wird eine Vorfluth⸗ zugehen ich mich für verpflichtet erachte, ist die Frage des Merkpfahls. Zuflüsse der Oder in der Provinz Schlesien. 8

verbesserung angestrebt werden. Wenn auch das große Sechs⸗ BWenn es richtig ist und es ist ja wohl durch elementare Ereignisse Das Herrenhaus hat die in § 7. enthaltene Feithellaens Brandenburg. millionen⸗Projert nicht zur Autführung kommen sollte, so wird möglich, durch hohen Wasserstand, durch Frost u. s. w. —, daß der der Kosten so zu regeln beschlossen, daß ein Drittel die ben V

SSeTCINSowreerdeen 0

Oberlahnkreis 3 (24), Limburg 3 (351), Unterlahnkreis 4 (13 St. Goarshausen 4 (7), Rheingaukreis 1 (1), Untertaunuskreis 3 (3 Usingen 4 (41), Obertaunuskreis 2 (11). 31: Sankt Goar 2 (2), Kreuznach 2 (11), Simmern 1 (4), Zell 1 (3), Cochem 3 (4), Mayen 3 (8), Adenau 2 9. Neuwied 3 (7), Altenkirchen 1 5 (14), Wehlar 9 (56), NKeisenheim 1 (2). 32: Kleve 18 (135 Gehöfte und Weiden), Rees 30 (214 Gehöfte und Weiden), Krefeld 1 (1), Mülheim a. Ruhr 4 (12), Ruhrort 6 (48), Essen 1 (2), Mörs 13 (45), Geldern 6 (27), Kempen 3 (6), Düsseldorf 1 (2), Mettmann 1 (2), Solingen 2 (10), Neuß 1 (1), Grevenbroich 5 (23), Gladbach 2 (7). 35: Köln 2 (2), Bergheim 1 (1), Euskirchen 2 (5), Rheinbach 3 (8). 34: Daun 1 (1), Bitburg 4 (20), Wittlich 8 (18), Bernkastel 7 (37), Trier 37 (171), Saarburg

9 (65), Merzig 20 (104), Saarlouis 9 (49), Saarbrücken 7 (29), Ottweiler 2 (7), Sankt Wendel 5 (30). 35: Erkelenz 1 (3), Düren 2 (4), Aachen 1 (1), Malmedy 1 (2). 36: Sigmaringen 2 (4), Gammertingen 1 (3), Haigerloch 1 09. 8 37: Ingolstadt Stadt 1 (1), München Stadt 1 (3), Aichach 1 (1), Bruck 2 (10), Dachau 1 (1), Ebersberg 1 (1), Freising 1 (1), Fried⸗ berg 4 (6), Mühldorf 4 (21), München I 7 (9), Pfaffenhofen 3 (8), Rosenheim 1 (1), Schongau 1 (3), Schrobenhausen 1 (1), Wasser⸗ burg 1 (6). 38: Landshut 2 (2), Mallersdorf 1 (1), Vilshiburg 1 (1). 39: Bergzabern 7 (60), Kirchheimbolanden 6 (16), Kusel 3 (9), Landau 5 (25), Ludwigshafen a. Rh. 4 (8), Neustadt a. H. Pirmasens 10 (128), Speyer 2 (6), Zweibrücken 5 (28). Eschenbach 2 (5), Neumarkt 3 (34), Neustadt a. W.⸗N. 1 Parsberg 1 (1), Tirschenreuth 9 (41), Vohenstrauß 1 (1). 41: Bayreuth Stadt 1 (3), Bamberg 11 5 (8), Bayreuth 9 (29), Berneck 3 (54), Ebermannstadt 7 (39), Forchheim 3 (5), Höchstadt g. A. 4 (39), Hof 3 (3), Kulmbach 3 1187 Lichtenfels 2 (5), Münch⸗ berg 2 (8), Pegnitz 12 (138), Stadtsteinach 5 (32), Staffelstein 3 (5), Teuschnitz 3 (19). 42: Fürth Stadt 1 (2, darunter der Schlachthof), Nürnberg Stadt 1 (1), Ansbach 6 (29), Dinkelsbühl 1 (2), Eich⸗ stätt 2 (10), Erlangen 2 (2), Fürth 11 (62), Hersbruck 3 823), Neu⸗ stadt a. A. 12 (66), Nürnberg 3 (6), Rothenburg a. T. 1 (1), Scheinfeld 5 (14), Schwabach 3 (48), Uffenheim 7 (14) 43: Würz⸗ burg Stadt 1 (2), Alzenau 3 (10), Aschaffenburg 3 (6), Brückenau 3 (56), Ebern 3 (9), Gerolzhofen 1 (1), Hammelburg 9 (41), Haßfurt 5 G. Karlstadt 5 (6), Kissingen 4 (34), Ki ingen 6 (33), Königshofen 2 (3 8 Lohr 4 (17), Marktheidenfeld 14 (8 , Mellrichstadt 3 (90), Obern⸗ burg 2 (3), Ochsenfurt 5 (22), Schweinfurt 7 (35), Würzburg 4 (19). 44: Günzburg Stadt 1 (1), Kaufbeuren Stadt 1 (3), Memmingen Stadt 1 (2), Augsburg 4 (10), Dillingen 3 (12), Donauwörth 14 (63), Füssen 2 (2 Alpen), Günzburg 1 (1), Illertissen 3 (12), Kauf⸗ beuren 2 (5), Lindau 1 0. Memmingen 12 (58), Neuburg a. D. 23 (113, darunter 1 Herde), Neu⸗Ulm 4 (24), Nördlingen 8 (11, darunter 4 Weideherden), Oberdorf 4 (12), Wertingen 1 (2), Zusmarshausen 1 (1). 45: Zittau 6 (15), Löbau 8 (22), Bautzen 1 (1), Kamenz 4 (6). 46: Dresden⸗Stadt 1 (1), Dresden⸗Altstadt 7 (17), Dresden⸗ Neustadt 6 (7), Pirna 8 (13), Dippoldiswalde 1 (1), Freiberg 4 (12), Meißen 24 (43), Großenhain 6 (9). 47: Leipzig 7 (14), Borna 6 86) Grimma 13 (57), Oschatz 5 (8), Döbeln 5 112. Rochlit 10 (12).

8

—— ᷣ᷑

ScoSeos Ccos ene SI.ZII1I1II1

bo

¹ 8

EEI1I

SboeESennSboUor

EE

15 79 4

4 11 16 58

10 73

0= 00

22 29 190

v1öön

1

ͤͤ11111““

ö11

in Regierungs⸗Bezirke Bolkenhain 5 (14), Löwenberg 6 (16), Görlitz Stadt 1 (1), Hoyvers⸗ 5 (6). 84: Metz 32 (162), Bolchen 9 (74), Chateau⸗Salins 9 (101 werda 5 (33) 15: Kreuzburg 15 (86), Rosenberg i. O.⸗S. 8 819. darunter 2 Herden), Diedenhofen 7 (52), Forbach 1 (28),

B“ 2 (12), Ratibor 1 (1), Neustadt i. O.⸗S. 2 (20), Pleß 3 (12), 2 (23), Saargemünd 2. (2).

n b. 1 80) Fenkeneh 4 8. ö 897 A.e 8 889 Zusammen: 3767 Gemeinden und 17 486 Gehöfte ꝛc.

: erbur Salzwede „Gardelegen Stendal 1 (1) Böeeiacg I 15 (162), Kalbe 5 (26), Wanzleben 6 68 b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest Wolmirstedt 7 (25), Neuhaldensleben 10 (80), Oschersleben 4 (6), 1: Fischhausen 2 029%, Gerdauen 1 (2), Preehlas 4 (6), Aschersleben 5 (15), Halberstadt Stadt 1 (1), Halberstadt 7 (24). Ortelsburg 1 (1), Neiden urg 1 (1). 2: Johannisburg 4 9. 8 17: Liebenwerda 7 (19), Torgau 11 61) Schweinitz 12 (73), 3: Marienburg . Westpr. 1 (1). 1: Briesen 4 (4), Thorn 4 (9), Wittenberg 2 (4), Bitterfeld 10 (28), Saa kreis 20 (81), Delitzsch Tuchel 1 (1). 6: Oberbarnim 1 (1), Niederbarnim 2 (6), Teltow 14 (30), Mansfelder Gebirgskreis 5 (10), Mansfelder Seekreis 13 (33), 1 (2), Beeskow⸗Storkow 1 (1), Westprignitz 1 (1). 7: Kottbus Sangerhausen 3 (15), Eckartsberga 8 (37), Querfurt 6 (10), Merse⸗ Stadt 1 (1). 8: Demmin 1 (3), Randow 2 (2), Regenwalde 1 (1). burg 14 (52), Weißenfels 4 (5), Naumburg 5 (25), Zeitz 4 (15). 9: Belgard 1 (1), Stolp 3 (12). 10: Grimmen. 1 (1). 11: Schroda 18: Grafschaft Hohenstein 2 (2), Worbis 12 (65), Heiligenstadt 3. (3), Posen Ost 1 (1), Posen West 2 (2), Neutomischel 1 (1), 1 (1), Mühlhausen 3 (12), Langensalza 13 (129), Weißen⸗ Grätz 3 (8), Bomst 11 (13), Krotoschin 2 (2), Pleschen 1 (1), see 16 (85), Erfurt 12 (98), Schleusingen 1 (1). 19: Pinne⸗ Ostrowo 1 (1), Adelnau 1 (2), Schildberg 1 (2). 12: Kolmar i. P. berg 3 (9), Altona Stadt 1 (6). 20: Sypke 2 (3), Hoya 1 (1), 1 (1). 13: Gr.⸗Wartenberg 2 (2), Trebnitz 9 (9), Militsch 2 Neustadt a. Rbge. 14 (32), Springe 11 (145), Hameln 9 (49). Wohlau 9 810]7 Neumarkt 5 (5), Breslau 4 (4), Ohlau 1 ( 1), Strehlen 21: Peine 2 (4), Hildesheim Stadt 1 (1), Hildesheim 2 (2), 2 (2), Fran enstein 1 (2), Reichenbach 1 (1), Schweidnitz 3 (3) Neurode 1 (1). Marienburg i. Hann. 4 (24), Goslar 2 (6), Northeim 3 (6). 14: Sprottau 1 (1), Lüben 2 (3), Goldberg⸗Hainau 2 (2), Landes⸗ 22: Celle 5 (20), Gifhorn 4 (16), Burgdorf 14 20), Isenhagen hut 1 (1). 15: Zabrze 2 (2), Kattowitz Stadt 1 (1), Ratibor 1 (1),

do Laufende Nr. Gemeinden Kreise ꝛc.

90 wGemeinden

Kreise ꝛc.

Königsberg. Gumbinnen Danzig 8 Marienwerder. Berlin

Fhesan 11“ 268

——n +—80

*“ 267 111A1A1““ 81 365 b6** 15 57 ee“] 14 21 e““ 550 1702 weeö“ 130 359 Breslau . 22 257 970 Tiedniß . ... .14 68/178

1 R 8 meinde (der Gutsbezirk), zwei Drittel der Staat Pomme doch der Herr Arbeits⸗Minister auf ältere Projekte zurückgreifen, Merkpfahl, der die zulässige höchste Stauung angiebt, nicht mehr zu⸗ Grundbesitzern oder Nutzungsberechtigten an Entschädigung zu 8

die namentlich für die Strecke unterhalb Leibsch bis Beeskow und verläsfig ist, wie das möglich zu sein scheint nach Darlegungen des leisten haben soll Fluthkrug in Aussicht genommen waren und nur wegen des großen Herrn Vorredners, so ist es Sache der Betheiligten, bei dem Land⸗ Ab Se ve Hirschberg (nl.) beantragt die Wiederberstellung Projekts zurückgestellt worden sind. rath bezw. dem Meliorationsbauamt einen Antrag auf Revision des des Beschlusses des Hauses 8 ;. wonach die Nachtheile Auch für die Durchführung des eingeschränkten Projekts wird Merkpfahls einzubringen. Dann bezweifele ich nicht, daß der Antrag und Kosten zu einem Drittel die Gemeinde, zu einem Drittel die 178 die Finanzierung sowie die Regelung der künftigen Unterhaltung berücksichtigt werden wird. Sollte das nicht geschehen, so bitte ich Provinz und zu einem Drittel der Staat ersetzen soll. Sen 8 19 82 246 Schwierigkeiten machen. Aber die gestrige wohlwollende Erklärung den Weg der Beschwerde zu betreten, dann wird zweifellos Abhilfe Minister für Landwirthschaft ꝛc. Freiherr von Hammer⸗ Sachsen 17 . . . .. 16 158,4688 8 8 EEE die E der geschaffen werden können und müssen. 8 stein: 8 Scal. Holstei 18 Eün 3 8 8 8 88 v Vesdenen (1), 9. 88 8n 819⸗ 8 1), 18nsch 3 0 Ferfenberg 3 19). Seßetkan 2 88 erbesserung der Verhältnisse an der Spree, und die Ausführungen Im übrigen bemerke ich, daß vielleicht die Nothwendigkeit vor⸗ Meine Herren! Ich bin verpflichtet, namens der Staatsregierun Polstein 719. leswigg 2 ehdor 2. Lingen 01). : Emden 3 Gehöfte : Oschersleben „Palbersta 12;½, Delitzsch 1 (1). des Landesdirektors der Provinz Brandenburg Herrn von Man⸗ liegt, das Stauziel bei einzelnen Stauanlagen zu verändern, natürlich erneut die Erklärung abzugeben, daß der Gesetzentwurf in der Fassung der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Begirke ist die *%. EE“ 189 Lalin baepa c 4869) v b0 . saen n;g 7. 18 5 baß öe teuffel im Herrenhaufe über die voraussichtlich entgegenkommende gegen Entschädigung, wenn ein Entschädigungsanspruch berechtigt I des Herrenhauses für die Staatsregierung unannehmbar ist. Daraus entsprechende Ifde. Nr. aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Münster 3 (6), Steinfurt 3 (7), Cee’ 8. (124), Ahaus 1 (37), 3 (4), Altona Stadt 1 (1). 20: Nienburg 1 (15), Hameln 2 (5).

DOSUG ISn dS—

d0

M=2SAÖS

,— SE=EZS8deo IN2 do 92 .

SüSboeede I