8 * 8
21: Marienburg i. Hann. 5 (8), 2 (2). 28: Lippstadt 1 (1), Dortmund 1 (1), Gelsenkirchen 1 (1), Hagen 2 (2). Schmalkalden 1. (1). 32: Kleve 2 (2), Mörs 1 (1), Geldern 1 (1). 34: Prüm 1 (9), Saarbrücken 1 (1). 37: München Stadt 1 (1) 39: Homburg 1 (12). 40: Eschenbach 1 (1). 42: Nürnberg 2 (2), Schwabach 1 (2). 43: Miltenberg 1 (2). 44: Neuburg a. D. 1 (1). 46: Großenhain 1 (1). 47: Grimma 1 (3). 48: Annaberg 1 (1). 50: Reutlingen 1 (2). 55: Rastatt 1 (1). 59: Alzey 1 . 60: Gadebusch 3 (3), Schwerin 2 (2). Güstrow 1 (3). 62: Neustrelitz 1 (1) 63: Westerstede 1 (1), Jever 3 (3). 66: Wolfenbüttel 1 (1). 67: Sonneberg 6 (9). 68: Roda 1 (l1). 71: Cöthen 2 (3). 77: Bückeburg Stadt 1 (4), Stadt⸗ hagen Stadt 1 (2), Bückeburg⸗Arensburg 2 (2). 78: Detmold Stadt 1 (2), Barntrup Stadt 1 (1), Horn Stadt 1 (2), Detmold 5 (8). 79: Lübeck 1 (1), 81: Geestlande 1 (3). Zusammen: 223 Gemeinden und 362 Gehöfte ꝛc.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlacht⸗Viehhofe zu Essen a. Ruhr am 18. August.
Spanien. Durch eine Königliche Verordnung vom 14. d. M. ist wegen Auftretens einer bubonenpestartigen Krankheit in Oporto für alle, gleichviel wann, von Portugal ausgelaufenen Schiffe in Spanien Quarantäne angeordnet worden.
Madrid, 19. August. (W. T. B.) Wie nunmehr bekannt wird, wurde die Pest in Oporto durch ein Schiff aus Indien, welches Reis brachte, eingeschleppt. — Die nach Oporto entsandten Aerzte telegraphierten hierher, daß die Pest im Rückgang begriffen sei. Die Gesammtzahl der erkrankten Personen beträgt 46.
Oporto, 17. August. (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“.) Die Behörden veröffentlichen nunmehr amtliche Angaben über den Stand der Pest; danach ist dieselbe am 4. d. M. ausgebrochen; seitdem sind 39 Erkrankungen und 13 Todesfälle vorgekommen.
Kopenhagen, 18. August. (W. T. B.) Heute wurde eine Verfügung erlassen, nach welcher die Herkünfte aus Portugal einer Quarantäne unterworfen werden.
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande.
Rumänien. Berlad. Moritz Rabinovicl, Volf B. Sanft,
18 Marecus Grad. v
Tägliche Wagengestellung für Kohlen Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 15 052, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 5699, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 18. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen ö (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 15,80 ℳ; 14,70 ℳ — Roggen 14,70 ℳ; 13,70 ℳ — Futtergerste 13,20 ℳ; 12,80 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,60 ℳ; 15,00 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,90 ℳ; 14,40 ℳ; — geringe Sorte 14,30 ℳ; 13,80 ℳ — Richtstroh 4,50 ℳ; 4,00 ℳ; — Heu 6,90 ℳ; 4,50 ℳ — *„“Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *Speisebohnen, Feihe 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — „Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 8 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — neister d 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,40 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück
; 2,20 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 2,00 ℳ — Aale 1 kg ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg ; 1,20 ℳ — arsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 50 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
tück 12,00 ℳ; 2,00 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. “““
** Kleinhandelspreise. „
Spiritusmarkt in Berlin am 18. August. Spiritus loko ohne Faß mit 70 ℳ Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 43,5 ℳ gebandelt.
Berlin, 18. August. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause.) Butter: Während zu Anfang der Woche sich das Geschäft ruhiger gestaltete, da der Konsum unter dem Einfluß der Hitze etwas nachließ, so bewirkten doch die sehr kleinen Einlieferungen und die festen Berichte von den übrigen Märkten bald wieder einen Um⸗ schwung der Stimmung. Die Nachfrage nach feiner Butter war schließlich so lebhaft, vaß die Ankünfte den Bedarf nicht decken konnten und war eine weitere Erhöhung der Preise unvermeidlich. Auch frische Landbutter fand mehr Beachtung. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 107 ℳ, dito IIa. Qualität 105 ℳ, Landbutter 80 — 90 ℳ. Schmalz: Das Geschäft bleibt noch immer recht still und au von Amerika kamen keinerlei Nachrichten herüber, die den hiesigen Markt aus seiner Unthätigkeit aufzuscheuchen vermochten. Da aber hier zu Lande gar keine Pflaumenernte ist, so wird sich der Konsum in Schmalz bald heben. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 34,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 36 bis 37 ℳ, Berliner Stadtschmalz 37 — 38 ℳ, Berliner Bratenschmalz 38 — 40 ℳ, Fairbank⸗Kunstspeisefett 2 ℳ — Speck: langsam sich bessernder Absatz zu unveränderten Preisen.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die „Schl. Ztg.“”: Vom Eisenmarkt sind aus der Berichts⸗ woche keinerlei Vorgänge von Belang zu melden. Das Geschäft hält sic weiter in ruhigen Bahnen, was den Werken durchaus erwünscht st, um aus der Ueberstürzung der letzten Zeit wieder zu einem Füerxhetes Gange der Ablieferungen zu gelangen. Das Arbeitsbedücfniß st bis in den Anfang des nächsten Jahres hinein gedeckt, und eher dürfte auch die Verkaufsaklion seitens des Verbandes nicht wieder auf⸗ enommen werden. Diese Zurückhaltung im Fertigeisengeschäft ist um o mehr geboten, als sich zur Zeit noch garnicht übersehen läßt, wie sich für den großeren Theil des nächsten Jahres die Preise für Roh⸗ und Halbmaterial stellen, und welche Mengen davon überhaupt zur Ver⸗ fügung stehen werden. Die Roheisenproduktion Oberschlesiens ist im ersten Halbjahr 1899 gegen die gleiche Zeit des Vorjahres um rund 48 000 t oder mehr als 10 % gewachsen, die Bestände waren Ende Juli d. J. um mehr als 10 000 t geringer als Ende Juli 1898. Trotz dieser Steigerung konnte der Nachfrage nicht prompt in allen Sorten genügt werden. Am stärksten war die Zunahme bei Gießereiroheisen, das auch in den Preisen die bedeutendsten Aufbesserungen erfuhr. Auch in Thomasroheisen betrug die Steigerung gegen 11 ½ %, und hieran war besonders stark die Friedenshütte betheiligt, welche im verflossenen Monat ihre bisher höchste Produktion darin erreichte. Das Walzeisen⸗ geschäft ist ein in allen Zweigen erfreulich ausgeglichenes. Die Händler verfügen wieder über enssenee wenn auch nicht allzuerhebliche Quanten, und nur in Bauartikeln besteht ein Mißverhältniß zwischen der Dring⸗ lichkeit des Bedarfs und der Möglichkeit, ihn zu befriedigen. Bleche und Drahtartikel gehen ebenfalls flott ab. Die Kleinzeugfabriken haben alle Hände voll zu thun, und den Maschinenfabriken und Kon⸗
8
6: Steinfurt 2 (2). 27: Höxter 29: Kassel 2 (2), Eschwege 1 (1), Ziegenhain 4 (17),
8
*
struktionswerkstätten liegen zum theil sehr bedeutende Aufträge vor.
Der Export vollzieht sich, von ausländischer Konkurrenz nicht mehr
eingeengt, in den ruhigen Bahnen, welche die Befriedigung des in⸗
ländischen Bedarfs ihm anweist. — Der inländische Rohzinkmarkt
blieb weiter leblos. — Die Nachfrage nach Zinkblechen blieb recht Preise erfuhren eine weitere Ermäßigung um 2,50 ℳ r g.
— Der Jahresbericht der Handelskammer zu Lüden⸗ scheid für 1898/99 bezeichnet zunächst die allgemeine Lage der In⸗ dustrie des Bezirks als eine befriedigende. Von kurzen Perioden ab⸗ gesehen, waren sämmtliche Fabrikationszweige voll beschäftigt. Be⸗ sonders erfuhr der Absatz der Fabrikate im Inlande eine erfreuliche Zunahme. Kann das Gleiche auch nicht von dem Exvport⸗ geschäft gesagt werden, so gelang es doch fast durchweg, den Absatz auf der früheren Höhe zu erhalten, abgesehen von dem Markte der Vereinigten Staaten, von welchem auch die Industrie des Bezirks durch die Zollerhöhungen fast vollständig verdrängt ist. Der spanisch⸗amerikanische Krieg störte den Export nach Spanjen in den⸗ jenigen Branchen, die z. Z. noch ein einigermaßen belangreiches Geschäft dorthin machen, nur kurze Zeit. Wenn sonach der Umfang des Exportgeschäfts auch ziemlich der gleiche geblieben ist, so hat sich dasselbe jedoch immer schwieriger gestaltet. Das Gedeihen der Industrie des Bezirks hängt aber wesentlich von der Exportfähigkeit ihrer Fabrikate ab. Die Handelskammer hat darum naturgemäß den für die Hebung des Exports zu treffenden Maßnahmen eine ganz besondere Thätigkeit widmen müssen.
Dann heißt es weiter: Die Preise fast sämmtlicher Roh⸗ materialien wurden im Laufe des Berichtjahres erheblich erhöht, und es war nicht möglich, dieser Steigerung auch mit den Verkaufspreisen der fertigen Waare in ausreichendem Maße zu folgen. Die Auf⸗ schläge des Eisens waren im Verhältniß zu denjenigen von Kupfer und Zink und vor allem zu dem des Zinns immer noch mäßige, und es vollzog sich darum der nothwendige Aufschlag der Erzeugnisse unserer Kleineisenindustrie ohne wesentliche Geschäftsstörungen, während man in der Metallwaarenbranche, soweit sie Kupferlegierungen verarbeitet, vielfach auf eine Preiserhöhung in dem entsprechenden Umfange verzichten mußte und in der Britanniawaarenfabrikation sogar zeitweilig eine Einschränkung der Produktion eintreten ließ. Die von den Produzenten des Rohmaterials verlangten Lieferfristen und die durch thatsächlichen Mangel an demselben herbeigeführten übertriebenen Preisforderungen brachten der Fabrikation manche Unzuträglichkeiten. Wenn auch vorläufig die günstige Konjunktur speziell in der Eisenbranche noch anzudauern scheint, o haben doch auch hier die Preissteigerungen zu einer Zurückhaltung der s[Käufer geführt und namentlich eine Erschwerung des Exports zur Felae ehabt. Im allgemeinen sind die finanziellen Resultate nicht 0 dünftig⸗ als man bei dem lebhaften Geschäftsbetriebe annehmen sollte; immerhin dürfen sie aber noch als „befriedigende“ bezeichnet werden, abgesehen von einzelnen wenigen Branchen.
In verschiedenen Fabrikationszweigen traten die Inhaber der Betriebe zu Syndikaten zusammen und erwirkten damit eine einheit⸗ liche Preiserhöhung ihrer Artikel; in anderen suchte man denselben Zweck durch Abschluß von Konventionen zu erreichen.
Der Bericht betont demnächst die vermehrte Nachfrage nach Ar⸗ beitskräften und die dadurch herbeigeführte Erhöhung der Löhne. In einzelnen Branchen, namentlich bei der Eisenindustrie, trat geradezu Arbeitermangel ein. Besonders wurde die Arbeit in den Hammer⸗ werken und Schmieden vielfach mit der leichteren Maschinenarbeit in den Fabriken vertauscht. — Das Verhältniß zwischen Arbeitgeber und Arbeiter wird im allgemeinen als ein befriedigendes bezeichnet, nennenswerthe Störungen sind an keiner Stelle hervorgetreten.
Dank diesem Zusammenwirken, bestand schon vor dem Inkraft⸗ treten der sozialpolitischen Seche in der „Allgemeinen Fabrikarbeiter⸗ Kranken⸗ und Unterstützungskasse“ eine Institution, die sich die Für⸗ sorge für die Arbeiter in Krankheit, Alter und Invalidität zur Aufgabe gestellt und höchst segensreich gewirkt hat. Den Ausbau dieser Kasse über den Rahmen der Gesetzgebung hinaus hat man sich nach Kräften angelegen sein lassen. Die Ortskrankenkasse der Fabrik⸗ arbeiter, die z. Z. annähernd 5000 Mitglieder zählt, konnte die Unter⸗ stützungsdauer auf 26 Wochen, später auf 52 Wochen und nachdem ihr eine Stiftung von 100 000 ℳ zugeflossen, neuerdings auf zwei Jahre ausdehnen. Die bei dem Inkrafttreten des Altersversicherungs⸗ gesetzes vorhandenen Invaliden bezogen aus der Krankenkasse neben der staͤatlichen Rente ihre Unterstützung weiter, und Se.mverf ist eine Allgemeine Fabrikarbeiter⸗Invalidenkasse für die Stadt Lüden⸗ scheid in der Gründung begriffen. Außerdem werden noch eine Reihe anderer Wohlfahrtseinrichtungen erwähnt.
Nächstdem berührt der Bericht das außerordentliche Steigen der Kohlenpreise und den mehrfach schon in empfindlicher Weise zu Tage getretenen Kohlenmangel, der die größte Sorge für die Weiter⸗ entwickelung der Industrie verursache, da verschiedene Werke nur mit genauer Noth einer längeren Betriebseinstellung entgangen seien. Als Grund für diesen Nothstand wird die übergroße Ausfuhr angegeben.
Den allgemeinen Geschäftsverkehr erläutern die Angaben über Eisenbahn⸗ und Bankverkehr. Der Empfang von Gütern belief sich auf 231 256 t; der Versand auf 57 961. Die Reichsbank⸗Neben⸗ stelle zu Lüdenscheid wies 1898 einen Gesammtumschlag von 180 519 000 ℳ gegen 163 116 600 im Vorjahre auf.
— Auf den Pfälzischen Eisenbahnen wurden im Monat Juli d. J. befördert 947 657 Personen und 507 971 200 kg Güter gegen 938 931 bezw. 477 719 295 im Vorjahre. Die Einnahmen im Juli d. J. stellten sich auf 2 480 769 ℳ gegen 2 454 730 ℳ des Vor⸗ jahres, also um 26 039 ℳ höher wie im Juli 1898. Die Gesammt⸗ summe derselben in den verflossenen 7 Monaten d. J. betrug 16 085 663 ℳ gegen 15 885 788 ℳ in den gleichen Monaten des Vorjahres, war also um 199 874 ℳ höher wie 1898.
— Auf den Königlich württembergischen Staats⸗ eisenbahnen wurden im Monat Juli d. J. befördert 2 810 881 Personen und 703 642 t Güter gegen 2 591 497 bezw. 700 416 im selben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im Juli d. P. stellten 85 zusammen auf 4 383 700 ℳ, d. h. um 1999 ℳ niedriger wie im
uli 1898. Die Gesammtsumme derselben betrug vom 1. April bis Ende Juli d. J. 16 658 580 ℳ, d. i. um 553 411 ℳ mehr als während
desselben Zeitraums im Vorjahre. (W. T. B.) Spiritus loko
Stettin, 18. August. 42,00 bez.
Breslau, 18. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles.
8eb L.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,10, Breslauer Diskontobank 119,90,
Freslauer Wechslerbank 110,30, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik 182,00, Donnersmark 227,25, Kattowitzer 222,60, Oberschles. Eis. 133,10, Caro Hegenscheidt Akt. 184,50, Oberschles. Koks 172,50, Oberschles. P.⸗Z. 204,00, Opp. Zement 202,00, Giesel Zem. 203,00, L.⸗Ind. Kramsta 161,00, Schles. Zement 255,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 264,00, Bresl. Oelfabr. 82,00, Koks⸗Obligat. 100,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Ee selschaft 81,00, Cellulose Feldmühle Kosel 179,00, Schlesische Flettrüitäts. und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaktien
,0.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. August 63,10 Br., do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben pr. August 43,10 Br.
Magdeburg, 18. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement —,—. Ruhig, geschäftslos. Brotraffinade I. 25,00. Brot⸗ raffinade II. 24,75 Gem. Raffinade mit Faß 25,12 ½ — 25,25. Gem. Melis I. mit Faß 24,25. Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 10,50 bez., 10,52 ½ Br., pr. Septbr. 10,42 ½ Gd., 10,45 Br., pr. Oktober 9,72 ½ Gd., 9,75 Br., pr. Ostober⸗Dezember 9,57 ½ Gd., 9,65 Br., pr. Januar⸗März 9,67 ½ Gd., 9,75 Br. Ruhig. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft
10 000 Ztr.
Frankfurt a. M., 18. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,457, Pariser do. 81,083, Wiener do. 169,50, 3 % Reichs⸗A. 89,20, 3 % Hessen v. 96 85,70, Italiener 93,10, 3 %
port. Anleihe 23,50, 5 % amort. Rum. 99,80, 4 % russische Kons.
100,50, 4 % Russ. 1894 99,80, 4 % Spanier 60,00, Konv. Türk 22,90, Unif. Egypter 106,70, 6 % kons. Mexikaner 100,30. 5 % Mexikaner 100,30, Reichsbank 155,70, Darmstädter 150,40, Diskonto⸗Komm. 195,30, Dresdner Bank 164,60, Mitteld. Kredli 116,30, Nationalbank f. D. 145,50, Oest.⸗ung. Bank 150,80, Oest. Kreditakt. 242,50, Adler Fahrrad 234,50, Ang Elektrizit. 265,50 Schuckert 238,10, Höchster 404,00. Bochumer Gußstahl 265,30, Westeregeln 214,00, Laurahütte 264,50, Gotthardbahn 143,30 Mittelmeerbahn 104,50. Privatdiskont 411/16.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 242,50, Franzosen —,—, Lomb. 34,00, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,40, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 194,80, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 196,00, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 23,50, Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentralbahn 142,40, do. Nordostbahn 98,10, do. Union 81,70, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 86,00, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93,10, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 59,90, Türkenloose —,—. Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Northern 78,60, Nationalbank
(W. T. B.) Rüböl loko 51,50,
Köln, 18. August. pr. August 48,80
Dresden, 18. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,45, 3 ½ % do. Staatsanl. 97,75, Dresd. Stadtanl. v. 93 97,50, Allgem. deutsche Kred. 199,50, Dresd. Kreditanstalt 130,00, Dresdner Vem⸗ 164,50, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 139,00, Deutsche Straßenb. 161,00, Dresd. Straßenbahn 187,90, Hamnpfschstabrtägg, ver. Elbe⸗ und Saalesch. 146,50, Sächs.⸗Böhm⸗, Dampfschiffahrts⸗Ges. 270.00, Dresd. Baugesellsch. 230,00.
Leipzig, 18. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 86,40, 3 ½ % do. Anleihe 97,80, Zeitzer Paraffin⸗
und Solaröl⸗Fabrik 120,00, Mansfelder Kuxe 1247,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,75. Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziger Bank⸗Aktien 181,76, Leipziger Hypothekenbank 142,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 139,10, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 126,25, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 125,75, Große Leipziger Straßenbahn 202,00, Leipziger Elektrische 133,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 254,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 119,00 Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 160,00.
Bremen, 18. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht, Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,05 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubst 28 ₰, Armour shield in Tubs 28 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 28 ½ — 29 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. bolo 28 ₰. Reis fest. — Kaffee ruhig. — Baumwolle. Rüuhig. Upland middl. 76 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 185 Gd. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 120 ¾ Gd. Bremer Wollkämmerei 319 ¼ Gd.
Hamburg, 18. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamn. Kommerzb. 121,25, Bras. Bk. f. D. 176,50, Lübeck⸗Büchen 163750, A.⸗C. Guano⸗W. 113,00, Privatdiskont 4 ⅛½, Hamb. Packetf. 126,50, Nordd. Lloyd 121,50, Trust Dynam. 163,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 86,50, 3 ½ % do. Staatsr. 100,20, Vereinsb. 169,00, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. 104,70, Schuckert —, Hamb. Wechslerbank 120,75, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 82,25 Br., 81,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monact 20,28 ½ Br., 20,24 ½ Gd., 20,26 ½ bez., London kurz 20,48 Br, 20,44 Gd., 20,46 ½ bez., London Sicht 20,49 ½ Br., 20,45 ½ Gd, 20,48 bez., Amsterdam 3 Monat 167,00 Br., 166,50 Gd., 166,90 begy Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,70 Br., 167,20 Gd., 167,60 bg. Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,09 bez., St. Petersh 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez., New York Sitl 4,21 ¾ Br., 4,18 ¾ Gd., 4,20 ⅞ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 R.
4,15 Gd., 4,17 bez.
Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 148— 151. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 142 —1, russischer loko ruhig, 108. Mais 98 ½. Hafer ruhig. Gerste fett Rüböl stetig, loko 48 ¼. Spiritus ruhig, pr. August 19 ⅛, pr. Aug.⸗Sept. 19 ½, pr. Sept.⸗Oktbr. 19 ½, pr. Okt.⸗Nov. 18 ¾. Kaffe fig . enls; 1500 Sack. — Petroleum behauptet, Standard white oko 6,95.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Segt. 27 ¼ Gd., pr. Dezember 28 Gd., pr. März 28 ¾ Gd., pr. Mai *9 Gr. Schleppend. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bornd Hamburg pr. Aug. 10,45, pr. Sept. 10,42 ½, pr. Oktober 9,75, p..
ezember 9,57 ½, pr. März 9,80, pr. Mai 9,92 ½. Stetig.
Der Aufsichtsrath und der Vorstand der Dampfschifft“ Rhederei von 1889 hat, wie die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet, beschlossen, der auf den 30. September einzuberufenden Generalper⸗ sammlung die Vertheilung einer Dividende von 9 % für das Geschäftz⸗ jabr 1898/99 nach reichlichen Abschreibungen und Rücklagen in Vor⸗ schlag zu bringen. Für das vorige Geschäftsjahr gelangten 6 ½ % zur Vertheilung.
Wien, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛ % Papierr. 100,30, do. Silberr. 100,20, Oesterr. Goldrente 118,30, Oesterreichische Kronenrente 100,00, Ungarische Goldrente 118,25, do. Kron.⸗A. 96,40, Oesterr. 60er Loose 138,00, Länderban⸗ 240,50, Oesterr. Kredit 388,10, Unionbank 310,00, Ungar. Kreditt. 396,50, Wiener Bankverein 271,50, Böhmische Nordbahn 235/00, Buschthierader 613,00, Elbethalbahn 259,00, Ferd. Nordbahn 3190, Oesterr. Staatsbahn 351,75, Lemb.⸗Czern. 284,50, Lombarden 76,0, Nordwestbahn 245,50, Pardubitzer 198,50, Alp⸗Montan 277,40, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58,95, Londoner Wechsel 1200, Hele Wechsel 47,80, Napoleons 9,55 ½, Marknoten 58,95, Russische Banknoten 1,27, Bulgar. (1892) 107,50, Brügxer 373,00, Tramwah 464,00, Prager Eisenindustrie 1360.
Getreide markt. Weizen pr. Herbst 8,55 Gd., 8,57 Br., pr. Frühjahr 8,82 Gd., 8,84 Br. Roggen pr. Herbst 7,01 Gd., 7,02 Br, per Frühjahr 7,24 Gd., 7,25 Br. Mais pr. Aug.⸗Sept. — Gd
—.—
8 86 pr. Herbst 5,56 Gd., 5,57 Br., pr. Frühjahr 5,80 Gd. †
r. Die Semestral⸗Bilanz der Kreditanstalt weist einen Bruttogewinn von 4 481 316 Fl. auf, darunter Gewinn an Effetta Konsortialgeschäften und Kommanditen 952 090 Fl. Die Lasten 9 Verluste betragen zusammen 1 439 674 Fl. Es verbleibt somit d Reingewinn für das I. Semester 1899 von 3 041 642 Fl. 1 Resultate der Konsortialgeschäfte sind, insoweit letztere am 30. Jn abgerechnet waren, in dieser Aufstellung berücksichtigt. 9) — 19. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. F. d. Ungarische Kreditaktien 396,00, Oesterreichische Kreditaktien 8e ranzosen 352,25, Lombarden 75,75, Elbethalbahn 259,00, Oef. 2 apierrente 100,25, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Krang Üngar. Kronen⸗Anleihe 96,40, Marknoten 58 89 Bankverein 271,00, Länderbank 240,50, Buschtierader Lise, 8 Aktien 613,00, Türkische Loose 61,90, Brüxer —,—, Wie Tramway —,—, Alpine Montan 277,60, Prager Eisenindustrie in Budapest, 18. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. 15 loko ruhig, pr. Oktober 8,47 Gd., 8,48 Br., pr. April 872 ohg 8,73 Br. Roggen pr. Oktober 6,71 Gd., 6,73 Br. Hafer pr. Mi 5,24 Gd., 5,26 Br. Mais pr. Aug. 4,66 Gd., — Br., vro- Rr 1900 4,78 Gd., 4,79 Br. Kohlraps pr. August 11,90 Gd., 12.
Anleihe —,—,
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
loko 32 ₰. — Taback. 2520 Packen St. Felix,
Ber
Handel und Gewerbe.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
London, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 106 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 91 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. 75, 6 % fund. Arg. A. 93 ¼, Brasil. 89er Anl. 61 ⅞, 5 % Chinesen 99 ¼, 3 ½ % Egypter 101 ¾, 4 % unif. do. 106, 3 ½ % Rupees 66 ½, Jtal. 5 % Rente 91 ⅞, 6 % kons. Mex. 100 ¾, Neue 93 er Mex. 101 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. S. 101 ¼, 4 % Spanier 59 ½, Konvert. Türk. 22 ⅞⅛, 4 % Trib. Anl. 99, Ottomanb. 12 ¾, Anaconda 1111⁄6, De Beers neue 28 ⅛, Incandescent (neue) 81, Rio Tinto neue 44¹3/⁄16, Platzdisk. 3 ⅛, Silber 2711⁄16, Neue Chinesen 83 ½3. 1
In die Bank flossen 29 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig aber fest. Gerste knapp.
An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 12 ¼ ruhig. Rüben⸗Rohꝛzucker
10 stetig. — Chile⸗Kupfer 752, pr. Monat 76 ½.
Liverpool, 18. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fester. Amerikaner ⅛6 2 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. August⸗September 321 644 — 322 ⁄42 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 3²⁰ %64 do., Okrober⸗November 318¹14 — 319⁄4 Käuferpreis, November⸗ Dezember 317/64 — 3¹864 do., Dezember⸗Januar 317⁄. — 318 ⁄3, do., Januar⸗Februar 317⁄¼4 — 31864 do., Februar⸗März 318⁄64 do., März⸗ April 3¹9¾4⁄ Verkäuferpreis, April⸗Mai 319/⁄04 — 3²0 %4 do., Mai⸗Juni 3²⁰%64 d. Käuferpreis.
Ba umwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 43 000 (vorige Woche 40 000), do. von deer 39 000 (37 000), do. für Spekulation 1000 (—), do. für Export 2000 (2000), do. für wirkl. Konsum 36 000 (35 000), do. unmittelb. er Schiff 48 000 (44 000). Wirklicher Export 8000 (13 000). Import der Woche 10 000 (26 000). Davon amerikanische 7000 (15 000), Vorrath 970 000 (1 016 000). Davon amerikanische 892 000 ” 000). Schwimmend nach Großbritannien 23 000 (17 000).
avon amerikanische 18 000 (12 000).
Getreidemarkt. Weizen und Mehl ½ d. höher, Mais unver⸗ ändert.
Manchester, 18. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4 ¼, 20r Water Leigh 5 ⅞, 30r Water courante Qualität 6, 30r Water bessere Qualität 6 ¾, 32r Mock courante Qualität 6 ¼, 40r Mule
ayoll 6v⅛, 40r Medio Wilkinson 7 ¾, 32r Warpcops Lees 6 ½, 361 Warpeops Nowland 6 ⅞, 36r Warpeops Wehington 7, 40r Double Weston 7, 60r Double courante Qualität 10 ¼, 32r 116 yvards 16 % 16 grey printers aus 32r/46r 158. Fest. —
Glasgow, 18. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 66 sh. 6 d. fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 66 sh. 9 ½ d. Warrants Middlesborough III 64 sh. 4 ½ d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 299 112 t gegen 326 987 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 82 gegen 81 im vorigen
ahre.
Paris, 18. August. (W. T. B.) Die heutige Börse verkehrte still, doch waren die Kurse allgemein gegen das gestrige Schlußniveau etwas erhöht, Portugiesen waren matter; Minen⸗Akftien fest.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Seees 9. Rente 100,07, 4 % Italienische Rente 92,55, 4 % Portugiesische Rente 23,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 495,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 60,50, Konv. Türken 23,32, Türken⸗Loose 125,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —.,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1040, B. Ottomane 571,00, Créd. Lyonn. 957,00, Debeers 688,00, Rio Tinto⸗A. 1132, Suezkanal⸗A. 3525, Privat⸗ diskont 2 ½⅛, Wchs. Amst. k. 206,06, Wchs. a. dtsch. Pl. 121¹³⁄16, Wchs. a. Italien 7 ¼, Wchs. London k. 25,23 ½, Choq. a. London 25,25 ½, do. Madrid k. 402,25, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 50,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. August 19,75, pr. Septbr. 20,00, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,25, pr. Novbr.⸗Febr. 20,55. Roggen ruhig, pr. August 13,75, pr. Novbr.⸗Dezbr. 13,85. Mehl behauptet, pr. August 42,90, pr. Septbr. 28,65, pr. Septbr.⸗Dezbr. 27,45, pr. Novbr.⸗Februar 27,40. Rüböl behauptet, pr. August 52, pr. Septbr. 52 ¼, pr. Sept.⸗Dezbr 53, pr. Jan.⸗April 53 ¾ë. Spiritus ruhig, pr. August 47 ½, pr. Septbr. 42 ¼, pr. Septbr.⸗Dezbr. 38 ¼ pr. Januar⸗April 37 ¼4.
Rohzucker. (Schluß.) Matt. 88 % loko 34 à 35. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 40, do. pr. September 31 ¾, do. pr. Oktober⸗Jannar 30, do. pr. Januar⸗April 30 ⅛.
St. Petersburg, 18. August. (W. T. B.) Feiertag.
Mailand, 18. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,63, Mittelmeerbahn 558,00, Méridionaux 729,00, Wechsel auf Paris 107,73, Wechsel auf Berlin 132,77 ½. Banca d'Italia 975.
Madrid, 18. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,12.
Lissabon, 18. August. (W. T. B.) Goldagio 44.
Amsterdam, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 94 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 40 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 96, 6 % Transvpaal —,—, Marknoten 59,20, Russ. Zollkupons 191 v⅛, Wechsel auf
London 12,10 ⅛. 8
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Noybr. —, pr. März —. Roggen loko behauptet, do. auf Termine fest, do. pr. Oktober 135,00, pr. März 134,00. Rüböl loko 25, das * “ 24 ⅛, do. pr. Septbr.⸗Dezember 24 ⅛⅜, do. pr. Früh⸗ ahr 25 ¼.
Java⸗Kaffee good ordinary 25 ¼. — Bancazinn 84 ¼.
Brüssel, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 59 ¾. Italiener —,—. Türken Litt. C. —,—. Türken Litt. D. 23,25. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 18. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer träge. Gerste fest.
Petroleum. 8 chlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. u. Br., pr. August 19 Br., pr. Sept. 19 ¼ Br., pr. Sevpt.⸗ Dezbr. 19 ½ Br. Ruhig. — Schmalz pr. August 68.
New York, 18. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und erhielt sich so während des Vormittags; später trat Reaktion
ilage
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
vund träge Stimmung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 609 000 Stüd.
Weizen eröffnete auf niedrigere Kabelmeldungen mit niedrigeren
Preisen, zog aber sodann auf Exportkäufe, lebhafte Nachfrage seitens
der Spekulanten, Deckungen der Baissiers und Berichte von Ernte⸗ schäden in den Nordweststaaten, an; später führten Realisierungen vorübergehende Abschwächung herbei. Schließlich befestigten sich die Preise entsprechend der Festigkeit in Mais. — Das Geschäft in Mais nahm nach der Eröffnung, bei anziehenden I auf bedentende Entnahmen, Käufe der Baissiers und erhöhte Nachfrage für den Platz, einen durchweg festeren Verlauf.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½, do. für andere Sicherheiten 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¼, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 943⁄16, Atchison Topeka u. Santa F Aktien 22 ¼, do. do. Preferred 65 ¾, Canadian Pacific Aktien 96 ¾, Zentral Pacifie Aktien 58 ¾, Chicago Milwankee u. St. Paul Aktien 133 ⅜. Denver u. Rio Grande Preferred 76 ½, Illinois Zentral Aktien 115 ⅛, Lake Shore Shares 201 ½, Louisville u. Nashville Aktien 80 ⅞,. New York “ 138 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 77 ⅛,
Korthern Pacific Common Shares 54 ¼, Northern Pacific 3 %
Bonds 67 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 71 ½¼, Untion Pacific Aktien (neue Emission) 45 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 130 ¼, Silber, Commercial Bars 60. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⁄16, do. für Lieferung pr. Sept. 5,66, do. für Lieferung pr. Novbr. 5,79, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 5 ¾, Petroleum Stand white in New York 7,80, do. do. in Philadelphia 7,75, do. Refined (in Cases) 9,05, do. Credit Balances at Oil City 127, Schmalz Western steam 5,55, do. Rohe & Brothers 5,75, Mais pr. Aug. 37 ⅛, do. pr. Septbr. 37 ½, do. pr. Dabr. 34 ⅞. Rother Winterweizen loko 78 ¼ Weizen pr. August —, pr. Septbr. 77, pr. Dezember 79 ½, pr. Mai 82 ⅞, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 4,40, do. do. pr. Novbr. 4,50, Mehl, Spring Wheat clears 2,75, Zucker 4, Zinn 31,00, Kupfer 18,50.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 15 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 10 000 Ballen. Ausfuhr nach d. Kontinent 11 000 Ballen. Vorrath 354 000 Ballen.
Chicago, 18. August. (W. T. B.) Die Preise für Weizen waren anfangs auf matte Kabelmeldungen abgeschwächt, nahmen später jedoch auf unbedeutende Ankünfte, Schätzungen über Ernteabnahmen, Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und da Lokowaare gut gefragt war einen fortgesetzt festeren Verlauf. — Mais zog durchweg, auf erhöhte Nachfrage für den Platz, unbedeutende Ankünfte und im Einklang mit Weizen im Preise an.
Weizen pr. August —, do. pr. Septbr. 71 ⅞. Mais pr. Septbr. 31. Schmalz pr. Aug. 5,22 ½, do. pr. Sept. 5,22 ½. Speck short clear
5,50. Pork pr. August 8,32 ½. Rio de Janeiro, 18. August. (W. T. B.) Wechsel auf
London 8 ½. Bluenos Aires, 18. August. (W. T. B.) Goldagio 127,50.
1. ’e s⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, “ Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Eö’ auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ v 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Hensen. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[35470]) K. W. Amtsgericht Saulgau. Steckbrief. 1 Gegen den am 26. November 1849 zu Reinfeld in Holstein geb, zuletzt in Teterow in Mecklenburg
[2606606
wohnhaften verh. Lotterie⸗Kollekteur Johann Friedrich treten durch den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten, vüeeen 15 virsn gen, nehcse 8* En S.
st wege erlaubten Loosanbietens ver⸗ führung des früheren Auktionators nelling zu 1u6“ Wesel Ansprüche auf dessen bei der Regierungshaupt⸗ kasse hier hinterlegte Kaution von 1000 ℳ erheben,
Gustav Nagel, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗
hängt. s wird ersucht, denselben festzunehmen und in
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Auf Antrag der Königlichen Regierung hier, ver⸗ sch dns über dat Fof, Sende orunde nene Pethenen.
[[29220] Aufgebot.
Urkunde glaubhaft gemacht hat. Urkunde wird aufgefordert,
Die Büdnerwittwe Emilie Christine Dorothea Schnoor, geb. Dähling, in Jarmstorf hat das Auf⸗ gebot des vom Großherzoglichen Amte zu Gadebusch unter dem 10. April 1867 ausgestellten Hypotheken⸗
eins über die Fol. 5 des Grund⸗ und Hypotheken⸗
Erblasser, den früheren Büdner Johann Dähling in Jarmstorf eingetragene Forderung von 366 Thlr. 32 Kurant beantragt, nachdem sie den Verlust der Der Inhaber der spätestens in dem auf den 9. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr,
20) Nr. 65 b. der Karte, daselbst, zu 1 a 28 qm,
21) Nr. 65 c. der Karte, daselbst, zu 23 a 37 qm,
22) Nr. 66 der Karte, daselbst, zu 1 a 88 qm,
23) Nr. 67 der Karte, daselbst, zu 1 a 93 qm,
24) Nr. 74 der Karte, Garten des Direktors, zu 4 a 38 qm,
25) Nr. 75 der Karte, Garten des Direktors, zu 23 a 35 qm,
26) Nr. 76 der Karte, Garten der Fabrikbeamten, zu 24 a 13 qm, 1 1
27) Nr. 77 der Karte, Garten bei Bartlingk's Hause, zu 45 a 3 qm,
28) Nr. 79 der Karte, Anger vor Fischer's Hause,
. EEEE111—
“
[35469]
das nächste Amtsgerichts⸗Gefängniß, das ich um Nach⸗ aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in
richt ersuche, abzuliefern. Den 14. August 1899. Stv. Amtsrichter Hailer.
Der hinter dem Böttchergesellen Stanislaus Rotnicki unterm 5. Oktober 1896 erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. — D. 138/96. 8
Striegau, den 17. . 1899. 8 G Königliches Amtsgericht.
8 5
Beschlumß. Die Strafkammer des K. Landgerichts Landshut, versammelt in geheimer Sitzung am 16. August 1899, wobei zugegen waren die Richter: Schermer, K. Landgerichtsrath als Vorsitzender, Wolf, K. Land⸗ gerichtsrath, Dr. Dahn, K. Landgerichtsrath als Be⸗ richterstatter, beschließt in der Untersuchungssache gegen Dr. Martin Bittner, prkt. Arzt, zuletzt in Zürich, wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit hier Aufhebung der vhe ncg. easshlacgshate in Er⸗ wägung, daß mit diesgerichtlichem Beschluß vom 24. April 1889 gegen den Angeschuldigten Beschlag⸗ nahme seines im Peutschen Reich hefindlichen Ver⸗ mögens angeordnet worden ist, daß der für jenen Beschluß maßgebend gewesene Grund, daß Dr. Bittner flüchtig gegangen, sohin abwesend war, durch dessen am 17. v. M. erfolgte Inhaftnahme bezw. am 27. Juli cr. geschehene Einlieferung in das hiesige K. Landgerichregefcngnsh weggefallen ist, daß dessen bevollmächtigter Verteidiger die Aufhebung dieses Beschlusses beantragt und die K. Staats⸗ anwaltschaft Einwendungen hiergegen nicht er⸗ hoben hat: 8
1) die am 24. April 1889 angeordnete Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reich befindlichen Ver⸗ 8, des Angeschuldigten Dr. Bittner wird auf⸗ gehoben;
2) die Aufhebung ist außer im Deutschen Reichs⸗ nzeiger auch im Kurier für Niederbayern und in der Landshuter⸗Zeitung bekannt zu machen. (L. S.) Schermer. Dr. Dahn. Wolf.
Zur Beglaubigung: Landshut, am 16. August 1899. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Hubmann.
dem auf den 27. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an der Gerichtsstelle, Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 12 Zimmer Nr. 27 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Kaution ausgeschlossen werden und die Königliche Regierung ermächtigt wird, die Kaution an den Schnelling zurückzugeben. Düsseldorf, den 30. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
[69779] Aufgebot.
Frau Schuhmachermeister Marie Siegert, Hauptmann, zu Schmottseiffen, im Beistande ihres Ehemannes Wilhelm Siegert daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisler in Löwenberg, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Bunzlau Nr. 22 791 über 258,04 ℳ, ausgestellt für den Knecht Josfeph Hauptmann zu Ottendorf, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Bunzlau, 13. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
[69380] 8
Die Büdnersfrau Karoline Mulsow, geb. Harprecht, zu hat das Aufgebot des vom Großh. Amte zu Crivitz ertheilten Hypothekenscheins vom 25. Januar 1872 über die für sie auf die Erbpacht⸗ hufe Nr. 10 zu Garwitz, Fol. 2A. des Grund⸗ und Hypothekenbuchs, eingetragenen 50 Thlr. Kurant beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 9 ubr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vor⸗
b Fulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
rkunde erfolgen wird. Parchim i. M., den 14. Januar 1899. Großherzogl. Amtsgericht.
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo der Urkunde erfolgen wird. Gadebusch, den 14. Juli 1899. EFroßherzogliches Amtsgericht.
[35379] Aufgebot.
Die Herzogliche Kammer, Direktion der Bergwerke, zu Braunschweig, hat glaubhaft gemacht, daß sie das Eigenthum der nachstehend aufgeführten, in Fürsteaberg bezw. in dortiger Feldmark belegenen Grundstücke:
1) Nr. 1 der Karte, die Porzellanfabrik, zu 1 ha 40 a 44 qm,
2) Nr. Zab. der Karte, die Ställe nördlich der Windmühle, zu 2 a 71 qm,
3) Nr. 5 der Karte, ein Stall daselbst mit Hof⸗ raum, zu 1 a 25 qm,
8* Nr. 7a der Karte, die Windmühle, zu 3 a
qm,
5) Nr. 7 b. der Karte, das alte Brennhaus, zu 10 aà 93 qm, —
6) Nr. 10 der Karte, die lange Reihe, zu 28 a
3 qm, 7) Nr. 48a. der Karte, nördlich der Fabrik am
Kathagenberge, zu 13 a 55 qm,
9 3) Nr. 48 b. der Karte, hinter der Stampfmühle,
zu 11 a 26 qm
9) Nr. 50 der Karte, Garten am Fabrikhofe, zu 4 a 31 qm,
10) Nr. 54 der Karte, Garten des Direktors, zu 43 a 47 qm,
11) Nr. 57 der Karte, Garten nördlich des alten Brennbauses, zu 6 a 25 qm,
12) Nr. 58 der Karte, daselbst, zu 42 qm,
13) Nr. 60 der Karte, Garten bei der Windmühle, zu 17 a 30 :m,
14) Nr.61 a. der Karte, beim alten Brennhause, zu 3 a 94 qm,
1 ⁵5) Nr. 61 b. der Karte, daselbst, zu 1 a 4 qm,
16) Nr. 61 c. der Karte, daselbst, zu 1 a 25 qm,
17) Nr. 61 d. der Karte, daselbst, zu 1 a 67 qm,
18) Nr. 61 e. der Karte, beim alten Brennhause,
1 zu 4 a 79 qm,
19) Nr. 65 a. der Karte, bei der lange Reihe, zu
59 a 65 qm
zu 1 a 88 qm, 8 29) Nr. 80 der Karte, desgl. an der Dorfstraße, zu 12 a 72 qm, 30) Nr. 87 der Karte, westlich des untern Fahren⸗ campes, zu 5 a, 31) Nr. 89 der Karte, daselbst, zu 5 a 59 qm. 32) Nr. 62 der Karte, westlich des alten Brenn⸗ hauses bei der Schule, zu 1 ha 1 a 61 qm, Nr. 83 der Karte, untere Fahrencamp, 97 a qm, 34) Nr. 121 der Karte, obere Fahrencamp, zu 1 ha 15 a 3 qm, 35) Nr. 133 der Karte, auf dem Kathagenberge, zu 13 a 13 2„ 36) Nr. 134 der Karte, daselbst, zu 11 a 88 qm, 37) Nr. 141 der Karte, der Pferdecamp, zu 1 ha 15 a 70 qm, 2 Nr. 149 der Karte, der Krugcamp, zu 18 a qm, 39) Nr. 183 der Karte, am Derenthaler Wege, zu
51 a 91 qm, .
40) Nr. 260 der Karte, im Dorfe, zu 42 am,
41) Nr. 261 der Karte, westlich der langen Reihe, zu 2 a 31 qm,
42) Nr. 262 der Karte, im Dorfe am „Untern Fahrenkamp“, zu 2 a 29 qm,
43) Nr. 264 der Karte, nordöstlich der Straß nach Neuhaus, zu 3 a 54 qm,
44⁴) Nr. 265 der Karte, daselbst, zu 6 a 5 qm,
45) Nr. 266 der Karte, südwestlich derselben, zu 4 a 18 qm, 8
46) Nr. 263 der Karte, daselbst, zu 2 a 50 qm,
47) Nr. 267 der Karte, im Dorfe neben dem Kues'schen Gasthofe, zu 53 qm, 88 Nr. 150 a. der Karte, der Krugcamp, zu 36 a
qm,
erworben hat.
Da Herzogliche Kammer als Eigenthümerin bis⸗ lang im Grundbuche nicht eingetragen ist und das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Eintragung be⸗ antragt hat, so werden hiermit alle diejenigen, welche ein Recht an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, das Recht spätesftens in dem auf 2. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf dieser Frist die Herzogliche Kammer a
Eigenthümerin der Grundstücke in das Grundbuch 8 8 1“ 1I“
—ö———— —
— 5 * — 2 66—ö—’—yö—ö—
—ö erüergue * 89* 4 ⸗ 2 ne EEE1 8—