1899 / 196 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1000 [98,80 G 1000 200 98,75 G 8 100,00 G 500

1000 [100,10G

1960

1000

1099

1000 s100,10G 3000 u. 1900 98,50 G 1000 u. 500 106,90 G k.f. 1000 u. 500 106,50b G 1000 u. 500 103,75 bz G

. 105,25 G 1000

. 103,00 bz G 1009 1000 93,20 G 1“ 9 7*

. S Ner Bezugspreis beträgt vierteljährich 4 %ℳ 50 ₰. 8 ö5 1000 u. 500 111,60G 8 8 3 Insertionspreis sür den Raum einer Uruchzeile 30 ₰. 1000 u. 500 99,50 G 8 qeAle Host⸗-Anstailten nehmen Brstellung an; 1 „. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 1000 103,70 G 8 s 1 Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition 1 4 An den Deutschen Reichs-Anzeigers 4.10 1000 u. 500 103,90 G SW., Wilhelmstraße Nr. 32. b 8 EA and Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigere 10] 1000 Fr. —,— —†Einzelue Uummern kosten 25 ₰. G NESN Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32 3 8 88 2 3 1 b 0

Brieg St. Br. (103) 4 Buder. Eisw. (103),4 117,00 G Centr. Hot. I. (110) 4 133,50 B do. do. II. (110) 4 ½ 134 00 B Charlot. Wasserw. 4 ¼ 237,75 B Chem. Weiler (102/4 Const. d. Gr. (103)74 ½ 92,00 bz G Cont. E. Nürnb. 102,4 325,00 G Cont. Wasser(103) 819. Dannenbm. (103)

.1 1000 [323,25 bz G Sächs. Guß Döhl 2000 —,— do. Kmg. V⸗A 1000 [158 00 G do. Nähf. kpv. 1000 [122 00 bz G do. Thür. Brk. 1000 [130,50 bz G do. St.⸗Pr. 1000 [222 50 G Schs. Wbst.⸗Fbr. 1000 [177,50 G Sagan Spinner. 1000 [139,50 G Saline Salzung.

. 71264,75 bz G Sangerh. Masch. 1000 Shehe &Walk.

1000 95,75 B Kahla Porzellan 1000 337,50 G Kaiser⸗Allee ... 600 [188,10 bz G Kaliwk. Aschersl. 1000 310,00 bz G Kannengießer 8. 1000 [128,25 G Kapler Maschin. . 124,00 G Kattowitz. Brgw. 600 [225,50 bz G Keula Eisenhütte 1500 [131,70 bz G Keyling u. Thom. 132à33à31,90 bz Kirchner & Ko.. 1000/300 ,— Klauser, Spinn. . 1148,50 G Köhlmnn. Stärke 1000 —,— Köln. Bergwerk. 1000 289,75 G do. Elektr. Anl. 1000 [203,90 bz G Köln⸗Müsen. B. 53,00 bz G do. do. konv. 208,75 G König Wilh. kv. 149,75 bz G do. do. St.⸗Pr. 163,50 G König. Marienh. 163,60 bz Kgsb. Msch. Vorz. 112,00 bz G do. Walzmühle k 146,25 bz Königsborn Bgw 67,00 G Königszelt Przll. 172,00 bz G Körbisdorf. Zuck.

Dt. Stng. Hubbe 6 do. Steinzeug 10 do. Thonröhren do Waffen u. M. do. Wasserwerke do. Nr. 1276-2000

Donnersm. H.kv. Dort. Un. V.⸗A. C do. . Verk. Dresd. Bau⸗Ges. do. Mühlen Seck Düss. Chamotte. do. Ebdf. (Wag.) do. Eisenhütte. do. Kammgarn do. Maschinenb. Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust do. ult. August

Eckert Masch. Fb.

Egestorff Salzfb.

Eilenb. Kattun .

Eintracht Brgw.

Elberf. Farbenw.

Elb. Leinen⸗Ind.

Elektra, Dresden

Elektr. Kummer

El. Licht u. Kraft do. Liegnitz..

Elekt. Unt. Zürich 5 Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½

½

222==2

s —IS2ASgg=gZS —+½

=

80— =e=Eg=nE

= [c42S]be2öbS

T;

SgFEEgZE

614,80 G Dessau Gas (105) 200,00 B do. 1892 (105) 105,00 bz do. 1898 (105 169,70 bz G Dt. Asph. G. (105) 00 344,00 bz Dtsch. Kaiser Gew. 300 [344,00 bz Dtsch. Linol. (103) 1000 [96,75 G Dtsch. Wass. (102) 600 [149,25 G Donnersmarckh.. 400 [50,60 bz G Drtm. Bergb(105) 1000 [159,00 G CC“ 600 [256,60 bz do. (100 1000 120,30 G Düss. Draht 10 1000 [135,25 G Elberf. Farb. (105 1000 —,— El. Unt. Zür. (103 1000 [148,25 G Engl. Wollw (103 1000 [237,25 bz G do. do. (105) . 1135,75 G Erdmannsd. Spin. 1000 [208,25 bz G do. do. (105) 500 [181,50 G IETE“ 1000 88,00 G elsenk. Bw. (100) .1128,75 bz G Georg⸗Mar. (103) 300 [201,10 bz G Germ. Br. Dt(102) 1200/600 [190,10 bz G Ges.f. el. Unt. (103) 1000 [241,00 bz ag. Text. J. (105) 1000 [184,75 bz G anau Hofbr. (108) . 1174,00 bz G arp Brgb 1892 kv. 1000 106 25 G elios elektr. (102) 600 [117,50 G Hugo Henckel (105) 1000 93,10 G Henck Wlfsb. (105) 600 [158,30 G Hibernia Hp. O. kv. 300 [165,00 B do. 1898 500 [221,75 bz G Hörder Brgw. 103)4 1000 414,75 bz G Hösch, Eis. u. Stahl4 1000 [155,40 2 Ilse Brgb. rz. (102),4 1000 [174,90 bz Inowrazlaw, Salz 4 1000 [240,50 G Kaliwerke Aschrsl. 4 600 [240,25 G Kattowitz Bergbau 3 ½ 1500 50,00 bz G Königsborn (102) 4 1000 [140,50 G König Ludw. (102) 4 300 [119,50 bz G König Wilh. (102) 4 300 [183,00 bz G Fried. Krupp (100) 600 [125,75 B Kullm. u. Ko. (103) 1000 [124,00 B Laurahütte A.⸗G. 1000 145,50 G Louise Tiefbau .. 600 —,— (. Löwe 8S6109) 1500 8 Mass. Brgb. (104 2000 —. Mend. u. Sch. 8

2vggSEES=SS=ZEg 2—2gS 2IgSSSSE

300 [287,00 G Schalker Gruben⸗⸗ 600 351,00 et. bB ScheringChm. F. 1000 [113,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 600 [72,50 t bz G S. imischow Em 300 [120,90 bz S les. Rgh ink 600 [285,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 [339,00 G do. ee. 600 [109 50 bz B do. Elekt. u. Gasg 1000 [69,75 G do. Kohlenwerke 1000 [137,50 bz G do. Lein. Kramsta 1000 158,10 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 1000 [208 50 bz G 8Ss ulte 600 [121,00 G Schön. Frid. Terr 310,10 G Kronpr. Fahrrad . 388,50 bz G Sbnzauf Allee 63,90 B Küpperbusch ... Ibööal1,00 bz G Schriftgieß. Huck. 114 00 bz G Kurfürstend.⸗Ges .p. St. 1000 [791,00 G Schuckert, Elektr. 1 163,40 B Kurf.⸗Terr.⸗Ges. . p. St. 2000 —,— Schütt, Holzind. 126,00 G Lahmeyer & Co. . 1173,50 G 11““ 74,75 G Langensalza . .. 150 [63,10 G Schwanitz & Co. 146,00 G Lauchhammer .. 600 —,— Seck. Mühl. V. A. 125,50 G do. kv. 450 163,75 G Marx Segall.. 159,00 bz G Laurahütte . .. 7 600 [263,10 bz G Sentker Wkz. Vz. 46,00 bz G do. i. fr. Verk. 263,10à 60à 40 bz Siegen Solingen —, (Lederf. Eyck& Str 3 . J140,00 G Siemens, Glash. 83,25 B Leipz. Gummiw. 500/1000 140,10 G Siem. u. Halske 241,00 bz G Leopoldsgrube.. 1000 101 50et. bG Simonius Cell. 600/1200 1199,75 bz G Leopoldshall 8 600/300 98,70 bz Sitzendorf. Porz. 1000 230,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 600 —-,— Spinn und Sohn 1200 —,— Leyk. Joseft. Pap. 200 fl. 64,80 G Spinn Renn uKo 1000 281,00 bz G Ludw. Löwe & Ko. 1000/600 426,00 bz G Stadtberg. Hütte 1000 [214,75 bz G Lothr. Eisen alte . —;—,— Stafßf. Chem Fb. 1000 [131,75 bz do. abg. ——,— Stett. Bred. Zem. 1000 [115,50 B do. dopp. abg. 300 [46,10 bz G do. Ch. Didier 21 1000 1179,40 bzz G do. St.⸗Pr. 1000 97,10 G do. Elektrizit. 1000 [142 00 bz B Louise Tiefbau kv. 300/1000 [80,50 bz B do. Gristow 1000 90,50 G do. St.⸗Pr. 300 [121,00 bz G do. Vulkan B.. 1000 —,— Lüneburg. Wachs . 170 50 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 [130.10 G Mrk. Masch. Fbr. 500 [143,50 bz G Stobw. Vrz.⸗A. 1000/500 [124,50 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 600 [103,00 bz G Stoewer, Nähm. 1200/300 402,50 G Magd. Allg. Gas 300 [123,50 G Stolberger Zink 1000 204,30 bz G do. Baubank 300 [110,50 G do. St.⸗Pr. 1000/300 60,50 G do. Bergwerk 300 [438,00 bz G StrlsSpilkst.⸗P. 1000 [115,75 bz G do. do. St.⸗Pr. 300 SturmFalzziegel 1000 304,00 B do. Mühlen .. 1000 [137,10 G Sudenburger M. 2100/600 [200,60 b3 G Marie, kons. Bw. 1200 —,— Südd Imm. 40 % 200 208b,50 bz Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 600 103,50 bz G Tarnowitz. Brab.

1000 [232,50 bz B Maschin. Breuer 8 1000 [156,25 bz G Terr. Berl.⸗Hal. 1000 [144,00 bz G do. Kappel 14 300 [230,50 bz G do. G. Nordost 750 [144 00 bz G Mlchan lam.Str 1000 114 00 G do. G. Südwest . 138,25 G Massener Bergb. 1000 169,00 bz G do. Witzleben.

1500 [145,50 bz G Mathildenhütte 1000 [183,00 bz Thale Eis. St.⸗P. 300 —,— Mech. Web. Lind. 1000 146,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 500 [115,10 G do. do. Sorau 1000 [194,00 G Thüringer Salin. 1000 [125,25 G do. do. Zittau 1000 [150,50 G do. Nadl. u. St. 1000 [165,25 G Mechernich. Bw. 2000 1466 G Thiederhall... 1000 207,00 bz G Mend. VSchw. Pr 1000 [100,40 bz G TillmannWellbl. 600 —,— Mercur, Wollw. 1000 [117,40 G Titel, Kunsttöpf. 600 [165,25 G Milowicer Eisen 1000 200,25 bz G Trachenbg. Zucker .7 1000 [94 90 B Mixu. Genest Tl. 1000 [198,50 G Tuchf. Aachen kv. 1 1000 —,— Müller Sppeisef. 1000 [191,25 G Ung. Asphalt .. .6] 600 [123,40 bzz G Nähmasch. Koch 1000 158,30 G do. Zucker ... 1500 [103,40 bz Nauh. säuref. Pr. 1000 220,00 G uUnion, Bauges. 1000 [119,00 G Neu. Berl. Omub. 1000 [128,00 bz G do. Chem. Fabr. 600 271,25 bz G Neues Hansav. T. 2000 [100,25 bz G do. Elektr.⸗Ges. 600 210,50 bz G Neufdt. Metallw. 1000 —,— U. d. Lind., Bauv. 300 [117,50 G Neurod. Kunst. A. 1000 145,10 G do. Vorz.⸗A. A. 1000 [177,50 G Neuß, Wag.i.Liq. 600 425,00 G do, do. H. 1000 [196,75 bz Niederl. Kohlenw 500/1000 [127,00 G Varziner Papierf. 500 s69,25 G Nienb. Vorz. A. 1200 [80,30 G Ventzki, Masch. 500 [105,50 G Nolte, N. Gas⸗G. 1200/600 102,25 G V. Brl.⸗Fr. Gum 400 300,00 B Ndd. Eisw. Bolle 600 [92,25 G V. Brl. Mörtelw. 1000 [137,25 B do. Vorz. 105,50 G Ver. Hnfschl. Fbr. 500 [136,50 G do. Gummi .. 300 [102,00 G Ver. Kammerich 600 [419,00 G do. Jute⸗Spin. 1000 [111,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 15 1000 [169,50 G do. Lagerh. Brl. 1500 98,00 G Ver. Met. Haller 12 ½ . 1126,75 G do. Wllk. Brm. 1000 [184,50 G Verein. Pinselfb. 10

500 [122,30 G Nordhaus. Tapet. 300 —,— do. Smyrna Tepp 7 ½ 1000 —,— Nordstern Brgw. 300 [237,00 G Viktoria Fahrrad 6 500 [385,00 bz G do. 21826-24741 . 1226,50 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 1000 [42,75 B Nürnb. Velocip. 1000 158,00 bz G Vogel Telegraph 1500 /300 294,00 bz B ““ 1000 [179,00 G Vogtländ Masch. 400 —,— do. Eisenb. Bed. 600 [132,50 bz Vogt u. Wolf. 400 —,— do. do. neue . 1126,50 bz Voigt u. Winde 1200/300 126 00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 1000 [184,50 bz G Volpi u. Schlüt. 600 [197,40 bz do. Kokswerke 1000 173,60 bz G Vorw. Biel. Sp. :10à, 40b197à 197,10 bz do. Portl. Zem. 1000 [203,00 bz G Vulk. Duisb. kv. 600 [153,10 bz G Oldenbg. Eisenh. 400 [173,00 bz G ꝑWarstein. Grub. 1000 [117,00 G Hpp. Portl. Zem. 6500/200 204 75b; G Waffrw. Gelsent. 300 —,— Orenst. & Koppel . 1259,50 bz G Wenderoth ... 300 [215 00 bz G Osnabr. Kupfer 1000 90,50 bz G Westd. üt n 300 [215 00 bz Ottensen. Eisnw. 1000 195 50 G Westeregeln Alk. 1000 [390,50 bz G Pafseges konv. 300 [82,75 bz do. Vorz.⸗Akt. 1000 [251 75 bz G aucksch, Masch. 1000 114,75 bz G Westfalia .. .. 1000 —,— WestfDrht⸗Ind. 1000 [136,00 B do. Stahlwerke .5 500 R [77,25 bz G Weyersberg ... ö1000 [30,60 bz G Wicking Portl.. 600 [190,00 B Wickrath Leder. 85 Wiede Maschinen

1500/300 ,— Wilhelmij Weinb 300 —-,— do. Vorz.⸗Akt. 0 300 [130 50 G Wilhelmshütte. 1 ½ 1000 92,75 B do. konv. 300 [179,30 G Wiss. Bergw. Vz. 13 1000 [82,00 B Witt. Gußsthlw. 16 600 [117,50 G Wrede, Mälz. C. 2† 1000 [85,00 G Wurmrevier . 7 600 [150,00 bz G 8 er Maschin. 20

22222ög2SZ

100— EePEPPEeEbeEegEgEeneE

—— 2 8

q— 0,— 908,—

EEE=EEEgn2Enlg

8 r0.— t0,—

80—

——

94,00 G ö 8 33,00 G 8 8 88 He

3005 ,390 —— Berlin, M

SEzFFFeEegePESg SqgꝓIAÖh=SgSPE SSgSS

SSTSTTTTb

—¼

1000 u. 500 97,25 G 1000 u. 500 99,90 G

88 1 Seine Majestät der nig haben Allergnädigst geruht: nach Bahnhof Zitzewitz der Eisenbahnlinie Köslin—Stolp zur SOesterreich⸗Ungarn.

1000 99,/70G V den nachbenannten aktiven Mitgliedern der freiwilligen Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei Der Minister⸗Präͤside Lei 5 Ministeri

1h .ng Feuerwehren in Elsaß⸗othiieaen eölscern, de⸗ c. en Früch b e inister⸗Präsi ent und Leiter des Ministeriums des 1o.G. 8018 111b14.6“* g g renzeichen Wilhelmshöhe den 7. August 1899 Innern Graf Thun, sowie der Minister für Kultus und

1000 89490, dem früheren Walzenstecher Karl Steinbach zu Illzach Wilhelm R. 5 Biech ho nhe dieiegcr Sic. Helha⸗ 100. 857199588 im Für den Fesiser der e ;. Arbeiten: Minister⸗Präsident von Seiner Majestät dem Kaiser empfangen.

1000 1222 Ge p effner zu Ensisheim im 8 1 Die Audienz dauerte von 10 Uhr Vormittags bis 12 ½ Uhr 1000 u. 500 29,90G Kre XX“ An den Minister der öffentlichen Arbeiten. Nachmittags. Sodann wurde Graf Bylandt von Seiner 1000n 800 887986 herhe Freis 2 Sc mache ako oniat zu Mas⸗ Audienz empfangen. Beide Minister

, e Wi ü

1000 10040G 1 Alexander Leromain zu Leberau Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und ehr Am dem „W. T. B.“ aus

889 100,40 G klef. im 11“ Medizinal⸗Angelegenheiten. Prag berichtet wird, in Graßlitz Demonstrationen 2 1000 u. 500 99,50G dem Bürgermeistereidiener Karl Mourreau u Ha senau, „Der bisherige ordentliche Seminarlehrer Voigt zu Erfurt vor dem Amtsgebäude der Bezirkshauptmannschaft 1000 u. 500 93.10 B klf. dem Ackerer Josef Ebendi M dolcheh Wim ist unter Beförderung zum Seminar⸗Oberlehrer an das Schul⸗ satt, wobei L . dea In

1000 +%)h1- beish Schlcfrer. nger zu Markolsheim im lehrer⸗Seminar zu Pyritz versetzt worden. Scht Rihes h. W ö Infolge

1699 G“ 1“ 1 ieses orfalle wurde ie endarmerie um 8 1009, 1-G e, Schlossermeister Christian Gerlinger zu Weißen⸗ 1“ II1 en Gestern Fhanb, kamer in Graßlitz aber⸗

,20 Bkl.f. 8. . Ministerium für Handel und Gewerbe. mals Ansammlungen vor dem Amtsgebäude vor. Die

2000u1000 —,— 1 dem Sattler und Eigenthümer Alexis Henry zu Bek .“ Gendarmerie versuchte die Menge zu zerstreuen, doch

1000 93,60G Jallaucourt im Kreise Chateau⸗Salins, ekanntmachung. wurde dabei auf dieselbe von dem gegenüberliegenden

1000 100,50G dem Maurermeister Joseph Carlu zu Chäteau⸗Salins, Bei den Schiedsgerichten der Arbeiterversicherung Gasthause aus mit Steinen geworfen 1 8979 G 1. r vehs ber der städtischen Gasanstalt Jöohann Rebel dnd nachfolgende Vorsitzenden bezw. stellvertretenden wurden verhaftet; später wurden von der Gendarmerie

9,40 2l in Diedenhofen, Vorsitzenden ernannt worden: Versuche d G ö

1000 [107256B . 1 b 8 Bersuche gemacht, das Gasthaus zu räumen, welche 2000,200,10120 g. 8 Reb gl. bendaselbst Les. ieth 2 erg in Posen zum stell⸗ jedoch nicht Flangen. „Die aus etwa 400 bis 500 Personen 3000 1000 59 900 2 emwärter Franz Becker zu Bolchen und treten orsitzenden der daselbst bestehenden Schieds⸗ bestehende Menge, die sich wie toll geberdete, warf

1000 97,90G dem Tuchweber Wilhelm Ostertag zu Bischweiler im gerichte der landwirths aftlichen Unfallversicherung für die mit Bierkrügen, Ziegelsteinen und Kohlenstücken aus den Dach⸗ . [103,00 G Kreise Hagenau. Kreise Posen Stadt, Posen Ost und Posen West; luken und Fenstern. Die Gendarmerie zog sich etwa .5. . fben den u“ Schenke in Ziegenrück zum Vor⸗ 100 Schritt von dem Amtsgebäude zurück. Einige 1020 1 8 . 82 Amtsrichter Gotischalk in Ranis Excedenten wurden verhaftet. Eine aus dem Bürgermeister, vS 88 CE“ 1 8 ger Gotischalk in Ranis zum stellvertretenden dem Führer der Deutsch⸗Nationalen Kriegelstein sowie zwei Seee 100299 8 en e eich. 8 Versenden 8 Schiedsgerichte in Ziegenrüͤck; anderen Deutsch⸗Nationalen bestehende Deputation sprach

1000 —,— Flaggenatteste sind ertheilt worde: lret Kʒs. Engericeargth in Ostrowo zum stellver⸗ bei dem Amtsleiter vor, um die Zurückziehung der Gendarmerie 10100 -404—.,— 1) von dem Kaiserlichen Konsulat in Singapore unter I 17. A 1 8 st PüePgerichte u ö Verhafteien su erlangen, ebegen

500 02,10 G dm 27. Juni d. J. dem im Jahre 1888 in Liverpool aus D Mini ag- 1“ die Deputation das Abziehen der Volksmenge zusicherte.

500 [102,10G Ieö bisher unter britischer 161A1616“ er Minister für Handel und Gewerbe. 1 Hierauf wurde nicht eingegangen. Der Bürgermeister er⸗ 1000 500 1103,90 G EHoc⸗ „1 er britischer Flagge ge⸗ Im Auftrage: 7 klärte, nicht mehr in Aktion treten und auch der städtischen 1000—500 100,00 G fahrenen Schraubendampfschiff „Hydra“ von 619,50 Megister. 5 Wache 8 1ns ische

1000 8,90 G tons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben unter 16 12 Irh ng gestatten zu wollen, mttzun rien. Um

1000 [101,00 bz G dem Namen „Kedah“ in das ausschließliche Eigenthum deers I be achts erschien ebernials eine

1 105,20 B 5* Reichsangehörigen Arnold Otto Meyer in Hamburg, geeiches Beheee⸗ dn dhe er nh Schuß di

G elcher Bremen zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat; Angekommen: Gendarmerie, und ein Gendarmerie⸗Wachtmeister saar vo⸗

: 1 2) von dem Kaiserlichen Konsulat in Singapore unter S39 1 Prã Stei 1 b 1000 2) 1 serlich in .Seine Excellenz der Präsident des Evangelischen Oher⸗ einem Steinwurf getroffen zu Boden. Hierauf machte di 1000 dem 27. Juni d. J. dem im Jahre 1872 in Hebburn aus Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath D. Dr. FeNen Fbe Gendarmerie von ihrer Waffe Gebrcuch zufe dacn und 1n 94,00 G n e C lagge ge⸗ aus Pommern; ein schwer Verwundeter blieben auf dein Plaße. Unterdessen

X“ 8 8 2 n 2 8 . ine . ü 205 .200 —1,— e bertons ö“ nach dem Uebergange des⸗ 1““ laub Reichsamt des Innern Dr. von er ns Seeeee 88— 200 —-,— elben unter dem Namen andakan“ in das ausschließ⸗ - rlaub. 1 2000 500 kl iche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Arnnscleße B Bwele a —1 der Nact 1 c⸗ 9189 8 Söiere 8 Hamburg, welcher Bremen zum Heimathshafen des . 1 I vom n 1822 g. bt Verstärkung de 1000-200 Kr. 97,60 G klf⸗ 3 T1 8 endarmerie nach Graßlitz entsandt. Von heute früh wird 1000 [105 00 bz G Westf. Draht (103) 4 1000 [100,70 G befiaden sic 1n der Erenernngen, in d Ffesse gemeldet, daß nach dem Einschreiten der E 8 500 53 50 G Wilhelmshall (03) 4 9 1000 u. 500 103,70G kf. ü8 eingetreten sei, die Erregung jedoch fortdauere. Die Menge 16 * 80 Zoolog. Garten .4 1.4.10600 u. 300 100,90 G 8 a8. 5 „igreich Preußen . sammle ö an, und der sei auf dem Wege 000 104 10G .““ g 1114“ ö6“ nach dem Amtsgebäude insultiert und mit Steinen geworfen 8

1000 [184,75 G Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Nichtamtliches v11II“ Frankreich b 2 S. Frankreich.

1000 1119,59 G „n. St.)? Preuß. Lebens⸗Versicher 825 G 300 52,25 G (Mark p. St.): Preuß. Lebens⸗Versicher. 7 unter Erhöhung der bisherigen Gesammtmitgliederzahl’ 1 8 125,00G Schles. Feuer⸗Versicher. 1639 B. 8 durch Allerhöchsten 8 aß, 1 88. Föruar 1802 ehe 1I11“ G 8 falete Fett Heis mengetroffenen a 8 8 w. —— 1 1 Staats⸗Anzeiger“ Nr. vom 15. Juni einge- .“ 8 ELEI11m“ c 9 u„,†.,61. 1 E“ 1089 141,90 bz 16elcgt s ng. z.Beng. h,5 Freshner. n setzten Ausschusses zur Untersuchung der Wasserverhältnise Preußen. Berlin, 21. Klobb, welcher den Befehl über die von den Hauptleuten 000 ult. 164,40 bz. Osnabr. Kupfer 90,00 G., gestr. in den der Ueberschwemmungsgefahr besonders ausgesetzten Majestät der Kaiser und König trafen, Voulet und Chanoine geführte Abtheilung übernehmen sollte,

1000 114606 sJigung ierth. Gestern; Argent. 908 Gold⸗Unl. . 4 Zoulet b 1 . 1000 bigugggirr Fierlot Sestene 210 G. 5 Außgebieten auf 34 wie „W. T. B.“ meldet, am Sonnabend Nachmittag um ermordet worden. Auch der ihn begleitende Leutnank

1000 212,25 G den Rittergutsbesitzer Seydel zu Chelchen bei Duneyken 5 ½ Uhr in Cronberg im Taunus ein und wurden auf dem Meunier sei getödtet worden. u“ - 8 1000 5 289 Fererasg von femmtng zu Berlin Ho athefe vafelbs von Ihrer Majestät der Kaiserin 8S Nente irschienene „Figaro“ bringt über diesen Vorfall .316,00 bz 8 b 3 elle der ausscheidenden itglieder des Wasser⸗ Friedrich, Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin von e aaaae., N A 1

600 vevegens . 16““ uusschusses, des Grafen von Wilamowitz⸗Möllendorf Griechenland, 8* Seiner 5en dem Prinzen Vefst Ihrer beeen esr Pntersen über die Expedition unter den 1000 234,50 bz G Berlin, 19. Auanst. Die heutige Börse nd des bisherigen Geheimen Ober⸗Regierungsraths Freiherrn Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Karl von Hessen Fipbb den Befebt, 88 K banoine zrhielt der Oberstleutnank

1000 [139,75 bz G in meist fester Haltung. Die Kurse setzten auf von Zedlitz⸗Neuki ch ßerde d W 8 8 d S ommando über die Mission zu über,. . 16 75 bz G ekulativem Gebiet vorwiegend höher ein und konnten 4 88 rch, sowie außerdem den zasser⸗ empfangen und nach dem Schlosse geleitet. nehmen und die blosgestellten Offiziere nach Murte 9 ühren. 1000 210,50 6 shs 1 I weerber gee aegn. Baudirektor 9. J. Buchheister zu Hamburg zu Mitgliedern eute Morgen um 71 ½ Uhr 555 Sich Seine Klobb und Meunier waren . dmer Anafrten.

) dieses Aus eeit b 8 1000 41 50 G Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden u schusses zu ernennen, gleichzeitig auch den Grafen Majestät mittels Sonderzuges nach Mainz, wohin Ihre Soldaten begleitet, als sie auf die Mission stießen. Klo ilte 1000 —, Meldungen lauteten günstig. 8 8 ilamowitz⸗Möllendorf von der Theilnahme an Majestät die Kaiserin Friedrich, die Kronprinzessin von der Expedition seinen Auftrag mit, worauf Ce 5 1000 52. Hierr entwickelte sich das Geschäft zu Anfang nur erhandlungen des Ausschusses zu entbinden. Griechenland und die Prinzessin Friedrich Karl von Hessen der Oberstleutnant Klobb darauf beharre, seinen Befehl auszuführen, nöan vurhe g enänc denennapchabesse Kursse, daum deeeaheerauf von der Station Höchst aus Seiner Majestät Pnneiekr zsich alz zodte EEE“““ urde Hafter, 1 y111““ 4 22 nnscha 1 er Expedition 1000 [205,00 bz G profitierten, und der Börsenschluß war wieder still. 9; 6 8 näherten, ließ Hauptmann Coulet seine Leute sofort laden 102 205,00 bG p Der Arjazemartk sir selche öbehasce acche eige Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . 4 8 8 ssssiich schußbereit halten, nachdem er rorher Mes Warnung 8* 1000 [106,90 G zeigte ziemlich feste Stimmung, nur 3 ½ % Konfols 8 s. Kreisphysikus Dr. Peter Urbanowicz zu Memel 1 8 Klobb und Meunier hatte ergehen lasser. Klobb eꝛwiderte: 600 [133 00 bz G verloren etwas im Kurse. Tharakter als Sanitätsrath zu verleihen. 86 8 LC 18”¹ „Ich lasse nicht hadene schießen Sie, wenn Sie es wagen!“ 300 292 bz G kl.f. Fremde, festen Zins tragende Papiere waren, sias 8 3 b 8 Der Präsident der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin, nd rückte mit Meun er vor. Coulet kommandierte „Feuer“! e 5 8 8 8 8 2 7 8 z 7 8 ’1 Abel. 10 . darau arben 0 u 500 [235 75 bz huf internationalem Gebiet waren österreichisch 88s Maje stät der König haben Allergnädigst geruht: Urlanb zurüͤckhekehrt dS b Diensigeschäfte wieder über⸗ Meunier. Die Nachricht von diesem Vorgange wurde von nin 1000 [124,50 bz G Kredit⸗Aktien zu Anfang höher, später aber etwa 9 ; Ingenieur und Fabrikbesitzer Paul Heckmann in ”” 8 b Sudanesen nach Shy überbracht. Außer den Hauptleuten Coulet 1500 [170,00 bz Obligationen ind eller Gesellschaften. schwächer. Fremde Bahnen haben nur geringe g. rlin den Charakter als Kommerzienrath zu verleihen. 8. und Chanoine umfaßte die Expedition noch zwei Offiziere, einen 1000 148,50 bz G A. G. f. Mt. J. (1024 1000 —,— änderungen aufzuweisen. Franzosen und Canada 1 8 1111A“X“ Militärarzt und zwei andere französische Unterbeamte. 1000 225,25 bz G Allg. Elektr.⸗Ges. 4 1000 500 100,50 /G Nacific stellten sich höher. Transvaal dagegen 8 8 3 8* 8 1000 [216,75 G Anhalt. Kohlenw. 4 1000 [97,30 G niedriger. id 3 Auf EEEEII1I1 E111“ 11“ 1 1 600 237,00 bz G Anil⸗Fabr. (105),4 5o0u. 20010240 G AInländische Babnen hatten unter Ancebot an leiden, daß d dIhren Bericht vom 29. Juli d. J. gelchehihe Zch, in Sucz eingetroffen und hat an demselben Tage die Reise Am Nachmittag hatten sich infolge Aufsorderung seit 1000 316,00 bz G Berl. Zi F.10994 7, 1000 u. 500 ,— nnur Dortmund⸗Gronau waren leicht gebessert. doch ammij em Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 (Gesetze nach Port Said fortgesetzt. wisser Blätter einige Gruppen von A 8: Z 1000 [131,10 bz G BerlElektr⸗Werk4 1.4.10 1000 u. 500 100,20 6 ABank⸗Aktien wurden vernachlässigt, wären besch Fhauff „Seite 94 flgde.) angehängten Bestimmungen wegen der S. M. S. „Falke“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Sozialisten auf 88 Place 8 la Rcvich che *e 150 [200 50 G br.Het h. g 500 u. 200[+‿- ,—B— meist eine Kleinigkeit höher. Berliner Handelsg 6 eepolizeivergehen auf die vom Kreise Schlawe, Re⸗ Schönfelder, ist am 19. d. M. in Batavia beehhe Sébastien Fanre versuchte eine Rede zu halten aber esgehnn 4 w. 1. 4 4

. ᷣXSS; [00

0,—

SeeereerereerereagasöSennns

FFEEEgEREE=E=g=Sg=I

S0 d OS⸗

8

1

1 St. P. 0 Eppendorf Ind. i. 8 Erdmansd. Spin. 2 Eschweiler Brgw 15 do. Eisenwerk. 6 aber Joh. Bleist 16 agonschmiede . 8. agon Manstaedt 15 Eisenach 8. alkenst. Gard. 5 ein⸗Jute Akt. . 7 eldmühle 10 löther Masch.. 8. ockend. Papierf. 4 rankf. Chaussee 0. do. Elektr. 7

9 8 1

181121E=;

—₰ —½

1112

Q80 10—

Z ,9OE=SÖSo=SAEEg

b

80‿

80,—

SDSSU2NSS

S 002ScD E=S=E=F=I= =

10,—

EEIII11

0S82 20

EE ererereümeöeümeeünmnegngnnnÜÜÜÜÜAgN=

8

-1;

EIEEETTee“

222222gZ

—½

raustädt. Zucker reund Masch. k. 1 riedr. Wilh. Vz. 1 rister & R. neue 0 Gaggenau Vorz. 7 Geisweid. Eisen 14 Gelsenkirch Bgw. 9

2

FüSSSlSceS- Panne -

00¶ S8S8S

0 SeSEES F EPüEEEEEEEEEggEg

8209 00 5 dS

S1S

200—

S8S8 1e —+½ t10,— Se onm E E 10,—10,—

essbbbs -—22gSSNgdöeohöASögSöönnöeönnSönoeeneeöeeee

8022

△₰ —₰½ 200—

do. i. fr. Verk.

do. Gußstahl 1 Gg.⸗Mar.⸗Hütte 3 859 kleine 3 do. neue 5 5

8 ZBEEEEE811— EE111 8

n* G☛ 28 8

—.

1000 25 CG M. Cenis Obl. (103 1000 —, Nanhtachom.Pl. 8 Nauh. säurefr. Prd. 600 [135,00 bz G Niederl. Kohl. 7105) 600 [142,50 G Nolte Gas 1894. 500 [75 25 bz G Nordd. Eisw. (103) 1000 144 50 B Oberschl. Eisb. (105) . 1130,00 bz G do. Eis. Ind. C. H. 1000 [195,25 G do. Kokswerk (103) 1000 [53,75 G Oderw. Obl. (105) 1000 [96,00 G Oest. Alp. M. (100 1000 91,75 bz B Patzenh. Br. (103) 100 si. .— do. II. (103) . 1176,00 bz G Pfefferbg. Br. (105) 600 [139,00 G „Zuck. Ankl. (100) 600 [181,90 bz .⸗Z. Germ. (100) 1000 [169,90 bz h. Metallw. (105) 609 [ Rh. Wstf. Klkw. 7105 1200 —— do. 1gi 1200 [68,50 G Romb. Hütt. (105 1000 [206,50 bz G Schalker Gruben. —. 118,00 bz G do. 1898 (102) 1000 [122 00 G Ddo 15999 1000 [148,25 G Schuckert Elk. 1102) 1000 140,50 G 1000 [291,00 bz G do. v. 92 (105 1000 [212,50 bz G Siem. u. Hls. (103 1000 [168,00 bz G CThaleEi enh(102),4 1000 [171 25 G ECvhiederh. Hyp. Ob. 42 1000 [1 32,50 bzz G Ung. Lokalb.⸗Obl. 4

+ᷣ

—⁸ —+— SSSI gn80

19,

28˙

do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. 6 Ges. f. elektr. Unt. 8. Giesel Prtl.⸗Zm. 10 Gladbach. Spinn. 8 do. abgest. 8

3

0

SqSEE”EE2IAE=ZIE”

107— —y82 ——

eSIS

EIIIII

—½ —D¼ —½

SSxC;SA

= E ESSD ===g

10,— 10,—

1SIISSeISgIJlll

2r- d2gN

FEFEEEE

,— t0.,—

SISvEPIiIEf

eüeüemeüüeüemeeüeüenbbbSEEET

do. Wollen⸗Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig. Zuckerf. 6 ½ Glückauf Vorz.. 5 Göppinger Web. 8. Görl. Eisenbhnb. 17 Görl. Maschfb. k.] 8 Greppiner Werke 5 Grevenbr Mas 9. 12 Gritzner Masch. 18 Gr. Licht. B. u. Zg. 0 do. 8 9 do. err. G. 5 Guttsm. Masch 8 agener Gußst. 6 ½ alle Maschinfb. 35 ambg. Elekt. W. 8 d. Bellealliance ann. Bau StPr 3 do. Immobil. 6 do. Masch. Pr. 20 Harburg Mühlen Harb.⸗W. Gum. 24 Harkort Brückb.k.) 7 do. St.⸗Pr. 8. 18 Pehn. do⸗ 6 arp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. benn Cchor 10

=q2E2S=AS

O— SOoU.- Sdbdo

—,— —O O O- - O- O- - 2= O— - 2ᷣ Ob .

0 D , S SS

1118S

EE 2oSgIggZgEg

10—10,—

—⸗*

002 O0 0.

SD0D

107— 222=vö=géö2gSg

EeeEe=eeesnese

222g2æ SS

[nS2bSOS bcS⸗

08— ——BxV=VZ‚=S=Sg=ZASASgS B0 0 200—2

ꝙSOoO22IIEÖ=ÖSS EEEEEb— —8S=WSSVSVSSSSgIgg=

PEEFEEEEEg=FEgFZ

o

[ooch] 2l eDbSSlö ₰½

hge .⸗

E D

10,—

Oe Oed Eüaenzzeenehne 1002⸗

=

D

—¼

gaeEEE —¼

A

do D

11 Se

O—

0]S 100 -9S2SÖS

L1e2lIISelIS8SSSS EEFEEEESEEEgs

22=g

8SS2 10,— 20—

—— 2— [S .

’geE=gVZ

artung Gußst.) 5 arz. W. St. P. kvs do. St.⸗A. A. kv.]/ 6 do. do. B. kv. 6 Hesper Eisen .10

3—8PVSSoS=S=B 8 S

02 —2 ̊ꝙ0 2R

S2 10.— 10,—

ein. Lehm. abg. 12

c,ce

02 82

300 [137,00 G do. Vorz.⸗A. 1000 [166,75 bz G eniger Maschin. 500 [215,50 bz G etersb. elkt. Bel. 234,25 bz G etrol. W. Vrz. A. 1000 [110,25 G Phön. Bw. Lit. A 1000 [183,30 bz G do. B. Bezsch. 300 —,— Pluto Steinkhlb.

213, omm. Masch. F. 1800 3 P ch. F

Pongs, Spinner. 1000 [152 75 G teihenfabet 6

elios, El. Ges. 11 emmoorPrtl Z. 11 do. s bxMana Hengstenb. Ma eerbrand Wagg. eess. Rh. Brgw. ibern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. Hildebrand Mhl. Hilpert, Masch. 8. Hirschberg. Leder do. Masch. ochd. Vorz. A. kv. öchst

SSgeeeessssess

5vYEVYEVYPVPV=VWYVYeXYëFYV==VYV==g=Z 1 EEEEEEEEbETEETI d0

SIIIIS8ISIIIIII

SSIFSboo]ES

0 bo

—.

00 SSee

130 10 bz G Posen. Sprit⸗Bk 1000 120,25 G Rathenow. opt. J 1200 227 00 G Rauchw. Walter 1000 —,— Ravensb. Spinn. 600 [14,60 G Redenh. A. u. B. 300 [24,75 B Reiß u. Martin 1200 [159,25 G Rhein.⸗Nss. Bw. 90,50 G do. Anthrazit 225,75 bz G do. Bergbau 224,50 bz do. Chamotte 150,90 bz do. Metallw. 176,50 G do. neue 270 00 G do. Stahlwrk. 143,80 bz G a chae Ind.

v11111

Farbwerk. örderhütte alte do. alte konv. o. neue do. do. St.⸗Pr.

do. St. Pr. Litt A pesch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. ofmann Stärke ofm. Wagenbau owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. lnsch umboldt Masch lse, Bergbau. nowrazl. Salz

Int. Baug. StPr

Jeserich, Asphalt

300 [111,75 B ellstoffverein.. 8 . 128,50 bz ellst.⸗Fb. Wldh. 15 300 [239,75 bz Zuckerf. Kruschw. 14 1

00—

IEIIIIISIIISISel glll18SSIIII=8S

—2q2Q=nQN"nQ"Q"‧"A‧"" DSR

——

IIIIIIIIIISSSSIIII8*

EüFPPreg*eöSE22X=éZ

aeaöseessrerezssüöüüöüöüöüöüeees- 22ö2nNNoͤnnöönnISNSISI---Ig=SIIöÖE

17 8 8

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. Kaiser“ Am Sonnabend ist es in Pari 8 1 * II 7 8 Kommandant: Kapitän zur See Stubenrauch, am 19. d. M. gekommen, welche ein Einfchrcnen der Png nähsge huchhen

1

00 bo

95,25 G Rh. Wstf. Kalkw. 172,50 bz G Riebeck Montnw. 600/1200 [124 00 bz G Rolandshütte .. 1000 [148 60 G Rombach. Hütten 400 [79,40 bz itz. Brnk.⸗W. 300 [200,00 G o. eeashh. 1000 [178,10 G othe ErdeEisen

112

1500 151,25 G o. do. 1890 500 u. 200 -,— schaft und Nationalbank für Deutschland waren be ungsbezirke Köslin, neu erbaute und d ichti 1 M. die Rei s 000 000 3 zu unterhaltende und beabsichtigt, am 24. d. M. die Reise na Colombo fort⸗ 5. 128 189,300 Bochum, 8 G 8 1900 1 1 begeszugt. tanwerthe herrschte feste Tendenz, nament⸗ Punuhse von Schlawe über r Stemnitz, Thyn nach zusetzen. 3 8 8 ö““ fiunge 8 d Fepubimnen 3 b bh.. I1 d höher. nin mit Abzweigung von Thyn uͤber Peest, Paalow 8 8 m . 8 99 Zlace de la République 1000 lich Kohlenwerthe waren gefragt un 5 8. 8 8 wollten sich die Manifestanten mit Sébastien Faure an der

500 170.10G Bresl. Oelfb. (103) 3 8 1200/300 1187,50 G do. Wagenbau 103 Privatdiskont 4 %. 9 6

E2SnESESgSEEnAEgSEnEghns

—V2VOVęPFPVSYPVYEVE=SSgEVgS ——— Eb1

do S09S 807

1““ 11““

4*