1899 / 200 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ inge, Stopfbüchsenschnur, Hanspackungen; Wärme⸗ chutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ guhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isolier⸗ mittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen⸗Verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Huzwoste, Putzbaum⸗ wolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, V“ Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗Draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminlum, in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande in orm von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, tangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lothmetall, Yellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolf⸗ ram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagon⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ guß, Messing und Rothguß; eiferne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele⸗ graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschaare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe. Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravatten⸗ nadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ wannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, Stahl und Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ edern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ eschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, ebohrte und gestanzte Facçonmetalltheile, Metall⸗ apseln, Drahtseile, chirmgestelle, I. Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte s und Blechbuchstaben, Schablonen, mier⸗ üchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, ohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, einschl. Kinder⸗ und Kranken⸗Wagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör⸗ theile, Bronzefarben, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelze, Pelz⸗ waaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Näh⸗Garne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, 1Se; Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malz⸗ extrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, prit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ perlen, Edel⸗ und Halbedel⸗Steine, leonische Waaren, Gold. und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber,

Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlitten-

8 schellen Schilder aus Metall und Porzellan, Gummi⸗ schuhe, Luftreifen, Regenröcke, Eemmssaüläuche, Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummi⸗ treibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappstüble, Bergstöcke, Hutfutterale, TSe; Brillen, Feld. flaschen, Taschenbecher, Briketts, Anthracit, Koks, ö1“ raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ ther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und 8 9 Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, F hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, hörner, Schuhanzieher, feifenspitzen, griffe, Thürklinken, uüund Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Kllaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ kböpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinn⸗ räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum⸗ platten, Uhrgehäuse,

mazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, eüftraacge chemische, nautische, elektro⸗technische,

Gummihandschuhe,

Paraffin,

Harken, Klelderständer, Wäscheklammern, Körbe, Kisten, enster,

Pulver. Stock schildpatt ⸗„Haarpfeile

Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gipe, äarztliche und zahnärztliche, phar⸗ 8

silien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel. Kraft⸗ . Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibma⸗ schinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge; Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ meln, Zieh⸗ und Mund⸗Harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleische, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven, Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, ergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗Papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Ko⸗ tillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes apier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druck⸗ erzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zei⸗ tungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗Geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗ glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas⸗ perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thon⸗ ornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tbonpfeifen, Posa⸗ menten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farb⸗Stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ blau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Rouleites, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Roll⸗ schutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus olle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ tuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ stücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen,

Flaggen, Fächer, Oeiletts, Schirme. Klasse 3 d.

Nr. 38 978. E. 1952. Nohenzollern- nserr

Eingetragen für Engel⸗Ott & Ebner, Ebingen, Württ., zufolge Anmeldung vom 11. 3. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Korsett⸗Fabrikation. Waarenverzeichniß: Korsetts, Theile derselben und Korsett⸗Zubehör. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt. 6 Nr. 38 979. Sch. 3323. Klasse 10.

11“ 111A14“ ingetragen für C. Schirp, Köln, Hohestr. 61, zufolge Anmeldung vom 30. 3. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Luftventile für Fahrräder.

Nr. 28 980. F. 2893. Klasse 10.

Eingetragen für Ewald Firmenich, Ohligs Rhld., mfolge Anmeldung vom 88, 99 2g 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fahrrädern und Fahrradbestandtheilen. Waaren⸗ verzeichniß: Fährräder und Fahrradbestandtheile.

Nr. 38 981. M. 3592. Klasse 11.

b5 8

Eingetragen für Leopold Müller, Berlin, Pappel⸗

photographische Instrumente, ⸗Apparate und ⸗Uten⸗

am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten. Waarenverzeich⸗ niß: Tusch⸗ und Lack⸗Farben jeder Art.

Nr. 38 982. C. 2531.

Klasse 13.

Cont

Eingetragen für Contacet⸗Fischleim ⸗Company E. Bindseil, Berlin, zufolge Anmeldung vom 21. 6. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ fertigung und Vertrieb nachbenannter Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Flüssiger Leim (Fischleim).

Nr. 38 983. Sch. 1778. Klasse 14.

Eingetragen für Theodor Schneider, London (England); Vertr.: Rechtsanwalt Dr. M. Berger, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 21. 9. 96 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf nachbenannter Wearen. Waarenverzeichniß: Baum⸗ wollene, wollene und halbwollene Zwirne, Garne, Cords, einschl. Lüstergarne, wie Mohair, Alpacca ꝛc., und Genappe⸗Cord; baumwollene, wollene und halb⸗ wollene Tuche und Stoffe, Tücher, Decken, Vor⸗ hänge und Shawls im Stück.

Nr. 38 984. F. 2940.

FELICITA

Eingetragen für Fleckenstein⸗Mauk, München, zufolge Anmeldung vom 8. 5. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Liqueur. Waarenverzeichniß: Liqueur. Nr. 38 985. K. 4553.

Eingetragen für S. D. Kopf &

Co., Braun⸗ schweig, zufolge Anmeldung vom 7. 6. 99 am 21. 7. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb:

Spirituosen⸗ Großhandlung. Waarenverzeichniß: Spirituosen.

Nr. 38 986. G. 2820. Klasse 16 b.

LANDKARTE

„Eingetragen für Grempler & Co., Grünberg i. Schl., zufolge Anmeldung vom 9. 6. 99 am 21. 7. 99.“ Geschäftsbetrieb: Schaumweinkellerei. Waarenverzeichniß: Schaumweine.

Nr. 38 987. E. 1963.

Klasse 16 b.

Klasse 16 b.

Klasse 21.

Eingetragen für Carl Ertl, Bodenmais, Bayern, zufolge Anmeldung vom 20. 5. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Holz⸗ draht und Holzstiften. Waarenverzeichniß: Holz⸗ draht und Holzstifte.

Nr. 38 988. P. 2063.

Klasse 22 a.

Eingetragen für Carl Platz, Deidesheim, Rheinpf., zufolge Anmeldung vom 6. 5. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ genannter Waare. Waarenverzeichniß: Schwefel⸗ Der Anmeldung ist eine Beschreibung eigefügt.

Nr. 38 989. S 57. Klasse 25.

he Moa.

Fenqetracen für C. A. Seydel Söhne, Unter⸗ sachsen erg i. S., zufolge Anmeldung vom 1. 6. 99. am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Mundharmonikas.

Klasse 26 c.

Dr med. Carl Engelbert Sturms

Na fureA

Eingetragen für Dr. med. Carl Engelbert Sturm, Berlin, Kleinbeerenstr. 26, zufolge Anmeldung vom 8. 5. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. aarenver⸗

Allee 12 u. 13, zufolge Anmeldung vom 11. 7. 99

Kaffee, Malz⸗Kaffee, Hafer⸗Kaffee, Roggen⸗Kaffesn Zichorie. Alle Arten von gemahlenem oder bües wie zerkleinertem Getreide, also Mehl und mehl⸗ artige Produkte von Weizen, Roggen, Hafer, Gerste; Buchweizen⸗ auch Hafergrütze, Haferflocken und Mais. Reis, Gries, Graupen, Hirse und gries⸗ oder graupen⸗ artige und ähnliche Zerkleinerungsprodukte der oben⸗ genannten Getreidearten, alle Sorten Brod oder Backwerk, die aus den vorhin genannten Getreide⸗ arten hergestellt werden. Milch und deren Produkte und Präparate, z. B. Kumyß, Champagner und moussierende Weine und Getränke, natürliche und künstliche Mineralwasser. Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Jobannisbeeren, Stachel⸗ beeren, Aepfel, Pflaumen, Kirschen. Birnen, Trauben, Aprikosen, Apfelsinen (Orangen), Zitronen, Maronen, Pfirsiche. Zucker, Honig, Syrup, Gelse (von rüchten), Wein aus Birnen, Aepfeln, Trauben und den übrigen vorauf genannten Materialien und Früchten, z. B. Zitronenwein; Most (unvergohren und sterilisiert) von Aepfeln, Zitronen, Himbeeren, Johannisbeeren, Schlehen und den übrigen vorhin genannten Früchten. Nr. 38 990. S

Klasse 26 c.

1

Eingetragen für Heinr. Wilh. Schmidt, Frankfurt a. M., Neue Krähme 20, zufolge Anmeldung vom 15. 5. 99 am 21. 7. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Handel mit Thee. Waaren⸗ verzeichniß: Thee.

Nr. 38 992. St. 1327.

Eingetragen für Gebr. Stollwerck, Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 1. 4. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannder Waaren. Waarenverzeichniß: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade sowie Zucker⸗ waaren, Back⸗ und Konditoreiwaaren, Backpulver, Konserven, Liqueure und eingemachte Früchte.

Nr. 38 993. St. 1330. 8 Klasse 26 d.

A62à

1

Eingetragen für Gebr. Stollwerck, Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 1. 4. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Chokolade sowie Zucker⸗ waaren, Back⸗ und Konditoreiwaaren, Backpulver, eingemachte Früchte und Liqueure.

Nr. 38 994. E. 1946.

Klasse 26 d. Eingetragen für Rudolf Sebenz SCUh. Eberenz, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 12.,5. 99 am 21. 7. 99. Ge⸗ . schäftsbetrieb: von Bonbons. aarenver⸗ zeichniß: Bonbons.

8 90 29, S 9 85 Oochor-

Klasse 264dͤ.

Nr. 38 995. G. 2524.

Eingetragen für F. W. Gülich, Köln⸗Nippes, zufolge Anmeldung vom 6. 10. 98 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Printen. Waaren⸗ verzeichniß: Printen.

Nr. 38 996. S. 2527. Klasse 27.

Eingetragen für Sieler & Vogel, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 2. 5. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Wanarenverzeichniß: Post⸗, Schreib⸗, Zeichen⸗, Druck⸗, Umschlag⸗, Lösch⸗, Seiden⸗, Pack⸗ und Buntpapier, Hriefumschläge, Pausleinen und Pappe. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 38 997. Sch. 3487.

Klasse 29.

Eingetragen für Schott & Ge⸗ nossen, Jena, zufolge Anmeldung vom 28. 6. 99 am 21. 7. 99. Ge⸗ schäftebetrieb: Glaswerk. Waaren⸗ verzeichniß: Glasfabrikate.

Nr. 38 998. W. 2008.

Edmund Winkler,

6r Eingetragen für Friedr. hler

Sonneberg S.⸗M. zusolge Anmeldung vom 99 am 21. 7. 99.

zeichniß: Kakao, Schokolade, Thee, Kaffee, Gersten⸗

Waarenverzeichniß: Gelenkpuppen.

Geschäftsbetrieb: Puppenfabrik.

St. 1354.

Tfeelt-Fälzer

Eingetragen für Stahl & Nölke, Actien⸗Gesell⸗ schaft für Zündwaaren⸗Fabrikation, Cassel, zufolge Hase dunz vom 13. 5. 99 am 21. 7. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb der nachbenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Zündwaaren und Zündhölzer.

Eingetragen für Carl Lichhorn, Oppeln, zufolge Anmeldung vom 24. 5. 99 am 21. 7. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Rauchtabacken, Zigarren und Zigaretten. Waarenverzeichniß: Rauch⸗ tabacke, Zigarren und Zigaretten.

Nr. 39 001. S. 2562. Klasse 41 c.

F

Eingetragen für Siemssen & Co., Hamburg, ufolge Anmeldung vom 2. 6. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren.

Waarenverzeichniß: Seide, Wolle und Baumwolle, sämmtlich in rohem Zustande; Web⸗ und Wirkstoffe

aus Wolle, Halbwolle, Baumwolle. Seide, Halb⸗ 8 Kunstseide und Gemischen dieser Stoffe im Stück. 8

39 002. L. 2781.

Eingetragen für Dr. J Lewinsohn, Berlin, zu⸗ folge EEe vom 18. 5. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate und antiseptischer Seifen. Waarenver eichniß: Desinfektionsmittel.

Nr. 39 003. S. 257

85 8

8 8 ö“ getragen für Société anonyme géné- rale de Borax, Brüssel (Belgien); Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, zufolge An⸗ meldung vom 10. 6. 99 am 21. 7. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Natürliche Borsäuren, sowohl raffinierte wie nicht raffinierte, gefärbte oder bezw. und parfümierte. Nr. 39 001. R. 3045. Klasse 6.

Eingetragen für Alphonse Reis, Merxem b. Ant⸗ werpen, Begnesü Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, zufolge Anmeldung vom 15. 6. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb der nach · benannten Waare. Waarenverzeichniß: Mittel zur Verhinderung der Kesselstein⸗Bildung.

Klasse EV.

Aktiebolag Inh. Ankarsrums

Eingetragen für Ankarsrums Bruk, des Eisenwerkes im Kirchspiel Helsingeberg, Calmar, Schweden; ertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42, zufolge Anmeldung vom 31. 5. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Chegperk. Waarenverzeichniß: Gewalztes Eisen und tahl.

Nr. 39 006. Sch. 3401.

Eingetragen für F. Schumacher & Cie., Aachen⸗Burtscheid, zufolge Anmeldung vom 6. 5. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ ☛☚ 0ꝙ. . trieb von Nadeln und Metallwaaren . aller Art. Wagrenverzeichniß: Nadeln . C aller Art, Nadlerwaaren, Eisen⸗ und u. Messingstifte, Uhrentheile und Uhren⸗ . fournituren, Bohrer aller Art, Näh⸗ maschinentheile und Nähmaschinen⸗ fournituren, Fournituren für Stickerei, Weberei und Lederverarbeitung, Ahlen und Federn.

Nr. 39 007.

Klasse 9 c.

H. 4981.

¹.2674). „A. v. 16. 5. 99. Zufolge Urkunde vom 6. 6. 99 umgeschrieben auf Robert Fielden & Sons, Limited, Walsden (England); Vertr.: Dr. Richard Wirth, Frank⸗

furt a. M.

Kl. 3 b. Nr. 9 838 (H. 794). R.⸗A. v. 11. 10. 95,

3d. 9 900 (H. 790). v. 11. 10.95,

3 b. 9 905 (H. 791). v. 15. 10. 95, 10822 (H. 788). v. 19. 11. 95, 10 823 (H.

787). .19. 11.95, 10 831 (H.

786). .19. 11. 95, 12 207 (H.

v

v 789). v. 7 1896. 12 393 (H. 792). v. 14. 1. 96, 26 494 (H. 3229). v. 5. 10. 97, 29 090 (H. 3492). v. 4. 3.98, 29 126 (H. 3493). v. 8. 3. 98. ge Urkunde vom 30. 6. 99 umgescheieben auf Etablissements HRHutchinson, Compagnie Nationale du Caoutehouc souple, Paris, mit Zweigniederlassung in Mann⸗

heim, London u. Montargis.

Nachtrag. Kl. 16 b. Nr. 259 (U. 10). R.⸗A. v. 16. 11. 94. Dem Zeichen ist eine Beschreibung beigefügt. Berlin, den 25. August 1899. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

aaaa a au a

9 2 2 8 2„ 9 2„ e

[36361]

8

Eingetragen für C. Heckmann, Duisburg⸗Hoch⸗ feld, zufolge Anmeldung vom 20. 4. 99 am 21. 7 99 Geschäftsbetrieb: Kupfer⸗ und Messingwerk. Waaren⸗ verzeichniß: Kupferplatten; kupferne Lokomotiv⸗Feuer⸗ buchsplatten; Kupfer.Bleche, Scheiben und Streifen; Kupferböden; Messingplatten für Kondenfatoren; Kupfer⸗, Messing⸗ und Bronzestangen jeglichen Pro⸗ fils, auch gelocht; kupferne Geschoßbänder; Kupfer⸗, Messing und Bronze⸗Rohre; Kupfer⸗ und Messing⸗ Druckwalzen; Draht in Kupfer, Messing und Bronze; Bronzebleche.

Nr. 39 008. W. 2658. Klasse 9 f.

Eingetragen für F. Th. Weisheit, Oberschönau, zufolge Anmeldung vom 10. 5. 99 am 21. 7. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß:

Schuhnägel und Schuhzwecken. Nr. 39 009. B. 5573.

Klasse 10.

Eingetragen für Heinrich Bouniu, Berlin, Alte Jacobstr. 24, zufolge Anmeldung vom 1. 4. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren.

Waarenverzeichniß: Fahrräder, Fahrradtheile und Zubehör.

Eingetragen für Siebenborn & Co., Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 20. 3. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung chemisch⸗ technischer Produkte. Waarenverzeichniß: Lederfett, Lederlack, Lederappretur, Lederlasur, Lederglasur, Lederpolitur, Ledereröme, Lederfarbe und Lederwichse.

Nr. 39 011. D. 2253 Klasse 17.

Eingetragen für J. A. Dietzold, Leipzig⸗Lindenau, zufolge Anmeldung vom 23. 5. 99 am 21. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb künst⸗ licher Thierkopfformen mit und ohne Gebisse. Waarenverzeichniß: Künstliche Thiergebisse, künstliche Tbierkopfformen, insbesondere Collierkopfformen, Collierklammern, Collierkrallen, Colliermetallnasen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Aenderung in der Person

des Inhabers.

Kl. 42. Nr. 30 252 (C. 1208). R.⸗A. v. 10. 5. 98. A. Cordes & Co. Nachf., Tientsin (China), Zufolge Urkunde vom 12. 5. 99 umgeschrieben auf H. M. Schultz & Co., Hamburg, Shanghai, Tientsin.

Kl. 42. Nr 32 955 (T. 1225). R.⸗A. v. 7. 10. 98.

Kl. 42. Nr. 33 116 (T. 1224). R.⸗A. v. 18. 10. 98. Timm & Schrumpf, Hamburg. Zufolge Ur⸗

kunde vom 28. 11 98/20. 4. 99 u ꝛgeschri ben auf C F. Schrumpf, Hamburg. 1

Deutsche Industrie⸗Zeitung, Organ des

entralverbandes Deutscher Zede ne er. Nr. 33.— Zentral Zur Neugestaltung des afrikanischen Reichs⸗ Postdampferdienstes. Unfall⸗, Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. Unfallversicherung. Rekurs⸗Ent⸗ scheidungen. Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. Revisions⸗Enscheidungen. Unternehmerverbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen, Fusisnen). Kartelle und Syndikate. Halbzeug. Alteisenpreise. Sohlleder⸗Konvention. Leinentndustrie. Oesterreichisch⸗ ungarisches Petroleumkartell. Zinkkonvention. Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine. Verein deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller. Nordwestliche Gruppe. Handelspolitik. Zollverhältnisse. Deutsches Reich. Zollbehandlung der Exzeugnisse von Kiautschou. Zollbehandlung von mit Papier unterklebtem groben Jutengewebe. Die Aichung der Binnenschiffe. Zon⸗ tarifjerung von Petroleumkochapparaten. oll⸗ tarifierung einer als Asbestos Paint bezeichneten Malerfarbe. Zolltarifierung von gegossenem, un⸗ durchsichtig gefärbtem Glas in Tafeln. Zollamtliche Unterscheidung von dichten und undichten Geweben. Zollbehandlung gesägter und dann behauener hölzerner Eisenbahnschwellen. Statistik. Ergebnisse des Steinkohlenbergbaus in Preußen im ersten Halbjahr 1899, verglichen gegen das erste Halbjahr 1898. Ergebnisse des Braunkohlenbergbaus in Preußen im ersten Halbjahr 1899, verglichen gegen das erste Halbjahr 1898. Verkebrswesen. Der Kaiser über die Kanäle. Aus deutschen Industriebezirken. Die Waggonfabrikation in Deutschland.

Der Pferdefreund. Fachschrift für Pferde⸗ züchter und Pferdeliebhaber. (Verlag: A. W. Hayn's Erben, Berlin SW., Zimmerstr. 29.) Nr. 24. Inhalt: Ueber tragende Stuten. Fohlenaufzucht und Fohlenhandel in Ostpreußen. Vortrag des Königl. Preußischen Gestüts⸗Direktors zu Gudwallen, Rittmeister a. D. A. Schlüter, gehalten in Livland. Kleine Mittheilungen: Zum Geheimmittel⸗ Schwindel. Prüfung im engl. Hufbeschlag. Behandlung des Sonnenstichs und Hitzschlags bei Pferden. Pflege der Ackerpferde. Pferde aus Feuersgefahr zu retten. Beruhigungsmittel für Pferde, welche sich nicht Beschlagen lassen wollen. Däaämpfige Pferde. Ueber die Erblichkeit des Roarens. Einfaches Arbeitsgeschirr mit Hinterzeug. Schutz der Pferde vor lästigem Ungeziefer. Lahmen der Pferde. Der Bauch der Pferde. Wie man die Pferde eisenbahnscheu macht. Ein Vorschlag zur Behandlung der Krippensetzer. Handel und Wandel. Veterinärwesen.

Centralblatt für die Zuckerindustrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 47. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. Marktberichte: Magdeburg. Hamburg. Braun⸗ schweig. Danzig. Prag. Triest. New York. Zuckerpreise. Wochenumsätze in Zucker. Statistisches. *— Volkswirthschaftliche Rundschau. Das Verkochen der Nachprodukte mit dem Bras⸗ moskop. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Zuckertechniker. Zuckerindustrie in Mexiko.

die europäische Zuckerindustrie. Aus dem Leser⸗ theilungen. Literatur. Verein Deutscher Zucker⸗

Handelsregister. Generalversammlungen.

Patentliste.

Allgemeiner Anzeiger der Thon⸗In⸗ dustrie für das Königreich Sachsen, die Thüringischen Staaten und die Provinz Sachsen, Fachblatt für Ziegel⸗, Chamotte⸗, Thonwaaren, Kalk⸗ und Zement⸗ Industrie. 8. von Friese u. von Puttkamer in Dresden.) Nr. 24. Inhalt: Amtlicher Theil: Referat über die am 28. Juli 1899 stattgefundene Sektions⸗Versammlung der Sektion VI 2ꝛc. Nicht⸗ amtlicher Theil: Vortrag über Petroleum⸗Motore und Petroleum⸗Lokomobilen „Gnom“ ꝛc. Die Thonindustrie in Tolkemit vor fast 4000 Jahren. Die Graphitschmierung. Generalversammlungen und Geschäftsberichte. Vermischtes. Patente nnn Gebrauchsmuster. Submissionen. Bücher⸗

Gesundheit. Hygienische und gesundheitstechnische Zeitschrift. (Verlag von F. Leineweber, Leipzig.) Nr. 15. Inhalt: Originalien: Ein neues Ver⸗ fahren zur Verarbeitung und Verwerthung von Ab⸗ wässern. Ein Beitrag zur Frage der Wasser⸗ versorgung aus Tiefbrunnen. Der gesundheitliche und praktische Werth des Linoleumbodens. Kleine Mittheilungen: Bau einer Kläranlage in Charlotten⸗ burg. Badeanstalten. Die Reinigung der Ab⸗ wässer von Paris. Preisausschreiben der deutschen Gesellschaft für Volksbäder. Ueber die Schweder'sche Anlage auf dem Rotherstift. Patentanmeldungen. Ert Gebrauchsmuster.

See. veee. als Braugerste. Bierbrauerei und Malz⸗ 0

fabrikat Gerichtliche Entscheidungen. Gerschteiche ershenn Akademie für Landwirthschaft und Brauerei in Weihenstephan. Bier⸗Aus⸗ und

Rentabilität der Weißzuckerfabriken. Cuba und kreise. Fabriknachrichten. Fragekasten, Mit⸗ techniker. Aus dem deutschen Handelsarchiv.

28

Allgemeine Brauer⸗ und H eitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ undes, des Bayrischen, Württembergischen und

Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meister⸗Bundes. 3 Sektionen der Brauerei⸗ und MheZ schaft. Täglich erscheinendes Fachblatt.

Publikations⸗Organ sämmtlicher

r. 194.

Inhalt: Der Bierexport von Hamburg zur Das Dreschen von Gerste und ihre Ver⸗

n im Handelskammer⸗Bezirk Kottbus. Jahresbericht der

Einfuhr Großbritanniens. Bierbrauerei und Malzfabrikation im Handelskammer⸗Bezirk Kiel. Ueber die Bierbrauerei in der Schweiz. Getreide⸗ sortiervorrichtung mit nach zwei Seiten geneigten Flächen. Bierbraterei und Biereinfuhr in Uesküb (türkisches Vilajet Kossowo). Zeichenregister für das u“ Reich. Tages⸗Chronik. Hopfen⸗ markt.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. Ahrweiler. 3 [36566] Unter Nr. 209 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Math. Schlagwein zu Heppingen und als deren Inhaber der Weinhändler Heinrich Schlagwein, Kaufmann in Heppingen. Ahrweiler, den 22. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Ahth. I. .“ Altena. Bekanntmachung. 18936435] Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß bei Nr. 99 unseres Gesellschaftsregisters be⸗ richtigend vermerkt worden ist, daß die richtige Schreibweise der dort eingetragenen Firma Cols man & Co. und nicht Colsmann & Co. ist. Daß ebenso die richtige Schreibweise des Familiennamens der Gesellschafter Colsman und nicht Colsmann ist. Altena, den 21. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [36579] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Laut Rajsügang A. ee 1899 ist am 22. August 18 olgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 943, woselbst die Handelsgesellschaft:

Steffens & Horn

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 3819, woselbst die Handelsgesellschaft:

Adolph Maags & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1“

Zu Kolonie Fürstenwalde bei Fürsten⸗ walde ist eine Zweigniederlassung errichtet.

In unser Seseee ist unter Nr. 12 014, woselbst die Handelsgesellschaft:

Stiebitz & Köpchen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Char⸗ lottenburg verlegt (vergl. Nr. 472 Gesell⸗ schaftsregister dieses Ortes).

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 216, woselbst die Handelsgesellschaft: 8 Pneumatic⸗Pumpenfabrik Eichhorn & Scholtz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Dem Gürtler Paul Arthur Scholtz zu Berlin ist durch Beschluß des Königlichen Landgerichts I. Berlin vom 5 August 1899 untersagt, über das Gesellschaftsvermögen zu verfügen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 294, woselbst die Handelsgesellschaft:

Loewe & Seibt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

eeeinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Volkmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 33 392 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 392 die Firma: 88*

Loewe & Seibt mit dem Sitze zu Berlin und als de Inhaber der Kaufmann Heinrich Volkmann zu Berlin ein⸗ getragen.

Die Gesellschafter der hierselbst am 11. August 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Hübner & Rump

n

die Kaufleute zu Berlin:

1) Emil Rump, 2) Fritz Hübner.

Dies ist unter Nr. 19 174 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: 8 find Georg Alexander 8 n

1) der Agent Leo Weiß, 2) der Kaufmann Georg Alexander, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 19 176 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 1 Die Gesellschafter der hierselbst am 14. August 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: C. Neugebauer Nchflg. find Bell & Co. n

die Fabrikanten in Berlin 1) Gustav Bell,

resp. d

ein⸗

2

8b

2) Bloszies, 3) August Mattutat,