„ Alliauz“ Versicherun zzu Berlin. rl Bosselmann, in Firma Carl Bosselmann, u ihrem hiesigen Generalbevollmächtigten bhestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht rmächtigt, für die Gesellschaft Versicherungs⸗
träge über Versicherungen gegen Einbruchs⸗ iebstahl abzuschließen, die Policen zu unterzeichnen, ie u““ in Empfang zu nehmen und arüber zu quittieren, Zahlungen für die Gesell⸗ chaft zu leisten, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Georg Wildenhof. Inhaber: Georg Franz August Wildenhof.
Bruno Vidal. Inhaber; Bruno Vidal.
3 ugust 21.
Levin & Thalmann. Ehregott Ernst Thalmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Leo Levin, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt
Norddeutsche Zucker⸗Raffinerie. Das Mitglied des Aufsichtsrathes Ernst Georg Heinrich Wellge ist aufs Neue für die Zeit bis zum 15. April in den Vorstand der Gesellschaft delegiert worden.
Heinr. Ad. Teegler. Diese Firma hat an Frledrich Joachim Johann Heinrich Otto Prokura ertheilt.
August 22.
Albert Sabel. Inhaber: Albert Sabel.
Möhle & Kaehler in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
L. Bodstein. Diese Firma hat an Karl Ludwig Eduard Guhrauer Prokura ertheilt.
Otto Jonassohn. Diese Firma hat an Richard Bruno Jonassohn Prokura ertheilt. 85 Das Landgericht Hamburg.
Leipzig. [36702] Auf Fol 10 370 des Handelsregisters für den Be⸗
zirk des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute die
Herren Emil Klemann und Ernst Heinrich Emil
Brennecke als Prokuristen der Firma Hugo Schnei⸗
der. Aktiengesellschaft, in Leipzig mit der Be⸗ schränkung, daß Jeder von ihnen nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem an⸗ deren Prokuristen zeichnen darf, eingetragen worden. Leipzig, den 22. August 1899. Kobshnigliches Amtsgericht. Abth. II B. Flohr.
[36660] Anuf dem die Leipziger Central⸗Viehmarkts⸗ Bank in Leipzig betreffenden Fol. 7943 des Han⸗ delsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen worden, daß der Ge⸗
selsschaftsvertrag vom 10. Juni 1891 mit seinen
mehrfachen Abaͤnderungen durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 9. Juli 1899 außer Kraft gesetzt worden und an seine Stelle der neue Gefellschaftsvertrag vom 9. Juli 1899 ge⸗ treten ist. Leipzig, den 22. August 1899. Königliches Aaaeenc Abth. IIB.
4 [36483] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 46 bei der Firma Alwine Hohnstein vermerkt worden: Das Handelegeschäft ist durch Vertrag auf Frau Rosalie Alsleben üvbergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Rosalie Alsleben“ fortsetzt. Demnächst ist unter Nr. 71 des Firmenregisters an demselben Tage die Firma „Rosalie Alsleben“ in Leimbach und als deren Inhaberin Frau Rosalie Allbsleben in Leimbach eingetragen worden. Mausfeld, den 21. August 1899. Königliches Amtsgericht. 8
Mansfeld. 8
[36662]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 72.
ddie Firma Johannes Wille zu Klostermansfeld
und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes
Wille in Klostermansfeld eingetragen worden. Mansfeld, den 22. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
HMyslowitz. 1636484] In unser Gesellschafts⸗Register ist heute bei Nr. 29 die kurch den Austritt des Kaufmanns Eugen Schäfer zu Myslowitz aus der offenen Handelsgesellschaft Schäfer & Wagner zu Myolowitz erfolgte Auf⸗ lösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister unter Nr. 257 die Firma Otto Wagner zu Myslowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Orto Wagner zu Myzlowitz eingetragen worden. Myszowitz, am 18. August 1899. Königliches Amtsgericht. eumark, Westpr. . Bekanntmachung. Zufolge Verfüzung vom 21. August 1899 ist an demselben Tage die in Neumark bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Wincent v. Prcolo rski ebendaselbst unter der Firma W. v. Pucokowski 8. diesseinge Firmenregister unter Nr. 158 ein⸗ getragen. Neumark Westpr., den 21. August 1899. Königliches Amtsgericht. Neustadt, Westpr. G . Bekanntmachung. 1 8 In unserm Gesellschaftsregister ist heute das Aus⸗ scheiden des Robert Otto Heinrich Romeyke und des Walter Ferdinand Romeyke aus der unter Nr. 17 eingetragenen Handelsgesellschaft Otto Romeyke vermerkt worden. 1 Neustadt, Westpr., den 10. August 1899. Königliches Amtsgericht. 8
[36670 In unfer Gesellschaftsregister ist bei der Firma Aachener Thouwerke Aktiengesellschaft zu Forst bei Aachen heute eingetragen: „In der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 31. Mai 1899 ist das Statut der⸗ selben, wie folgt, abgrändert worden: Die Gesellschaft besitzt folgende Zweigfabriken: Aachener Thonwerke, Attiengesellschaft, Zweig⸗ fabrik Neuwied, Aachener Thonwerke, Aktiengesellschaft, Zweig⸗ fabrik Bendorf, vorm. Rheinische Industrie
8⸗Aktien⸗Gesellschaft, Die Gesellschaft hat Johann Jacob
oels.
fabrik Sinzig, vorm. Thonwerke Herchenberg.
Die Gesellschaft ist 2 ihrer Dauer unbeschränkt.
Zweck der Gesellschaft ist:
a. Herstellung und Vertrieb feuerfester und säure⸗ beständiger Fabrikate aller Art von Thonwaaren und verwandten Erzeugnissen, sowie die Beschaffung und der Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, ins⸗ besondere auch die Erwerbung, Pachtung und Aus⸗ dge von Steinbrüchen, Thon⸗, Sand⸗ und Kies⸗ gruben,
b. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art,
c. Erwerbung und Veräußerung von Grundbesitz.
Das Grundkapital der Gesellschaft bestand ur⸗ sprünglich aus 300 000 ℳ in 300 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mat 1899 wird das Kapital um 950 000 ℳ auf 1 250 000 ℳ erhöht; die neuen, ebenfalls auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ werden zum Kurse von 110 % gegen Vollzahlung ausgegeben.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren, welche durch den Aufsichtsrath mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt werden. Die Mitglieder des Vorstandes werden im Behinderungs⸗ falle durch Personen vertreten, die der Aussichtsrath dazu bestimmt.
Urkunden, Erklärungen und Bekanntmachungen, welche vom Vorstand auszugehen haben, sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift zweier Personen aus der Gesammtzahl der aordentlichen und stellver⸗ tretenden Mitglieder des Vorstands bezw. der Pro⸗ kuristen versehen sind.
Vorstand ist der Kaufmann Conrad Heucken zu Aachen⸗Burtscheid.
Jede Generalversammlung wird durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung angegeben sein muß, beorufen. Die Bekanntmachung soll mindestens drei Wochen vor der Verfammlung erfolgen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger; sie müssen vom Vorstand ausgehen.
Neuwied, den 15. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [36671]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 337 die Firma Lindner & Ditt mit dem Sitze in Neuwied, eingetragen:
Die Gesellschafter sind:
a. Eugen Lindner,
b. Adam Ditt, 8 beide in Neuwied. 11“ 11““
Jeder ist einzeln zur Vertretung der Firma be⸗ rech igt.
Die Gesellschaft hat am 2. August 1899 begonnen.
Neuwied, den 17. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
Norden. Bekanntmachung. 136672] Auf Blatt 500 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: H. Siemsen & Co. zu Norden eingetragen: Kol. 3. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Georg Fokken, ist am 7. August 1899 aus dem Ge⸗ schäfte ausgetreten. Kaufmann Harm Siemstn setzt das selbe unter un⸗ veränderter Firma fort. 888 4. Die offene Handelsgesellschaft hat auf⸗ gehört. 1“ Norden, den 9. August 1899. Königliches Amtsgericht. 1
8
Nortorf. Bekanntmachung. 136673] In unser Firmenregister is heute eingetragen: a. bei Nr. 4. Das unter nebiger Firma betriebene Geschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Jürgen Sindt in Nortorf übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt, cfr. Nr. 46. b. Nr. 46. Der Kaufmann Heinrich Jürgen Sindt in Nortorf. Ort der Niederlassung: Nortorf. Firma: H. Sindt. Nortorf, den 23. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
Oberstein. 1836674] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Isac Baer zu Idar — Nr. 103 der Firmenatten — eingetragen: 8 2) Der Firmeninhaber ist gestorben. “ 3) Fortgeführt wird das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma von der Wittwe Kaufmann Isac Baer, Babette, geb. Mandel, zu Idar als alleinige Inhaberin. 4) Prokuristen: a. Kaufmann Albert Baer zu Idar, b. Frieda Baer, ledig und volljährig, daselbst. Oberstein, den 15. August 1899. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Riesebieter. [36675] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 281. eingetragene Firma „Schloßbrauerei Oels Her⸗ maun Roesler“ zu Oels heute gelöscht worden. Oels, am 23. August 1899. 8 82 Königliches Amtsgericht. osnabrück. Bekanntmachung. [36676] „In das hi sige Handelsregister ist heute Blatt 1155 eingetragen die Firma: Steinkamp & Heintz⸗ mann, offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1899 mit dem Niederlassungsorte Haste und als Inhaber die Sieinbruch besitzer Heinrich Steinkamp in Haste und Christian Heintzmann in Osnabrück. Osnabrück, den 22. August 1899. Königliches Amtsgericht. 2.
Pforzheim. Handelsregister. [36487] „Nr. 43 522. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:
a zum Firmenregister Band III, O.⸗Z. 585 (Firma Emit Lutz hier); Die Firma ist erloschen. b. zum Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 1229 Firma Lutz u. Speidel hier. Die Gesellschafter der seit 13. August 1899 bestehenden offenen Handels⸗ g sellschaft sind: Kaufmann Emil Lutz und Techniker Oito Speidel, beide hier wohnhaft.
e. zum Gesellschaft register Band II, O⸗Z. 1043 und zum Firmenregister Band III, O.⸗Z 670 (Offene Handelegesellscheft F. Todt hier): Der Gesell⸗
für feuerfeste Produkte, ho Aktiengesellschaft, Zweig⸗
mit dem Niederlassungsorte Rinteln, und als In⸗ Schoenfeld zu Rinteln.
am 1. Juli ds. Js. aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Firma wird als Einzelfirma durch den bis⸗ herigen Gesellschafter, Fabrikant Heinrich Georg Todt, hier, weitergeführt. S Pforzheim, 19. August 1899. Großh. Amtsgericht. II. 8 Dr. Glock. Posen.
8 Bekanntmachung. [36677] In
unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 2518 eingetragene
irma Hugo Noack zu Posen gelöscht worden.
Posen, den 18. August 1899. Königliches Amtsgericht.
1* b
Potsdam. Bekanutmachung. [36488] „In unser Firmenregister ist unter Nr. 1229 die G „A. Richter“ in Nowawes und als deren nhaber der Kaufmann Albert Richter daselbst heute eingetragen worden. Potsdam, den 18. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Potsdam. Bekanntmachung. [36490] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1230 die Firma: „Hermann Neumann“ zu Neuendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Neumann daselbst heute eingetragen worden. Potsdam, den 18. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Potsdam. Bekanntmachung. [36489] In unser Firmenregtster ist unter Nr. 1231 die Firma: „Hermann Rosenow“ zu Neuendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rosenow daselbst heute eingetragen worden. Potsdam, den 21. August 1899. — Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 8
Rinteln. Bekanntmachung. [36678] In das hiesige Handelsregister ist heute Seite 127 unter Nr. 117 eingetragen die Firma: Adolf Schoenfeld haber der Kaufmann Abraham ge t Adolf Rinteln, den 23. August 1899. Königliches Amtsgerich
Russ. Bekanntmachung. Folgende hierselbst eingetragene Firmen: Nr. 128: J. Paseuau,
Nr. 147: M. Schillok, Nr. 154: Richard Schütz, Nr. 159:; F. Stassel,
Nr. 165: C. G. Froehlich
sind im Firmenregister gelöscht.
Ruß, den 22. August 1899. 16 Königliches Amtsgericht.
Russ. Bekanntmachung. [36680]
In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung von heute folgende Firmen eingetragen worden:
1) F. Bochum, Inhaber Kaufmann Ferdinand Boch m in Ruß,
2) Richard Seeck, Inhaber Kaufmann Richard Seetck zu Karkeln,
35 Otto Schenk, Otto Schenk zu Spucken,
4) E. Malligsohn, Inhaber Kaufmann Eugen Malligsohn zu Ruß,
5) M. v. Tilly, Inhaberin Kauffrau Minna v. Tillv zu Ackmenischken,
9.. Plehn, Inhaber Kaufmann Richard Plehn zu Ruß.
Ruß, den 22. August 1899. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Schwerte. Bekanntmachung. [36681] Der frühere Wirth Oskar Herberholz, unbekannten Aufenthalts, als eingetragener Inhaber der unter Nr. 79 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma Oskar Herberholz zu Schwerte oder seine Rech snachfolger werden auf efordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der ge⸗ nannten Firma innerhalb dreier Monate schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsscheeibvers geltend zu machen, da andernfalls das Erlöschen der Firma in Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 1888 in das Handelsregister eingetragen werden wird. Schwerte, 19. August 1899. — Königliches Actszericht.
[36679]
1“
Inhaber Kaufmann
FS ’
Seelow. Bekanntmachung. [36682] In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 213 die Firma Heinrich Koch zu Letschin und als deren Inhaber der Kupferschmiedemeister H inrich Koch daselbst eingetragen worden. 8 Seelow, den 21. Auguft 1899.
Königliches Amtsgericht Solingen. 8 [36683] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 596 — Die Firma Hugo Weyers⸗ berg & Sohn, mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesellschafter 1) Hugo Weyersberg, Kaufmann in Solingen, 2) Alfred Weyersberg, Kaufmann in Solingen, zur Zeit beim Inf.⸗Rgt. Nr. 159 zu Mülheim g. d. Ruhr. Die Gesellschaft hat begonnen am 7. Juli 1 899 Solingen, den 21. Angust 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 3. . Solingen. [36684] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 595. — Die Firma Gebr. Hürtgen mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesellschafter 1) Carl Hürtgen, 2) Franz Hürtgen, beide Porzellanhändler in Solingen. Die Gesellschaft hat am 13. Juli 1899 begonnen und betreibt ein Porzellan⸗ und Glaswaaren⸗Geschäft in dem Hause Sürwall Nr. 34. “ Solingen, den 21. August 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 3.
Sonneberg. — [36744] Auf Blatt 501 des Handelsregisters ist heute die
Firma: Louis Müllers Söhne in Blechhammer,
schafter, Bijouteriefabrikant Ferdinand Todt, hier, ist
Marienthal, Amtsgerichtsbezirk Gräfenthal, als deren alleiniger IJnhaber: Franz Müller, Fabrikbesitzer in Marienthal eingetragen worden. 888 Sonneberg, den 21. August 1899. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.
Dr. Luge, i. V.
und
Sonneberg. [36743] Auf Blatt 500 des Fetgn Handelsregisters ist die Firma August FEauer in Sonneberg und als deren Inhaber Kaufmann August Sauer das. heute eingetragen worden. Sounneberg, den 21. August 1899. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. bSbb
Stargard, Meckl. .“ Im hiesigen Handelgregister ist die unter Fol. 22 Nr. 22 registrierte Firma „Hermann Jackwitz“ antragsmäßig heute gelöscht worden. Stargard, den 24. August 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Müller.
Stargard, Mecklb. [36685] In unser Handelsregister ist heute unter Fol. 40 Nr. 40 das Kolonial⸗, Material⸗ und Mannfaktur⸗ waarengeschäft des Kaufmanns Ludwig Grabow hier unter der Firma „Ludwig Grabow“ eingetragen worden. 1e“ Stargard, den 24. August 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Müller.
Stuttgart. I. Einzelfirmen.
K. A.⸗G. Böblingen. Eugen Kimmich, Jaecquardweberei in Sindelfingen, Hauptnieder⸗ lassung in Sindelfingen. Inbaber: Eugen Kimmich, Kaufmann in Sindelfingen. (18. 8. 99.)
K. A.⸗G. Gmünd. Giuseppe Knoll; Gmünd. Der Alleininhaber der Firma Joseph Knoll, Kauf⸗ mann hier, hat mit Wirkung vom 8. August 1899 an den Kaufmann Augustin Poclard hier als Theil⸗ haber in die Firma aufgenommen. Letztere hat damit aufgehört, Einzelfirma zu sein. (12. 8. 99.) — Zundschuh & Uhlmann; Leinzell. Inhaber: Julius Uhlmann, Kaufmann in Leinzell. Korsett⸗ fabrik. Siehe Register für Ges.⸗-Firmen. (17. 8. 99.)
K. A.⸗G. Oehringen. Gottfried Seiz, Frucht⸗
136686]
(aGy1
und Mehlhandlung in Bühl bei Unterstembach.
Inhaber: Georg Dieroff, Kunstmüller in Bühl. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (16. 8. 99.)
K. A.⸗G. Tettnang. Geschwister Braun, Friedrichshafen. Iuhaberin: Anna Braun, ledig und volljährig in Friedrichshafen, Woll⸗, Spiel⸗ und Galanteriewaarengeschäft. (12. 8 99) — Eduard
LLutz, Friedrichshafen. Inhaber: Eduard Lutz, Kauf⸗
mann in Friedrichshafen, Mehlhandlung. Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen. (12. 99.) — Geßler u. Cie., Tettnang. Inhaber: Richard Geßler, Fabrikant in Tettnang. Die Firma ist durch Tod des Inhabers und Aufgabe des Geschäfts er⸗ loschen. (14. 8. 99.) — Gebr. Pfister's Nachf. B. Pfister, Friedrichshafen, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Rorschach. Jababerin: Frau Bertha Pfister, geb. Dietrich von Uster, in Rorschach, Marmor⸗ u. Granitgeschäft. (12. 8. 99.) — Par⸗ quetrtfabrik Meckenbeuren Hermaun Wölfle. Inhaber: Fabrtkant Hermann Wolfle in Untermecken⸗ beuren. Der Inhaber der Firma hat seinem Sohne Hugo Wölfle in Meckenbeuren Prokura ertheilt. (18. 8. 99). — Josef Gansloser Winwe, Friedrichsbafen. Inhaberin: Wittwe Agatha Gans⸗ loser ig Friedrichshafen, Inhaberin einer Gips⸗ und Zementwaarenbandlung. Die Firma ist durch Auf⸗ gabe des Geschäfts erloschen. (20. 8. 99.)
K. A.⸗ G. Waiblingen. Julius Fink, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Winnenden. Inhbaber: Julius Fint, Kaufmann in Winnenden. Der nun⸗ mehrige Inhaber hat das Geschäft mit dem Recht, die bisherige Firma fortzuführen, erworben. (12. 8.99.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A⸗G. Böbliugen. Leopold u. Kimmich in Sindelfingen. Offene Handelsgesehschaft. Ge⸗ sellschafter: Karl Leopold seithberiger Zeichenlehrer in Sindelfingen, Eugen Kimmich, Kaufmann das. J cquardweberei. Der Gesellschafter Karl L opold in Sindelfingen ist ausgetreten. Das Geschäft wird von dem seitherigen Gesellschafter Eugen Kimmich, Kaufmann in Sindelfingen, unter der Firma Eugen Kimmich, Jaecquardweberei in Sindelfingen, weiter⸗ feltest 18 Gesellschaftsfirma wird daher gelöscht. K. A⸗G. Gmünd. Giuseppe Knoll, Gmünd. Segees speadelegegsafr zum Betrieb einer Gold⸗ und Silberwaarenhandlung en gros seit 8. August 1899. Gesellschafter, von welchen jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist, sind: 1) Josef Knoll, Kauf⸗ mann, 2) Augustin Péclard, Kaufmann, beide in Gmünd. Prokurist: Emil Fuß, Kaufmann in Gmünd. Vgl. Reg. f. Einze firmen. (12. 8. 99 — Bundschuh & Uhlmann, Leinzell. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöft. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Julius Uhlmann übergegangen. (17. 8. 99.) K. A.⸗G. Neuenbürg. Hôtel Klumpp in Wildbad, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Wildbad. Infolge des am 4. März 1898 erfolgten Ablebens der Frau Pauline Klumpp, Hotel⸗ besitzers⸗Wittwe in Wildbad, ist Herr Ditektor Julius Glitz in Wildbad, nunmhehr der alleinige Geschäftsführer der Gesellschaft. Sodann wurde am 7. März 1898 in Gemäßheit des § 18 des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 7. Dezember 1895 nunmehr ein Aufsichtsrath, bestehend aus folsenden Personen: 1) Kommerzienrath Adolf Heermann in Heilbronn, 2) Oberst z. D. Wichert in Wiesbaden, 3) Paul Cavallo in Heilbronn, bestellt. Als Vorsitzender des Aussichtsraths wurde das Aufsichtsrathe mitglied Ziffer TI11“ Heermann) gewählt. (18. 8. 99.
K. A.⸗G. Tettnang. Geschwister Braun, Friedrichshafen, Woll⸗, Spiel⸗ und Galanterie⸗ waarengeschäft. Die Gesellschasteri Theresta Braun, nunmehrige Ehefrau des Fritz Molchert in St. Johann ist infolge ihrer Verheirathung aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist dadurch erloschen Das Geschäft wird von der seitherigen Theilhaberin Anna Braun mit Zustimmung der Theresia Braun
Zweigniederlafsung der gleichnamigen Firma in
und deren Ehemann unter der seitherigen Firma
Gesellschafter sind: 2
3.]) Franziska Stewens,
8 8
fortgeführt. (12. 8. 99.) — Bockner u. Schleich; Friedrichshafen, Obstpräparatefabrik. Als dritter persönlich haftender Gesellschafter ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten mit dem Recht, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten, Dr. Otto Commerell, Chemiker in Friedrichshafen. (12. 8. 99.)
Treptow, Rega. [36688] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 147 die irma: „Kaufhaus A. Glaß“ des Kaufmanns braham Glaß zu Treptow a. R.; Ort der Nieder⸗
lassung Treptow a. R., zufolge Verfügung vom
21. August cr. heute eingetragen. Treptow a. R., den 21. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
Wermelskirchen. [36690] Auf Anmeldung ist heute zu der unter Nr. 44 des Handelsgesellschaftsregisters eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma: Wermelskirchener Bank zu Wermelskirchen vermerkt worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. April 1899 an Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsraths⸗ mitgliedes Gustav Tillmanns senior der Fabrikant Karl Schumacher gewählt worden ist. Das um 100 000 ℳ erhöhte Grundkapital ist nun⸗ mehr voll eingezahlt und im Besitze des Vorstandes. Wermelskirchen, den 22. August 1899. Königliches Amtsgericht. I. Xanten. [36692] Unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters ist heute die Handelsgesellschaft in Fiema „Geschw. Stewens“ mit dem Sitze zu Ranten eingetragen worden.
1) Henriette Stewens, 2) Josefine Stewens, alle zu Panten. Jede der Gesellschafterinnen ist zur Vert Gesellschaft berechtigt. anten, den 24. August 1899. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Bischofswerda. [36693]
Auf Folium 5 des Genessenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, betreffend den Spar und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Burkau, ist heute Folgendes eingetragen worden.
Die Genossenschaft hat ein neues Statut vom 28. Juni 1899 angenommen. .
Ihre Firma lautet jetzt: „Burkauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Burkau.“
Gegenstand ihres Unternehmens ist, mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirthschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, 88 denselben zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe die nöthi⸗ gen Geldmittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden, und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder er⸗ leichtert wird.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Sächsischen Erzähler“ in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandemitglieder oder, sofkern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrath ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsraths unter⸗ zeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blatteg tritt bis zur nächsten Generalversammlung die „Leipziger Zeitung“ an dess n Stelle. “
Mitglieder des Vorstandes sind: 6
„Johann Oskar Schieblich in Burkau, . Gustav Potschke in Burkau,
Gustav Emil Käppler daselbst, „Friedrich Gustav Lehmann in Säuritz, . Emil König in Burkau, 1
f. Bruno Goltsch daselbst.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗
ossenschaft durch den Vorstand erfolgt in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen. 8 b Der Sitz der Genossenschaft ist unverändert ge⸗
Bischofswerda, am 23. August 1899.
“ Königliches Amtsgericht.
Ass. Scholze.
gsteinfurt. Bekauntmachung. 36694] Der Wettringener Spar, und Darlehns. kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Wettringen hat am 9. April 1899 Aenderungen des Statuts be⸗ chlossen. 1 G defsen.⸗ erfolgt die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mit, lied des Vorstandes und die Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachungen durch die „Westfälische Genosse schaflszeitung“ zu Münster in Westfalen. Burgsteinfurt, den 21. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
1““
“
B
Cannstatt. [36746] Kgl. Amtsgericht Cannstatt. Bekanntmachung..
Nach Statut vom 28. Mai/ 20. Juli 1899 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Consumverein Rohracker, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Rohracker gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kletnen an die Mitglieder. Außerdem ist mit dem Verein eine Sparkasse verbunden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von mindestens 2 Vorstandsmitglie⸗ dern zu unterzeichnen und durch Ausrufen im Ort, sowie durch Einrückung in die „Cannstatter Zeitung und die „Schwäbische Tagwacht“ zu veröffentlichen.
Die Haftsumme beträgt dreißig Mark.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Gottlob Bodenhsfer, Weingärtner und Ge⸗ meinderath, — Geschäf!sführer, 2) Wilhelm Bodenhöfer, Weingärtner, — Kassier, 3) Wilbeim Sulzberger, Schriftgießer, — Kon⸗ roleur
„Rechtsverbindliche Willenserktärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch mindestens 2 Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem die der Firma ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Caunstatt, den 16. August 1899.
Amtsrichter Faber.
Erfurt. [36267] Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Waaren⸗Einkaufs⸗ und Herstellungsverein Neudaberstedt, eingetragener Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neudaberstedt eingetragen: Für Gustav Kästner und Hermann Schumann sind August Dähn und Adolf Harnisch in Neudaberstedt in den Vorstand gewählt.
Erfurt, 21. August 1899.
Königliches Amtsgericht. 5.
Friesoythe. Amtsgericht Friesoythe. [36695] In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Friesoythe ist heute auf Seite 38 unter Nr. 12 Folgendes eingetragen:
1) Firma: Markhausener Spar⸗ und Dar⸗ lehnscassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
2) Sitz: Markhausen.
3) Geßenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: a. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,
b. der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
4) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und 1 Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt „Westfͤälische Genossenschafts⸗ zeitung“ zu Münster in Westfalen zu veröffentlichen.
5) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.
Das Statut datiert vom 6. August 1899.
7) öö sind:
a. Gemeinde⸗Vorsteher B. Plate, Vereins⸗
vorsteher,
b. Zeller H. Lukas Meyer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Zeller H. Bothen, Zimmermeister W. Oldemanns,
e. Zeller B. Gehlenborg, 6 sämmtlich in Markhausen wohnhaft.
Die Liste kann während der Dienststunden richts von Jedem eingesehen werden. 8
1899, August 21. 8
Bothe.
c. d.
Jarotschin. Bekauntmachung. [36697]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft
Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Zerkow
heute folgende Eintragung bewirkt worden:
In der Generalversammlung vom 16. Juli 1899 ist beschlossen worden, daß der § 41 des Statuts dahin abgeändert wird:
„Das Geschaͤftsjahr fällt mit dem Kalenderjahre zusammen.“ 8 “
Jarotschin, den 18. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
Lauban. Bekanntmachung. [36698]
Nach dem Statut vom 6. Juli 1899 ist eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma:
Geibsdorfer Spar⸗ und Darlehns kassen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Geibsdorf, Kreis Lauban.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Hehung der Wirthschaft und des Erwerbs der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
Schriftliche Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. 3 8
Alle Bekanntmachungen sind in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, wel⸗ ches als Rechtsnachfelger desselben zu betrachten ist, bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten sollen, von drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, anderenfalls durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.
Vorstandemitglieder der Genossenschaft sind:
1) Amtsvorsteher Krause zu Geibsdorf, Vereins⸗ vorsteher,
2) Kantor Hermann Stiller zu Geibsdorf, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Gistwirth Karl Enders 1
4) Bauunternehmer Rothenburger Geibs⸗
5) Bauergutsbesitzer Hermann Heym vorf.
Die Einsicht der Liste der Genossenschaft ist wäh⸗ rend der Geschäftsstunden Jedermann gestattet.
Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Gevpossenschaft 285 Ver⸗ fügung vom 27. Juli 1899 am 2. August 1899 unter Nr. 15 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt “
Lauban, den 2. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
in
1“
Laupheim. [36699] K. Amtsgericht Laupheim. In dem Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 32
unbeschräukter Haftpflicht in Gögglingen“ ein⸗ getragen worden:
In der Generalversammlung vom 24. November 1898 wurde an Stelle der ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder August Höb und Martin Strobel, Schult⸗ beiß Stolz in Gögglingen als Stellvertreter des Vorstehers und Josef Schöb in Gögglingen ge⸗
8
wäblt. Den 23. August 1899. Amtsrichter Rothfelder.
Leipzig. 1e Auf Fol. 26 des Genossenschaftsregisters ist heute die Firma: Leipziger Schreibwaaren⸗Großhandlung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht 1 mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter Folgendes verlautbart worden. Das Statut ist ausgestellt am 5. Juli 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Großeinkauf aller der Waaren, die im Schreibwaaren⸗Kleinhandel geführt werden, Herstellung solcher Waaren für eigene Rechnung und Uebernahme geeigneter Ver⸗ tretung aus der Branche, sowie Abgabe der Waaren an die Mitglieder und Verkauf von Waaren an Nichtmitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Leipziger Tageblatt“ und sind von einem Mitgliede des Vorstandes und dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths zu unterzeichnen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres. 1 Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt Einhundert Mark. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche fin da sich betheiligen kann, ist auf Zehn be⸗ mmt. Die Herren Carl Ferdinand Pohst in Leipzig und Friedrich Albert Lindner in Leipzig⸗Lindenau sind Mitglieder des Vorstandes. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen während der Geschäftszeit ist Jedem gestattet. Leipzig, den 22. August 1899. Königliches Aevege Abth. II B. ohr.
— —
siegen. 1 136700] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 die Genossenschaft in Firma: „Milchverwerthungs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Weidenau eingetragen und Fol⸗ gendes vermerkt: A. Das Statut lautet vom 9. Oktober 1898 und befindet sich im Beilageband. 1“ B. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertbung auf gemeinsame Rechnung und Gefahr. C. Vorstandsmitglieder sind; . 1) Gemeindevorsteher Karl Dilling in Klafeld, Vorsitzender, 1u1“ 2) Kaufmann August Irle in Geisweid, stell⸗ vertretender Vorsitzender, 3) Land⸗ und Gastwirth Heinrich Gellbach in Weidenau. 8 D. Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 3 Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Siegener Kreisblatt. Die Einsicht in die Liste der Genossenschaft ist heen der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ tattet. Siegen, den 22. August 1899. 8 8 Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanutmachung. [36703]
Durch Statut vom 5. März 1899 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Darlehenskassen⸗ verein Pürten⸗Fraham eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Pürten errichtet. Gepenstand des Unter⸗ nehmens: Der Verein hat den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen ‚Stistungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitgliever anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets auch nach Auflösung der Genossenschaft in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter der Firma deeselben im „Stadt. und Landboten“ von Mühl⸗ dorf, und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder, wenn sie vom Vorstand ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrath ausgehen. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verxein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder z bei Geldbelegen ist außer⸗ dem die Unterschrift des Rechners nothwendig.
Mitglieder des Vorstands sind: Langrieger, Franz Xaver, Bauer zu Pürten, als Vereinsvorsteher, Holzner, Lorenz, Bauer zu Erasmus, als Stellver⸗ treter, Kiefinger, Johann, Bauer zu Rausching, Gruber, Johann, Schmiedemeister zu Erasmus, Grandl, Jatob Bauer zu Fraham. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Traunstein, am 20. August 1899.
Kal. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.
Traunstein. Bekanntmachung. [36704]
Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen, daß durch Statut vom 6 August 1899 eine Genossenschaft unter der Firma: „Bau⸗ und Sparverein des bayerischen Eisenbahner⸗Verbandes Obmann⸗ schaft Rosenheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Rosenheim errichtet wurde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Verwaltung von
sowie die Annahme und Verwaltung von Sparein⸗ lagen der Mitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch die in Rosenheim erscheinenden Lokalblätter „Wendelstein“ und „Rosenheimer An⸗ zeiger“, sowie durch den zu München erscheinenden „Eisenbahner, Organ des bayerischen C.n dne, e. bandes“ und sind, wenn sie vom Vorstand ausgehen, von mindestens einem der beiden Vorstandsmitglieder zu unterzeichnen. Rechtsverbindliche Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen, indem der Firma die eigenhändigen Unterschriften der beiden Vorstands⸗ mitglieder beigefügt werden. Der Geschäftsantheil eines Genossen beträgt 50 ℳ; mit mehr als zehn Geschäftsantheilen kann ein Genosse sich nicht be⸗ theiligen. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Wittmann, Kaspar, Wagenwärtergehilfe in Rosenheim, I. Vorstand, Schmuck, Josef, Wagenwärter in Rosenheim, II. Vorstand. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet “ Traunstein, am 21. August 1899.
Der K. Präsident: Gebhard.
Konkurse.
[36586] Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Kaufmanns O. E. Kirstein in Dessau ist am 23. August 1899 Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ernst Wache in Dessau. Anmeldefrist bis 20. September 1899. Erste Gläubigerversammlung den 8. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 29. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis 29. September 1899. Sämmtliche Termine finden beim Herzoglichen Amtsgerichte Dessau, Zimmer Nr. 4, statt.
Dessau, den 23. August 1899. . HKerrzoglich 6923 Amtsgericht.
8 ast.
[36590] Ueber das Vermögen des Zimmermanns Johaun Gottlieb Kiepe zu Eisenach ist heute, am 24. August 1899, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter ist vorläufig Eduard Kahlert zu Eisenach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 10. Oktober 1899. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventuell Gläubigerausschusses den 11. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 16. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr. Eisenach, den 24. August 1899.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. II.
[36638] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Händlers Meier Gelinewsky in Elmshorn ist heute, am 23. August 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Makler Jakob Thordsen in Elms⸗ horn. Offener Arrest mit Anmeldefrist sowie An⸗ zeigefrist bis zum 1. Oktober 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. September 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. Oktober 1899, Vormittags 10 Elmshorn, den 23. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Struve, Assistent, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[36639]
Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma „Chemische Fabrik, Gispersleben C. Wolzendorff“, des Kaufmanns August Wolze doeff in Erfurt ist am heutigen Tage, Vormittag 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalte Bücherrevisor Karl Erdmann in Erfurt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 7. Oktober 1899 anzumelde Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Sep tember 1899. Erste Gläubigerversammlung 23. Sep⸗ tember 1899, Mittags 12 Uhr. Allgemeine Prüfungstermin am 21. Oktober 1899, Mit tags 12 Uhr, Zimme⸗ MNr. 55. Erfurt, den 23. August 1999. Gengelbach,
Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[36625] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gasthofpächters Theodor Paetzoldt zu Gostyn ist heute, 23. August 1899, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Hermann Sehr in Gostyn. Offene Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis 15. Sep⸗ tember 1899. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 23. September 18 99, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Gostyn, den 23. August 1899.
Laßmann, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36634] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Kommandit⸗Gesell⸗ schaft, in Firma Conrad Warnecke & Co. zu Hamburg, Sandthorquat 23, wird heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Georg Jentzsch, Neuerwall 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. September d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist dis zum 27. September d. J. einschließlich. Erste ubigerversammlung d 15. September d. 7„ Allgemeiner Prüfungstermin d. 13. Oktobe d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 21. August 1899.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [36632] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Sally Schenk, Händlers mit Herren⸗ und Knaben Konfektion und Arbeiter Artikeln, in Ftrma S. Schenk, M. Weil Nachflg. zu Hamburg, Barmbeck, Hambutger⸗ straße 40, wird heute, Nachmittuge 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Jultus Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. September d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 27. September d. J einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung d. 7. Sep⸗ tember d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 13. Oktover d. J., Vorm. 10 ½ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 22. August 1899.
ist heute unter der Firma dee elevrdeme⸗
sämmtliche in Rohracker.
Göggling Seheagssa e Genoffensch
äusern 1““
1 — und die Ver lethung an die Mitalieder,
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichisschreiber.