zinses auf die Zeit vom 1. Januar bis Ende März 1899 sammt Zinsen, mit dem Antrage ¹) den Beklagten zur Bezahlung von 150 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1899 zu verurtheilen, 89 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Döbeln auf den 9. November 1899, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zaftegung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema * Döbeln, den 24. August 1899. Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgerichte da ECEEECECEGCGaafrath..
1371260) Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenkäthner Johann Grajewski aus Grondzken, Prafssgebol Katzster: Rechtsanwalt Rohrer in Lötzen, klagt gegen den Schmiedegesellen Ludwig Narewoski, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, in die Löschung des für ihn im Grundbuche von Grondzken Nr. 78 Abtheilung III
zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Be⸗ klagten kostenfällig zur Zahlung von 2589,75 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung verurtheilen und das zu erlassende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. November 1899, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 24. August 1899. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37138]
Die Ehefrau des Küfermeisters Josef Knauß, Josefine, geborene Staudt, zu Koblenz⸗Lützel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt, Justizrath Maur in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist
unter Nr. 3 auf Grund des Erbrezesses
erklären.
vember 1899, Mittags 12 Uhr.
Klage bekannt gemacht. Lötzen, den 15. August 1899. Geyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
37127] Oeffentliche Zustellung. Die Erben des Kaufmanns Friedrich Stolle in iegnitz, nämlich: 9) F. Wittwe Friederike Stolle, geb. Kaufmann, n Liegnitz, 2) deren Kinder: a. die verehelichte Lehrer Marie Stock, geb. Stolle, *. sstorbe ihres Ehemannes, des Lehrers Stock i Liegnitz, b. der Kaufmann Richard Stolle zu Jauer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Meyer und Stein in Liegnitz, klagen gegen den Arbeiter Wilhelm Hoffmann, rüher zu Würtsch Helle, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, unter der Behauptung, daß bei der König⸗ ichen Regierung, Hinterlegungsstelle in Liegnitz, ein ersteigerungs⸗Erlös aus dem zwangsweisen Verkauf dreier in Arxestsachen des Erblassers der Kläger ’ Pegern die Gastwirth Hoffmann’schen Erben in ürtsch Helle gepfändeten Schweine im Betrage von 137,12 ℳ hinterlegt sei, in dessen Auszahlung die Hoffmann’schen Erben nach rechtskräftiger Ver⸗ urtheilung zur Zahlung der durch den Arrest ge⸗ sicherten Summe mit Ausnahme des Belklagten gewilligt haben, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Einwilligung in die Auszahlung dieses Versteigerungs⸗Erlöses nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Kläger und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüben auf den 24. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ 38 Lüben, den 23. August 1899. 8 Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[371241 Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A. für Zivilsachen.
In Sachen Josef Mengin, Weinhändler, hier Schmellerstraße 21/I, Klagetheils, vertreten durch Rechtsanwalt Flessa in München, gegen Ludwig Baumgartner, Metzger, früher hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird 1 nach folcher Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichtes vom Montag, den 16. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 53, Justizpalast, Erd⸗ eeschoß, geladen. Klagetheil wird beantragen, das gl. Amtsgericht wolle erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 47 ℳ 05 ₰ mit 5 % Zinsen ab 25. Juni l. Js., ferner ab 25. Junt I. Js. bis zum Tage der Versteigerung der retinierten Gegenstände ein Lagergeld von 30 ₰ pro Tag zu bezahlen, und hat die Kosten zu tragen bezw. zu erstatten. Das Urtheil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.
München, den 26. August 1899.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) (Unterschrift.) [37125] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Georg Hahn und die Eduard Weygandt Wittwe zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Loeb zu Wiesbaden, tlagen gegen die Schneiderin Anna Vollhardt, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, aus am 1. Juli 1899 fällig ge⸗ wesener Miethe eines Ladens und eines Lagerraums für das III. Quartal d. J., mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an die Kläger 625 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Juli 1899 an zu zahlen und darin einzuwilligen, daß der am 1. August 1899 unter Nr. 124 des Verwahrungsbuchs von den Klägern zum Zwecke der Sicherheitsleistung dem Köntgl. Amtsgericht dahier in vorläufige Verwahrung gegebene Betrag von 400 ℳ nebst Devpositalzinsen denselben herausgegeben werde, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckvar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ttreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Wiesbaden auf den 23. November 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 26. August 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37123]1 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Erven Lucas Bols Friedrichstraße 169, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Schleicher zu Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Julius Stadtlander, früher
zu Berlin,
vom
13. September und 1. Oktober 1867 eingetragenen
Muttererbtheils von 60 Thaler gleich 180 ℳ als Rest von 120 Thaler zu willigen, die Kosten zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 23. No⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Termin auf den 13. November 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im Sitzungsfaale der I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz
anberaumt. Versteegen, Aktuar, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37139] Gütertrennungsklage.
Marie, geb. Feierling, Ehefrau des Wirths Karl Eberhard, zu Altkirch wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ erichte hierselbst durch die Rechtsanwälte Herren ustizrath Dr. Reinach u. Dr Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 19. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 26. August 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
[37136]
Die Ehefrau des Wirths Gustav Conrad, Karoline, geborene Deutsch, zu Saarbrücken, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Simons in St. Johann a. Saar, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. No⸗ vember 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem
20) Reallasten⸗Ablösungssache von Arnsdorf, Kreis Görlitz — IV A. 19 —,
21) Reallasten⸗Ablöfungssache von Thomaswaldau, Kreis Bunzlau,
22) Reallasten⸗Ablösungssache von Adamowitz, Kreis Groß⸗Strehlitz,
23) Reallasten,Ablösungssache von Sucholohna, Kreis Groß⸗Strehlitz,
24) Landumlegungssache von Woistrasch, Kreis Falkenberg,
werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter
Interessenten und Feststellung der Legitimation mit
Bezug auf die §§ 11—15 des Ausführungsgeset vom 7. Juni 1821, §§ 25 — 27 der Berorbncne sezes 30. Juni 1834 und des § 109 des Ablösungs esetzes vom 2. März 1850 öffentlich bekannt gema t und es wird allen denjenigen, welche hierbei ein Inter⸗ esse zu haben vermeinen, überlassen, sich spätestens bis zu dem auf den 28. Oktober 1899, im Amtslokal der unterzeichneten Behörde (Berliner⸗ platz 1 a) im Präsidialbureau anberaumten Termine zu melden. Breslau, den 2. August 1899. Königliche Generalkommission für Schlesien.
3) Unfall⸗
8
8
sonstigen Versicherungen gegen Prämien.
II. Einnahmen: 1) Betrag der gezahlten Prämien.
3) Sonstige C innahmen
III. Ausgaben: 8 worden sind..
ℳ 182 699,72.) 2) Verwaltungskosten:
standene ausscheidbare Kosten
3) Einlage in den Reservefonds
IV. Reservefonds: 1) Stand zu Anfang des Jahres ... 2) Zinsbeträge desselben.... 3. Stand desselben, einschließlich d Jahres. 1 V. Uebriges Vermögen:
Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Saarbrücken, den 19. August 1899.
1 Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37137]
Mathilde, geborene Kappel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lanser in St. Johann a. Saar, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 16. November 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Saarbrücken, den 22. August 1899.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37140]
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Therese Goetz, Wittwe 1. Ehe Dietz, Ehe⸗ frau 2. Ehe des Schreiners Emil Mosser in Straßburg, große Spitzengasse 4, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Reis, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Betlagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Z vilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 19. Oktober 1899, Morgens 9 ½ Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
[37135] Bekanntmachung. Durch Urtheil der Ferienkammer des Kais. Land⸗ gerichts in Colmar vom 19. August 1899 ist die Trennung der zwischen der Philomene Gehrmann und ihrem Ehemann, dem Reisenden August Baerthele, beide in Schlettstadt wohnhaft, be⸗ stehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen worden. Colmar, den 25. August 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Riediger.
[33299] Bekanntmachung.
Die nachstehend aufgeführten Auseinandersetzungen: 1) Landumlegungssache von Ober⸗Stradam, Kreis Groß⸗Wartenberg,
2) Reallasten⸗Ablösungssache von Alt⸗Ellguth ꝛc., Kreis Oels,
9 Reallasten⸗Ablösungssache von Postelwitz, Kreis
els, 4) Reallasten⸗Ablösungssache von Oelsa, Kreis Sbg)ezung Roggenab
blösung von Roggenabgabe Neu⸗ dorf, Kreis Brieg, Sessnes se Nect. gen 6) Landumlegungssache von Przybor, Kreis Steinau, 7) Ablösung des der evangelischen Schule in Kummernick, Kreis Liegnitz, zustehenden Deputat⸗ Getreides,
Kreis
8) Umlegungssache Löwenberg,
9) Reallasten⸗Ablösungssache von Wiednitz, Kreis bescfenes, ,. Ab
eallasten⸗Ablösungssache von Taltschwitz, Kreis Hoyerswerda, ETöö“
11) Reallasten⸗Ablösungssache von Tammendorf, Krfg) Gheroteag⸗aanüan
eallasten⸗Ablösungssache v
Rach dieallgges. sungssache von See, Kreis 13) Reallasten⸗Ablösungssache von Rengersdorf,
Kreis Rothenburg O. 2.
14) Real lasten⸗Ablöfungssache von Ortsmannsdorf, Kre Rarbane Abl
1 eallasten⸗Ablösungssache von Neudorf⸗König⸗ lich, Kreis enc blzs elecc Fon anbartKönce 16) Reallasten⸗Ablösungssache von Gieshübel, Iret dauban⸗,
eallasten⸗Ablösungs ig, K
Rathenbeen des 1 ösungssache von Gebelzig, Kreis 18) Reallasten⸗Ablösungssache von Berthelsdorf, Kreis Lauban,
von Ober⸗Langenau,
Die Chefrau des Möbelhändlers Philipp Uebel, zu Malstatt⸗Burbach,
19) Reallasten⸗Ablösungs 2 Görlitz 1v den Se. sache von Arnsdorf, Kreis
2) Zinsen, mit Ausnahme der Zinsen des Reservefonds.
1) Betrag der Entschädigungen (Renten ꝛc. (Das für das Rechnungsjahr
1) Stand desselben zu Anfang des Jahres 2) Stand desselben am Schlusse des Jahres...
und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
“ Versicherungs⸗Anstalt Hamburgischer Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Rechnungesdschluß 1898. Unfälle bei den in § 21 Litt. a. des Bauunfallversicherungsgesetzes bezeichneten Bauarbeiten nd I. Zahl der im Laufe des Rechnungsjahres hinzugekommenen Unfälle dieser Art: 58.
.ℳ 115 561,83 „ „ 11 166,5
8 537,03
ℳ 127 295,11
), welche für Unfälle dieser Art gezahlt . ℳ 60 508,67
anzusetzende Deckungskapital beträgt
a. durch besondere Verwaltung der Versicherungsanstalt ent⸗ 8
. ℳ 24 203,21
. „
b. der als Ersatz des auf die Versicherungsanstalt entfallenden — Antheils an den gemeinsamen, waltungskosten aufzubringende Pauschbetrtag „„
unausscheidbaren Ver⸗ 6 614,.60 „ 30 817,81
0 „ . 2* * .„ 2 2 8 8ℳ . — 3 824,12 ℳ 95 150,60
w . .ℳ 42 461,36 ö 1 475,19 e des
.47 760,67
.ℳ 268 814,20 2.300 977,19
EL1131““
Unfälle bei den in § 21 Litt. b.
des Bauunfallversicherungsgesetzes bezeichneten Bauarbeiten.
1) Zahl der im Laufe des Jahres hinzugekommenen Unfälle dieser Art: 2.
3 9 Betrag der gezahlten Entschädigungen Verwaltungskosten. 8
4) Von den Beträgen ad 2 und 3 zusammen trifft auf den Kopf der Bevölker j B (§ 30 Abs. 1 des Bauunfallversicherungsgesetz s) 88 An Umlagebeiträgen sind von den Kommunalverbänden gezahlt worden
. ℳ 3 256,87 40⁰0,—
Der Versicherungsanstalt bestimmungsmäßig zu ersetzender Pauschalbetrag an
9 2
v . .4 0,131 266 . ℳ 3 275,35
C. Zahl der Unfälle unter A. I. und B. 1. zusammen: 60.
Betrag Hamburg, den 26. August 1899.
der gezahlten Entschädigungen A. III., 1 und B. 2 zusammen
v .ℳ 63 765,54
Der Genossenschaftsvorstand. Ad. Lehmann, Vorsitzender
[37099)
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, genossenschaft wie folgt zusammensetzt: A. Vorstandsmitglieder:
1) Geh. Kommerzienrath Albert Niethammer in
Kriebstein bei Waldheim i. Sachsen, Vorsitzender.
2) Kommerzienrath Josef Krauß in Pfullingen i. W., B
I. stellv. Vorsitzender.
3) Carl Marggraff in Wolfeswinkel bei Ebers⸗ walde, II. stellv. Vorsitzender.
4) Heinrich Bierbrauer in Löhnberg in Nassau.
5) Christian Braun in Rochsburg i. S.
6) Richard Brückner in Kalbe a. d. S.
7) 4 Kommerzienrath Max Dresel in Dalbke
8) Kommerzienrath Carl Drewsen in Lachendorf bei Celle.
9) Fabrikbesitzer F. Falch in Brieg i. Schl.
10) Hugo Altmann in Hirschberg i. Schl.
11) Dr. Haerlin in Gauting bei Muͤnchen.
12) PE1“” Theodor Knöckel in Neustadt a
13) ednes von Löhr in Mainz.
14) Gustav Renker in Düren, Rheinland. 15) Direktor Schinkel in Penig i. S. 16) Ph. Sonntag in Emmendingen.
17) Hans Zanders in Berg.⸗Gladbach.
“]
1 Der Vorstand der Papiermacher⸗Berufs
Albert Niethammer, e
Bekanntmachung. daß sich der Vorstand der Papiermacher⸗ Berufs⸗
B. Ersatzmänner.
ngen i. W. Kommerzienrath Behrend in Hammermü le, ie⸗ 2 vngfbege 7892 8 dte. bea ommerzienrath Haas in Waldhof bei heim. Adolf Bieber in Burgstädt i. 81 “ Oskar Dietrich in Weißenfels a. d. S. 8 Theodor Steinwender in Delstern i. W.
Direktor Kreipe in Alfeld a. d. Leine.
Direktor es Conrad in Sacrau i. Schl. Fabrikbesitzer Sattig in Hirschberg i. Schl. 8 Kommerzienrath H. Grotsan in München. H. Goßler in Frankeneck in der Pfalz. 1
Direktor Schacht in Coswig i. Sachsen. W. Hoesch in Düren, Rheinland. Max Schroeder in Golzern i. S. Direktor Grobe in Straßburg i. E. — Rudolf Schulte in Düsseldorf. 8
enossenschaft.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.
[37098] Bekanntmachung. Circa 30 nicht mehr zum Königlichen Militär⸗ dienst geeignete Pferde sollen meistbietend gegen gleich baare Bezahlung Sonnabend, den 2. Sep⸗ tember cr., Vormittags von 8 Uhr ab, in Tilsit auf dem Kasernenhofe öffentlich verkauft werden. Kommando des Dragoner⸗Regiments Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1.
[36722] Domänen⸗Verpachtung. I“ „Das im Kreise Bleckede am rechten Elbufer gegen⸗ über der Stadt Hitzacker belegene Domänen⸗Vorwerk Herrenhof soll auf die 18 Jahre von Johannis 1900 bis dahin 1918 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden. Es wird zu diesem Zwecke Bietungstermin auf Sonnabend, den 16. September 1899, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Regierungsgebäudes hierselbst vor unserem Domänen⸗Departementsrath, Herrn Regierungsrath Dr. Kurtz hiermit anberaumt.
Die Gesammtgröße des Domänen⸗Vorwerks be⸗ trägt 210,557 ha, der Grundsteuer⸗Reinertrag 8029,50 ℳ, der bisherige Pachtzins 8015 ℳ Der Pachtung werden außerdem noch Weidegrundstücke in der Gemarkung Herrenhof von ca. 22 ha zugelegt.
Das Vorwerk selbst enthält an: 8
PSof⸗ und Bau 0,980
8 6* v
Acker. . 121,196
Wiesen. 35,881
Hütung. 46,600
Holzung 3 1,950 1““ IIII zusammen 210,557 ha.
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche, verfügbare Vermögen ist auf 75 000 ℳ festgesetzt. Pachtbewerber haben sich über den .. Besitz eines solchen Vermögens, sowie über ihre persönliche Befähigung zum Landwirth spätestens in dem Ausbietungstermine bei uns auszuweisen. ist aber wünschenswerth und liegt auch im Interesse dera ö daß dieses schon vor dem Termin geschieht.
Die Pachtbedingungen können an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur und außerdem bei dem jetzigen Pächter des Domänen⸗ Vorwerks Herrn Hintze in Herrenhof fhhhe werden; auch wird auf Verlangen Abschrift der Bedingungen gegen Erstattung der Druckkosten und Schreibgebühren ertheilt. 8
Die Besichtigung des Vorwerks ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter gestattet.
Lüneburg, den 23. August 1899.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. Metz.
über 500 ℳ die Nummer 2288.
schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre
Berlin, Dienstag
Oeffentlicher Anzeiger.
„Untersuchungs⸗Sachen. ¹ Reseste Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
8
Zweit
8
e Bei
den 29. Augusft
ußischen Staats
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält 9. S
10. Verschiedene2
irthschafts⸗Geno enschaften.
ekanntmachungen.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[36554] Submission. 8
Die Lieferung der nachstehenden Wirthschafts⸗ bedürfnisse für die Zeit vom 1. November 1899 bis 31. März 1900 soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden, und zwar:
I. Zur Verpflegung:
Etwa: 450 kg Hafergrütze, 225 kg Kaffee, 225 kg Zichorie, 2500 l volle Milch, 2500 1 magere Milch, 70 kg Syrup, 1500 kg Erbsen, 700 kg Bohnen, 700 kg Linsen, 450 kg Reis, 40 kg Hirse, 250 1 Essig, 800 kg Mohrrüben, 2000 kg Weißkohl, 1500 kg Kohlrüben, 800 kg Salz, 30 kg Nudeln, 70 kg Kochbutter, 325 kg Schmalz, 450 kg Rinder⸗ nierentalg, 500 kg Speck, geräuchert, 800 kg Schweinefleisch, 500 kg Rindfleisch, 425 kg Hammel⸗ fleisch, 20 kg Kalbflelsch, 700 kg Fische, 7500 kg gewöhnliches Brot, 9000 kg feineres Brot, 175 kg Semmel, 2 kg Zwieback, 600 kg Käse, mager, 6 Tonnen Heringe.
II. Zur Beleuchtung, Heizung, Reinigung
und Lagerung:
Etwa: 1100 kg Petroleum, 100 kg Rüböl, 350 kg Elainseife, 75 kg harte Seife, 225 kg Soda, krystallistert, 1600 kg Indiafaser.
Die Preise sind pro 100 kg, pro Liter“ und pro Tonne in den Offerten anzugeben.
Die Lieferungsbedingungen, deren Kenntniß und Annahme bei jeder Offerte vorauesgesetzt wird, liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht aus und können auf Verlangen für die gewünschten Lieferungs⸗Gegenstände 1. Erstattung der Kopialien (50 ₰) mitgetheilt werden.
Versiegelte, mit der nöthigen Aufschrift versehene Offerten auf einzelne oder mehrere Lieferungs⸗Gegen⸗ stände, mit bestimmter Preisangabe und, soweit als möglich, unter Beifügung von Proben, sind bis zum Termin, Sonnabend, den 16. September cr., Vormittags 10 Uhr, einzureichen, wo dieselben im Beisein der erschienenen Submittenten geöffnet werden sollen.
Sagan, den 22. August 1899.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
[37097] Bekanntmachung. Ausloosung von Anleihescheinen.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Auleihescheinen des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1899 aus⸗ geloost worden:
1) von dem Buchstaben A. über 1000 ℳ die Nummern:
63 262 330 370 538 615 675 688 699 861 871
942 945 981 1012 1034 1089 1222 1231 1270
1301 1313 1334;
2) von dem Buchstaben B. über 500 ℳ die Nummern:
64 398 411 533 586 ü82 702 714 785 899 931 978 1036 1069 1138 1744 1790 1791 1836 1855 1856 1931 2000 2017 2076 2130 2182 2188 2243 2265 2549.
Die Inhbaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinanweisungen vom 1. Oktober 1899 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Berlin W.,
Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth
der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1899 hört die Verzinsung der
ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗
scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗
gezogen. Restuummern: Vom Jahre 1898. Von dem Buchstaben B. über 500 ℳ die Nummern: 2282 und 2393. Vom Jahre 1897. Von dem Buchstaben B.
Berlin, den 25. August 1899. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltow. Stubenrauch.
81 —n
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
37199
— Die d berfertigte Gesellschaft beruft hiermit ihre
Aktionäre zur ordentlichen Generalbersammlung,
die am 18. September, Nachmittags 3 Uhr,
im Bureau des Herrn Justizrath M. Heller in
München, Weinstr. 6/1, stattfindet.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Berichts über das abgelaufene
Geschäftsjahr, der Bilanz und der Gewinn⸗
und Verlust⸗Rechnung.
2) Beschlußfassung über die Verwendung des
Reingewinns.
3) Untlastung des Vorstands und Aussichtsraths.
4) Aenderung des § 26 der Gesellschafts⸗Statuten. München, den 28. August 1899. 16u“
Axctiengesellschaft Münchener 3
1259 1366 1461 1712 1720
[37147]
Landwirthschaftliche Bank Trier. Wir fordern hierdurch die Besitzer von Aktien IX. Em. unserer Gesellschaft auf, auf diese Aktien restliche 50 % = ℳ 500 pro Aktie in der Zeit vom 15. September bis 1. Oktober d. J. unter Vorlage der zur Zeit ausgestellten Interims⸗ quittung an unserer Kasse einzuzahlen.
Von den Beträgen, welche bis zum 1. Oktober d. J. nicht in unserem Besitz sind, kommen von diesem Tage ab bis zum Tage der Zahlung laut Statut 6 % Verzugszinsen in Anrechnung. Der Vorstand.
[37145] Berliner Aquarium Commandit⸗Gesellschast auf Aktien
Dr. Hermes & Compagnie.
Folgende Aktien unserer Gesellschaft Nr. 3 15 17 30 32 39 49 57 60 75 88 120 137 140 143 145 154 155 157 188 196 198 222 223 225 230 245 269 271 275 284 286 287 307 315 317 355 356 360 365 409 419 425 455 461 462 511 518 553 557 579 588 608 621 627 628 654 657 675 679 681 709 718 733 777 789 804 830 831 841 844 850 864 893 914 915 937 977 978 979 980 982 983 984 1000 1012 1038 1041 1042 1073 1100 1133 1202 1236 1253 1254 1292 1302 1325 1326 1336 1337 1342 1346 1347 1362 1373 1405 1431 1432 1441 1489, welche bisher infolge unserer Bekanntmachungen vom 26. Mai d. J. und 1. August d. J zum Zweck der Reduktion des Grundkapitals nicht eingeliefert sind, werden hierdurch mit Talon und Dividendenscheinen für kraftlos erklärt. Dieselben berechtigen nunmehr nur noch zum Empfange des betreffenden Antheils an dem Erlöse der dafür zu verkaufenden abgestempelten Aktien. Berlin, den 27. August 1899.
Der Aufsichtsrath. Weill.
37200] — Die diesjährige ordeutliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, den 2. Oktober cr., Nachmittage 2 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft statt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden. Tagesordnung: 1 1) Erledigung der in den Artikeln 25 bis 28 des revidierten Statuts vorgesehenen Geschäfte. 2) Abänderung der Artikel 1 bis inkl. 38 der Statuten in Gemäßheit der Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs. Der Aufsichtsrath der
Ahktien Gesellschaft Prinz Leopold zu Empel.
[37202] Actiengesellschaft Industrie & Oekonomie⸗ betrieb Möding in Möding. Einladung.
Der Unterzeichnete beruft die Aktionäre obiger Ge⸗ sellschaft auf Mittwoch, den 27. September 1899, Vormittags 11 Uhr, zur V. ordent⸗ lichen Generalversammlung in München, Otto⸗ straße Nr. 15/1, zur Berathung und Beschlußfassung über untenstehende Tagesordnung. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist nur derjenige Aktionär berechtigt, welcher mindestens 3 Tage vor dem obigen Versammlungstag seinen Aktienbesitz bei der Gesellschaftskassa in Möding oder bei der Firma S. Weil & Co. in München, Ottostraße Nr. 15/1, anmeldet und in der in § 13 der Statuten vorgeschriebenen Weise nachweist.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Berichtes des Vorstandes, des Aufsichtsrathes und der Bilanz. 2) Genehmigung der Bilanz. 1 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes. 4) Decharge⸗Ertheilung für Vorstand und sichtsrath. Der Vorstand.
9. uf⸗
[37143]
tember cr. in Köln in Berlin in Dresden bei unserer Kommandi
zu leisten ist.
und werden dagegen die definitiven Stücke verabfolgt. Berlin, den 28. August 1899.
Die Di
A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 11. April cr. bringen wir in Erinnerung, daß die Resteinzahlung auf die laut Generalversammlungsbeschluß vom 29. März d. J. ausgegebenen ℳ 25 000 000.— Aktien Litt. A. unseres Vereins mit ℳ 500.— pro
an unseren Effektenkassen,
in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel & Industrie Dabei sind die über die erste Einzahlung ausgestellten Kassenquittungen mit einzuliefern
Aktie spät 1. Sep⸗
estens am
114“ “ 8 EEET“
te dem Bankhause Philipy Elimeyer,
rektion.
Hotel Kaiserhof in Hildesheim eingeladen.
“ für das Geschäftsjahr 1898,99.
Beschlußfa Gesellschaft Bauvertrage.
tretenden Gesetze. 8) Aufsichtsrathswahlen. 9) Angelegenheit Schwiecheldt⸗Peine.
ildesheim hinterlegt haben.
Filialen über die bei denselben Hietertesten Aktien. Hildesheim, den 26. August 1899.
1872011 Hildesheim⸗Peiner⸗Kreis⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 25. September ds. Js., Nachmittags 3 Uhr, nach
Tagesordnung: 1 1) Geschäftsbericht der Direktion und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗
Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung derselben. “
) Beschlußfassung über Entlastung des Aufsichtsraths und der Direktion. Sesh über Vertheilung des Reingewinnes. 1
sung über Genehmigung des mit der Vereinigten Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗
in Berlin geschlossenen
Beschaffung von Betriebsmitteln und Erweiterung der Bahnanlagen. Abänderung des Gesellschaftsvertrages auf Grund der am 1. Januar 1900 in Kraft
Zlur Theilnahme an der Generalversammlug sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien entweder spätestens zwei Stunden vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder spätestens am zweiten Tage vor der Generalversammlung bei der Hildesheimer Bank in An Stelle der Aktien genügt auch die Einlieferung der amtlichen Bescheinigung von Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen, sowie von der Reichsbank und deren
Niemann, Vorsitzender des Aufsichtsraths.
h 8
und Verlustrechnung
Vergleiches über Mehrforderungen aus dem
— 8—
[3714⁴] Activa.
Bilanz⸗Konto am 30. Juni 1899.
ℳ.
An Grundstück⸗, Gebäude⸗, Maschinen⸗ und Apparate⸗, Leder⸗ und Riemen⸗, Utensilien⸗ und Patent⸗Honorar⸗ Konto 2 Mühlen⸗Konto. . . Kasse⸗Konto. Bankguthaben e““ Debitoren.. Inventurbestände
692 943,07 8 930 561
54 751 6 272 76 486 68 318,4:
908 265 Gewinn⸗ und
Debet.
Zll
Passiva.
₰
417 600,— 35 712 56 5 675 34 209 500 —- 239 777[10
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto.. Reservefonds⸗Konto. Schuldentilgungsfonds⸗Konto. . Darlehn⸗Rückzahlungs⸗Konto .. Krebitoren..
908 265—
Verlust⸗Konto. .“ Credit.
.8
An Abschreibungen .. . 23 68976 „ Betriebs⸗ und Geschäftsunkosten 523 823 547 513
Osterwieck a. H., den 30. Juni 1899. Der Vorstand der
Aetien⸗Zuckerfabrik z3nu Osterwieck (Harz).
v. Lambrecht⸗Benda. Heundorf. Fordemann. Röttger. A. G. Duve.
Chromolithographische Kunstansta 8 8 H. Depser. “
Voges.
4ℳℳ ₰ 547 51350
Per Gewinn auf Waaren .
547 513,50
Vorstehenden Rechnungs⸗Abschluß pro 1898/1899 habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig und richtig geführten Geschäftsbüchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden.
15. Juli 1899.
Hermann Hezze.
[37198] Ladung.
Die Aktionäre der Münden-Hildesheimer Gummiwaarenfabriken Gebr. Wetzell Arctiengesellschast
werden damit zu der ordentlichen Generalver⸗
sammlung auf Donnerstag, den 28. September
d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, nach Münden in
die Privatwohnung des Unterzeichneten, Friedr.
Wetzell, geladen. . Gegenstände der Beschlußfassung:
1) Darlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1898/99.
2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns und über sonstige in den §§ 36 und 37 des Gesellschaftsstatuts vorgesehene Anträge. 1 —
3) Widerruf des Mandats eines Mitglieds des Aufsichtsraths.
4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds.
5) Abänderung der §§ 26 und 38 des Gesell⸗ schaftsstatuts.
Zur Theilnahme an der Geueralversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche nach Maßgabe des Gesellschaftsstatuts §§ 29 längstens am Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zu Hildes⸗ heim oder beim Bankhause L. Pfeifer in Cassel vorgezeigt und darüber eine Bescheinigung erhalten haben.
Hann. Münden, den 27. August 1899.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Friedr. Wetzell
(37198] Aetiengesellschaft „Kleinbahn Heudeber⸗Mattierzoll“.
Die Aktionäre der Actiengesellschaft Kleinbahn Heudeber⸗Mattierzoll werden, unter Beobachtung der Bestimmungen des § 23 der Gesellschafts⸗ Satzungen, zu der am Sonnabend, den 30. Sep⸗ tember er., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Kreishause zu Halberstadt stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage und Prüfung der Jahresrechnung und Feststellung der Dividende für das Rechnungs⸗ jahr 1898/99.
2) Neuwahl des Aufsichtsratbs.
3) Feststellung der den Mitgliedern des Aufsichts⸗ zu gewährenden Tagegelder und Reise⸗
osten.
4) Beschlußfassung über die zufolge Einführung des neuen Handelsgesetzbuchs nothwendig werdenden Aenderungen des Statuts.
Deersheim, den 29. August 1899. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: v. Gustedt.
[36727] Werdauer Strickgarnspinnerei, Werdau. In der am 31. Juli a. c. stattgefundenen ordent⸗ lichen Generalversammlung der Werdauer Strick⸗ garnspinnerei wurde der bisherige Aufsichtsrath Nach erfolgter Konstituierung besteht derselbe aus den Herren Manx Ullrich, Werdau, Vorsitzender, Direktor Alfred Kahle, Leubnitz, Stellvertreter, Emil Kießling, Leitelshailnn Arno Lincke, Crimmitschau, Arthur Meyer, Zwickau, Sa. Carl Nöckter, Werdau, Carl Piehler, Werdau, Bruno Ullrich, Werdau. Werdau, Sa., den 24. August 1899. Der Aufsichtsrath. . Max Ullrich, Vorsitzender. [37192] Gaswerk Groß Ottersleben A. G. Bremen. Einladung zur außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 19. September 1899, Nachmittags 5 ½ Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Bachstraße 112/116 in Bremen. Tagesordnung: 1) Wahl eines neuen Aufsichtsrathsmitgliedes. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bis zum 15. September 1899 bei den Herren J. Schultze & Wolde, Bremen, hinterlegt haben. Bremen, 29. August 1899. Der Vorstand.
[36359]
Die Aktiengesellschaft Heinrichshof ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Dreoden, am 18. August 1899.
Aktiengesellschaft Heinrichshof iLiqu. Dr. Georg Schmidt.
[37148] Süddeutsche Waggonfabrik, Actiengesellschaft, in Kelsterbach a/ M. Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft hat be⸗ schlossen, auf die gezeichneten Aktien die restliche Einzahlung von 50 % (in Worten: Fünfzig Prozent) einzuberufen. Dieselbe ist am 12. Sep⸗ tember 1899 für Rechnung unserer Gesellschaft an der Kasse der Feen Discontobank zu Frankfurt a. M. oder bei dem Bankhause Ladenburg, ebendaselbst, zu erlegen. Kelsterbach a. M., den 25. August 1899. Süddeutsche Waggonfabrik,
Die Direktion.
gerichtlich vereideter Bücherrevisor, Braunschweig.
Actiengesellschaft, in Kelsterbach a/ M ppa. Limberg