1899 / 204 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Aug 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Die Roheisenerzeugung belief sich in

dem Deutschen Großbritannien

Jahre Luxemburg auf 1000 Tonnen zu 1000 kg *) 6850 2589

1872 E“ 6672 2602 6087 2440 6467 2056 6661 1899 6714 1I 6483 2828 6091 2786 7881 3897 8275 4211 8724 4697 8666 4669 7937 4163 7534 4109 7680 66 8127 6594 8456 88 8031 9350 7525 8412 6817 9304 7089 7236 7546 6764 7827 9597 Während hiernach die britische Roheisenerzeugung diejenige Deutschlands sowohl wie die der Vereinigten Staaten von Amerika von Anfang an erheblich überstieg und die deutsche Roheisengewinnung im Jahre 1876 derjenigen der Vereinigten Staaten noch ungefähr gleichkam, nahm seit diesem Jahre die nordamerikanische Eisen⸗ verhüttung einen derartigen Aufschwung, daß sie nicht nur die deutsche weit überholte, sondern auch seit 1890 fast stets über diejenige Eng⸗ lands hinausging. Es ist bekannt, daß Veichfti auch die Verarbei⸗ tung des Roheisens in den Vereinigten Staaten zu einer hohen Ent⸗ wickelung gediehen ist, wodurch diese seit Jahren schon befähigt werden, als Mitbewerber nicht nur auf dem internationalen Markte aufzutreten, sondern auch in den hauptsächlichsten Eisen verarbeitenden Ländern Europas, in Großbritannien und Deutschland, ihre Eisenerzeugnisse zu billigerem Preise anzubieten und auch abzusetzen, als es hier oft möglich ist. Nachdem die Robeisenerzeugung Deutschlands mit Luxemburg im Jahre 1898 nach den vorläufigen Feststellungen weiter auf 7 215 900 Tonnen gestiegen ist, hob sich diejenige der Vereinigten Staaten, Zestungsnachrichten zufolge, auf die bis dahin noch nicht beobachtete Höhe von 11 962 300 Tonnen (iu 1000 kg). Es bedeutet dies eine Vermehrung gegen das Vorjahr um 22. v. H. und eine Steigerung auf fast das Fünffache im Laufe der letzten 25 Jahre. Die Roheisenerzeugung Deutschlands wuchs seit 1872 auf fast das Vierfache, während diejenige Großbritanniens in Anbetracht des hohen Standpunktes, welchen sie bereits zu Anfang der 70 er Jahre ein⸗ nahm, 1897 nur um 30 v. H. größer war als 1872, nachdem sie in den Zwischenjahren allerdings vielfach geschwankt und sich nicht mit der Stetigkeit vermehrt hatte wie namentlich diejenige Deutschlands.

den Vereinigten

1906 2029 1846 1933 2148 2227 2729 . 2914 3381 3470 3601 3687 3529 402²24 4337 4525 4659 4641 4938 4986 5380 5465 6373

88

111“;

Zur Arbeiterbewegung.

eber einen neuen Ausstand der hiesigen Bauarbeiter be⸗ richtet die „Berl. Börs.⸗Ztg.“: Die Akkordarbeiter (in erster Linie die Stein⸗ und Mörtelträger) sind mit dem Ergebniß der Verhand⸗ lungen mit dem Arbeitgeberbund des Baugewerbes nicht einverstanden. Sie haben daraufhin an verschiedenen Stellen die Arbeit niedergelegt und verlangen eine Erhöhung der Löhne um 10 15 %, Auszahlung der Löhne auf den Bauten u. s. w. Der Ausstand umfaßt bis jetzt ca. 150 Mann. (Vergl. Nr. 198 d. Bl.)

Der Ausstand der hiesigen Steinmetzen (vergl. Nr. 194 d. Bl.) hat, wie in einer am Montag abgehaltenen Versammlung derselben mitgetheilt wurde, durch den Anschluß der Steinarbeiter in verschiedenen sächsischen Städten eine weitere Ausdehnung erfahren. Die Berliner Steinmetzarbeit wurde, soweit die Zeit drängte, bisher jeit Anfang des Ausstandes theilweise außerhalb fertig gestellt. Ietzt sind auch die auswärtigen Berufsgenossen, welche für Berlin Arbeit lieferten, zum Niederlegen der Arbeit veranlaßt worden. Die Zahl der Ausständigen erhöht sich dadurch um mehrere hundert Mann. Zu Einigungsverhandlungen mit den Arbeitgebern erklären sie sich nach wie vor bereit.

Die Unternehmer und Arbeiter des Berliner Speditions⸗ betriebes sind, wie die „Germania“ mittheilt, noch nicht zur Einigung gelangt. Die Arbeitgeber haben als Grundlage der Ver⸗ handlungen aufgestellt, daß nur in Stellung befindliche Leute an den Verhandlungen theilnehmen dürfen, und haben deshalb zwei Delegirte, bei denen dies nicht zutrifft, zurückgewiesen. Die Rollkutscher und Bodenarbeiter haben daraufhin zwei neue Vertreter gewählt. Eine emeinsame Sitzung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer soll demnächst tattfinden. (Vergl. Nr. 202 d. Bl.)

In eine Lohnbewegung sind, der „Volks⸗Ztg.“ zufolge, die hiesigen Arbeiter auf den Kohlenplätzen eingetreten. Sie verlangen 1) eine Arbeitszeit von 6 bis 6 Uhr mit 2 Stunden Pausen, 2) einen Stundenlohn von 35 ₰, 3) Vereinbarung fester Accordtarife, 4) Er⸗ richtung von Buden zur Einnahme der Mahlzeiten auf den Kohlen⸗ plätzen, 5) Beseitigung sanitärer Mißstände. Diese Forderungen sollen gevau formuliert und einer demnächstigen Versammlung vor⸗ gelegt werden.

Aus M.⸗Gladbach theilt die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ unterm 29. d. M. mit, daß der Weberausstand bei der Firma von der Stemmen und Kaubes nach Bewilligung verschiedener Forderungen der Arbeiter beendet ist (vergl. Nr. 197 d. Bl.).

Zum Tischlerausstande in Leipzig berichtet die „Leipz. Ztg.“ unterm 29. d. M., daß zur Zeit 936 Arbeiter und 11 Arbeiterinnen in 74 Werkstellen ausständig sind, während 281 Arbeitern in 22 Werk⸗ stellen die sämmtlichen Forderungen bewilligt worden sind. Im Ganzen kommen in Leipzig etwa 1500 Tischlergehilfen in Frage. (Vergl. Nr. 202 d. Bl.) Was die Stellung des Verbandes der Holz⸗ industriellen zum Ausstande anlangt, so hat derselbe folgende Be⸗ schlüsse gefaßt: „1) Der Verband verpflichtet seine Mitglieder vom Bau⸗ und Möbelfach, die Punkte 1 und 9 der en abzulehnen, 2) Die Arbeitszeiten sollen in den verschiedenen Be⸗ trieben bleiben wie bisher. 3) Sämmtliche Verbandsmitglieder behalten sich vor, ihre Betriebe für Tischler und Maschinen⸗ arbeiter vom 15. Oktober ab zu schließen, falls der stand bis dahin nicht beendet ist. 4) Die nicht vom Ausstande be⸗ troffenen Arbeitgeber verpflichten sich zur Zahlung einer Baarunter⸗

stützung von 1 pro Arbeiter und Woche (auf Grund der Verbands⸗ 8

listen) vorläufig bis zum 15. Oktober zur Unterstützung der betroffenen Unternehmer an die Verbandskasse, unter der Voraussetzung, daß die Zahlungen nicht länger zu leisten sind, als der Ausstand dauert 5) Diejenigen ausständigen Arbeiter, die innerhalb 14 Tagen die Arbeit nicht wieder v haben, werden bis zum 1. April 1900 aus allen Betrieben der Verbandsmitglieder auggeschlossen. Dieselben dürfen nur in ihren früheren Betriebsarbeitsstellen zu den alten Bedingungen wieder eingestellt werden. Jedes Verbandsmitglied ist verpflichtet, sich an die Beschlüsse zu halten. Arbeitseinstellungen sind sofort dem Bureau zu melden.“ Die Flcger Ietngtehagc hat diese Beschlüsse aufgenommen, und der Innungsvorstand giebt jetzt den Mitgliedern bekannt, daß sie auch für die Innungsmitglieder bindend sind. Die Leipziger Bauschlosser (vergl. Nr. 197

*) Das englische Ton ist ebenso wie das Longton der Vereinigte Staaten zu 1016 kg 12 hc-

Bl 1 1 d. Bl.) alle in Konstruktionswerkstätten beschäftigten Arbeiter haben in einer am 27. d. M. abgehaltenen er⸗ sammlung zur Situation des Bauschlosserausstandes Stellung ge⸗ nommen. Wie den gegen 150 Versammlungsbesuchern mitgetheilt wurde, sind am 9. August 378 Gehilfen ausständig geworden. Da⸗ von arbeiten 217 zu den bewilligten neuen Forderungen, 87 haben Leipzig verlassen, 15 haben anderweite Beschäftigung erhalten, und 59 Ausständige sind gegenwärtig und bis auf weiteres noch zu unter⸗ stützen. 32 Innungsmeister sollen die Gehilfenforderungen anerkannt haben. Es wurde das weitere Verharren im Ausstande beschlossen. Wie „W. T. B.“ aus Kopenhagen unterm 29. d. M. meldet, einigten sich die Direktionen des Arbeitgebervereins und der Fach⸗ verbände dahin, die direlten Vergleichsverhandlungen in Sachen der Arbeitersperre heute Vormittag zu beginnen (vergl. Nr. 203 d. Bl)

Kunst und Wissenschaft.

Ein Denkmal für Franz Liszt soll in den Parkanlagen zu Weimar, in der Nähe des Liszt⸗Museums, errichtet werden. Es ist bierzu ein Wettbewerb ausgeschrieben worden, an welchem alle Künstler Deutschlands und Oesterreich⸗Ungarns theilnehmen können. Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen hat sich als Protektor vorbehalten, auch Künstler anderer Länder zur Theil⸗ nahme einzuladen. Die gesammte Ausführung und Aufstellung darf, ohne die Kosten der Fundamentierung, den Betrag von höchstens 40 000 nicht überschreiten. Die Hauptfigur soll aus Laaser Marmor hergestellt werden; im übrigen wird den Bewerbern über⸗ lassen, außer der monumentalen Durchbildung des Postaments weiteres figurales und ornamentales Beiwerk anzubringen; ebenso ist die Wahl des Steinmaterials für den Sockel freigestellt. Die Entwürfe sind in der Zeit vom 1. Oktober bis 1. November d. J. an das Groß⸗ herzogliche Museum in Weimar einzusenden. Ausgesetzt sind Preise von 2000, 1000 und 500 Das Preisgericht unter dem Ehren⸗ vorsitz Seiner Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs besteht aus den Herren Reinbold Begas⸗Berlin, Adolf Hildebrand⸗Florenz, Klinger⸗ Leipzig, von Zumbusch⸗Wien, ferver drei Mitgliedern der Weimarischen Kunstschule, dem Direktor Grafen von Görtz und den Professoren Thedy und Frithjof Smith, endlich aus vier Herren vom Liszt⸗ ö 1 1

8 Schulwesen.

Die Großherzoglich hessische Zentralstelle für die Gewerbe in Darmstadt veröffentlichte eine Statistik der mit ihr in Verbindung stehenden gewerblichen Unterrichtsanstalten im Großberzogthum Hessen im Schuljahr 1898/99. Danach sind in diesem Zeitraum neu entstanden die Handwerker⸗ Soantags⸗Zeichenschulen in Bickenbach, Lengfeld, Lollar, Londorf, Mombach, Seeheim, Semd und Sensbach. Unter Leitung der Zentralstelle für die Gewerbe haben im Schuljahr 1898/99 nachstehend verzeichnete Lehranstalten gestanden: ) die Groß⸗ herzogliche Landes⸗Baugewerkschule in Darmstadt, 2) die Groß⸗ herzogliche Fachschule für Elfenbeinschnitzerei und verwandte Gewerbe in Erbach, 3) die Großhertogliche Webschule in Lauterbach, 4) die Kunstgewerbeschule in Mainz, 5) die Kunstgewerbe⸗ und ge⸗ werbliche Fachschule in Offenbach a. M., 6) elf erweiterte Hand⸗ werkerschulen (Gewerbeschulen) in Alsfeld, Alzey, Bensheim, Bingen, Büdingen, Darmstadt, Friedberg, Gießen, Michelstadt, Nidda und Worms, 99 Sonntags⸗Zeichenschulen an 98 Orten, theilweise ver⸗ bunden mit Wochenunterricht, und 7) 42 gewerbliche Fortbildungs⸗ schulen für die nicht zeichnerischen Fächer.

Werden die Namen der an demselben Ort thätigen Lehrer nur einfach gezählt, so ergiebt sich ols Gesammtzahl der an vorgenannten Schalen thätigen Lehrer 371. Unter diesen befanden sich 24 Archi⸗ tekten, 16 Ingenieure, 36 Bildhauer und Maler, 64 Hochbauaufseher, Straßenmeister, Bahnmeister, Geometer ꝛc., 39 Bautechniker, 34 Ge⸗ werbetreibende, 8 Reallehrer, 8 Gewerbelehrer, 5 Zeichenlehrer, 113 Volksschullehrer und 24, welche verschiedenen, sonstigen Berufs⸗ arten angehörten.

Der Unterricht an den Sonntags⸗Zeichenschulen hat sich auf Freihandzeichnen, geometrisches Zeichnen, darstellende Geometrie und Fachzeichnen zu erstrecken. Bei den (46) einklassigen Zeichen⸗ schulen hatte der Lehrer in einigen Fällen mit einem Hilfslehrer den gesammten Zeichenunterricht zu ertheilen, bei den (39) zwei⸗, sowie den (4) dreiklassigen Schulen war der Unter⸗ richtsstoff in der Regel auf mehrere Lehrer vertheilt, und die (9) mehrklassigen unterschieden sich von den letzteren nur insofern, als für Freihandzeichnen, geometrische’s Zeichnen und darstellende Geo⸗ metrie Parallelabtheilungen bestanden, der Fachunterricht aber an die einzelnen Gewerbegruppen angehörenden Schüler in besonderen Fach⸗ klassen ertheilt wurde.

Die „Gesammtschülerzabl“ der unter 1—6 oben angeführten Unterrichtsanstalten betrug 1482; an den Sommerkursen nahmen 407 und an den Winterkursen 1068 Schüler sowie 182 Schülerinnen (ausschließlich der die weibliche Handarbeitsschule in Darmstadt besuchenden) theil.

Die Gesammtzahl der Schüler der Handwerker⸗Sonntags⸗Zeichen⸗ schulen betrug 6725, ausschließlich der noch ausnahmsweise zugelassenen 504 schulpflichtigen Knaben (Vorschüler), welche letzteren, soweit thunlich, in besonderen Klassen Unterricht empfingen. Von den Sonntags⸗Zeichen⸗Schülern gehörten 4578 (70 %) den Baugewerben an.

An den 42 gewerblichen Fortbildungsschulen mit 86 Klassen waren 86 Lehrer bethätigt. Die Schülerzahl betrug 2067. Bei 33 Schulen fand der Unterricht nur in den Wintermonaten und bei 9 Schulen das ganze Jahr hindurch statt. 18 Schulen waren einklassige, 8 zweiklassige und 16 drei⸗ und mehrklassige. Lehrgegen⸗ stände waren in der Regel: Deutsch, Rechnen und Geometrie, zu welchen an den weitaus meisten Schulen Unterricht in Buchführung, an einer größeren Anzahl Unterricht in Naturlehre hinzutrat; an einzelnen Schulen wurden außerdem noch Baumaterialienkunde, Auf⸗ stellung von Voranschlägen, sowie Verwaltungs⸗ und Gesetzeskunde

Banuwesen. EE1“

*

In dem Wettbewerb um Entwürfe für ein Waisenhaus

in Altendorf (Rheinland) hat, nach dem „Centralbl. d. Bau⸗

verw.“, das Preisgericht dem Entwurf des Architekten Genschmer in Düsseldorf den ersten Preis von 1500 zuerkannt. Den zweiten Preis (1000 ℳ) erhielt der Architekt Knauth in Straßbuig i. E., den dritten (500 ℳ) die Architekten Paul Kraemer und Otto Herold in Düsseldorf. Eine lobende Anerkennung wurde dem Entwurf mit dem Kennwort „Pestalozzi“ zu Theil. W“

Land⸗ und Forstwirthschaft. 1u“

Ernteergebnisse in Ungarn.

des ungarischen Ackerbau⸗Ministerinms über die Ernteergebnisje in Ungarn hebt, der „Wiener Ztg.“ folg hervor, daß die Druschresultate eine Mittelernte ergeben.

it Rücksicht auf die vorangegangenen zwei schwachen Erntejahre sind Vorräthe kaum vorhanden, doch ist zu hoffen, daß Ungarn aus der diesjährigen Kampagne mit Vortheil hervorgehen wird, umsomehr, weil die an dem Export theilnehmenden Agrikulturstaaten, wie Rußland, Rumänien und Bulgarien, sich an dem Export nur um 50 bis 60 % geringer betheiligen können als im vorigen Jahre. Die Endresultate der diesjährigen Ernte sind folgende: Die Weizenernte ergiebt ein Plus von zwei Millionen gegen das Jahr 1898 und kann auf 37,3 Millionen fixiert werden; als Qualität kann im großen Durch⸗ schnitt eine Gewichtseinheit von 76 bis 78 kg angenommen werden. Die Roggenergebnisse sind in einzelnen Gegenden übermittel, im allgemeinen aber gutmittel, auch die Qualität ist zufriedenstellend; der Gewichtsdurchschnitt beträgt 72 kg. Ueberraschende Ergebnisse lieferte die Gerste qualitativ; die Durchschnittsqualität beträgt

65 bis 66 kg per Hektoliter. Die Haferernte ist quantitativ gleich der des Vorjahres, hingegen ist die Qualität unvergleichlich besser, das Gewicht beträgt im Ggenitt 45 bis 46 kg. Das Ergebniß des Weizens beträgt 37 357 986 gegen 34 897 705, des Roggens 12 114 325 gegen 11 799 664 der Gerste 12 594 416 gegen 12 483 021 und des Hafers 11 450 649 gegen 11 424 423 im Vor⸗ jahre. Die Länder der ungarischen Krone, Kroatien und Slavonien, haben bedeutend, schwächere Ernte⸗Ergebnisse, und es kann der Rückfall in Weizen und Roggen auf 20 %, in Gerste auf 5 % angesetzt werden Hafer ist im Vergleiche mit dem Vorjahre um 12 % besser. Der Ueberschuß Kroatiens dürfte in Weizen †, in sonstigen Körnergattungen zusammen ¼ Million Meter⸗Ztr. betragen. Mais dürfte gegen das Vorjahr einen Ernterückschlag von 3 Millionen erleiden. m Jahre 1898 erreichte die Ernte inklusive Kroatien und Slavonien 37 645 613 Meter⸗Ztr.; in diesem Jahre kann die Schätzung auf höchstens 33 bis 34 Millionen Meter⸗Ztr. angenommen werden.

Ernteergebnisse und Ernteaussichten in Süd⸗Italien und Sizilien.

Neapel, den 19. August 1899. Ueber das Ergebniß der dies⸗ jährigen Getreideernte in Süd⸗Italien und Sizilien liegen zur Zeit noch keine amtlichen Feststellungen vor. Man erwartet im allgemeinen, daß die Ernte nicht wesentlich hinter dem Ertrage des Vorjahres zurückbleiben wird. Andererseits scheinen in Apulien und im östlichen Sizilien, wo die Fluren durch Hagelschläge erheblichen Schaden erlitten haben, die zuversichtlichen Erwartungen, die man bis gegen Ende des Monats Juni bei dem günstigen Stande der Saaten hegte, nicht ganz in Erfüllung gegangen zu sein. In den Pro⸗ vinzen Messina, Catania, Siracusa, Caltanissetta und Girgenti rechnet man auf einen Ertrag von durchschnittlich nur 60 % einer Mittelernte, in Apulien auf einen solchen von höchstens 70 %. Da⸗ gegen haben sich glücklicherweise die hier und da laut gewordenen Befürchtungen, daß es zu einer plötzlichen Getreidenoth kommen möchte, und daß die Preise, die in der ersten Hälfte des Monats Juli auf 26,25 27 Lire per Doppel⸗Ztr. für weichen Weizen, beziehungsweise auf 28,50 Lire per Doppel⸗Ztr. für harten Weizen gestiegen waren, noch mehr in die Höhe gehen würden, nicht bestätigt. Die Preise sind im Gegentheil bereits zurückgegangen und wurden an der hiesigen Börse gestern, wie folgt, notiert:

Weicher Weizen Lire 24,25 25,50 p. dz. Harter Weizen 28,00 28,25 8 1ö1“ Heff. 18,00 —- 18,50 i. r ö“

18,00 19,00 . Maioos 14,60 —- 15,00 öW“

Die Getreideeinfuhr nach Italien hat, Zeitungsnachrichten zufolge,

im Monat Juli übrigens nur 131 700 dz betragen. Weitere Sen⸗

dungen sind unterwegs. Auch in der ersten Hälfte des Jahres ist die

Einfuhr, verglichen mit der entsprechenden Einfuhr des Vorjahres,

gering gewesen. Sie betrug:

Weizen

8 Gerste

ce. Roggen.

26 860 ( 8 d. Mais 15287889 .„ .. 8 Sa. 4 228 240 dz (gegen 1898 9 336 450 dz). Bezüglich der übrigen landwirthschaftlichen Produkte ist Folgendes zu bemerken:

Bohnen. Abgesehen von Apulien, wo die Ernte mißrathen ist, lauten die Nachrichten sowohl über Quantität als Qualität der Ernte allenthalben günstig. Aus Palermo wird eine lebhafte Ausfuhr zum Preise von 16,35 Lire per Doppel⸗Ztr. gemeldet.

Mandeln. Die Ernte hat bereits begonnen. Man verspricht sich in Apulien mehr als den doppelten Ertrag des Vorjahres. In Sizilien wird gleichfalls eine gute Ernte erwartet.

langsam zurück: 1. August: Lire 184,— p. dz. 15. 8 17

107 360 „),

Oliven: Die Autsichten für die Ernte sind in ganz Süd⸗ 8

Italien und Sizilien schlecht. Die Preise gehen in die Höhe Auf

der hiesigen Börse wurden gestern folgende Preise notiert:

Oel aus Gallipoli und Gioja Oktober

Dezember

.81,31 82,— 81,83 83,10

2„ Wein: Die Aussichten bleiben, obwohl die Nachrichten über daas

verderbliche Auftreten der Peronospera sich mehren, im allgemeinen für Süd⸗Italien und Sizilien gut. In Sizilien stehen die von der Reblaus freien Pflanzungen ausgezeichnet. Die bisherige Trockenheit der Witterung scheint die Entn ickelung der Trauben noch nicht beein⸗ trächtigt zu haben. Es macht sich aber das Verlangen nach reichlichem Regen überall im Süden des Landes geltend. Apulischer Landwein wird zur Zeit für 16—18,30 Lire per Hektoliter verkauft. Die Ver⸗ sendung von Tafeltrauben hat bereits begonnen. Die bezüglichen Preise bewegen sich zwischen 18 und 22 Lire per Doppel⸗Ztr.

Heu: Der bereits stattgehabte zweite Schnitt hat infolge des trockenen Wetters weniger ergeben, als erwartet wurde. Dagegen ist die Qualität gut.

Flachs: Die Ernte ist beendet. Es liegen aber noch keine sicheren Nachrichten über das quantitative Ergebniß derselben vor. Die Qualität ist gut ausgefallen.

Haselnüfse: Die Ernte wird in Sizilien auf etwa 35 000 Ballen Normal⸗Ernte) veranschlagt. In Süd⸗Italien ist die Ernte durch starke Hagelschläge beeinträchtigt worden. Der Ertrag ist gering, aber von guter Qualität. 8

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist dem

Kaiserlichen Gesundbeitsamt gemeldet worden vom Viehhofe iu

Magdeburg am 29. August.

“; 18

Durch zwei Königliche Verordnungen vom 24. d. M. ist wegen Auftretens der astatischen Pest in Lourengo Margques und in St. Denis (Insel Réunionz) gegen Schiffe, die gleichviel wann von dort ausgelaufen sind, in Spanten Quarantäne angeordnet worden. Gleichzeitig gelten alle in gerader Linie weniger als 165 km von Lourenco Marques bezw. von St Denis entfernten Häfen für verdächtig.

Portugal. Zufolge Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern vom 22. d. M. finden die unter dem 14. April 1897 zur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest angeordneten Maßnahmen auf alle Herkünfte aus Lourenge Marques Anwendung. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 97 vom 26. April 1897.) Bulgarien. Die bulgarische Regjerung hat ganz Portugal für pest⸗ verseucht erklärt. Die bisher angeordneten Quarantänemaßnahmen finden auf Schiffe, Reisende und überhaupt auf Herkünfte aus Portugal Anwendung. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 60 vom und Nr. 71 vom 23. März, Nr. 131 vom 6. und Nr. 139 vom 15. Juni, Nr. 178 vom 31. 9 und Nr. 184 vom 7. August d. J.) apan. 8 In Japan ist am 13. Juli d. J. eine Qugrantäneverorb, nung erlassen worden, wonach vorläufig eine ständige Qu grantäneg nur in den Häfen von YPokohama, Kobe, Nagasakt 85 Kuchinotsu ausgeübt wird, und zwar zunächst beschränkt auf Gbo. 8 ocken, Scharlachfieber, Pest und gelbes Fieber. Als r. 8 Fh sind für Pest 7 Tage, für Cholera und gelbes Fieber ag festgesetzt worden.

2 661 020 dz (I. Sem. 1898: 7 122 010 dz),

1 996 540 „), 61 680 „).

Die Preise gehen 111“

sofortige Lieferung 80,78 81,65 Lire p. 8

Dominial⸗Schweißwollen und Rückenwäschen angemeldet.

Breslauer Spritfabrik 184,00, Donnersma Eis. 133,85

w 29. August. (W. T. B.) Heute sind zwei Personen an de Pest schwer erkrankt. Die Ausfuhr von Waaren auf der Eisenbahn ist nach vorg enommener Desinfektion wieder frei⸗ gegeben.

Handel und Gewerbe.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amts gericht I Berlin stand das Grundstück Waldemarstraße 32, dem Kaufmann J. E. Wintzer ge⸗ hörig, zur Versteigerung. Für das Meistgebot von 195 445 wurde Frau Bertha Wintzer, in dem selben Hause wohnbaft, Ersteherin. Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Kaufmanns Wil h. Popp enberg'schen Grundstücks, Friedrich⸗

214. Königlichen Amtsgericht II Berlin gelangten

die Grundstücke Chausseestr. 54 und 55 in Groß⸗Lichterfelde, dem Rentier Hermann Koch, ebendaselbst wohnhaft, gehörig. Für das Meistgebot von 73 000 ℳ, bezw. 74 100 wurde der Kauf⸗ mann Franz George in Berlin, Frankfurter Allee 186, Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren betreffend die Zwangsversteigerung der nachbenannten Grundstücke: Bingenerstraße in Wilmersdorf

dem Zimmermeister Wilb. Kluge gehörig. Müllerstraße in Groß⸗ Lichrerfelde, der Frau Gaͤrtner Amalie Goetzke, geb. Moldenhauer, gehörig.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8

8 an der Ruhr und in Oberschlesien. LAn der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 15 371, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 29. d. M. gestellt 6155, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo August 1899. 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 88,90, 3 % Preuß. Konsols 88,75, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 240,25, Lombarden 32,90, Feraheten 148,75, Berliner Handelsgesellschaft 168,00, Darmstädter

ank⸗Aktien 149,75, Deutsche Bank⸗Aktien 206.00, Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile 193,75, Dresdner Bank 163,50, National⸗ bank für Deutschland 145,00, Russische Bank für auswärtigen Handel 143,00, Dortmund⸗Gronau 181,50, Lübeck⸗Büchener 163,00, Marienburg⸗Mlawka 85,50, Ostpreußische Südbahn 89,75, Busch⸗ tehrader 305,00, Canada Pacific 94,50, Gotthardbahn 143,50, Jtalienische Meridional 133,25, do. Mittelmeer 103,25, Jura⸗Simplon 85,75, Oester⸗ reichische Nordwestbahn 121,75, do. do. Elbethal 128,00, Prince Henri 113,50, Transvaal 227,50, Schweizer Zentralbahn 142,50, do. Nordost⸗ bahn 97,50, do. Union 81,00, Warschau⸗Wiener 416,00, Italienische 4 % Rente 92,75, Mexikaner 6 % Anleihe 100,50, do. v. 1890 100,50, Oest. 1860er Loose 143,25, Russische 4 % Konsols 99,50, do. 4 % 80er Anleihe 99,50, do. 4 % Rente 99,50, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe 95,50, do. 3 % Gold⸗Anleihe 88,00, C. Türken konv. 26,75, D. do. 22,85, do. Loose 123,25, Ungarische 4 % Gold⸗Rente 98,75, do. Kronen⸗Rente 96,00, Chinesische 5 % Gold⸗ Anleihe 97,50, Hamburg. Packetfahrt⸗Akt. 125,00, Norddeutscher Lloyd 120,50, Trust Comp. 162,75, Spanier 58,75, Northern Pref. 78,70, Russische Banknoten 216,50, Buenos Aires 42,00. Heutiger amtlicher Durchschnittskurs für deutsche Fonds und Eisenbahn⸗ Aktien. Amtlicher Durchschnittskurs vom 30. d. M. für Oester⸗ reichische Noten, Wechsel auf Wien und St. Petersburg.

Berlin, 29. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen b“ (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 15,70 ℳ; 14,70 *Roggen 14,80 ℳ; 13,90 Futtergerste 13,30 ℳ; 12,80 Hafer, gute Sorte 15,60 ℳ; 15,00 Mittel⸗Sorte 14,90 ℳ; 14,40 ℳ; geringe Sorte 14,30 ℳ; 13,80 Richtstroh 4,16 ℳ; 3,82 ℳ; Heu 6,20 ℳ; 4,00 *„Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 *‧Speisebohnen, 38 50,00 ℳ; 25,00 8n trsen 7000- ℳ; 30,00 Kartoffeln 8,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Cier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,20 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 Hechte 1 k 2,40 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,00

„Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

** Kleinhandelspreise.

Spiritusmarkt in Berlin am 29. August. Spirstus loko ohne Faß mit 70 Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 43,1 gehandelt.

In Nürnberg findet am 12. September eine Besprechung über kommunale Felhen mit folgender Tagesordnung statt: 1) Die neueste Entwickelung des kommunalen Anleihemarktes, ins⸗ besondere die Konsortien der Kreditbanken. 2) Die Erfahrungen bei der Emission von Anleihen in den Städten der Provinz Hessen⸗Nassau. 3) Gewährt die Zusammenschließung der Kreditbanken den Gemeinden auch Vortheile? 4) Welche anderen Mittel für die Befriedigung des Kreditbedürfnisses stehen den Städten neben der Emission von Anleihen zur Verfügung? 5) Anregungen aus der Mitte der Versammlung. 6) Kurze Besprechung von Gegenständen aus der kommunalen Finanzverwaltung (Steuerwesen ꝛc.), welche sich als Themata für etwaige künftige ähnliche Konferenzen eignen. Das vorbereitende Bureau der Vere zu welcher bis jetzt Anmel⸗ dungen von ca. 60 Groß⸗ und Mittelstädten Deutschlands eingegangen sind, befindet sich: Charlottenburg⸗Berlin, Berlinerstraße 131 (Garten⸗ haus). In Nürnberg hat sich ein Ortsaussch unter Lei Bürgermeisters Jaeger gebildet. .

tung des

i. Lausitz, 30. August. (W. T. B.) Zu der am 7. Sep⸗

88.974 h dancenn Wollauktion sind 6500 Ztr. deutsche

nDeseeg

befinden sich Elektoralwollen, Kamm⸗, Stoff⸗ und Tuchwollen, sowie

ferner ungarische Schweißwollen und Rückenwäschen sowie

überseeische Wollen.

8 ee . 29. August. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen ruhig, Roggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgew.

139 140,00. Gerste kleine inländische ruhig. Hafer ruhiger, do.

2000 Pfd. Zollgewicht —,—. Weiße Erbsen

Pfd. Zollgew. 135 139. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 14,00 Gd., pr. August 43,80 Gd., pr. Septbr. 43,60 Gd.

Danzig, 29. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen

oko unverändert. Umsatz 150 t, do. inländischer hochbunt u. weiß 148

is 154, do. inländ. hellbunt 151,00, do. Transit hochbunt und weiß

18,00, do. hellbunt 118 9. 8 z . ugust —, do. Transit pr. August —, Regulierungspre

Veeut —. 1.252 loko matter, naändischer 138,00, do. russischer

und polnischer zum Transit 100,00, do. Termin pr. August —,—, do.

ermin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ ehr —. ae. ea. (660 700, g) 133 140. Gerste, kleine (625 660 g) 116,00. Hafer, inländ ischer 121 123. Erbsen, inländ. 132,00. Spiritus loko kontingentiert 63,00, nicht kontingentiert 43,00. Stertin, 29. August. (W. T. B.) Spiritus loko 41,80 nom. Breslau, 29. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 185,99, Berelansr Ecg onpobäne 111 erbank 9,60, esischer Bankverein 1 Secen lefischer 232,60, er Katiowiger

228,25, Oberschles Caro Hegenscheidt Akt. 185,25,

Oberschles. Koks 172,75, Oberschles. P.⸗Z. 198,10, Opp. Zement 200,00, Giesel Zem. 199,00, L.⸗Ind. Fase 159,50, Schles. Zement 254,75, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 263,75, Bresl. Oelfabr. 83,25, Koks⸗Obligat. 100,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 92,75, Cellulose Feldmühle Kosel 180,25, Schlesische Elettriülüte⸗ und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaktien Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. August 63,20 Br., do. 70 Verbrauchsabgaben pr. August 43,20 bez..

Magdeburg, 29. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 11,40. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement —,—. Pn Brotraffinade I. 25,00. Brot⸗ raffinade II. 24,75. Gem. Raffinade mit Faß 25,12 ½ 25,25. Gem. Melis I. mit Faß 24,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 10,15 Gd., 10,20 Br., pr. Septbr. 10,15 Gd., 10,17 ½ Br., pr. Oktober 9,77 ½ Gd., 9,80 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,65 Gd., 9,70 Br., pr. Januar⸗März 9,75 Gd., 9,80 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 29. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,46, Pariser do. 81,033, Wiener do. 169,60, 3 % Reichs⸗A. 88,70, 3 % Hessen v. 96 85,60, Italiener 92,80, 3 % port. Anleihe 24,20, 5 % amort. Rum. 99,00, 4 % russische Kons. 100,00, 4 % Russ. 1894 99,50, 4 % Spanier 58,80, Konv. Türk. 22,90, Unif. Egypter 106,80, 6 % kons. Mexikaner 100,30, 5 % Mexikaner 100,30, Reichsbank 154,00, Darmstädter 150,00, Diskonto⸗Komm. 193,70, Dresdner Bank 163,60, Mitteld. Kredit 115,70, Nationalbank f. D. 145,90, Oest.⸗ ung. Bank —,—, Oeft. Kreditakt. 240,10, Adler Fahrrad 223,00, Allg. Elektrizit. 263,90, Schuckert 237,50, Höchster Ee 403,50, Bochumer Gußstahl 265,50, Westeregeln 215,00. Laurahütte 263,50, Gotthardbahn 142,80, Mittelmeerbahn 103,40. Privatdiskont 4 ⅛.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 240,00, Franzosen —,—, Lomb. 33,00, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardhahn 142,90, Deutsche Bank 206,60, Disk.⸗Komm. 193,80, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 168,60, Bochumer Gußst. 264,00, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 196,80, Harpener 195,40, Hibernia —,—, Laurahütte 262,70, Portugiesen 24,40, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 142,30, do. Nordostbahn 98,10, do. Union 80,60, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 85,60, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,60, 3 % Reichs⸗Anleihe —, Schuckert —,—, Spanier —,—, Türkenloose —,—, Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Northern —,—, Nationalbank

Pfsscia6 (W. T. B.) Rüböl loko 51,50,

7 Köln, 29. August. pr. August 49,80 Br.

Dresden, 29. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,25, 3 ½ % do. Staatsanl. 97,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 97,25, Allgem. deutsche Kred. 200,00, Dresd. Kreditanstalt 130,50, Dresdner Bank 163,50, do. Bankverein 118,25, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 141,50, Deutsche Straßenb. 161,00, Dresd. Straßenbahn 186 00, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 148,50, Sächs.⸗Böhm. Damdfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Baugesellsch. 230,00.

Leipzig, 29. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Säͤchsische Rente 86,15, 3 ½ % do. Anleihe 97,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 119,50, Mansfelder Kuxe 1268,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,60, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 121,25, Leipziger Bank⸗Aktien 181,50, Leipziger Hypothekenbank 141,00, Säͤchsische Bank⸗Aktien 140,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 126,25, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 231,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 125,50, Große Leipziger Straßenbahn 200,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 131,25, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 253,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 119,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 160,00.

Bremen, 29. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,05 Br. Schmali. Sehr fest. Wilcox in Tubs 28 ½¼ ₰, Armour shield in Tubs 28 ¼ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29 ¼ 29 ¼ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 28 ½ ₰. Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle. Stetig. Uptand middl. loko 33 ¼ ₰. Taback. 155 Seronen Carmen, 2800 Packen St. Felix, 32 Packen Paraguay.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 184 Gd. Norddeutsche Lovd⸗Aktien 120 ¼ Gd. Bremer Wollkämmerei 3˙18 Gd. 4

Hamburg, 29. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,20, Bras. Bk. f. D. 176,00, Lübeck⸗Büchen 163,25, A.⸗C. Guano⸗W. 110,50, Privatdiskont 4 ⅛, Hamb. Packetf. 125,25, Nordd. Lloyd 120,50, Trust Dynam. 163,30, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. —,—, 3 ½ % do. Staatsr. 99,75, Vereinsb. 169,75, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. 104,50, Schuckert —, Hamb. Wechslerbank 121,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,00 Br., 80,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,29 Br., 20,25 Gͤd., 20,27 bez., London kurz 20,48 Br., 20,44 Gd., 20,46 bez., London Sicht 20,49 ½ Br., 20,45 ½ Gd. 20,47 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,15 bei., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,60 Br., 167,20 Gd., 167,60 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,08 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 212,50 Gd, 213,25 bez., New York Sich 4,21 ½ Br., 4,18 Gd., 4,20 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br.,

4,15 Gd., 4,17 bez.

Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 148— 153. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 142 148, russischer loko matt, 108. Mais matt 98 ½. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 49. Spiritus behauptet, pr. August 19, pr. Aug.⸗Sept. 19, pr. Sept.⸗Oktbr. 18 ½, pr. Okt.⸗Nov. 18 ½. Kaffee

ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum höher, Standard white

loko 7,00. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. „, pr. Dezember 27 ½ Gd., pr. März 28 Gd., pr. Mai . Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Fenbeng pr. Aug. 10,12 ½, pr. Sept. 10,10, pr. Oktober 9,75, pr. ezember 9,65, pr. März 9,87 ½, pr. Mai 9,97 ½. Behauptet.

Wien, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 100,25, Oesterreichische Silberrente 100,15, Oesterr. Goldrente 117,85, Oesterreichische Kronenrente 100,10, Ungarische Goldrente 117,85, do. Kron.⸗A. 96,25, Oesterr 60er Loose 137,00, Länderbank 241,00, Oesterr. Kredit 385,25, Unionbank 309,00, Ungar. Kreditb. 392,00, Wiener Bankverein 271,00, Böhmische Nordbahn 235,50, Buschtbhierader 609,00, Elbethalbahn 257,00, Ferd. Nordbahn —, Oesterr. Staatsbahn 350,25, Lemb.⸗Czern. 284,50, Lombarden 73,50, Nordwestbahn 244,50, Pardubitzer —, Alp.⸗Montan 285,10, Amsterdam 99,70, Deutsche Plätze 58,97 ½, Londoner Wechsel 120,60, Peese Wechsel 47,75, Napoleons 9,55 ½8, Marknoten 58,95, Russische

anknoten 1,27 ¼, Bulgar. (1892) 107,00, Brüxer 373,00, Tramway 457,00, Prager Eisenindustrie 1389.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,48 Gd., 8,49 Br., pr. Frühjahr 8,77 Gd., 8,79 Br. Roggen pr. Herbst 6,93 Gd., 6,94 Br., per FSe 7,22 Gd., 7,24 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktbr. Gd., Br. 88 er pr. Herbst 5,57 Gd., 5,58 Br., pr. Frühjahr 5,84 Gd., 5,85 Br.

30. August, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 392,00, Oesterreichische Kreditaktien 384,90, sehene 351,50, Lombarden 73,25, Elbethalbahn 257,00, Oesterr.

apierrente 100,25, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,15, Marknoten 58,95, Bankverein 271,00, Länderbank 241,00, Buschtierader Litt. B. Atien —,—, Türkische Loose 60,60, Brüxer 380,00, Wiener Tramway —,—, Alpine Montan 284,25, Prager Eisenindustrie —. Budapest, 29. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko besser, pr. Oktober 8,39 Gd., 8,40 Br., pr. April 8,70 Gd., 8,71 Br. Roggen pr. Oktober 6,68 Gd., 6,70 Br. Hafer pr. Oktober

nleihe —,—

5,28 Gd., 5,29 Br. Mais pr. Aug. 4,81 Gd., 4,83 Br., pr. Ma 1900 5,01 Gd., 5,02 Br. Kohlraps pr. August 11,75 Gd., 11,85 Br. London, 29. August. (W. T. B.) (Schlußz Kurse.] Englisch % Kons. 105 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¼, Preuß. 3 ½¼ % Kons. 5 % Arg. Gold⸗Anl. 91 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ½, Brasil. 89er Anl. 60 ¾, 5 % Chinesen 99 ½, 3 ½ % Egypter 101 ½, 4 % unif. do. 105 ¼, 3 ½ % Rupees 65 ½, Ital. 5 % Rente 91 ¼, 6 % kons. Mex. —, Neue 93 er Mex. 101 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 199 ¹ 4 % Spanier 58 ½, Konvert. Türk. 2215816, 4 % Trib. Anl. 99 ½, Ottomanb. 12 ½, Anaconda 11 ⅝, De Beers neue 27 ⅛, Incandescent (neue) 80, Rio Tinto neue 44 ¼, Platzdisk. Silber 27 H, Neue Chinesen 84. Es tage un. Deutsche Plätze 20,73, Wien 12,24, Paris 25,46, St. Petersburg 24 ⁄. In die Bantk flossen 175 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 12 ¼ ruhig. Rüben⸗Rohzucker 10 sh. ¾ d. ruhig. Chile⸗Kupfer 76 , pr. Monat 76 ⅞.

Liverpool, 29. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. August⸗September 329/44— 338 %2 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 327/64 32864 do, Oktober⸗ November 328/64 do., November⸗Dezember 32² 4 do, Derember⸗ Januar 32 ⁄⁄4 do., Januar⸗Februar 3 ²⁄3 do., Februar⸗März 325/64— 32 %4 do., März⸗April 3²6⁄64. Werth, April⸗Mai 3²6/⁄64— 37 ⁄64 do, Mai⸗Juni 327/14 d. Käuferpreis. bn Weizen d., Mais P niedriger, Mehl unver⸗ nder

Manchester, 29. Augrst. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4 ¼, 20r Water Leigh 5 ½, 30r Water courante Qualität 6 ⅛, 30 1 Water bessere Qualität 6 ⅞. 32r Mock courante Qualität 6 ¼, 40r Mule Mayoll 6 ⅞, 40r Medio Wilkinson 7 ½, 32r Warpcops Lees 6 ¼, 361 Warpcops Rowland 7, 36r Warpcops Wellington 7 ⅛, 40r Double Weston 7 ½, 60r Double courante Qualität 10 ½8, 321 116 vards 16 % 16 grey printers aus 321/461 158. Fest.

Glasgow, 29. August. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 67 sb. 8 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 67 sb. 3 ½ d. Warrants Middlesborough III 64 sh. 8 d.

s Hun⸗. 29. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen sh. er.

Paris, 29. August. (W. T. B.) Von der Börse wird be⸗ richtet: Ungünstige Beurtheilung der Transvaal⸗Angelegenheit und englische Abgaben drückten heute auf die Minen⸗Aktien. Auch die übrigen Gebiete waren theilweise matter, namentlich war Rio flau. Eg. sich auf Komptantkäufe und Deckungen der Speku⸗ ation fest.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,35, 4 % Italienische Rente 92,25, 4 % Portugiesische Rente 23,90, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 496,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 100,25, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 89,85, 4 % span. äußere Anl. 59,30, Konv. Türken 23,25, Türken⸗Loose 123,50, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France 4000, B. de Paris 1031, B. Ottomane 565,00, Créd. Lyonn. 956,00, Debeers 672,00, Rio Tinto⸗A. 1112, Suezkanal⸗A. 3551, Privat⸗ diskont 2 ⅛½, Wchs. Amst. k. 206,43, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⅞, Wchs. a. Italien 7, Wchs London k. 25,22 ½, Chéq. a. London 25,24 ½, do. Madrid k. 401,40, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 50,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. August 19,65, pr. Septbr. —,—, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,15, pr. Novbr.⸗Febr. 20,60. Roggen ruhig, pr. August 14,00, pr. Novbr.⸗Dezbr. 14,30. Mehl behauptet, pr. August 42,20, pr. Septbr. 27,15, pr. Septbr.⸗Dezbr. 27,45, pr. Novbr.⸗Februar 27,70. Rüböl ruhig, pr. August 52 ½, pr. Septbr. 52 ½, pr. Sept.⸗Dezbr 53, pr. Jan.⸗April 54. Spiritus ruhig, pr. August 44 ½, pr. Septbr. 43 ¼, pr. Septbr.⸗Dezbr. 39 ¼,

pr. Januar⸗April 38.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 34 R 34 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 40 ¼, do. pr. September 31 ¾, do. pr. Oktober⸗Januar 29 ¾, do. pr. Januar⸗April 30 ⅞.

St. Petersburg, 29. August. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 93,90, do. Amsterdam do. 77,30, do. Berlin do. 45,75, Chöques auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,22 ½, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 100 ½, do. 4 %, konz. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 149 ¼, do. 3 ½¼ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 296, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 256, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ½, do. Bodenkred. 3 310 % Pfandbriefe 98 8, Asow⸗Don Kommerzbank 565, St. Petersburger Diskontobank 662, do. Internat. Bank 1. Em. 489, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 451, do. Privat⸗Handelsbank III. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 361, Warschauer Kommerzbank 445.

Produktenmarkt. Weizen loko 10,00. Roggen loko 7,30. vafer loko 3,95 4,20. Leinsaat loko 14,00. Hanf loko —,—. Talg oko —,—.

Mailand, 29. August. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,57 ½, Mittelmeerbahn 555,00, Méridionaux 725,00, Wechsel auf Paris 107,45, Wechsel auf Berlin 132,55, Banca d'Italia 970.

Madrid, 29. August. (W. T. B.) Wechsel auf Parls 23,15.

Lissabon, 29. August. (W. T. B.) Goldagio 44. Anmnsterdam, 29. Auguft. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 94, 5 %, garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 40 ¼, 5 % garant. Transvpagl⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,15, Russ. Zollkupons 191 ½, Wechsel auf London 12,10.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, pr. März —. Roggen loko —,—, do. auf Termine behauptet, do. pr. Oktober 138, pr. März 137. Rüböl loko —,—, 5 pr. September 24 ⅞, do. pr. Sept.⸗Dezember —,—, do. pr. Früh⸗ ahr —,—.

Java⸗Kaffee good ordinary 25 ¼¾. Bancazinn 85 ¼.

Brüssel, 29. August. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 58 ⁄16. Italiener 92,30. Türken Litt. C. —,—. Türken Litt. D. 23,15. Warschau⸗Wiener 670,00. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 29. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fester.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. u. Br., pr. August 19 Br., pr. Sept. 19 ¼ Br., pr. Sept.⸗ Dezbr. 19 ½ Br. Ruhig. Schmalz pr. August 69 ⅛.

New York, 29. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete willig mit nachgebenden Kursen. Auch weiterhin blieb der Markt in schwacher Haltung. Der Schluß war schwach zu den niedrigsten Tageskursen. Der Umsatz in Akrien betrug 594 000 Stück.

Weizen eröffnete kaum behauptet, infolge großer Ankünfte im Nordwesten, mit etwas niedrigeren Preisen, und verblieb einige Zeit infolge schwächerer Kabelberichte in träger Haltung. Später führten Käufe der Baissiers eine Erholung herbei. Das Geschäft in Mais verlief auf Liquidation per September und lokale Verkäufe in schwacher Haltung.

2 (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ¾, do. für andere Sicherheiten 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¼ Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 †, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa Altien 22%⅝, do. do. Preferred 65 ¼, Canadian Pacific Aktien 96 ½, Zentral Paeifie Aktien 58, Chicago Milwaunkee u. St. Paul Aktien 133 8,. Denver u. Rio Grande Preferred 76 ¼, Illinois Zentral Aktien 115 ¼, Lake Shore Shares 201 ½, Louisville u. Nashville Aktien 79 ⅛, New York entralbahn 138 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 77, Northern Pacific Common Shares 55 ½, Northern Pacific 3 % Bonds 67 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 71 ⅛, Union Pacific Aktien (neue Emission) 46 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 130 ½, Silber, Commercial Bars 59 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.

„Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 6 ¼, do. für Lieferung pr. Sept. 5,77, do. für Lieferung pr. Noybr. 6,01,

Baumwolle⸗Preis in New Orleans 5 5⁄16, Petroleum Stand white in