Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, 1u“ 8 Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 26. August. Lange, Lt. im Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Westrem zum Gutacker, Lt. im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, in das Thür. Hus. Regt. Nr. 12, — versetzt.
Reuhof, 29. August. v. Heydebreck, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1 und kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Militärkabinet, unter Stellung à la suite des Regts., in dem Kommando zur Dienstleistung beim Militärkabinet definitiv belassen. Frhr. v. Paleske, Oberlt. in demselben Regt., unter Be⸗ sörderung zum Rittm., zum Eskadr. Chef ernannt. v. Boddien, Unteroff. im 1 Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, zum Fähnr. mit einem Patent vom 16. Juli d. J. befördert.
Im Sanitäts⸗Korps. Neues Palais, 26. August. Die Ober⸗Stabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Bücker des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Dr. Herrmann des 2. Hannop. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Dr. Föhlisch des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Dr. Lasser des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, — zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl.; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Stolzenburg des 3. Bats. Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arst des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, Dr. Gerlach des 3. Bats. Infanterie⸗Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburgisches) Nr. 48, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regiments⸗Arzt des 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Drag. Regts. Nr. 17, Dr. Grundies des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6; die Oberärzte: Dr. Wegner beim Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zum Stabsarzt bei der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Krebs beim In Regt. Nr. 141, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Dr. Keller beim Festungsgefäͤngniß in Köln, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, Dr. Weber bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Dr. Winkels beim Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Bran⸗ denburg.) Nr. 48; die Assist. Aerzte: Dr. Westenhoeffer beim Inf. Regt. Nr. 137, Dr. v. Drigalski beim Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2. Dr. Lent beim Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Dr. Würth v. Würthenau beim 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Dr. Liesegang beim Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Dr. Hoch⸗ heimer beim Sanitätsamt des III. Armee⸗Korps, Dr. Hoffmann
beim 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Dr. Broelemann beim Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Dr. Dahlem beim 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Dr. Ley beim Husaren⸗ Regiment Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfälisches) Nr. 8, Dr. Sinnhuber beim Sanitätsamt des XV. Armee⸗ Korps, — zu Oberärzten; die Unterärzte. Dr. Vormann beim Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 8. Brandenburg.) Nr. 64, Dr. Hüne beim 5. Hannov. Inf. Regt. r. 165, Dr. Regling beim Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Dr. Haertel beim 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Dr. Schultz beim Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Sa Nr. 1, Dr. Thiemich beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, dieser unter Versetzung zum Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Dannenberg beim Holstein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 24, Dr. Koch beim Inf. Regt. von Manstein Schleswig.) Nr. 84, Klimowitz beim Inf. Regt. Herzog von olstein (Holstein.) Nr. 85, Servé beim 3. Schles. Drag. Regt. xr. 15, Dr. Hufnagel beim Regt. Nr. 33, — zu Assist. Aerzten; Prof. Dr. Schuchardt, Stabsarzt der Res. des Landw. Bezirks Stettin, Prof. Dr. Passow, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Prof. Dr. Koerte, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk⸗ III Berlin, — zu Ober⸗Stabsärzten 2. Kl.; die Oberärzte der Res.: Dr. Loewen⸗ stein des Landw. Bezirks Tilsit, Dr. Wolfram des Landw. Bezirks Königsberg, Dr. Busch des Landw. Bezirks III Berlin, Dr. Weber des Landw. Bezirks II Bremen, Dr. Nebel des Landw. Bezirks I Darmstadt, Dr. Hirsch des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Dr. Wachsen des Landw. Bezirks Glogau, Dr. Fischer des Landw. Bezirks Kottbus, Dr. Olbrich des Landw. Bezirks II Breslau, Dr. Engel des Landw. Bezirks I Breslau, Dr. Lewinsohn (Emil) des Landw. Bezirks III Berlin, Dr. Steinbrück des Landw. Bezirks Stettin, Dr. Karpel des Landw. Bezirks I1 Breslau, Dr. Winter des Landw. Bezirks Aurich, Dr. Bukofzer des Landw. Bezirks Karlsruhe, Dr. Badt des Landw. Bezirks Wiesbaden, Dr. Wulsten, Dr. Lehmann (Franz) des Landw. Bezirks III Berlin, Dr. Zarniko des Landw. Bezirks Ham⸗ burg, Dr. Seidler des Landw. Bezirks Guben, Dr. Arendt des Landw. Bezirks Kattowitz, Dr. Fuchs des Landw. Bezirks Königs⸗ berg, Dr. Patrzek des Landw. Bezirks Beuthen, Dr. Weile des Landw. Bezirks I Breslau, Dr. Meyer des Landw. Bezirks Schweidnitz, Hartmann des Landwehr⸗Bezirks Minden, Dr. Nast des Landwehr⸗Bezirks III Berlin, Dr. Bloedau des Landwehr⸗Bezirks Sondershausen, Rediker des Landwehr⸗ Bezirks Detmold, Dr. Hurwitz des Landwehr⸗Bezirks Tilsit, Dr. Reimers des Landw. Bezirks II Altona, Dr. Sunkel des Landw. Bezirks Bielefeld; die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Zobel des Landw. Bezirks Naugard, Dr. Bücking des Landw. Bezirks Lüneburg, Hammer des Landw. Bezirks Heidelberg, Dr. Buchfeld des Landw. Bezirks Barmen, Dr. Wulffers des Landw. Bezirks Hagen, Dr. Frank des Landw. Bezirks Offenburg, des Landw. Bezirks Donaueschingen, Dr. Sior des Landw. ezirks I Darmstadt, Dr. Gehl des Landw. Bezirks Rendsburg, Dr. Gottwald des Landw. Bezirks Graudenz, Dr. Kaudewitz (Joseph) des Landw. Bezirks Jauer, Dr. Kersting des Landw. Bezirks Aachen, Dr. Hölder des Landw. Bezirks Mannheim, Dr. Horn des Landw. Bezirks Weimar, Dr. Schenck des Landw. Bezirks Mosbach, Kah des Landw. Bezirks Königsberg, Dr. Engelmann des Landw. Bezirks Magdeburg, Dr. Knabbe des Landw. Bezirks Molsheim, — zu Stabsärzten; die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Fuchs des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, Dr. Berg des Landw. Bezirks Danzig, Dr. Kallmann des Landw. Bezirks Kosten, Dr. Breustedt des Landw. Bezirks Brandenburg a. H., Dr. Paetsch, Dr. Zeller des Landw. Be⸗ zirks III Berlin, Dr. Goede des Landw. Bezirks Neuhaldensleben, Dr. Kirchberg des Landw. Bezirks Essen, Dr. Kuhlemann des Landw. Bezirks Hersfeld, Dr. Menke des Landw. Bezirks Aurich, Stern des Landw. Bezirks Eisenach, Dr. Merk des Landw. Bezirks Rastatt, Dr. Oeding des Landw. Bezirks Lingen, Dr. Nepilly des Landw. Bezirks Gleiwitz, Ruth des Landw. Bezirks III Berlin, Dr. Menning, Assist. Arzt der Landw. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks St. Wendel, — zu Oberärzten; die Unterärzte der Res.: Dr. Braun des Landw. Bezirks Bartenstein, Dr. Beckmann des Landw. Bezirks Tilsit, Dr. Muskat, Dr. des Landw. Bezirks 1II Berlin, Dr. Stephan des andw. Bezirks Glatz, Dr. Wagn er, Dr. Hoppe des Landw. Bezirks III Berlin, Dr. Zum busch des Landw. Bezirks Dortmund, Petzold des Landw. Bezirks Barmen, Dr. Herbrand des Landw Bezirks Montjoie, Nagel des Landw. Bezirks Hannover, Dr. Matte des Landw. Bezirks I Braunschweig, Dr. Rischpler des Lanvw. Bezirks Hannover, Eisen berg des Landw. Bezirks Marburg, Dr. Bischofswerder des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Schwenn, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Breslau, — zu Assist. Aerzten, — befördert. Dr. Scheller, Oberstabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, ein Patent seines
Beförde⸗
setzungen ꝛc.
grades verliehen. Dr. Graf, Oberarzt der Res. des Landw. Bezirks Barmen, im aktiven Sanitäts⸗Korps als Oberarzt mit einem Patent vom 26 August 1899 bei dem Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, v. Bolko, Assist. Arzt der Res. des Landw. Be⸗ zirks I Breslau, im aktiven Sanitäts⸗Korps als Assist. Arzt mit einem Patent vom 26. August 1899 bei dem Inf. Regt. Graf Kirch⸗ bach (1. Niederschles.) Nr. 46, — angestellt. Dr. Guillery, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 161, zum 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Dr. Vüllers, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, zum Inf. Regt. Nr. 161, Dr. Doebbelin, Stabsarzt an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum 3. Bat. Inf. Regts. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, Dr. Krause, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum 3. Bat. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Dr. Duda, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum 2. Bat. Inf. Regts, von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Dr. Dieckhoff, Oberarzt beim Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, zum Westf. Drag. Regt. Nr. 7, Dr. Beck, Assist. Arzt beim 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, zum Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Dr. Plathner, Assist. Arzt beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zum Festungsgefängniß in Köln, Dr. Clasen, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Kasser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, — versetzt. Dr. Koenig, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des 1. Garde⸗ Ulan. Regts., unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Kortum, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, mit Penston und seiner bisherigen Uniform, Dr. Schröder, Stabs⸗ arzt der Res. des Landw. Bezirks Küstrin, Dr. Glupe, Oberarzt der Res. des Landw. Bezirks III Berlin, Dr. Lorenzen, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Flensburg, — der Abschied bewilligt. Dr. Schmidt, Assist. Arzt beim Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, unter Uebertritt zu den Sanitätsoffizieren der Res., aus dem aktiven Sanitätskorps ausgeschieden.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 24. August. Sybel, Topograph bei der Landesaufnahme, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrath verliehen.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 16. August. Bonatz, Zahlmstr. vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 131, auf seinen de zum 1. September 1899 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
17. August. Bernhold, Rechnungsführer vom Remonte⸗ Depot Kattenau, nach dem Remonte⸗Depot Hunnesrück, Risse, Rechnungsführer vom Remonte⸗Depot Hunnesrück, nach dem Remonte⸗ Depot Bärenklau, Wenzel, Rechnungsführer vom Remonte⸗Depot Bärenklau, nach dem Remonte⸗Depot Wehrse, Schinz, Rechnungs⸗ führer vom Remonte⸗Depot Wehrse, nach dem Remonte⸗Depot Kattenau, — sämmtlich zum 1. Oktober 1899 versetzt.
19. August. Arfert, Unter⸗Roßarzt vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, zum Roßarzt, Tretrop, Unter⸗Roßarzt der Res., Kern, Unter⸗Roßarzt der Landw. 1. Aufgebots, — zu Roß⸗ ärzten des Beurlaubtenstandes, — ernannt. Nitsch, Roßarzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, zum Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1 versetzt.
23. August. Wollin, Rechnungsrath, Festungs⸗Oberbauwart der Fortifikation Graudenz, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
24. August. v. Ciecierski, Zahlmstr. vom Nieederschles. Nr. 5, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
.“ Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ Neues Palais, 28. August. Jacobsen, Korv. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Geier“, v. Dam⸗ browski, Korv. Kapitän, Erster Offizier S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, Weber, Korv. Kapitän, Kommandant S. M. Spezialschiffes „Wolf“, Schmidt, Kapitänlt. von der Marineschule, Voit, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Schulschiffes „Mars“, Marks, Hahn, Kapitänlts. vom Stabe S. M. Linienschiffes „Baden“, — zum Reichs⸗Marineamt, Eckermann, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes „Aegir“, v. Born, Kapitänlt. vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Deutschland“, Ritter Hentschel v. Gilgenheimb (Alfred), Oberlt. zur See von der 2. Torpedo⸗Abtheilung, dieser unter gleichzeitiger Kommandierung als Führer des Marine⸗ Detachements in Berlin, — zum Admiralstabe der Marine, — ver⸗ setzt. v. Holtzendorff, Kapitän zur See, Chef des Stabes des Kommandos der Marinestation der Ostsee, zum Kommandanten, Poock, Korv. Kapitän von der Marinestation der Nordsee, zum Ersten Offizier, — S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“ ernannt. Back, Kapitänlt. von der Marinestation der Nordsee, Löhlein, Oberlt. zur See, Führer der Marine⸗Abtheil. der Ober⸗ feuerwerkerschule zu Berlin, dieser unter Versetzung von Berlin nach Wilhelmshaven, Lieber, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Spezialschiffes „Wolf“, Giebler, Oberlt. zur See von der 2. Marine⸗Insp., — zum Stabe dieses Schiffes, — komman⸗ diert. Rosendahl, Kapitän zur See von der Marinestation der Ostsee, zum Kommandanten, Graf v. Spee, Korv. Kapitän von der Marinestation der Ostsee, zum Ersten Offizier, — S. M. Linien⸗ schiffes „Brandenburg“ ernannt. Frey, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Spezialschiffes „Loreley“, v. Rosenstiel, Oberlt. zur See von der Marinestation der Nordsee, — zum Stabe dieses Schiffes kommandlert. Nickel, Korv. Kapitän vom Reichs⸗Marineamt, unter Versetzung zur Marinestation der Nordsee, zum Ersten Offizier S. M. Linienschiffes „Weißenburg“ ernannt. Kutscher, Kapitänlt. von der Marinestation der Nordsee, zum Stabe dieses Schiffes kommandiert. Bauer, Kapitänlt. von der 2. Torpedo⸗Abtheil., zum Ersten Offizier S. M. Linienschiffes „Wörth“ ernannt. Herr⸗ klotsch, Kapitänlt. von der 2. Marine⸗Insp., Redlich, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Schulschiffes „Blücher“, Looff, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Schulschiffes „Mars“, Wolfram, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, — zum Stabe S. M. Linienschiffes „Wörth“ kommandiert. Franz, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. Transportschiffes „Pelikan“ und Präses der Minen⸗Versuchskommission, zum Kommandanten, Meier (Johannes), Kapitänlt. vom Reichs⸗ Marine⸗Amt, dieser unter Versetzung zur Marinestation der Ostsee, zum Ersten Offizier, — S. M. Linienschiffes „Baden“ ernannt. Boedicker, Kapitänlt. vom Reichs⸗Marine⸗Amt, dieser unter Ver⸗ setzung zur Marinestation der Ostsee, v. Schwartz, Oberlt. zur See von der 1. Torpedo⸗Abtheil., v. Hornhardt, Oberlt. zur See vom Stabe des 1. Probefahrts⸗Kommandos, — zum Stabe S. M. Linienschiffes „Baden“ kommandiert. Jacobs, Kapitänlt. von der Marinestation der Nordsee, zum Ersten Offizier S. M. Linienschiffet „Bayern“ ernannt. v. Studnitz, Kapitänlt. vom Stabe des 1. Probefahrts⸗Kommandos, Goebel, Oberlt. zur See von der Marinestation der Ostsee, — zum Stabe dieses Schiffes kommandiert. Kindt, Freg. Kapitän, Mitglied der Schiffs⸗Prüfungskommission, zum Kommandanten, Rieve, Kapitäalt. von der Marinestation der Ostsee, zum Ersten Offizier, — S. M. Linienschiffes „Sachsen ernannt. v. Reuter, Kapitänlt., Adjutant der Werft zu Kiel, Frhr. v. Keyserlingk, Kapitänlt. vom Admiralstabe der Marine, dieser unter Versetzung zur Marinestation der Ostsee, Wilbrandt, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Küsten⸗ Panzerschiffes „Aegir“, — zum Stabe S. M. Linten⸗ schiffes „Sachsen“ kommandiert. Westphal, Kapitän zur See, Kommandant für Prabefahrten, zum Kommandanten, Stromeyer, Kapitänlt., Admiralstabs⸗Offizier bei dem Kommando der Marine⸗ station der Ostsee, zum Ersten Offizier, — S. M. Linienschiffes „Württemberg“ ernannt. Wurmbach, Kapitänlt. vom Stabe des 2. Probefahrtskommandos, v. Zitzew 9 Kapitänlt. von der 1. Marine⸗ szew
5 1“
1“
berlts. zur ! J
See von der 1. Marine⸗Insp., Frhr. v. Müffling, Oberlt. zur See vom Stabe S. Panzerkanonenbootes „Natter“, Behnisch, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Panzerkanonenbootes „Skorpion“, Hosemann, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Sachsen“, — zum Stabe S. M. Linienschiffes „Württemberg“, Engelhard (Paul) Kapitänlt. vom Stabe S. M. Küstenpanzer⸗ schiffes „Hildebrand“, Kurtz, Irmer, Oberlts. zur See, Barth (Otto), Lt. zur See, — sämmtlich von der Marinestation der Nordsee, — zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Hela“, v. Schlick, Oberlt. zur See von der Marinestation der Ostsee, zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Wacht“, — kommandiert. Dähnhardt, Kapitänlt., unter Belassung in der Stellung als Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Blitz“, zur Marinestation der Ostsee ver⸗ setzt. Scheunemann, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Linienschiffes „Sachsen“, Graßhof (Karl), Lt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiser’“, — zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Blitz“”“, Schaumann (Karl), Kapitänlt. von der 1. Matrosen⸗ Art. Abtheil., Kröncke, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Linien⸗ schiffs „Wörth“, v. Natzmer, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Yacht „Hohenzollern“, Fielitz, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffs „Bayern“, v. Weise, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Schulschiffs „Mars“, Becké, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Schulschiffs „Blücher“, v. Goessel, Lt. zur See vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffs „Aegir“, Eschenburg, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffs „Bayern“, Frhr. v. Hammerstein, Franzius, Blokhuis, Lts. zur See vom Stabe S. M. Linien⸗ schiffs „Baden“, — zum Stabe S. M. großen Kreuzers „Deutsch⸗ land“, Kopp, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Küstenpanzer⸗ schiffs „Frithjof“, Bruckmeyer, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Schulschiffes „Mars“, v. Bülow (Otto), Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Hela“, v. Bülow (Hermann), Lt. zur See vom Stabe S. M. Schulschiffes „Mars“, Kettler, Lt. zur See vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes „Frithjof“, — zum Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiserin Augusta“, Krüger, Kapitänlt. vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Hela“, Hauers, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes „Beowulf“, v. Wolf, Lt. zur See von der 2. Torpedo⸗Abtheil, — zum Stabe S. M. großen Kreuzers „Hertha“, — kommandiert. Stein, Freg. Kapitän vom Reichs⸗Marineamt, unter Versetzung zur Marinestation der Ostsee, zum Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers „Irene“ er⸗ nannt. v. Obernitz, Oberlt. zur See von der 2. Torpedo⸗Abtheil., Leonhardi, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Wacht“, Schnell, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Baden“, Aßmann, Mönch (Reinhard), Lts. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Bayern“, chmidt (Walter Georg), Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Sachsen“, — zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Irene“, Weniger, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Linienschiffes „Sachsen“, Fremerey, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes „Odin“, v. Krohn, Oberlt. zur See von der 1. Matrosen⸗Art. Abtheil., Lustig, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Küstenpanzer⸗ schiffes „Odin“, Holtzapfel, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Sachsen“’, — zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Gefion“, — kommandiert. Stiege, Kapitän zur See, Kommandant S. M. Linienschiffes „Baden“, zum Chef des Stabes, Berger, Kapitänlt. vom Stabe S. M Küstenpanzerschiffes „Odin“, zum Zweiten Adjutanten, v. Kühlwetter, Kapitänlt. von der Marinestation der Ostsee, zum Admiralstabsoffizier, — bei dem Kom⸗ mando der Marinestation der Ostsee ernannt. Frhr. v. Lyncker, Kapitän zur See, Kommandant für Probefahrten, v. Dresky, Kapitän zur See, Kommandant S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, Wahrendorff, Kapitän zur See, Kommandant S. M. Linienschiffes „Sachsen“, Hoepner, Korv. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Schwalbe“, v. Bassewitz, Korv. Kapitän, Kommandeur der 1. Abth. der 1. Matrosen⸗Div., Schliebner, Korv. Kapitän, Komman⸗ dant S. M. kleinen Kreuzers „Greif“, Souchon, Kgpitänlt. vom Admiralstabe der Marine, — diese unter Enthebung von ihren Kommandos, Brüll, Kapitänlt. vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Deutsch⸗ land“, Jantzen, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Kanonenbootes
„Habicht“, v. Abeken, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Spezialschiffes S. M. großen Kreuzers „Deutschland“, Kranzbühler, Oberlt. zur See vom Stabe
„Möwe“, Höpfner, Oberlt. zur See vom Stabe
S. M. Kanonenbootes „Habicht“, Symanski, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Gefion“, Schmidt (Reinhold), Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Spezialschiffes „Möwe“, Schulze (Ernst) Oberleutnant zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Gefion“, v. Boehm, Oberleutnant zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Jrene“, v. Sack, (Otto), Oberlts. zur See vom Stabe S. M. anonenbootes „Habicht“, Reichardt, Lt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Deutschland“, Cleve, Lt. zur See vom Stabe S. M. Schulschiffes „Grille', Schwengers, Wegener, v. dem Knesebeck, Lts. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Deutschland“, Jacobs, Lt. zur See vom Stabe S. M. Kanonenbootes „Habicht“, Richter (Karl August), Lt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Gefion“, Klappenbach (Walter), Teichmann, Barth (Ludwig), Wehmeyer, Lts. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Irene“, — treten zur Marinestation der Ostsee Hering, Oberleutnant zur See vom Stabe M. Küstenpanzerschiffes „Odin“, dieser unter gleichzeitiger Kommandierung zur Reichs⸗Marineamt bis zum Antritt der Ausreise, Madlung, Oberlt. zur See, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung im Reichs⸗Marine⸗Amt, — zum Stabe S. M. Spezialschiffes „Möwe“ kommandiert. Kutter, Korv. Kapitän, Erster Offizier S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedri Wilhelm“, zum Kommandanten S. M. Kanonenbotes „Habicht“ er⸗ nannt. Eitner, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Panzer⸗ kanonenbootes „Skorpion“, Luppe, Oberlt. zur See vom Stabe des 1. Probefahrtskommandos, Strauß, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Schulschiff „Carola“, Dietert (Walter), Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Blitz“”, Nirrnheim, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Bayern“, — zum Stabe S. M. Kanonenbootes „Habicht“ kommandiert. Scheibel, Korv. Kapitän von der Marinestation der Nordsee, zum Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers „Condor“ ernannt. Behncke, Oberlt. zur See, Adjutant der Werft zu Wilhelmshaven, zum Stabe dieses Kreuzers kommandiert. Boerner, Korv Kapitän von der Marivestation der Nordsee, zum Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers „Schwalbe“, Peters, Korv. Kapitän, Erster Offizier S. M. Yacht „Hohenzollern“, zum Kom⸗ mandanten S. M. kleinen Kreuzers „Geier“, — ernannt. Runge, Darmer, Oberlts. zur See von der 4. Matrosen⸗Art. Abtheil., v. Egidy (Ferdinand), Lt. zur See von der 2. Torpedo⸗Abtheil., Moller, Lt. zur See vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes „Odin“, — zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Geier“ kommandiert. Grumme, Korv. Kapitän vom Stabe S. M. Pacht „Hohenzollern“, zum Ersten Offizier dieser Yacht ernann Hipper, Kapitänlt., Graf v. Posadowsky⸗Wehner, Oberlt. z See, — Beide vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kurfürft Friedrich Wilhelm“, Rebensburg (Friedrich), Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Geier“ — zum Stabe S. M. Yacht 1eensegen kommandiert. Neitzke, Korv. Kapitän vom Reichs⸗ Marineamt, unter Versetzung zur Marinestation der Ostsee, zum Kommandanten des Stammschiffes der Res. Panzerkanonenboots⸗Div. in Danzig ernannt. Frhr. v. Diepenbroick⸗Grüter, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes „Aegir“, v. Gaudecke Lt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiser“, — zum Stabe des Stammschiffs der Res. Panzerkanonenboots⸗Div. in Danzig kommandiert. v. Mittelstaedt, Kapitänlt. von der 1. Marine⸗Insp., mit der Führung der 1. Abtheil. der 1. Matrosen⸗ Div. beauftragt. Koch (Hugo), Kapitänlt. vom Stabe S. M. Hafenschiffs „Friedrich Carl“, Mayer (Heinrich), Kapitänlt. vom Stabe S. M. Linienschiffs „Bayern“, v. Jachmann, Kapitänlt. vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Gefion“, Karpf, Burchard, Oberl der Marinestation der Ostsee⸗
Oberlt. zur See vom Stabe
boots Did.
Tägert (Karl), Oberlt. zur See von der 1. Torpedo⸗Abtheil, Schlicht, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Greif“, Kettner, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. großen
euzers „Kaiser“, Schubart, Oberlt. zur See vom Stabe S. M Spezialschifßs „Möwe“, Bruns, Oberlt. zur See von der 1. Torpedo⸗Abtheil., Raeder, Lt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Deutschland“, — zur 1. Marine⸗ Insp., v. Bentheim, Kapitänlt. von der 1. Marine⸗Insp., v. Manteuffel, Kapitänlt. von der Marinestation der Ostsee, Heine (Wilhelm), Oberlt. zur See, Kommandant S. M. Schul⸗ schiffes „Rhein“, Kehrl, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen
Kreußzers „Gefion“, — zum Stabe S. M. Küstenpanzerschiffs „Odin“, Schirmer, Kapitänlt. vom Stabe des 2. Probefahrts⸗Kommandos, Evberius, Oberlt. zur See von der I Torpedo⸗Abtheil., v. Usedom,
Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Panzerkanonenboots „Skorpion“, — zum Stabe S. M. Küstenpanzerschiffs „Aegir“, — kommandiert. Hoffmann, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Linienschiffes „Baden“, zum Admiralstabs⸗Offizier, Lange, Kapitänlt. vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Irene“, zum Zweiten Adjutanten, — beim Kommando der Marinestation der Nordsee ernannt. Kalau v. Hofe, Korv. Kapitän, Kommandant S. M. Küsten⸗ panzerschiffes „Frithjof“, v. Dassel (August), Korv. Kapitän,
Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Condor“, Graf v. Oriola, Kporv. Kapitän, Kommandant S. M. Kanonenbootes „Habicht“, —
diese unter Enthebung von ihren Kommandos, Grapow, Kapitänlt.
vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Gefion“, Clemens, Kapitänlt.
vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Falke“, Scheppe, Kapitänlt.
vom Stabe S. M. Linienschiffes „Weißenburg“, Kloebe (Adolf), Kapitänlt. vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Hertha“, Sievers,
Stabe S. M. Linienschiffes „Kurfürst Strombeck, Oberleutnant zur S vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes „Hildebrand“, Rexroth, Oberleutnant zur See von der 2. Marine⸗Insp., Goette (Adolf), Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Spezial⸗ chiffes „Wolf“, v. Koppelow, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Falke“, Mörsberger, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiserin ö“ Ackermann, Oberlt. zur See von der 2. Torpedo⸗Abtheil., Meidinger, Oberlt. ur See vom Stabe S. M. Poßen Kreuzers „Deutschland“, Hesse, .M. Küsten⸗Panzerschiffes „Frithjof“,
Straßer, Lt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiserin Augusta“, Bachmann, Leutnant zur See vom Stabe S. M. Linien⸗ schiffes „Weißenburg“, Schmidt (Walter), Leutnant zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiserin b Forstmann, Leutnant zur See vom Stabe S. M. Küsten⸗ panzerschiffes „Beowulf“, Hertzer, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, — treten zur Marinestation der Nordsee. Schack, Korv. Kapitain vom Reichs⸗Marineamt, zum Komman⸗ danten S. M. kleinen Kreuzers „Serkadler“ ernannt. v. Hippel, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes „Hildebrand“, Griese, Oberlt. zur See von der 2. Torpedo⸗Abtheil., Fleck, Oberlt. zur See von der 4. Matrosen⸗Art. Abtheil., v. Haxt⸗ hausen, Lt zur See von der 2. Torpedo⸗Abtheil., Müller von Berneck, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Wörth“, — zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Seeadler“, v. Cotzhausen, Kapitänlt., Erster Offizier S. M. Linienschiffes „Bayern“, zum Komman⸗ danten S. M. Spezialschiffes „Wolf“ ernannt und bis zum Antritt der Ausreise zur Dienstleistung im Reichs⸗Marineamt, Lans (Max), Oberlt. zur See, kommandiert zur Dienstleistung im Reichs⸗Marine⸗ amt, v. Blumenthal, Oberlt. zur See, Martini, Lt zur See, — vom Stabe S. M. Spezialschiffes „Hyäne“, — zum Stabe S. M. Spezialschiffes „Wolf“, Lindes, Oberlt. zur See von der 3. Ma⸗ trosen⸗Art. Abtheil, zum Stabe S. M. Spezialschiffes „Loreley“, — kommandiert. da Fonseca Wollheim, Kapitän zur See, Art. Offizier vom Platz und Vorstand des Art. Depots zu Cuxhaven, zum
Kapitänleutnant vom riedrich Wilhelm“, Frhr. v.
Kommandanten für Probefahrten ernannt. Marwede, Kapitänlt. vom StabeS.M. Küstenpanzerschiffes. Hildebrande, Hartog,Kapitänlt. von
er 2. Torpedo⸗Abth., Schlemmer, Oberlt. zur See von der 4. Matrosen⸗ Art. Abtleil., Volhard, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. üstenpanzerschiffes „Frithjof“, Koppen, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Schulschiffes „Blücher“, Huning, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Bandenburg“, Fischer (Max), Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich
Wilhelm“, — zum Stabe für Probefahrten, Hilbrand, Kapitänlt. von der Marinestation der Nordsee, Berninghaus, Kapitänlt.
von der 2. Torpedo⸗Abtheil., O x 6, Kapitänlt. vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiser“, Czech, Kapitänlt. von der Marinestation der Nord⸗
see, Heuser, Kapitänlt. vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Zieten“,
v. Levetzow, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Condor“, Döhring, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Zieten“, Pfeiffer (Walter), Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, Rebensburg (Ernst), Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Weißenburg“, Dietert (Bruno), Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kurfürst
riedrich Wilhelm“, Beesel, Lt. zur See vom Stabe S. M.
inienschiffes „Weißenburg“, Fischer (Robert), Lt. zur See vom
Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes „Beowulf“, — zur 2. Marine⸗
Insp., — kommandiert. Gildemeister, Korv. Kapitän, Torpedo⸗ Direktor der Werft zu Kiel, unter Versetzung zur Marinestation der Nordsee, zum Kommandanten S. M. Küstenpanzerschiffes „Fithjof’ ernannt. Nieten, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes „Beowulf“, Thorbecke, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes „Siegfried“, v. Krosigk, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers ‚Geier“, Graf v. Mörner, Oberlt. zur See von der 2. Matrosen⸗ Art. Abtheil., Gerdes, Lt. zur See, Flagglt. des 2. Geschwaders, 8 zum Stabe S.⸗M. Kästen⸗Panzerschisfes „Frithjof“, Kinel, Oberlt. zur See von der Kommandantur in Geestemünde, Toussaint, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Falke“, — zum Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes „Beowulf“, — kommandiert.
Heinrich, Oberlt. zur See, Insp. Offizier an der Marineschule,
um Zweiten Adjutanten bei der Insp. des Bildungswesens der Marinec ernannt. v. Lengerke, Kapitänlt. von der Marinestation der Nordsee, als Fähnrichs⸗Offizier, v. Gordon, Hilde⸗ brand, Oberlts. zur ee von der Marinestation der Nordsee, — diese beiden als Insp. Offiziere zur Marine⸗ schule, Lautenberger, Kapitänlt. vom Stabe des 1. Probe⸗ fahrts⸗Kommandos, als Direktions⸗Offizier, Gotzhein, Kloebe (Friedrich), Kapitänlts., ersterer von der 1. Marine⸗Insp., letzterer vom Stabe S. M. Spezialschiffes „Hyäne“, — als Lehrer zur Deck⸗ offisierschule, Schaefer (Ernst), Kapitänlt., Erster Offizier S. M. Linienschiffes „Weißenburg“, dieser unter Versetzung zur Marinestation der Ostsee, Widenm ann, Oberlt. zur See von der 1. Torpedo⸗
Abtheil., — zum Stabe der Insp. des Torpedowesens, Türk, Oberlt.
8 5
zur See von der 1. Torpedo⸗Abtheil., Reclam, Oberlt. zur See von der 2. Torpedo⸗Abtheil., Bauer, Oberlt. zur See von der Marine⸗ station der Nordsee, Breithaupt, Oberlt. zur See von der Torpedo⸗Abtheil., Piper (Ernst), Oberlt. zur See von der Marinestation der Nordsee, — zum Stabe S. M. Schulschiffes Blücher“, — kommandiert Goette (August), Kapitänlt., Erster Offtier S. M. Linienschiffes „Sachsen“, tritt in gleicher Eigenschaft auf S. M. Hafenschiff „Friedrich Carl“ über. Langemak, Kapitänlt. von der 1. Torpedo⸗Abtheil., zum Chef einer Torpedo⸗ ernannt. Frommann, Oberlt. zur See von der 1. Marine⸗Insp., Heinemann, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiser“, v. Studnitz, Ewers, Oberlts. zur See von der 1. Marine⸗Insp., v. Lessel, Oberlt. zur See von der Matrosen⸗Artillerie ⸗Abtheilung, Boy, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Irene“, Karl Prinz zu Ysenburg Su. Büdingen, Overleutnant zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiser“, Frhr. v. Ledebur, Heutnant zur See vom Stabe des 1. Probefahrtskommandos, Böcker, Lt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiser“, Müller⸗Palm, Lt. zur See von der Marinestation der Ostf Kahle, Lt. zur See vom Stabe S. Schulschiffes „M.
“ 11“
Mönch (Walter), Lt. zur See von der Marinestation der Ostsee, — zur 1. Torpedo⸗Abtheil., Wilbrandt, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes „Frithjof“, Behring, Kapitänlt. von der 1. Torpedo⸗Abtheil, unter Ernennung zum Chef einer Torpedo⸗ boots⸗Div., Siewert, Oberlt. zur See von der 3. Matrosen⸗Art. Abtheil, Goetze, Oberlt. zur See von der Marinestation der Nordsee, Seebohm, Oberlt. zur See von der 2. Matrosen⸗Art. Abtheil., Boland (Otto), Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Pacht „Hobenzollern“, Schultze (Friedrich), Oberlt. zur See von der 3. Matrosen⸗Art. Abtheil., Stoelzel, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Wörth“, v. Arnim, Lt. zur See vom Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes „Frithjof“, Trapp, Lt. zur See vom Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes „Hildebrand“, Frhr. v. Paleske, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Wörth“, Brauns, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, Roß, Franck (Wilhelm), Lts. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Wörth“, v. Diederichs (Her⸗ mann), Lt. jur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, zur 2. Torpedo⸗Abtheilung, — versetzt. Galster, Kapitän zur See, Kommandant S. M. Linien⸗ schiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, zum Kommandanten S. M. Schulschiffes „Mars“ ernannt. Capelle, Kapitänlt. von der 2. Marine⸗Insp., Pohl, Kapitänlt. vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiser“’, Nölle, Oberlt. zur See von der 1. Tor⸗ pedo⸗Abtheil., Hoffmann (Georg), Oberlt, zur See vom Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes „Hildebrand“, Keller, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiser“, Kuthe, Lt. zur See von der Marinestation der Ostsee, Elert, Sachße, Lts. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiser“, — zum Stabe S. M. Schulschiffes „Mars“, Urbahn, Lt. zur See vom Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes „Aegir“, zum Stabe S. M. Schulschiffes „Carola“, — kommandiert. Prowe, Korv. Kapitän, Admiralstabs⸗ offizier beim Kommando der Marinestation der Nordsee, zum Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers „Greif“ ernannt. Begas, Kapitänlt., Bartels (Eduard), Lt. zur See, — vom Stabe S. M. Schulschiffes „Mars“, v. Zerboni di Sposetti, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Sachsen“, — zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Greif“ kommandiert. v. Bredow, Korv. Kapitän, Kommandeur der 2. Matrosen⸗Art. Abth, unter Ver⸗ setzung zur Marinestation der Ostsee, zum Kommandanten S. M. Spezialschiffes „Pelikan“ und Füee zum Präses der Minen⸗ Versuchskommission ernannt. Meurer (Hugo), Kapitänlt. von der 1. Torpedo⸗Abtheil., Heine (Karl), Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Greif“, Schrader, Lt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiser“, — zur 1. Matrosen⸗Art. Abtheilung versetzt. Gercke, Korv. Kapitän, Ausrüstungs⸗Direktor der Werft zu Danzig, zum Kommandeur der 2. Matrosen⸗Art. Abtheil. ernannt. Albinus, Kapitänlt. von der 2. Marine⸗Insp., Wurmbach, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Geier’, Seidensticker, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Spezialschiffes Wolf“, Kahlert, Lt. zur See vom Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes „Siegfried“ Mündel, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Weißenburg“, — zur 2. Matrosen⸗Art. Abtheil., v. Meyerinck, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Eoßen Kreuzers „Kaiserin Augusta“, Frielinghaus, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Falke“, Haun, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen KreuzersHela“, Tideman, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Geier“, — zur 3. Matrosen⸗Art. Abtheil., — versetzt v. Rabenau, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linien⸗ schiffes „Weißenburg“, Pundt, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, Habedanck, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Wörth“, — zur 3. Matrosen⸗Art. Abtheil. kommandiert. Scheck, Oberlt. zur See von der Marinestation der Nordsee, Lebahn, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiserin Augusta“, Schade, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Falke“, Haß, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Hertha“, — zur 4. Matrosen⸗Art. Abtheil. versetzt. Lassen, Meyer, Lts. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, zur 4. Matrosen⸗ Art. Abtheil., Krah, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers. „Hela“, zur Stamm⸗Kompagnie des Matrosen⸗Artillerie Detachements Kiautschou, — kommandiert. v. Burski, Korv. Kapitän, Erster Offizier S. M. großen Kreuzers „Kaiser“, zum Art. Offizier vom Platz und Vorstand des Art. Depots zu Cuxhaven ernannt. Reiß, Oberlt. zur See von der Marine⸗ station der Nordsee, zur Kommandantur Geestemünde versetzt. Saß, Korv. Kapitän, Erster Offizier S. M. Linienschiffes „Wörth“, zum Torpedo⸗Direktor der Werft zu Kiel ernannt. Lübbert, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Blitz“, als Adjutant dieser Werft kommandiert. Obenheimer, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Irene“, zum Ausrüstungs⸗Direktor der Werft zu Wilhelmshaven ernannt. Köthner, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, als Adjutant dieser Werft kommandiert. Deubel, Korv. Kapitän, Kommandant des Stamm⸗ schiffes der Res. Panzerkanonenboots⸗Div. in Danzig, zum Aus⸗ rüstungs⸗Direktor der Werft zu Danzig, Schönfelder (Viktor), Korv. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Falke“, zum Mitglied der Schiffs⸗Prüfungskommission, Gühler, Korv. Kapitän vom Reichs⸗Marineamt, zum Marine⸗Attaché bei der Gesandtschaft in Tokio, v. Rebeur⸗Paschwitz, Kapitänlt., Marine⸗Attaché bei der Gesandtschaft in Tokio, zum Marine⸗Attaché bei der Botschaft in Washington. — ernannt. Kühnemann, Oberlt, zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, als Führer der Marine⸗ Abtheil. der Ober⸗Feuerwerker⸗Schule zu Berlin kommandiert, unter I von Wilhelmshaven nach Berlin. asser, Marine⸗Stabs⸗Ingen. von der Marinestation der Ostsee, zum Admiralstabe der Marine versetzt. Fontane, Marine⸗ Oberstabs⸗Ing. von der Marinestation der Ostsee, als Geschwader⸗ Ingen. zum Stabe des 1. Geschwaders, Hoffmann, Marine⸗Stabs⸗ Ingen., dieser unter Versetzung zur Marinestation der Nordsee, Nicolai, Marine⸗Ingen. von der Marinestation der Nordsee, — zum Stabe S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, Schütze, Marine⸗Stabs⸗Ingen., Beuck, Marine⸗Ingen., — beide von der Marinestation der Ostsee, zum Stabe S. M. Linienschiffes „Branden⸗ burg“, Frömming, Marine⸗Ingen. von der Marinestation der Nordsee, zum Stabe S. M. Linienschiffes „Weißenburg“, Leykum, Marine⸗Ingen. von der Marinestation der Ostsee, zum Stabe S. M. Linienschiffes „Baden“, Trümper, Marine⸗Ober⸗Ingen., Ritter, Marine⸗Ingen., — beide von der Marinestation der Nordsee, zum Stabe S. M. Linienschiffes „Württemberg“, Usinger, Marine⸗Ober⸗Ingen. von der Marinestation der Nordsee, zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Hela“, — Hollaender, Marine⸗Chef⸗Ingen. vom Stabe des 1. Geschwaders, zum Stations⸗Ingen. bei dem Kommando der Marinestation der Ostsee ernannt. Garbe, Marine⸗Stabs⸗Ingen. vom Stabe S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, Kaehlert, Marine⸗Stabs⸗Ingen., Manger, Marine⸗Ingen., — beide vom Stabe S. M. Linienschiffes „Wörth“, Arnold, Marine⸗Ingen. vom Stabe S. M. Linien⸗ schiffes E — treten zur Marinestation der Ostfee, Springer, Marine⸗Ober⸗Ingen., Klein, Marine⸗Ingen., — beide von der Werft zu Danzig, zur Marinestation der Nordsee versetzt. Niedt, Marine⸗Stabs. Ing., Bergmann, Marine⸗Ober⸗Ing., — beide v. Stabe S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, Eckert, Marine⸗ Ober⸗Ingen. vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Hela“, Scharfen⸗ berg, Marine⸗Ingen. vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Kaiserin Augusta“, Altenfeld, Marine⸗Ingen. vom Stabe S. M. Linien⸗ schiffes „Weißenburg“, — treten zur Marinestation der Nordsee. Steinmeyer, Marine⸗Ober⸗Ingen vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Blitz“, Osterwald, Marine⸗Ober⸗Ingen. vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Greif“’, Diffring, Marine⸗Ingen. von der Marinestation der Ostsee, — zur Insp. des Bildungswesens der Marine kommandiert. Müller, Marine⸗Assist. Arzt von der Marinestation der Nord⸗
see, zum Stabe S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich Wilhe Dr. B Mari
e⸗Stabsarzt von der M. E1111“ xe 11 8
““
kommandiert.
werden. Der Beda “ 88 85 .2*
dieser unter Versetzung z arinestation der Nordsee, Dr. Heine⸗ mann, Marine⸗Assist. Arzt von der Marinestation der Nordsee, zum Stabe S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, Dr. Mühlens, Marine ⸗Assist. Arzt von der Marinestation der Nordsee, zum Stabe S. M. Linienschiffes „Weißenburg“, Dr. Arendt, Marine⸗Oberstabsarzt 1. Kl. von der Marine⸗ station der Ostsee, zum Stabe S. M. Linienschiffes „Wörth“, Tacke, Marine⸗Assist. Arzt von der Marinestation der Ostsee, zum Stabe S. M. Linenschiffes „Baden“, Dr. Matthiolius, Marine⸗Stabsarzt, Dr. Boesenberg, Marine⸗Assist. Arzt, — beide von der Marinestation der Ostsee, zum Stabe S. M. Linienschiffes „Sachsen“, Dr. Böse, Marine⸗Ober⸗Assist. Arzt vom Stabe S. M. Panzerkanenboots „Skorpion“, zum Stabe S. M. Spbezialschiffes „Loreley“, Dr. Marine⸗Assist. Arzt von der Marinestation der Nordsee, unter Versetzung zur Marinestation der Ostsee, zum Stabe S. M. Panzerkanonenboots- „Skorpion“, — kommandiert. Dr. Grotrian, Marine⸗Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. vom Stabe S. M. Linien⸗ siftes-Wertgh, Schacht, Marine⸗Stabsarzt vom Stabe S. M. Linien⸗ schiffes „Sachsen“, Dr. g. Marine⸗Assist. Arzt vom Stabe S M. Linienschiffes „Baden“, — treten zur Marinestation der Ostsee. Koenig, Marine⸗Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Plesch, Marine⸗Ober⸗Assist. Arzt, — vom Stabe S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, Dr. Zillmer, Marine⸗Assist. Arzt vom Stabe S. M. Linienschiffes „Sachsen“, Rtegel, Marine⸗Assist. Arzt vom Stabe S. M. Linienschiffes „Weißenburg“, Roßbach, Marine⸗Assist. Arzt vom Stabe S. M. Lintenschiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, — treten zur Marinestation der Nordsee.
Handel und Gewerbe.
gZowangsversteigerungen. . “ Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangten die
nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Krausenstraße 20, Ecke Markgrafenstraße 64a./65, dem Rentier Friedr. Wilh. Pollin gehörig. Mit dem Gebot von 552 000 ℳ blieb Frau Ritterguts⸗ büißer Clara Schlegel, geb. Wilke, in Charlottenburg, Fasanen⸗ straße 94, Meistbietende. — Graunstraße 35, dem Bauunternehmer August Eichner gehörig. Für das Meistgebot von 216 000 ℳ wurde der Friseur Franz Krotkt, Seydelstraße 30, Ersteher.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. „An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 13 960, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. „In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 5601, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 1. September. Markthreif e nach Ermittelungen des Königlichen ZE (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: »Weizen 15,60 ℳ; 14,70 ℳ — Roggen 14,70 ℳ; 13,90 ℳ — Futtergerste 13,30 ℳ; 12,70 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,70 ℳ% — Mittel⸗Sorte 14,60 ℳ; 14,10 ℳ; — geringe Sorte 14,00 ℳ; 13,50 ℳ — Richtstroh 4,50 ℳ; 4,16 ℳ; — Heu 6,70 ℳ;: 4,00 ℳ — "„“Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — ‧‧Speisebohnen, weiße 5099 ℳ; 2500 ℳ — *eLinsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 8,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 8 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 85 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,20 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 k 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,00 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
** Kleinhandelspreise. 8
Berlin, 31. August. Der Monats⸗Bericht der ständigen Deputation der Woll⸗Interessenten sagt: Das Geschäft in deutschen Wollen zeigte im abgelaufenen Monat wenig Ver⸗ änderung. Hierländische Fabrikanten fuhren fort, ihren Bedarf zu decken und die Nachfrage wurde in letzter Zeit eine lebhaftere, wohl dadurch veranlaßt, daß von auswärts höhere Preisanlagen für über⸗ seeische Wollen gemeldet wurden. — Erreichten die Umsätze auch nicht diejenigen des Monats Juli, so sind sie doch für den August und bei nicht übermäßigen Vorräthen bedeutend, sie betragen in Rückenwäschen ca. 3500 Ztr., in ungewaschenen Wollen ca. 3000 Ztr. — Preise blieben unverändert, die Auswahl ist eine gute. — In Kolonialwollen war das Sesssen in den ersten 14 Tagen ruhig; erst in der zweiten Hälfte des Monats belebte der Verkehr sich mehr, angeregt durch Nachrichten aus London, daß daselbst einige Tausend Ballen Austral⸗ und Kap⸗Wolle freihändig verkauft worden seien, und zwar mit einem Preisaufschlage von 5 % gegen Schluß letzter Auktion. — Die Umsätze betrugen hier ca. 3000 Ballen, davon Kap, ½ Buenos Aires und Austral⸗Wolle. — Der Nachfrage ge⸗ nügten die Vorräthe nicht.
Berlin, 1. September. Bericht über Speisefette (von Gebr. Gause, Berlin). Butter: Die Kauflust war in dieser Woche wieder reger, und reichten die kleinen Zufuhren frischer Butter kaum für den Bedarf aus. Für feinste frische Marken wurden daher höhere Preise bewilligt, andererseits verhindern aber die großen Quantitäten Standbutter, die jetzt an den Markt gebracht wurden, eine allgemeine Knappheit in Butter, sodaß der Markt nicht so lebhaft ist, wie bei der kleinen Produktion zu erwarten wäre. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 109 ℳ, do. II a Qualität 107 ℳ, Landbutter 80 — 90 ℳ — Schmalz: Das Geschäft war in dieser Woche hier am Platze etwas besser. Amerika setzte Anfang der Woche die Forderungen etwas herauf, und der hiesige Markt mußte folgen, umsomehr, als fast gar kein Lager vorhanden ist und deshalb die Forderungen der Schmalzeigner bewilligt werden müssen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 35 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 36 — 37 ℳ, Berliner Stadt⸗ schmalz 37 — 38 ℳ, Berliner Bratenschmalz 39 — 40 ℳ, Fairbank⸗ Kunstspeisefett 2 ℳ — Speck: etwas lebhafteres Geschäft.
Spiritusmarkt in Berlin am 1. September. Spiritus loko ohne Faß mit 70 ℳ Abgade wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 43,6 ℳ gebandelt.
— Die Einnahmen der neuen Berliner Omnibus⸗Aktien⸗ Gesellschaft beliefen Aich im Monat August d. J. auf 177 832 ℳ, gegen 174 004 ℳ im Vorjahre; waren also um 3828 ℳ gestiegen. Die Gesammtsumme derselben vom 1. Oktober bis Ende August d. J. betrug 1 891 765 ℳ, gegen 1 756 477 ℳ im Jahre 1898, d. i. um 135 287 ℳ mehr.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die „Schles. Ztg.”: In den günstigen Verhältnissen der heimischen Eisenindustrie hat sich auch in der letzten Woche nichts geändert. Mit der Lebhaftigkeit des Markts hält die rege Thätigkeit auf den Werken gleichen Schritt. Es werden große Mengen von “ zur Ablieferung gebracht, ohne daß die Arbeitsmengen eine
erminderung erfahren. Die Bestellungen gehen nach wie vor reichli
ein. Die letzten Preise sind offiziell zwar nicht erhöht worden, d will die Mehrzahl der Werke dazu nicht mehr verkaufen, und es find in einzelnen Fällen auch bereits höhere Preise sowohl für Stabeisen, wie für Bleche erztelt worden. Das Verlangen, sich auf möglichst lange Zeit zu decken, bleibt bestehen, da man annimmt, daß die Preise weiter steigen scheim immen 8 06ß666.