—
— —
—— Sea⸗ 5 — — —— 8; VZ
————
EEEEEeTe—-—*—*—
—
—EEg 2 22
yy
+— ———
“ — — — 1 . —
EEETeebbeeee—];
tragene Firma S. Meyer in Widminnen ist gelöscht.
Haftung, Eisenkonstructionswerkstätten und
nit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 25. Mai 1899 begonnen hat, daß die Gesellschafter die Wittwe inna Herrmann, geb. Cohn, und die Geschwister Heinrich und Georg Herrmann in Konitz sind und nur Vran Herrmann zur Vertretung der Gesellschaft efugt ist. Konitz, den 1. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Krossen, Oder. 685]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 241, woselbst die Wittwe Herrmann, Ida, geb. Reimer, n Dobersaul als Inhaberin der Firma A. Herr⸗ mann eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Hugo Herrmann zu Dobersaul übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter
irma fortsetzt.
Gleicarilth ist unter Nr. 303 desselben Registers der Kaufmann Albert Hugo Herrmann in Dobersaul als Inhaber der Firma A. Herrmann eingetragen worden. 1 “
Krossen a. O., den 2. September 1899.
Königliches Amtsgericht. 9
Lage. 38686] Die Vorstandsmitglieder Gutsbesitzer Apenhaus in eiden und Führing in Lieme sind nach ihrem Aus⸗
cheiden als Vorstandsmitglieder der Aktiengesellschaft ipp. Zuckerfabrik zu Lage wiedergewählt. Der
Vorstand besteht daher wieder aus den in den hies.
Bekanntmachungen vom 23. Juli 1891 und 23. Nov. 898 erwähnten 5 Personen. 6 Lage, 1. September 1899.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer. 8 8 1“
Lötzen. Handelsregister. [38818]
Die in unser Firmenregister unter Nr. 195 einge⸗
Lötzen, den 28. August 1899. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Handelsregister. [38687] Am 5. September 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2138 die Firma: „Rud. Fischer & Coe.“ Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) John Rudolf Heinrich Fischer, Kauf⸗ mann in Lübeck, 8 2) Isaac Hildesheim, Kaufmann in Lübeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 31. August 1899. auf Blatt 2139 die Firma: „Onken & Carstens, Germania Stoffwäsche⸗Fabrik.“ Ort der Lübeck. Inhaber: 1) Friedrich Onken, Fabrikant in Lübeck, 2) Thomas Johannes Carstens, Kaufmann und Fabrikant in Lübeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Sep⸗ tember 1899. auf Blatt 2106 bei der Firma: „Heinr. Stümer, Germania⸗Stoffwäsche⸗Fabrik.“ Die Firma ist erloschen. 8* Prokura des Thomas Johannes Carstens ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. 8 Mühlhausen, Thür. [38689) In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 190 (Firma Mühlhäuser Malzfabrik von Emil Bergener) vermerkt worden, daß die Mit⸗ esellschafterin, Wittwe des Malzfabrikanten Emil w. Dorothee, geborene Weidenkaff, hier, mit dem 1. September 1899 aus der Firma ausgeschieden und der Kaufmann Emil Bergener hier am 1. Sep⸗ tember 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten ist. Mühlhausen i. Thür., den 2. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kaufmann und
Mühlhausen, Thür. [38688]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 82 (Firma Gebrüder Busch in Mühl⸗ hausen i. Thr.) vermerkt worden, daß der Fabrikant Carl Werneburg hier am 1. d. M. in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 135 eingetragen worden, daß den Kaufleuten Gustav Eckardt, Gotthilf Strauchenbruch und Adolf Vockerodt hier für die vorbezeichnete Firma Kollektip⸗ prokura in der Weise ertheilt ist, daß je zwei der Prokuristen gemeinschaftlich die Firma rechts⸗ verbindlich zu zeichnen befugt sind.
Mühlhausen i. Thr., den 2. September 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. 4.
Neustadt, Mecklb. [38532] Zu Nr. 82 des hiesigen Handelsregisters (Firma Horney & Rödler, Gesellschaft mit beschränkter
Maschinenfabrik) ist am 31. August 1899 in Spalte 7 eingetragen: die gemeinschaftliche Prokura des Kaufmanns Max Vielhauer und des Ingenieurs Rudolf von der Laage ist zurückgenommen, und weiter heute zu derselben Spalte: dem Ingenieur Eugen Hilgenstock zu Neustadt ist Prokura ertheilt. Neustadt i. Mecklbg., den 1. September 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
Osterwieck. Bekanntmachung. 1nh In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 218 die Firma Wilh. Dahle mit dem Sitz zu Lüttgen⸗ rode und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ elm Dabhle daselbst eingetragen worden. Osterwieck, den 31. August 1899. Königliches Amtsgericht.
osterwieck. Bekanntmachung.
“ “
fügung von heute gelöscht. Osterwieck, den 1. September 1899 Königliches Amtsgericht.
Salzkotten. Handelsregister
2. August 1899 unter der Firma:
abrik explosionssicherer Gefäße Henze &. omp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
zu Salzkotten
[38820] In unserm Firmenregister ist die sub Nr. 193 eingetragene Firma S. Salomon zufolge Ver⸗
[38691] des Königlichen Amtsgerichts zu Salzkotten. Unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters ist die am
Der Gegenstand des Unternehmens ist die technische und kaufmännische Ausnützung der dem Erfinder Henze ertheilten und der Firma Henze & Cohn ge⸗ hörigen deutschen Reichspatente, betreffend Vor⸗ richtungen zur Verhütung von Explosionen bei Ge⸗ fäßen aller Art, die mit feuergefährlichen Stoffen gefüllt werden.
Als Geschäftsführer vermerkt sind die drei Gesell⸗
after: 1) der Chemiker Ferdinand Henze, 2) der Kaufmann Jacob Cohn,
beide zu Salzkotten, Heinrich Schmitz,
3) der Fabrikant Wilhelm zu Dortmund wohnhaft,
mit der Maßgabe, daß die Firma der Gesellschaft rechtsverbindlich nur gezeichnet werden kann, wenn zwei Geschäftsführer unterzeichnen. Ferner ist vermerkt: Die Gesellschaft hat am 8. August 1899 be⸗ gonnen. (Blatt 17 der Akten Ges.⸗R. 6.) Aus dem Gesellschaftsvertrage vom 12. August 1899 wird Folgendes mitgetheilt: Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ (Ein⸗ hundertzwanzigtausend Mark). Auf den Stammantheil des Gesellschafters Cohn sind 30 500 ℳ durch Ueberweisung des Vermögens der früheren Firma Henze und Cohn zu Salzkotten, bei welcher Gesellschaft Cohn diesen Betrag ein⸗ gezahlt und gut hatte, beglichen. Salzkotten, den 2. September 1899
Königliches Amtsgericht.
Salzkotten. Handelsregister [38690] des Königlichen Amtsgerichts zu Salzkotten. Die unter Nr. 5 des Firmenregisters eingetragene Firma Henze und Cohn (Firmeninhaber: der Chemiker Ferdinand Henze und der Kaufmann Jacob Cohn, beide zu Salzkotten) hat aufgehört und ist gelöscht am 2. September 1899. Salzkotten, den 2. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Siegen. [38692] Unter Nr. 327 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Wirth & Thomas in Neunkirchen ist beute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. . ““ Siegen, den 1. September 189y909.
Königliches Amtsgericht.
8 v1“
Solingen. 1638693]
In unser Firmenregister ist Folgendes heute ein⸗
getragen worden:
Bei Nr. 960. Die Firma C. W. Gries mit
dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der
Kaufmann Carl Wilhelm Gries zu Solingen,
Wupperstr. 121.
Solingen, den 30. August 1899. Königl. Amtsgericht.
Stettin. [38696] Der Kaufmann Wilhelm Kandeler zu Stettin hat für seine Ehe mit Elwine, geb. Kunz, durch Vertrag vom 25./26. August 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2119 heute eingetragen. Stettin, den 24. August 1899. 1 3 Königliches Amtsgericht. Abth. 15. 8 Stettin. [38694]
Für die unter Nr. 1474 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma „Wieler & ͦ Hardtmann Actiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Danzig und einer Zweigniederlassung in Stettin ist dem Kaufmann Oskar Lickfett in Danzig und dem Kauf⸗ mann Paul Meseck in Stettin dergestalt Prokura ertheilt, daß jeder von ihnen die Firma der Gesell⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu zeichnen befugt ist. Die Prokura des Lickfett ist unter Nr. 1212 und die des Meseck unter Nr. 1213 des Prokurenregisters heute eingetragen. “ Stettin, den 29. August 1899. Königliches Amtsgericht, Abth. 15.
stettin. [38695] In unser Prokurenregister ist heute bei den Pro⸗ kuren für die hiesige Handelsgesellschaft in Firma „Wm Schlutow“ — Gesellschaflsregister Nr. 709 — eingetragen: 4
1) unter Nr. 697: die Kollektivprokura des Kauf⸗ manns Wilhelm August Daniel Ruchholtz ist er⸗ loschen, die des Kaufmanns Karl August Bach nach Nr. 1215 übertragen,
2) unter Nr. 813 und 1081, woselbst die Pro⸗ kuren des Kaufmanns Karl Ernst Hugo Riedel und des Kaufmanns Otto Julius Johannes Sieber ver⸗ 85 stehen: Die Prokura ist nach Nr. 1215 über⸗ ragen,
3) unter Nr. 1154, woselbst die Prokura des Kaufmanns Franz Konrad Gumtau vermerkt steht: Die Prokura ist erloschen.
Demnächst sind heute unter Nr. 1215 des Pro⸗ kurenregisters als Prokuristen für die Handelsgesell⸗ schaft eingetragen:
1) Kaufmann Karl Ernst Hugo Riedel, 2) Kaufmann Otto Julius Johannes Sie 5 Kaufmann Karl August Bach, 4) Kaufmann Walter Weisz, 8 3 sämmtlich in Stettin, welchen Kollektivprokura dergestalt ertheilt ist, daß je zwei derselben gemeinsam zur Firmenzeichnung befugt sind. Stettin, den 31. August 1899. “ Königliches Amtsgericht. Abth. 15. 1
“ Thorn. [38697] Zufolge Verfügung vom 4. September 1899 ist an demselben Tage die Firma „Heinrich Peuner“ in Thorn als Zweigniederlassung der in Graudenz bestehenden Heneehetge. deren Inhaber der Schuhwaarenfabrikant Heinrich Penner zu Graudenz ist, unter Nr. 1047 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen. Thorn, den 4. September 1899. Königliches Amtsgericht.
“
Weida. Bekanntmachung. [38698] Auf Fol. 142 Bd. II unseres Handelsregisters, betreffend die Firma „Gebrüder Pfeifer in
Prokura ist ferner dem Kaufmann Friedrich Her⸗ mann Pfeifer in Weida ertheilt worden. Weida, den 4. September 1899. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV. O. Friderici. Wernigerode. Bekanntmachung. ([38699]) Im Firmenregister ist heute bei der Firma G. Kuntzsch in Wernigerode Nr. 237 vermerkt: Das Hande Heehtt ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Friedrich Grahmann in Duisburg und den Bildhauer Georg Maletz zu Wernigerode über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Zugleich ist die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „G. Kuntzsch“ zu Wernigerode unter Nr. 104 in das Gesell⸗ schaftsregister eingetragen. Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich Grahmann in Duisburg und der Bildhauer Georg Maletz in Wernigerode. Die Gesellschaft hat am 1. September 1899 begonnen. Wernigerode, den 2. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Winsen, Luhe. Bekanntmachung. [38700] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 114 eingetragen die Firma: Otto Bergstede und Co⸗ mit dem Niederlassungsorte: Winsen a. d. L. und als Inhaber: Karl Wilhelm Otto Bergstede und Karl Heinrich Meyer, beide zu Winsen a. d. L. Rechtsverhältniß: Offene Handelsgesellschaft. Beginn des Geschäftsbetriebs: 1. Juli 1899. Winsen a. d. L., den 2. September 1899. Königliches Amtsgericht. II.
Wolrenbüttel. [38701] Im hiesigen Handelsregister ist bei der daselbst eingetragenen Firma: „Gebr. Schünemann“ zufolge Anmeldung vom 25. d. Mts unterm heutigen Tage vermerkt, daß der Kaufmann Gustav Schüne⸗ mann zu Wolfenbüttel alleiniger Inhaber der Firma ist und das Geschäft unter obiger Firma weiterführt, auch dem Kaufmann Karl Vollmar zu Wolfenbüttel für die Firma Prokura ertheilt ist. 8 Wolfenbüttel, den 28. August 1899.
SHeerzogliches Amtsgericht.
Fricke. 8
8
Genossenschafts⸗Register.
Briesen, Westpr. Bekanntmachung. [38702] Durch Beschluß der Generalversammlung der Molkerei⸗Genossenschaft „Concordia“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter . zu Seeheim, vom 14. August 1899, ist das Statut geändert worden. Beim Gegenstand des Unternehmens ist die bisherige Beschränkung der Aufgabe der Genossenschaft 8 die Herstellung und den Verkauf von Butter weggefallen. Hinsichtlich der Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft ist bestimmt, daß, falls eine der beiden Zeitungen, in welche die Bekanntmachungen aufzu⸗ nehmen sind, eingeht, die Bekanntmachung in der noch bestehenden Zeitung genügt.
Briesen, den 1. September 1899.
“ Königliches Amtsgericht.
[38621] Nr. XXXXVIII. Firma: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dennhausen. Heute ist eingetragen: 1) Adam Wicke ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 2) Konrad Küllmar, Lehrer in Dennhausen, ist in den Vorstand ein⸗. getreten. Cassel, den 23. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
˖-Q jͤ— 1.“
Czarnikau. vrsens [37872] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3. „Bank Iudowy zu Lubasch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen:
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Durch Beschluß vom 31. Juli 1899 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Vikars Zietkiewicz der Vikar Paul Kitzmann zu Lubasch gewählt worden.
Eingetragen am 29. August 1899. “
Lüning, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Czarnikau, den 29. August 1899. ““
Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. Bekanntmachung. [38703] In unserem Gesellschaftsregister wurde heute fol⸗ gender, den Darmstädter Beamten⸗Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Darmstadt, betreffende Eintrag vollzogen: Heinrich Rühl, Hauptstaatskassen⸗Kalkulator, Wilhelm Netz, Sparkasse⸗Kontroleur, Carl Alberti, Ingenieur, zu Darmstadt, sind aus dem Vorstand, die ersteren am 6. Juni 1899, der letztere am 11. Juni 1899, ausgeschieden; in der Generalversammlung vom 6. Juni 1899 wurden in den Vorstand gewählt: Dr. Emil Zimmer, Ober⸗Postsekretär Friedrich Krüger zu Darmstadt. Darmstadt, den 1. September 1899. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. agner.
Cassel. Geuossenschaftsregister.
Abth. 4.
Geilenkirchen. Bekanntmachung. [38619]
In unser Genossenschaftsregister ist am gestrigen Tage unter Nr. 11 die durch Statut vom 25. Juni 1899 unter der Firma Tripsrather Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Trips⸗ rath errichtete Genossenschaft eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirtbschaftsbetrieb.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter mit mindestens einem weiteren Mitglied, und zwar in der Weise, daß dieselben zu dens irma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen.
und durch das „Rheinische Genossenschaftsblatt⸗ „,
veröffentlichen. t’ m
Der Vorstand besteht aus den Mitgliedern:
1) Christian Aldenhoven zu Königshof, als Vor⸗ sitzender,
2) Heinrich Esser zu Tripsrath, als Stell⸗ vertreter,
3) Peter Anton Rahmen zu Hochheid,
4) Hermann Josef Schreinemacher zu Rischden
5) Johann Anton Lambertz zu Tripsrath. 3
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Geschäftsstunden des Gerichts Jedem gestattet.
Geilenkirchen, 2. September 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Gemünd. [38620 Die Generalversammlung vom 25. Juni 189 des Caller Spar⸗ und Darlehnskassenvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Call hat beschlossen, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen nicht mehr im „Unterhaltungsblatt für den Kreit Schleiden“, sondern in dem in Kempen (Rhein) er⸗ scheinenden „Rheinischen Genossenschaftsblatte“ veröffentlichen sind. Gemünd, den 29. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Gerresheim. [38709 In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 bei dem Spar⸗ und Konsum⸗Verein Selbsthülfe, eingetragene Genossenschaft mit Pe Haftpflicht, zu Benrath eingetragen worden: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 13. August 1899 ist an Stelee des mit dem 31. August 1899 ausscheidenden Kassierers Johann Reinheimer der Faebrikarbeiter Johann Esser zu Benrath zum Mitglied des Vor⸗ standes gewählt worden. v Gerresheim, 31. August 1899.
1 Königliches Amtsgericht.
Kerpen. Bekanntmachung. [38821] In dem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Buirer Brennerei vereinigter Landwirthe, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit beschränkter Hast⸗ pflicht“ heute Folgendes vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. August 1899 ist an Stelle des durch Tod aus⸗ geschiedenen stellvertretenden Vorstandsmitgliedet Josef Fischer, Landwirth in Bergerhausen, da Direktor Jacob Gilges zu Buir als solches gewähl worden. 1““ Kerpen, den 31. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
Koblenz. Bekanntmachung. [38379] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der „Spar⸗ und Darlehnskasse Waldesch, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Waldesch — Nr. 22 des Reg. — eingetragen worden, daß unter Abänderung des § 36 des Statuts die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen in der landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftszeitung, Organ des Verbandes der rheinpreußischen landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaften, aufzunehmen sind. Koblenz, den 31. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Köln. [38380]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unte Nr. 79, betreffend Handwerkerkreditgenossenschaft e. G. m. b. H. in Köln, eingetragen worden:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 7. Män 1899 ist an Stelle des aus dem Vorstande aut⸗ geschiedenen Heinrich Bodewig Peter Baltes, Kauß⸗ mann in Köln, zum Porß enden des Vorstandes und durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 18. Auguft 1899 Mathias Heiden, Rentner in Köln⸗Deutz, als drittes Vorstandsmitglied bestimmt worden.
Köln, den 31. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Koppenbrügge. [3870h Bei dem „Consumverein Hoffnung en⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Osterwald“ ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister Folgendes eingetragen: „An Stelle desMaschinensteigers Klapproth t Fefses Robert Brasen in Heive bei Osterwald zmn rsatzmann des Kassierers inzden Vorstand gewählt⸗ Koppenbrügge, den 3. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg, 0.-S. Bekanntmachung. [38511 Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetran gene Geuossenschaft mit unbeschränkter bn⸗ pflicht, zu Kuhnau ist heute in das Genossenschafte register eingetragen: Josef Brzoska ist aus da Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Joham Brioska aus Kuhnau gewählt. Kreuzburg O.⸗S., den 1. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Lange. [38706 Laager Molkerei⸗Genossenschaft
In der Generalversammlung vom 11. Aune 1899 wurde für den aus dem Vorstand ausgesch denen Schulzen J. Kellermann zu Breesen der Ciß pächter H. Possehl zu Breesen in den Vorstand wählt. Der aus dem Vorstand ausscheidende Eit pächter C. Kellermann zu Gr. Lantow wurde wiee in den Vorstand gewählt.
Laage, 2. September 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
Lübbenau.
In unser Genossenschaftsregister i 1b Statut vom 12. August 1899 errichtete Genossense unter der Firma: Ragow’'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Ve 1 eingetragene Genossenschaft mit unbeschrän
, Haftpflicht mit dem Sitze zu Ragorw eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: 98
Hebung der Wirthschaft und des Erwerbeig Mitglieder und Durchführung aller zur Erre⸗ da⸗ dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, tnshesacig⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung am
9 eingetragen.
Weida“, ist heute eingetr orden:
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ en
machungen si b
eise zu unterzeichnen
a. .“ Beschaffung der wirthscha
enthaltend, zeugniß,
b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ jandes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteber zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied“ zu veröffentlichen.
2 Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Halbbauer Christian Gerska zu Ragomw, zu⸗
gleich als Vereinsvorsteher, 2) Büdner August Maschen zu Ragow, zugleich
als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Großbauer Gustav Drannaschk zu Klein⸗ Radden,
4) Großbauer Gottfried Kuhla zu Ragow,
) Bauer Christian Klauschk zu Ragow.
5 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Lübbenau, den 21. August 1899 8 8 Königliches Amtsgericht.
Harbach, Neckar. [38622] In das Genossenschaftsregister wurde heute zu
Nr. 6: Darlehenskassen⸗Verein Mundelsheim
g. N., e. G. m. u. H., eingetragen: In der Generalversammlung vom 20. Juni 1899 wurden als Mitglieder des Vorstandes gewählt: 1) Stahl, riedrich, Schuhmacher, Vorsteher, 2) Schuster, riedrich, Schullehrer, Stellvertreter des Vorstehers, 9) Veigel, Christian, J. S., Weingärtner, 4) Jäger, itsec. K. S., Weingärtner, 5) Reiner, Christoph, eingärtner, sämmtlich von Mundelsheim.
Den 4. September 1899. Landgerichtsrath Kern. oberndorf, Neckar. [38707] K. Amtsgericht Oberndorf.
Im Genossenschaftsregister ist heute unter der Firma „Gewerbebank Schramberg, E. G. m.
u. H. in Schramberg“ eingetragen worden:
Zum Direktorsstellvertreter wurde an Stelle des verstorbenen Postverwalters Langenbacher der Pro⸗
wählt. Den 30. August 1899. 1 Amtsrichter Jahn.
Prullendorf. 1638708]
Nr. 7004. In das diess. Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
Zu O.⸗Z. 2: Ländlicher Kreditverein Aft⸗ holderberg.
Bei der am 11. Juni d. Js. vorgenommenen Wahl wurde wegen Wegzugs des bisherigen Direktors, Pfarrer J. Heer, der hiedurch nach § 4 der Statuten die Mitgliedschaft verloren hat, der Pfarrverweser Anton Sturm in Aftholderberg durch den Aufsichts⸗ rath bis zur nächsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung zum stellvertretenden Direktor gemäß § 12 Abs. 3 der Statuten bestimmt.
Pfullendorf, den 2. September 1899.
Gr. Amtsgericht. . Dr. Augenstein.
81 und Hotelbesitzer Schübel in Schramberg ge⸗
Schwaan. 1638709) „Zufolge Verfügung vom 2. September 1899 ist in das hiesige Genossenschaftsregister zur Firma Spar⸗ und Darlehuscasse zu Vorbeck e. G. m. u. H. eingetragen:
Kol. 4. In der Generalversammlung vom 17. Mai 1899 ist an Stelle des ausgeschiedenen Erbpächters Heinrich Wulff zu Vorbeck der Gastwirth Friedrich 7cr daselbst in den Vorstand der Genossenschaft gewählt.
Schwaan, den 4 September 1899 6 Der Gerichtsschreiber:
des Großherzoglichen Amtsgerichts: 1.“ F. Volckmann, Gdtr. 3
Schweinfurt. Bekanntmachung. [38623]
In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Pfaffenhausen, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde an Stelle des verlebten Georg Klubertanz der Lehrer Josef Dietrich in Pfaffenhausen zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt.
Schweinfurt, 2. September 1899.
.Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende. J. V.: Fritsch.
Würzburg. Bekanntmachung. [38549]
In der Generalversammlung des landw. Con⸗ sum⸗Vereins Thüngen’'sche Cent eingetr. Genossensch. mit unbeschr. Haftpflicht zu Zeit⸗ lofs vom 23. v. Mts. wurde § 36 Abs. 1 der Statuten dahin abgeändert, daß kuͤnftig die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen in der „Neuen Bayerischen Landeszeitung“ in Würzburg und dem „Brückenauer Anzeiger“ zu Brückenau aufzunehmen sind.
eröv am 31. August 1899.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellvertretende Vorsitzende:
(L. S.) Grohmann, K.Landgerichtsrath.
Muster⸗Register.
Annaberg, Erzgeb. (38611] In das Musterregister ist eingetragen worden: 1035. Firma August Swoboda & Co. in
Buchholz, ein Karton, versiegelt, angeblich 6 Muster
von Möbelposamenten enthaltend, Geschäftsnummern
11318, 11319, 11322, 11323, 11324 und 11326,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 11. August 1899, Vormittags 5½12 Uhr. 1036. Hirschberg, Eugen Heinrich Walter,
Geschäftsführer, in Buchholz, ein Kuvert, offen,
die Photographie einer beweglichen everen.
eschäftsnummer 9062, plastisches Er⸗ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1899, Nachmittags ½4 Uhr.
1037. Firma August Swoboda & Co. in Buchholz, ein Karton, versiegelt, angeblich 6 Muster von Möbelposamenten enthaltend, Geschäftsnummern 1330 bis 11335, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 16. August 1899, Nach⸗ nttags 2 Uhr.
1038. Firma
Mittag, Preuß, Morgenstern in Buch olz, ein Packet, offen, drei Müster für geprägte Papp⸗ artikel, enthaltend Geschäftsnummern 964, 965 und 967, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ssserzerden am 26. August 1899, Nachmittags r. Annaberg, am 31. August 1899.
Das Königliche Amtsgericht.
Wetzel. 6
Biele reld. 1 649710]
In unser Musterregister ist eingetragen und zwar:
a, unter Nr. 268: Firma A. W. Kisker in Bielefeld, ein versiegeltes Packet mit Zeichnungen zu dreiundzwanzig Mustern für Webwaaren, Fabrik⸗ nummern 745, 746, 747, 748, 749, 750, 751, 753, 754, 755, 756, 757, 758, 781, 784, 786, 789, 791, 792, 795, 797, 798, 800, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 29. August 1899, Vormittags 10 Uhr 48 Minuten.
b. unter Nr. 179 in Spalte 7: Die Firma A. W. Kisker hat die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich des Musters Fabrik⸗Nr. 552 um weitere 5 Jahre rechtzeitig beantragt.
Bielefeld, den 29. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. [38550] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 176. Firma Hermann Wünsche’s Erben
in Ebersbach, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern
für baumwollene Bettzeugstoffe, Fabriknummern 5822
bis mit 5871, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern
für baumwollene Bettzeugstoffe, Fabriknummern 5872
bis mit 5913, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1899,
Vormittags 10 Uhr.
Ebersbach, am 31. August 1899.
Königliches Amtsgericht 11“ Vssegrchkagnchd cBcgz b
Frankenberg, gachsen. (38607] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 217. Firma Frankenberger Tevppich⸗ fabrik August Hofmaunn Söhne in Franken⸗ berg, 1 Packet, offen, mit 10 Flächenmustern für Teppiche, Kasan, Dessin 508 big mit 512, 514, Medina, Dessin 513, 515, 516, Damaskus, Dessin 520, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August
(1899, Nachm. 4 Uhr.
Königl. Sächs. Amtsgericht Frankenberg, am 31. August 1899. b““
Hamburg
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1728. srun J. John Söhne in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 10 Muster von auf mechanischem Wege herge⸗ stellten charakteristischen Schriften, benannt „Moderne Grotesque“, Flächenmuster, Fabriknummern 1300 bis 1309, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1899, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1729. Name Johann Hinrich Detlef Peters in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, an⸗
geblich enthaltend 3 Stück Muster zur Durchführung eines neuen Rabattsystems sstände, und zwar 1 Gebrauchsanweisung, 1 Check⸗
erforderlichen Gegen⸗
formular, 1 Rabattbuch, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 18, 5, 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1899, Mittags 12 Ühr.
Nr. 1730,. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 20 Abbildungen von Uhr⸗ gehäusen aus Holz, theils poliert mit und ohne Be⸗ schlag, theils mit gefrästen Dekorationen und mit imitiertem Marmor⸗ und Onyxdekor, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 83, 84/85, 383, 702, 703, 942, 943, 1476, 1482 — 1485, 3127 bis 3129, 3132 — 3134, 7100, 7101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1731. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend a. 11 Abbildungen von Uhr⸗ gehäusen aus Holz, theils poliert, mit und ohne Beschlag, theils mit Onyx⸗Imitation, b. 2 Abbildungen von Uhrständern aus vergoldetem Metall und Email⸗ Dekoration, c. 1 Abbildung von Uhrgehäuse aus Metall, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern zu a. 384—387, 704, 1486, 1487, 1488/89, 3130, 3131, 3135, zu b. 61/20, 61/21, zu c. 86 ¼, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1899, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1732. Firma Georg Hulbe in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 33 Muster und Photographien, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikuummern 158 —190, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am, 17. August 1899, Nach⸗ mittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1733. Firma Leo Kempuer & Co. in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 1 Muster⸗ tafel mit 11 Riemenverbindungen und 1 Palästina⸗ Weinetikette, Flächenmuster, Fabriknummern 907 (1— 11) und 908, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1899, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1734. Firma L. Bereus in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 48 Abdrücke von Messingplatten für die Vergoldepresse, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 23002 — 23048 und 23087, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1899, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1735. Firma L. Berens in Hamburg, ein offenes Kuvert enthaltend 50 Abdrücke von Messingplatten für die Vergoldepresse, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 15303 — 15309, 15314, 14528 —- 14559, 15291, 15293 und 15294, 15296 bis 15302, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1899, Vormittags 11 Uhr.
Hamburg, den 2. September 1899. 4 Das Landggricht. 1 3 “
Karlsruhe. [38606] Nr. 25 715. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen zu Band II O.⸗Z. 87: Name des An⸗ meldenden: Arthur Albrecht, W in Karlsruhe. Tag und Stunde der Anmeldung: 16 August 1899, Vormittags 11 Uhr. Bezeichnung der Muster: Ein versiegeltes Packet, enthaltend 10 Muster von Postkarten mit den Geschäfts⸗ nummern 39—48. Art der Muster: Flächenerzeug⸗ nisge Schutzfrist: Drei Jahre.
AUsruhe, den 1. September 1899.
88 Gr. Amtsgericht. III.
(Unterschrift.)
und 4243, Schutzfrist 3 Jahre,
Krereld. [38181]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 942. Firma Heinr. Heynen in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 5 Mustern für Druck, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nr. 15609, 18708, 20006, 20044, 20735, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1899, Vorm. 11,55 Uhr.
Nr. 943. Firma J. P. Kayser Sohn in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 30 Mustern für Tisch⸗ und Zimmerschmuck, plastische Erzeugnisse, Dessin⸗Nr. 2637 bis mit 2666, Schutzfrist 3 angemeldet am 4. August 1899, Mittags 12 ¼ Uhr.
Nr. 944. Firma Carl Herken & Co. in Krefeld, ein versiegeltes Packet mit 7 Mustern für Möbelstoff, w. Dessin⸗Nr. 1500 bis mit 1506, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1899, Vorm. 11,5 Uhr.
Bei Nr. 783. Firma Ferd. Wefers & F. Audiger in Krefeld hat für die unter Nr. 783 eingetragenen Muster für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen und zwar für Dessin⸗Nr. 1654, 1662, 1678 und 1688 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet
Bei Nr. 784. Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 784 eingetragenen Muster für Zigarren⸗ kisten⸗Ausstattungen und zwar für Dessin⸗Nr. 1692, 1696, 1699, 1703, 1707, 1711, 1715 und 1723 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre an⸗ gemeldet.
Nr. 945. Firma Rheinische Metallwaaren⸗ fabrik F. X. Dautzenberg Jr. in Krefeld, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Tisch⸗ und Zimmerschmuck, plastische Erzeugnisse, Dessin⸗Nr. 4000, 4104, 4116 bis mit 4119, 4138, 4160, 4146 bis mit 4152, 4148/1, 4155, 4155/I, 4165, 4170, 4171, 4172, 4177, 4177/1, 4182, 4190 bis mit 4194, 4193/I1, 4198, 4199, 4204, 4206, 4213 bis mit 4217, 4225, 4230, 4232 bis mit 4235, 4239, 4239/I1, 4240 angemeldet am 19. August 1899, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 946. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Tisch⸗ und Zimmerschmuck, plastische Erzeugnisse, Dessin⸗Nr. 4139 bis mit 4145, 4143/I1, 4144/1, 4153, 4154, 4186, 4157, 4158, 4159, 4161 bis mit 4164, 4161/I1, 4164/1, 4166 bis mit 4169, 4174, 4175, 4178, 4178/1, 4179, 4180, 4183, 4184, 4185, 4189, 4205, 4205/1, 4207, 4208, 4209, 4212, 4218, 4220, 4226/I, 4227, 4228, 4229, 4237, 4238 und 4244, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. August 1899, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 947. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 42 Mustern für Tisch⸗ und Zimmerschmuck, plastische Erzeugnisse, Dessin⸗Nr. 4173, 4176, 4181, 4186, 4187, 4196, 4197, 4200, 4201, 4203, 4219, 4221, 4223, 4224, 4231, 4236, 4241, 4241/1, 4242, 4246, 4247, 4248, 4250 bis mit 4256, 4258, 4259, 4261 bis mit 4267, 4265/1, 4273, 4278 und 4279, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. August 1899, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 948. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 27 Mustern für Tisch⸗ und Zimmerschmuck, plastische Erzeugnisse, Dessin⸗Nr. 4202, 4222, 4226/1, 4245, 4249, 4257, 4260, 4269, 4270, 4271, 4272, 4274, 4274/I, 4275, 4275/1, 4276, 4276/1, 4277, 4277/1, 4280, 4281, 4283, 4284, 4285, 4286, 4287, 4289, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1899, Mittags 12 ½⅞ Uhr.
Krefeld, den 31. August 1899.
Königl. Amtsgericht.
München. [38214]
Eingetragen sind in das Musterregister:
unter Nr. 968 für die Firma J. M. Göggel⸗ mann hier: eine Photographie von einer Herdthür und einer Aschenthür mit einer zu beiden gehörigen Ventilationsklappe J. M. G.⸗Nr. 20 u. 21, über⸗ geben in einem versiegelten Briefumschlag, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. August 1899, Vorm. 11 ¾ Uhr; 9- Nr. 969 für Alfred Petrasch, Architekt
er,
a. Pausen eines Flächenornaments G.⸗Nr. 1, 2, 3,
b. Abbildung eines Schrankes Sed. zh 4, übergeben in einem versiegelten Packet, ad a. Muster für Flächenerzeugnisse, ad b. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. August 1899, Vorm. 12 Uhr;
unter Nr. 970 für die Bayerische Metall⸗ & Luxuswaareufabrik F. Jaillet & Co. in München, Firma, 39 Zeichnungen für Muster von Kapellen aus Metall, graviert oder geprägt, mit Porzellanbildern, mit und ohne Thürchen, Gesch.⸗ Nr. 500, 501, 501 ½, 504 — 506, 506 ½, 507, 509 — 511, 513, 515 — 522, 524 — 531, 547 — 549, 558, 564, 565, 582, 583, 598, 600;
8 Zeichnungen für Muster von Kapellen aus Metall, geprägt oder graviert, mit Porzellanbildern, mit und ohne Thürchen, mit Glassteinen besetzt und bemalt, Gesch.⸗Nr. 506 ¼, 508 ¼, 512 ¼, 517 ¼, 519 ⅛, 582 ¼, 583 ½, 584 ¼;
3 Zeichnungen für Muster von Gesch.⸗Nr. 574 ½, 532 und 563, übergeben in einem versiegelten Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1899, Vorm. 11 Uhr;
unter Nr. 971 für Jean Beck, Kunstgewerbe⸗ anstaltsbesitzer hier, 14 Blatt Zeichnungen und Pyotographien „Glas⸗Dekorationen’, G.⸗Nr. B 9—19, ferner B 102, 103, 104, übergeben in einem offenen Briefumschlag, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1899, Vorm. 10 ¼ Uhr;
unter Nr. 972 für Josef Naager, Schrift⸗ steller hier, 29 Muster von Dekorationen für Papier, Karton, Pappe u. dergl. behufs Verwendung als Vorsatzpapier, Tapeten ꝛc., G.⸗Nr. 27 — 55, übergeben in einem versiegelten Briefumschlag, Muster für Fla enverrengas s. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1899, Vorm. 9 ¾ Uhr;
unter Nr. 973 für v.ö Kunstmaler hier, 3 Heliogravüren von Wanduhren, G.⸗Nr. M 1, H, J, übergeben in einem versiegelten Briefumschlage, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1899, Vorm. 10 Uhr; unter Nr. 974 für Robert Nickel, Vergolder hier, 13 Photographien und 3 DOriginale von 13 Mustern von Bilderrahmen, G.⸗Nr. 155 — 167, enthalten in einem versiegelten Packete, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. August 1899, Nachm. 3 Uhr. München, am 31. August 1899.
Kgl. Landgericht München I.
I. Ferienkammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: 8
Gerstenecker, K.
M skau. In das Musterregister ist eingetragen:
Aug. Schweig & Co. zu Weißwasser, ein mit einem Siegel versiegelter Pappkarton, enthaltend 1 Butterdose Nr 260, 1 Butterdose Nr. 265, 1 Thee⸗ kanne Nr. 252, 1 Lampenköryer Nr. 266, 1 Lampen⸗ körper Nr. 267, 1 Lampenkörper Nr. 268, 1 Lampen⸗ körper Nr. 269, 1 Kaffeekanne Nr. 270, 1 Kaffee⸗ kanne Nr. 271, 1 Zuckerdose Nr. 271, 1 Sahngießer Nr. 271, 1 Tasse Nr. 271, 1 Tasse Nr. 272, und versehen mit den vorbezeichneten Fabriknummern, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1899, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten. Muskau, den 1. September 1899 Königliches Amtsgericht
Pulsnitz. [38610] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 208. Firma Gotthold Seifert in Bretnig, 1 Kuvert, verschlossen, enthaltend 16 Flächenmuster für Blaudruck, Fabriknummern 3150, 3181 bis mit 3195, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. August 1899, Vormittags 10 Uhr. Pulsnitz, den 31. August 1899. 8 Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Konkurse.
[38711] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Karl Becker in Breslau, Brüderstraße 47/48, ist heute, am 2. September 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Hatscher, hier, Sadowastraße 19. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis ensrtesetc den 28. Oktober 1899. Erste Gläubigerversammlung den 30. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 11. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 30, im ersten Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. September 1899 einschließlich. Breslau, den 2. September 1899.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38744]
Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Josef Knüttel zu Habinghorst ist heute, am 4. September 1899, Vorm. 9 ¾ ÜUhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursberwalter: Rechtsanwalt Dierickr zu Castrop. Konkursforderungen sind bis zum 7. Oktober 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 3. Oktober 1899, Vorm. 9 ½¼ Uhr. Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen den 7. November 1899, Vorm. 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. Oktober 1899. 1
Castrop, den 4. September 1899.
Kaiser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38752]
Ueber das Vermögen des Wasch⸗ und Plätt⸗ anstaltsinhabers Karl Hermann Brand in Döbeln wird heute, am 5. September 1899, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: serr Rechtsanwalt Roth in Döbeln. Anmeldefrist bis zum 17. Oktober 1899. Wahltermin 29. September 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin 3. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit In . bis zum 26. September 1899.
önigliches Amtsgericht Döbeln.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Sekr. Claus.
[38727]
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Karl August Robert Hübner hier, Annenstraße 47,52, ist heute, am 5. September 1899, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann Arras hier, Blochmann⸗ straße 7. Anmeldefrist bis zum 29. September 1899. Wahltermin am 9. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 9. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. September 1899. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.,
am 5. September 1899. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: se. Sekr. Wolf. 88
[3874630 Koöonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Konfektionärs Wil⸗ helm Roleff zu Frankfurt a. M. ist heute, Vor⸗ mittags 11 ¼ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Schwarzschild dahier fft zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 18. Oktober 1899. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in depehen Ausfertigung dringend em⸗ pfohlen. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 4. Oktober I. Jo., Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 27. Oktober I. Js., Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29.
Frankfurt a. M., den 4. September 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV1 [38716] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Dampfwaschanstalts⸗ besitzers Emil Mürbe, in Firma Görlitzer Dampfwaschanstalt Emil Mürbe in Görlitz, Pontestraße 2544, wird heute, am 4. September 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Scherzer jr. hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Oktober 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die ahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten . auf den 7. November 1899, Vormittags 11 Uhr⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte,
Postplatz 18, Zimmer 59, Termin anberaumt. Allen Personen, Se ch⸗
[38608 Nr. 31. Oberlausitzer Porzellanmanufactur