Dt. Stng. Hubbe do. Steinzeug . do. Thonröhren
do. Waffen u. M. 2
do. Wasserwerke do. Nr. 1276-2000 Donnersm. H. kv. Dort. Un. V.⸗A. OC do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. do. Mühlen Seck Düss. Chamotte. do. Ebdf. (Wag.) do. Eisenhütte. do. Kammgarn ddo. Maschinenb. Duxer Kohlen kv.
Dynamite Trust
do. ult. Sept. Eckert Masch. Fb.
SEI8EI1I1I1““
82—2=ß2gSggggS
1000/300
12 gEnengU
—
—
93,25 G 320,50 G 177,80 bz 312,00 bz 128,00 G 123,75 G 226,00 bz G 130,75 bz
131à 131,25 à 130 bz 226,00 e bz G
—. 149,30 bz G 1000
1000 [289,75 bz 201,00 bz G 46,00 bz G 208,50 G 149,00 B 161,10 bz G 161,20 à, 40 bz 110,00 bz G 145,00 bz
Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee... Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhütte Keyling u. Thom. Kirchner & Ko.. Klauser, Spinn. E1’““ Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl. Köln⸗Müsen. B.
do. do. konv. 2à
König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch. Vorz.
SPFFEFEEFEEPPSN ögÖSInEgSeoS
12göexeE“ =
do. Walzmühle Königsborn Bgw
1000 1000 1000
328, 10 bz G 1562 G 157,50 G 122,40 bz 131,50 G 225,00 bz 178,25 bz G 140,25 bz G 277,75 bz G 87,50 B 284,00 G 346,50 B 111,50 B 72,50 B 120,00 bz G 283,00 bz G 338,25 G 107,75 G 68,00 G 141,25 bz G 161,50 bz
Sächs. Guß Döhl do. King. V⸗A do. Nähf. kv. do. Thür. Brk. do. St.⸗Pr. Schs. Wbst.⸗Fbr. Sagan Spinner.
Saline Salzung. 2 ½
Sangerh. Masch. Schäffer & Walk. Schalker Gruben Schering Chm. F.
do. Vorz.⸗Akt. Sehimniscoß Em S do. do. St.⸗Pr. do. 8 do. Elekt. u. Gasg do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta
22ö2S;
10— 0,N
900 0 d0
600 300 1000 600 600 300 1000 600 1000 600 1000 600 1000 1000 300 300 1000 600 400 1000 600
292,75 B 88,60 bz 116,50 B 132,25 G 245,00 bz G 89,25 G 327,00 B 86,50 bz G 606,00 B 203,50 G 104,70 B 165,40 bz 349,00 bz B 349,00 bz B 95,50 G
18,00 bz G 155,00 bz G 253,50 bz G
Brieg St. Br. (103) Buder. Eisw. (103) Centr. Hot. I. 1¹9) do. do. II. (110 Charlat. Wasserw. Chem. Weiler (102 Const. d. Gr. (103) Cont. E. Nürnb. 102 Cont. Wasser (103) Dannenbm. (103) Dessau Gas (105) do. 1892 (105) do. 1898 105) Dt. Asph. G. (105 Dtsch. Kaiser Gew. Dtsch. Linol. (103) Dtsch. Wass. (102) Donnersmarckh.. Drtm. Bergb(105) Drtm. Union (110)
do. 100
EIIEr-n 1000 — 200
3000 u. 1000 1000 u. 500 1.7 1000 u. 500 .1.7 1000 u. 500
1000 u. 500 1000 u. 500 99,50 b; G
500 1000 1000 1000 1000 1000
1000
1000 1000
Ner Bezugspreig betrãägt vierteljuünriich 4 ℳ 50 ₰. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionsprein sür den Ranm einer Druchzeile 30 ₰.
Egestorff Salzfb. Eilenb. Kattun . Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. do. Silesig.. Engl.Wllf. St. P. 0 Eppendorf Ind. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Zleist. Nürnberg agon Manstaedt 8 . Eisenach alkenst. Gard. sein⸗Jute Akt.. eldmühle ... löther Masch.. ockend. Papierf. rankf. Chaussee 0. do. Elektr.. 6 raustädt. Zucker 4 reund Masch. k. 18 riedr. Wilh. Vz. ,11 rister & R. neue aggenau Vorz.
C2. —
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
Elberf.Farb. (105 1000 u. 500 103,75 G 8SvI., Wilhelmstraße Nr. 32. El. Unt. Zür. (103 4.10 1000 Fr. —,— Einzelne ummern kosten 25 ₰. Engl. Wollw (103 84. 1 94,00 G 68
8
do. Portl.⸗Zmtf. 8 1000 [206,00 bz G S loßs ulte 1000 [119,00 G Schön. Frid. Terr 4 1000 [134,75 G
600 120,40 bz G 1000 237,90 B S Ahhauf. 2ne. 1 1000 [120,50 G 1000 203,00 G Schriftgieß. Huck. 1 1000 [148,25 G 1000 [660,00 G 2000 —,— E“ 3 1
. 173,00 bz G Schulz⸗Knaudt .1 1000 [205,00 bz G do. do. (105) 150 [62,25 G Schwanitz & Co. 1 500 [175 50 G T” 600 Seck. Mühl. V. A. i. Liqg. fr. Z 1000 91,00 G Gelsenk. Bergw. 1000 u. 500100,70 G 450 [153,00 bz G Max Segall .. 9 .1 1000 [129,00 bz Georg⸗Mar. (103) 11.7 500 u. 1000]100,90 G 600 [262,25 bz Sentker Wkz. Vz. 4 300 [200,00 bz G Germ. Br. Dt(102) 28 1000 —,— S80à 262,25 à 261,10 bz Siegen Solingen 17 1200/600 188,00 G Ges.f. el. Unt. (103) .4. 1000 [99,30 bz G 1000 —,— Siemens, Glash. .1 1000 [246,25 bz G ag. Text. J. (105) 1 1000 —,— 500/1000 140,00 G Siem. u. Halske .8 1000 [181,50 bz G anau Hofbr. (108) 4. 10 /1000 u. 500,— 1000 100,50 G Simonius Cell. .1 1000 [172,00 bz G arp Brgb 1892 kv. 11. 1000 [100,25 G 600/300 95,50 G Sitzendorf. Porz. .1 1000 106,50 G elios elektr. (102) 1. 1 100,50 bz G 600 —,— Spinn und Sohn 3 4 600 [117,10 bz Hugo Henckel (105) ĩ4.10 1000 — 500 102,75 G klf. 200 fl. 63,00 B SpinnRenn uKo 3 .1 1000 [92,60 B Henck Wlfsb. (105) 4. 1000 [105,25 G 1000/600 404 00 bz Stadtber Hütte 7 600 [165,75 b Oczemia g.. .1.7 1000 u. 500199,80 G
—,— Staßf. Chem. Fb. .7 300 [167,258 do. 1898 4 (1.1.7 1000 u. 500 100 80 G ,— Stett. Bred. Zem. 500 [215,00 G Hörder Brgw. (103)4 1.1. 1000 [100,90 G 300 45,10 bz G do. Ch. Didier 1000 416,00 bz G Hösch, Eis. u. Stahl 4 1.4. 1000 [99,90 G 1111. 4
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Ueutschen Reichs-Anzeigern⸗ and Königlich Preußischen Stuats-Anzeigern Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
71,75 G Königszelt Przll. 171,75 G Körbisdorf. Zuck. 310,10 bz G Kronpr. Fahrrad —,— Küpperbusch... —,— Kurfürstend.⸗Ges 161,80 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 120,25 bz G Lahmeyer & Co. 74,00 B Langensalza... 142,50 G Lauchhammer .. 125,25 G do. kv. 157,00 bz G Laurahütte ... 48,75 G do. i. fr. Verk. —,— Lederf. Eyck&Str 80,30 bz G Leipz. Gummiw. 240,00 bz G Leopoldgrube .. 600/1200 205,50 bz G Leopoldshall... 1000 228,50 G do. do. St.⸗Pr. — Leyk. Joseft. Pap. 1000 278,75 bz G Ludw. Löwe & Ko. 2 1000 [215,60 bz Lothr. Eisen alte 1000 [128,00 G do. abg. 1000 [114,75 B do. dacg. abg. 2u 1000 180,25 bz G do. St.⸗Pr. 1000 [140 60 bz Louise Tiefbau kv. 1000 (85,90 bz do. St.⸗Pr. 1000 —,— Lüneburg. Wachs 1000 —,— Mrk. Masch. Fer 1000/500 [118,60 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 1200/300 [405,00 G Magd. Allg. Gas 1000 [201,00 bz G do. Baubank 1000/300 61,50 G do. Bergwerk 30 1000 [115,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 30 % Geisweid. Eisen 1000 [295,25 bz do. Mühlen .. 8. Gelsenkirch Bgw. .1 2100/600 [196 20 bz Marie, kons. Bw. 6 do. i. fr. Verk. 196, 0à 25à 10 bz Marienh.⸗Kotzn. 32 do. Gußstahl 1000 [224,80 bz G Maschin. Breuer 8 Gg.⸗Mar.⸗Hütte 1000 [145,00 bz G do. Kappel 14 do. kleine 750 [145,00 bz G Mjsch. u. Arm. Str 5 do. neue (-;—.,— Massener Bergb. 4 do. Stamm⸗Pr. 1500 —,— Mathildenhütte 9 do. kleine 300 —,— Mech. Web. Lind. 6 Germ.Vorz.⸗Akt. 500 [115,10 G do. do. Sorau12 Gerreshm. Glsh. 1000 [125,10 G do. do. Zittau 7 Ges. f. elektr. Unt. 1000 [162,00 bz G Mechernich. Bw. 0 Giesel Prtl.⸗Zm. 1000 [196,25 bz G Mend. Schw. Pr 2 Gladbach. Spinn. 600 —,— Mercur, Wollw. 9 ½ do. abgest. 600 [165,50 G Milowicer Eisen 10 do. Wollen⸗Ind. 1000 [93 80 G Mixu. Genest Tl. 10 Gladb. & S. Bg. 1000 —,— Müller Speisef. 20 Glauzig. Zuckerf. 600 [125,00 bz G Nähmasch. Koch 10 Glückauf Vorz.. 1500 [103,00 G Nauh. säuref. Pr. 14 Göppinger Web. 1000 117,60 bz G Neu. Berl. Omnb. Görl. Eisenbhnb. 600 [266,25 G Neues Hansav. T. Görl. Maschfb. k. 600 [218,00 bz G Neufdt. Metallw. Greppiner Werke 300 [117,60 G Neurod. Kunst. A. Gerbenbr Htasch. 1000 [177,80 bz Neuß, Wag. i. Liq. Gritzner Masch. 1000 [195,50 B Niederl. Kohlenw Gr. Licht. B. u. Zg. 500 [67,25 G Nienb. Vorz. A. do. abg 11“ 500 [102,90 bz Nolte, N. Gas⸗G. do. err. G. 400 [310,00 bz G Ndd. Eisw. Bolle Guttsm. Masch 1000 [135,50 bz G sdo. Vorz. agener Gußst. 500 [132,00 bz G do. Gummi .. alle v 600 [422,00 G do. Jute⸗Spin. ambg. Elekt. W. 1000 [163,00 G do. Lagerh. Brl. d. Bellealliance
—,— do. Wllk. Brm. ann. Bau StPr 500 [119,25 G Nordhaus⸗Tapet. do. Immobil. 1000 114,50 G Nordstern Brgw. do. Masch. Pr. 500 [382,25 bz do. 2182624941 eeen 1000 8 Nürnb. Velocip. arb.⸗W. Gum. 1500/300 —, T“ arkort Brückb.k. 400 [139,00 bz do. Eisenb. Bed.
do. St.⸗Pr. 400 [165,00 G do. do. neue do. Brgw. do. 1200/300 [126,25 bz G do. E.⸗J. Car. H. Harp. Brgb.⸗Ges. 600
do. i. fr. Verk.
194,60 bz do. Kokswerke heee Mas cisbr
Düss. Draht (105),4 ½ 1.1. oö“
EügEgee1““ SEexEF‚AESEgEEgEgESESSS2E=Z
Schuckert, Elektr. 4 1000 235,00 G do. do. (105) 4 ½ 1.4. . 993,80 G 9 1“ 135,25 bz G Erdmannsd. Spin. 4. 3909 —— 8 8
Berlin, Freitag, den
82
—;
S=ü2ESESE=g bEgg
3000 u. 300 96,00 G 1000 u. 500 96,50 G
222—
d Hesse [80
Seine Majestät ber König haben Allergnädigst geruht: dem diesseitigen Beamten⸗Wittwen⸗ und Waisen⸗Unterstützungs⸗
aus Anlaß der diesjährigen Kaisermanöver folgenden fonds zur Erwägung gelangen. Personen in den Hohenzollernschen Landen Orden und Ehren⸗ Berlin, den 26. August 1899. zeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten: SDSe “ 8
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: Im Auftrage:
Grandke. Gallwitz, Superintendent und Stadtpfarrer zu Sigmaringen An sämmtliche Herren „Präsik Dr. Robels, Kreis⸗Schulinspektor f Ser gmaringen, che Herren Regierungs⸗Präsidenten, den
rath zu Heeen Präsidenten der Seehandlung, den Herrn
räsidenten der Hauptverwaltun de ⸗ Bi lharz, Amtsgerichtsrath zu Sigmaringen, schulden, den See “ 8 e. Leibbrand, Landes⸗Baurath zu Sigmaringen. Lotterie⸗Direktion, den Herrn Dirigenten der Brucker, katholischer Pfarrer und Dekan zu Harthausen a. Sch., Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗Kommission Schmidt, Fürstlich Hohenzollernscher Domaͤnenrath und Vor⸗ Herrn Münz⸗Direktor hier. stand des Rentamts zu Hechingen; Ab den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: 1. “ Nachachtung. Dr. Eberhard, Direktor des Gymnasiums zu Sigmaringen, 1b Dr. von Fischbach, Fürstlich Hohenzollernscher Ober⸗Forstratch Finanz⸗ zu Sigmaringen; Minister. Im Auftrage: Grandke.
111.5S
Unterricht und praktische Uebungen in den verschiedenen Techniken der Malerei, . ubereitung . Farben, Uhirdenen und Malgründe: Maler Albert Wirth.
Vorträge über die Chemie der Farben ꝛc.: Dr. Täuber.
III. Atelier⸗Unterricht: Atelier für Landschaftsmalerei: Professoren E. Bracht Vürcang M 1 b elier für Marinemalerei: Professor C. Sal mann Atelier für Kuͤpferstechen und Radieren: Proseff mecer se pferstechen und Radieren Prosesnr Hans üler⸗Ateliers für Maler und Bildl ämmt⸗ lichen ordentlichen Ssle. u““
Der Unterricht des Winter⸗Semesters 1899,1900 begi Montag, den 9. Oktober 1899. 1 Neu Eintretende haben sich Sonnabend, den 7. Oktober 1899, 3 zwischen 1 und 3 Uhr, im Sekretariat — Unter den Linden 38 — zu melden und einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein polizeiliches 3 ührungs⸗ attest, die nöthigen Schulzeugnisse, sowie eventuell die schrift⸗ liche Erlaubniß des Vaters oder Vormundes zum Besuche der
0 e
Sco080=SIggSSneg 222-502=-2ASAe — S
112
—
EʒöWE”’EEAAA”gANNgg c 20,—
PcaePmRn
₰ ”0⸗
[8. 89
1000 [96,10 bz G do. Elektrizit. 1000 154,10G Ilse Brgbau(102) 1000 [100,30 G 300/1000 81,75 B do. Gristow 1000 [166,10 bz G Inowrazlaw, Salz 1000 —,— 300 [121,00 G do. Vulkan B.. 1000 [235,00 bz G Kaliwerke Aschrsl. 4 1.6.12 1000 u. 500 99,40 G 1000 190,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 600 234,50 G Kattowitz Bergbau 3 ½ 1.4.10 1000 u. 500 92,00 G kl. 500 [143,75 G Stobw. Vrz.⸗A. 1500 51,00 bz G Königsborn (102)][4 1.1. 1000 [100,25 G 107,00 bz G Stoewer, Nähm. 1000 141,00 G König Ludw. (102)]14 1.1. 1000 —,— 123,00 G Stolberger Zink 300 [123,40 bz dinas Zü. 19874 11.7 1000 (99,90 G
4 1.1
4
115511
— ½S02 205
EEFPEEEEEEEZ
FSScSeoSeS — c2I8S
10,—
107,00 bz St.⸗Pr. 300 [185,80 bz Fried. Krupp (100 5000 — 500+-,— 600 [126,75 bz Kullm. u. Ko. (103) :1.7 2000 u 1000 —,— 1000 [122,50et. bGG Laurahütte A.⸗G. 3 ½ 1.3. 1000 (93,00 bz 1000 [144,75 G Louise Tiefbau. 4 1.1. 1000 [100,60 G 600 —,— L. Löwe 8. 100 4
1500 —,— Mass. Brgb. (104),4 2000 [116,75 bz G Nrend. . Sch. 0a 4 1000 89,50 G M. Cenis Obl. (103)/4 1000 123,00 bz G NaphtaGold⸗Anl. 4 ½ 2000 —,— Renh öurefe Pe,4 600 [133,00ct. bG] Niederl. Kohl. (105)
o.
442,50 G StrlsSpilkst.⸗P. 442,50 G SturmFalzziegel 136,00 G Sudenburger M. 88 00 bz G Südd Imm. 40 % 102,25 bz G Tarnowitz. Brgb. 155,25 G Terr. Berl.⸗Hal. 231,00 et.b B do. G. Nordost 113,25 G do. G. Südwest 166,00 bz do. Witzleben. 181,00et.b B] ThaleEis.St.⸗P. 144,00 G do. Vorz.⸗Akt. 194,00 B ThüringerSalin. 150,00 B do. Nadl. u. St. 1480 bz B Thiederhall ... 104,10 bzz G TillmannWellbl. 116,00 bz Titel, Kunsttöpf. 198,00 bz G Trachenbg. Zucker 203,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 189,75 bz Ung. Asphalt .. 156,25 G do. Zucker... 210,75 bz G Union, Bauges. 1000 [126,25 bz G do. Chem. Fabr. 100,00 bz G do. Elektr.⸗Ges. 1000 —,— U. d. Lind., Bauv. 1000 [148,00 ebz G do. Vorz.⸗A. A. 600 425,00 G .. 9 . 500/1000 126,75 G Beetentes Hagienr 1200 76,50 G Ventzki, asch. 1200/600 100,50 G V. Brl.⸗Fr. Gum 600 [88,10 bz G V. Brl. Mörtelw. . 1104,50 G Ver. Hnfschl. Fbr. 300 —,— Ver. Kammerich 1000 [105,75 G Vr. Köln⸗Rottw. 1 1500 96,75 G Ver. Met. Haller 1000 [185,00 G Verein. Pinselfb. 300 —,— do. Smyrna Tep 300 235,25 bz Viktoria Fahrra 1200 [223,00 bz Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 156,00 G Vogel, Telegraph 1000 177,90 bz B Vogtländ Ma ch. 600 [131,00 bz G Vogt u. Wolf. . 124,50 bz G Voigt u. Winde 1000˙182,90 bz Volpi u. Schlüt. 1000 173,50 bz G Vorw. Biel. Sp. 1000 [196,00 bz G Vulk. Duisb. kv. 400 [174,90 bz Warstein. Grub. 1500/300 198,00 bz G Wassrw. Gelsenk. 1000 256,00 bz G Wenderoth ... 1000 92,00 bz West. Frtesy 8 1000 193,40 B Westeregeln Alk. 300 [83,25 G do. Vorz.⸗Akt. 108,00 bz Westfalia.. r Westf Drht⸗Ind. 137,25 bz G do. Stahlwerke 78,25 G Weyersberg ... 31,80 bz G Wicking Portl. 186,00 bz G Wickrath Leder. Sn aaegn Wiede egar. 1500/300 1370,00 bz G Wilhelmj Weinb 300 [370,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 300 [129,25 Gklf. Wilhelmshütte. 1000 [90,50 G do. konv. 300 [176 50 G Wiss. Bergw. Vz. 1000 [82,60 bz G Witt. Gußsthlw. 600 [118,00 G Wrede, Mälz. C. 1000 [89,50 bz Wurmrevier 7½ 147,00 bz Zeitzer Maschin. 20 110,00 bz G ellstoffverein.. 8.
-=S'gSÖSnSnönööneeeheeeneönneee
11211820
dbe S8S
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Prestele, Rektor an der Ackerbau⸗ und landwirthschaftlichen hsee Feete “ b Hochschule gleichzeitig ebendaselbst einzureichen. 89 11X“ ““ Programme, sowie Näheres über die Aufnahme in die deas Allgemeine Ehrenzeichen: SHochschule im Sekretariat derselben. 1“ stlichen, Unterrichts⸗ und Berlin, den 5. September 189b99.
—
SE2S — =
— —₰½
1000 u 3000 99,60 G 1““ ½ 1.1. 1000 [101,50 bz G 1.4.10 2000 — 500⁄8,— 5000 - 1000 [100,00 G 3,0 N 1. 1 3, Gehre, Steuer⸗Aufseher zu Stetten, Oberamt Haigerloch, 805 s142065; G Rolte EEööö“ 68 Schmid, Schuldiener an der Realschule zu Hechingen, Angelegenheiten. Der Senat der Köͤniglichen Akademie der Künste, 1c Verhs e 4 †408 101, Volkwein, Oberamtsdiener zu Haigerloch, önigliche Akademi 4 Sektion für die bildenden Künste. 124,25 bz G do. Eis. Ind. G. H. 4 1.1. 99,106 fIf.] Müller, Bürgermeister zu Glatt, 111X1X*“*“ y 185,25 G do. Kokgwerk (193)74 1.1. 100,25 G rn; Pogt zu Zimmern, ““ “ Lehrplan 8 5 2zw Sreea d.09 8 —l — — aug, Cemeinderechner zu Deutwang, sder akabdemischen Lehranstalten für die bildenden 3 8 He.e. 100 48 . ͤ Hönle, Schul⸗ und Armenfondsrechner zu Glatt. 8 Künßte en für die bildenden 1 W ettbewer ,— do. II. (103)4 1.4. 102,00 bz B Sei 1 b für das Winter⸗Semester 1899/1900. um den Preis der Ersten Michael Beer“ * 195,5G neicher den bgenn Sesne Maless: derrHänth, h An c akademischen Stikftung fuͤr Maler jüdischer Neliglochen —,— om. Zuck. Ankl. 1 3 42 99 8 1 8 3 8 “ 1 . 8 182,25 t. b G Zeri Zan Gern. 98,50 G bis beramts⸗Selretär. Beck zu Hechingen den Charakter 1) für Malerei: Professor A. von Wern er, Professor Dde 1ed8.s2 e; 1 163,00 bz G Rh. Metallw. (105(4 1.4. 100,90 G anzleirath zu verleihen. Hans Gude und Professor Arthur Kampf der Wetthewerb um den Preis der Ersten Michael —,— Rh. Wstf.Klkw. 105 4 ½ 1.1. 105,20 B — “ 2) für Bildhauerei: Professor Reinhold Begas Beer'schen Stiftung für Maler und Bildhauer jüdischer 1 Rüo⸗ 5 1168 4 4. “ 9 9 58* Architektur: a. Geheimer Regierungcrath, Pro⸗ Fa 8 für das Jahr 1900 für Maler aller 1ee..9 9 - nshas 8 8 — fessor H. Ende (für die aus der Antike abgeleiteten Baustt zie u Nre⸗ 1 205,00 bz G 1“ 28 — 116“ 8 Pb. Geheimer Regierungsrath, Professor J. (Ear enc), Oel g;. die Preisbewerbung bestimmten Bilder müssen in 4 4 4 4 4
Sd2
— 0 100—
—
000,— 5SSPnerüeüeeeesess
— ꝙ S8̃OS
— SgO;C bSSS2S.2-000,— — 0— 0,—
tco, t0,— e0.
[OS00 —₰—
SEe=S2vngggg IAnSSx
—t d0 900 80—
—
— SSUOoOoSUoSEn
——— OoUS
82 — IIISlel EESSSE!IIIl
—
00◻ &☛ — æl
2S 10,—
₰
— EESEZIEE11““
— — [S690;b r—= 10,— — — SSSSSSgZ
118,00 bz G —,— 8 .“ 88 . 16““ Deutsches Reich. kunst des Mittelalters mit besonderer Rü⸗ ie Urch⸗ eführt sein; die Wahl des darzustellenden Gegen⸗ 14970 bG SSger1 162 f.805 G 8 8 9 8 liche Kunst), 8 sonderer Fenafiche auf die kirc⸗ standes büeibe dem eigenen Ermessen des Bewerbers ber⸗ 139,10 bz Sact Be —,— “ 4) für Kupferstich: Professor Karl Köpping. 8a Ablieferung der Bild br
21 ,90 b; Sko. 157 105 4. 2b 2 101,292,G der 8 s .ug.S. e s 8 M. halb 788 ehe gcites c9,ns 888 shb. Aufnahme inner⸗ bungsgesuche an das neeieen Arels 8en, eces 169,00 Thale E 102]4 1.1. w 101, er an en Linie Wilkau-—Carlsfeld gelegene 6 Tag es jeden Quartals bei dem Meister Akademie der Kü⸗ is 3. Mär 1 187,009 Thals Cgenb109) 42 117 1000 100,90 isherige Personen⸗Haltepunkt Neuheide unter Umwandsung zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen. . 3 Uhr, droigf sen maß bis zum 8. Mär 1500, Nachnestags
009 98 90980G vce Jreh 70gs ““ 16757 CI asffccat Seftih auch für den allgemeinen Güterverkehr B. Unterricht in der akademischen Hochschule für die senbes. haben außerdem die Konkurrenten gleichzeitig einzu⸗
500 [52.75 G Wilhelmshall (1c3) 4½ 1.1.7 1000 u. 500 103,60 B „ Berlin, den 7. September 1899. “ 16 bildenden Künste. “ 1) mehrere Studien nach der Natur sowie K
1009 199508G eel ezaacs Behe “ Derr Praͤsident des 2 “ 11““ Direktor: Professor A. von Werner. stizzen eigener Erfindung Benbefteone⸗ 50 Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden nokiert u Schulz. ne I. Klassen⸗Unterricht: 3“ des bisherigen Studienganges des Bewer iene
1899 1 (Mark p. St.): Berliner Feuer⸗Vers. 3100 B., J 111““ fen sl 1 b Hangen das Betzerbes 8 ene
1999 Magdeb. Hagel Verh efe bn es Figürliches Zeichnen nach Gips und der Natur (Köpfe, 1“ Berichtigung. Gestern: 20 Fr.⸗St. (6,18.
600 12 008 Gliedmaßen, Halbakte, Akte, Antike): Professoren C. Böse, ine amtliche Bescheinigung, aus welcher hervorgeht, Schwed. Hyp.⸗Pfdbr. (Ges.⸗Künd. ab 1904) 99,805G.
7
1211berl
— 202SSS
500 u. 200 a4“
90,—
hO nqSHSSBgBSBABAgBVI EZETE1116““ —
92 C O O0Oo o 0
S’
10οα
—
—⸗*
— — SSos8⸗
0 —10,—
— 11221SS=S!
0 —₰½
b ’ 8 — 25WASeeeeenoe-S
— D
0 B
OO. 00—2
[ESe S
“ 5. 1ö. J. Ehrentraut, W. Friedrich 8 8 8. 88 Hösretee z00 des 85 insenhun * Alter - 8S V 8 5. Hancke. Eo1111“*“ „ jedo as 32. Lebensjahr 1000 [14710 5z G fI. f. Anarol. Eis. kl. 99,306b:G’. tsch. Nat⸗B Königreich Preußen. Winter⸗Aktsaal. Zeichnen nach dem lehbenden” . nnooch nicht überschritten hat, und daß derselbe sich 8 1898 1ge 120,10 G. kl. f. Dortm. Union Vorz. C. i. fr. V. Seine Majestät der König haben 8 Geleitet vom Direktor und den e,heern gas ehogschene lüdischen Religion bekennt; 9 1000 ,— 131,70à, 75 à.70b3. “ 8 er König haben Allergnädigst geruht: Anatomie des menschlichen Körpers und Proportionslehre: 3) eine Bescheinigung darüber, daß der Bewerber seine 1000 213,20G Fondo. und Arktien Börse. diss em beständigen Sekretar der Königlichen Akademie der Professoren C. Böse, M. Schaefer. 8 Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat; 1000 (105 40 G Berlin, 7. September. Die heutige Börse „. = hr⸗ 5 Berlin, Geheimen Regierungsrath, Professor Perspektive, Projektion und Schattenkonstruktion: Professor 19) ein Lebenslauf, aus dem insbesondere der Studien⸗ 1000 308,00 G öffnete in schwacher Haltung. Die ge setzten auf she 8* hur luwers und dem Direktor des Astrophysikali⸗ Hugo Herwarth, Maler W. Herwa rth. ACP6F6“ des Konkurrenten ersichtlich ist; 600 172,25 bz G spetulativem Gebiet vorwiegend niedriger ein bei shen servatoriums bei Potsdam, Geheimen Regierungsrath, Ornamentlehre und dekorative Architektur: Professor 51 schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß di 1989 88,905G mã ““ den Börseapte 1n eee de Hermann Vogel den Charakter als Ge⸗ O. Kuhn, Maler W. Herwarth. ss keeingereichten Arbeiten von dem Bewerber selbst er E16 CEESST vorliegen 8 8 er⸗Regierungsrath mit dem Range der Räthe zweiter Malklassen. Malen von Stillleben, Köpfen und Figuren Ei funden und ohne fremde Beihilfe ausgeführt find. 1000 210 00 b; G Hier bewegte sich das Geschäft bei Beginn in nur ben Canitatsrath Dr. med. Heinrich Claussen in Peüehatannd Ferlhatten) nach der Natur; Kopieren nach eufgeases bechesettse necht d vohsehensz unter 2 bis 5 . ige 1 r. : v9 L n. Professoren J. S 8 9 8e g beiliegen, 6g S2eses Rehater taneneenhe Bube chteheiuwzna gcee den Charakter als Geheimer Sanhatsrath e den Ae Amglense Jefefocm J. Scheurenberg, M.Koner, alceehüncgge s Fexrix ve 8 Fä- 52,25 bz G 8 lebhafter, die Kurse bröckelten aber langsan tafbige der von der Stadtverordneten⸗V Modell erklasse. Modellieren nach der Antike und der zu 1 der Ein⸗ und Rücksendung hat der Bewerber 1ni2 —S— ab und die Tendenz blieb schwach bis um Börsenichhiz gleiwitz getroffenen Wahl den beaerürn en⸗Versammlung zu] Natur: Professor G. Janensch. 1 /300 140,50 bz Der Kapitalsmarkt für solide heimische Werthe N getroffenen Wahl den bis herigen Stadtrath Hermann Aktsaal für Bildhauer. Modellieren nach dem lebend b er Preis besteht in einem Stipendium von 2250 ℳ zu 1000 206,00 bz G zeigte schwache Tendenz, beide 3 % Anleihen waren Uente! in Breslau als Ersten Bürgermeister er Stadt Modell (Akt): Professoren E. Herter, P. Breuer en einer einjährigen Studienreise nach Italien. Der Stipendiat 1000/500 268,50 bz G 0,40 resp. 0,50 niedriger. eiwitz auf zwölf Jahre zu bestätigen. Zeichnen, Malen und Modellieren von Thieren b ist verpflichtet, sich acht Monate in Nom aufzuhalten, vor 1000 [104,75 G Fremde, fest verzinsliche Papiere erfuhren fast — von Thieren nach Gips Abl f ne, 5 asggsbe b auf der ersten sechs Monate üb d inn und nach der Natur, Anatomie der Thiere: Professor Ablau S ate über den Fortgang seiner P. Meyerheim. Studien dem Senate der Akademie schriftlichen Bericht zu er⸗
Fäecgs⸗ 2 8 18 8 n 8 1 ecke des Studiennachw
1 Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 1000 262,00 B Kral Antsen 7. 8 In Uebereinstimmung mit dem Erlasse des Herrn Ministers Profeseghafpebichnen nach Fbe lüftagure und Skizzen beizufuͤgen. verehe er
239,75 bz uckerf. Kruschw. 14 7])H500 [230,00 et. bG kundeten gleichfalls weichende Tendenz; besonders es Innern vom 24. v. M. ordne au ich für den Bereich Kupferstich⸗ und Radierklasse: Professo M
126,75 b; G schwach lagen Prinz Henri Canada Pacific und meines Ressorts an, daß die Zahlung der Ausgleichunter⸗ Uebungen im Zeichnen, Malen und bes ,
167,00 bz G Obligatiomen industrieller Gesellschaften. Transpaal; letztere erbolten sich aber später. füßungen, welche für in Militär⸗ oder Zivil⸗Waisen⸗ wandung und Uebungen in der Kompositi ; 889. an ge⸗
145,00 G A. G. f. Mt. J. (1024 1000 —-,— Inländische Bahnen verkehrten in schwacher Hal⸗ äusern unentgeltlich verpflegte Beamtenwaisen aus “
eeS Alg. Eket ee w 12gps namentlich Dortmund⸗Gronau wurden stark dap. 62 Tit. 9 angewiesen ind, mit Ablauf des Monats, II. Unterricht in den Hilfswiss enschaften:
135,00 G Anhen 8 4 500 1, 200102999 anggant Aktien Bagtet ebenfalls nanh. ie st n welchem die unentgeltliche Aufnahme in das Waisenhaus “ Vorträge über .
315,00 bz bee,Jc 18894 1000 u. 500,— leiden, wesentlich ni beiges stellten sich Diskonto⸗ tattgefunden hat, definitiv eingestellt und die betreffenden B-⸗ a. Kunstgeschichte: Professor Dr. Dobbert 18s Berlin, den 2. September 1899.
130,00etbzG BerlGlerm.⸗Wert n 1000 u. 500 100,50G Kommaandit, Deutsche und Dresdner Bank. diege als erspart verrechnet bezw. abgesetzt werden. Sollten b. Klassische Dichtungen: Professor Dr. Dobbert. Der Senat der Königlichen Akademie der Kü
199,50 G de. e 500 u. 200 —,— 8 85 Montanwerthen fanden nur geringe v. zen ettacht Fen Kinder 85 der Entlassung aus c. Kostümkunde: Maler G. Guthrnecht 1 Sektion für gie bildenden Kuͤnste 8 41 ei durchweg schwächeren Kursen statt; we u r Fürsorge der Mutter etwa wieder d. Anatomie des menschlichen Körpers, Demonstrateonen H. Ende. ““ 41 . 4 4
600 [157,75 bz G Oldenbg. Eisenh. 1000 [115,50 bz G Opp. Portl. Zem. 300 +,— Orenst. & Koppel 300 [215,75 bz Osnabr. Kupfer 300 [215,00 G Ottensen. Eisnw. 1000 [393,00 bz G paffzchel konv. 1000 247,00 G aucksch, Masch. 300 [135,50 G do. Vorz.⸗A. 1000 [163,25 G “ 500 [237,25 bz etersb. elkt. Bel. 225,25 bz etrol. W. Vrz. A. 1000 [107,00 bz B hön. Bw. Lit. A 1000 [183,00 bz G do. B. 300 —,— Pluto Steinkhlb. 1] 600 [213,00 bz do. St.⸗Pr. 2 3à 213,25 à 212,70 à 213 bz Pomm.Maschg. L 1000 ,— ongs, Spinner.
. 130,00 G b en. Sprit⸗Bk
194,50 à, 25 bz do. Portl. Zem. aartung Gußst.
= aeaeleeeereeeeeereöeeeehegegüngngününüegnnnemeÜEÜÜAöÜÜÜAEgg
arz. W. St. P. kv do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv. asper, Eisen. ein. Lehm. abg. seinrichshall .. elios, El. Ges. emmoorPrtlZ. do. neue
engstenb. Masch
erbrand Wagg.
Brgw.
ibern. Bgw. Ges Verk. 8 häce Mhl.
— 002+α‧2
.c
EEE1
— + 920 20,—
— 2 8
— —— O—,ohbe SSS90ne
—
&ꝙ——2
vSEeüeeePeegßss hööüeüweöüöürsesürreeneens
—
1 — S=gF=S — — —
SUS-8gSPSSoS=SUEnemnSgSA‚nggane SSn
ilpert, Masch. 8 irschberg. Leder do. Masch. c8. Vorh.h öchst. Farbwerk. örderhütte alte
do. alte konv. do. neue do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A oesch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. off mann Stärke ofmann Wagg. owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. 1 * umboldt Masch lse, Bergbau . Inowrazl. Salz Int. Baug. StPr Jeserich, Aspha
—
— S0 —==ER”EAggEn
152,50 G reßspanfabrik. 121,75 bz Kathenow. opt. J 229,10 bz Rauchw. Walter 402,00 bz G Ravensb. Spinn. 15,30 bz G Redenh. A. u. B. 24,10 G Reiß u. Martin 160,00 e bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 90,50 G do. Anthrazit 225,25 bz G do. Bergbau 223,00 bz G do. Chamotte 147,00 bz do. Metallw. 1000 [177,50 G do. neue 300 —.— do. Stahlwrk. 1000 142 40 bz G Rh.⸗Westf. Ind. 500 [96,75 G Rh. Wstf. Kalkw. 1000 [170,00 bz B Riebeck Montnw. 1 600/1200 [123,75 bz G ]Rolandshütte .. 1000 148 60 G Rombach. Hütten 400 [78,10 G Rositz. Brnk.⸗W. 300 [200,00 G do. eee. 1000 175,00 bz G JRothe ErdeEisen
8
—, — 88 8
EeSPEPEESg=ES gFEVS=VY=VSé=géVq=Vé —½ 2S2So0SSonennnnneneöSgSangnnseneöghen
8 * 7
Der Genuß des Stipendiums beginnt mit dem 1. Oktober
9
II8
nnm, 5
— — ScO 2g SS
—D
8
S=2
1500 —,— 1000 —,— Industriepapiere stellten sich vorwiegend niedrig 8 —,— Privatdiskont 4 ¾ %%.
148,50 G do. do. 1890 500 u. 200 ,— 1 296,00 G Bochum. Brgwk. 1000 —,— trat eine kleine Besserung ein. Gegen Börsenschluß anheimfallen, so ist dies bei mir zur Sprache zu bringern d d ierü
186,30 bwz Boch. Gußst. (103 ermattete aber wieder die Tendenz⸗ wird da 5 einer zu gringen und und Sezierübungen am Kadaver: Profefsor Dr. Hans f050b,⸗G Beocht Lusss 1039) piere stellten sich vn ann die Gewährung einer angemessenen Beihilfe aus. Virchow E1
184,00 B do. Wagenbau 103
d——— 2—IöSIEöAnSnSgSgSgNo .
ESE
1