1899 / 212 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

EEEee—

EEEETTeeeee“;

Feabrikations⸗Konto: Verlust

.

hypothekarlsche Anleihe der Kaliwerke Aschersleben.

1890111 4 %

zember 1899 gemäß den Anleihe⸗Bedingungen zur Rückzahlung gelangenden

4 % Theil⸗Schuldverschreibungen

1.182 hypothekarischen Anleihe von 6 Millionen Mark sind folgende Nummern im Gesammtbetrage von

gezogen worden: 140 Stück Litt. A. zu

a. e 1000 ℳ: 19 52 119 153 179 188 224 282 283 287 324 33

451 501 507 522

1262 1288 1289 1342 670 1692 1743 1751 1763

2167 2209 2223 2243 2308

1829 Stück Litt. B. zu je 500 ℳ:

b 7,16 31 67 128 149 203 217 229 406 439 462 488 494 532 557 571 576 612 624 629 672 685 752 781 825 844 851 873 921 948 972 976 1027 1085 1136 1180 1198 1259 1266 1274 1305 1781 1798 1806 1817 2505 2885

3424 3438 3447 3478 3490 3501 3502 3515 3532 3540 3578 3617 3644 3683 3696 3754 3795 3809 3821

1315 1319 1326 1379 1390 1391 1558 1565 1576 1592 1596 1633 1647 1731 1861 1916 2011 2097 2103 2135 2155 2176 2183 2254 2325 2336 2360 2363 2394 2482 2489 2582 2584 2591 2593 2614 2621 2673 270¹1 2742 2745 2764 2766 2771 2775 2788 2811 2848 2946 3006 3090 3096 3114 3144 3155 3172 3196 3198 3209 3270 3282 3381 3388 3415 3420

3873 3935 3948 3956 3960 3981 3985.

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser ausgeloosten Schuldverschreibungen erfolgt vom

1. Dezember 1899 ab bei der Kasse der Gesellschaft in Aschersleben, 8— der Direction der Disconto⸗Gesellschaftkn Berliu, dem Bankhause M. A. von Rothschiw & Söhne in Frankfurt a. M. gegen Auslieferung der Stücke und der dazu gebörigen Zinsscheine, welche später als an Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von ver chreibungen gekürzt. Die Verzinsung der obenbezeichneten Schuldverschreibungen hört mit dem 30. November d. J. auf. Von den früher ausgeloosten Schuldverschreibungen sind die nachstehend angegebenen Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden: 111“ 1““

Litt. A. über 1000 ℳ: 464 538 777 1280 2294 3746. Litt. B. über 500 ℳ: 941 961. 79 Aschersleben, den 4. September 1899. Kaliwerke Aschersleben. 6 Carl Fr. Ferber. Otto Geyler.

Webstuhl⸗ und Maschinenfabrik vorm.

in Chemnitz. Bilanz am 31. März 1899.

May & Kühling

Activa. Passiva.

1 500 000 247 000

5 339 280 248 000

Grundstücks⸗Konto. . . b14“*“ Gebäude⸗Konto. . . .. . ℳ982 724,— 8 11166“ 1“ 210,48 1 382 934 48 88 Abschreibung 2 %. 17—68800 18 Maschinen⸗Konto .. .. . 192 012,— 8 Zugang . . . .63890 201 403,30

X“ 8 450,—

200 953,30

Abschreibung 5 %, 10 Werkzeug⸗Konto. ... 8 33 448,— Zugang 111“ 1 24 590

34 691,30 Abschreibung 10 % 3 470 ,30 Inventar⸗Konto ... u6

4 44 287,— 1111“ ([309 94

45 596,94 4 559,94 32 840,— 4 600 ,61 37 420,61 5 616,61 5 448,— 75,90 5 523,90 1 796.70 3 727,20 746,20 76 239,40 16,15 1 76 255,55 6“ 1 525,55 Debitoren⸗Konto .. ... ͤw 596 092,70 Extra⸗Abschreibung . . .. . 64 003,21 Kassa⸗Konto: Baarbestand .. . Wechsel⸗Konto: Rimessen Diskont. Feuer⸗Versicherungs⸗Konto: Vorausbezahlte Prämie . Fabrikations⸗Konto Vorräthe Gießerei⸗Konto Vorräthe Motorbau⸗Konto Vorraͤthe Betriebsunkosten⸗Konto. 8 Erschäftaunkosten⸗Konto Kohlen⸗Konto Vorräthe . Fuhrwerksuntosten⸗Konto⸗ 1ö1“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Verlust

184 377 35 Aktien⸗Kapital⸗Konto ypotheken⸗Konto onto für Arbeiter⸗ L11X“ Dividende⸗Konto Acceptations⸗Konto Kreditoren⸗Konto .

Abschreibung 10 % Modelle⸗Konto 111“*“

Abschreibung 15 % Pferde⸗ und Wagen⸗Konto. 8 EEE1“

Abschreibung 20 %

Arbeiter⸗Wohnhäuser⸗Konto. Zugang. 8

Abschreibung 2 % .. . . . *

74 730

532 089 49 4 534 33 85 352/12

4 439 58 255 680/ 60 . 9 898/77 . 13 357/48 8 3 856—

1 378 33 310/ 77 17587*

193 246 /02% 8

2036 66871 2036 668,71 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 31. März 1899. Haben.

Debitoren⸗Konto: Auf abgeschriebene orderungen ein⸗ gegangene Beträge 6 Reservefonds⸗Konto 746,20 Bilanz⸗Konto 1 908,97 B 11 589 70 90 386,35 82 217,08 13 537, 0 7 278,92

* 8 * * 2 * *

SoH.

Gebäude⸗Konto Abschreibung . Maschinen⸗Konto Abschreibung Werkzeug⸗Konto Abschreibung... Inventar⸗Konto Abschreibung... Modelle⸗Konto Abschreibung. .. .. Pferde⸗ und Wagen⸗Konto Abschreibung . Arbeiter⸗Wohnhäuser⸗Konto Abschreibung Gebäude⸗Reparaturen⸗Konto .. . . Steuern⸗Konto . . . ... 16 Geschäftsunkosten⸗Konto Betriebsunkosten⸗Konto Een“] rbeiter⸗Versicherungs⸗Konto Abschreibungen an Debitoren

293 170 075 193 246

206 918/12 64 003 21 59 065/80

3 363 61451 8 8 Chemnitz, im Juni 1899. 8

Webstuhl⸗ und Maschinenfabrik vormals May & Kühling. ielig. p. Füssel. 88 e

11““

1 Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto befinden sich i den ordnungsgemäß geführten, von mir geprüften Büchern.

hemnitz, am 4. Juli 1899. Chr. Ernst Rother, vereideter Bücherrevisor.

8

der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verloosung der am 1. De

530 541 551 592 651 717 733 739 764 783 807 813 840 842 860 908 947 1043 1066 1095 1124 1135, 1157 1162 1177 1188

1791 1811 1815 V. Wagen⸗Konto 6 856,28

jenem Tage dem Kapitalbetrage der Schuld⸗

8

Bilanz⸗Kounto 1898/99.

I. Kassebehalt .. ... II. Vorhandene Bestände III. Fonds⸗Konto IV. Bahnkörper Konto 75 326,94

11I1I1“

Abschreicvung. .

. —0 29 9 2

743,80 Abschreibung. ——

Pferde⸗Konto 14 330,— ugang 2 811,50 bgang 845,— 1 966,50

88 Abschreibung. Geschirr⸗Konto. .... 6 Abschreibung... Dienstkleider⸗Konto. 1 211,15 Sitang 11“ Abschreibung. ——— Gebäude⸗Konto. . 47 190,41 Zugang 1 166,26 Abgang 500,— 666.26 Abschreibung Inventarien⸗Konto 623,51 0 ⸗0 8 2 8 566 Abschreibung. .—

74 326 1 500

7 600 2 000

16 296 2 600 279

200

1 468 400

47 856 67 500

1 189651 364 86

„4₰ 11 847 53

549 06 14 329 90

I. Aktien⸗Kapi⸗ tal⸗Konto. .

II. Prioritäts⸗ nleihe⸗Kto. III. Reservefonds⸗ Konto IV. Brutto⸗Ge⸗ XXX“

72 826 94

5 600 08

13 696 50

824655 V

Summa

I. Gehalts⸗ und Löhne⸗Konto. II. Fourage⸗Konto . 3 III. Wagen⸗Konto ..

.Geschirr⸗Konto 8 Inventar⸗Konto .. . Dienstkleider⸗Konto ..

Hufbeschlag⸗Konto 3 Bahnreinigungs⸗Konto .Beleuchtungs⸗Konto. .Drucksachen⸗Konto.. .Bureaukosten.Konto. . —l. Notariatskosten⸗Konto. Gebäude⸗Konto. ...

XIVY. Bahnkörper⸗Konto .

XV. Versicherungs⸗Konto ... 8

XVI. Steuern⸗Konto. . . . . ““

XVII. b und Amortisations⸗Konto.

XVIII. Insgemein⸗Konto . . ...

Brutto⸗Gewinn 12 396,59.

4 % für das Aktienkapital von 96 000 (Diwittenada 66 840,—

in den Reservefonds 5 % . 819,88

an den Aufsichtsrath 2 % .. . 247,93

an die Direktion und die Beamten

1“ 123,97

Abschreibungen: Gebäude⸗Konto .. Pferde⸗Konto . Wagen⸗Konto . . Dienstkleider⸗Konto . Bahnkörper⸗Konto Geschirr⸗Konto. .

Gewinn⸗ und Verlu Konto 1898/99.

7 564 86 h

Inventar⸗Ksonto 8 8111

Summa

Schleswiger Die Direktion. Feddersen. Cl. Rasch.

V 1““ Straßenbahn A. G.

Röschmann.

168 179/70 Summa] 168 179,70 Credit.

45 323 90 4 265—

1 410— 800]40 96250 387 50

1 314 24 549 06

15 568/14 15 403 (03 1 58458

30 20

I. Betriebseinnahmen⸗ 114“*“ II. Fahrmarken⸗Konto. III. Packetbeförderungs⸗ 384 47 111““ 312 35 IV. Dünger⸗Konto .. 1 291 70 V. Miethe⸗Konto. .. 147,10% ꝑVI. Plakatmiethe⸗Konto 427 93% VII. Insgemein⸗Konto 3 294 15 Vorhandene Bestände 4470 v1““

79 09 653 24 1 537 77 544 92 453/16 2 908 33

55 012ʃ60

55 012 60

Der Aufsichtsrath. 8 1 Stehn. Regelsen. J. Diercks. Jürgensen.

[38884]

Kheinische Lederwerke Saarbrücken. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ersten ordentlichen Generalversammlung in unser Geschäftslokal hierselbst, Gersweilerstraße, auf Samstag, den 23. September 1899, Nachmittags 5 Uhr, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I. Vorlage der Btlanz und des Geschäftsberichtes

von Vorstand und Aufsichtsrath.

II. Bericht der Revisoren.

III. Seastang des Vorstandes und Aufsichts⸗ rathes. IV. Neuwahl des Aufsichtsrathes. V. Aufnahme einer Anleihe. VI. Statutenänderung. Gemäß § 17 des Statuts sind nur diejenigen Aktionäre zur Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung berechtigt, welche ihre Aktien spätestens drei Tage vor dem Tage der Generalversammlung in dem Geschäftslokal der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Herren Gebr. Röchling in Saar⸗ brücken eingereicht haben. . Saarbrücken, den 6. September 1899. Der Vorstand.

8 1

[39005]

Glashütte Germania, Artiengesellschaft.

Generalversammlung Freitag, den 29. Sep⸗

tember 1899, 5 ½ Uhr Nachmittags, im Hause

Langenstraße 30, Bremen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes. 8

2) Rechnungsablage.

Bremen, den 6. September 1899.

Glashütte Germania Actiengesellschaft. Der Vorstand. W. Rahms.

—geeeen m.Mm 7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Keine.

8) Niederlassung r. von Rechtsanwälten.

Nachdem der Rechtsanwalt, Divisions⸗Auditeur z. D. Stampe hierselbst die Erklärung abgegeben, daß er seine Zulassung als Rechtsanwalt aufgeben

beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Schwerin i. M., den 4. September 1899. Der Präsident des Großherzoglichen Landgerichts: J. V.: Alb. Schmidt.

Keine.

10) Verschiedene Beka

Für das Maschinenbau⸗Ressort der Kaiserlichen Werft zu Kiel wird ein akademisch gebildeter Maschinenbau⸗Ingenieur, der womöglich das Bauführer⸗ oder das Diplomexamen gemacht hat und schon einige Jahre in Maschinendaubekeielen beschäftigt gewesen ist, als technischer Hilfsarbeiter gesucht.

Anfangs⸗Remuneration 3600 Offerten unter Beifügung von Zeugniß⸗Abschriften sind an die unterzeichnete Werft zu richten; Antritt der Stelle kann am 1. Oktober d. X erfolgen. 8 8 Kaiserliche Werst zu Kiel.

9

[39051] Kunstverein für die Rhein⸗

9000 Mitglieder Gegründet 1’829 Jahresbeitrag 15 ,

Die diesjährige Generalversamm⸗

lung (mechenschaftsbericht, Wahl der Rech⸗ nungsprüfer und Ergänzungswahl des Ausschusses), verbunden mit der Verloosung der angekauften Kunstwerke, findet am 9. Oktober, Vormittags 11 Uhr, in der städtischen Tonhalle zu Düsseldorf statt. Mit der Vertheilung des diesjährigen Prämienblattes „Sonntagmorgen“ wird alsbald nach der Generalversammlung begonnen werden. Bei⸗

dtrittserklärungen für den Kunstverein werden jederzeit

von der Geschäftsstelle

in Düsseldorf, Bahnstr. 6, entgegengenommen. 6 3

wolle, ist die Eintragung

desselben zur Liste der]

Düsseldorf, den 7. September 1899. Der Verwaltungsrath.

8*

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Berenatmnachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 8. September

g

ind, erscheint au

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich Expedition des Deutschen Rei Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Berlin auch durch die Königliche

deCxETMSSAMJCSFvxs

ost⸗Anstalten, für

kann durch alle reußischen Staats⸗

s⸗ und Königlich

teserimuxxrerHvexxuxvx-

in einem besonderen Bla

Das Central⸗Handel⸗ Deut Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. sereibag e

In

Muster⸗ und Bör unter dem Titel

ür das Deutsche Reich.

8⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

sen⸗Registern,

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St

über Patente, Gebrauchsm

ats⸗An

I

Konkurs e,

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

s für den Raum einer Druckzeile 30 8

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich“ werden heut die Nru. 212 A. und 21

2B. ausgegeben.

Waarenzeichen.

(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)

Verzeichniß Nr. 71.

Nr. 39 030. St. 1058. Klasse 42. Eingetragen für 8 Stohmann & Treusein, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 28. 3. 98 am 22. 7. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Export⸗ geschäft. Waaren⸗ verzeichniß: Asphalt, Ammoniak, Arznei⸗ mittel, Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, Ampeln, Alfenid⸗ Waaren, Accordeons, Asbest in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, 8 Ambosse, Angeln, 1 Angel⸗Ruthen, Aexte, Ankleide⸗Puppen, Alpacas, Albums, Anzüge. Bartwichse, Bernstein und Bernstein⸗Waaren, Beile, Branntwein, Bier, Bier⸗ seidel, Biergefäße, Bandeisen, Besen, Bleche, Blech⸗ waaren, Butter, Bälle (aus Gummt, Celluloid und Glas), Billard⸗Bälle, Bohrer, Borsäure, Bade⸗ wannen, Bettstellen (aus Holz, Eisen und Messing), Brillen, Böttcherwaaren, Brenner, Bleistifte, Bind⸗ garn, Badehosen, Bronze⸗Farben, Bettdecken, Bade⸗ Tuͤcher und Mäntel, Buckskins, Borden, Blumen⸗ töpfe (aus Glas, Porzellan, Emaille), Besätze (aus Baumwolle, Wolle und Seide), Biscuits, Bestecke, Bilderrahmen, Bittersalz, Bänder (aus Baumwolle, Wolle, Seide, Sammet, Atlas) Börsen, Bürsten, Blumen, Becher (aus Glas, Emaille, Porzellan), Bilder, Bilderständer, Brokate (echte und unechte), Barchend, Bücher, Blei in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, Brillen⸗Etuis, Bleizucker, Bleierz, Ballons (aus Gummi, Metall, Glas, baumwollenen, wollenen und seidenen Stoffen), Borax, Britannia⸗Waaren, Brunnen⸗und Bade⸗Salze, Bohnermasse, Borsten und Borstenwaaren, Back⸗ pulver, Backwaaren, Brieftaschen, Blattmetall, Baukästen, Baumaterialien (aus Holz und Eisen). Zigarren, Zigaretten, Zigarrenkisten, Zigaretten⸗ schachteln, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Spitzen (aus Holz, Bernstein und Papier), Zigarren⸗ und Ziga⸗ retten⸗Taschen, Konserven, Konserven⸗Gläser und „Dosen, Kuverts, Kakao, Zylinder (aus Glas und Metall), Karneol⸗Stifte, Kassetten. Cameras, Kaschmirs, Champagner, Chinin, Celluloid in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, Ceresin, Zement, Cheviots, Kognak, Charnfere, Concertinas, kondensierte Milch, Karbolineum, Chokolade, Cellu⸗ lose, Canevas, Klaviere, Kandelaber. Draht (aus Eisen, Messing, Kupfer, Neusilber, Silber), Draht⸗ waaren, Drahtlyren, Drahtgewebe, Darmsaiten. Drills, Decken (aus Seide, Wolle, Baumwolle und gemischt), Dochte, Dosen, Desinfektions⸗ Mittel und „»Apparate, Dichtungs. und Packungs ⸗Material. Dachpappen, Düngemittel (auch künstliche), Därme, Drahtschleifen, Draht⸗ zangen, Drabhtseile, Druckmaschinen. Eisen bn rohem und thetlweise bearbeitetem Zustande, Essig, Eau de Cologne, Eisenvitriol, Elfenbein in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, Eß⸗ und Trink⸗Geräthe, Eimer (aus Holz, Eisen, Porzellan), Emaillewaaren, und zwar: emaillierte Kochgeschirre, Schüsseln, Teller, Becher, Kaffee⸗ und Theekannen, Kessel, Tassen, Waschbecken, Napfe, Kummen, Bade⸗ Rasznen, Fesnen. Seeaenschäfsele ocher. Fette, Feuerzeuge, aschen, Flaschendraht, Flaschenkapseln, Fensterglas, Filz, Filztuch, Feze, Feilen, Federhalter, Fahrräder, Feldbahnen, Fisch⸗ leim, Fische (getreocknet), Fächer, Flanelle (aus Wolle und Baumwolle), Fontainen, elle, Futterale, Flachs, Fransen, Flirter, Flei chwaaren und „Extrakte, Frucht⸗Konserven, Fruchtsäfte, Fuß⸗ hälle, Fässer, Fingerhüte, Fälter⸗Apparate. Gabeln, Griffel, Gold. und Silbergespinnste, Glas⸗ waaren, Gries, Graupen, Ginghams, Gummi und in rohem und theilweise bearbeitetem ustande, Radiergummi, Gummi⸗Schuhe, Sohlen und⸗Schläuche, Gummi⸗arabicum, Gummieelasticum, Goldleisten, Galläpfel, Geldschränke, Gerbstoffe, Genever, Gin, Gasometer, Gelatine, Glycerin, Gürtel (aus Selde, Wolle, Baumwolle. Leder, Metall), Glas (roh), Gläser (Trink., Wasser., Wein⸗ und Bier⸗), Glasmärbel, Glas.Bijouterien, las⸗Instrumente, Glas⸗Ringe, Guttapercha in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, Götzenbilder, Götzenfiguren (aus Glas und Metall), Gardinen, Glas⸗ und Schiebladenknöpfe, Gold⸗ und Silber⸗ popier, Glocken, Gleckenschlösser, Gratulationskarten, Gitter, Grabstichel, Glaubersalz Geschirre (Pferde.), ußeisen in rohem und 1heilweise bearbeitetem Zu⸗ tande, Garne, Gewebe (aus Welle, Halktwolle, Baumwolle und Seide), Gewürze, Ge⸗ wehre, Glühstrümpfe, Gartenkugeln. Hausstands⸗ achen, Honig, Hopfen, Hülsenfrüchte, Hese, Handschube, Hosenstoffe, Hosenträger, Hand⸗ bücher, Hüte, Helme, Hufeisen, Hufnägel, Holz⸗ schrauben, Holz (Planken und Dielen), Hundeketten, Holztapeten, Huthaken, Holzpappen, Hängeschlösser, Hutpentilatoren, Heringe, Heugabeln, Hobeleisen, Hacken, Häute, Hämmer, Hanf, Holzwaaren, und

8

zwar: Spielzeuge, Haar⸗Geflechte, Haarnadeln, Har⸗ monikas, Haarwasser, Haarbürsten, Harmonium, Harfen, Heizmittel (Holz, Kohlen, Torf). Horn, Hornwaaren, Hemden, Handwerkzeuge für Tischlerei und Schlosserei. Jagdstühle, Jagdmesser, Jacken, Jute, Jute⸗Gespinnste, India Faser, Isolatoren, Isolierungsmittel, Instrumente (chirurgische, optische, physikalische), Juwelen, Juwelierwaaren (echte und unechte), Insektenpulver, Jupons. Käse, Kaffee, Kaffee⸗Surrogate, Korsetts, Knöpfe, Klebemittel, Kupfer in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, Kupferwaaren, Konditor⸗Waaren, Kleie, Kümmel, Kümmelsamen, Kämme, Kragen und Manschetten, Korken, Korkz eher, Korkwaaren, Korbwaaren, Kopier⸗ Rahmen und „MWaschinen, Hartons, Koffer (lederne und eiserne), Kinderkleidchen, Kantille, Kerzen, Kleiderstoffe (wollene, halbwollene, baumwollene, seidene), künstliche Blumen, Kochmaschinen, Koch⸗, Eß⸗ und Trink⸗Geschirre, Kistenöffner, Kessel, Ketten, Kapseln, Kammgaen, Kleiderbesätze, Kohlen⸗ säure, Kreosot, Kali, Kartenspiele Kosmos⸗Zylinder und ⸗Brenner, Kaneonen, Kalk, Kampfer, Kampfer⸗ Spiritus, Konseroierungsmittel, Kobalt, Kolodium, Kochsalz, Kupfervitriol, Karbol, Kunstbutter, Kasten, Kacheln, Kleiderständer, kosmetische Artikel, Koch⸗ herde, Kronenkorken, Lampen, Laternen, Lichte, Lampen⸗Schirme, ⸗Brenner, „Zylinder, und Theile, Liqueure, Leisten für Schuhe, Lesegläser, Lupen, Lametta, Lätzchen, Leder, Lederwaaren, imitiertes Leder und imitierte Lederwaaren, Linoleum, Litzen, Luftreiniger, Löffel, Laufer, Linsen, Lakritzen⸗Saft, Lysol, Leim. Mützen, Messer, Me⸗ talle (in rohem Zustande), Mauerkellen, Magnesium, Metallröhren, Maschinen und Maschinentheile, Metallschmucksachen, Möbel, Möbelbeschläge, Musik⸗ Instrumente, Maccaroni, Märbel, Metallfolien, Merinos, Maße, Milch, Malkästen, Mosaikplatten, Malz, Masken, Moraständer, Metallerze, Mineral⸗ wasser, Mineralsalle, Mineralöle, Mikroskope, Mais, Mobn, Mohnprodukte, Mappen, Matten (aus Metall und Fasern), Mundwasser. Nadelbüchsen, Nähkästen, Nähmaschinen. Ne tzjacken, Netzgarn, Nickel, Nickellegierungen und Neusilber in rohem und theil⸗ weise bearbeitetem Zustande, Neusilberwaaren, Nägel, Notizbücher, Natron, Nippssachen. Oele, Ornamente, optische Artikel, Oefen, Ofenschirme, Oeldruckbilder. Perlen, Parfümerien, Persennige, Plomben, Putz⸗ pulver, Papier, Pappe, Pappwaaren, Pinsel, Papp⸗ kästen, Porzellanwaaren, Puppen, Putzvasta, Pfeifen (aus Holz, Thon, Porjellan), Plüsche, Pomade, photographische Apparate und ⸗Artikel, Phos⸗ phor, Pantoffeln, Papiermachéwaaren, Puppen⸗ wagen, Puppenkleider, altes Papier, Perlmutter⸗ waaren, Putzwolle, Pech, Patronen, Pulverhafen, Polstermaterial, Pilze, Prismen, Poliermittel, Pelze, Pianos, Pulte. Quassia, Quasten, Quebracho,Holz. Reisetaschen, Reißzeuge, Reißbretter, Rahmenleisten, Rattengift, Riegel. Retouchier⸗Pulte, Reitutensilien, Riechkissen, Riechfläschchen, Rasiermesser, Ricinus⸗ Oel, Rauschgold, Raffinade, Reislöffel, Rehposten, Riemen, Rollwagen, Rosenöl Rapskuchen, Rippz, Rettungsringe, Retorten, Röhren (aus Metall, Gummi, Glas, Porzellan). Sattlerwaaren, Sammet, Sammetwaaren, Schnallen. Schlösser, Springfedern, Schuhwaaren, Schuhanzieher, Servietten⸗Ringe, Schwefelsäure, Schrauben, Saccharin, Schwefel⸗ Aether, Salpeter, Schrauben⸗Schlüssel, Sensen, Sicheln, Scheren, Stangenbohrer, Schlüssel, Spiri⸗ tuosen, Siegellack, Sprengstoffe, Seilerwaaren, Syrup, Suͤdfrüchte, Soda, Salze, Stahl (in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande), Schaufeln (aus Holz und Eisen). Schießpulver, Stöcke, Schirme, Schwämme, Schrubber, Schreibmappen, Stahlfedern, Sägen Schildpattwaaren, Stuhlrohr, Steingutwaaren, Sbhawls, Spiegel, Spiritus, Spaten, Schraub⸗ stoͤcke, Seife, Seide (in rohem und gesponnenem Zustande), Sättel, Schlüsselringe, Spiegelglas. Schaumwein, Suppenteller, Silberwaaren, Senf, Syphons, Stärke, Spiegeldosen, Schablonen, Sardinen, Strümpfe und Socken (wollene, ge⸗ mischte, baumwollene, seidene), Schürzen, Strumpf⸗ händer, Schuhbänder, Schuhriemen, Staniol, Schiefertafeln, Schleifsteine, Spitzen (echte und unechte), Schnallen, Spritzen, Satins, Schlipse, Stickereten, Strickwaaren, Schirme, Schirm⸗Stoffe, „Griffe und „Gestelle, Stiefeleisen, Stiefelschwärze, Salben, Schminke, Schmalz, Schraubendeckel, Schlaufen, Stacheldraht, Schläuche (aus Baum⸗ wolle, Leinen, Gummi, Leder), Santonin, Stoff⸗ wäsche, Sturmhaken, Sandstein, Schieferplatten, Schie⸗ nen, Schalen (aus Holz, Metalz), Schmirgel⸗Papier, Staffeleien, Spielzeug, Seifenpulver, Seifenextrakt, Schießbaumwolle, Steine (natürliche und künstliche), Stoffe (gewirkte, gewebte, gemischte und ungemischte), Sparbüchsen, Stöpsel (aus Glas, Metall), Schreib⸗ maschinen, Schnupftaback. Tuche (wollene, halb⸗ wollene, baumwollene), Tücher, Taback⸗Dosen und Beutel, Töpfe (aus Eisen, Ematlle), Thee, Theer, Thermometer, Terrakottawaaren, Teppiche, Tulpen (aus Glas, Porzellan), Taschentücher, Tapeten, Tintenkrüge, Thon, Thonwaaren, Trockenplatten, Thier⸗ und Pflannen⸗Vertilgungsaittel, Teleskope, Trinkhörner, Töpferwaaren, Telegraphendraht, telegr phische Instrumente, Trikotwaaren, Toiletten⸗ mittel, Tassen, Teller. Uhren, Uhr⸗Ketten und ⸗Gläser, Unterzeuge, Velvet, Vignetten, Vogel⸗ federn, Ventilatoren, Ventilplatten. Wurmkuchen, Wein, Weinstein, Weinsteinsäure, Whisly, Wolle, in rohem und gesponnenem Zustande, Wollfett, Wachs, Wichse Wagen, Waagen, Wellbleche, Wasserpfeifen, Wäsche⸗Klammern und „Ständer. Windlichte. Zinnfolien, Zuckerwaaren, Zink. in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, Zwirn,

Zinntuben, Zündholzbüchsen, Zinn, in

theilweise bearbeitetem Zustande,

masse.

rohem und

Zünder, Zünder⸗

Nr. 39 178. R. 2968

8

Eingetragen i. Baden, 29. 7. 99.

zufolge Anmeldung vom 1. 5. Geschäftsbetrieb: und Weberei. Waarenverzeichniß: Baumwoll⸗Abfallgarn.

Klasse 34.

für Wilh. Reis, Schriesheim

99 am

Baumwoll⸗Spinnerei Scheuertücher aus

Nr. 39 179. L. 334.

Eingetragen für

Carl & Lud⸗

wig Laager, Neustift b. Scheibbs

(Oesterreich);

Vertr.:

Justizrath

Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 13. 10. 94

28. 9. 75 am 29.

schäftsbetrieb:

7. 99. Ge⸗

Fabrikation von

Sicheln. Waarenverzeichniß: Sicheln.

Klasse 9 b.

Nr. 39 180. K. 4537.

MAULWURE

Wilhelm Killmer, unmeldung vom 29. 5. 99 am Herstellung und Ver⸗

Waarenverzeichniß:

Eingetragen für Friedrich Elberfeld, zufolge A 29. 7. 99. Geschäftsbetrieb: trieb nachbenannter Waaren.

Schaufeln aller Art.

Klasse 9 b.

Nr. 39 181. B. 5772.

Eingetragen für J. E. Bleckmann, zufolge Anmeldung vom

Geschäftsbetrieb: Eisen⸗, zeichniß: Sägen.

Nr. 39 182. W. 2317.

Fabrikation

Stahl⸗ und Messingwaaren.

Klasse 9 b.

Solingen,

19. 6. 99 am 29. 7. 99. und Vertrieb von

Waarenver⸗

Klasse 16 b.

Marie arlestern!

Eingetragen für Gebr. Wolffgang, 9 zufolge Anmeldung vom 10. 9. 98 Fabrikation und

Andreasstr. 32, am 29. 7. 99.

Geschäftsbetrieb:

Vertrieb der nachbenannten Waaren.

zeichniß: Fruchtsäfte.

Berlin,

Waarenver⸗

Eingetragen für dorf, zufolge

sse 16 b.

IWEWNW

S

Anmeldung vom 8. 5. 99 am 29 7.

Fr. Nienhaus Nachf., Düssel⸗

7

99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Punsch, Punschessenzen und Tafelliqueuren. Waaren⸗

verzeichniß: Alle Arten Punsch und

ohne Ausdehnung Spirituosen.

1“

auf Liqueure

und

Punschessenzen

andere

Krempe, (ufolge Anmeldung vom

Nr. 39 183. K. 4492. Klasse 16 b

„e oNÜgen hüg.

.aa. F 1 deDorrüns 45. FdlenMulijs

2 4

5

Eingetragen für Carl Zwickau i. S.,

6. 5. 99 am 29. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Dro⸗ gen⸗, Farben⸗, Spiri⸗ tuosen⸗ und Weinhand⸗ lung. Waarenverzeichniß: Branntwein. Uarz vavffmm eu nit 2RKittern⸗ Shgnesühtharkraltin Mempcbättern?

Klasse 18.

GARANTIE KREUZ-SCHEAUCH

Eingetragen für Gustav Waage, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 9. 3. 99 am 29. 7. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Handlung von Gummiwaaren und technischen Bedarfsartikeln. Waarenverzeichniß: Gum mischläuche.

Nr. 39 186. H. 4728. Klasse 20 c.

Eingetragen für Hermann Herzfeld, Dresden, zufolge An⸗ meldung vom 21. 1. 99 am 29. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Seife und Kerzen. Waaren⸗ verzeichniß: Kerzen. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt. e

Nr. 39 188. L. 2722. Klafse 20 a.

Zriumpf.

Eingetragen für Lacher & Bittel, Worms a. Rh., zufolge Anmeldung vom 21. 4. 99 am 29. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Früchte⸗ und Gemüsekonserven jeder Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 39 189. K. 4418.

Klasse 26 a.

2 eaus Achlon nv. Gerurren bergese ses —Fesondes esegesvnt

%

Eingetragen für A. F. Kölling, erbst, zufolge Anmeldung vom 17. 4. 99 am 29. 7. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrik ätherischer Dele und Essenzen. Waarenverzeichniß: Frucht⸗Limonade. Nr. 39 190. C. 2440.

Eingetragen für J. Clot & Cie., Straßburg i. E., zufolge Anmeldung vom 11. 4. 99 am 29. 7. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren Waaren⸗ verzeichniß: Früchte⸗Konserven, Gemüse⸗Konserven, Fleisch⸗Kon⸗ serven, Fisch⸗Konserven, Pasteten, Teigwaaren, Gurken, Zwiebeln, Mixed Pieles, Chokolade, Kakac. sind: Sauerkraut und saure Rüben. Nr. 39 191. G. 2308.

L“

Klasse 26

Ausgenommen

Klasse 26 b.

1“ ö“ 8

Eingetragen für Gottfrie Glaser, Wiesbaden, zufolge Anmeldung vom 11. 7. 98 am 29. 7. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und

Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:

Schmalz, Schmieröle, Speisehl, Fett, Honig und

ee.