8 88 8 8 1“ 8 8
adz. 8 8 8 1 Handelegärtner (Verlag von Bernhard Thalacker, Leipzig⸗ Als Transitowaaren mögen jedoch Waaren oder Gegenstände vor⸗ London, 13. September. (W. T. B.) Castle⸗Linie D 1“ 8 1B Dampfee UM 8 6 8 2 2 b 8 Zweite Beilage
richtet über die Lage des Gartenbauhandels im Monat stehender Art di 8 ; ugust: Die anhaltend trockene Witterung hat die Geschäftslage der 89 “ Rei Cö“ e chn. eTTö Ausreise an
Gärtnerei in vielen Gegenden des Reichs ungünstig beeinflußt. In Weise v 2 1.“ 1 was UUmgebung von Berlin und Bromberz haben empindliche Pflanzen, so 58 1 eT 2 18 8. können, Union⸗Linie. Dampfer „Scot“ Mittwoch v. Madeir 8 2 2 Enge selate. Hebatres Bohnen ꝛc., strichweise unter leichten Nacht⸗ anderen Anlässen als zur Verhütung der Ersahke pnmn der Peeme Augreise Feee n Re 8⸗A D Kö li St elitten. üd⸗ Ro b g i Süd⸗ und Westdeutschland machen infolge das Reich verboten ist. Linie. Pampser 16. e G“ Rarecdad⸗Amerite b 1 2 nzeiger un onig 1 Preu is en 1” ew Berlin, Donnerstag, den 14. September
der Trockenheit die Baumschulen einen spätherbstlichen Eindruck Der U 8 1 Eindruck. mstand, daß Waaren od ä 8
deutet der Monat August die geschäftslose, stille Zeit. Außerordentlich sind 111311.“ onat f se, „ daß eine 2 i f 1 8 8 1 11“ Heime⸗ hat die warme trockene Witterung auf die Entwickelung der 888 Uüt vCC1“ Im h““ 1 8 8 b 8 rgen eine Auffüh
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im August 1899. 88 yIn den freien Verkehr sind gesetzt worden:
u“ 8 sgegen Entrichtung der Zuckersteuer*) steuerfrei: 3 Verarbeitete — 1“ Zuckerabläufe
Verwaltungs⸗ ffabriken, üben⸗ fester Zucker 8 . andere (ohne das denaturiert
bezirke die krystallisierte Zucker⸗ Rüben ö“ sowie flüssige abläufe gcg.e. undenaturiert Cobnc dos.
„ 8 verarbeitet (Steuer⸗Direktiv⸗Bezirke) Zucker rungsmittel) Denaturierungs⸗ mittel)
231 162 271 867
lmen, Warmhauspflanzen sowie auf die Knospenbildung der eeeee Grkürt unh neseamͤbucg kung von Friedrich Smetonas iomischer Dper Die dertaut Bnn recht günstig, es wird wichlicher, 1.b Nürnberg, 13. September. (W. T. B.) Heute wurde hier⸗ Abreise“ unter Mitwirkugend e mustkalisches Lustspiel „Die . 9 men eingebracht. faeft, pse Seör des deutschen Vereins und Hoffmann gegeben Fe wen etar Phccht dnen Sgine r en e Gesundheitspflege unter zahlreicher Bethei⸗ m Königli . S S ert beide Opern. Gesundheitswesen, “ und Absperrungs⸗ e“ g eeecäen es Köfh netz und 98g b fruenle⸗Zughs S.he. Pesebuns aßregeln. Regierungs⸗ und Medizinalrath Dr. Bruglacher Ansba — begech uptrollen in Scene; Mare Anton: Herr Matkowsky; IJuli 1 S. grüßte die Caesar: K . *† ; Tuliuz 8 1 r „ 2 9 V. g 18
(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“,“ fath Dr. Illing⸗Wien namens des österreichischen Vereins füsr Süent⸗ „Die Needenenen EEEEöETETETEqqTEE
Nr. 37 vom 13. September 1899.) 8 Uche öö Bürgermeister Dr. von Schuh und Ober⸗ Im Schiller⸗Theater geht am Sonnabend instudi 6 Pest. “ Mezae Hamburg wurden zu Vorsitzenden der 5 Fhatepeazi she Lustspiel „Viel Lärn um hncns enn gi ftndet
8* Lapp h“ ist der Woche vom b Oporto, 13. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung dehste 11““ 1
W“ Se. 5 m erstgenannten Tage 1 Erkran⸗ 8 „Agence Havas“ ist am Dienstag ein Todesfall, heute eine Er. anstaltet in Reses Saisor Ahe Rer r Conrad Ansorge vber⸗ rankung an der Pest vorgekommen. Morgen wird der Eisenbahn⸗ Akademie. e Reihe von Konzerten in der Sins
Britisch⸗Ostindien. Während der Woche vom 5. bis zum verkehr wieder aufgenommen Die hi 8 . d V ie hier weilend nan g82 war 68 1 der Stadt Bombay die Leeh der Peststerbe.] Aerzte erklären sich gegen die militärische Absperrung dan Ensceg ““ G L S vg. derherge⸗ u“ Zagackcegfngen, da⸗ eine unnütze Maßregel. Mannigfaltiges. b a on auf 3450 ge⸗ 8 1 8 “ 2 p““
tiegen. Die Stad 6e — 3 Breslau, 13. Se 1 dhkeit mite 1 68 5 Pana, 8.. 1 ee. ee⸗ . 89 Verdingungen im Auslande 1 dungen zufolge, welche 118. N Pittde S 2 Belgien. 1 sind, bringen sämmtliche linksseitigen Oderzuflüsse und in
woche auf. In den zug Präsidentschaft Bombay gehörigen Bezi 1 geeig ezirken Bis zum 23. September. Rathhaus in Fontaine⸗l'Evsque: 8 1““ at. eih ereits zu fallen beginnt. Nach
Tund Eingeborenen⸗Sktaͤcten hat die Peststerblichkeit theils zu⸗, theils abgenommen. In Kalkutta erfolgten 47 tödtliche Hel⸗ Errichtung von 2 Metall⸗Reservoirs nebst Fundament, Einfriedigung den bis 7 Ühr Abends ei en eingegangenen amtlichen Tele⸗
egen 56 in der vorhergehenden Woche. und Bedachung für die W . 2 1 beire S eö“ 388 86 Si. I 1g 2000 Fr. g asserleitung: 31 752,65 Fr. Kaution: grammen steigen noch: der Quelllauf der Oder, die Oppa war . erheblicher Wechsel im Stande derselben eingetreten. 16. September. Rathhaus in Antwerpen: Bau eines Lagerhauses Shbe 88 Hest ee den hob er, und; die, Lansihet,hiem. ebiee Sehekechen in etret aus Cisen am Ostquai, 14 800 Fr. Kaution: 1000 Fr. b that auverwaltung nimmt an, daß der Scheitel der Oderwelle und vem Fenüar ü 1 Sa. feceesteUten Grkeantahdten büam 18 27. September, 4 libr. Rathhaus in Würy (Proo. Luremburg): 88 ge aus der Glatzer Neisse gerade zusammentreffen werden. ejenige der Pesttodesfäͤlle 37. Bau des Weges von Volaiville nach Traimont. 17 000 Fr. Fürnach steht noch recht erhebliches Hochwasser der Oder bevor. — vint 2 gi⸗ ngen Vom 13. bis 20. August wurden 24 Erkrankungen d 1b September, 11 Uhr. Provinzialregierung in Brüssel: Bau Ieet bsers b. “ wie der.⸗Bote aus dem Riesengebirge⸗ Pesttodesfälle angemeldet es Weges von Opheylissem nach Orsmael⸗Gussenhoven. 182 983,30 Fr. begann e b. e 1 ““ höͤchsten 18 und “ ndem Wetter langsam zu fallen. In
. Im Ganzen waren i Jahre bis zum 27. Juli 1311 Personen (darunter Ie dazuffaden Kaution 18 000 Fr. ü 88 Oberläufen stieg das Wasser zwischen 7 und 9 Uhr Vormittags s zur Höhe von 1897, floß aber infolge der Flußregulierungen
Pest und 1250 (1) der Krankheit erlegen. 8 u““ auritius. Vom 11. bis 18. August kamen 51 Erkrankungen Verkehrs⸗Anstalten. schnell ab und staute sich wieder in Hirschberg vor der Sattz G or der Sattler⸗
und 36 Todesfälle zur Anzeige. V veig r Der Fahrplan für den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk schlucht. Der an den üserbefestigungen angerichtete Schaden sit
8 Cholera. Bromberg vom 1. Oktober 1899 enthält sol ichti ü 1 . 844 1 . 8 d groß. In Krummhübel wurd Britisch⸗Ostindien. Kalkutta. In der Zeit vom 6. bis Aenderungen: I. Es werden keine Bnhn. nen “ Haus eingerissen. Die Grummeternte ist I1“ 8 nichtet. Laufstege und Zäune wurden in großer Zahl fortgeschwemmt,
12. — August sind 11 “ gestorben. . K. ET11 Zug 243 den Füteig bs Küftein ichtet Lausteße und Zäune 1
e e . 8 * 8 ¹ nderungen: m s . mannsdorf — K 5 . 1 83 fährt 8 Min. früher von Thorn und trifft Hemsschter Zug 441 Unterspülung der Lomnitzbrücke eheengnehgtea has afettes sernc
Es gelangten zur Anzeige: in der Zeit vom 15. bis 21
Bah ia 1 Todesfall, vom 1. bis 7. Jali in Rio de „Juli in Alexandrowo ein. 2) Gemischter Zug 351 fährt 57 Min. frü Nachmittags wieder auf. Die in den Sommerfrif indli 8en 28. Zund b. 8. Augvst in bbbb. Frankfart und mift 52 Mlin⸗ seüereim Kastrin Vort we es den Fremden verlasen dieseben in großer C 2 Todesfälle, vom 17. Juni bis 29. Juli in Santiago de Cuba 1—2 den Anschluß vom Schnellzug 2 aus Breslau nach Stettin München 18. September. (W. T. B.) Der Betrieb der insgesammt. 193 Erkrankungen und 38 Tobebfalle 8 3) Personenzug 248 fährt 33 Min. später aus Kreuz und trifft elektrischen Trambahnen mußte gestern Nachmittag eingestellt werden 1 Mai bis, 24. Julin in Orzzaba (Mexkto), 11 Todes⸗ bhr en hater in Dabmsdorf⸗Müncheberg ein, 4) Personenzug 701] din.dogstädtische Clektrizirarswert zum theil überschwemmt fälle, vom 16. bis 22. Juli in Progreso (Mexiko) 1, vom 5 spater aus Stargard zur Vermittelung des Anschlusses st. Es gelang jedoch, durch besondere Maßnahmen Abends die el⸗ 228. Juli bis 3. August in Vera Cruz 15; außerdem wurde spät lt⸗ Damm von 546 aus Kamin und Wollin und trifft 25 Min. trische Beleuchtung für die Stadt München zur Hälfte durz. am 3. August auf der Süd⸗Atlantischen Quarantänestation später in Kreuz ein. 5) Gem. Zug 735 ist von Arnswalde— Callies zuführen. Am gestrigen Nachmittag ist die beim Englischen Garten bei Brunswick auf einem von Havanna kommenden Schiffe 1 Todes⸗ 30 Min. später gelegt. 6) Gem. Zug 759 ist von Stargard—Callies über die Isar nach Begenhausen führende eiserne Brücke Ril fetacielt. A. “ ““ CTI1 des. 35 Min. später gelegt 7) Gem. Zug 622 ist von Bromberg —Znin eingestürzt. Da die Brücke seit dem Vormittag ab espe 1 in Rio de Janeiro 7 und vom 28. Juli bis 3. August in Vera 45 Min. früher gelegt. 8) Gem. Zug 432 von Alexandrowo bis war, sod, Verlufte an Megschenleben nicht zu keflagen 8— 5 Kede sat⸗ ewelne Thorn 36 Min. später, um den Anschluß des neuen Zuges 53 aus Rosenheim, wo einzelne Straßen unter Wasser stehen, ist in Warschau aufzunehmen. 9) Gem. Zug 434 von Alexandrowo bis Fbe ünn. P Peigem Fubemnert vom Wasser weggerissen wadg
0 ei Prien am Chie 88
Verschiedene Krankheiten Ottlotschin verkehrt 10 Min. spä W
„Kr . 1 t 1 „Min. später. 10) Gem. 3 fä G ims ingestü
Pocken: Warschau 4 Todesfälle; Antwerpen (Krankenhäuser) 3, 53. Min. später aus Callies und trifft 45 208 natZuß Sechräͤhrt vrc 878 Ihre das volstznass 88 Waffer sehee 8 er Verfehr nur mit Kähnen aufrecht erhalten werden. Auch
ee 3 cktyphus: Reg.⸗Bez. Düssel⸗ mühl ein. 11) Gem. Zug 542 hält wä dorf 3, Warschau (Krankenhäuser) 5 Erkrankungen; Rü⸗ 3 8 ält während der Winterfahrplan⸗ gen; Rückfallfieber: Periode nicht in Wiatrcwo. 12) Gem. Zug 5258 verkehrt von Bad Aibling ist theilweise üb „ Ft. Pedersburg,⸗ Ffagtengen; Se Pastgebe — .. 2, 5. 8 “ 15 veüe zrer 8 vn2. 8. 811““ kommen vlaeegserche Gentesssnsf hech Theüle TVPe de geean ung; 12 ö 8 ationen der erliner Stadtbahn Küstriner Vor⸗ ri b .6 in Tölz stürzte die große Brücke ein. In Tegernsee 31 Tedesfälle; Reg.⸗Bez. Schleswig 35, Hamburg 33 Wien F18 9 Reisende k reuz, Schneidemühl und Konitz zur Mitfahrt nur 8. 5 liersee mußten zahlreiche bedrohte Häuser geräumt werden. krankungen; Influenza: Moskau 2 Todesfälle;” L S- t Er. hinaus dlegene vEt Fabrkarten nach Marienburg und darüber Ze. Eisenhahnverkehr zwischen Freilassing, Reichenhall und dung: Reg.⸗Bez. Schleswig 35 Erkrankvngen; R 9 e bes Be. Personen 1- 374 dd 8 e. e ean vnm Nevergang auf Sürchten gaden sowie mit Kufftein ist unterbrochen. Die Nor⸗ Arnsberg 137, Reg⸗Bez. Hüsselvorf 105 869 8 8* eg.⸗Bez. FHve. mug 8 4* 5 Richtung nach Laskowitz. Mit dem Zuge 40 Züd⸗Expreßzüge verkehren nur bis München, die Kufsteiner Schnell⸗ Warschau (Krankenbäuser) 39 Crkrankungen; 8.S San üÜnster 42, 9. vefan 1 a 12. irschau (einschließlich) ab keine Reisende mehr füge nur bis Rosenheim. Der Orient⸗Expreßzug wird nur bis Salz⸗ Reg.⸗Bez. Schleswig 22, Nürnberg 71, E. urchfall: ahrt zugelassen, dieselben finden mit dem nachfolgenden burg geführt. — Auch ein Eisenbahnunfall hat sich infolge 1 88 — . g. 100 Erkran⸗ Schnellzug 14 Beförderung. Zur Mitfahrt mit beiden Züg 5 3 des Hochwassers ereignet. Die Köni i, Di „ kungen. Ferner wurden Erkrankungen an Masern gemeldet] und 4 werden Reisende, welche Schlafwagenkarten lösen, 1 giebt darüber Folgendes Fns. onüc eh F1
n Berlin 32, Breslau 48, in den Rea⸗Bez. Aachen 95, Stettin 12 lassen. Spei in den Zü 2 3 „ „Bez. 1 30, zugelassen. Speisewagen verkehren: in den Zügen 1 und 2 24 — wurde infolge eines Wehrbruches fei n Nürnberg 107, Budapest 24, St. Petersburg 68, Wien 49 Eydtkuhnen und umgekehrt. Lrchj aafrcgech ohne F. Ffluth. 8 nueth Riomäe 658g ven Prabbfeils ohrbach unterspült. Der Zug Nr. 977 ist an dieser Stelle
desgleichen an Scharlach in Berlin 46, Breslau 29, i b 8 b b 1 b cha „im esteht: a. in den Zügen 3 und 4 Berlin — E . York 45, Paris 56, Stockholm 22. Wien 27 öe, ege- ugpersonal mit Ausnahme des Wagenwärters Neuhäufer, welcher „ „ „22, gsg sal. — n 3 angab, d Feex;. w „ 1- Diphtherie und Cro 88, gon Ien 24, gaphagen eeeüe ie., 82 JZEEEEEETTEö11a” 8 11n vemolücs ork 104, St. Petersburg bind 4 ojekt zur Herstellung einer Ver⸗ gelassen. Bei aufklärendem Wetter fäll l. an Unterleibstyphus in ndung zwischen den durch den Wall des Eulengebirges bisher steht etwa 4¼½ ter d ällt die Isar langsam und 8 29, Paris 152, St. Peters⸗ dang, Fhnd .“ “ Kreisen. Reichenbach und stand. Zwischen “ er sänchen 4 er eeeede⸗ 9 ierer Zeit so gefördert worden, daß durch München mit sich führte, bemerkte „welche die Isar 88 Er geg de 8. 8. 8 der Frndung der Gesellschaft, Leichen und einige Thierleichen. e man gestern zwei männliche — 1 8 henehmigungsurkunde und der Pl . 1 SI ErI573 cgrer ah. der Maul⸗ und Klauenseuche und das lung für die erste Theilstrecke von Reichenbach bis Ieerngfiger Bafs0 adoenegina mchren ber (F B.de hecalich worden vom Eöhfe en ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet waldau vorgegangen werden konnte, deren betriebsfähige Herstelung Steigen begriffenz morgen fr Elbe ist in Böhmen in starkem E öschen d chlacht⸗Viehhofe zu Nürnberg am 12. d. M. und das noch für dieses Jahr zu erwarten steht. Der Staat hat die von 200 cm über Null: “ Svb 8 ; N. Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗Viehhofe zu ihm in Aussicht gestellte Staatsbeihilfe zu dem Unternehmen in Ge. Mansöver des XII. Ar⸗ erwarten. — Die diesjäͤhrigen Divisions⸗ resden an demselben Tage. stalt der Uebernahme von Aktien bis zur Höhe von 1,4 Millionen Seer Pe u rmee⸗Korps sind abgesagt worden. “““ 11“ ““ Mark endgültig bewilligt, ebenso der Forstfiskus eine sor , —., 13. September. (W. T. B.) Die Nordstadt 8 von 40 000 ℳ Wesentlich hierdurch ist Scara 8 öö“ ist von der Mulde die um 3 m gestiegen istz überschwemm. a1XXe*“ volle Unternehmen ermöglicht worden. 3 18 88 8 hier eEööö“ E1 2 1 1ö 5 [ „ m ⸗ gU „ ö1 Sereäcg. Verordnung vom 2. Juni d. J. werden die 1 8 8 8 bauten sollen gefährdet sein. Die EEEEö“ 92 pees Flarzlten zur Verhütung der Einschleppung Wie „W. T. B.“ aus Breslau unterm 14. d. M. meldet, ist die unterbrochen. · gfegenn. — b Strecke Bad Hermsdorf — Loewenberg infolge Hochwassers Trautenau, 13. September. (W. T. B.) Infolge an⸗ schwedische 58 sen chiffe, welche aus einem von dem Königlich durch Dammrutsch gesperrt. Der Güterverkehr wird umgeleitet haltenden Regens tritt im Aupagebiet Hochwasser auf. Viele 1eara. 5 eres Kollegtum für pestverseucht erklärten Gebiet der Personenverkehr durch Umsteigen aufrechterhalten. “Wege und Brücken mußten gesperrt werden. Bie Gemeinde Freiheit n, som e Schiffe, welche mit anderen Schiffen in Be⸗ .Aus St. Petersburg berichtet „W. T. B.“, daß nach ist schwer bedroht. Fehrung beemmen, sind, die Pest an Bord gehabt haben, einer aus Tiumen dorthin gelangten Meldung die eng⸗ „Wien, 14. September. (W. T, B.) Sämmtliche Neben⸗ fh eeens 8 8 b einem der an der schwedischen Küste lische. Handels⸗Expedition von Poppam und Villet infolae flüsse der Donau sind erheblich gestiegen. Der Wasserstand 8 28 erdächtige Todesfälle vor⸗ 2₰ icht erreichen konnte und zurückk. 5 er da enflußgebiet nicht in 11 müssen vor Berührung der schwedischen Küste sofort. Ueber die Flußdampfer, die nach dem Fenlcen Prsen ezgenangen Reichs treffen Kachrchitchn “ esnsage näetefchn 3 nem uarantäneplatz gehen.é Das Kom nerz⸗Kollegium hat be⸗ sind, fehlen noch Nachrichten. Schäden ein. In Gmunden steht der gee sech, ang süt bestimunt 2 “ Orte zu Beobachtungs⸗ und Quarantäneplätzen “ die 8 r 1 cke 8 8 eingestürzt. Die Stadt ist völlig 5 . 5 8 — S. 2 emmt. Der Hochwasserstand v ist ü . verdächtigen Krankheit verstorbene Personen an Bord 5 195b 5 t⸗ angek. „Kaiser Wilhelm der Große“ 12. Sept. Heimreise v. New bei Wels In W. vtst eweggeristen, ebensoder Jnundationcdamm oder welche Waaren von solchen als pestverseucht an gFele⸗ 28 8 haben York n. Bremen angetr. „Aachen- 12. Sept. v. Vigo n. d. La Plata eingestärtt In sch rft 8 adt besteht große fabr. ein Haus ist bereits geladen haben, dürfen keine Lumpen in das Reich 8 rführt chiffen abgeg. „Sachsen⸗ 13. Sept. v. Bremen in Singapore angek. zerstöri, Pelc n sFatatgi. i de. raunführenden Brücken und, ohne bei der Quarantäneanstalt einer Desinfektkon öö „Oldenburg’, n. New York best. 12. Sept. Seilly passiert bach näch de sind zur Hilfeleistung entsandt. In Payers⸗ 0 hle 8 . nächst Gloggnitz ist, wi sse“ —— zu sein, auch nicht folgende Waaren und Gegenstünde, Sahsabi1e. .. . 8 88 Dampfer „Crefeld“, v. Abend die eis 9 8 Pe n ke 15 Nens See eeee⸗ 6 8 v. Ost⸗Asien kommend, 12. Sepj. in Nr 8 „Prinz Heinrich“, Der Einsturz, der durch Unterwaschung des Mittelpfeilers ““ Reisenden acgen. etteae vnde lbtr, efern 1e 18b von Vork kommend, 13. Sept. Sobe va sterge Eheh.. .e Vor hahige. ie ars 8 EEbö1.“ und ein Wiethschoft⸗ ’ genthum v best., 13. 18 .“ 8 n mehr rett * Sceiffebesaßungen sind und dem persönlichen Gebrauch der Besatzung 8 2. S; Aeds Pülhert. (W. T. B aus Payerbach und Fvünden “ Sde.h ch enen sollen; E“ e“.“ „ Hamburg⸗Amerika⸗ aufgeklärt; der Wasserzufluß nimmt ab. Der ve⸗ den . . ania“, v. New York n. Hamburg, ist sehr groß. . Der verursachte Schade
andere Abläufe.
Monat August 1899
Zucker⸗Abläufe: Speise⸗ syrup. 3 442 3 101
477 466 625 470 615 445 779 432
dz netto
Zu⸗ sammen (einschließ⸗ lich Zucker⸗ waaren)
eworfenen Zuckers zu 206 181 dz.
Ostpreußen. Westpreußen . Brandenburg. ommern.
Lefenh ö esien.. A4AX*“*“ Schleswig⸗Holstein. Hannover. ““
Westfalen ..
essen⸗Nassau. G 1 151 E“ 8 49 194 Summe Preußen 403 727 189 353
1 132 2 403 1 132
27 381 29
36 943 2 594 80 012 162 928 21 672 17 264 4 559
2 403
szucker⸗ svrups. 88
13 8
34 946
15
39 541
1
LBIIII
16 807 12 749 113 533 145 478 206 087 235 892
gemahlene Raffinaden
68 452 270
1 481 1 458 1 549 1 596 10 030 4 084 17 032
54 736 5 572 8 717
20 206 1 220 2 554
— 15 237 277 39 257
— 53 010
August 1899 nach Abzug des eing
1 032
1 194 17 601 15 235
Bayern... Sachsen. 3 Württemberg. . .. Baden und Elsaß⸗Lothringen 38Z 111414“ ecklenburg Phüringen . raunschweig... . “ ““ — 444 Summe deutsches Zollgebiet 4 581 604 680 833 132 295 305 8 “») Außerdem: Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 201 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 83 dz.
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im August 1899.
19 493 18 079
und zucker (crushed und pilé).
Krümel⸗
Stücken⸗
August 1899 bis 31.
17 613 20 297 88 807
91 740 108 243 107 765 129 688
Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker.
Platten⸗,
“
II. Es sind gewonnen worden: Raffinierte und Konsumzucker:
8 246 12 305 54 449
62 695 104 045
11 197 11 062 11 197 11 062
August] 1899 1898 August 1899 V 1898
Ausländischer Zucker. dz netto Inländischer Zucker. dz netto Einfuhr. 1 Ausfuhr: 1) in den freien Verkehr: Zucker der Zuschußklasse a. . . . . . 420 094 316 822 111“”“; 239 140 111“ Raffinterten Zucker. . . . 340 560 1 4 „. davon Veredelungsverkehr 193 217 Zuckerhaltige Waaren unter steueramtlicher 2) auf Niederlagen: Kontrole: IN 6“ 38 10 246 Gesammtgewicht . . . . . .. Raffinierter Zucker. .. 633 6 012 Gewicht des darin enthaltenen Zuckers Ausfuhr aus Niederlagen: 1“ 1 874 10 958 Rafsinierter Zucker. . .. .. .. 2 015 8 078 Berlin, den 13. September 1899. 1G ““ . Kaiserliches Statistisches Amt von Scheel.
die Zeit vom 1.
8 142 12 780 146 565 154 707 207 494
194 714 bis 3).
ür
V
5 572 9 579 29 432 22 731 35 004 32 310
zucker.
berechnet sich f von Scheel
V 1383 egen (1
2) Zuckerraffinerien.
Melasse⸗Enrzuckerungsanstalten.
2 707 4 159 6 287 8 582
19 904 31 019 28 898 43 760
ß von 9:10 umgerechnet)
en darstellen.
Zollgebiets im Monat August 1899.
Produkte. ü
Rohzucker
1) Rübenzuckerfabriken.
Verfahren.
8 In dn een sind am 13. d. M. gestellt 6171, nicht recht 1 1““ 1“ zeitig gestellt keine Wagen. 8 8 niederrangisch . Siaatche hhedan e d. 68 9 r. 205, veröffentlicht die folgende Bekanntmachung des Berlin, 13. September. Marktpreise nach Ermittelun 1 4 1— b 3. S . U gen des Bureaus für das industrielle Eigenthum vom 29. Juli d. J.: Königlichen Peliee Präsänms (Hechke und niedrigste Preise.) Per Es kommt öfters vor, daß die Clichés, welche zu Fabrik⸗ und BDoppel⸗Ztr. für: Weizen 15,20 ℳ; 14,60 ℳ — „Roggen 14,80 ℳ; Handelsmarken gehören, über die vorgeschriebene Höhe von 2,4 cm 13,80 ℳ — „Futtergerste 13,0 ℳ; 12,50 ℳ — Hafer, gute hinausgehen, so daß sie für den Gebrauch beim Abdruck in dem Sorte 15,20 ℳ; 14,60 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,50 ℳ; 13,90 ℳ; „Staats⸗Courant“ verkleinert werden müssen, und daß die Metallplatten — — geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,30 ℳ — Richtstroh 4,00 ℳ; so schlecht auf den Holzstöcken befestigt sind, daß sie während des 3,50 ℳ; — Heu 6,20 ℳ; 3,70 ℳ — »Erbsen, gelbe, zum Kochen Druckes sich loslösen. Beides verursacht Zeitverlust und Kosten. 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Der Direktor des vorgenannten Bureaus ersucht daher die „Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Interessenten, dafür Sorge tragen zu wollen, daß die Clichés so ge⸗ Rind eisch von der Keule 1 18 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch macht werden, daß sie die Höhe von 2,4 cm in keinem Falle über⸗ 1 8. 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ schreiten, möglichst einige typographische Punkte darunter bleiben und — albfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; daß sie dauerhaft auf den Holzstöcken aufgeschraubt oder aufgenagelt 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60. Stüc werden. 4,50 ℳ; 2,60 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg Durch Einsendung von Clichés, welche nicht den gesetzlich vor⸗ 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zan er 1 kg 2,60 ℳ; 0,90 ℳ — Hechte 1 k geschriebenen Abmessungen entsprechen, setzen sich die Interessenten der 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie Möglichkeit aus, daß ihnen die Clichés zur Verbesserung zurückgesandt 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse werden und die nachgesuchte Eintragung der Marke vorläufig unter⸗ 60 Stück 12,00 ℳ; 2,00 ℳ bleiben muß. 8 * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ ¹s Gravenhage, 29. Juli 1899. “ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Der Direktor des Bureaus für das industrielle Eigenthum. Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. “ *e Kleinhandelspreise. “
169 440 201 122 4) Zuckerfabriken 176 640 209 522
tian⸗ ältni
3)
Kaiserliches Statistisches Amt.
Meng
Verh
der Aus⸗
der Sub⸗
Zucker⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels
der
Elution
und Fällung. stitution. scheidung.
Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen
der Osmose.
I. Es sind verarbeitet worden:
177 142 209 573
wangsversteigerungen. — 8 . Beim Königkechen Amtsgericht b Berlin standen die „Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Biesenthalerstraße 3 Schlachtviehmarkt vom 13. September. Zum Verkauf standen: und 6a, dem Schlessermeister Otto Kantin gehörig. Meistbietende 615 Rinder, 1861 Kälber, 1350 Schafe, 9363 Schweine. Markt⸗ blieb Frau Wittwe Schwarzenberg in Friedrichshagen mit dem Gebot preise nach den Ermittelungen der Freae Fngs.n es von 76 000 ℳ — Graudenzerstraße 3, dem Milchhändler Joh. ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in ark Ristow gebörig. Mit dem Gebot von 149 500 ℳ blieb der Kauf. (bezw. für 1 Pfund in Plühr Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig, mann Oscar Sickel, Lindenstraße 42, Meistbietender. ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin gelangten] 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Hanbee . h Z“ qunge WP v Ss Whis ; f n Si wicz un olf ler en: 1.-n, in Schöneberg, den Kaufleuten Simon Jolowicz f 11 zchsten Schlahtwerth — bis —; 2) mäßig genährte
im
Ganzen.
11 563 15 286
Zucker.
Raffinierte
“ 767 024 Der Gewinn an krystallisiertem Zucker in Rohzucker (die anderen krystallisierten Zucker im
Hierzu wird aber bemerkt, daß die gewonnenen Mengen nicht die Ausbeute aus den im betr. Zeitraum verarbeiteten
Roh⸗ zucker. 493 697
Schwersenz in Berlin gehörig. ür das Meistgebot von sls 8 v ¹ H. 000 8 1e Rentier A8 Büchel 5 Berlin, Alt⸗Moabit 131, jüngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte 50 und der Banquier Isidor Berliner in Berlin, Brüderstraße 15, gleich⸗ is 53. — Färsen und Kühe: 1) a. volffleischige, aus emästete berechtigt Ersteher. — Uhlandstraße 75 in Wilmersdorf, Fürsen d5e Schlachtnerti — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ dem Hofschlächtermeister Carl Maaß in Schöneberg ge. gem stete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, hörig. Für das Meistgebot von 1500 ℳ wurde Banquier Adolf — bis —, 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ Sommer in Dt.⸗Wilmersdorf Ersteher. — Karlstraße 10 in Zehlen⸗ wickelte jüngere — bis —, 3) mäßig genährte Färsen und Kühe dorf, dem Maler Roman Stefanski in Berlin gehörig. Er. 51 bis 889⁸ gering genährte Färsen und Kübe 47 bis 50. — Kälber: steher wurde der Kohlenhändler Anton Hänelt in Zehlendorf, Teltower⸗ 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 74; stroße 23, für das Meistgebot von 17250 ℳ — Grundsläck Haupt. 2 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 68 bis 705 3) geringe straße und Akazienstraße in Schöneberg, den Kaufleuten Simon augkälber 65 bis 67; 4) ältere gering genährte Kälber wen;. JFolowicz und Adolf Schwersenz in Berlin gehörig. Für 45 bis 47. — Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthamme das Meistgebot von 54 000 ℳ wurden Rentier A. Büchel, Alt-] 61 bis 63; 8” ältere Masthaume 55 bis 59; 3) mäßig genährte Moabit 131, und Banquier Isidor Berliner hier, Brüderstraße 15, Hammel und Schafe (Merzschafe) 47 bis 53; 4) Holsteiner Niederungs⸗ gleichberechtigt Ersteher. chafe — bis —, au ro 100 Pfund Lebendgewicht 25 bis 30 ℳ 1 — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 8 mit 8 22 % Tara⸗Abzug: 1) Bulnfteshhe Feniige, Sen , 5 ägli engestellung für Kohlen und Koks und deren Kreuzungen, höchstens ahr alt: a. is 50; b. er 6 Ma9. 88 und 8 fchlefien⸗ 48 bis 49; 2) fleischige Schweine 48 bis 49; gering entwickelte 46 bis An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 15 186, nicht recht⸗ 47; Sauen 43 bis 45 ℳ 8 estellt kei Wagen.
Rüben.
III. C
Berlin, den 13. September 1899.
sich beziehen.
Sh S Sg. dephict, Tischtacher Wandbekleidungen und 28 ea 92 H. abgeg. „Brasilia“ 12. Septbr. in New e und e; ork angek. „Galicia“, v. 5
ged d.- e wie Horn, Klauen, Hufe, Pferdehaare, Senes. pafsiert. 1.“ W“ 15 Fehtbr.
Fedemn 8 i Havre angek. „Scotia“ 12. Septbr. v. d. L
und “ . d abgeg. „Pretoria“ 8. Septbr. in Rew Vvek . Kenaa “
8
Zeitabschnitt, ie Betriebsergebnisse
agegen 1898
Im August 1899. Dagegen 1898
Im August 1899 Dagegen 1898
Im August 1899
Im August 189
Dagegen 1898