1899 / 218 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

middling fair 4 ⁄22, Pernam fair 32/32, do. good fair 44 fair 32432, do. good fair 2, Egyptian brown fdir 1bss8 8 Ceann good fair 58 12, do. brown good 527/⁄22, Peru rough fair —, do. ro ün good fair 621/32, do. rough good 6²8⁄32, do. rough fine 78 32, do. mough rough fair 5 ⁄2, Peru moder. good fair 52 ⁄2, do. moder. good 6 1 um Deut smooth fair 329⁄22, do. smooth good fair 3²2 ⁄2, M. G. Broach good gunsc. do. fine 3²0/⁄32, E good 2²8/⁄32, do. fully good 3, do sin⸗ 8 öb“ 3 6⁄32, Oomra good 23³0 %2, do. fully good 3 ⁄2, do. fine 37⁄22, Seinde fulle 41* good 22532, do. fine 230 12, 28 fully ger⸗ 2²²22, do. fine Taush 72 2 80 Glasgow, ‚14. September. (W. T. B.)⸗ vhen sen. Mixed numberz

Untersuchungs⸗Sachen.

8 Zustellungen u. g.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

warrants 70 sh. 3 d. Fest. (Schluß.) Mixed numb 70 sh. 6 d. Warrants M le⸗6g Hlug nn 67 sb. 2 ers warrantz nementich hh 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6 Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Bradford, 14. September. (W. T. B.) Wolle fest, feine Untersuchungs⸗Sachen.

Wollen anziehend. In Garnen gutes Geschäft “” gut 8 8 schäft, aris, 14. September (W. T. B.) An der heutigen herrschte bei lebhaftem Geschäft feste Tendenz. Es fanden saenszar Käufe in füdafrikanischen Werthen statt. Renten lagen durchweg besser; für französische Rente machte sich Kauflust bemerkkar Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Schweizer Max Krüger in den

aiten 1I J. 398. 99. unterm 10. August 1899 er⸗ gassene Steckbrief ist erledigt. 8 6 Potsdam, den 12. September 1899. Königliche Staatsanwaltschaft.

Herter, Vize ⸗Feldw. im Landw. Begzirk Erfurt u Lts. der Res. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11, 1, Trsust. Lt. K- Res. des Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14 (1V Berlin), zum Oberlt., die Vize⸗Feldwebel: Leesemann im Landw. Bezirk Soest, zum Lt. der Res, des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, Kayser im Landw. Bezirk Straßburg, zum Lt. der Res. des Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14, Müller im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Lt. der Res. des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Espey in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Meyer in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Höbich im nn B25 I ö 28 8 925 des 1.gf ion. Bats. . 6, ogt im Landw. Bezir seimar, zum Lt. der Res. d Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1.

—, 4 % Rufs. 1894 99,50, 4 % Spanier 60,50, Konv. Türk. 22,70, Unif. Egvpter 105,90, 6 % kons. Mexikaner 100,20, 5 %, Mexikaner 100,00, Reichsbank 153,00, Darmstädter 149,60, Diskonto⸗Komm. 191,80, Dresdner Bank 161,60, Mitteld. Kredit 115,60, Nationalbank f. D. 143,00, Oest.⸗ung. Bank 149,10, Oest. Kreditakt. 237,00, Adler Fahrrad 223,00, Allg. Elektrizit. 250,00 ö vie⸗ 400,00, umer Gußstahl ,00, eregeln 210,50, Laurahütte —,—, Gotthardba Mütelmerbahn 10580. Prbvatdlstonk ““ n, 14. September. (W. T. B.) Rüböl loko 52,0 pr. S . Sg- 8 9 resden, 14. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,60, 3 ½ % do. Staatsanl. 97,80, Dresd. Stadkanl. v. 93 97,00, Allgem. deutsche Kred. —,—, Dresd. Kreditanstalt 128,00, Dresdner Bank 162,00, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 140,25, Deutsche Straßenb. 155,00, Dresd. Straßenbahn 179,75, Dampfschi fahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 146,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Baugesellsch. 226,00. Leipzig, 14. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sͤchsische Rente 86,50, 3 ¼ % do. Anleihe 97,85, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 120,00, Mansfelder Kuxe 1232,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 198,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,00, Leipziger Bank⸗Aktien 180,20, Leipziger Hypothekenbank 139,50, Saͤchsische Bank⸗Aktien 140,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 124,75, Leirziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 187,75, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 225,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 123,50, Große Leipziger Straßenbahn 199,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 131,00, Thuringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 252,75, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 219,75, Leipziger Elettrizitätswerke 118,50, Sächsische the Rebcher 158,75. ämmlings⸗Auktion. Käufer zahlreich. Stimmung lebhaft. Angeboten 690 000 kg. Verkauft 375 000 kg. 1 315 000 kg. Gute Austral⸗ und La Plata supra-Wollen 15 bis 20 ₰, andere Merinos 10 Aufschlag. Croßbreds unverändert. Bremen, 14. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,70 Br. Schmalz. Höher. Wilcox in Tubs 28 ¾ ₰, Armour fhield in Tubs 28 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29 ¾ 30 ¼½ 34. Speck. Fest. Short clear middl. loko 28 ½ 4. Reis stetig. Kaffee sehr ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 33 ¼ 3. Taback. 154 Seronen Carmen, 120 . venbegenc.,; I urse des ekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und .Eö 184 ½ Gd. Rorddeutsche 117 Sbs ; vwn 308 Gd. amburg, 14. September. .T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,25, Bras. Bk. f. D. 174,00, Lübeck⸗ Fanse hnnh. A.⸗C. Guano⸗W. 112,00, Privatdiskont 5, Hamb. Packetf. 124,75, Nordd. Lloyd 117,75, Trust Dynam. 158 60, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 86,00, 3 ½ % do. Staatsr. 99,80, Vereinsb. 169,75, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. 104,20, Schuckert —, Hamb. Wechslerbank 120,50, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,50 Br., 80,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,27 Br., 20,23 Gd., 20,25 bez., London kurz 20,46 Br., 20,42 Ed., 20,44 ½ bez., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,43 ½ Gd., 20,46 bez., Amsterdam 3 Monat 167,00 Br., 166,50 Gd., 166,85 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,65 Br., 167,15 Gd., 167,50 bez. E Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 80,96 bez., St. Petersburg Monat 213,00 Br., 212,00 Gd., 212 ¾ bez., New York Sicht 4,21 ¼ Br., 4,18 ¾ Gd., 4,20 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br.,

en; .8 S. etreidemarkt. holsteinischer loko 148— 153. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 145 152. russischer loko fest, 112. Mais matt, 98. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 49. Spiritus ruhig, pr. Septbr. 19 ½8, pr. Sept.⸗Oktbr. 19 ½, pr. Okt.⸗Nov. 18 ⅞, pr. Nov.⸗Dez. 18 ½. Kaffee tuhis. 1500 Sack. Petroleum steigend, Standard white Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 26 % Gd., pr. Dezember 26 ½ Gd., pr. März 27 ¼ Gd., 8 Ma⸗ 27 ¾ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 10,22 ½, pr. Oktober 9,80, pr. Novbr. 9,72 ⅛, pr. Dezember 9,77 ½, pr. März 9,97 ½, pr. Mai 10,10. Stetig. Wien, 14. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 6 % Papierrente 100,00, Oesterreichische Silberrente 100,00, Oesterr. Goldrente 117,90, Oesterreichische Kronenrente 100,40, S Goldrente 117,50, do. Kron.⸗A. 95,10, Oesterr. 60er Loose 137,50, Länderbank 239,00, Oesterr. Kredit 372,50, Unionbank 308,00, Ungar. Kreditb. 385,00, Wiener Bankverein 274,00, Böhmische Nordbahn 236,00, Buschtiehrader 614,00, Elbethalbahn 254,50, Ferd. Nordbahn 3225, Oesterr. Staatsbahn 348,00, Lemb.⸗Czern. 284,00, Lombarden 71,00, Nordwestbahn 242,50, Pardubitzer 196,50, Alp.⸗Montan 289,50, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 58,95, Londoner Wechsel 120,60, Pe SI K748 I 7568, vir vehas 58,95, Russische Zanknoten 1,27 ¼, ulgar. —,—, rüxer —,—, 450,00, Prager Eisenindustrie —. öe Produktenmarkt geschlossen. 15. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 15. September 6 1899.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges Oeffentlicher Anzeiger. 2) die Wittwe Lina Friedländer in Breslau wegen 8 3) der gerichtliche Taxator Friedrich Mönch zu [851891 Aufgebot. Leopold, zu Nordhausen und der Kaufmann Wilhelm als Besitzer des Grundstückes Pl.⸗Nr. 5302 Wein⸗ wegen des Braunschweigischen 20 Thaler⸗Looses Buch für Versbach Bd. III S. 1316 eingetragenen Hypothekenbriefes vom 25. Januar 1897 nebst Schuld⸗ zember 1823 zu Gunsten der Vormundschaft über an der Schützenstraße belegenen Hause und Hofe Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten 5) der Rentner August Söchtig hier als Testaments⸗ welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, vom 25. November 1886, inhalts dessen an den dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle

9

110262]

19) Max Arthur Lehmann, zuletzt zu Kottbus wohnhaft, am 31. Juli 1876 zu Lübbenau geboren. 20) Hermann Karl Otto Hoffmaun, zuletzt zu

Lübbenau wohnhaft, geboren 28. September 1876

zu Vetschau, 21) Alexander William Freutzel, zuletzt zu 11. März 1876 zu Berlin

Kottbus wohnhaft, geboren,

22) Julius Karl Friedrich Muschick, zuletzt zu Vetschau, geboren am 7. Dezember 1876 ebenda, evangelisch,

23) Heinrich Becker, zuletzt zu Lieberose wohnhaft, geboren 15. Januar 1875 ebenda,

24) Albert Hermann Pietschke, zuletzt zu Lübben wohnhaft, geboren 13. April 1876 ebenda,

25) Arthur Johannes Alfred Georg, zuletzt zu Döbbrick wohnhaft, geboren 11. November 1876 zu Jüttendorf,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 Reichs⸗Strafgesetzbuchs.

Dieselben werden auf den 13. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Zivil⸗Vorsitzenden der Ersatzkommissionen des Kreises West⸗Sternberg vom 14. November 1898, beziehungsweise des Kreises Spremberg vom 9. Februar 1899, beziehungsweise des Kreises Kottbus vom 12. Januar 1899, beziehungs⸗ weise des Kreises Spremberg vom 19. Dezember 1898, beziehungsweise des Kreises Kalau vom 7. Ja⸗ nuar 1899, beziehungsweise vom 2. Dezember 1898, beziehungsweise vom 30. November 1898, beziehungs⸗ weise vom 19. November 1898, beziehungsweise der Ersatzkommission 2 Berlin vom 26. November 1898, beziehungsweise des Kreises Lübben vom 27. April 1899 über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Handel und Gewerbe. 1

8

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 15 196, ni 8 vetleageeh ne; 88 n er esien sind am 14. d. M. gestellt 6120, nicht

zeitig gestellt keine Wagen. gef nicht recht

Berlin, 14. September. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗ räsidiums. (Hö 5 und niedrigste Preise Per Doppel⸗Ztr. für: »Weizen 15,30 ℳ; 14,40 Roggen 14,90 ℳ; 13,80 Futtergerste 13,30 ℳ; 12,50 Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,60 Mittel⸗Sorte 14,50 ℳ; 13,90 ℳ; geringe Sorte 13,80 ℳ; 13,30 Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ; Heu —,— ℳ; —,— „„Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 seLinsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 19 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Hammelsteisch 1 kg 1,60 ℳ; Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stüch 0 e 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg Zander 1 kg 2,60 ℳ; 0,90 Hechte 1 kg 50 ℳ; 1 ET“ -. 33 188 2 eas rmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und v vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. -2=2—e Kleinhandelspreise.

oöae Fot nütt 7n vüt. 5 .s 14. Sefenber. Spiritus loko m gade wurde, der „Ber örs.⸗Ztg.“ von den Kursmaklern zu 43,4 gehandelt. i Ste.; Prfoloe

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Neu für 1898 bemerkt über die wirthschaftliche Lage ihres Beiirks; 9” allgemeine wirthschaftliche Aufschwung hat im Jahre 1898 an⸗ Unterstützt wurde derselbe durch die reichen Ernteergebnisse es Jahres. Als Folge der lebhaften Thätigkeit, welche auf fast allen Gebieten der Industrie und des Handels herrschte, trat jedoch stellenweise Arbeitermangel ein und dadurch ein zum theil nicht un⸗ bedeutendes 8 der Arbeitslöhne. In der Mehlfabri⸗ kation hatten die eines „Hausse⸗Ringes“ in Chicago, sowie der Ausbruch des spanisch⸗amerikanischen Krieges und ver⸗ schiedene andere Ereignisse das Geschäft fast ganz brach gelegt, da fast niemand Vertrauen zu den Preisen hatte und die Kundschaft fortgesetzt nur das Allernothwendigste kaufte. Die Folge hiervon war, daß die meisten Mühlen bei dem Sturze der Preise über gewisse Quantitäten Getreide verfügten, ohne jedoch hierauf Mehllieferungen zu haben, und so beträchtlich geschädigt wurden. Als die Katastrophe vorüber und die Shet wieder einen normalen Stand erreicht hatten, kam das Geschäft auch nur ganz allmählich wieder in bessere Bahnen. Das Zuckergeschäft ersten Monaten des Jahres ruhig; die Preise bröckelten allmählich etwas ab und erreichten An⸗ fang April den niedrigsten Stand. Im April und Mai machte sich eine starke Abnahme der deutschen Rohzuckervorräthe bemerkbar, und bei lebhaften Umsätzen konnten die Preise wieder langsam bis Anfang Juni anziehen. Der Kunstwollfabrikation hat das Jahr 1898 einigermaßen den 7. in den Preisen des Rohmaterials und des Fabrikats gebracht, den dieselbe zu ihrer Existenz nothwendig bedurfte. Der Geschäftsgang war besonders im recht rege, gegen Ende des Jahres aber ungemein

chleppend, da der milde Winter auf einzelne Absatzgebiete drückenden Einfluß ausübte. Die allgemeine Lohn⸗

machte sich auch in diesem Zweige immer fühl⸗

elltend. In den Sommermonaten war der Arbeitermangel sehr mpfindlich. Unter dem Druck der sich fast auf die ganze Textil⸗ industrie erstreckenden sehr ungünstigen Konjunktur hatte auch die mechanische Weberei einen schleppenden Geschäftsgang und ein wenig lohnendes Ergebniß zu verzeichnen. Der Absatz in Bauholz und fertig bearbeitetem Schnitt⸗ und Hobelholz wird als ein befriedigender bezeichnet, wenn auch die Konkurrenz der Nachbarstädte größer ge⸗

Türkenwerthe waren beliebt; spanische Bahnen steigend; Ri en Fsäge J Uhen 88 E11 uß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,20, 4 % Italie

Rente 93,15, 4 % Portugiesische Nae. 24,20, P2os giegsct eansche Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 90,50, 4 % span. äußere Anl. 61,59 Konv. Türken 22,70, Türken⸗Loose 122,00, Meridionalb. 682,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Banque de France ——, B., de Paris 1062, B. Ottomane 571,00, Créd. Lyonn. 974,00, Debeers 680,00, Rio Tinto⸗A. 1185, Suezkanal⸗A. 3604, Privat⸗ diskont 2 ⅞, Wchs. Amst. k. 206,31, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⅞, Wchs. a. Italien 6 ¼, Wehs. London k. 25,25, Chéq. a. London 25,27, do Madrid k. 401,40, do. Wien k. 207,25, Huanchaca 55,00.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 922 369 000 Ahn 4 307 000 Fr., do. in Silber 1 190 872 000 Abn. 6 688 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank und der Fil. 603 294 000 Abn. 5 615 000 Fr. Notenumlauf 3 719 237 000 Zun. 8 289 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 426 909 000 Abn. 38 959 000 Fr., Euthaben d. Staatsschatzes 195 048 000 Zun. 10 120 000 Fr., Gesammt⸗Verschösse 452 760 000 Ten. 4299 009 Se. Fina. 9. Diekont⸗Erträgnisse 5 770 000 Zun. 360 000 Fr., Ver ältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 83,70.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Sept. 19,30, pr. Oktober 19,45, pr. Novbr.⸗Hezbr. 19,80, pr. Novbr.⸗Febr. 20,00, Roggen ruhig, pr. Septbr. 14,15, pr. Novbr.⸗Februar 14,40. Mehi behauptet, pr. Sept. 26,10, pr. Oktober 26,35, pr. Novbr.⸗Dezbr. 26,65, pr. Novbr.⸗Februar 26,65. Rüböl fest, pr. Septbr. 52¾ pr. Oktober 53, pr. Nov.⸗Dezbr. 53 ½, pr. Jan.⸗April 54 ⁄. Spiritus fest, pr. September 39 ¼, pr. Oktober 38, pr. Novbr.⸗Dezbr. 38,

pr. Januar⸗April 38. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 32 à 33.

Rohzucker. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Septbr. 30 ½, do. pr. Oktober⸗Januar 30, do. pr.

do. pr. Oktober 29 ⅜, a 42 6 Petersburg, 14. September. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,80, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,67 ⅜, IrWechser Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,17 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 100 ½ 4 % kons. Cisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 150, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 98 ¼, Aiow⸗Don Kommerzbank 565, St. Petersb. Diskontobank 679, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 480, Russ. Bank für e-S. Handel 375, Warschauer Kommerzbank 445. Privat⸗ Mailand, 14. September. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,92 ⅛, Mittelmeerbahn 556,00, Méridionaux 85 Secsh auf Paris 107,25, Wechsel auf Berlin 132,40, Banca d'Italia 975. Madrid, 14. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23, 0 Lissabon, 14. September. (W. T. B.) Goldagio 45. Amsterdam, 14. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 9 Ru en v. 1894 63 ⅜, 3 % holl. Anl. 93 ¾, 5 % garant. Mex. Eiserd⸗ ven 88 v. 8 esetecaeleab e- —, 6 % Transvaal 27 ¼, noten 59,22, Russ. Zollkupons 191 ½, 8E vöegs Sns s G C1““ etreidemarkt. eizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, pr. März —. Roggen loko —,—, do. auf Tanfe⸗ behauptet, do. pr. Oktbr. 144, pr. März 143. Rüböl loko —,—, do. pr. Oktober⸗Dezember —,—, do. pr. Mai —,—. . Java⸗Kaffee good ordinary 26. Bancazinn 88. Brüssel, 14. September. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 60 ¾. Italiener Türken Litt. C. —,—. Türken Litt. D. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 14. September. (W. T. B.) Getreidemarkt, Weizen fester. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste steigend. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 20 ½ bez. u. Br., pr. Sept. 20 ½ Br., pr. Oktober 20 ¾ Br., pr. Okt.⸗ Dezbr. 21 Br. Steigend. Schmalz pr. Lber,20, 71. New York, 14. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete Uraund käöhest 8 eine Zeit lang in fester Haltung. Seite rat eine Reaktion ein. ’1 870c Sng. e Der Umsatz in Aktien betrug as Geschäft in Weizen eröffnete stetig, der Preis zog sodann infolge besserer Kabelberichte, ausländischer Käuse und

(40261] Beglaubigte Abschrift. Im Namen des Königs!

In der Straffache gegen

d) den Schriftsteller Gustav Landauer in Friedrichsbagen bei Berlin, am 7. April 1870 in Karlsruhe in Baden geboren, religionslos,

2) den Redakteur, Verleger auch Wäsche⸗ zuschneider. Franz Rubbert in Berlin, am 22. November 1866 in Stettin geboren, evangelisch,

wegen Beleidigung durch die Presse, hat die Dritte Strafkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin in der Sitzung vom 22. März 1899, an welcher theilgenommen haben: 1

1) Roesler, Landgerichtsdirektor,

2) Dr. Fritzschen, 1

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. Serie 4840 Nr. 37, Serie 9222 Nr. 11 je über die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe 20 Thaler;

Lübeck, den 2. Juni 1899. br Braunschweigischen 20 Thaler⸗Looses Serie 2993 Das Amtsgericht. Abth. V. Nr. 16; Nordhausen als Pfleger der geistesschwachen Ehefrau 1. Auf Antrag des Fabrik⸗Aufsehers, früher des Gerichtskanzlisten Georg Harland, Anna, geb. Zigarrenmacher, Josef Vornberger von Versbach Peter daselbst als gesetzlicher Vertreter seiner minder⸗ berg zu 0,086 a in der Burgklinge der Steuer⸗ jährigen Kinder Natalte und Leopold Peter daselbst gemeinde Versbach wird, nachdem bei der im Hyp.⸗ Serie 5188 Nr. 22; Forderung zu 33 Fl. gleich 56 57 Kapital zu 4) der Kaufmann Rudolf Karstadt hier wegen des 5 % verzinslich auf Grund Obligation vom 24. De⸗

urkunde vom 14. Januar 1897, inhalts welcher an die Schneidermeister Philipp Jakob Kreißler'schen dem dem Antragsteller gehörigen, hieselbst No. ass. 158 Kinder die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen für den Lehrer Wilhelm Heise hieselbst 10 000 auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an nebst 4 ½ v. H. Zinsen zur Hypothek haften; gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, derjenige, vollstrecker des weiland Messerschmiedemeisters Johann zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und Gustav Adolf Schulze wegen des Hypothekenbriefs spätestens im Aufgebotstermine unter dem

der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werde. 1 II. Gretchen Hoffmann, led. Tochter des Parfümerie⸗ fabrikanten Franz Hoffmann dahier, hat unter Er⸗ füllung der gesetzlichen Vorschriften den Antrag ge⸗ stellt, in einem Ausschlußurtheil das Spareinlagebuch Nr. 149 der Volksbank über Einlagen mit Zurechnung der Zinsen bis 31. Dezember 1897 im Gesammtbetrage zu 702 70 für kraftlos zu erklären. III. Karl Schmitt, led. Bäcker in Volkach, hat namens der ledigen Häckerstöchter Anna Maria und Margarethe Schmitt in Volkach nach Spezial⸗ vollmacht vom 20. Februar 1899 unter gleicher Voraussetzung den Antrag gestellt, in einem Aus⸗ schlußurtheil den Pfandbrief der Bayerischen Boden⸗ kreditanstalt Würzburg Serie III Litt. B. Nr. 32 779 über 1000 mit Kupons, pro 1. April und 1. Ok⸗ 8 1898 beginnend, und Talon für kraftlos zu er⸗

ären. ad II. u. III. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen unter An⸗ drohung des Rechtsnachtheils, daß die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen werde. ad I, II, III. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 6. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen Nr. 301 rechts. Würzburg, am 1. März 1899. 8. Der Kgl. Oberamtsrichter: 6 (gez.) Schum.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§ 842, 847 der R.⸗Z.⸗Pr.⸗Ordg. öffentlich bekannt gemacht Würzburg, am 15. März 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht Der geschäftsleitende K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Andreae.

[34496] Aufgebot.

Der Schleifer Oscar Lechmig zu Velbert, Bahn⸗ hofstr.,, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 9016 der städtischen Sparkasse zu Velbert, lautend auf seinen Namen über 100 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗

vorgenannten Messerschmiedemeister Schulze gehörigen, hier, hintern Brüdern Nr. 2739 und 2740 belegenen Häusern und Höfen sammt Zubehör für den Schneider⸗ meister August Söchtig hier 3000 nebst 4 ½ v. H. Zinsen zur Hypothek haften; 6) der Bautischlermeister H. Meyer hier wegen des von ihm ausgestellten und von Aug. Roloff, Maurermeister hier, acceptierten, am 15. Februar 1899 fällig gewesenen Prima⸗Wechsels vom 15. Novem⸗ ber 1898 über 3000 Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1900, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststr. 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein bezw. den Eigen⸗ thümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. 8 Braunschweig, den 23. Juni 1899.

Herzogliches Amtsgericht. I.

. Brandis.

9 Pifshie Landgerichtsräthe, 5) Neumann, als Richter, Stachow I., Staatsanwaltschaftsrath, als Beamter der Staatsanwaltschaft, Ber, Referender, als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt, daß die Angeklagten Landauer und Rubbert der Beleidigung schuldig und deshalb Landauer mit sechs 6 Monaten Gefängniß, Rubbert mit zwei 2 Monaten Gefängniß zu bestrafen, daß dem Beleidigten, Distriktskommissar Gottschalk, die Befugniß zuzusprechen, die Verurtheilung der Angeklagten durch je ein⸗ malige Einrückung der Urtheilsformel in den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, das „Bromberger Tageblatt“, die „Ostdeutsche Rundschau“ und den „Socialist“ innerhalb vier Wochen nach Behändigung einer Aus⸗ Kocttbus, den 22. August 1899. 1 fertigung des rechtsträftigen Urtheils auf Kosten der Der Königliche Erste Staatsanwalt. Angeklagten bekannt zu machen. KnüreE e Ka eegcas⸗ Daß die vorhandenen Exemplare der Zeitung [40264] Bekanntmachung. „Der Socialist“, Jahrgang acht Nr. 37 vom Die gegen Valentin Schlienger, geboren am 10. September 1898, sowie die zur Herstellung des 14. Februar 1873 zu Rufach, wegen Verletzung in diesem Blatte enthaltenen beleidigenden Artikels der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer mit der Ueberschrift: „Zur Sache des unschuldig im vom 22. Februar 1899 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ Zuchthause sitzenden Wilhelm Ziethen“ bestimmten nahme in Höhe von 1000 ist durch Beschluß latten und Formen, sowie die vorhandenen derselben Stelle vom 29. August 1899 aufgehoben remplare des beleidigenden Zirkulars des Angeklagten worden. Gustav Landauer von Friedrichshagen bei Berlin, Colmar, den 9. September 1899. 1. September 1898 und die zur Herstellung dieses Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt. Zirkulars bestimmten Platten und Formen un⸗ Eass ögehch eUr rnn

brauchbar zu machen. vch den Angeklagten die Kosten des Verfahrens

aufzuerlegen. die ichtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel

wird beglaubigt und die Volsttreckbarkeit des Urtheils

bescheinigt. . Berlin, den 13. September 1899. (L. S.) Klotzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Strafkammer III.

““

[40256] 8 Aufgebot. 1 Der Förster Friedrich Rau zu Hattenheim, als Erbe des ledigen Franz Philipp Rau von da, hat das Aufgebot der nachfolgenden Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank: 1t Litt. M a. Nr. 410 über 200 ℳ, Litt. Mb. 1442 500 Litt. Ma. 1572 200 Litt. Mb. 5115 500 Litt. Na. 1194 200 Litt. O b. 7868 500 beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Der Nass. Landesbank wird die Zahlungsleistung an den etwaigen Ueberbringer der betreffenden Schuldverschreibungen bis zum Aus⸗ . Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung untersagt. Wiesbaden, den 7. September 1899. Königliches Amtsgericht. 4.

[39978] Aufgebot. Der Mützenmacher Richard Kruyer zu Beeck hat das Aufgebot der Lebensversicherungspolice Nr. 103 041,

Weizen matt,

war in den

[40263] Bekanntmachung. 1 Die gegen den Schreiner Josef Billig, geboren am 6. Oktober 1877 zu Brinkheim, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 22. Februar 1899 angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme in Höhe von 1000 ist durch Be⸗ schluß derselben Stelle vom 29. August 1899 auf⸗ gehoben worden.

Colmar, den 9. September 1899.

Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[37693] Die Wehrpflichtige: ““ 1) Johann Friedrich Wilhelm Niemack, geboren am 9. August 1876 in Rampitz, Kreis West⸗Stern⸗ berg, zuletzt in Pinnow, Kreis Lübben, wohnhaft,

worden ist. Die Verkehrsstatistik der Eisenbahnstatione

n im Kreise

Ungarische Kreditaktien 384,00, Oesterreichische Kreditaktien 372,75,

sowie auf den höheren Stand der englischen Konsols etwas an. Später trat im Einklang mit Chicago ein Rückgang ein, weil die

2) Johann Christian Holder, zuletzt zu Sprem⸗ berg wohnhaft, geboren 16. Mai 1876 zu Spremberg,

[40247] In Sachen der

Herzoglichen Kreiskasse hier,

ausgestellt von der Allgemeinen Versorgungs⸗Anstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe über den

termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Klägerin, wider den Restaurateur Franz Weilepp, jetzt zu Braunschweig, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Be⸗ schlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grund⸗ stücks No. ass 1359, das am Lechlumer Holze be⸗ legene sogenannte Kurhotel nebst Zubehör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. August 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 31. August 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 30. Dezember 1899, Morgens 10 Uhr,

Urkunde erfolgen wird. Velbert, den 3. August 1899. Königliches Amtsgericht.

[7417] Aufgebot.

Das Aufgebot der Quittungsbücher der Sparkasse der Stadt Potsdam 1) Nr. 31 559 ausgestellt auf Anna Dasecke über 11,15 ℳ, 2) Nr. 9607 aus⸗ gestellt auf Emilie Lüders über 218,50 ist be⸗ antragt und zwar zu 1 von der Anna Dasecke zu

apierrente 100,00, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,30, Marknoten 58,93, Bankverein 274,00, Länderbank 239,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 60,60, Brüxer 398,00, Wiener Tramway —,—, Alpine Montan 288,25, Prager Eisenindustrie —.

Ausweis der Südbahn vom 1.—10. September 1 498 992 Fl.,

Mehreinnahme 5320 Fl. (W. T. B.) Produktenmarkt

Budapest, 14. September.

ondon, 14. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 105 7916, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¼, Frchluß 3 ½ 98 H.ng 5c

Neuß entspricht dem wirthschaftlichen Aufschounge. Der Verkehr auf em Erftkanale hat um 26 693,2 t zugenommen, und dementsprechend st die Gesammt. Einnahme um 4600,31 gestiegen. Die Zu⸗ ahme des Verkehrs ist durch die Mehrzufuhr zu Berg an Körner⸗ rüchten, Petroleum und Mühlenfabrikaten entstanden. Die Abfuhr war im Jahre 1898 gegen das Vorjahr zu Berg wie zu Thal im allgemeinen geringer. Infolge des niedrigen Wasserstandes in den Monaten Januar, September, Oktober, November und Dezember wurde die Schiffahrt auf dem Erftkanal gestört und ein großer Theil der Zufuhr für Neuß den Häfen Düsseldorf und Uerdingen zugeführt.

Haussiers verkaufen. Die Preise für Mais waren anfangs au erhöhte Nachfrage für den Platz und Käufe der Baissiers hesano bvaie⸗ infolge der Mattigkeit des Weizens fallend.

„(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 5, do. für andere Sicherheiten 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½ Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. auf Berlin (60 Tage) ,94 ½, Atchison Topeka u. Santa F6 Attien 21 ⅛, do. do. Preferred 64, Canadian Pactific Aktien 94 ½, Zentral Paciste Aktien 57 ½, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 130 ⅞, Denver u. Rio Grande Preferred 75 ⅞, Illinois Zentral Aktien 114 ¼, Lake Shore Shares 202, Louisville u. Nashville Aktien 80 ⅛, New York

Betrag von 3000 auf den Namen des Antrag⸗ stellers, de dato 30. Dezember 1893, welche an⸗ geblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

heötene 347,75, Lombarden 71,00, Elbethalbahn

3) Paul Otto Hahn, zuletzt zu Kottbus wohn⸗ haft, geboren 18. April 1877 zu Kottbus,

4) Robert Oswald Emil Bonat, gS;- Spremberg wohnhaft, geboren 20. Juni 1876 Spremberg,

5) Karl Gustav Otto Fritsche, zuletzt zu Sprem⸗ berg, geboren 3. Mai 1876 zu Spremberg,

6) Friedrich Hermann Judisch, zuletzt zu Sprem⸗ berg wohnhaft, geboren 10. Mai 1876 zu Sprem⸗ erg

zu zu

Die nächste Börsenversammlung der Bör Stadt Essen findet am 18. September 1899 1m „Berline

Stettin, 14. September. ugB. EEJ eptember. (W. T. B.) Spi

Breslau, 14. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.

3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,35, Breslauer Diskontob Breslauer Wechslerbank 108,60, Schlesischer Bankver Breslauer Spritfabrik 182,00, Donnersmark 226,00, 220,30 S Eis. 128,60, Caro Oberschles. Kots 169,25, Oberschles. P.⸗Z. 193,50, Giesel Ngc g8 ,00, Koks⸗Obligat. 99,40, Niederschles. elektr. und esellschaft 90,00, Ceüulose Feldmühle Kosel 179,50, lektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft —.—, Oberschlesische 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 157,50.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % Verbrauchsabgaben pr. September 63,00 Br., do. 70 abgaben pr. September 43,00 Br.

Magdeburg, 14. September. (W. T. B.) Zuck Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte Rendement —,—. Geschäftslos. Wsen; ö

6 I. mit Faß 24,25. Ruhig.

f. a. B. Hamburg pr. Septbr. 10,17 ½

193,50, O

em. 193,50, L.⸗Ind. Kramsta 154,00, Schles. inth.⸗A. —,—, Laurahütte 258,00, Bresl. Helfabr.

Brotraffinade I. 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 25,00 25,25. Gem. Rohzucker I. Produkt Transito bez., 10,20 Br., pr. Oktober

ür di olfennte

ritus loko

Schles. ank 118,75, ein 147,00, Kattowitzer

Hegenscheidt Akt. 180,75,

pp. Zement ement

Schlesische Bankaktien

exkl. 50 Verbrauchs⸗

erbericht. Brot⸗

9,77 ½ Gd., 9,80 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,72 ½ Gd., 9,775 Br.,

pr. Januar⸗März 9,85 Gd.,

Preg; e; Fbahig. rankfur: a. M., 14. September. (W.

Lond. Wechsel 20,447, Pariser do. 30,98. Wiener

3 % Reichs⸗A. 88,30, 3 % Hessen v. 96 85,60, Italiener

port. Anleihe 24,40, 5 % amort. Rum. 99,70, 4 % rus

9,87 ½ Br., pr. Mai 10,07 Gd.,

T. B.) Schluß⸗Kurse. do. 169,57,

93,20, 3 % sische Kons.

5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % ̃äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94, Brasil. 8S9er Anl. 61 ¾, 5 % Chinesen 100, 3 ½ % Egypter fort- 4 % unif. do. 1058%, 3 ½ % Rupees 65 ½, Ital. 5 % Rente 92 ½, 5 % konv. Mex. 100 ¼, Neue 93 er Mex. 100 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 100 ½⅜, 4 % Spanier 60 ⅞, Konvert. Türk. 229/16, 4 % Trib. Anl. 99;. Ottomanb. 12 ¾, Anaconda 11 ⅞, De Beers neue 27 ¾, Incandescent Ebue) 11a1 is, Thnsg⸗ ba.. 47, v 3 ⅛. Silber 273⁄16, Neue esen 81 ⅛. echselnotierungen: Deutsche Plätze 20,74, 12,24, Paris 25,49, St. Petersburg 24 ½. b Bankausweis. Totalreserve 24 471 000 Zun. 124 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 942 000 Abn. 457 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 35 613 000 Abn. 332 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 27 705 000 Abn. 693 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 39 490 000 Abn. 463 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 285 000 Abn. 104 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 22 687 000 Zun. 149 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 068 000 Pfd. Sterl. unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passwen 52 gegen 51 ¼ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 132 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jabres 11 Mill. mehr. An der Küste 1 Weizenladung angeboten. 96 % Javazucker loko 11 ruhig. Rüben⸗Rohzucker 10 sh. ruhig. Chile⸗Kupfer 76 ⅞, pr. 3 Monat 77 ½. Liverpool, 14 September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spetulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. September⸗Oktober 328/64 Käuferpreis, Oktober⸗November 32614.— 32 ⁄14. Werth, November⸗ Dezember -8. Verkäuferpreis, ezember⸗Januar 324/64— 325⁄14 Käuferpreis, Januar⸗Februar 3²164— 325⁄64 do., Februar⸗März 3²⁵/64 do., März, April 3 /„6 —3 4 do. April⸗ Mai 32 /4 do, Mai⸗Junt 3²7⁄%831 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 327⁄14— 328 ⁄14 d. do. Offizielle Notierungen. American good ordin. 36⁄2, do.

entralbahn 137, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 75⅛, Northern Pacific Common Shares 54, Jacchen Pniss) ce. Bonds 66 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) üNe . h2 1 8 45, 4 % Vereinigte Zon 7 5 130, er, ’.

Tendenz für Geld: Leicht. 8 „Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⅜, do. für Lieferung pr. Okt. 6,00, do. für Lieferung pr. Dezbr. 6,10, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 5 1536, Petroleum Stand white in New York 8,65, do. do. in Philadelphia 8,60, do. Refined (in Cases) 9,90, do. Credit Balances at Oil City 145, Schmalz Western steam 5,65, do. Rohe & Brothers 5,95, Mais pr. Septbr. 38, do. pr. Dabr. 35 ½, do. pr. Mai 35. Rother Winterweizen loko 741 Weizen pr. Septbr. 73 ½, pr. Okt. —, pr. Dezember 75 ¼¾, pr. Mai 78 ¾, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Oktbr. 4,20, do. do. pr. Dezbr. 4,45, Mehl, Spring Wheat clears 2,70, Zucker 31⁄16, Zinn 32,75, Kupfer 18,50. Chicago, 14. September. (W. T. B.) Der Handel mit Weizen eröffnete stetig und konnte sich der Preis anfangs auf Käufe für Rechnung des Inlandes und günstige europäische Marktberichte gut behaupten. Später führten reichliche Verkäufe und bedeutende An⸗ künfte einen Rückgang herbei. Das Geschäft in Mais war anfangs infolge guter Paatznachfrage, Deckungen und günstiger europäischer Marktberichte stetig, sank jedoch später theilweise infolge der Mattig⸗ keit 8 2h

eizen pr. Septbr. 71 ⅛, do. pr. Dezbr. 70 ¾½. Mais pr. Septbr. 31 ¾¼. Schmalz pr. Sept. 5,30, do. pr. Dez. 5,37 ½. ort clear 5,2 . Port 8 Sepibr. 7978. I

o de Janeiro, 14. September. T. B. au London 711⁄16.

low middling 312⁄12, do. middling 3¹822, do. good middling 3²6⁄22, do.

Buenos Aires, 14. September. (W. T. B.) Goldagio 133,30.

7) Emil Paul Lehmann, zuletzt zu Pulsberg, Landgericht Kottbus, wohnhaft, ebendaselbst am 12. Mai 1876 geboren,

8) Friedrich Otto Malade, zuletzt zu Spremberg wohnhaft, daselbst am 17. September 1876 geboren,

9) Paul Adolf Richard Mudrak, zuletzt zu wohnhaft, geboren 12. Januar 1876 aselbst,

10) Karl Robert Nothe, zuletzt zu Spremberg wohnhaft, geboren 9. September 1876 ebenda,

11) Adolf Richard Rudolf Nothnick, zuletzt zu Spremberg wohnhaft, geboren 29. Juni 1876 ebenda,

12) Robert Adolf Puls, zülest zu Spremberg Schloßbezirk) wohnhaft, geboren 7. August 1876 zu

premberg, .

13) August Friedrich Wilhelm Rau, zuletzt zu Spremberg wohnhaft, geboren 14. August 1876 zu Spremberg,

14) Johann Karl Robert Richter, zuletzt zu Spremberg wohnhaft, geboren zu Spremberg,

letzt in Kottbus wohnhaft, geboren 5. Februar 1876 zu Spremberg,

16) Fritz Rudolf Richard Schulz, zuletzt zu Spremberg wohnhaft, geboren 30. Januar 1876 zu Spremberg, 8

17) Karl Gustav Heinrich Tietze, zuletzt zu Wesfow, Kreis Spremberg wohnhaft, ebenda am 2. März 1876 geboren,

11. August 18766 15) Wilhelm Hermann Max Rubendunst, zu⸗ 8

vor Herzoglichem gesetzt, in welchem

[40255] Nachdem

dern wir alle Schiffsgläu berechtigten, welche einen 2

erlöse geltend zu

unburg, den

[2

helmshaven wegen zweier

18) Goltfried Alfred Zocha, zuletzt zu Pulsberg wohnhaft, geboren 30. April 1876 zu Zschipkau,

schweiger Prämien⸗Anlei

Amtsgerichte Wolfenbüttel an⸗

die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen baben.

Wolfenbüttel, den 1. September 1899.

Herzoafcen .

au

Beschluß. der dem Schiffseigner Andreas Höppner zu Nienburg a. S. gehörige Schleppkahn Nr. 104, welcher im hiesigen Schiffsregister unter Nr. 36 ein⸗ getragen ist, zwangsweise versteigert

aus dem 3063 76 betragenden Versteigerungs⸗ machen haben, auf, ihre Forde⸗ rungen binnen sechs Wochen von heute ab bei dem unterzeichneten Vollstreckungsgericht anzumelden. Beruburg, den 9. September 1899. Kerrzogl. Anhalt. Amtsgericht. 2 (gez.) Streubel.

Ausgefertigt:

11. Septemnben 7 . 2 L. S.) Rüde, Bureau⸗Assistent, I“ als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

25090] Das Aufgebot haben beantragt: 1) der Marinebauinspeltor Emil Göcke zu Wil⸗ Antheilscheine der Braun⸗

worden ist, for⸗ biger und sonstigen Real⸗ Unspruch auf Befriedigung

folgen wird. . 1“ Ruhrort, den 6. September 1899. Königliches Amtsgericht.

8

22177 Aafgntrag des Schuhmachermeisters Theodor Goldbeck in Evern bei Sehnde wird der am 4. Januar 1871 von der Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft „Iduna“ zu Halle a. S. für den Vorge⸗ nannten ausgestellte über 300 Thaler lautende Ver⸗ sicherungsschein Nr. 103 525 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der angeblich verlorenen Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis späͤtestens den 15. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, kleine Steinstraße?, Zimmer Nr. 31, anzumelden und den C“ vor⸗ zulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt werden wird.

Halle a. S., den 14. Juni 1899. 11““

Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

18617 Aufgebot. Die 8 der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck am 23. September 1882 auf das Leben des Lehrers Diedrich Heinrich Allermann in Ritterhude ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 81 546 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche guf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermine vom

Bornstedt, zu 2 von dem Seckssse etes Inspektor A. Schulz zu Wittenberg. Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem an Gerichtsstelle, Zimmer 10, auf den 23. No⸗ vember 1899, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Potsdam, den 19. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1

39979] Aufgebot. Die Wittwe Hilfsbremser Wilhelm Rohlfing, Ida, geb. Brandt, zu Minden hat das Aufgebot des ihr angeblich am 26. Januar 1899 auf dem Wege zur Kreissparkasse in Minden abhanden gekommenen, auf den Namen ihres verstorbenen Ehemanns und über eine Einlage von 2700 lautenden Sparbuchs der gen. Kreissparkasse Nr. 40226 /222 C. 6 beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1900, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Minden, den 9. September 1899. 38 Königliches Amtsgericht.

140252] Aufgebot. Der Mühlenbesitzer Julius Ischrogat, früher in

28. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr,

he vom 1. März 1869

bei dem unterzeichneten Geri te anzumelden auch

Mocker, jetzt in Jastrow, Pfleger der minderjährigen