1899 / 219 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Chefs: ptm. Schroeder, bisher im Schles. Pion. Bat.] (Küstrin), Eggert (Wilhelm) (Burg), Behr (Bernburg), Wall-]/ Doering (I Breslau), Haellmigk (Kalau „Baue 1 Nr. 6, Hptm. Frühling, bisher in der 3. Ingen. Insp., baum (Friedrich) (Magdeburg), v. Haber (Göttingen). Naruhn (V B1anh, 5 Hirf 198 (86 10. na. 8 F. Be. her aete . dens (e Hamnc;) Fel 1“ P. J. e 1 ch des 2. Hannov. Inf. R Nr. 77] Adjutant zum General⸗Kommando des XIV. Armee⸗Korps kommandiert. 8 (ohne Patent) Saenger, bisher Oblt. im E(isenb⸗ Zum Feld⸗Artillerie, Regiment Nr. 41. Die Hauptleute der Re⸗ (IV. Berlin), Rohde (IV Berlin). Heinsius (Limburg 88 3 Groß. Hess. Feld⸗Art. R. Nr. 25 (Großh. Art. Korps) (Worms), Füf vo⸗ Se s Berlin), Arndt des v. Heise⸗Rotenburg, Oberlt. im 1. Bad. Leib. Gren. Regt. Nr. 109, 81r. 1.. Oölt. Kuhlwein, bisher im Mion. Bat. Nr. 20, serve des Feld⸗Artillerie⸗Regiments von Podbielste (Niederschlefischer) Vollmar (Samter), Herrgurh (Füstrin). *. , deerorh des Nafsau. Feld⸗Art. R. Nr. Ä (Mep) Mndeneeh . den Gemmeß (West. Ar. 371 i Brselau) Schweitzer unter Beförderung zum Hauptm. vorläufig ohne Patent, zum Komw. Oblt. Alsleben, bisher in der 3. Ing. Insp. Oblt. Schoftt, Nr. 5: Weisbach (Glogau), Quebl (Glogau). Die Oberleutnants Zum Feld⸗Artillerje⸗Regiment Nr. 55. Müller 2szorme) Geissel dess. R. (Areuinach, Brevenstedt des Muller des 38 Knürdis. Iareh. ereem (J., Nr. 110. (Dppeln). Eher ernannt. Nieland, Haupim. im Gren. Regt. König Friedrich 1. bisber im Garde⸗Pion. Bat. Lt. Grundtmann, bisher im Garde⸗ der Reserve desselben Regiments: Edler v Braunmühl (Neuwied), Res. d. Thüring. Feld⸗Art. R. Nr. 19 (Wesel). Dommen . d. R. L nov. Feld⸗Art. R. Nr. 26 (Göttingen). d 813 fR. 8 Mürnng, Inß. R. Nr. 71, (Potsdam), Kiehlmann (4. Ostpreuß.) Nr. 5, tritt in dem Kommande als Adjutant von der Bat., Lt. Bredenbreuker, bisher im Pion. Bat. Nr. 151, Ludwig (Hamburg). Die Leutnants der Reserve desselden Regi⸗ d. Res. dess. R. (Preußisch Stargardt), Brünner, Lt. d. R 2. “” Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 70. Die Oberleutnants de 86s Br⸗ Rennns 1 e (4. Pomm.) Nr. 21 (Dt. Krone), Herholz 36. Div. zum General⸗Kommando XVII. Armee⸗Korps über. Lüty, t. Tendering, bisher im Eisenb. R. Nr. 1, Lt. Steinhausen, ments: Albrecht (Gnesen), Gr. Schack v. Wittenau (Kiel), Feld⸗Art. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) g d serbe: Janßen des 1. Westfäl. Feld⸗Art R Nr. 7 (Koble 9- Pose venG sch g Friedrich Wilhelm JI. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 137, als Adjutant zur Plsher im Pion. Bat. Nr. 17, Lt. Pauli, bisher im Magdeb. Pion. Jeck (Oels), Wirth (1V Berlin), Mennecke (v. Berlin). Naumburg a. S). Ofe Leutnants der Reserwe des Thüringischen z 4 beee Sie Veumanis ber Reserve: Wil n9 8 Brand Fümsch 12s, Gren. R. Prinz Carl von Preußen 16. Div, kommandiert. Winkler, Oberlt. im Füsf. Regt. General⸗ Bat. Nr. 4, Lt Garke, bisher im Pion. Bat. Nr. 20, Lt. Rell-⸗ Scheffler (Striegau), Tschierschke (Görlitz), Scheibert Artillerie⸗Regiments Nr. 19: Wendler (Weißenfels) Echgn 9 Rhein. Feld⸗Art. R. Nr. 25 (Bonn), Mittweg Wee (Sst d8 8697 vr 2 (Kattowitz), Funk des Inf. R. Nr. 141 Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Beförderung zum stab, bisher im Schlesw. Holstein. Pion. Bat. Nr. 9. (1V Berlin), Walter (1 Bremen), Schulz (Glogau), Rascher (Gera), Nicolai (Lüneburg), Geutebrück (Naumburg a. 2058 de 2n des 2. Westfäl. Feld⸗Art. R. Nr. 22 (Bonn) Erfin d g v; 8 89 büb des 3. Thüring. Inf. R. Nr. 71 (Weimar), Hauptm. mit Patent vom 13. September d. J., als Komp. Chef in Betriebs⸗Abtheilung der Eisenbahn⸗Brigade. Direktor der Mi⸗ (I Breslau), Müller (Kattowitz), Leipelt (Rawitsch), Bernau Jaeger, Lt. d. Res. d. Feld⸗Art. R. Prinz⸗Regent Luitpold 5) na (Colmar) Momburg des 1. Westfäl Feld⸗Art. R 8 7 (Allenstein), 288 b 8 R. König Friedrich 11 (3. Ostpreuß.) Nr. 4 das Inf. Regt. Nr. 137, v. Bülow, Oberit. im Westsäl. Jäger⸗ litär⸗Eisenbahn: mit. Wahrnehmung d. Geschäfte beauftr.: (Glogau), Smolla (Glegau), Biedermann (Danzig), Hofman Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (Naumburg a. S.) Die Leutnants 6 5 sel) arlbn eister des 2. Rhein. Feld⸗Art. R. Nr. 23 (Frank⸗ Amb. vfhh⸗ 8 eber des 3. Thüring. Inf. R. Nr. 71 (Schweidnitz), Bat. Nr. 7, in das Inf. Regt. Nr. 130, versetzt. Oberstlt. Mock, bisher b. Stabe des Eisenb. R. Nr. 2 u. beauftr. (Wilhelm) (I Breslau). 1 Reserve des Thüringischen Feld⸗Artillerfe⸗Regiments Nr. 19: Thiun 9 M.) Magyer des Feld⸗Art. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 19 M G F Prin Carl von Schg 8 v 58 (8 Melor im Generalstabe der 29. z.. mit Wahrnehmung d. Geschäfte als Direktor d. Militär⸗Eisenbahn. Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 42. Die Hauptleute der (Weißenfels), Schreyer (Naumburg a. S.), Felber Raumlele 5 8 (Düsseldorf) Lutz des 1. Westfäl Feld⸗Art R. Nr 7 (Meini agdc 8 EA1“ Thür. Inf. R. Nr. 95 den Generalstab des XV. Armeckorps versetzt. Graf v. Schmettow, done der Betfebe Abtelung. Miat Köhler, bäher Lats. Kon. Reseive des Felz⸗ArtilkerteRieaments ron Peucer (Schleliches) 9, S.);, Blance, (Weißerfelsze raufe (Teimath, dereda =l sgeissn Sselgern, dub, des . Weüieil. Feld Art Holtzendorft bes 4. Bat) en ht ge din vir aJ en 8eSfau)) lümece Rittm. und Cskadr. Chef im Kür. Rest. Katser Nlkolaus I. vom im Eisenb. R. Nr. 3. Komp. Chef: Hptm. Hille, bisher im Nr. 6: Seidel (Brieg), Uhden (Osnabrück), Scheller, Oberlt. (Wei enfels), Achtelstetter (Halle a. S.), Meyer (Halberst i 5 1“ Rihehg Füb hen f. des 2. s Iaf. 8 9. v Nr. 112 (II Berlin), Meilicke Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, unter Ueberweisung zum General⸗ Eisenb. R. Nr. 1. Vorstand der Verkehrz⸗Inspeklion: Hptm. der Res. desselben R. (Oppeln). Die Leutnantz der Reserve desselben Neuhauß (Gumbinaen,⸗ cn, nr. 28 Gtaftatth, Funcke det FelArt. N. non Soltarbon den Möen ee n en e nen, baftong des Inf. R. stab der 29. Div, als Hauxtmann in den Geperasgat der Aemee Toepffer, bisher à la suite des Eisenb. R. Nr. 2 u. Mitglied d. Regiments: v. Waldenburg (Liegnitz), Bartenstein (Kreuz⸗ Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 56. Schneider Hptm. da Au I-Rhein.) Nr. 8 (Metz), Pungs des 2 Rhein Feld⸗Art. R. Inf STTö1“ 8 84 (Ec.bei 13 he zenb d, d8 heheb b. Tschirschkve u. Bögendorff, Oberlt. im Kür. Bersuchs⸗Abtbeilung d. Eijenbahn⸗Brigade. Komp. Cbefs: Hptm. burg), Meffert (1v Berlin), Schreiber (1. Breslau), Kopisch Res. des Pos. Feld⸗Art. R. Nr. 20 (Sähroda⸗ Mertz, Optm. nl (. 28 (Hebexdt). 1 1 . Zum T .grapr ercaher du.r9, 1 rnener. Ser posen). Regt. Kaiser Nikolaus 1. von Rußland (Brandenburg.), Nr. 6, unter Meyer, bieher im Eisenb.,R. Nr. 3, Hptm. (ohne Patent) Krenzlin, (etznh)⸗ Ribbeck (Ernst) (I Breslau), Suermondt Res. des Feld⸗Art. R. von Podbielski (Niererschles.) Nr. 5 (Jau j 4 Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 71. Die Oberleutnants der des Hess Vic 3. Volkm Ann⸗ Oblt. d. Res. Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 7. Kav. Brig. bisher Oblt. im Eisenb. R. Nr. 2. Oblts. Wahlstab, v. Bezold, (IV Berlin), Heintze (IBreslau), Contenius (Oppeln), Staats Die Oberleutnants der Reserve des Posenschen Fend . Reserde des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 35: Albrecht (Preußisch- serve. Re . v Die Leutnants der Re⸗ und unter Besörderung zum Rütm., vorläufig ohne Patent, zum älbig, bisher im Eisenb. R. Nr. 3. Oblt. (ohne Patent) (I Breslau), Pretzell (Naugard), da Rocha⸗Schmidt (Görlitz), tillerie⸗Regiments Nr. 20: Nouvel (Rawitsch), Mülla Stargardt), Ziehm (Marienburg). Die Leutnants der Referve des- Streli (6 „DOfivreu en Ta 1e Heres Karl von Mecklenburg⸗ Eskadr. Chef ernannt. Graf v. Hahn, Oberlt. im Westfäl. Drag. Mengi , biszer Ft im Eisenb, R. Ka e. Lrs. Engelin, Hiebe r Herlin) Scyolt (Fese0 Hain Eseegai) Keiner Elogauhe Kutter (Görlit). Die Leutnantz der Reserve dr. ²en seiben Rezimentg: Gadebusch (Steltin), Siemers (Schlawe), Nr. 173 (Frertheren e), 1enen’, I eLift reb, nn. sanms mühusgate ur Eb fam, Huß Meate ven Jheire m enb. R. Nr. 1, aetzer, er im enb. R. Nr. 2, reslau), offmann rschberg), Hoehne orgau), selben egiments: Kirsten (Rawitsch), Neßler (Kost b Frantzius (Graudenz) Karsten (Graudenz) Rahn (Grauden ), dinand p B. veig (8 ttin), Grü 6. ubr jn 8 . ü 1 8 Böwing, bisher im Eisenb. R. Nr. 3, Kleinschmidt, bisher im Rupprecht (I Breslau), Dabidson (Koblenz), Baumann Kutzner (Glogau Tecklenbur Neutomi vo ten 2 1 Mari en, nd von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57 (Stettin), Grüning (Brandenburg.) Nr. 3, als Adjutant zur 33. Div., kommandiert. Eisenb. R. Nr. 1, Berlin, bisher im Eisenb. R. Nr. 2. (Frfrth. Ghn 88 n hreslau) Senn; r 1, eck Giczanh (IV Berlin), 88 g (IV Beschh, Saasü 6 seon9ni 0an (Saeh ehng 7farenbarah, Hilge⸗ kyx Ce, R. bgeäzng ehec gecbele. n eng. narsegh 29 dilche e1onh 1111 Reieie sn derse,. B. Etatsveränderungen. 8242½ erlin), Grospie 1 Breslau), Wuchert Max (Liegnitz), Bauch (Glogau), Scheffler (Neisse), Krebt (Belgard), Bloedorn (Stettin). Eckhardt des Inf. R. Nr. 135 (Essen), Broszat (Au st) G Kanitz B gof Se 1 8 (Jüterbog). (I Breslau), Schoch (1I Breslau), Brunzel (I Bre 1 ⸗Artillerie⸗ d 1 1 äZT11“ sN gn raf v Kanitz, Hauptm. und 2 attr. Chef im 1. Garde⸗Feldart. 8 sder Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. R. Nr. 7 (Detmold). Die Ober⸗ (Gleiwitz), Boetzel (Schroda), Kleine (Kosten), Koeppel zelgard), Bank (Bromberg). Alsen (Marienburg), Engel Nr. 18 1 8 68 S †Dönhof 1 Krdegs⸗Mini jor felder, bisher Bat. Kom. im Eisenb. R. Nr. 2. ve e eede n, bn. b W. ECTITI1“ b osten), Koeppel (Belgard), b 9 g), Enge r. 18 (Frankfurt a. M.), Meyer des Inf. R. Graf Dönhoff Adjutanten des Kriegs⸗Ministers ernannt, Pelzer, Major und Maj Cenh r 8 een e. Stabe: b (r.2 Neflbin Pregnen as, oeh g Eööö o1“ Lippen HLEö““ E“ 49 71 nern ceden G. Deren6.) r vre 9 8 ch hne. Süß rigg. 88b c 1“ 88 or Hergner. Schiesschul⸗ 8 e Kom. im Eisenb. R. Nr. 2. g 1 18 1 8 j t q. B 128 2 . . . 8 Inf. R. Nr. - Kriegs⸗Ministerium, wird, unter Versetzun duftschiffer⸗Abtheitung: Hpim beim Siate. Pptm. (ohne Patent) Montjote), Scheven (1 Bochum), Zilleßen (Montjoie). Die Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 57. Lüdke, Hptm. d. Res Willers (Danzig), Becker (Allenstein), Matthées (IV Berlin), (Aachen), Koch des 9. Bad. Inf. R. Nr. 170 (Stockach), Hasen⸗ in das Kriegs⸗Ministerium, mit Wahrnehmung der Geschäfte eeneh 898 1 Leutnants der Reserve desselben Regiments: Niemann (Bielefeld), des Feld⸗Art. R. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21 (I B I (IV. Berli Wirthschaft 8 8 9 1 1 f bei Davids, bisher Oblt. im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 65. Luyken (Mülheim a. d. Ruhr), Stricker (IV Berlin), Feld⸗ Die Oberleutnants der Reserve desselben Regiments: 188 1 ) 86 ““ nühr 88 8 Jaf F. Nher wibela 2. Ur Eheülhfim I11A6“ bFPbaue (Mülheim a. d. Ruhr), Kiesekamp (Paul) (1 Münster), (II Breslau), Kreisel (Beuthen). Die Leutnants der Reserve 8* rZum Füld⸗Artillerie, Regiment Nr. 73. Die Oberleutnants der Nr. 1i (Drannben, F. Lusneg 828 iclm 98.Bab) 111““ shnmondierf Hler, Feerstgh 9 1 III. Im Beurlaubtenstande. Westermann (Wesel), Bierschenk (Altenburg), Ziegler (Wesel), selben Regiments: Ronge (Oppeln), Mazura (Posen), Hoff⸗ Reserbve des Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 16: (Frankfurt a M.) Hartrich des Inf. R Vo el von Falckenstein (Großher 86 Art. Korps), b 8 Vn Hesf 5 8 1 8 hb 8 eö8 hcngn,. Ner (Wesel, Fnzee (2nünfteee, . 1a aen an ha Lö6“ C Nehbel (Osterode), Bahr (7. Westf.) Nr. 56 (Barmen), M des 7. Bad. Inf R. S Regts. König Kan (i. Württemb.) Ng 43 Ferracdeur des . G 8 lze⸗ n . , L ohlau), Ku - 8 dr. 2 1 2 d 8 9 - t 3 E1— 61“ 8 Mensten 8 (enünfter) Kileigͦmp (Hermann), S -r EEE I Hreschee PRerhe Fersdh (Nertenbennse es en 1esene he Nelhn Relimentg: 7 R 0) eannb , Bese 18,— 88. i8 Snf R. Gene dorn Fehart. Megt. Feüage 8 Feld⸗ . b eim a. d. Ruhr). aacke (Bruchsal), Quei reslau), Vi 2 „Hillenk 8 88 1 Brand b 8 1 3 e (efa it gaer Eerhe rtilgrte iegimente . teüms 6 828 1 18 Zam 888 8 8 de 1 h Füdekn⸗ F 8 8 F Lelhase⸗ erch Micke h Le EEEE1“ S (Fertneberg), Ehlen Fsgnsch 8e ae. Eb11““ eehehente ( en degg) Pran nach Württemberg werden belassen: v. Wil⸗ „Frhr. . 4 es. de „Art. R. in Holtzendor . Rhein.) Nr. archew auer), Wung (I Breslau), ichtenbergen (Marienburg), Eckart (Königsberg), Rentel (Marienburg), furt a. M. Die Leutnants der Reserve: Starcke des Inf. R. mowski, Oberst beim Stabe des 2. Württemb ldart R v. Boehn (Stolp). Die Oberleutnants der Reserve desselben (IV Berlin). Die Leutnants der Reserve desselben Regiments: (IV Berlin). g 5 ig 2 4 V (Si 29 P qꝓn9n1 8 e1“ Pegiments: (Frtazbe ven 88 JEE13“ dHPotsvan) 8 8 t Gala, Eöö.“ Fbslens 8 n (Eesnh 8 Ainn Fen agesegeöinen 8 58. Die Hauptleute da 22 Virgtesst i cen e Prhn ge (es band .“ 8 ä don Iheet Rbet 8, Hannov) Tr. 8 1““ bhenl 168 E“ Fethelh Fertreedeh Fegee ehae hhe 88 8 Gr. itsch), er intzen eydt), ne erlin), m 0 eserve des 2. Westfälischen Feld⸗Arfillerie⸗Regi . 29. Lötzen). Kie r B Lein Inf. 8 f t. Würt Essen), Ziller (Gumbinnen). Die Leutnants der Reserve des⸗ (Has rong, Nacken (Rheydt), Voswinkel (Zülich), 1 Menge (Aurich), Krameyer (eneArlil n de Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 74: Ernst, Hauptm. der Res. hnh, R. Irchene 8 260 „Hermen), Sfl n des Ig behuss ene⸗ mierp 8 selben Regiments: v. Brandt gen. Flender (Gießen), (Bonn), (Köln), Ossenbeck (Köln), Cetto (Kreuznach), Reserve desselben Regiments: Dulheuer (IV Berlin), Stübve des Feld⸗Art. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) des Inf. R. Nr. 167 (1 Cassel), Briel des 5 Großh Hess eldart Regt. Nr. 49, Holsten Hauptm und Battr. Chef 82 Sebaldt (Meiningen), Bergmann (Köln), Guradze Schwerd (Köln), Heutz (Rheydt), Lintz (I Trier), Wawerda (Arolsen), Simons (Soest), Graul (Dortmund). Die Leutnantz Nr. 4 (Torgau). ie Oberleutnants der Reserve desselben Regi-⸗ Inf. R. Nr. 168 Frankfurt a M.) Theobald des Inf R. Fendarr. Regt. König Karl (1 Wärtiemberg.) Nr 13 behufs Ver⸗ (Hirschberg), Bon (Königsberg), Stölzel (III Berlin), Steinthal (Gleiwitz), Goldenberg (Barmen), Knödgen (Koblenz). der Reserve desselben Regiments: Osterndorff (Hildesheim) ments: Butz (Aschersleben), Ramdohr (Gnesen), Laue, Lt. der Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 600 (Düsseldorf) Runkel des wendung als Battr. Chef im 3 Württemberg Felda t. Regt. N. 49. Se a. M.), Ritter v. Deines (Beuthen), Maiweg (Rends⸗ Zum Feld⸗Artillerte⸗Regiment Nr. 4b5. Die Hauptleute der Bloem (Düsseldorf), Reinhard (Mülheim a. d. Ruhr), Böle⸗ Res. dess. R. (Bitterfeld). Die Leutnants der Reserve des Thüringi⸗ Inf. R. Frhr von Sparr (3 Westf.) Nr. 16 (Aache n), Kraus⸗ Heeck, Lt. im Feldart Regt. König Karl (18In tter üb ) Rr. 13, burg), Schulze⸗Vellin hausen (I Bochum), Günther (Guben), Reserre des Schleswigschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 9: fahr (Dortmund), Hempell (Minden), Verres (Recklinghausen schen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 19: Jahns (Heinrich) baar des Inf. R Herzog Ferdinand von Braunschweig (8 Westf.) unter Beförderun zum Oherit vorläufs ohne Patent (etuss We eimonn, EEe] 8 8 V171- 8 C Neuaents de Einaser, 55 Barrint 1 1Seeft). Linden (Siegen (Schwerin), 9 *† se (Potsdam), Crome (Torgau), Gneist (Torgau), Nr. 57 (Wesel). 8 wendung im 3. Wärttemverg. Feldart. Regt. Nr. 49, Rohr Lt. im D. . 8: e am⸗ Bin or Soest), evyer 1 2 C L 4 Be 2e 8 Res * 9 1 5 5 58 Mßj 9 5 8 (Liegnit), v. Lettow⸗Vorbeck (Stertin), du Moisy (Schneide⸗ burg), Ehlers (Stade), Hanßen (Kiel). Die Leutnants der Spindler (Duüsseldorf), ean t Legh S eäe Scn. R; ö“ C. Als Landwehroffiziere werden versetzt: Se Lenechnstr aart hnneechh 18. en”gg nin mühl), Frhr. v. Bredow (III Berlin), Semper (Halle a. S.), Reserve desselben Regiments: Petersen (Kiel), Lampert (Ham⸗ Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 59. Die Oberleutnants der Torgau), Wenzel des Thüring. Feld⸗Art. R. Nr. 19 (Torgau), Zur Landwehr 1. Aufgehots der Telegraphentruppen. Döhr⸗ und Abtheil. Kommandeur im 2 Württemberg Feldart Rgt Nr. 29 Beermann (III Berlin) . burg), Gäde (Schleswig), Lebment (Hamburg), Dyck (Rends⸗ Reserve des 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 23 v, Helldorff des Feld⸗Art. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern mann, Hptm. der Inf. 1. Aufgb. des Landw. Bez.1 Cassel, Hentrich, Prinz Regent Luitpold von Bayern, behufs Verwendung als Kom⸗ Zum 4. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment. Die Hauptleute der burg), Haß (I1V Berlin), Jaeger (1 Trier), Marten Roettgen (Kreüznach), Crone (Mülheim a. d. Ruhr). Die Magdeb.) Nr. 4 (Weißenfels), Me urer des Thüring. Feld⸗Art. R ptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgb. des Landw. Bez. 1 Münster. Die mandeur des 4 Württemberg Feldart Regts. Nr. 65 v. Froreich Reserve des 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments: Voß (Königsberg), (Schleswig), Wedekind, Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Leutnants der Reserve desselben Regiments: Fischel (I Trier) r. 19 (Torgau), Ohme des Feld⸗Art. R. Prinz⸗Regent Lustpold auptleute der Infanterie 1. Aufgebots: Simon des Landw. Bez. Lt. im 2 Württemberg Feldart Regt Nr. 29 Prinz⸗Re ent Luit⸗ Fischer (Neutomischel). Die Oberleutnants der Reserve desselben Regts. Nr. 24 (I Altona), Krey, ‚Lt. der Res. des Schlesw. Feld- Königs (Rheydt), Hasenclever (Düsseldorf). Zaun [Karl von Bayern (Maadeb.) Nr. 4 (Posen), Reinhardt (Wilbelm) Janssen des Landw. Bez. Bernburg, Krüger des Landw. pold von Bayern behufs Verwendung im 4 Württemnber 8 Feldart Regiments: Liebenow (III Berlin), v. Unrug (III Berlin), Art. Regts. Nr. 9 (Schleswig), Kienast, Lt. der Res. desselben (Neuß), Lange (Hannover), Bellscheidt (Düsseldorf), Hohen⸗ dessj. R. (Bitterfeld), Bunk des Thüring. Feld⸗Art. R. Nr. 19 6z. I Berlin, Luckow des Landw. Bez. Köln, Schott des Landw. Regt. Nr. 6b. b 8 Neff ( Bochum). Die Oberleutnants der Reserve des Reglments (1 Altona), Behn, Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. emser (Frankfurt a. M.), Trimborn (Köln), Schlüter (Mainz) (Graudenz), Ritzler dess. R. (IV Berlin) Möbius des Feld⸗Art. Bez. 1 Trier, Gebhard, Oblt. der Inf. 1. Aufgeb. des Landw. Bez. Von dem Kommando nach Preußen werden enthoben: die Königl 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments: Scheunemann (Belgard), Regts. Nr. 24 (Minden), Lorenzen, Lt. der Res. des Schlesw. Liertz (üsseldorf), Bepler (Wetzlar), Scholz (Koblenz), Remd R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (IV Berlin). Gera, Steinbeck, Oblt. der Pion. 1. Aufgb. des Landw. Bez. Rostock. württemberg. Oberlts.: Schönwald im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Kleine (I Bochum). Die Leutnants der Reserve des Feld⸗Art. Regts. Nr. 9 (Kiel). (Koblenz), Jaritz (Saarlouis), Maiweg (Königeberg), Eickert Salzmann des Thüring. Feld⸗Art. R. Nr. 19 (Erfurt), Preuß] BDie Oberleutnants der Infanterie 1. Aufgebots: Hoefs des Landw. Nr. 22 Reiniger im Feldart. Regt. Nr. 15, behufs Verwendung 2. Garde ⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments: Werner (Stettin), Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 46. Die Oberleutnants der (Rheydt), Vowinkel (Düsseldorf), Lehfeldt (Posen), Kirschen⸗ dess. R. (Bernburg), Dienstbach des Feld⸗Art. R. Prinz⸗Regent Bei. Stettin, Ohse des Landw. Bez. Karlsrube, Zapp des Landw. im 2. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold Hoch (Halle a. S), Liebe (dagen), Roßmann (Königsberg), Reserbe des Feld⸗Artillerie⸗Regiments von Scharnhorst (1. Hannover⸗ knapp (Krefeld), Haas (Hamburg), Rixen (Neuß) Kaumanns Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (IV Berlin). Bez. I Breslau, Reimann des Landw. Bez. Gumbinnen, Richter von Bayern, Kaiser im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) (Landsberg a. W.), Stephan (Gleiwitz), Schuüͤtz sches) Nr. 10: v. Seefeld (1V. Berlin), Keuffel (I Bremen), (Koblenz), Burger (Straßburg). 3 Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 75: Wenzel Hptm. der des Landw. Bez. Liegnitz, Stahlhuth, Lt. der Pion. 1. Aufgeb. des Nr. 10, bebufs Verwendung im 4. Württemberg. Feldart. Regt. III Berlin), Pahlke (Flensburg), Bade (III Berlin), Keindorff Reinecke (Lingen), Guizetti, Oblt. der Res. des 2. Hannov. Zum Großherzoglich Mecllenburgischen Feld⸗Artillerie⸗Reument Res. des Thüring. Feld⸗Art. R. Nr. 19 (Münsterberg), Dehne, Landw. Bez. 1I Bremen. Die Leutnants der Infanterie 1. Aufgebots: Nr. 65, v. Crüger, Hauptm. und Battr. Chef im Hess. Feldart. (Halberstadt), v. Burchard (III Berlin), v. Meer (Köln), Hoff⸗ Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 (Celle). Die Leutnants der Reserbe des Nr. 60. Die Hauptleute der Reserve des Holsteinschen Fedd⸗ Oblt. der R. s. des Feld⸗Art. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern Böttcher des Landw. Bez. II Oldenburg, Corneltus des Landw. Regt. Nr. 11, Eltester, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Rhein. mann, Lt. d. Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. R (Neustettin), Gep⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiments von Scharnhorst (I. Hannoversches) Nr. 190: Artillerie⸗Regiments Nr. 24: Schayer (I Breslau), v. Drebber (Magdeb.) Nr. 4 (Halberstadt), Thimey, Lt. der Res. des Thüring. Bez. Mülheim a. d. Ruhr, Bannitz des Landw. Bez. Königsberg, Feldart. Regt. Nr. 23, als Mitglieder zur Art. Prüfungs⸗ Sr. Lt. d. Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. R. (III Berlin), Casse⸗ Krämer (Siegen), Meyer (Adolf) (Celle), Behncke (Essen). Die Oberleutnants der Reserve desselben Regimente Feld⸗Art. R. Nr 19 (Bernburg) Friedrichs, Lt. der Res. des Wosegien des Landw. Bez. Graudenz, Dyckhoff des Landw. Bez. kommission versetzt. ohm, Lt. d. Res. des 1. SF R. (11 Oldenburg). Die (Perleberg), Hugenberg (Cassel), Tesdorpf (Lübeck), Bück⸗ Lueder (Wismar), Hoche (IV Berlin). Die Leutnants der Re⸗ Feid⸗Art. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdek.) Nr. 4 Hamburg, Pröpper des Landw. Bez. Königsberg, Matthießen des Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, werden befördert: die Leutnants der Reserve des 2. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiments: mann (Hamburg), Schultze (Walter Ern st) (Magdeburg), serve desselben Regiments: Brunnengräber (Schwerin), Schum⸗ (Arolsen). Die Leutnants der Reserve des Thüringischen Feld⸗Artillerie. Landw. Bez. Hannover, Weber des Landw. Bez. Rastatt. . Oberkts., aggreg. dem Generalstabe der Armee: Wachs, kommandiert Günther (III Berlin), Schrader (Magdeburg), Weyand (Wetz. Narjes (Lingen), Meyer (Otto) (Nienburg a. d. Weser), burg (IV Berlin), Bockhorn (II Bremen), Götze (Hamburg), Regiments Nr. 19: Müller (V Berlin), Leuthäuser (Halle ur Landwehr 2. Aufgekots der Telegraphentruppen. Julius, zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, v. Seeckt, kom⸗ lar), Büttner [Paul] (Rostock), Ritter (Prenzlau), Hennig Huesker (Recklinghausen), Grotrian (I Braunschweig), Müller Meyer [Wilhelm] (Ktel), Blohm (II Altona), Hermann g. S.), Born (Halle a. S.), Koch (Gera), Nölting Hotm. der Inf. 2. Aufgb. des Landw. Bez. Saarlouis, Pfotenhauer, mandiert zur Dienstleistung bei dem Generalstabe des XVII. A K. (I Breslau), Dinglinger, Lt. d. Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. R. (Hannover), Struckmann (Graudenz), du Roi (II Braunschweig), (Hamburg), Lühmann (Hamburg), Drenckhan (Kiel), Frege (Wismar), Knoy (Halle a. S.) Die Leutnants der Reserve des Lt. der Feld⸗Art. 2. Aufgeb. des Landw. Bez. Kiel. Die Leutnants v. Westernhagen, kommandiert zur Dienstleistung bei dem (Meiningen), Siegel, Lt. d. Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. R. 2L. ehmkuhl (Dortmund), Schlüter (II Braunschweig), Adam (Wismar), Neubeck (Schwerin), Plange (Soest), Wichert Feld⸗Artillerie⸗Regiments Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magde⸗ der Infanterie 2. Aufgebotg: Wilimzig des Landw. Bez. Kiel, GGroßen Generalstabe, Bronsart von Schellendorff, kom⸗ (Naumburg a. S.) (Lünekurg), Kuhne (I Braunschweig), Dieckmann (1 Braun⸗ (Preußisch Stargardt), Junghans (Waren). burgische) Nr. 4: Guradze (Kiel), Schulz (Hamburg). Die Geist des Landw Bez. Köln, Emmermann des Landw. Bez. II mandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des XI. A.K., Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 37. Die Oberleutnants der schweig), Bosse (I Braunschweig), Lauenstein (Hannover). ir 2. Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. (61. Leutnants der Reserve des Thüringischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Altonag. 8 sv. Zangen, Oberlt. und persönlicher Adjutant des Prinzen Reserve des Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz August von Preußen Zum Feld⸗Artillerie⸗Retziment Nr. 47. Die Oberleutnants der Die Oberleutnants der Reserve des Großberzoglich Hessischen Feld⸗ Nr. 19: Jahns (Albert) (Celle), Schlieckmann (IV Berlin). C1“ 8 Wilbelm von Hessen und bei Rhein Großherzoglicher Hoheit, zum (Ostpreußisches) Nr. 1: Dolle (Tilsit), Hofrichter (Königsberg), Reserve des Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 11: Loth Artillerie⸗Regiments Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Korpe): Die Leutnants der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗Regiments P.na Releh 8 1“ (SHauptm., vorlaufig ohne Patent, befördert. Voigdt (Insterburg). Die Leutnants der Reserve desselben Regiments: (Senders hausen), Müller (Hannover), Klagges (Hagen). Die Schmoele (Anklam), Wagner (I Cassel). Die Leutnants der Reserbe Luitpold von Bayern (Magdeburgisches) Nr. 4: Reinhardt (Karl) 8 Personalveränderungen in der Armee, Raths, Major und Bats. Kommandeur im Fußart Regt. 8 5

Krug (Gumbinnen), Kittel (Königsberg), Ritt er (Bromberg), Rose Leutnants der Reservpe desselben Regiments: Middeldorf desselben Regiments: Dölp (Friedberg), Ohl (1I1 Darmstadt), Arst (Weißenfels), Fritze (Magdeburg), Scheller (Bitterfeld). von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts., (Insterburg), Lindner, Lt. d. Res. des Westpreuß. 8. R. 16 (I Bechrm). Schmid (Saarlouis), Saatweber AI (Erhach), Fülberth (Dasselvorfe)/ der n Peesai, he 8 Frnißre Pecdedehe, Srheller Nr. 7. Blanken⸗ welche mit dem 1. Oktober 1899 in Kraft treten. zum Kommandeur der Oberfeuerwerker⸗Schule ernannt. Kaehne⸗ (Schlawe). Die Leutnants der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Lessing (Frankfurt a. O), Ebert (Franksurt a. M.), Looff Brüggenwerth (Frankfurt a. M.), Engels, (I1V Berlin), horn, Hptm. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. R. Nr. 14 (Lörrach),

Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1: Heygster (I Cassel), v. Christen (Erfurt), Ziemssen (1V Berlin), Beyerbach (Frankfurt a. M.), Michel (I Barmstadt), Meisen⸗ 0 Köbler, Oblt. der Res. dess. R. (Guben), Fritsch, Lt. der Res. Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗

8

39 ellner, Major à la suite der Fußart. Schießschule und Erster lu 8 . - 2I G rt. Offisier vom Platz in Spandau, als Bats. Kommandeur in das (Tilsit), Wagner (Gletwiz), Jaques (Ha burg). Die Leutnants Brüning haus (Siegen), Link (Düsselvorf), Fischer (II Cassel), burg (Düsseldorf). des 2. Bad. Feld⸗Art. Nr. 30 (Frankfurt a. M.). Die Leutnants rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Karls⸗ Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 versetzt. Pelizaeus, der Reserve des Weupreußis chen Feld⸗Artillleie⸗Regiments Nr. 16ö: Schwartze (Kosel)), Werninghaus (Düsseldorfy), Ruckert Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 62. Die Hauptleute der der Reserve des 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 14: ruhe, 13. September. Ein vom 3. Juli 1899 datiertes Patent Major beim Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, unter Stellung Herrendörfer (Lötzen), Schaupensteiner (Königsberg). Die (I Cassel), Hoffmann (Fulda), Graeser (Mühlhavsen i. Th.), Reserve des 2. Hannoverschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 2⸗ Fellner (Frankfurt a. M.), Hübsch (Heidelberg), Nöldeke (Frei⸗ ihres Dienstgrades erhalten: die Generalmajore: v. Ramdohr, à la suite des Regtg., zum Ersten Art. Offizier vom in

Leutnants der Reserve des Felo⸗Artillerie⸗Regiments Prinz August Gallus (Düsselvorf). Meißner (Hamburg), Oppermann (Krefeld), Martini, Oblt. 2h durg), Weyhmann (IV Berlin), Trelenberg (1 Breslau Kemmandeur der 40. Inf. Brig., v. Hagen, Kommandeur der Spandau ernannt. Freytag, Hauptm. und Komp. Chef im von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1: Buchsteiner (Königsberg), Zum 3. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 50. Stock⸗ d. Res. dess. R. (Schroda). Die veenl 22 Reserve desselben 11““ Die Leutnants der enber9, 2 Breelau), 4. Inf. Brig., Braumüller, Kommandeur der 68. Inf. Brig., Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum Prager (Gumbinnen), Hoffmann (Insterburg). meyer, Hptm. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. R. Nr. 14 (Det⸗ Regiments: Seetzen (Hamburg), Stalling (II Oldenburg), d.Artillerie⸗Regiments Nr. 30: Ganter (Freiburg), Lauer Klockmann, Kommandeur der 10. Kav. Brig., v. Enckevort, Major mit einem Patent vom 13. September d. Js., zum Stabe Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 38. Modrow, Hptm. d. mold). Die Oberleutnants der Reserve desselben Regiments: Lang Tenge (Kiel), Warnhboltz (Hamburg), Scharenberg (Detmold), (Saarlouis), Kern (Mannheim), Schlinck (Manm heim). Die Kommandeur der 33. Kav. Brig., Kremnitz, Kommandeur der des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Weinland, Hauptm. à la suite Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. R. Nr. 2 (Anklam), Knop, Oblt. d. (Bruchsal), Hüttenbein (Sisgen) Die Leutnants der Reserve des⸗ Hullmann (II Oldenburg), Haake (1 Oldenburg), Christopl Leutnants der Reserve des 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments 66. Inf. Brig., Frhr. v. Vietinghoff gen. Scheel, Kommandeur des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14 und Art. Offizier vom Platz in Res. desselben R. (1 Berlin). Die Leutnants der Reserve des⸗ selben Regiments: Weber (Rastatt), Kesselheim (Kiel), Zer⸗ (Hamburg), Reese (Kiel),. Zeidler (II Oldenburg), Alberz Nr. 14: Beck (Heidelberg), Bialon (IV Berlin). der 17. Kav. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.), v. Pfuel, Kom⸗ Küstrin, als Komp. Chef in das Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. selben Regiments: Eschen hagen (Stolp), Trapp (Naugard), renner „(Karléruhe), Leinenkugel (Heidelberg), Lauterborn (I Bremen), Höpfner (Göttingen), Hartmann (Hannover) JOOoxo mandeur der 20. Kav. Brig., Castendyck, Inspekteur der Art. Nr. 9, versetzt. Müller (Hugo), Hauptm. und Komp. Chef im Grams (Deutsch⸗Krone), Schwartze (Anklam) Coste (Stargard), (Mannheim), Hanemann (Mannheim)’ Flantmer (Heidelberg), Werner (Hildesheim), Binder (Hamkurg), Meyer (Gustar B. Als Reserveoffiziere werden versetzt: Depot⸗Insp. Frhr. v. Schönau⸗Wehr, Oberst und Flügel⸗ Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung Schroeder (IV Berlin), Waldow (Stettin), Juschke Howald (Kiel), Hertz (Hamburg), Rein (Karlsruhe), Schwindt (IV Berlin), Struckmann (Hildesheim), Fortmann (II Olden hAl Zum Telegraphen⸗Bataillon Nr. 1: Jentsch, Hptm. der BAdjutanr des Großherzogs von Baden Koniglicher Hoheit, zum Gen. à la suite des Regts., zum Art. Offizier vom Platz in Küstrin er⸗ (IV. Berlin), Schinke (IV Berlin), Flamme (Neuhaldensleben), (Karlsruhe), Mauritz (Karlsruhe). burg), Brande (Hannover), Heinicke (Hannover), Gosling Inf. I. Aufgeb. des Landw. Bez. Forbach, Scheuermann, Oblt. Major mit Patent vom 3. Juli d. J. befördert. nannt. Forke, Oberlt. im Fußart. Regt. Nr. 11, unter Beförde⸗ Kuschel (Neustrelitz), Becker (V Berlin), Nitsche (Osterode), Zum Feld⸗Artillerie⸗Regtment Nr. 51. Vierhaus, Oberlt. der (Osnabrück), Franzius (Düsseldorf). der Res. des Garde⸗Pion. Bat. (Bromberg). Die Leutnants der Ein vom 16. August 1899 datiertes Patent ihres Dienstgrades rung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Jacob (Erfurt), Bartels (Stralsund), Wannow (IV Berlin), Res. des Feld⸗Art. R. Nr. 15 (1 Trier). Die Leutnants der Reserve Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 63. Die Oberleutnants der Reserve: Giller des 6. Thüring. Inf. R. Nr. 95 (Frankfurt a. M.), erhalten: die Generalmajore: v. Normann, Kommandeur der ußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 versetzt. Fischer, Michaelis (Anklam). desselben Regimens: Uggerer (Stroßburg), Hahn (Prenzlau), Reserve des Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 27: Weiß⸗ Lohmann des Inf. R. Großheriog Friedrich Franz 1I. von Mecklen⸗ 30. Inf. Brig, v. Kleist, Kommander der 29. Inf. Brig., v. Hoch⸗ Lt. im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Oberlt., Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 39. Die Oberleutnants der Wagner (St. Johann), Pauli (Straßburg), Bexgmann heimer (Worms), Dresler (Wiesbaden). Die Leutnants der Re⸗ burg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 (II. Berlin), Illner wächter, Kommandeur der 43. Inf. Brig., v. Jeß, von der Armee vorläufig ohne Patent, befördert. Bartolomaeus, Hauptm. im Reserve des Feld⸗Artillerie⸗Regiments General⸗Feldzeugmeister (Colmar), Jerschke (Forbach), Guradze (Inowrazlaw), Frhr. serve desselven Regiments: Kaehler (Mainz), Frhr. v. Oer (Erbach des 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87 ( Berlin), Pauly des Feld⸗Art. R. und kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 76. Inf. Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, unter Enthebung von dem Kommando (1. Brandenburgisches) Nr. 3: Stoltz (IV Berlin), Jahn (Han⸗ v. Bibra (Straßburg), Ulrich (Straßburg). Groesser (Frankfurt a. M.), Bembé (Mainz), Schultz (Hau⸗ General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 ([V Berlin), Brig., unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig. 8 als Adjutant bei der Insp. der technischen Institute der Art. und nover). Die Leutnants der Reserve desselben Regiments: Hoppe, Zum Feld⸗Artillerte⸗Regiment Nr. 52. Die Oberleutnants der nover), Krebs (Mainz]), Rothstein (Barmen), Tecklenburg Krone des Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von v. Below, Oberstlt., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte unter Stellung à la suite des Regts., als Direktions⸗Afsist. zur (Perleberg)), Simgon (Landsberg a. W.), Richard (Kottbus), Reserve des Westpreußischen Feld⸗Artillerie Regiments Nr. 16: (Wiesbaden), Kraͤmer (1V Berlin), Fischer (Barmen), Wencken⸗ Preußen (Hannov.) Nr. 73 (Hannsver), Beinroth des Inf. R. Graf des Chefs des Generalstabes III. Armer⸗Korps, unter Versetzung in den Art. Werkstatt in Spandau, Teske, Oberlt. im Fußart. Regt. von Viebig (Perleberg), Ullmann, Lt. der Res. des Feld⸗Art. N. Krüger (Graudenz), Niemeper (Detmold), Siegfried (Barten⸗ bach (Wiesbaden), Hommerich (Frankfurt a. M.), Mehlet Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 (1 Berlin), Goede des Inf. R. Fürst Großen Generalstab, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil Chefs Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts., EEe (2. Brandenb.) Nr. 18 (IV Berlin). Die vHein). Die Leutnants der Reserve deeselben Regiments: Jung (Aachen), Kräußlich (Wiesbaden). Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 (II Oldenburg), bei demselben, v. Pannewitz, Major und Bats⸗Kommandeur im als Dtrektions⸗Assist. zur Art. Werkstatt in Deutz, versetzt. Leutnants der Reserve des Felo⸗Artillerie⸗Regiments General⸗Feldzeug⸗ (Eumbir nen), Bleyhoeffer (Insterburg), Praust (IV Berlin), Zum 4. Barischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 66. Die Ober⸗ Elborg des Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen Inf. Regt. Nr. 132, unter Zurückversetzung in den Generalstab der Befördert werden: die Hauptleute: Martini in der 2. Ingen. meister (I. Brandenburg.) Nr. 3: Schütze (Perleberg), Schale (Mül- Wenck (Allenstein), Kuts chke (Anklom), Boehm (Königsberg), leutnants der Reserve des 2. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments (2. Magdeburg.) Nr. 27 (Magdeburg), Schultz des 3. Thüring. Inf. Armee, mit Wahrnehmung der Geschafre des Chefs des Generalstabes Insp., unter Ernennung zum Direktor der estungs⸗Banschule, heim a. d. Ruhr), Stendell (V Berlin), Bettac (Frankfurt a. O.), Hundsdoerfer (Gumbinnen), Wolff (Marienkurg), Reisch Nr. 30: Stegemann (Nienburg a. d. Weser), Schiele (Ham⸗ R. Nr. 71 (I Breslau), Meier des Inf. R. von der Marwitz III. Armee⸗Korps, beauftragt. v. Barsewisch, Major aggreg. Lichnock in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Wiester (Striegau), Otte (V Berlin), Heuser (1V Berlin), (Könizeberg). Die Leutnants der Re serve des Feld⸗Arrillerie⸗Regi⸗ burg). Die Leutnants der Reserve desselben Regiments: Heiligen⸗ (8. Pomm.) Nr. 61 (I Altona), Doench des 1. Nassau. Inf. R. dem 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, als Bats. Kommandeur in Glogau, Mersmann beim Stabe des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Freyberg (Nevstrelitz), Schlenker, Lt. der Res. des Feld⸗Art. R. ments Prinz August von Preußen (Osfipreußischen) Nr. 1: Kadach, thal (I Bremen), Loeffel (Donaueschingen), Loog (Karlsrube), Nr. 87 (Hamburg), Martini des Inf. R. Nr. 155 (Guben), das Inf. Regt. Nr. 132 versetzt. Gündell, Major und Bats. Kom⸗ Mandel in der 3. Ingen. Insp., Merten beim Stabe des Pion. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18 (I Bremen). Die (Bitterseld), Suter (Danzig). 3 Faber (Karisruhe), Cadenbach (Karlsru e), Hoepfner (Karlz⸗ Klapper des Inf. R. Nr. 141 (Hamburg), Ohse des Inf. R. mandeur im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Zurückoersetzung in Bats. Nr. 20, zu Majors mit einem Patent vom 13. September Leutnants der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗Regiments General⸗Feld⸗ Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 53. Bachmann, Oblt. ruhe), Mühlinghaus (Torgau), Ravenstein (Frankfurt a. M.), Nr. 129 (Schwerin), Petersen des Oldenb. Inf. R. Nr. 91 den Generalstab der Armee, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines d. Js.; die Oberlts.: Seiler in der 1. Ingen. Insp., unter Ent⸗ zeugmeister (1. Brandenburgisches) Nr. 3: Fuchs (Landsberg c. W.), d. Res. des 2. Pemm. Feld⸗Art. R. Nr. 17 (1V Berlin). Die Ebeling (Hannever), Pfefferkorn (Mosbach), Fieser (Karls⸗ (Frankfurt a. M.), Kissel des 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm 1. Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe beaustragt. v. Winterfeld, hebung von dem Kommando als Adjutant bei derselben und unter Pophanken (I Oldenburg), Schröder (1V Berlin), Baur⸗ Leutnants der Reserve desselben Regiments: Wienecke (Gnesen), ruhe), Weinmann (Donaueschingen), Wibel (Straßburg). Nr. 110 (II Altona), Thümen des Inf. R. Nr. 149 (Hannover), Major u. Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Kirchbach Versetzung als Komp. Chef in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, meister, Lt. der Res. des Feld⸗Art. R. General-Feldzeugmeister Wunderlich (Gnesen), Beyer (Brandenburg a. H.), Hepner Zum Feld⸗Artillerte⸗Regiment Nr. 67. Hartmann, Ollt. d Rensing des 5. Westf. Inf. R. Nr. 53 (Bitterfeld), Salfeld des (1. Niederschles.) Nr. 46, in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 persetzt. Fischer im Pion. Bat. Nr. 18, Rothardt im Pion. Bat. Nr. 20, 2. Brandenb.) Nr. 18 (I Altona). Die Leutnants der Reserve des (Gnesen), Wannow (Hanzig), Kausch (Stettin), Nrefiolowski] Res. d. Feld⸗Art. R. Nr. 91 (Minden). Die Leutnants der Reserbe Grosh. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 (1 Braunschweig), Nordmeyer Raffel, Mojor aggreg. dem Inf. Regiment Graf Kirchbach Ferhr. pv. Bock im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, eld⸗Artillerie⸗Regimenzs General⸗Feldzeugmeister (1. Branden. (Inowrazlaw), Linde (Küstrin), Kandler (Samter), Mahncke desselben Regiments: Klein (Neuwied), Arens (I Bremen), Kreuß⸗ des Oldenb. Inf. R. Nr. 91 (1 Oldenburg), König des Gren. R.] (I. Niederschles.) Nr. 46, zum Bats. Kommandeur im Regiment Wennhak im Garde⸗Pion. Bat, Hinterlach im Pion. Bat. Fürst kurgischeu) Nr. 3; Töbelmann (IV Berlin), Hartz (Kalau), (Inowrazlaw), Zehe (Osterode), Fengler (Deutsch. Eylau), berg (Koblenz), Knöckel (Mannheim), Wilmsmann (Siegen) Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12 (I Berlin). ernannt. v. Scharpff, Königl württemb. Oberstlt. beim Stabe Nadziwill (Ostpreuß)) Nr. 1, letztere vier unter Ernennung zu Tapper (IV Berlin). Stegelkow (Prenzlan), Schoof (Halberstadt), Uecker (Gnesen), Petry (Straßburg), Hahlmann (Hagen), Siebel (Dußeldorg) Zum Telegraphen⸗Bataillon Nr. 2: Unkel, Hptm. der Res. des des Infanterie⸗Regiments von Wittich (3. Hessischee) Nr. 83, Komp. Chefs, Matern im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, unter Ver⸗ Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 40. Bartenstein, Hptm. Hecht (Stralsund), Quandt (Stargard), Hartwig (Stolp), Michaelis (Stendal). 8 üs. R. Nr. 34 (Konitz), Dau, Oblt. der Res. des Inf. R. behufs Beauftragung mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. setzung als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 18, Lehmann in d. Res. des Feld⸗Art. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern Thiele (Stargard). Zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 69. Die Oberleutnants der au). Die Leutnants der Reserve: Zieler des Chefs im Königl. württemberg. Kriegs⸗Ministerium, von dem Kommando der 2. Ingen. Insp., Tiesler im H Pion. Bat. Nr. 5, (Magdeb.) Nr. 4 (IV Berlin), Deutsch, Oblt. der Resf. desselben Zum Feld. Artillerie⸗Regiment Nr. 54. Oppelt, Oblt. d. Res. Reserve: Stoeck des Hess. Feld⸗Art. R. Nr. 11 (Koblenz), Klein N. s. Pion. Bat. Nr. 5 (Hagen), Rosenau des 6. Pomm. nach Preußen enthoben. v. Sommerfeld, Major und Bats. unter Ernennung zum Komvp. Chef, Queisner in der 1. Ingen. R. (Burg). Die Leutnants der Reserve desselben Regiments: d. Feld⸗Art. R. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3 des 2. Hannov. Feld⸗Art. R. Nr. 26 (Siegen), Lefils des 8en. af. R. Nr. 49 (Anklam), Holz des Inf. R. Nr. 140 (Hamburg), Kommandeur im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, unter Beförderung Insp., Olfenius im Pion. Bat. Nr. 15, dieser unter Ver⸗ Boetel (II Braunschweig), Riemann (Erfurt), Jordan (Stettin). Die Leutnants der Reserre des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Art. R. von Scharnhorst (l. Hannov.) Nr. 10 (1 Trier). 98 FPolff des 7. Bad. Inf. 8 Nr. 142 (II Berlin), Gentzke des zum Oberstlt. mit Patent vom 13. September d. J., zum Stabe des setzung als Komp. Chef in odas Pion. Bat. Nr. 19, Backe (II Braunschweig), Schwendy (Frankfurt a. M.), Tuchen General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburgischen) Nr. 18: Petersen Leutnants der Reserve: Laves dess. R. (Marburg), Winkhau „Hans. Inf. R. Nr. 76 (Kiel), Schrader des Füs. R. von Stein⸗ Inf. Regts. von Wittich (3 Hess.) Nr. 83, v. Steuben, Major im im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, unter Ernennung zum (Münsterberg) Bieberstein (Magteburg), Wallbaum (Philipp) (1V Beulin), Pantel (Betterfeld), Prüfer (Fiankfurt a. M.), des Hess. Feld⸗Art. R. Nr. 11 (Essen), Kamlah des 2. Hannoh⸗ Ge (Westf.) Nr. 37 (Frankfurt a. O.), Ringel des Colb. Gren. R. Großen Generalstabe, als Bals. Kommandeur in das 1. Nassau. Inf. Komp. Chef, —, zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent; (Iv Berlin), Baensch, Lt. d. Res. d. Thüring. Feld⸗Art. R. Nr. 19 Fenner (IV Berlin), Axhausen (IV Berlin), Splettstoeßer Feld⸗Art. R. Nr. 26 (Rheydt), Menne dess. R. (Stegen Jresf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (I Breslau), Homberg des Regt. Nr. 87, versetzt. Frhr. Treusch v. Huttlar,Branden⸗ die Lte.: Krause im Pion. Hat. Nr. 80. N819 „bnpn ... (Magdeburg). Die Leutnants der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗ (Küstrin), Schmidt (Franksurt a. O.), Iffland (Dort, Gilmer des Großh. Hess. Feld⸗Art. R. Nr. 25 (Großh. Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15 (Ham⸗ fels, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung beim Großen Bat. Nr. 14, Ziegler im Pion. Bat. Nr. 18 und kommandiert zur Regiments Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburgisches) mund), Haacke (Kalau), Czarnikow (1V Berlin), Wallach Art. Korps) (Worms), & H Fern des Feld⸗Art. R. von Schare 2 Engelbert des 5. Westf. Inf. R. Nr. 53 (Posen), Berg [Generalstabe, in den Generalstab der Armee eingereiht. v. Beck, Dienstleistung bei der Militär⸗Intend., Werdelmann im Rhein. Nr. 4: Ehrecke (Burg), Eggert (Stro) (Burg), Redlich! (Erfurh, Schindler (Fiankfurt a. O.), Gebhardt V Berlin), horst (1. Hannov.) Nr. 10 1i Darmstadr) Korff des 2. Hannor⸗ Inf. R. von Borck (4. Pomm.) Nr. 21 (1 Berlin), Lewerenz Hauptm. und Komp. Chef im 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, als]Pion. Bat. Nr. 8, dieser unter Versetzung in die 8. Ingen. Jesve

vnn 1 8 . 2 2 * ü EEEb““ 2 de EEEEE ——— veretegtaslgges Erccch dasrbü Een Men W 8 . .22 re2 g 84 * —— E b . ESEEee““; 8 a e 2 2 unse 2 2 WW 8