Friemel im Pion. Bat. Nr. 18, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., Kuhlmey in der 1. Ingen. Insp., Louis im Schles wig⸗ “ Pion. Bat. Nr. 9, dieser unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., Füßlein in der 1. Ingen. Insp., Wienecke im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Budde im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, dieser uUnter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., Jacobs im Pion. Bat. Nr. 19, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., Marschner in der 2. Ingen. Insp., Bolenius im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Vanvolxem in der 2. Ingen. Insp., Wolff in derselben Insp., Sandhoff im Pion. Bat. Nr. 17, Gronen in der 1. Ingen. Insp., Hoffmann in der 3. Ingen. Insp., Sturdza im Garde⸗ Pion. Bat. und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, Hillmann in der 2. Ingen. Insp., Kindermann im Pion. Bat. Nr. 18, dieser unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp., Oberländer im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Boütin im Pion. Bat. von Rauch 18 Nr. 3, dieser unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., — zu Oberlts., vorläufig ohne Patent.
Versetzt werden: Thelemann, Major in der 3, Ingen. Insp., zum Stabe des Pion. Bats. Nr. 19, Driesel. Hauptm. in der 3. Ingen. Insp, unter Ernennung zum Ingen. Offizier vom Platz in Spandau, in die 2. Ingen. Insp., Brohm, Hauptm. in der 1. Ingen. Insp., in die 2. Ingen. Insp., Thikötter, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., in die 1. Ingen. Insp., Leonhardt, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 in die 1. Ingen. Insp., Buchwald, Hauptm. im Pion. Bat. Nr. 17, unter Enthebung von dem Kommando als Avdjutant bei der 1. Pion. Insp., als Komp. Chef in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Breusing, Hauptm. und Komp. Chef im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, in die 3. Ingen. Insp., Krumbholtz, Hauptm. und Komp. Chef im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in die 3. Ingen. Insp., Hertzberg, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Schellhoß, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., Wichert, Oberlt. in der 2. Ingen. Insp., — in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Cornelius, Haenichen, Oberlts. in der 3. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 15, Seelbach, Oberlt. in der Ingen. Insp., in das Westf. Pion. Bat. Nr. 8 Siebel, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., in das Garde⸗Pion. Bat., Stille, Lr. im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, in das Schleswig⸗ 88 Pion. Bat Nr. 9, Pardon, Lt. im Schles. Pion. Bat.
r. 6, in das Pion. Bat. Nr. 15, Vogel, Lt. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, in das Pion. Bat. Nr. 19, Nowack, Lt. im Schles.
jon. Bat. Nr. 6, in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Daenicke,
t. im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, in das Pion. Bat. Nr. 16, Hohenstein, Lt. im Pion. Bat. Nr. 17, in das Rhein. Pion.⸗ Bat. Nr. 8, Frhr. v. Rössing, Oberlt. im Garde⸗Pion. Bat., Hüger, Oberlt. im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, dieser unter. Ver⸗ leihung eines Patents seines Dienstgrades vom 13. September d. Js., Stobbe, Lt. im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Schultze, Lt. im Pion. Bat. Nr. 15, Faber, Lt. im Schleswig⸗ Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Genzsch, Lt. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, — in die 1. Ingen. Insp., Breuer, Oberlt. im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Dziobek, Oberlt. im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, ieser unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 13. September d. Is., Neumann, Lt. im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Delvendahl, Lt. im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Stiller, Lt. im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Anz, Lt. im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, — in die 2. Ingen. Insp., Lothes, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 15, Frantz, Lt. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, — in die 3. Ingen. Insp., Stubgen, Major in der 2. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Graudenz ernannt. Pampe, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., als Arjutant zu dieser Insp. komman⸗ diert. Erdmenger, Königl. württemberg. Hauptm. ohne Patent, bisher Oberlt. in der 4. (Königl. Württemberg.) Komp. des Eisen⸗ bahn⸗Regre. Nr. 2, kommandiert nach Preußen, der 3. Ingen. Insp., Wagner, Königl. württemberg. Oberlt. im Württem⸗ berg. Pion. Bat. Nr. 13, kommandiert nach Preußen, der 2. Ingen. Insp., v. Stockmayer, Königl. württemberg. Lt im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, kommandiert nach Preußen, der 3. Ing. Insp., — überwiesen. Hertzer, Lt. im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg in die 1. Ingen. Insp. versetzt.!’, Thoma, Königl. württemberg. Oberlt. in der 2. Ing. Insp. behufs Verwendung im Württemb. Pion. Bat. Nr. 13, von dem Kommando nach Preußen enthoben. Schultz, Lt. im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, nach Württemberg, behufs Verwendung im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, kommandiert. Auler, Major in der 3. Ingen. Insp., unter Enthebung von der Stellung als Ingen. Offizier vom Platz in Ulm und unter Stellung à la suite des Westf. Pion. Bats. Nr. 7 zum Direktionsmitgliede der vereinigten Art. und Ingen. Schule, Zürn, Major in der 2. Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comités, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum Ingen. Offüzier vom Platz in Ulm, Müller, Major in der 1. Ingen. Insp., zum Mitgliede des Ing. Comités, — ernannt. Klotz, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 19, als Adjutant zur 1. Pion. Insp. kemmandiert. Wald, Königl. württem⸗ berg. Oberlt, in der 3. Ingen. Insp., behufs Verwendung als Führer des Königl. Württemberg. Detachements des Telegraphen⸗Bats. Nr. 1, von dem Kommando nach Preußen enthoben.
In das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1 werden versetzt: Winkler, Hanptm. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe desselben. v. Puttkamer, Oberlt. im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Schulze, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp., Weiß, Lt. im Inf Regt. Herzog Karl ven Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, kommandierr zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1.
In das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2 werden versetzt: Wilhelmy, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Spandau, als Bats. Kommandeur, Schmiedecke, Major beim Stabe des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, als Bats. Kommandeur, Moser, Oberlt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef, Hecker, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., Moßner, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 128, Wentrup, Lr. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, unter Beförderung zum Oberlt., vorläufig ohne Patent. Lübbecke, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, unter Stellung à la suite des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, zum Mitgliede der Versuchsabtbeil. der Verkehrstruppen ernannt. Feverabend, Königl. württemberg. Hauptm, bisher Coef der 4. (Königl. Württembecg.) Komp. des Eisenbahn⸗Regts. Nr 2, kommandiert nach Preußen, dem genannten Regt. als Komp. Chef, Baur, Wenzel, Königl. württemberg. Lts., bisher in der 4. (Königl. Württemberg.) Komp. des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 2, kommandiert nach Preußen, dem genannten Regt., — überwiesen. 3
In das Eisenbahn⸗RNegt. Nr. 3 werden versetzt: Riba, Major in der 2. Jagen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Graudenz, als Bats. Kommandeur, Bauer, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, unter Beauftragung mit den Funktionen eines Stabtoffiziers beim Stabe desselben. ot⸗ schernick, Oberlt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, unrer Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Hoffmann, Cebrtan, Thaler, Lts. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert. B artsch v. Sigsfeld, Oberlt. in der Luftsch ffer⸗Abtheil, zum Hauptm., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert und zum Zweiten Lehrer bei rieser Abtheil. ernarnt. v. Kleist, Lt. in der Luftschiffer⸗Abtheil, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent befördert. Hahn, Lt. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, in die Luftschiffer⸗Abtbeil. versetzt.
Befördert werden: Schultz (Heinrich), Za⸗uglt. beim Art. Depot in Straßburg i. E., zum Zeug⸗Oberlt.; die Zeugfeldwebel: Friebe beim Art. Depot in Neiße. unter Versetzung zum Art. Depot in Darmstadt, Schütz bei der Fußart. Schießschule, unter Versetzung zum Art. Depot in Uli, Hellweg beim Feuerwerks⸗Laboratorium Bensltegburg, unter Versetzing zum Art. Depot in Wesel, — zu
euglts. Versetzt werden: Strelow, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Darmstadt, unter Eenen Verwalter des Filial⸗Art. Depots
in Freiburg in Baden, zum Art. Depot in Neubreisach, de Bru yn⸗ Ouboter, Z ug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Hannover, unter Er⸗ nennung zum Verwalter des Filial⸗Art. Depots in Halle a. S, zum Art. Depot in Magdeburg, Neuberg, Zeuglt. bkeim Art. Depot in Ulm, zum Art. Depot in Hannover. Stuhldreer, Zeug⸗ Oberlt. beim Art. Depot in Wesel, zum Verwalter des Filial⸗Art. Depots in Düsseldorf ernannt.
Befördert werden: Kierchner, Feuerwerks⸗Oberlt, bei der Geschützgießerei, zum Feuerwerks⸗Hauptm., Michalek, Feuerwerkslt. beim Feuerwerks⸗Laboratorium in Spandau, zum Feuerwerks⸗Oberlt., Boqusé, Oberfeuerwerker im Fußart. Reg. Nr. 11, unter Versetzung zum Art. Depot in Metz, zum Feuerwerkslt.
Versetzt werden: die Feuerwerks⸗Hauptleute: v. Ponickau bei der 16. Feldart. Brig., zur 33. Feldart. Brig., Haupt bei der 9. Feldart. Brig., zur 18. Feldart. Brig, Wennrich bei der 4. Feldart. Brig, zur 7. Feldart. Brig., Schalt bei der Garde⸗ Feldart. Brig., zur 1. Garde⸗Feldart. Brig, Haneld bei der 6. Feldart. Brig., zur 12. Feldart. Brig., Hahn bei der 3. Feldart. Brig, zur 5. Feldart. Brig., Brand bei der 15. Feldart. Brig., zur 30. Feldart. Brig., Knoch bei der 2. Feldart. Brig., zur 3. Feld⸗
Nart. Brig., Kage bei der 14. Feldart. Brig., zur 28. Feldart. Brig.,
Lindemann bei der 11. Feldart. Brig., zur 22. Feldart. Brig., Faber bei der 5. Feldart. Brig., zur 10. Feltart. Brig., Danielowski bei der 17. Feldart. Brig., zur 36. Feldart. Brig.; die Feuerwerks⸗Oberlts: Kretschmer bei der 7. Feldart. Brig., zur 13. Feldart. Brig., Dobers bei der Kommandantur des Truppen⸗ übungsplatzes Munster, zur 25. Feldart. Brig. (Großherzogl. Hess.), Herold bei der 10. Feldart. Brig., zur 20. Feldart. Brig., Hein, Feuerwerkslt. bei der 8. Feldart. Brig., zur 15. Feldart. Brig., Bock, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Metz, zur Kommandantur des Truppenübungsplatzes Munster.
Im Sanitätskorps. Karlsruhe, 13. September. Zu Oberstabsärzten 1. Kl. werden befördert: die Oberstabsärzte 2. Kl. und Regimentsärzte: Dr. Ewermann des Inf. Regts. Nr. 147, Dr. Krause des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ost⸗ preuß.) Nr. 10, Dr. Pault des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Dr. Klamroth des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Dr. Herrmann des Schleeswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Dr. Schönfeld des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, Dr. Krause des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Dr. Adrian des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Dr. Korsch des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Dr. Wichura des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Dr. Lauff des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Dr. Blu mberg des Inf. Regts. Nr. 160, Dr. Hoffmann des Inf Regts. Nr. 97, Dr. Schian des Schleswig. Feldart. Regts. Nr. 9, Dr. Dormagen des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts Nr. 168, Dr. Geißler, Ober⸗ stabsarzt 2. Kl. beim Militär⸗Reitinstitut, die Oberstabsärzte 2. Kl. und Regimentsärzte: Eberhard des Feldart. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Dr. Krumbholz des Ulan. Regts. Prinz August von Würtiemberg (Posen.) Nr. 10, Dr. Rieder des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Dr. Hünermann des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Dr. Eichbaum des Fußart Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Dr. Galle des Inf. Regts. Nr. 135, Dr. Heyse des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, Dr. Kranzfelder des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, Dr. Ilberg des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß, Zweiter Leibarzt Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Dr. Keitel des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Dr. Sternhausen des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Dr. Machatius des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Dr. Hauptner des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Dr. Prasse des Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, dieser unter Versetzung zum Feldart. Regt. Nr. 56, Dr. Boldt des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Dr. Busse des Inf. Regts. Nr. 151, Dr. Michaölis des Inf. Regts. Nr. 171, Dr. Paalzow, Oberstabsarzt 2 Kl. und Garaisonarzt in Spandau, die Oberstabeärzte 2. Kl. und Regts.⸗Aerzte: Dr. Prae⸗ torius des Jaf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Dr. Leopold des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Dr. Roth des 2. Hanfeat. Inf. Regts. Nr. 76.
Zu Ober⸗Stabsärzten 2. Kl. und Regts. Aerzten werden befördert: die Stabeärzte: Dr. Dedolph, Bats. Arzt des 2 Bats. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, bei dem Schleswig⸗Holstein Ulan. Regt. Nr. 15, Dr. Körner, Bats. Arzt des 2. Bats. Großherzoal. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, bei dem Feldart. Regt Nr. 53, Dr. Herhold. Bats. Arzt des Westfäl. Jäger⸗ Bats. Nr. 7, bei dem Feldart. Regt. Nr. 45, Dr. Pretzsch, Bats. Arzt des Füs. Bats. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, bei dem Feldart. Regt. Nr. 31, Dr. Noetel, Bats Arzt des 2. Bats. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, bei dem Feldart. Regt. Nr. 69, Dr. Rüger, Bats. Arzt des 2. Bate. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, bei dem Inf. Regt. Nr. 144, Dr. Schoengarth, Bats. Arzt des Jäger⸗Bats. von Neumanu (1. Schles.) Nr. 5, bei dem Feldart. Regt. Nr. 41, Dr. Reinhardt, Bais. Arzt des Füf Bats. 2. Garde⸗Regts. zu Fuß, bei dem 1. Garde⸗ Ulan. Regt., Dr. Thomas bei dem Kommando des Landw. Bezirks III Berlin, bei dem 5. Bas. Feldart. Regt. Nr. 76, Dr. Bruager, Bats. Arzt des Garde⸗Schützen⸗Bats., bei dem Feldart. Regt. Nr. 63, Spamer, Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 143, bei dem 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Dr. Claßen, Bats. Arzt des 3. Bats. Niederchein. Füs. Regts. Nr. 39, bei dem Feldart. Regt. Nr. 67, Dr. Bassenge. Abtheil. Arzt der reit. Abtheil. Hess. Feldart. Regts. Nr. 11, bei dem Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess)) Nr. 14, Dr. Abesser, Bats. Arzt deß Füs. Bats. Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, bei dem Feldart. Regt Nr. 37, Dr. Broesike, Bats. Arzt des 3. Bats. 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib Regts.) Nr. 117, bei dem Feldart. Regt. Nr. 57, Seeliger, Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, bei dem Feldart. Regt. Nr. 43, Dr. Hagen, Bats. Arzt des 2. Bats. 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, bei dem Feldart. Regt. Nr. 62, Rougemont, Bats. Arzt des 3 Bats. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, bei dem Feldart. Regt. Nr. 71, Dr. Hahn, Bats. Arzt des 1. Bats. Schletwig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, bei dem Feldart. Regt. Nr. 70, Dr. Schiefer. Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Nr. 97, bei
dem Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Dr. Kremer. Bats. Arzt des
2. Bats. Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, bei dem Feldart. Regt. Nr. 74, Dr. Baege, Bats. Arzt des 3. Bats. 3. Magdebarg. Inf. Regts. Nr. 66 bei dem Feldart. Regt. Nr. 73, Dr. Arnpt beim Kommandy des Landw. Bezirks II Berlin, bei dem Feldart. Regt. Nr. 54, Dr. Kübler an der Kalser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, unter Enthebung von dem Kommando als Hilfsreferent bei der Medizinal⸗Abtheil. des Kriegs⸗ Ministeriums, bei dem 3. Garde⸗Feldart. Regt., Dr. Roland, Bats. Arzt des 1. Bats. Inf. Regts. Nr. 176, bei dem Feldart. Regt. Ner. 46, Dr. Jobhannes, Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Nr. 132, bei dem Feldart. Regt. Nr. 51, Dr. Loewe. Bats. Arzt des 2. Bars. 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, bei dem Feldart. Regt. Nr. 39, Dr. Graßmann, Bats. Arzt des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11, bei dem Feldart. Regt. Nr. 75, Dr. Wilberg, Bats. Arzt des 2. Bats. 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, bei dem Feldart. Regt. Nr. 72, Dr. Hoenow, Bats. Arzt des 3. Bats. 5. Bad. Inf., Regts. Nr. 113, bei dem Feldart. Regt. Nr. 47, Dr. Parthey, Bats. Arzt des 2. Bats. 3. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 162, bei dem Feldart. Regt. Nr. 58, Dr. Scholz, Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Repxts. Graf Kirchbach (1. Niederschl.) Nr. 46, bei dem Feldart. Regt. Nr. 38, Dr. Gerlach, Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Mark⸗ graf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, bei dem 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. No. 61, Dr. Rothamel, Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ospreuß.) Nr. 43, bei dem Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Ner. 3, Dr. Uppenkamp, Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, bei dem Feldart. Regt. Nr. 59, Dr. Thiele, Bats. Arzt des 2. Bats. 2. Bad. Gren. Regts.
Dr. Neumann, Bats. Arzt des 2. Bats. Pomm. Füs. Nr. 34, bei dem Inf. Regt. Nr. 146, Dr. Waßmund, Batzs. A des Füs. Bats. Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1., bei 52 4. GardeFeldart. Regt, dieser vorläufig ohne Patent. Prof, dnn Tilmann, Stabsarzk à la suite des Sanitätskorps, zum üͤberzähl. Ober⸗Stabsarzt 2. Kl., Prof. Dr. Wernicke, Stabtearzt der Landw⸗ 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, zum Ober⸗Stabsarzt2 Kl. — befördert. “ Zu Stabsärzten bezw. Stabs⸗ und Bats. Aerzten werden be fördert: die Oberärzte: Dr. Oelze beim Oldenb. Drag. Regt. Nr. 19. bei dem 2. Bat. Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelit (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Dr. Scheel beim 2. Niederschles. Inf Re Nr. 47, bei dem 3. Bat. Füs. Regts. Prinz Heinrt von Preußen . Nr. 35, Dr. Trapp beim Fuß⸗Art. Regt. Nr. o bei dem Westf. Jäger⸗Bat. Nr. 7, Dr. Pröhl beim Sanitätzamt des X. Armee⸗Korps, bei dem 2. Bat. Füs. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov) Nr. 73, Dr. Cramer beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, bei dem 3. Bat. Inf. Regtz Nr. 131, Dr. Voß beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, bei der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungs⸗ wesen, Bethe beim Sanitätsamt des V. Armee⸗Korps, bei dem 2. Bat. Inf. Regts, von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Dr. Greiner beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV (1. Pomm.) Nr. 2 bei dem Füs. Bat. desselben Regts, Dr. Seige beim Train⸗Bat, Nr. 15, bei dem 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 135, Dr. Remmerz bei der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, bei dem 3. Bat. Inf. Regts Nr. 132, Dr. Duerdoth beim Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Lutt⸗ pold von Boyern (Magdeburg.) Nr. 4, bei dem 2. Bat. Ink. Regtz Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Dr. Exner beim Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, bei dem 3. Bat. 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49. Boers beim Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, bet dem 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 159. Versetzt werden: die Ober⸗Stabsärzte 1. Kl. und Regimentsärzte: Dr. Dabbert des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. z zum Feld⸗Art. Regt. Ne. 40, Dr. Bliesener des Hus. Regts. Land, graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, zum Feld⸗ Art Regt. Nr. 42, Wirtz des Inf. Regts. Nr. 144, zum Feld⸗Art, Regt. Nr. 44, Dr. Jaeger des Inf. Regts. Nr. 146, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, Dr. Hartog des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 55, Dr. Schwieger des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, zum Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 60, Dr. Föhlisch des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regtz⸗ (Prinz Carl) Nr. 118, zum 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 5 die Stabs⸗ und Abtheil. Aerzte: Dr. Wiemuth der 3 Abtheil. 2. Garde⸗Feld⸗Art Regts., als Bats. Arzt zum 2. Bat. des 1. Garde⸗ Regts. z. F., Dr. Walter der I. Abtheil. 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, als Bats. Arzt zum Hess Jäger⸗Bat. Nr. 11, Dr. Schlu⸗ bach der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Repent Luitpold vo Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, als Bats. Arzt zum 1. Bat. I Regts. Nr. 160, Brandt der witenden Abthell. Feld⸗Art. Reatz von Peucker (Schles.) Nr. 6, als Bats. Arzt zum 2. Bat 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Dr. Clement der 2. Abtheil. 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, als Bats. Arzt zum 3. Bat. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Dr. Plefsing der 1. Abth. Schleswig. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 9, als Bats. Arzt zum 2. Bat. 3. Hanseat. Inf⸗ Regts. Nr. 162, Dr. Osann der 3. Abtheil. 1. Bad. Feld⸗Art. Negts. Nr. 14, als Bats. Arzt zum 3. Bat. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Guß der 2. Abtheil. Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, als Bats. Arzt zum 3. Bat. Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, Dr. Schulz der 2. Abtheilung 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, als Bats. Arzt zum 3. Bat, Inf. Regts. Nr. 129, Dr. Niehues der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Raäts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, als Bats. Ant zum 2. Bataillon Pommerschen Füsilier⸗Regiments Nr. 34, Dr. Weichel der 2. Ahtheilung Thüring. Feld⸗Artillerie⸗Regixets Nr. 19, als Bats. Arzt zum 2. Bat. 2. Badischen Gre. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Dr. Engels der 3. Atttell. Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, als Bats. Arzt zum 2. Baꝛ. Iri. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Ulliich der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. A, zur reitenden Abtheil. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Dr. Wieber der 2 Abtheil. 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, als Bats. Arst zum 2. Bar Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westäl.) Nr. 15, Dr. Streit der 3. Abtb. 2 Rhein. Feld⸗Art. Regte⸗ Nr. 23, als Bats. Arzt zum 1. Bat. Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Att. Regts. Nr. 9, Dr. Schillbach der 2. Abtheil. Polstein. Feld⸗Att. Regts. Nr. 24, als Bats Arzt zum 2. Bat. C8e ch. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Dr. v. Hofmann der 2. Abth. 1. Großherogl. 89 Feld⸗Art. Regts Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), als Bats. Art zum 3. Bat. 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. II, Dr. Maire der 1. Abtheil. 2 Hannov. Feld⸗Att. Regts. Nr. 26, al Bats. Arzt zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 146, Dr. Haverbecd der 2. Abtheil. Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, als Bats. Arzt zum Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Dr. Moenninghoff der 2. Abtheil. 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, als Bats. Arzt zum 2. Bat. Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Dr. Reeps der reitenden Abthell⸗ Feld⸗Art. Regts Nr. 31, als Bats. Arzt zum 3. Bat. Inf. Regts⸗ Nr. 97, Dr. Niehoff der 4. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, -h⸗ Bats. Arzt zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 143, Dr. Metsch der reitenden Abtheil Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, als Bats. Arzt zum 3. Bat. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Dr. 5 der 3. Abthetl. Feld⸗Art. Regts Nr. 36, als Bats. Artt zum Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr.b, die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Ritter des 2. Bats. 1. Garde⸗Regts⸗ z. F., zun Füs. Bat. Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Rents⸗ Nr. 1, Dr. Loew des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 159, zum 3. Bat. Inf. Regts. Graf Kirchbach (I. Niederschlesisches Nr. 46, Dr. Haustaedt des 3. Bats. Inf. Regts. Nr. 12) zum 2. Bat. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bao) Nr. 111, Dr. Ehrlich des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 171, zum 1. Bat. Inf. Reats. Nr. 176. Dr. Overbeck des 2. Bats. Fl Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannobv, Nr. 73, zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 171, Dr. Brecht, Stabtarzt an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungt⸗ wesen, zum Kommando des Landw. Bezirks I1I1 Berlin, Dr. Ritt⸗ meier, Stabts⸗ und Bats. Arzt des 1. Bats. Inf. Regts. Nr. 160, zum 2. Bat. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohe⸗ zollern.) Nr. 40, Pr. Steinbach, Stabsarzt an der Katse Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum Garde⸗Schützen⸗Bat.; die Stabs⸗ und Batz. Aerzte: Dr. Evler des 3. Bats. Inf. Regts. Nr. 131, ur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bilvanzswetn Dr. Mette des 2. Bats. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß. Nr. 33, zum 2. Bat. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Wagner 2. Bats. Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Stue c (6. Ostpreuß.) Nr. 43, zum 2. Bat. Füs. Regts. Graf Roon (9; preuß) Nr. 53, Berger des 3. Bats. 6. Pomm. Inf. Regts. Na zum 3. Bat. 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Dr. O benach des 2. Bats. Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfir Nr. 15, zum 2. Bat. 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Dr. Ron⸗ des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 161 zum Kommando des Landy⸗ Bezirks III Berlin, Dr. Wagner des 3. Bats. 159” Regts, Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisch Nr. 35, zum Füsilier⸗Bataillon 2. Parde:htrgie z. hn 5 e 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 146, zum Telegrap 1
Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, bei dem 4. Bad. Feldart. Regt. I. 8 Regts.
(Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Versetzt werden: Dr. Ockel des 2. Bats. Leib⸗Gren. Regts. König riedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, zum Telegraphen⸗ 5 Nr. 2, Dr. Lattorff des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 135, zum Telegraphen⸗Bat. Nr. 3; die Stabs⸗ und Abtheil. Aerzte: Dr. Kramm der 3. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, zur 1. Abtheil. desselben Regts., Dr. Kulcke der 2. Abtheil. Feld⸗ Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, zur reitenden Abtheil. desselben Regts., Dr. Villaret der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zur reitenden Abtheil. desselben Regts., Dr. Eichel der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, zur 1. Abtheil. desselben Regts., Dr. Morgenroth der reitenden Abtheil. des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 35, zur 1. Abtheil desselben Regts.; die Oberärzte: Dr. Wiedemann beim Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Feld⸗Art. Nr. 47, Dr. Otto beim Inf. Regt. General⸗Feld marschall Prinz riedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, zum Feld⸗ rt. Nr. 54, Dr. Gellzuhn bei der Militär⸗Telegraphenschule zur Betriebs⸗Abth. der Eisenbahn⸗Brig., Dr. Melot de Beauregard beim 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. 18eg. Nr. 2, Dr. Kob beim Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein; die Assist. Aerzte: Dr. Fry beim Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz Oberschles.) Nr. 21, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 57, Dr. Hennin 5 Inf. Regt. Nr. 146, zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Haendel beim 1. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 14, zum 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 50, Dr. Boßler beim 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), zum 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. egt. Nr. 61, Dr. Neuhaus vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, jzum Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, Dr. Dorbritz beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 72, Kaßler beim 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, zum Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Dr. Schmidt beim Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Dr. Pochhammer beim Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, zum Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Dr. Collin beim Infanterie⸗Regiment Graf Kirchbach (I. Niederschles.) Nr. 46, zum Sanitätsamt des V. Armee⸗Korps, Dr. Rudolph beim Infanterie⸗Regiment Nr. 141, zum Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 71, Dr. Zedler beim Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober⸗ scäes⸗ Nr. 23, zum 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Dr. Miekley eim Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 51, Dr. Graf beim 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 59, Dr. Engelbrecht beim Inf. Regt. Nr. 132, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 67, Dr. Heinichen beim Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 46, Dr. Hölker beim 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 58, Dr. Hartmann beim 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, zum 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66.
Weitere Personal⸗Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen
und Versetzungen. Im aktiven Hepre Karlsruhe, 13. Sep⸗ tember. v. Hoffbauer, Gen. der Art., Inspekteur der Feld⸗Art. und Mitglied des Vorstandes der vereinigten Art. und Ingen. Schule, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. ge⸗ stellt und gleichzeitig zum Chef des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, b. der Ssen Hauptm. und Komp. Chef im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Guben, — ernannt. v. Flotow, Lt., kommandiert als Militär⸗Inspektor bei der Ritter⸗Akademie in Liegnitz, unter Be⸗ lassung à la suite des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr als Militärgouverneur bei der Ritter⸗Akademie in Liegnitz kommandiert. Achmed Naschid Bey, Lt. à la suite der Armee und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Hamdi Galib Bey, Lt. à la suite der Armee und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, — zu Oberlts. befördert. Graf v. Rhena, Lt. im 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Köppen, Oberlt. im Garde⸗Kür. Regt., — la suite der betreff. Regtr. gestellt. Erbgraf Karl von Schlitz gen. von Görtz, Lt. im 1. Garde⸗Regt. z. F., scheidet mit dem 1. Oktober d. J. aus und tritt, unter Bele sfun seiner bisherigen Uniform, zu den Offizieren à la suite der Armee über. „Im Beurlaubtenstande. Karlsruhe, 13. September. Saatz, Oberlt. z. D., von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Schneidemühl enthoben und lficheitig bei den Offi⸗ een der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Steinle, Oberlt. a. D. im dandw. Bezirk Burg, zuletzt von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots dieses
Landw. Bezirks, in der Armee, und zwar als Oberlt. mit einem Patent vom 25. Januar 1892 bei der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots,
— wiederangestellt. Im aktiven Heere. Karls⸗
Abschiedsbewilligungen. ruhe, 13. September. Hartog, Gen. Major und Kommandeur
der 76. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit ension und dem Charakter als Gen. Lt. zur Disp. gestellt.
eutner, Major beim Stabe der Feld⸗Art. Schießschule, mit Pension und dem Charakter als Oberstlt. ausgeschieden. Graf Ernst zu Solms⸗Rödelheim, Lt. à la suite des 3. Garde⸗Ulan. Regts., der Abschied bewilligt. Witt, pens. Ober⸗Wachtm., bisher in der 1. Gend. Brig., der Charakter als Lt. verliehen. v. Burgsdorff (Alexander), Lt. à la suite des 4. Garde⸗Regts. z. F., ausgeschieden und zu den Res. Offizteren des Regts. übergetreten. Prinz zu Salm⸗Horstmar, t. àla suite des 3. Garde⸗Ulan. Regts., Prinz zu Stolberg⸗ Wernigerode, Lt. im 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Groß⸗ britannien und Irland und kommandiert zur Dienstleistung bei dem
“ Amt, behufs Uebertritts in den diplomatischen Dienst, — der Abschied bewilligt. Rau, Lt. im Drag. Regt. Perinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Reuß, Major beim Stabe des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, mit “ und der Uniform des 1. Brandenburg. Drag. Regts.
kr. 2, v. Hagen, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, mit Pension und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Graf zu Stolberg⸗ Wernigerode, Lt. à la suite des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Hagen, Lt. in demselben Regt., — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Erdmann, Lt. im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, der Abschied bewilligt. Frhr. von Lyncker, Oberstlt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Kottbus entboben. v. Woyna, Oberlt. à la suite des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ getreten. Mantell, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, mit Pension und der Regts. Uniform, Schnorrenpfeil, Oberlt. im Posen. Feld⸗Art. 183 Nr. 20, mit Pension, v. Wiese u. Kaisers⸗ waldau, Major und Batz. Kommandeur im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, mit Pension und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Gallhof, Fähnr. im Inf. Rgt. Nr. 158, zur Res. beurlaubt. Seyffardt, Hauptm. und Komp. Chef im Nieder⸗ rhein. Füs. Regt. Nr. 39, mit Pension, Frhr. v. Ketteler, Oberlt. im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (l1. Westfäl.) Nr. 8, mit Pension, — der Abschied bewilligt. Engelhard, Lt. im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, v. Maltitz, Lt. im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betr. Regtr., Brauer, Lt. im Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats., — übergetreten. v. Nostitz, Oberstlt. z. D., unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Kommandeur des Landwehr⸗ Bezirks II Bremen, mit seiner Pension und der Uniform des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Hübner, Oberstlt. z. D., zuletzt Kommandeur des damaligen 2. Bats. (Mühlhausen i. Thür.) 1. Thüring. Landw. Regts Nr. 31, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, mit seiner Pensien, v. Eschstruth, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Weimar, mit seiner Pension und der Uniform des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Götting, Lt. im Inf. Regt. Nr. 97, — der Abschied bewilligt. v. Porembsky,
ähnr. im Inf. Regt. Nr. 137, Sachs, Müller, Fähnriche im Inf⸗
egt. Nr. 172, Cammeradt, Spellerberg, Fähnriche im Inf. Regt. Nr. 144, — zur Res. beurlaubt. Frhr. Gans Edler Herr zu Putlitz, Lt. im Königs⸗Inf. Regk. Nr 145, der Abschied bewilligt. Schoenwald, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Köni Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gend. ausgeschieden und zu den Offi⸗ zieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Schweitzer, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, mit Pension und der Uniform des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Osius, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 141, mit Pension nebst Aussicht auf hüecen im Zivildienst und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Kade, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ getreten. Barczynski, Fähnr. im Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25, zur Res. beurlaubt. v. Mosengeil, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Fulda enthoben. Dürr, Major beim Stabe des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Kobligk, Lt. im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats. übergetreten. 88. Oberst, à la suite des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 und Direktor der Munitionsfabrik, mit Pension und dem Charakter als Gen. Major, Simon, Oberstlt. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, à la suite des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und Direktor der Pulverfabrik in Spandau, mit Pension und der Uniform des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Schaper, Major und Stabsoffizier bei dem Bekleidungsamt des XVII. Armee⸗Korps, mit Pension nebst Aussicht auf 875 ung im Zivildienst und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Heischkeil, Major und Stabsoffizier bei dem Bekleidungsamt des IX. Armee⸗Korps, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Kathen, Major und Stabsoffizier bei dem Bekleidungsamt des III. Armee⸗ Korps, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Loerbroks, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des XIV. Armee⸗Korps, mit Pension und der Uniform des ekenaig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Catrin, Hauptm. à la suite des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des XI. Armee⸗Korps, mit Pension, dem Charakter als Major und der Uniform des gen. Regts., — der Abschied bewilligt.
Karlsruhe, 13. September. Schmidt, Oberst a. D. in Karlsruhe, zuletzt Oberstlt. mit dem Range eines Regts. Komman⸗ deurs von der Armee, ein Patent seines Dienstgrades, Sachs, Major a. D., zuletzt Bats. Kommandeur im 2. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 23, Baron v. Ochs, Major a. D. in Karlsruhe, zuletzt Kom⸗ mandeur des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14,— den Charakter als Oberstlt., Kund, Hauptm. a. D. in Karlsruhe, zuletzt aggregiert dem Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 und kommandiert zur Dienstleistung beim damaligen Neben⸗Etat des Großen General⸗ stabes, den Charakter als Major, Graf v. Bredow, Oberlt. a. D. in Klessen, zuletzt à la suite des 2. Bad. Drag.
Regts. Nr. 21, Kreßmann, Oberlt. a. D. in Weimar, zuletzt à la suite des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, — den Charakter als Rittm., v. Bachenschwanz gen. v. Schwanbach, Major z. D. in Straßburg i. E., suleßt à la suite des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Breslau, den Charakter als Oberstlt., Ebel, Oberlt. a. D. zu Schirmeck im Elsaß, zuletzt im damaligen 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Groß⸗ herzog) Nr. 116, den Charakter als Hauptm., v. Sal viati, Lt. a. D. in Stuttgart, zuletzt im Hus. Regt. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Regts., — erhalten. v. Kunowski, Lt. im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, ausgeschieden und zu den Res. Offizteren des Regts. übergetreten. Im Beurlaubtenstande. Karlsruhe, 13. September. Schulze, Oberlt. des 1. Aufgebots 1. Garde⸗Landw. Regts., mit der Landw. Armee⸗Uniform, d'Heureuse, Oberlt. des 2. Aufgebots 3. Garde⸗Landw. Regts., Riechert, Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon Sftyreu.) Nr. 33, Buchholtz, Lt. der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Königsberg, Mehlhausen, Vogel, Lts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Braunsberg, Marx, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Jüngling, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, Plünzke, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, Lemcke, Oberlt. des Traäins 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Krossen, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Heintz, Li. der 88.„2 g.I eg. desselben Landw. Bezirks, Henning, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Plaue, dee. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, mit der Armee⸗Uniform, Schulte, Rittm. der Res. des 2. Westf. Fus Regts. Nr. 11, Matthaei, Hauptm. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, — beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Frhr. v. Recum, Oberl. der Res. des Kür. Regts. Graf .; (Ostpreuß.) Nr. 3, v. der Decken, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) , chlieben, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, — der Abschied bewilligt. aber, Rittm. des Trains 1. 5b1 des Landw. Bezirks tendal, Lauterbach, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, — beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Heck, Oberlt. der Kav. 2. v des Landw. Bezirks Halle a. S., Michalowsky, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, v. Dalwig, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des andw. Bezirks Münsterberg, Carus, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Detmold, Achenbach, Oberlt. der Res⸗ des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Peltzer, Oberlt. der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7, Böhmer, Oberlt. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jülich, Thaer, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, mit seiner bisherigen Uniform, Albrecht, Hauptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Bremen, Rasch, Hauptm. der Res. des “ Füs. Regts. Nr. 36, — beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform eyer, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Celle, mit seiner bisherigen Uni⸗ form, Meyer, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Arolsen, Kahrstedt, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Erfurt, Maempel, Lt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Schunorth, Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Geldern⸗ Crispendorf, Lt. der Res. des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Timme, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Colmar, Verkoyen, Rittm. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schreiber, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wetzlar, v. Sydow, Lt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, Oetelshofen, Oberlt. der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Cöln, Koepp, Oberlt. der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oberlahn⸗ 7178 mit der Landw. Armee⸗Uniform, — der Abschied ewilligt.
Karlsruhe, 13. September. Kruhöffer, Oberlt. a. D. zu Sulz im Landw. Bezirk Gebweiler, zuletzt von den Landw. Jägern des damaligen 1. Bats. (Molsheim) Unter⸗Elsäss. Landw. Regts. Nr. 130, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Landw. Jäger⸗ offiziere des XIV. Armee⸗Korps ertheilt. Schmitt, Oberlt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig. (Mainz), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung der General⸗Inspektion des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Korps und der Festungen. 26. August. Preine, Festungsbauwart, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, zur .aea ar⸗ Mainz, ng Festungsbauwart von der Fortifikation
ainz, zum Ingen. Comité, Kuth, Festungsbauwart von der Insp. der Militär⸗Telegraphie, zur Fortifikation Straßburg i. E., Karjus, Festungsbauwart von der Fortifikation Straßburg i. E., zur Insp. der Militär⸗Telegraphie, — sämmtlich zum 1. September d. J.
versetzt. Kaiserliche Marine.
Karlsruhe, 13. September. v. Kries, Oberlt. à la suite des 3. See⸗Bats. und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Matrosen⸗Art. Detachement Kiautschou, zum Hauptm. befördert.
Kaiserliche Schutztruppen. z
Karlsruhe, 13. September. v. Estorff, Hauptm. in der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, aus derselben ausgeschieden und leichzeitig in der Armee, unter Ueberweisung zum Großen General⸗ Innn beim Generalstabe der Armee als erßen mit seinem bis⸗ herigen pategt wiederangestellt. Demmler, Oberlt. in der Schutz⸗ truppe für Südwest⸗Afrika, Frhr. v. Reitzenstein, Oberlt. in der be5 truppe für Deutsch⸗Ostafrika, — ein Patent ihres Dienstgrades verliehen.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
Doppelzentner
Außerdem wurden
am Markttage
e 8 (Spalte 9
für 8 8 überschläglicher
1 Doppel⸗ SSchätzung verkauft zentner Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
ℳ
ℳ
14,40
15,00 13,80 13,50 14,90
ühl.
Weizen. 14,70 15,00 14,80 15,00 15,30 15,50 14,60 14,90 14,50 14,50 15,10 15,30
15,00 15,20 15,50 15,20 15,50 15,30
14,70 14,50 15,30 14,40 14,00 15,10
14,40
15,00 14,10 14,00 14,90