——y ————BBZZhZ
1 1 Oppeln. Bekanntmachung. [40406] Die Gesellschafter der hier am 12. September 1899 begründeten und unter Nr. 115 im Gesell⸗ sscchaftsregister eingetragenen offenen Handelsgesellschaft 8 Wagner u. Kontny sind die Zigarrenfabrikanten Georg Wagner und Frrranz Kontnh, beide zu Oppeln. O den 12. September 1899. Königliches Amtsgericht.
ortelsburg. Bekanntmachung. [40518] In unser Gesellschaftsregister ist folgende E tragung bewirkt:
Kol. 1: Nr. 11.
Kol. 2: Turowski u. Huuk. Kol. 3: Ortelsburg.
Kol. 4: Die Gesellschafter sind: 88
1) der Garderobier August Turowski in Ortels⸗
burg, 2) der Garderobier Rudolf Huuk ebenda. Die Gesellschaft hat am 1. September 1899 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Sept 1899 am 9. September 1899. Ortelsburg, 9. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Posen. Bekanntmachung. 40407] In unserem Firmenregister ist heute bei der
unter Nr. 362 eingetragenen Firma J. M. Fried⸗ laender zu Posen Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Dr. Georg Friedlaender zu Posen über⸗ e. welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Demnächst ist unter Nr. 2921 des Firmenregisters die Firma J. M. Friedlaender mit dem Sitze n Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Dr. Georg Friedlaender daselbst neu eingetragen worden.
Gleichzeitig ist unter Nr. 66 des Prokuren⸗
egisters eingetragen worden, daß die der verwitt⸗ weten Ernstine Friedlaender, geb. Landsberger, zu Posen für die Firma J. M. Friedlaender er⸗ theilte Prokura erloschen ist. Pposen, den 12. September 1899.
Koönigliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [40408] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2922 ie Firma S. Tausk mit dem Sitze in Posen nd als deren Inhaber der Kaufmann Samuel ausk zu Posen eingetragen woren. Posen, den 12. September 1899. 3 Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [40409]
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 466
eingetragen worden, daß der Kaufmann Falk Peiser
zu Posen für das von ihm daselbst unter der Firma
Louis Peiser Söhne betriebene Handelsgeschäft
dem Kaufmann Max Peiser zu Posen Prokura er⸗ theilt hat. 8 Posen, den 12. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Schleiz. [40212] Auf dem für die Firma Ed. Oettel Spiel⸗ warenfabrik in Lössau bestehenden Fol. 154 des hiesigen Handelsregisters I ist heute verlautbart worden, daß nach Austritt des Fabrikanten Karl Wilhelm Edmund Oettel aus der Firma deren Inhaber Baumeister Theodor Otto Seiferth von Naun⸗ hof bei Leipzig —G geworden ist, und daß dieser dem Kaufmann Christian von Grimma Prokura übertragen hat. Schleiz⸗ den 12. September 1899. ““ Fürstliches Amtsgericht. Horn, Ger⸗Assessor.
Schmalkalden. 8)
Handelsregister Nr. 309. Firma Gebr. Böhme zu Schmalkalden:
Die Firma Gebr. Böhme & Mylius zu Schmalkalden ist erloschen.
Das unter dieser Firma betriebene Geschäft wird seit dem am 10. August 1899 erfolgten Ausscheiden des Metallwaarenfabrikanten Georg Mylius, früher in Brotterode, j tzt in Schweina, von den übrigen Mitinhabern: 6
a. Kaufmann Hugo Böhme, b. Kaufmann Otto Böhme, beide zu Schmalkalden,
welche eine offene Handelsgesellschaft bilden und von denen jeder zur Vertretung befugt ist, unter der Firma „Gebr. Böhme“ zu Schmalkalden fort⸗ geführt. Auf Grund der Anmeldungen vom 14. August und 11. September 1899 eingetragen am 12. September 1899.
Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. 2.
Friedrich Matthes
Schwetz. Bekanntmachung. [40411]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17, evelschaft Zuckerfabrik Schwetz, eingetragen worden:
An Stelle von Rahm.Sullnowo ist der Ober⸗ nctznann Conrad Feldt in Smentau zum Vorstande gewählt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. am 9. Sep⸗ tember 1899. 8 8
Schwetz, den 9. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [40410] Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung
vom 11. d. M. unter Nr. 22 Folgendes eingetragen
worden:
Die Kaufleute Emanuel Aberle und Bruno Jungfer in Schwetz haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma E. Aberle & Co. mit dem Sitze in Schwetz gegründet.
Die Gesellschaft hat am 11. September 1899 be⸗ gonnen.
Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft steht jedem Gesellschafter zu. ’
Schwetz, den 12. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. Bekanntmachung. 1140412] Bei folgenden Firmen unseres Firmenregisters: 1) Firma August Schulte in Siegen (Nr. 61
des Firmenregisters),
2) Firma Friedrich Bürhaus in Eichen (Nr. 80 des Firmenregisters), 3) Firma J. A. Krüdelbach in Siegen
(Nr. 110 des Firmenregisters),
4) Firma Jacob Loehr in Wilnsdorf
(Nr. 120 des Firmenregisters),
5) Firma Wilhelm Hees in Siegen (Nr. 128 des Firmenregisters), 6) Firma Adolph Kölsch in Flammersbach
(Nr. 129 des Firmenregisters),
7) Firma Friedr. Harr in Siegen (Nr. 157 des
Firmenregisters),
8) Firma Wilhelm Höpfner in Siegen (Nr. 198 des Firmenregisters), 9) Firma J. Hoffmann in Siegen (Nr. 272 des
Firmenregisters),
10) Firma R. Löhr in Wilnsdorf (Nr. 313 des
Firmenregisters), 1 11) Firma Friedrich Münker in Eiserfeld
8 (Nr. 388 des Firmenregisters),
12) Firma Ed. Melchior in Siegen (Nr. 430 des Firmenregisters),
13) Firma Siegener Armaturen⸗Fabrick P. Müllges in Siegen (Nr. 480 des Firmen⸗ registers),
14) Firma Jacob Blecher in Siegen (Nr. 510 des Firmenregisters), 8
15) Firma Ad. Giesler in Siegen (Nr. 599 des Firmenregisters),
16) Firma Geschw. Siebel in Siegen (Nr. 632 des Firmenregisters)
ist heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Siegen, den 8. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
siegen. Bekanntmachung. (40048)
Bei Nr. 524 des Firmenregisters — Firma W. Harr — ist vermerkt worden: G 8 nr Bäcker und Wirth Wilhelm Harr ist ge⸗
orben.
Die Firma ist laut gerichtlicher Verhandlung vom 5. August 1899 auf den Bäcker Ernst Harr zu Siegen übergegangen. 8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. am 8. Sep⸗ tember 1899.
Siegen, den 8. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
Stallupönen. Handelsregister. [40413]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 478 die
Firma G. Boie Jun. in Eydtkuhnen und als
ihr Inhaber der Kaufmann Georg Boie daselbst ein⸗ getragen. “ Stallupönen, den 11. September 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Stargard, Pomm. [40415] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 641 die Firma S. Cohn, als deren Inhaber Kaufmann Salli Cohn zu Stargard i. Pomm. und als Ort der Niederlassung Stargard i. Pomm. ein⸗ getragen. Stargard i. Pomm., den 9. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Stargard. Pomm. 40414]
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 114 eingetragen, daß der Kaufmann Salli Cohn zu Stargard i. Pomm. für seine Ehe mit Johannag, geborenen Cohn, durch Vertrag vom 51. Juli 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Stargard i. P., den 9. September 1899. Kdoshnigliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [40156] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Kumpf u. Reth⸗ wisch, Stuttgart. Inhaber: Heinrich Kumpf, Techniker in Stuttgart. (I11. 9. 99.) — Isidor Landauer, Stuttgart. In das Geschäft ist Her⸗ mann Simon, Kaufmann in Stuttgart, als Theil⸗ haber eingetreten, es ist daher die Firma in das Erlegschasss „Firmenregister übertragen worden. K. A.⸗G. Stuttgart Amt. Dr. Eugen Schaal, Fabrik chemischer Produkte in Feuer⸗ bach. Inhaber: Dr. Eugen Schaal in Feuerbach. Die Prokura des F. O. Böckheler ist erloschen und dafür dem Ludwig Schaufler Prokura ertheilt worden. (5. 9. 99.) Adolf Wucherer, vor⸗ mals: Stäbler u. Wucherer, Vathingen a. F. Inhaber: Adolf Wucherer, Kaufmann in Vaihingen a. F. Fildersauerkrautfabrik. Seither Gesellschafts⸗ firma. (5. 9. 99.)
K. A.⸗G. Backnang. Paul Henninger, Kon⸗ ditorei und Spezereihandlung in Backnang. Inhaber: Paul Henninger, Konditor in Backnang. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Firmeninhabers wurde nach Erledigung durch Zwangs⸗ vergleich durch Gerichtsbeschluß vom 31. August 1899 aufgehoben, (b5. 9. 99.)
K. A.⸗G. Cannstatt. Friedrich Haaga, Metallwaarenfabrik, Cannstart. In das Geschäft ist der Techniker Albert Haaga in Cannstatt als Gesellschafter eingetreten. Da das Geschäft nun⸗ mehr eine offene Handelsgesellschaft ist, so wird die Firma hier gelöscht und in das Register für Gesell⸗ schaftsfirmen übertragen. (18. 8. 95.)
K. A.⸗G. Riedlingen. Georg Pflaum, Buchau. Inhaber: Georg Pflaum in Buchau. Manufakturwaaren⸗ und Aussteuerdetailgeschäft.
(4. 9. 99)
K. A.⸗G. Schorndorf. Gotthilf Steiger, Schorndorf. Inhaber: Gotthilf Steiger, Kauf⸗ mann in Schorndorf, Inhaber eines Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaarengeschäfts. (4. 9. 99.) — A. Scherer, Oberurbach. Inhaber: August Scherer, Kaufmann in Oberurbach, Inhaber eines Spezerei⸗ und Ellen⸗ waarengeschäfts. (5. 9. 99.) — Gustav Bacher, Schorndorf. Inhaber: Gustav Bacher, Uhrmacher in Schorndorf, Inhaber eines Uhrmacher⸗, Gold⸗ und Silberwaarengeschäfts. (7. 9. 99.) — Central⸗ molkerei Schorndorf, Schorndorf. Inhaber: Christof Immanuel Lechler in Schorndorf. Gelöscht wegen Aufgabe des Geschäfts. (9. 9. 99)
K. A.⸗G. Tettnang. Franz Naver Steib, Schlosserei“, Herd⸗ u. Ofenfabrikation u. Flaschnergeschäft, Langenargen. Inhaber: Franz
6 .
Javer Steib. Die Firma ist purch Tod des In⸗ habers und Verkauf des Geschäfts an Franz Josef Krayer in Langenargen erloschen. (5. 9. 99.)
K. A.⸗G. Tübingen. Albert Rupp, Cor⸗ settenfabrik, Tübingen. Inhaber: Albert Rupp in Tübingen. (6. 9. 99.) b
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Rößle u. Kurtz, Stuttgart. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst, die Firma ist erloschen. (11. 9. 99.) — Kumpf u. Rethwisch, Stuttgart. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Heinrich Kumpf allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister über⸗ tragen worden. (11. 9. 99.) — Hosschirmfabrik Hugenbubel, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1897. Theilhaber: Ernst Hugen⸗ dubel, Kaufmann, senr., Ernst Hugendubel, Kauf⸗ mann, junr,, beide in Stuttgart. Schirmfabrik, unter der bisher nicht registrierten Firma von dem Theilhaber Ernst Hugendubel senr. früher allein betrieben. (11. 9. 99.) Isidor Landauer, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 8 Sep⸗ tember 1899. Theilhaber: Siegfried Simon, Her⸗ mann Simon, Kaufleute in Stuttgart. Kollektiv⸗ prokuristen: S. Abraham, P. Knobbe, Kaufleute in Stuttgart. (11. 9. 99.)
K. A.⸗G. Stuttgart Amt. Fildersauerkraut⸗ fabrik Echterdingen⸗Vaihingen a. F. Stäbler u. Wucherer, Echterdingen. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Theilhaber: Louis Stäbler, Oekonom in Echterdingen, Adolf Wucherer, Kaufmann in Vaihingen a. F. Die Firma ist als Gefellschafts⸗ firma erloschen. (18. 10. 98.)
K. A.⸗G. Canstatt. Cannstatter Schuhfabrik Heinrich u. Honold, Cannstatt. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 25. Juli 1899. Gesellschafter: 1) Hermann Heinrich, Schuhmachermeister in Cann⸗ statt, 2) Gottlob Honold, Former daselbst. (18. 3. 99.) — Friedrich Haaga, Metallwaarenfabrik, Cannstatt. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1899. Gesellschafter: 1) Rudolf Haaga, Kaufmann in Cannstatt, 2) Albert Haaga, Techniker daselbst. Prokurist: Josef Gottlieb, Kaufmann in Cannstatt. (18. 8 99.) — Stängel u. Ziller, Untertürkheim. Das seit dem Jahre 1857 in Stuttgart betriebene Geschäft ist seit 1. Januar 1896 eine offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) Ernst Stängel sr., Fabrikant in Stuttgart, 2) Otto Stängel, Fabrikant daselbst. Kakao⸗, Chokolade⸗ und Bonbons⸗Fabrik. (1. 9. 99.) — Stängel u. Ziller, Untertürtheim. Der Sitz der Gesellschaft wurde von Stuttgart nach Untertürkbeim verlegt. Gleichzeitig ist Ernst Stängel jr., Fabrikant in Stuttgart, als weiterer Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten. (1. 9. 99.) — Villeroy u. Boch, Sitz der Gesellschaft: Mettlach, Zweigniederlassung in Obertürkheim. Die Gesellschafter Eugen Anton v. Boch und Furcy Naynand sind infolge Ahlebens aus dem Geschäft ausgeschieden. Als weitere Gesell⸗ schafterin, übrigens ohne Vertretungsbefugniß, ist in das Geschäft eingetreten: Esther Raynand, geb. v. Boch, Wittwe des Furcy Raynand, Rentnerin in Luxem⸗ burg. Weitere Einzelprokuristen: 1) Edmund von Boch, Fabrikbesitzer in Mettlach, 2) Heinrich Ruppe, General⸗Sekreitär in Merzig, 3) Max Kobler, Bureauchef in Mettlach. (1. 9. 99.) — Deutsche Nährmittel.Gesellschaft Untertürkheim⸗Stutt⸗ gart, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft: Untertürkheim, Zweignieder⸗ lassung in Hamburg, Admiralitätsstr. 76. In Ham⸗ burg, Admiralitätsstraße Nr. 76, wurde eine Zoweig⸗ niederlassung errichtet. (1. 9. 99.)
K. A.⸗G. Gmünd. Gust. Hauber, Gmünd. Kollektivprokuristen: Karl Gustav Hauber, Kaufmann in Gmünd, und Anton Hörner, Kaufmann daselbst. (4. 9. 99.) — Gebr. Barth, Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Baugeschäfts seit 2. September 1899. Theilhaber: Jakob Barth, Maurermeister, und Georg Barth, Maurermeister, beide in Gmünd. Jeder derselben ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtiet. (4. 9. 99.)
K. A.⸗G. Rottweil. Handelsdruckerei Schwenningen, Gebrüder Keck, Schwenningen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Buch⸗ druckerei. Theilhaber: Wilhelm Keck, Friedrich Keck, beide Schriftsetzer in Schwenningen. (2. 9. 99.)
Swinemünde. Bekanntmachung. [40416]
Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei der unter Nr. 43 eingetragenen „Swinemünder Dampfschifffahrts⸗Actien⸗ Gesellschaft“ in Spalte 4 heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. September 1899 ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Emil Scherenberg der Kaufmann Emil Müller in Swinemünde als zweites Vorstands⸗ mitglied der Swinemünder Dampfschifffahrts⸗Actien⸗ Gesellschaft und der Ingenieur Johannes Albrecht zu Swinemünde zum Mitglied des Aussichtsraths der genannten Geselischaft gewählt worden.
Swinemünde, den 11. September 1899
1 Koönigliches Amtsgericht.
Dr. Reinecke.
1111A1““ 11““ Tremessen. Bekanntmachung. [40213] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 28 (Spiritus⸗Brennerei Orchowo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Orchowo) em⸗ getragen: Max Diesing in Slowikowo ist zum Ge⸗
schäftsführer erneut bestellt. Tremessen, den 9. September 1999. Königliches Amtsgericht.
Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. s40214] In das Handelsregister ist heute Seite 141 Nr. 275
zur Firma Fischer & Sohn, Sitz Bremen,
Zweigniederlassung in Varel, eingetragen:
Die zu Varel eingetragene Firma ist nebst dem Handelsgeschäfte, jedoch ohne die Passiva. übertragen auf den bisherigen Prokuristen der Zweignieder⸗ lassung, den 1. Herrn August Ernst Moritz Brötje in Varel, als alleinigen Inhaber.
1899, September 9.
86 Kleyboldt.
viningen, Baden. [40219] Nr. 16 122. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:
)
1) Zu O.⸗Z. 238: Maltfabrik und Kohl⸗ 8 K. L. Schlaich in Villingen: hlenhandlun Jes ene a Sesceair 88g ) Zu O.⸗Z. 386: Emil Kohler in V Inhaber der Firma ist Emil Kohler, warpinfen. fabrikant in Villingen. EII Villingen, den 5. September 1899. 8 Gr. Amtsgericht. Dr. Weipert.
vorsfelde. [40417
In das hiesige Handelsregister ist bei der Firl „Metien⸗Zuckerfabrik Twülpstedt’ heute Fal⸗ gendes:
Aus dem Vorstande ausgeschieden ist der Schmiede meister H. Behme aus Gr. Twülpstedt. An dessen Stant 8G 88 die aler ralversammlung vom
. Ju neu gew er Gutspächt Wittler in Gr. Sisbeck. pächter Gmil
Eingetragen am 12. September 1899.
(gez.) Bode. Haselhorst. eingetragen.
vöö den 1a Phenbe 8890 “
erzogliches Amtsgericht. W. Bode. 8
Waldshut. Handelsregister.
140419
Nr. 21 880. In das Firmenregister wurde unter
O.⸗Z. 597 eingetragen:
Firma: Wilhelm Baumgartner in Erzingen Inhaber ist Wilhelm Baumgartner, Kaufmann in Erzingen.
Waldshut, 4. September 1899.
19 8
Wandsbek. 140216) Oeffentliche Bekauntmachung. In das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen unter Nr. 186 die Firma: Nieckmann & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Carl Adolvh Max Rieckmann in Wandsbek. Wandsbek, den 12. September 1899. Königliches Arztsgericht. I. Abthlg.
Weimar. Bekanntmachung. [40221] Beschlußgemäß wurde heute auf dem die Firma Emilie Wellhöfer hier betreffenden Fol. 141 Band A. unseres Handelsregisters eingetragen: Die Firma Emilie Wellhöfer in Weimar erloschen. “ Weimar, den 28. August 1899. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. Beschlußgemäß wurde heute auf dem die K. Kietz betreffenden Fol. 237 Band C. unseres Handelsregisters eingetragen: Die Firma K. Kietz in Weimar ist erloschen. Weimar, den 29. Auguft 1899. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. Beschlußgemäß wurde heute auf dem die Oskar Schmidt betreffenden Fol. 211 Band C. unseres Handelsregisters eingetragen: Die Firma Oskar Schmidt in Weinar ist erloschen. Weimar, den 29. August 1899. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. [40219 Beschlußgemäß wurde heute auf dem die Firma M. Knabe betreffenden Fol. 92 Band B. unserch Handelsregisters eingetragen: Der Sitz der Firma M. Knabe ist jetzt Nohra⸗ Weimar, den 31. August 1899. Großberzegl. S. Amtsgericht.
[40229] Firma
[40220] Firma
Weimar. Bekanntmachung. [40424] Beschlußgemäß wurde heute auf dem die Firna Gärtner & Müller betreffenden 1“ Fol. 180 Band C. 86 unseres Handelsregisters eingetragen: Die Firma Gärtuer & Müller in Weimar ist erloschen. Weimar, den 7. September 1899. Großherzogl. S. Amtsgericht. 8 Weimar. Bekauntmachung. [40422 Beschlußgemäß erfolate heute Fol. 188 Band D. unseres Handelsregisters die Eintragung der Firma Gebr. Reich, Stahl⸗ waarenfabrikation in Weimar, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Ilmenau in Thüringen und als Inhaber: die Messerschmiede Julius Louis Reich in Weimar und Moritz Reich in Ilmenau. Weimar, den 7. September 1199. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. [40429] Beschlußgemäß wurde heute auf dem die Firma Bertha Bachmann hier betr. Fol. 32 Band 0. unseres Handeleregisters eingetragen: 1 Die Firma Bertha Bachmann in Wei ar ist erloschen. Weimar, den 7. September 1989b99. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. [40425] Beschlußgemäß wurde heute auf dem die Firma Herm. Karguth betreffenden Fol. 249 Band C. 111““ in Weimar ist
eingetragen: Die Firma Herm. Karguth erloschen. Weimar, am 8. September 189b9. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. 10ang Beschlußgemäß wurde heute auf dem die v⸗ Römhildt⸗Pianoforte⸗Fabrick A. G. betreffen in⸗ Fol. 221 Band C. unseres Handelsregisters e getragen: vom 1) Durch Beschluß der Generalversammlung, su⸗ 4. September wurde der seltherige Gesell A-ö vertrag in der Bl. 89 ff. Suppl.⸗Band der Firmenakten — welche Stelle integriere
I11““
Fle
Berlin.
Fhell deses Eintrags bildet — ersichtlichen Weise
geändert; irma lautet von jetzt an:
2 Die Fimhildt Planofortelabrir 18 Aktiengesellschaft zu Weimar. 3) Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Sechsbundert Tausend Mark und ist eingetheilt in 860 Stück Aktien à 1000 ℳ auf den Inhaber, Stück Aktien à 200 ℳ auf den Namen lautende. Weimar, den 9. September 18909.
G
renbüttel. [40419] 88* Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bestrk ist bei der Band I Blatt 201 eingetragenen
e Heinrich Ehlers ischwaaren⸗ und Wurstfabrik in Wolfenbüttel beute eingetragen, daß nach dem Tode des bishertgen Inhabers, Wurstfabrikanten Otto Ehlers bierselbst, hessen Wittwe, Ida, geb. Huß, in Gemeinschaft mit ihren beiden minderjährigen, von ihr bevormundeten Söhnen Karl und Willi Ehlers das auf sie vererbte Geschäft unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft, begonnen am 12. Juli 1899, ührt. dacsähife bnttel⸗ den 5. September 1899. Herzogliches Amtsgericht. Winter. 2 Wwolfenbüttel. 8 114“ Im hiesigen Handelsregister ist bei der daselbst ingetragenen Firma: — „Gebr. Schünemaun“
ufolge Anmeldung vom 25. August cr. unterm
deutigen Tage in der Rubrik „Rechteverhältnisse“ Folgendes nachträglich vermerkt: ‚Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.“ Wolfenbüttel, den 12. September 1899. Herzogliches Amtsgericht. Fricke.
Genossenschafts⸗Negister.
Augsburg. Bekanntmachung. [40440] In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma „Dar⸗ lehenskasseuverein Hurlach, eingetragene Ge⸗ zossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ engtragen, welche ihren Sitz in Hurlach hat. as Statut wurde am 27. August 1899 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel an verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung
für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des
Vorstandes.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschifften der Zeichnenden beigefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzichnung durch zwei Vorstandsmitglieder.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstand aus⸗ gehen; durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen. Sie erfolgen im „Oberbayerischen Generalanzeiger“ in Landsberg.
m übrigen wird auf den Inhalt der bei den Anen befindlichen Statuten Bezug genommen.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Riedlberger, Gregor, Pfarrer, Vereins⸗
vorsteher,
2) Spatz, Jakob, Goggelbauer, Stellvertreter
„des Vereinsvorstebers,
9) Karnein, Josef, Säöldner,
4) Schmid, Georg, Gastwirth,
⁵) Voegele, Johann, Bauer, sämmtliche in Hurlach.
Das Verzeichniß der Genossen kann in der Ge⸗ rchtsschreiberer eingesehen werden.
Augsburg, 11. September 1899.
KgI. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: v. Wachter II., Königl. Landgerichtsrath.
[40426] b Unter Nr. 29 unseres Genossenschaftsregisters ist ale der „Wohnungs⸗Bau⸗ und Spar⸗Verein Pankow ⸗Rgb., eingetragene Genossenschaft 7. beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Pankow bei Berlin eingetragen. Das Statut datiect vom 20. Mai 1899.
eGegenstand des Unternehmens ist der Bau, Er⸗ erb und die Verwaltung von Wohnhäusern, deren
Vermiethung an Genossen sowie die Annahme und
Vömallung von Spareinlagen der Genossen. 8n er Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich dül außergerichtlich. Mündliche und schriftliche üb engerklärungen dez Vorstandes sind für die Ee⸗ — enschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandemit⸗ af oder zwei Stellvertreter oder ein Vorstands⸗ vüglied und ein Stellvertreter sie abgeben bezw. Unegtrma der Genossenschaft ihre eigenhändige entkeschift hinzugefügt haben. Der Geschäfts⸗ nn eil eines jeden Genossen ist auf 300 ℳ fest⸗ 89 und darf ein Genosse nicht mehr als 10 Ge⸗ Waͤstsantheile exrwerben. Bis zur Vollzahlung von 89 hat der Genosse, von seinem Eintritt an gerechnet, monatlich 1,50 ℳ zu entrichten. nache von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ und ungen sind in den „Berliner Lokal⸗Anzeiger“ eies n „Neue Vorort⸗Zeitung“ einzurücken. Wird dcsn eser Blätter unzugänglich, so genügt die Ein⸗ tngrg in das andere, und wenn auch dieses unzu⸗ 1 . werden sollte, so erfolgt die Einrückung bis h bderweitigen Beschluß der Generalversammlung „Deutsche Blatt“. Bekanntmachungen des hs sind in der Weise zu vollziehen, daß Firma die Worte „Der Aussichtsrath⸗ ame des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ werden. Bekanntmachungen des für die Firmenzeichnung vor⸗ Mitan Form zu erlassen. 1 1 eder des Vorstandes sind: sü Stationsvorsteher Emil Zwarg, Vor⸗ 2) der Materialien „Verwalter Robert Heinze, 3) der Hilfsb ;ei führen 1 remser Karl Rezgebein, Schrift⸗
1 4) der Stationediätar 1“] 1 8 bess⸗ Bansgene. H Herrenkind, er Wagenmeister Hermann Litt . vertretender Kassieren Se 6) der Stations⸗Assistent Eduard Weller, stell⸗ 2 vertretender Schriftführer, sämmtlich zu Pankow wohnhaft. d Seeh “ ist während enststunden des Gerichts Jed t 8 Berlin, den 7. September 1899. e Königliches Amtsgericht II. Abth. 2b.
Braubach. Bekanntmachung. [40427]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 13. August 1899 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Osterspaier Winzer⸗ Verein, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze zu Osterspai eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, durch Einsammeln und gemeinsames Keltern der Trauben der Mitglieder reine Weine zu erzielen, diese einheitlich zu behandeln und sodann durch gemeinschaftlichen Verkauf möglichst
ie öffentlichen Bekanntmachungen nd, wenn rechts verbindliche Erklärungen “ ö drei Vorstandsmitgliedern, darunter den Vereinsvor⸗
stteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu efehfcnec und
in dem Landwirthschaftlichen Ge nschafts Rnakt zetmn bünntenn nossenschaftsblatt zu er Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Philipp Heinrich Speth zu Osterspat, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Jakob Joseph Fritzdorf zu Osterspai, zugleich als Schriftführer und Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
Jakob Georg Kemp zu Osterspai, zugleich als
9) Sen ,h S Jakob Joseph Speth zu Osterspai,
5) Johann Didinger zu Lh Hftersv
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet. Braubach, den 11. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Bühl, Baden. Bekanntmachung. 40428] Nr. 13 399. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register ist heute zu O.⸗Z. 3 „Landwirtschaftlicher Konsum und Absatzverein Ottersweier, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden: die Genossenschaft, teren Statut vom 14. Mai 1899 datiert, hat ihren Sitz in Ottersweier. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes, sowie der gemeinschaftliche Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern; die vom Aufsichtsrath aus⸗ gebenden unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in dem land⸗ wirthschaftlichen Wochenblatt für das Großherzog⸗ thum Baden aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift Mitglieder des Vorstandes sind: Oekonom A. Hörth in Ottersweier (Direktor), Bürgermeister Metzger in Ottersweier (Stellvertreter des Direktors), Bernhard Friedmann in Ottersweier (Rechner), sowie A. Gißler von Aspichhof und Blechner Fuß von Ottersweier. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. “ Bühl, den 28. August 1899. 1 Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Camberg. Der Hasselbacher Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, E. G. mit u. H., hat durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1899 die §§ 17 und 19 seiner Statuten dahin abgeändert, daß der Vorstand künftig aus 5 Mitgliedern bestehen soll und daß die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes von mindestens 3 Vorstandsmitglie⸗ dern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, abzugeben sind.
Als Vorstandsmitglieder sind neu gewählt: Jakob Mathias und Heinrich Pauly von Hasselbach. Als Stellvertreter des Vereinsvorstehers ist das Vor⸗ standsmitglied Anton Bös IV gewählt worden.
Camberg, den 31. August 1899. .“
8 Königliches Amtsgericht.
Frankfart, Main. Frankfurter Spar⸗ getragene Genpssenschaft Haftpflicht in Liquidation. Die Vollmacht der Lrquidatoren Rechtsanwälte Dr. Thiele und Dr. Thebesius in Frankfurt a. M. ist erloschen. Frankfurt a. M., 12. September 1899. Kgl. Amtsgericht. IV/ü.
[40434]
[40429] und Leihbauk ein⸗ mit beschränkter
Freiburg, Schles. [40430] Bekanntmachung. B In unser Genossenschaftesregister ist heute bei Nr. 2, betreffend die Regulateurfabrik Ger⸗ mania, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Freiburg i. Schl., olgendes eingetragen worden: 3 Cpvalte 4: Die Genossenschaft ist durch.Beschluß der Generalversammlung vom 6. September 1899 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch Gottlieb Ansorge und Carl Ansorge, beide zu Freiburg i Schl. Freiburg i. Schl., den 11. September 1899. Königliches Amtsgericht 1
Goch 8 8G [40431]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 21, woselbst die Gewerbliche Vereinigung in der Schneider⸗Inuung zu Goch, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Goch vermerkt steht, eingetragen worden, daß an Stelle des Anton Hubert Peters und des Gerhard Kerkmann die Schneider Heinrich Kamp⸗ hoven und Faco Sevens zu Vorstandsmitgliedern ewählt worden sind. 8 Goch, den 12. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. 140432]
Bei dem Spar⸗ & Vorschußverein ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Gräfenroda ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Albert Habicht ist der Gemeindekassierer August Schweitz⸗ berger in Gräfenroda als Kontroleur gewählt.
hcs. am E. 1808
erzogl. Sächs. Amtsgericht. III. L. Junker. Habelschwerdt. Bekauntmachung. [40433]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 6 „Spar⸗ u. Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Habelschwerdt“, in Kolonne 4 Folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Hagedorn ist der Gustav Barchewitz zu Habelschwerdt als Vorstandsmitglied (Rendant) gewählt.
Habelschwerdt, den 11. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
Köln. [40435]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 90, woselbst die Genossenschaft Bau⸗ Spar“⸗ und Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
An Stelle des Heinrich Goele ist Jakob Brammertz, Schreiner zu Köln, Filzengraben 27, zum Vorsitzenden des Vorstandes und an Stelle des Carl Franke, Carl Grein, Schmied zu Köln⸗Ehrenfeld, Roßstraße 15, zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.
Köln, 13. September 1899. ’
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Neumagen. [40436] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 „Malborner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Malborn“ heute eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Johann Jakob Malburg ist Nicolaus Neff in born zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Neumagen, den 11. September 1899. Königl. Amtsgericht.
Opladen. [40437] Z2 Nr. 1 des Genossenschaftsregisters, woselbst der Richrather Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Richrath eingetragen, ist heute vermerkt: An Stelle des verlebten Heinrich Richarz zu Richrath ist Ackerer Johann Stüttgen zu Hucklen⸗ bruch als Vorstandsmilglied gewählt. Opladen, den 13. September 1899.
1“ Königliches Amtsgericht.
111“.“
Weiden. Bekauntmachung. [40439) Darlehenskassenverein Schlammersdorf, e. G. m. u. H., mit dem Sitze in Schlammersdorf.
An Stelle des verstorbenen Vereinsvorstehers Johann Baptist Klein, Pfarrers von Schlammers⸗ dorf, wurde der bisherige Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Joseph Schmid, Bauer in Menzlas, und als Stellvertreter des Vereinsvorstehers wurde der 14 Graßl von Vorbach in den Vorstand gewählt.
Weiden, den 13. September 1899.
K. Landgericht. 8
Der K. Präsident beurl. (L. S.) Scopin, K. Direktor.
Konkurse.
[40340] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 7. September 1899 verstorbenen Metzgermeisters Johaun Bohlein in Bamberg, Schimmelsgasse 14, wurde heute, den 12. September 1899, Nachm. 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Provisor. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Trautner in Bamberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist drei Wochen. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie die in §§ 120 u. 125 der Konk.⸗Ordg. bezeichneten Fragen Mon⸗ tag, 2. Oktober 1899, Nachm. 4 Uhr, im diesgerichtl. Gesch.⸗Zimmer Nr. 59. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Oktober 1899 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, 26. Oktober 1899, Nachm. 3 ½ Uhr, im diesgerichtl. Gesch.⸗Zimmer Nr. 59.
Bamberg, den 12. September 1899.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayr. Amtsgerichts
Bamberg I. (L. S.) Ott, Kgl. Sekretär. [40351]
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Her⸗ maun Kübler in Verlin, Wrangelstraße 59, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi in Berlin, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. Oktober 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. November 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. November 1899. Prü⸗ fungstermin am 20. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.
Berlin, den 14. September 1899.
Leimert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[40350] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft C. A. L. Krause in Berlin, Taubenstraße 23, ist heute, Nachmitrags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Burgstraße 1 b. Erste Gläubigerversammlung am 26. September 1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis 6. Dezember 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. Dezember 1899. Prüfungstermin am 29. DPe⸗ zember 1899, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtegebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B,., part., Zimmer 27. Berlin, den 14. September 1899.
Leimert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84.
[40337] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Spieler in Bernburg, Inhabers der Firma Paul Spieler daselbst, ist heute, am 11. September 1899, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurzverwalter: Kaufmann Carl Boas in Bernburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 9. Oktober 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr.
Bernburg, den 11. September 1899.
Rüde, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[40338] K. Württemb. Amtsgericht Blaubeuren. Ueber das Vermögen des Christian Bauer, Söldners und Meßners in Wippingen wurde am 12. September 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Ge⸗ richtsnotar Lense in Blaubeuren. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 7. Oktober 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 19. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 7. Oktober 1899.
Den 13. September 1899.
Amtsgerichtsschreiber Hailer.
[40353] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Halfmann zu Bochum wird heute, am 14. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Moritz Krüs⸗ mann in Bochum wird zum Konkursverwafter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Oktober 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 19. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 33, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige 8 in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Befiß der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Oltober 1899 An⸗ zeige zu machen.
Bochum, den 14. September 19999.
Königliches Amtsgericht.
[40360] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Malermeisters und Tapetenhändlers Christoph Heinrich Kanstein, Steffensweg 40 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Kulenkampff⸗ Post hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Ottober 1899 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. Oktober 1899 einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung 13. Oktober
lichen Amtsgericht,
1899, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 3. November 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). Bremen, den 14. September 1899. Das Amtsgericht. 5 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[40327] Konkursverfahren. 1.1.““
Ueber das Vermögen der Apothekerfrau Emma Wiedemann, geb. Engelhard, in Bromberg, Elisabethstraße 29, in Firma „Chemische Fabrik Wiedemann“, ist heute, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Carl Beck in Bromberg, Töpfer⸗ straße 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Oktober 1899, und mit Anmeldefrist bis zum 1. November 1899. Erste Gläubigerversammlung den 10. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 15. November 1899, 8 Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Land⸗ gerichtsgebäudes hierselbst.
Bromberg, den 12. September 1899. “
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 6.
[40365] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Seilermeisters Karl Böhmer in Buttstädt ist heute, am 13. September 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Magnus Wagen⸗ knecht in Buttstädt ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 5. Oktober 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 13. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr.
Buttstädt, den 13. September 1899. 8 Der Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts.
[40354] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsfrau, Ehe⸗ frau Ober⸗Maschinenmeister Ignatz Zeller⸗ hoff, Therese, geb. Orwa, zu Rüttenscheidt ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Robert Schulte zu Essen ist zum Konkursvperwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 5. Oktober 1899. Anmeldefrist bis 3. November 1899. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 13. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ immer Nr. 43, hierselbst. Essen, 13. September 1899.
Habighorst, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[40371] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Glasermeisters Carl Dewitz in Hannover, Göthestraße 5, wird heute, auf Antrag desselben das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hesse in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 15. November 1899. Erste Gläubigerversammlung am 12. Oktober 1899,
Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude