zug Nr. 303 nach Braunschweig, ab wird burg ab 5,12 Vm.). nover.⸗—Braunschweig werden beschleunigt:
9,40 Vm. (wie jetz:), Braunschweig H. an Nr. 311 Hannover ab 3,50 ftatt 3,48 und B statt 5,30. Abth. 7. Gem. Zug Nr. 618 wird wegen späterer Ankunft kehren: Geestemünde ab 9,27 Abth. 8. Es werden verkehren: statt münde an 10,02 statt 12,13 Nm.
statt 1,36 Nm., Bremervörde an 1,39 Geestemünde an 2,57 statt 4,09. 4,25 Nm. statt 4,16,
Hannover ab
a. Zug b. Nm. statt
c. Zug
Bremervörde wird baren Anschluß an den bisherigen Schnellzug
an 9,4 Nm., und zwar: Wulsdorf ab 9 21 statt 11,23 Nm. Abth. 19. . Hildesheim wird zur Beseitigung des Schnellzug Nr. 79 nach Richtung H verkehren: Elze ab 12,49 statt 12,32, 12,41 Nm., ab 1,18 wie jetzt. b. Die Gem. werden verkehren: Nr. 534 Hameln ab 10,2 an 12,22 statt 12,28 Vm.; Nr. 537 Löhne
einen 132 Geestemünde statt 10,22 und
in Nr.
Nordst
Zug 307 wieder nach dem Sommerfahrpl d. Die Personenzüge N.
Geestemünde — des Zuges 132 in Geestemünde statt 9,42, Bederkesa an 10,41 statt 10,42. Nr. 624: Stade ab 7,20 Vm. 9,27, Bremervörde an 8,28 statt 10,36, ab 8,32 statt 10,41, Geeste⸗
Zug Nr. 626: Stade ab 12,45
7,52). Vom 23.
raunschweig H. an
2,32, ab 1,43 statt Nr. 628.
statt an 1
emmen an 1 Züge Nr. 534 u.
Nm. wie jetzt, Löhne
ab 10,22 statt 9
an verkehren (Nien⸗ r. 305 und 311 Han⸗ Nr. 305 Hannover ab 11,17 statt 11,27 und
Bederkesa
Stade ab Bremervörde an 5,37 statt 5,28, ab 6,04 statt 6,44, Geestemünde an 7,49 statt 8,46 Nm. d. Zug Nr. 629 Geestemünde — früher gelegt und erdält in Wulsdorf unmittel⸗ Personenzug umgewandelten (s. Abth. 3, b), ab 9,42 Bremervörde Personenzug
Wulsdorf
9,22,
527 Hameln — zweimaligen Umsteigens der aus ildesheim übergehenden Reisenden
2,58 statt
April; Hameln an verkehren: 9,34 statt 9,52, 12,00 zum Anschluß ab 10,44 Vm.). Fahrplan zwischen Hannover ab 8,1½ Nm., Hameln an Bremen —-Uelzen Bremen ab 4,15 Nm. statt Arscha an Schnellzug N
11,22
5,22
ver⸗
2,55 Der Fahrplan
Bemerkungen Folgendes:
163/164. 109/110 zwischen Wirthschaftsbetrieb ist 11 Basel über Frankfurt a. In Darmstadt bei dem 92, 107, 205 und 256,
und 164, in Frankfurt a. M.
537
55 78⸗☛,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
nufge ote, Zustellun en u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersicherung. 4. Verraufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
—
statt 11,41. Abth. 15. Hameln ab 8,40 Vm. ab 9,38 statt 10,45,
Abth. 16. Personenzug 512 behält den jetzigen
erhält wieder den vorjährigen Winterfahrplan:
20. Ebenso wird Zug Nr. 487 Soltau— Hannover wieder ver⸗ kehren: Soltau ab 6,12 statt 6,42, Hannover an 9,4 statt 9,25.
für den Ei Mainz vom 1. Oktober 1899 liegt Speisewagen laufen in den D⸗ Hoek van Holland⸗Vlissingen nach
M. — Mannheim. Mitta Speisen) wird in den I. und II. Klasse bereit gehalten:
uge 66, in Bingerbrück bei den
Nachmittags in Frankfurt a. Zuge 92 wird in Mainz und Bingerbrück das Eßgeschirr in die Wagen mitgegeben.
Zug 426 wird Barntrup an age an 10,37 statt
na Herford (Lage
Der wie jetzt,
schienen.
Bre
Bureau“
an Zug 585
und
8 Hameln auch im Winter, Hannover 34
Abth. 19. Personenzug Nr. 467
die Reise 4,26, Uelzen an 7,42 statt 7,24 (mit
r. 71 nach Hamburg, Uelzen ab 7,24). Lloyd.
Asien best ruhe“, v. Colombo v. Vigo Neape
21. Sept.
senbahn⸗Direktionsbezirk nunmehr vor. Er enthält unter ügen asel. 5/6 zwischen Berlin — gessen (warme
in den D⸗Zügen
in Mainz bei den Zügen 65, 108, Zügen 2596, 108, 163 bei allen in der Zeit von 12 bis 3 Uhr M. ankommenden Zügen. Bei dem
bei den Zügen 108 und D 164 in
Linie.
Seffentlich
I (preußische Abt
„Wittekind“,
Bremen, Dampfer Baltimore angekommen.
— 22. September. „ 20. Sept. Reise v Neapel n.
n.
York best., 20. Sept Lizard passiert. Hamburg, 21. September. (W. T.
Dampfer „Palatia“, v. New Dover passiert.
Cuxhaven passiert. Cuxhaven passiert. 20. Sept. Butt of Lewis pass. Boston angek. 20. Sept. in Las Palmas angek.
Fahrpla
89 der Breslau⸗Warschau
men, 22. September. meldet, hat der Dampfer des welcher bei Montevideo auf
von Montevideo nach Buenos
21. September. „Willehad“,
„Norddeutschen Grund Aires fortgesetzt.
(W. T. B.) Norddeutsch 20. Sept. v. Bremen kommend (W. T. B.) Dampfer „Bayern“, Port Said fortges. Australien kommend, 21. Sept. Reise v. fortges. „Mark“, v. d. La Plata kommend, 21. Sept. Rei n. Southampton fortges. „Ems“ 21. Genua fortges. „Schönburg“, Reise v. Antwerpen n. Bremen fortges. „Lahn“, n. B.) Hamburg⸗Ameri York n. Hamburg, „Flandria“, v. St. Thomas n. Hamburg, „Belgravia“, v. Baltimore n. Hamburg, „Helene Rickmers“, v. Montreal n. „Dorothea Rickmers“
„Bengalia“ 20. Sept. in Baltimore angek.
—
——
6. 2 8
9.
er Anzeiger.
10.
Erwerbs⸗ und schafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von 8
Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
Femmandtt.Sesenh ir
0) Untersuchungs⸗Sachen.
[41621] Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete Matrose Jens Andreas ihm am 18. September ertheilten Garnisonurlaub nicht zurückgekehrt und liegt der
Lassen ist von dem
Verdacht der Fahnenfl
ucht vor. Sämmtliche Zivil⸗
Division Wilhelmshaven bezw.
behörde behufs Signalement. Alter: 20 Jahre — Monate.
dunkelblau. Nase, Mund: Zähne: vollzählig. Sprache: deutsch, Kennzeichen: keine. mit Mützenband S. Schrift.
Kleidung:
Kommando S. M. S. „Zieten“. 8.
[41622) 8
Der hinter dem Steinarbeiter
aus Striegau, jetzt unbekannten
unter dem 12. Mai 1897 in Nr.
Anz. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneue Striegau, den 16. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
[40941] Nr. 30 963. Bieringen geb., 2) der am 27. Juli 1870 Mechaniker Auguft Löffler, 3) der am 16. September 1869 kath., Anstreicher Josef Gehri, 4) der am 7. Mai 1871 in Bäcker Georg Haas,
Ladung.
5) der am 21. Dezember 1869 in Gallenweiler
geb., evangel., Schuhmacher Paul Leisinger, alle zuletzt wohnhaft in F schuldigt, zu Nr. 1 bis mit 5 als
g. Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. nordnung des
selbst auf Mittwoch,
Schöffengericht Freiburg zur laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königl. Bezirks⸗Kommando zu Frei⸗ burg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Freiburg, den 13. September 1899. chwarz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[40463] Beschluß. In der Strafsache gegen Johann Friedrich, ge⸗ boren am 26. Januar 1867 zu Sülm, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ver⸗ gehens gegen Strafgesetzbuch § 1401, wird auf An⸗ trag der Königlichen Staatsanwaltschaft die durch Beschluß der Strafkammer des unterzeichneten Land⸗ gerichts vom 23. Mai 1888 in Höhe von 3050 ℳ erfolgte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschuldigten auf⸗ gehoben, nachdem die durch Urtheil vom 1. Oktober 1888 erkannte Geldstrafe von 160 ℳ und die Kosten des Versfahrens bezahlt sind; Strafprozeßordnung §§ 480, 325 ff. .“ Trrier, 7. September 1899. Königliches Landgericht. Ferienkammer. (gez.) van Ham. Dr. Becker. v. Hymmen. 1e. gleichlautende Ausfertigung: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: (L S.) Groß.
Hauptverhandlung ge⸗
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
41624] Zwangsversteigerung.
Im Wege der wangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 197 Nr. 8130 auf den Namen des Maurermeisters August Bartel
u Rummelsburg bei Berlin eingetragene, zu Berlin
n der Pintschstraße Nr. 3 belegene Grundstück am
8. November 1899, Vormittags 10 ½ Uhr,
or dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13,
Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, versteigert
erden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von
,2 24 qm mit 7100 ℳ Nutzungewerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der
und Militärbehörden werden ersucht, nach dem Genannten zu recherchieren und ihn im Betretungsfalle nach der II. Matrosen⸗ an die nächste Militär⸗ Weitertransports abliefern zu wollen.
— Größe: 1,75 m. Gestalt: kräftig. Haare: blond. Stirn: hoch. Augen: gewöhnlich. Bart: —.
Kinn, Gesichtsbildung: oval. dänisch und englisch. Besondere Matrosenuniform M. S. „Zieten“ in goldener
Carl Neugebauer Aufenthaltsorts, 121 des Mctr
1) Der am 30. Januar 1872 in kath., Ziegler Franz Taver Albus, in Freiburg geb., kath.,
in Freiburg geb.,
reiburg, werden be⸗ beurlaubte Reservisten ohne Erlaubniß ausgewandertzu sein. Uebertretung gegen Dieselben werden auf Großherzoglichen Amtsgerichts hier⸗ den 8. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor das Großherzogliche
in der Gerich
[41625]
Im Wege
getragene,
werden.
[41661]
J. 7/99. Weingutsbesitz Theil — Jakob Haub, Vertheilung d 14. Juli 1899.
II. Der von dem allen bezügliche
legt sein wird,
diesem Termine Theilungsplan
geltend zu machen.
Oppenheim, den 19. September 1899.
Großhl. Hessisches Amtsgericht. er
Zum Zwecke
Schuldner hiermit bekannt gemacht.
Keilma
[22160] Nachdem die
der Nassauischen
vertreten
Litt. M. c. Nr.
Litt. F. ILi 17,85
a. leistung an den und 2 erwähnte Austrag der Sach untersagt,
vom Tage dieser in dem auf den 10 Uhr, vor de
straße 2, Zimmer Nr. 100, anberaumten Termine
bei Vermeidung
denselben und der verschreibungen vorzulegen. “ Wiesbaden, den 15. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 4.
[41379]
zu Bochum, wird gekommenen, von
Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über
Ringofen⸗Ziegelei“
die Ertheilung vember 1899, verkündet werden.
Grundbuche vo
10 ½ Uhr, vor
zu Oppenheim,
Ferdinand Köhler zu Oppenhei vraktikant Becker daselbst ve gegen den Metzger
malen unbekannten Aufentha
zu errichtenden T an auf der Gerichtsschreiberei zur
Erklärung über diesen Termin Donnerstag, Vormittags 10 Uhr,
Amtsgerichtslokale zu erscheinen und spätestens in
Verlust der unten bezeichneten Schuldverschreibungen
1) der Fabrikant Anton Beuth zu durch Rechtsanwalt Bergas zu Wiesbaden — der
2) der Hauptlehrer Wilhelm ipp zu Sulzbach — der Schuldverschreibungen; Sih g—
Litt. J. c. glaubhaft gemacht
verfahrens und Kraftloserklärung der betr. Urkunden beantragt haben, so
der Nassauischen Landesbank die Zahlungs⸗
b. dem etwaigen bungen aufgegeben,
Auf Antrag des Brackwede, vertreten durch den Rechtsanwalt Roemer
Die
Akten 86 K. 58 tsschreiberei,
8
Zwangsverstei erung. der Zwangsvollstreckung soll das
Das Grundstü
Beschluß.
In Sachen des Spar⸗ u. Creditpereins „b. H. durch seinen Direktor, er Friedrich Gallois, und seinen Rechner, m, diese durch Rechts⸗ rtreten — betreibender meister und Gastwirth früher in Nierstein wohnhaft, der⸗ lts, Schuldner, wegen es Erlöses der Versteigerung vom
I. Das Vertheilungsverfahren wird hiermit er⸗ Winklarn geb., kath., öffnet.
e. G. m. b
genannte Sch ldner wird aufgefordert, heilungsplan, welcher nebst 2. November 1899 Einsicht offen ge⸗ zu nehmen und in dem zur
n Urkunden vom
Einsicht Theilungsplan anberaumten den 16. November 1899, zu Oppenheim in dem
etwaige Einwendungen gegen den unter Meidung des Ausschlusses
(gez.) Dr. Messer. der öffentlichen Zustellung an den
nn, Gr. H.⸗Gerichtsschreiber.
Aufgebot. 8 Nachbenannten den Erwerb und Landesbank zu Wiesbaden: Niederreifenberg Justizrath Dr. Schuldverschreibung
1588 über 1000 ℳ,
88
a. Nr. 2772 über 200 ℳ, b. Nr. 3321 über 500 ℳ, Nr. 3196 über 600 ℳ und Einleitung des Aufgebots⸗
wird
etwaigen Ueberbringer der unter 1 n Schuldverschreibungen bis zum e bei Vermeidung doppelter Zahlung
Inhaber dieser Schuldverschrei⸗ dieselben binnen fünf Jahren, Aufforderung an, spätestens aber 30. Juni 1904, Vormittags in unterzeichneten Gericht, Gerichts⸗
des Verlustes seiner Rechte aus Kraftloserklärung dieser Schuld⸗
Aufgebot.
Kaufmanns F. Kollmann zu der Inhaber der angeblich abhanden der Aktiengesellschaft „Dahlhauser
des Zuschlags wird am 8. No⸗ Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda /99 liegen Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 14. September 1899. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86
n der Louisenstadt Band 57 Nr. 2790 auf den Namen des Fräuleins Meta Bordes ein⸗ 8 8 in der Muskauerstraße Nr. 35 belegene 8 8 Grundstück am 11. November 1899, Vormittags 8
dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingan versteigert werden. Fläche von 3 a mi Gebzudesteuer veranlagt. Aushang an der Gerichtstafel. Ertheilung des Zuschlags wird 1899, Nachmittags 12 ½ Die Akten 86 K.
C., Zimmer 40, ist bei einer t 7720 ℳ Nutzungswerth zur Das Weitere enthält der Das Urtheil über die am 11. November Uhr, ebenda verkündet — 59/99 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 15. September 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 86.
Oeffeutliche Zustellung.
Wieczorek, nämlich:
den Namen des Linden a. d. Ruhr
dem 1. Juni 1886 ausgegebenen Aktien Nr. 41, 43, 44 und 45 über je 1000
Antragstellers Fr. Kollmann
Vorm. 11 ½ Uhr, seine die Urkunden vorzulegen,
kraftlos erklärt werden. Hattingen, den 16. September W. Königliches Amtsgericht.
im
[1398050 Die Wittwe Dr. geb. Kippels, zu Köln,
gebot der angeblich verloren
eingetheilten konsolidierten Salz⸗ und bergwerks Richard I. in
tragt. Die Kuxe sind in Inhaber der Arzt Dr. med. Bottrop — verzeichnet, und sind die 23. März 1880 durch den damaligen Wünnenberg in Münster ausgefertigt.
Firsbach
auf den 18. Dezember 1899, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten raumten Aufgebotstermine ihre Rech und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamm, den 12. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
1I1
[24297 Aufgebot.
Die Frau Charlotte Angerstein, (Weissig), des verstorbenen Landwirths Carl mann Wilhelm
und Hamburg am 8. Reverses über Carl Wilh. Herm. Aug. A geschlossenen Police Nr. ℳ 000,—.
Der Inhaber der Urkunde seine Rechte bei der zeichneten Amtsgerichts,
Februar 1897
52 532/85 045
woch, den 7. 1900,
ver.; 11 Uhr, anberaumten ufgebotstermine gebäude,
88 Dammthorstraße 10, Parterre links, Nr. 7,
anzumelden folgen wird. amburg, den 20. Juni 1899.
Das Amtsgericht⸗ Hambur 3 8 Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber
“
[23990]
Aufgebot. Die Erben des
verstorbenen Arbeiters Andreas
1) die Wittwe desselben, Julie Wieczorek, geb. Federowitz, verw. gew. Florek, in Oppeln, Nicolai⸗ straße 38, und 2) der Sohn desselben, der abwesende Bautechniker Alexander Wiechzorek, vertreten durch seinen Pfleger, den Häusler Johann Staisch in Czarnowanz bei Oppeln, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 18. Juli 1878 ausgestellten Reverses über den Empfang der auf das Leben des A. Wieczorek in Oppeln geschlossenen Policen Nr. 28 715 und Nr. 31 217 über P. Thlr. 200.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amksgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 7. März 1900, Vormittages 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justtz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Hamburg, den 1. Juni 1899. 2 Das Amtsgericht Hamburg.
— Abtheilung für Aufgebotssachen. 88 (r⸗ Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.
“
zu Dahlhausen a. d. Ruhr auf
resp. Hattingen a. d. Ruhr unter
ℳ aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine vom 28. April 1900, Rechte anzumelden und widrigenfalls dieselben für
F1“
r. med. Eduard Firsbach, Christine, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Behrendt zu Düsseldorf, hat das Auf⸗ gegangenen Kuxscheine Nr. 453 bis 470 einschließlich des in eintausend Kuxe Steinkohlen⸗ der Gemeinde Ostünnen im Kreise Hamm, Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund, bean⸗ dem Gewerkenbuche Pag. 522
Kuxscheine am Repräsentanten 1 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem Vormittags Gerichte anbe⸗ te anzumelden Kraft⸗
geb. Weiesich er⸗
Angerstein Wittwe in Senl er. vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Robert Hinrichsen in Güstrow, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens⸗ Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in ausgestellten den Empfang der auf das Leben des ugerstein in bb über
wird aufgefordert, Gerichtsschreiberei des unter⸗
Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ Vormittags im Justiz⸗ 1 Zimmer r. und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
in [29540] Aufgebot. Auf den Antrag des Gerichts⸗Assistenten Walter Brassel zu Köͤnigsberg i. Pr. wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Guthabenquittungs⸗ buches der Creditgesellschaft zu Königsberg i. Pr. (Eingetr. Genossensch. m. unbeschr Haftpflicht) Nr. 1580, ausgefertigt für den Antragsteller über 127,80 ℳ, aufgefordert, seine Rechte auf das Buch spätestens im Aufgebotstermin, den 17. April 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg, den 13. Juli 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth
G Martini.
[41378] Aufgebot.
Auf Antrag des Schloffers August Stratmann zu Niederbredenscheid wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 11 384 über 3389,43 ℳ, ausgestellt für den Tagelöhner Joh. Hr. Strat⸗ mann bei Hattingen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 28. April 1900, Vorm. 11 ½ Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. 11
Hattingen, den 16. September 1899. Königliches Amtsgerich
—QC˖———
42,
88
in
[41659] Aufgebot.
Es baben beantragt: 1) der Tischlermeister Peter Bielawski zu Posen, das für die Wittwe Salomea Bielawska aus Zaniemysl ausgestellte Sparkassenbuch der Bank für Landwirthschaft und Industrie Kwileckt, Potocki & Co. zu Posen Nr. 4253 (V. 617) über 165,40 ℳ,
2) der Kommerzienrath Julius Hugger zu Posen, das für die Rechtsanwalt Bunke’schen Minorennen ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Posen Nr. 100 264 über 532,48 ℳ
aufzubieten, da die bezeichneten Sparkassenbücher ver⸗ loren gegangen seien. Die Inhaber der letzteren werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am I11. April 1900, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Svarkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden. Posen, den 18. September 1899.
Königliches Arztsgericht.
[31340] Aufgebot.
Der Kolonist Friedrich Diestler zu Groß⸗Fahlen⸗ werder als Vormund der minderjährigen Geschwister Otto Paul und Max Franz Irrgang hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorenen, auf den Namen der genannten Minorennen lautenden Sparkassenbuchs der hiesigen Stadt⸗ Sparkasse Nr. 7797 über 1967,32 ℳ beantragt. Der Inhaber des Bu s wird aufgefordert, spätestens in dem am 25. Ap.A 1900 vor dem unterzeichneten Gericht stattfindenden Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. J1““ Soldin, den 21. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
[41658] Aufgebot. “ Der Pfarrer Anton Kaniecki in Berent W.⸗Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rotaunski zu Danzig, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Blanko⸗Accepts über 2670 ℳ, angenommen von M. Jakubowski, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. Feetats eat. Atasn erS anzumelden Pnbealoe rlunde vorzulegen, widrigenn Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird en 1 falls a 8
0 Xn. 8 Berent, den rSeptember 1899.
Königliches Amtszericht. [40659) . 6“ Nr. 38 434. Aglrag des Kaufmanns F edrich Heß hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jesel⸗ sohn daselbst, wird der Inhaber des anfangs August d. J. von Georg Jakobyh in Ilvesheim ausgestellten und von Philipp Hennesthal daselbst acceptierten Wechsels, lautend auf 700 ℳ und fällig am 15. Sep⸗ tember 1899, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. April 1900, Ffeee 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht, Abtc. 9, hierselbft bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird.
Maunnheim, den 13. September 1899.
eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Der Gerichtsschreiber Gr. chtssch vübe.,⸗
er Eisenbe eilung) vom 1. Oktober 1899 ist somnbahn
Wie „Boesmann’'s Telegraphisches
Loyd⸗ gerathen 8
er 9 in n. Ost.
„Karls. Fremantle n
Sept. Reise v. von Brasilien kommend,
New
ka. 20. Sept. 21. Sept. 20. Sept. Hamburg, 1 „Sicilia⸗ „Columbia“ heute v. Southampton abg.
aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
zum No 224.
—
“
Deutschen Rei
888 8
weit
—y——— 1. Untersuchungs⸗Sachen. 8
bote, Zustellungen u. dergl. 3 See Dnvalidetäts⸗ ꝛc. Persicherung. 4. Verkäufe, EEö Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
e B chs⸗Anzeiger und Königlich Pr
eilage
BGBerrlin, Freitag, den 22. September
1
Deffentlicher Anzeiger.
eußischen
it⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 6. “ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
„Ausweise. 8 Bante Nuse ekanntmachungen.
unter der Behauptung, daß er sie seit dem 15. Juni
2) Aufgebote, Zustellungen
“ 1 Aufgebot. “ die offene 1““ u“ öning zu Berlin, Uferstra 13, 11“ zum Zwocke E“ 999 von or des am 17. Januar 1 1 ber 190 ℳ ausgestellten, am “ Kunzmann & Sohn in Silber⸗ 1899 fälligen, von F. G unzu - “ eptierte d bei A. Lieberoth in cte ees gseäleis mit den Giri von IG Peückner in Falkenstein, Schirmer, Blau & 1g. Berlin und eEEö“ 8* c 8 Wechsels au 1 - Inbager en spätestens im 88 30 März 1900, 88 “ 53 18 erzei Amtsgerichte an 1 be widrienfalis derselbe für kraftlos ird erklärt werden. mee pzig⸗ am 28. Juli 1899. er Königliches Amtsgericht. Abth. II Al. “ Müller.
Aufgebot. “ 68 J. g Seen h herc. te. bäggeen Prane, hat das Kusgehe de⸗ Ratjen und Erwin Hauers, h heg
tloserklärung des von de EL11 1886 auf 8 1“ 1 von dem letzteren bEE1“ 1886 fällig gewesenen 7 249,50. 1 öö] “ e. ichtsschreiberei des unterzeich Rechte bei der Gerichtss ET oststraße 19, 2. ock, e;- 862 Keng I den 3. Januar 1900, Vorm ttunuche,. ebotstermin, im Justizg T1ö..“ Parterre links, “ anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, 88 fg.
falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen 8
Hamburg, den 15. Juni 1899. b Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., beramtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
ee IReisende “ “ 15. ch Rechtsanwalt Lange hier, t da aaf ner EE 72 ese Eehe ü 5 von 1385,16 ℳ, zahlbe .Sey lee; “ Der Inhaber eFeae wird aufgefordert, spätestens in dem auf 88 87 4 den 13. Dezember 1899, Vormittags v. vor dem unterzeichneten Gerichte, Seesfüissnesle. im Obergeschoß, anberaumten Ase nöser sne⸗ 88 Rechte anzumelden und die Urkunde ““ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkung folgen wird. “ „den 24. August 1899. . Amtsgericht.
110; h 0 des Fuhrwerksbesitzers Christian Karl
t 1 ittlung des ütter jr. in Kottenheide wird zur Erm ö Inhabers der auf dem S vdcs Grundbuchs für ö. F 11. ötz in Rubrik III Nr. te 3 M “ Fansgelder g veräaa im Betrage der Hälfte vo — — das Aufgebot hiermit erlassen. dieser Forderung zu ba en g , EC“ 188 ee 8 eeh. ermin 9. Novembe . . 8 2eg elh c an⸗ beraumt wird, anzumelden, widrigenfal 88s. hei hin erlassen werden wird, da glgtrtheit dahin en des Grundstücksbesitzers zur Löschung zu bringen ist. 8 kli „am 19. September 1 hetss eeele aigzt Amtsgericht. Schanz. 8 G veehaar. ee. Bd. 125 Bl. 69 für Anton Ko 1 hene berichtigten Grundstücks Flur 8 Nr. 86/25 der Steuergemeinde Lihpspringe 8 des im Grundbuche von Lippspringe Bd. 8 Bl. 82 für Anton Walter in Fdüee ehe 92 richtigten Grundstücks Flur 9 Nr. efider Steuergemeinde Lippspringe soll für den Ho Pesit⸗ Louis Garbe zu Lippspringe eingetragen 889 Auf Antrag des letzteren werden deshalb I. gen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre⸗Anspr
41655]) Das Eigenthum
üj ä bots⸗
Re die Grundstücke spätestensn m Aufge “ 15. November 1899, e. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte * ¹ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen niß ansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen fe Eintragung des Besitztitels für den
werden und d Antragsteller eae
„ den e .; gliches Amtsgericht.
Aufgebot.
wird. 13. September 1899. 8
A“
[41137]
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes TS eborene und seit 30 Jahren mit unbekanntene Aafenthaltsorte abwesende Gold⸗
wird der am 23.
Konrad Lamm von Hai
tember 1828 zu Haitz
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht hittas h hes or in er für todt erklärt 88 wegen Verabfolgung seines Vermögens das Wei tere verfügt werden soll. F. 3/99.
G
[39413]
„November 1833 zu Krakow in Mecklenburg⸗ Jahre 1857 nach Brasilien — Rn grande de Sol — ausgewandert, wird aufgefordert, sich bis zum 17. September 1900 hier zu
als seinen nächsten Verwandten anheimgefallen er⸗ klärt werden wird.
n, den 12. September 1899 üh Königl. Amtsgericht.
Aufruf. Der Maurer Johann Heinrich Demant, geboren
0
oder den Ort seines Aufenthalts bekannt zu widrigenfalls die Substanz seines Vermögens
ow, den 17. September 18938. Kenr 8.) Der Magistrat.
Aufgebot. 1 14100, Matrag des Nachlaßpflegers, öäe August Kruhl in Nieder⸗Peterswaldau, vertre 8n durch den Rechtsanwalt Koppe von bier, “ unbekannten Rechtsnachfolger der am 5 Mai z Peterswaldau verstorbenen, unverehelicht (am 23. Februar 1830 geborenen) B8v n Marie Thiel aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 2. Juli - e 2 P nsprüche und Rechte auf den heenalpes he⸗ dem unterzeichneten Gerichte 8 melden, 6“ Wcgls 111 legitimierenden Erben, ö 88 Fiskus verabfolgt werden wird, der ch später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers ühees “ g h Ersa er Nutz 1 Sc 8 1 Vorhandenen fordern darf. — 4 F. 20 99. — 8 ber 1899 ichenbach, Schles., den 19. September 1 Köntgliches Amtsgericht. “
1““ 8
366 Bekanntmachung. 11“ 141gee-. Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage sind folgende Personen: 1) Caroline 16 geboren zu
1 21. Jun Mänchch,de anxenraß Graßnickel, geboren daselbst
1837,
Graßzickel, geboren daselbst
1842,
am B Januen, accih Graßnickel, geboren daselbst am 24. Se v *
für todt erklärt worden. G“
rg, den 16. September “ . ge znigl. Amtsgericht.
“ Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗
ä Vermächtnißnehmer: ö 1898 zu Charlottenburg verstorbenen Kaufmanns Jullus Cronheim, b 2) des am 11. November 1898 zu Charlottenburg verstorbenen Kaufmanns Armand Giernat ist beendigt. 8 1 18gb
tenburg, den 15. September ö. Cbaelgelfchen Amtsgericht. Abtheilung 14.
141364] — tsgerichts Breslau — des Königlichen Amtsger
8,1 etheg. 1899 sind folgende Sparkassen⸗
bücher der Breslauer Städtischen Sparkasse düt für
a. FE. Nr. 60 285 über 143,16 ℳ, ausgeste
ig, b 8 Gußke⸗ Fenls über 25,64 ℳ, ausgestellt für
sch, Haushälter 8
88 Jor. Laash über Sa38 ℳ, ausgestellt für I Hoff Bäckergesell, 1 88 Losmans 368 1 703,09 ℳ, ausgestellt für
er, 8 S i. S g. ee 144,43 ℳ, ausgestellt für
rie Kunze, Arbeiterin, Manie, abeg erklärt worden. 18 Breslau, den 18. September 2 Königliches Amtsgericht.
1413659 Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
18. September 1899 sind folgende Wechsel für kraftlos erklärt worden: des 80. Behten be
d. d. Bordeaux, d 189) der, Fheh 3 9. Februar 1898 bei der Breslauer
Breslau und an diese giriert, aus⸗ Diechn 18 d. heg National d'Escompte de Paris gezogen auf Michael Hertz in Czenstochau, 1897, zahlbar am 4. 8* EE“ gF
eyer in rlitz, gezog 8er01, Falk in Breslau und von
über 88,05 ℳ, diesem eefegtiert ecses d. d. Lublinitz, den 4. Ok⸗
in Lublinitz, gezogen auf den Tischler⸗
iriert an
r* A. Nefe zu Breslau und g.
Georg Friedrich & Comp.
schmieden, über je 50 ℳ 4) der Wechsel ohne
aeceptiert vom Kaufmann
Janischowst
Emil Gräbe in
84,40 ℳ
Breslau, den 18. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
[41363]
[41371]
9
141367 Hrpothekeneeae über die auf dem Grund⸗
m 4. Juni bezw. 4. August tohes 189e, gcüee hng dem Klempnermeister Josef
die zu Gold⸗
8 1 Ausstellers, Unterschrift des uPreglau
am 8. April 1898, zahlbar am 7. Juli 1898, über
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten G
tember 1899 ist der Wechsel d. d.
Bml6 egehs An ut 1897, zablbar dam 15. De
zember 1897, über 1500 ℳ, von Gebrüder Viet 1 Berlin auf Mannheim Pinner u. Co. in e
gezogen, von letzterem angenommen und wit dem
Blanko⸗Indossament „Gebr. Tietz“ versehen, für
kraftlos erklärt worden.
„ 16. September 1899. den ljiche Amtsgericht.
8
8
Auf
brück, den 18. September 1899. Oenabede, gen Amtsgericht. Abth. II.
Bekanntmachung.
ü verehelichten Restaurateur Kler Forst k4 Grundbuche von Forst
S ber 1899 für kraftlos erklärt. 16. September 1899. Königliches Amtsgericht.
[41684] Oeffentliche Zustellung.
wegen unordentlicher Lebensart, Versagu
auf den 6. Dezember 1899,
R. 184. 99. Z.“⸗ 8 16. September 1899. dg ecker, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
88
Oeffentliche Zustellung.
[41682] ink,
Die Babette Alberstadt, geborene
bekanntem Aufenthaltsort, wegen Ehescheid
ise auf Herstellung des ebelichen aungee 1 die Ehe der Streitthe
ten schuldig zu erkennen, das h. 8 seiner Ehefrau wieder fortzuse
Rechtsstreits vor die II.
herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
bekannt gemacht. be-8 eh 18. September 1899. Strigler, Gerichts⸗Assessor,
[41683] Oeffentliche Zustellung.
Malheinn 8 Prozeßbevollmächtigter
Ehemann,
t und — das zwischen ihnen be⸗
schuldigen Theil zu erklären. den Beklagten zur auferlegten
Anwalt zu bestellen. ghlaslänen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
„ den Duisburg, de eenn
Oeffentliche Zustellung.
[41680] Haefner,
terfrau Henriette Wne aregerfe neue Gutstraße, maͤchti ter: Rechtsanwalt Stroh in gegen 18 Ehemann, den Arbeiter Carl
arbeiter Adam von H spätestens auf 1868, 09. Dezember 1899, Vor
aitz hiermit aufgefordert,
des Auktionators R. Meimberg u uh denaancg Pfleger für die bb argaretbe Schlingmann zu Oenabrück ist 5 folgendes Ausschlußurtheil erlassen und vnn . Die Hypothekenurkunde vom 4,/7. September 8 über 600 ℳ Darlehn, ver insric, mtn 8 % 1 ä Raten seit 1. 0 ih Feha neet Hacbltbrics Fndigung, vgebrürn
ten egling
n, Sgesas.. Band 14 Artikel 653 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 7, wird für kraftles erklärt.
—.155 in Abth. III Nr. 1 einge⸗ h von 50 Thaler, welche angeblich verloren gegangen, ist durch Ausschlußurtheil vom
“ 8
e Hedwig Ahner, geb. Schlegel, zu Henackorag ses 1 ve 8“ 5 Rechtsanwalt Dzialoszynski zu 2. futbft nche klagt gegen ihren Ehemann, den Ma h ster Fri J Ahner, zuletzt in Berlin wo Fälediic. 1“ Aufenthalts, auf Ehescheidung
— d Mißhandlung, mit dem Antrage,
ü i uldigen Theil zu . vmnalen h. nänddchen “ denifachte streits vor die 17. Zivilkamm 5 Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr 58 lvorwitheos „ mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt dn gefteslrr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 8 Auszug der Nhage .v gemacht. Aktenzeichen
17
“ 17.
stadt zu Darmstadt, vertreten durch dsam me ehh bi⸗. in Darmstadt, gegen ihren Ehemann Adam Alberstadt, jetzt mit un⸗
¹ trennen und den Beklagten für den ende nac e zu erkennen unter “ desselben in die Kosten des Rechtsstreits, eventue
ückzukehren unter Verurtheilung des Be⸗ Falhe “ Kosten des Fechsge. nad. vrs den Beklagten zur ee
tag, den 5. Dezember 1899, Vormittags
B elassenen Anwalt zu bestellen. “ zcfentlichen Zustellung wird dieser
Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
Arbeiter Johann Hermann zu
„Duisburg, klagt gegen ihren
Pügval 86 Hebenche anün Aufentbalts, unter L Behauptung, daß FSee g.. nde F2 8 sien bzewihg sehan⸗ Vand der ür den allein
Ehe zu trennen und den gS vsten n iwohnung der Leistung des ihr Eides 8 die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den g- 8* vember 1899, Vormittags 9 Uhr, m r
erichte zu⸗ Aufforderung, einen bei dem gn; der
der Klage
18. September 1199. r;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
rozeßbevoll⸗ lbing, klagt
früher zu Elbing, jetzt unbekannten Au thalts,
öslich verlassen habe, mit dem Antrag 2. der berwun “ klagten für den allein schuldigen diichen Verbandke Beklagten zur mündlichen 1
lodeth danetet gvor 892 Zweite 972 bönige dgeri zu 8
L“ 1899, “I eeichte
Aufforderung, einen bei dem 1
. deseas der Fheban zu bestellen. Zum Zwe
erichts
— 1Sh 18. (SehJse nterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
utliche Zustellung. 8 141719-; 5 8. b8. Sehans nache Bös, Louise Frederike, geb. Rieger, Sei 38 echtsanwalt Weinberg, klagt geg “ früher in Mannheim, z. Zt. 5 N.nn bekannten Orten, mit dem Antrage f58 88 nng wegen grober Peast h. 8, 2 Inn klagten zur mündlichen Verhandlung Ben Heechtt. 1 die I. Zivilkammer des Großherzogl. 8 8 Mannbeim auf veg eres 29. November 1899, Vo mnitig6, 17 c uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem u“ g Anwalt zu bestellen. Zum Zwe er ugelassenen Zustellung wird dieser Auszug der Klage t. 8 den 18. September 1899.
8. Klug, . Geüdtstsjchreiber des Großherzogl. Landgerich [41681]
nentine Stadt⸗
entliche Zustellung. 1 Die Frau Hefltnar Albert, geb. Lesch, zu Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 6 3 uido ert, zule 1. V 8 Antrage: die zwischen den vhen beaene e zu trennen und den Beklagten für 5 “ digen Theil zu erklären. Die Klägerin 8 vn he. ündlichen Verhandlung des — Pre bt s Zivilkammer des Söaiölegen e gerichts zu Erfurt auf den 13. Dezember 99, Vormittags 10 Uhr, mit der FrfeeFens, enh bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8 der Klage bekannt gemacht. Erpgerte dens 8— Serae zaes Landgerichts ichtsschreiber de . 2 N Zivilkammer 3.
Oeffentliche Zustellung. 141979 gbefran Alma Chinitzky, geb. Seene g Harburg, Neuestraße 51, vertreten durch 8 8 anwalt Scheele in Stade, klagt gegen ihren 2s mann, den Arbeiter Ludwig Chinitzky, ee⸗ en Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem An ⸗ die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen eventl. eine Trennung auf Feit aus⸗ ;usprechen, und ladet den Beklagten zur münd n Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sthks des Königlichen Landgerichts zu Stade —, 18. Dezember 1899, Vormittags 9 22 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelass v. eah n 8 8 Fum — dur eschluß vo 8 8
Sasee des duacge⸗ Zustellung wird dieser Auszug 88— 5 n 1899
e, den 19. 1 Shedetasehraber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung.
1419182b, , der Schmiedgebilfenehefrau Fesse Schreiner in Feldkirchen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kitzinger I. hier, gegen Johann ee Schmiedgehilfe, früher in München, nun unbekann 8 Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, nura, die öffentliche Zustellung der Klage 52s, g 8
zur Verhandlung über diese Klage unter Ent n5 ⸗ keitserklärung 8 1“ es e
itzung der I. Zivilkammer 8
iung I vom Donnerstag, den 21. -Sigerene 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Fierxm wird Beklagter durch den klägerischen
der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei 8 seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: v5b
ie Ehe der Streitstheile wir
sclhe des Beklagten wegen Ehebruchs dem Bande 83 Petreng., n, hat die Kosten des Sea zu tragen, beziehungsweise der Klägterin zu erstatten. München, am 20. September 1899. b 8
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
ng des
8
Ehefrau
ung be⸗ Lebens, ile dem
eheliche en und
Diens⸗
dem ge⸗
“
:Rechts⸗
eutliche Zustellung.
Julie vats. 21 orene Rung, Ehefrau von Bath, Spezereiwaarenhändler, sie früher 8 Pirmasens jetzt in Mannheim wohnhaft, Kläger . im Armenre te, vertreten durch Rechtsanwa Schuler in Zweibrücken, klagt gegen ihren vor⸗ enannten Ehemann Christian Bath, zur Zeit ohne Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Es gefalle der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts, die vor dem Standesbeamten zu Gleisweiler am 21. Juli 1892 pgeschlossene Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten in die durch Verfügung des ö. der ö Kgl. Landgerichts 85 brücken hüga Se
[41675]
8
geborene
Haefuer,
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kage