Betriebsüberschuß f. 1898/99, welcher “
Vortrag aus dem Vorjahre
8
I42357] Hannoversche Gummi⸗Kamm -Compagnie
Zinzeinnahme abzüglich Kursverlust .⸗
diese
kann bei unserer Hhee hierselbst, Stein⸗ damm 8, 1, sowie
Actien-Gesellschast. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 16. Oktober d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, nach unserem Ge⸗ schäftshause in Limmer ergebenst eingeladen. 8 Tagesordnung: Abänderung des Statuts, mit Geltung vom 1. Januar 1900 ab, 1 §§ 1, 2, 4, 6, 7, 8, 10, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 24, 26, 27, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 41, 42, 43, 44. Die Aenderungen sind theils durch das neue Han⸗ delsgesetzbuch veranlaßt, theils verbessernder Art. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben nach § 26 unseres Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß spätestens einen Tag vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande der Gesellschaft, oder bei den Bankhäusern Bernhard Caspar, S. Katz und B. Magnus in Hannover vorzuzeigen und eine Legitimationskarte zum Eintritt in die Versammlung entgegenzunehmen. Der Wortlaut der Abänderungen des Statuts kann in unserem Geschäftshause und bei den vor⸗ benannten Bankhäusern vom 1. Oktober d. J. ab in Empfang genommen werden. Hannover, den 25. September 1899. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Bernhard Caspar. W. Breul. Georg Heise.
[42259]
Zuckerfabrik Körbisdorf.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung unserer Prioritäts⸗Obligationen wurden gezogen: Nr. 33 u. 50 à 3000 ℳ = ℳ 6000,—. Nr. 64 104 122 u. 178 à 1500 ℳ = „ 6000,—. Nr. 222 247 269 306 310 365 400 435 468 u. 520 à 600 ℳ ä= „ 6000,— Die gezogenen Stücke können vom 1. April 1900 an bei dem Halleschen Bank⸗Verein von bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Berlin, bei der Oldenburgischen Spar⸗ u. Leihbank i. Oldenburg i. Gr., bei den Herren Meyer & Co. in Leipzig
und bei der Gesellschaftskasse hier eingelöst werden. örbisdorf, den 20. September 1899. Zuckerfabrik Körbisdorf. R. Thiele. W. Kuntze.
1422300 Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bilanz am 31. März 1899. Activa. Bahnanlage inkl. Ausrüstuug ℳ 1 503 918,57 Werthpapiere der Gesellschaft 335 893,90 Kautionspapiere 11 907,02 Guthaben beim Bankhause einschl. Zinsforderung und Baarbestand. „ 52 261,06 “ Sa. ℳ 1 903 980,55 Passiva.
1 Nℳ 1 442 000,— Erneuerungsonn1dd . 186 678,83 Extra⸗Reservefonddods „ 19 024,52 Bilanzreservefonds (in der Bahn⸗
ö11ö11“”“; 53 642,40 Nebenerneuerungsfonts 22 865,79 Dispositionsfonds... .. 12 051,79 Unterstützungsfondds.. 343,55
11 907,02
Kautionen der Beamten und Fracht⸗ interessenten.
[42234] Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Wolf Bachrach in Cassel, Bahnhof⸗Straße Nr. 22, unterm 23. Mai 1893 ausgefertigte Police Nr. 112 330 über ℳ 25 000,— ist dem Herrn Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem “ eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird. Berlin, den 21. September 1899.
Vietoria zu Berlin, O. Gerstenberg.
[41732] Bekaunntmachung. Bei der heute in Gegenwart eines Königl. Notars stattgehabten Verloosung sind von den Theil⸗ Schuldverschreibungen unserer Gesellschaft die Nummern: Litt. A. 265 und 267 à ℳ 1000,—, Litt. B. 132 à ℳ 500,— gezogen worden. Die Rückzahlung dieser Beträge erfolgt vom 1. April 1900 ab gegen Ein⸗ reichung der Stücke und der noch nicht fällig ge⸗ wesenen Zinsscheine und Talons bei den Bank⸗ häusern: Hallescher Bankverein v. Kulisch, Kämpf & Co., Halle a. S., “ H. F. Lehmann, Halle a. S., Reinhold Steckner, Halle a. S.,, sowie bei der Kasse unserer Gesellschaft. Die verloosten Stücke treten mit dem 1. Ap 1900 außer Verzinsung 8 Halle a. S., am 19. September 1899. Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen F. Zimmermann & Co. A.⸗G. H. Schimpff. W. Jordan.
[41382] Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Aktien⸗Gesellschaft. Die am 1. Oktober a. c. mit ℳ 6,— pro Stück und „ „ 20,— „ 9 fälligen Zinsscheine unserer 4 % Anleihe werden vom Verfalltage ab an unserer Kasse allhier, auch in Coburg bei der Coburg⸗Gothaischen Ereditgesellschaft, in Gera bei Herrn E. F. Blaufuß, in Bayreuth bei Herrn Friedrich Feustel, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie eingelöst. Heinrichshall, den 18. September 1899. Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Aktien⸗Gesellschaft. Die Betriebs⸗Direktion. Reinh. Schneider. Heydorn.
1urodxd Dahme⸗Uckro'er Eisenbahn⸗Gesellschaft.
A. Bilanz am 31. März 1899.
Activa. 1) Bahnanlage einschl. Ausrüstung. 2) Werth der Oberbau⸗Materialien des Erneuerungsfonds.. 3) 68 800 ℳ 3 ½ % Konsols zum Kurswerth 4) Kautions⸗Effekten der Beamten ꝛc. 5) Baar⸗ und Guthaben beim Bank⸗
ℳ ₰ 744 258 22 1 984
69 281 3 076
40 256] 858 856
1) Aktien⸗Kapital je ½ Stamm⸗ un
Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien 700 000
Dividendenfonds der Vorjahre
sich vertheilt auf: Tantiome . ℳ 9 249,35 Eisenbahnsteuer „ 11 716,25 Dividende „ 115 360,— Bilanz⸗Reservefonds
Rücklage 1898/99 „ 5 768,— Vortrag a. 1899/1900 13 173,05
“ Sa „ 155 266,65
8 Sa. ℳ) 1 903 980/55 und Verlustrechnung für 1898/99.
Beteiebe⸗Ausgabe. .ℳ 136 859,19 Rücklagen „89 826,18 Betriebs ⸗Ueberschuß.. „ 155 266,65
. ℳ 312 452 02
Credit.
.ℳ 8 872,60
.„ 298 294,89
5 284,53
Sa. ℳ 312 252,02
Königsberg, den 20. Juli 1899.
gonigsberg⸗Ceenzer Eisenbahn⸗Gesen nigsberg⸗Cranzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Castner. Bernstein.
Betriebs⸗Einnahme ..
10) Betriebsgewinn
2) Vorschuß zur Erweiterung der Bahnanlage
3) Spezial⸗Reserve⸗Fondds
4) Erneuerungs⸗Fonds (einschließlich 1984,43 ℳ Reservematerialien)
5) Neben⸗Erneuerungs⸗Fonds (in der Bahnanlage) . 1
6) Diepositions⸗Fonds (in der Bahn⸗ anlage) .
7) Bilanz⸗Reserve⸗Fonds (in der Bahnanlage). .
8) Nicht abgehobene
9) Kaution der Beamten ꝛc.
20 295 6 395/52
76 658 5 200 11 018
7 743 1 140 3 076 — 27 328% Dapon entfallen auf: 8 a. Eisenbahnsteuer ℳ 5 b. 4 % Dividende f. die Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien „ c. 3 % Dividende für die Stamm⸗Aktien „ d Bilanz⸗Reserve⸗ Ind’tzt6 e. Vortrag auf neue Rechnung — .
14 000,— 10 500,— 1 225,— 975,09
858 856 88 B. Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.
Genehmigt in der Generalversammlung am 9. September 1899.
021 142231]1 Bekanntmachung. je Dividende für das Rechnungsjahr 1898/99 ist durch die Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft auf 8 Prozent festgesetzt worden. Der Fer Minister der öffentlichen Arbeiten hat Festsetzung genehmigt. Die Dividende gelangt hiernach mit 40 ℳ pro Aktie zur Auszahlung und
ei der Deutschen Genossen⸗
1) Betriebs⸗Ausgaben 2) Rücklagen:
3) Betriebsgewinn 27 30
1) Uebertrag aus dem Vorjahre... 01 2) Betriebs⸗Einnahmen (ausschl. der Ein⸗
Debet. ℳ (ausschließl. der Ausgaben für den Erneuer.⸗Fonds) 41 295/[46
a in den Erneuer.⸗Fonds 92/18 b. in den Spezial⸗Reserve⸗Fonds.. 26 c. in den Neben⸗Erneuerungs⸗Fonds
360 20 Credit.
Allgemeine Versicherungs⸗Actien,Gesellschaft.
gebenst eingeladen.
findet am Dienstag, den 10. Oktober ds. Js., Nachmittags 2 ½ Uhr, im
gesetzes bezeichneten Vorlagen von heute an ausgelegt.
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche nach § 6 des Statuts ihre Attien mit einem doppelten, nach Nummern geordneten Verzeichniß bis zum 20. Ok⸗ tober entweder bei dem Vorstande der Märkischen Maschinenbau⸗Anstalt zu Wetter a. d. Ruhr oder bei einer der Bankfirmen:
112117 Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergban und Hütten-
betrieb.
Die Herren Aktionäre der Aktiengattung Litt. B. unseres Vereins werden hierdurch zu einer besonderen Hauptversammlung, die Montag, den 16. Oktober 1899, Nachmittags 3 ½ Uhr, in dem großen Saale der Gesellschaft „Verein“ statt⸗ findet, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Verhandlung und Beschlußfassung über den An⸗ trag, wonach auf das Aktienkapital Litt. A., beginnend mit dem Geschäftsjahre 1898/99, die Vertheilung einer höheren Dividende als wie die in § 23 unter Nr. 7 der Satzungen auf 5 % beschränkte Dividende zulässig sein soll.
Unter Bezugnahme auf § 20 der Satzungen be⸗ merken wir, daß die Hinterlegung von Aktien behufs Ausübung des Stimmrechts bei einem Aufsichts⸗ rathsmitglied, bei einem Notar oder bei dem Vorstand unseres Vereins geschehen kann.
Oberhausen 2 (Rheinlaud), den 22. Sep⸗
tember 1899. Der Aufsichtsrath.
[42116)0 Gutehoffnungshülte, Aktienverein für Vergban und Hütten- betrieb.
Die Herren Aktionäre unseres Vereins werden hierdurch zu einer außerordentlichen Haupt⸗ versammlung, die Montag, den 16. Oktober 1899, Nachmittags 4 ½ Uhr, in dem großen Saale der Gesellschaft „Verein“ hier stattfindet, er⸗
Tagesorduung:
Verhandlung und Beschlußfassung über Ab⸗ änderung der Satzungen unseres Vereins in
§ 23 zu 7 und 14 wegen eines Antrages, wonach auf das Aftienkapital Litt. A., be⸗ innend mit dem Geschäftsjahre 1898/99, die ertheilung einer höheren Dividende als wie
die in den Satzungen auf 5 % beschränkte Dividende zulässig sein soll.
Unter Bezugnahme auf § 20 der Satzungen be⸗ merken wir, daß die Hinterlegung von Aktien behufs Ausübung des Stimmwrechts bei einem Aufsichts⸗ rathsmitglied, bei einem Notar oder bei dem Vorstand unseres Vereins geschehen kann. Oberhausen 2 (Rheinlaud), den 22. September
1899. Der Aufsichtsrath.
[42349] . Zuckerfabrik Heilbronn. Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung
Sitzungssaal der Harmonie, hier, statt. Tagesordnung: 1) Rechenschaftsbericht pr. 1898/99 gemäß § 11 Ziffer 1—4 der Statuten. 2) Aenderung der Statuten. 3) Neuwahlen des Aufsichtsraths. Im Geschäftslokal sind die in § 239 des Reichs⸗
Heilbronn, 22. September 1899. “ Der Aufsichtsrath. 8 Versitzender Const. Stieler.
[3794⁴] Harburger Mühlenbetrieb,
Harburg a. d. Elbe. Wir fordern hiermit die Besitzer der Vorzugs⸗ Aktien unserer Gesellschaft unter Hinweis auf § 7 unserer Statuten auf, die Restzahlung mit 75 %, gleich ℳ 750,— pro Vorzugs⸗Aktie über ℳ 1000,— in der Zeit vom 15. bis 30. Sep⸗ tember d. J. bei der Filiale der Hanuoverschen Bank in Harburg zu leisten und dagegen unter Rückgabe der über dle geleistete erste Einzahlung von 25 % erhaltenen Kassaquittungen die definitiven Stücke der Vorzugs⸗Aktien in Empfang zu nehmen. Die auf die eingezahlten 25 % den Vorzugs⸗ Aktionären zukommende 6 % ige Zinsvergütung vom 1. März bis 30. September d. Js. gelangt mit ℳ 8,75 pro Vorzugs⸗Aktie gleichzeitig bei der Filiale der Haunoverschen Bank in Harburg zur Auszablung.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. G. Lühmann. E. Scheller.
[42354] 8 Märkische Maschinenbau⸗Anstalt
vormals Kamp & Comp. Wetter a. d. Ruhr. Mit Bezug auf die §§ 6, 7, 13 und 14 des Ge⸗ sellschaftsstatuts werden die Herren Aktionäre zu der am Sonnabend, den 28. Oktober d. J., Nach⸗ mittags 1 Uhr, im Verwaltungsgebäude zu Wetter stattfindenden siebenundzwanzigsten ordeutlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichtes für das Geschäftsjahr 1898/99 und Genehmigung derfelben. Bericht der Revisoren und Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrath. Verwendung des Reingewinnes. Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Neuwahl der Rechnungsrevisoren. Aenderung der Statuten §§ 1 bis 18, bezw. Genehmigung neuer Statuten. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
Bulussungsstelle
Sterilisator-
Sterilisator⸗Werke Frankfurt a. M. schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.
[42353]
„Gardinenfabrik Plauen“ Aetiengesellschaft.
Generalversammlung Mittwoch, den 18.
Restaurant, I. Etage, zu Plauen i. Vogtl. 6 der Anmeldung 4 Uhr. ng Schluß ¹) Bort 8 ücshaztng . Vortrag des Geschäftsberichts und der Bi pr. 31. Mugust 1899, sowie Entlastungilang 9 W h Aufsichtsraths. 88 eschlußfassung über die Verthe Reingewinns. 8 . de des 3) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath. 4) Erwerbung eines Hausgrundstücks. 5) Statutenänderungen. Plauen i. V., den 25. September 1899. Gardinenfabrik Plauen. W. Brunner.
—
11902 äßh A
n Gemäßheit des Anleiheplanes sind in der 18. September a. c. stattgefundenen sechsten Aua⸗ loosung unserer 4 ½ % Schuldverschreibungen die folgenden Nummern zur Rückzahlung per 31. Dezember 1899 gezogen worden:
4 69 73 124 133 137 140 167 208 209 217 22 252 260 281 289 294 300 302 310 325 326 33⁄ 343 355 393 397 460 475 482 494 510 515 543 560 563 568 579 587 588 593 618 624 631 645 653 657 700 717 723 725 742 767 811 828 833 835 865 908 938 940 941 952 976 978 993 997 1015 1019 1024 1041 1049 1058 1066 1074 1110 1122 1125 1135 1183 1189 1190 1230 1247 1250 1255 1266 1274 1275 1290 1341 1346 1351 1428 1446 1457 1458 1467 1475 1489.
Die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen hört mithin am 31. Dezember 1899 auf und werden die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibungen und der Zinsleisten vom 31. Dezember a. c. ab von der Allgemeinen öö Crebit⸗Austalt in Leipzig zurück⸗ gezahlt. 1
verschreibungen sind die Nummern:
zember 1898, noch nicht zur Einlösung vor⸗ gezeigt worden.
Diese Stücke werden von dem genannten Termin ab nicht mehr verzinst.
Leipzig, den 20. September 1899.
Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.
Kommanditgesellschaft auf Aktien.
7 Erwerbs⸗ und Wirthschasts Genossenschaften.
Keine.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[421544) Bekanntmachung. 8 In die Liste der beim Landgericht I in Bellin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Emil Salomon, zu Berlin wohnhaft, heute eingetragen worden. Berlin, den 18. Srptember 1899.
Königliches IW I.
Der Präͤsident: Angern.
8
(42266 Bekauntmachung. 2
In der Liste der bei dem hiesigen Landgericht z.
gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr⸗
Georg Erbs hierselbst gelöscht worden.
Beuthen O.⸗S., den 22. September 1899. Königliches Landgericht.
9) Bank⸗Ausweise. 1“ Keine.
10) Verschiedene Bekannt⸗
[421551
Von der Nationalbank für Deutschland, der Berliner Handels⸗Gesellschaft und der Firma Delbrück Leo & Co. hier ist der Antrag gestellt
worden, nom. ℳ 1050 000 neue vollgezahlte Aktien Straßenbahn Breblau“ zu Breslau Nr. 3151 bis 4200 gleich 1050 Stück zu je ℳ 1000, welche an der Dividende für das Jahr 1899 nur mit der Hälfte des auf die alten Aktien entfallenden Prozent⸗ satzes theilnehmen, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
der Aktiengesellschaft „Elektrische
Berlin, den 21. September 1899. 8 an der Börse zu Berlin. Schwartz. —
Werke Frankfurt a. Main Gesellschaft mit beschräukter Haftung. In der beute stattgehabten Generalversammlun
g
wurde einstimmig der Beschluß gefaßt, die Gesell⸗ schaft aufzulösen. Zum Liquidator wurde der seit⸗ berige Geschäftsführer Dr. Heinrich Becker in Frank⸗ furt a. M. ernannt.
Frankfurt a. M., den 13. September 1899. Gesell⸗
Dr. H. Becker.
tober 1899, Nachmittags ½4 Uhr, im 8.Or. V
Von den im vorigen Jahre ausgeloosten Schuld, 364 432 548 797 972, rückzahlbar am 31. De
NUo 226.
Anzeiger und Königlich Preuß
—— Der Inhalt dieser Beilage,
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Expedition des Deutschen Reichs⸗
Berlin auch durch die Königliche
1
in welcher die Bekanntma zungen aus den Fenda, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie d
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
— —
kann durch alle Pest Aostalcgn für und Königlich Preußischen Staats⸗
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 Fn
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutst für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
ch“ werden heut die Nry. 226 A., 226 B. und 226 C. ausgegeben.
Patente.
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände h genannten an dem bezeichneten Tage eines Patentes nachgesucht. Anmeldung ist einstweilen gegen unbef
Rlasse. 91 P. 10 730. Korsett⸗ oder
Draht. — J. Proskauer, Leipzig, Färberstr. 12.
12. 6. 99
4. L. 12 913. Spiritusgas⸗Glühlichtlampe.
— Hermann Lattke, Berlin, 3. 2. 99,
5. T. 6395. Tiefbohreinrichtung. —
bauwerkzeugefabrik Nürnbe
Mayer & Co., Nürnberg⸗Tullnau.
g8. D. 9819. Verfahren zum
Wasserdichtmachen von Gespinnsten
weben; Zus. z. Pat. 102 314. — Fri Berlin, Eichendorffstr. 20. 12. 5. 8. G. 12 893. oder natürlichen organischen 1... “ 8. K. 17 304. gehaspelte Garne.
Franz Auderieth, Wien; Vertr.: u
G. Loubier,
1 Berlin, Do 12. 9. 98.
8. M. 16 288. Sackausbürstmaschine. — Hugo
Müller, Rzemieniewiece b. Exin 10. K. 17 114. Torfverarbe
Zus. z. Pat. 104 745. — H. Kerrinnes, Tilsit,
Lindenstr. 5. 4. 10. 98. 14. J. 5187. Nebenzuleitung de
zum Niederdruckzylinder bei Anfahr⸗ und Wechsel⸗ Verbund⸗Lokomotiven. — 31. 1. 99.
Ventilsteuerung. — Firma Quellengasse
vorrichtungen für Hermann Jost, Cassel.
14. K. 17 196. 8. X. Komarek, Vertr.: C. Gronert, 26 10. 98.
20. B. 23 018. Seitenkuppelung für
Wien, Berlin,
20. B. 23 042.
Attilio Beer, Venedig; Vertr.:
Frankfurt a. M. 18. 7. 98. 20. H. 21 344. Weiche oder
Eisenbahngleise. — Jules Hendrix u. Ferdinand Radelet, Brüssel; Vertr.: C. Fehlert u. G Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Fangvorrichtung für entgleiste elektrischer Motorwagen oberirdischer Sstemzagehhg. 88 hedesc Huber, »0. M. 16 902. Fabrstraßenhebelsperre. — Ma⸗
schinenfabrik Bruchsal, Aetien⸗Gesellschaft,
20. H. 21 822. Stromabnehmer
Aachen, Augustastr. 79.
vorm. Schnabel & Henni
4 17. 6. 99.
20. R. 12 775. Selbstthätig wirkende Zugseil⸗ — Roessemann &
klemme für Seilbahnen.
Kühnemann, Berlin, Gartenstr. 21.
20. St. 5322. Stromzuführun elektrische Bahnen mit mechanis
betrieb. — Carl Friedrich b1ge aeehh ne⸗ 21. A. 6430. Oscillierender Elektricitätszähler. — Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft,
Phasenmesser; Zus. z. Pat.
Leipzig, Plagwitzerstr. 45.
Berlin. 2. 12. 97. 21. H. 22 382. 96039. — Hartmann & Braun, Bockenheim. 7. 7. 99. 21. K. 17 514. Verfahren zum
von Stromwendern für elektrische Maschinen. — Fritz Kaeferle, Hannover, Jacobistr. 899.
22. Dialkylrhodaminen. —
.11 917. Verfahren zur
27. 5. 99. 22. K. 17 850. Verfahren echlorter Rosinduline. — Dr. F enf, Schweiz, Ecole de
22. W. 14 164. Verfahren
eines Lackes für Wachstuch, Fußböden u. dgl. — James Robert Wood, Glasgow, 51 Mont⸗
gomerie Street; Vertr.: E. W.
An der Stadtbahn 24. 22. 6. 98.
22. W. 14 739. Verfahren einer Grundmasse für säurefreie Dr. Ludwig Weinstein, Dzieditz, Vertr: Hugo Pataky u. Wi Luisenstr. 25. 4. 1. 99.
22. W. 15 098. Verfahren von Erdfarben. — O. Wentzky, 28 Eschenheimeranlage.
23. A. 5931.
Der Gegenstand der
Verfahren zum Abziehen der Farbe von Textilstoffen, welche mit künstlichen Farbstoffen gefärbt sind. — Gronewald & Stommel, Elberfeld.
Spülvorrichtung für auf⸗ — Heinrich Krißmanek u.
Selbstthätig sich spannende Eisenbahnfahrzeuge. — EConrad Bühler, Eßlingen, Milchstr. 17. 14.7.98. Zugdeckungseinrichtung. —
Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M.
Chimie; Dr. Waster Karsten u. Bernard Müller⸗Tromp, Berlin, Junkerstr. 18. 14. 3. 99.
elm Pataky Berlin,
17. 4. 99. Verfahren zum Reinigen von
aben die Nach⸗ die Ertheilung
ugte Benutzung
Kleiderstab aus
Schlegelstr. 3.
Tief⸗ rg Heinrich 12. 5. 99. Feuerfest⸗ und oder Ge⸗ tz Dopp sen., .99.
C. Fehlert rotheenstr. 32.
16 1 99 itungsmaschine;
s Frischdampfes
55;
Luisenstr. 42.
F. Haßlacher,
Krexvzung für
14. 12. 98.
mit
ng, Bruchsal.
1 11. 99. gseinrichtung für em Theilleiter⸗
Frankfurta. M.⸗
Zusammensetzen
Alkylierung von
zur Darstellung ritz Kehrmann, Vertr.:
zur Herstellung
Heopkins, Berlin,
zur Herstellung Schuhwichse. — Oesterr. Schles.;
zur Herstellung Frankfurt a. M.,
die Rechte aus Artikel 3 und 4 des Ueberein⸗
kommens zwischen dem Deutschen Reiche und der
Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund des
Schweizer Patentes 16 285 (Anmeldung vom
5. März 1898) in Anspruch.
Klasse. 3
30. F. 11 654. Verfahren zur Haltbarmachung
von Acroleinlösungen. — Dr. G. Fuchs, Stol⸗
berg 2, Rheinl. 27. 2. 99.
32. B. 24 151. Verfahren zur Herstellung von
Belagplatten u. dgl. aus Glas vder ähnlichem
Material. — Joseph Fortuny y Banüs,
Barcelona, Spanien; Vertr.: F. C. Glaser u.
L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 24. 1. 99.
32. S. 12 032. Verfahren zum Verzieren von
Hohlglas durch farbige Glaspulver o. dal.; Zus.
z. Anm. S. 11 938. — Paul Theodor Sievert⸗
Dresden. 22. 12. 98.
32. S. 12 275. Verfahren zur Herstellung von
Glashohlkörpern; Zus. z. Anm. S. 11 938. —
Paul “ Sievert, Dresden, Eisenstuckstr. 43.
6. 8. 99
33. M. 15 807. Haartrockner. — Moosdorf
& Hochhäusler, Berlin. 17. 9. 98.
34. G. 13 501. Einrichtung zum Heben der
Ausziehplatten von Tischen, Pulten und ähn⸗
lichen Möbeln in die Höhe der festen Tischplatte.
— J. Gensch, Berlin, Gleimstr. 8. 6. 6. 99.
34. M. 16 605. Wendegetriebe für Wäsche⸗
rollen u. dgl. — Hugo Hermann Mevyer, Riga,
Rußl.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaäser,
Berlin, Lindenstr. 80. 5. 4. 99.
34. UuU. 1415. Streubüchse. — Ernst Urbanu,
Dresden⸗A, Schloßstr. 18. 13. 2. 99.
34. U. 1458. Streubüchse; Zus. z. Anm. U.
1415. — Ernst Urban, Dresden⸗A., Schloß⸗
straße 18. 1. 6. 99.
35. P. 10 609. Sicherheitsapparat zum Ver⸗
hindern des Aufsetzens der Förderschale mit un⸗
zuläͤssiger Geschwindigkeit. — Anton Padour,
Bruch, Böhmen; Vertr.: O. Krüger u. H. Hei⸗
mann, Berlin, Dorotheenstr. 31. 24. 4. 99.
35. Sch. 14 672. Vorrichtung zum selbst⸗
thätigen Regulieren von Fördermaschinen, Aufzugs⸗
maschinen u. dgl. — Schwarzenauer,
Spandau, Schürstr. 2. 19. 4. 99.
35. W. 15 027. Fangvorrichtung für Förder⸗
körbe. — J. M. Wetcke, Duisburg⸗Hochfeld,
Hüttenstr. 137. 27. 3. 99.
36. H. 22 011. Gaebadeofen. — Gustav Horn, Braunschweig. 22. 4. 99.
36. K. 17 306. Herd⸗ und Ofenmäntel aus Eisenplatten mit einem Ueberzug von Kunststein⸗ masse. — Mathias Kogler u. Gustav Kabas,
Salzburg; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin,
Luisenstr. 27-28. 21. 11. 98.
36. K. 17 960. Gasofen. — L. Kessel, Düssel⸗ dorf, Sternstr. 38. 8. 4. 99.
37. K. 18 079. Verfahren zur Befestigung von Stucktheilen an massiven Decken oder Wänden. — A. Kleefeld, Berlin, Gipsstr. 11. 8. 5. 99.
40. M. 14 130. Verfahren zur kontinuierlichen Zinkgewinnung aus gerösteten zinkhaltigen Erzen. — Dr. Bernhard Mohr, Hampstead; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 29. 5. 97.
42. B. 22 938. Verfahren zum Anzeigen von Explosionsgefahren in Bergwerken. — Eduard Bing, Riga, Rußl.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 30. 6. 98.
42. H. 21 562. Galtseisches Fernrohr. — G. Humbert, Paris; Vertr: Dr. W. Hauß⸗ knecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 112 b. 28. 1. 99
42. E. 6423. Zirkel mit Feineinstellung. — Oskar Eyrich, Nuͤrnberg, Keslerstr. 43. 15. 5. 99.
42. O. 3054. Elektrischer Dampfzuflußregler für Sterilisicrungs⸗Apparate. — A. Orling, C. G. G. Braunerhjelm u. C. Th. Lander⸗ gren, Stockholm; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 30. 12. 98.
42. R. 13 261. Entfernungsmesser. — Heinrich Rose, Darmstadt, Rheinstr. 28. 26. 6. 99.
45. D. 9886. Säestock. — Hans Dorner, Amberg. 7. 6. 99.
45. E. 6394. Fliegenfalle. — J. Elley, Gravenstein. 24. 4. 99. 8 .
45. G. 13 310. Samenauffangvorrichtung für Cuöu.“ — Gustav Goetze, Lützen. ö.
45. K. 18 218. Maschine zum Füttern von Fischbrut und Fischen. — Gustav Kroeber, München, Beethovenstr. 3. 10. 6. 99. b
45. M. 16 341. Zerstäuber für pulverförmige Stoffe. — Otto Mayr, Untermais b. Meran, Tirol; Vertr.: Ludwig König u. Albert Kell⸗ mann, Berlin, Oderbergerstr. 54. 28. 1. 99.
45. Sch. 14 544. Ferdtstnng zum Füttern von Pferden. — Gerhard Wilhelm Schmidt u. Johann Balensiefer, Mitteldorf b. Neunkirchen, Bez. Köln. 7. 3. 99.
46. B. 24 165. Explosionskraftmaschine mit umlaufendem Kolben und zwei Schiebern. — Paul Blanc, Paris; Vertr.: Dagobert Timar,
V Düsseldorf, Graf⸗Adolfstr. 5.
Klasse.
47. L. 13 249. Heüse. Zus. z. Pat. 104 866. — Carl Leibnitz, Leipzig⸗Volkmarsdorf, Berg⸗
straße 30 24. 5. 99.
47. L. 13 274. Zahnradgetriebe. — Wladimir
von Lemlenin Isgoy, 77 Westbourne Grove,
Bayswater, Engl.; Vertr.: Dr. W. Häberlein
u. Lothar Werner, Berlin, Karlstr. 7. 31. 5. 99.
47. M. 16 238. Schmiermittelzerstäuber und
Oelsparer für Zylinder und Schieber von Loko⸗
motiven und stationären Dampfmaschinen. —
August Mlitz, Kattowitz O.Schl. 2. 1. 99.
47. R. 13 082. Feststellvorrichtung für Klauen⸗
— Anton Raky, Erkelenz, Rheinl.
49. G. 13 099. Drebbankbett. — Firma
A. Glomb, Berlin, Mühlenstr. 1. 24. 1. 99.
49. V. 3472. Verfahren und Vorrichtung zum
Fassen von durchlochten Diamanten. — Joseph
Vianney, Trevoux, Ain, Frankreich; Vertr.:
Richard Lüders, Göͤrlitz. 24. 1. 99.
49. W. 14 996. Federhammer — Leonhbard
Walter, Schwabach i. Bayern. 18. 3. 99.
53. M. 15 909. Regelvorrichtung für Wasser⸗
Sterilisierapparate. — Maiche Limited,
Paris, 368 Rue St. Honoré; Vertr.: C. Gronert,
Berlin, Luisenstr. 42. 19. 10. 98.
55. G. 13 289. Verfahren zur Herstellung von
bauptfächlich als Tapete dienendem Papier. —
A. & R. Geldmacher, Hoffnungsthal b. Feld⸗
hoferhütte, Reg.⸗Bez. Köln, u. Firma H. Engel⸗
hard, Mannheim. 23. 3. 99.
57. B. 23 310. Vorrichtung zur Regelung der
Oeffnungsdauer von Objektivverschlüssen. —
Henry Bate, Wolverhampton, Engl.; Vertr.:
A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78.
31. 8. 98.
57. C. 7866. Lochkamera. — Jules Jacques
Combe, Nanterre, Seine; Vertr.: Ph. v. Hert⸗
88 Haupt, Berlin, Bernburgerstr. 13:
31. 10. 98.
57. F. 11 467. Antrieb für Objektivverschlüsse
mit zwei nach einander mit veränderlichem Ab⸗
stand vor dem Objektiv vorbeigeführten Längs⸗ schiebern. — Fabrik photograph. Apparate
„Camera“ G. m. b. H., Stuttgart. 2. 1. 99.
527. K. 18 245. Rollkamera mit Vorrichtung
zum Wechseln der Bildfläche, Spannen und Aus⸗
lösen des Verschlusses durch einen Handgriff;
Zus. z. Pat. 102 371. — Emil Kronke, Dresden,
Lindenaupl. 1. 15. 6. 99.
68. H. 21 726. Sicherheitsschloß mit quer zur Bewegungsrichtung des Riegels oder der Falle beweglichen, an Platten sitzenden Zuhaltungs⸗ stiften. — Albert Heller, Meiverode b. Braun⸗ schweig. 24. 2. 99.
70. F. 11 558. Gummierungs⸗Werkzeug. — Eugene Ferdinand Forsman u. Otto Westfelt & Co., Skeppobron 30, Stockholm, Schweden; Vertr.: 9 Dalchow, Berlin, Marienstr. 17. 30. 1. 99.
70. P. 9608. Freistehende Schulwandtafel mit zwei verschiebbaren hiatereinander liegenden Tafeln. Carl Peter, Worms a. Rh., Steinstr. 29. 23. 2. 98.
72. B. 23 921. Mechanischer Zeitzüngger. — Carl Burian, Bukarest, Rumänten; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 15. 12. 98.
72. F. 11 824. Zusammenleabare Scheibe. — Falk, Straßburg i. E., Thiergartenstr. 22. 22. 4. 99.
74. L. 13 089. Dampfläutewerk mit Vorwärmer. — Robert Latowski, Breslau, Augustastr. 54. 30. 3. 99.
77. H. 21 103. Schlittschuh mit zwei neben⸗ einander angeordneten, je eine Sohlen⸗ und eine Absatzklammer tragenden Schienen; Zus. z. Pat. 103 291. — Firma F. W. Hens, Remscheid⸗ Hasten. 24. 10. 98.
77. H. 21 780. Spielzeug⸗Ringelspiel. — Th. Hildebrand, Gartow. 4. 3. 99.
77. R. 132 118. Spielzeug. — Walter Rowbotham, Parkfield, Engl.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrich⸗
Maschine zum Bedrucken von
straße 78. 10. 5. 99.
278. M. 16 583.
Zündhölzern auf allen vier Seiten. — Frank Walton Mead, Hingham, Grfsch. Plymouth, Mass., V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 28. 3. 99. .
79. Sch. 13 615. Wickelbacken für Zigarren⸗ wickel · und Rollmaschinen. Clarence. — B. Schultz, Berlin, Würzburgerstr. 15. 28. 4. 98.
80. J. 5048. Schmaucheinrichtung, insbesondere für Ringöfen. — E. Jeenicke, Dortmund. 4. 1. 99.
80. N. 4611. Kalklöschvorrichtung. — Thilo Neukrantz, Posen, Thiergartenstr. 3. 22. 11. 98.
80. S. 12 233. Vorrichtung an Dachziegel⸗ und Zementplattenpressen mit rotierendem Form⸗ tisch zum Füllen der Fermen mit Roh⸗ und
Klasse. . 86. Sch. 14 836. Vorrichtung zum Festhalten der Nadeln der Jacquardmaschinen bei heraus⸗ genommenem Nadelbrett. — Christian Schettler, Aue i. Erzgeb., Bockauerstr. 34. 31. 5. 99.
86. T. 6269. Drehergeschirr. — Constantin Tohang, Krefeld, Oberstr. 119. 10. 2. 99.
2) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen.
Klasse. 8 12. C. 7831. Verfahren zur Herstellung von Borsäure aus Boraten und Salmiak. 17. 7. 99. 22. H. 21 029. Verfahren zur Herstellung von gebleichtem Schellack. 23. 5. 99. 1 b. Wegen Nichnahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gilt folgende Anmeldung als zurückgenommen. Klasse. ö 44. K. 16 986. Manschettenknopf mit Aermel⸗ halter. 19. 6. 99.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkunge des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger
an dem angegebenen Tage betannt gemachten An⸗
meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des g1g ligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. lasse.
4. H. 18 171. Glühlampe für flüssige Brenn⸗
stoffe. 15. 8. 98.
4. Sch. 13 049. Glühlichtlampe für flü Brennstoffe, 13. 6. 98.
4) Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den
Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten
Tage ab unter nachstehender Nümmer der Patent⸗
rolle ertheilt.
P. R. 106 588 bis 106 850 ausschl.
Klasse. 106 717.
1. 106 685. Schleuderseparator. — L. Kleritj, Belgrad, u O. Bilharz, Berlin, Lene 82; Vertr.: Oscar Bilharz, Berlin, Lützowufer 32. Vom 11. 11. 98 ab.
1. 106 686. Vorbehandlung trocken auf⸗ zubereitender sulfidischer Erze mit dolomitischer Gangart. — H. Petersen, Lazyhütte, Post Buchatz O.⸗S. Vom 12. 3. 99 ab.
2. 106 687. Vorrichtung zum Kühlen von Transportbändern, insbesondere bei Küchel⸗ maschinen. — O. Herzer, Ilmenau i. Th. Vom 10. 11. 98 ab.
3. 106 588. Büsten⸗ und Kleiderhalter. — J. Nühsmann, geb. Pickel, Braunschweig, Theaterpromenade 5. Vom 8. 2. 99 ab.
3. 106 798. Druckknopf. — J. V. Wash⸗ burne, 56 Kellogg Street, Waterbury, New Haven, Connecticut, V. St. A.; Vertr.: E. Dalchow u. F. v. Keller, Berlin, Marienstr. 17. Vom 6. 12. 98 ab.
4. 106 763. Magnetverschluß für Gruben⸗ sicherheitslampen. — E. Fsespähh⸗ Bottrop, Eigen 16, Bez. 5, Zeche Gladbeck 3, Westfalen. Vom 5. 7. 98 ab
8. 106 589. Färbevorrichtung für Garne in Spulenform u. dgl.; Zus. z. Pat. 92 659. — B. Thies, Coesfeld i. W. Vom 6. 12. 96 ab.
8. 106 590. Träger zur Behandlung von Gainsträhnen mit Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Baumwollgarn in gespanntem Zustande mit Alkalien. — J. Schneider, Hedly⸗Theresienstadt; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 27. 4. 97 ab.
8. 106 591. Einrichtung zum Trocknen ge⸗ weister Garne. — E. Rouchi, Busto⸗Arsizio, Italien; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 25. 9. 97 ab.
8. 106 592. Waschvorrichtung für den Bezug des Druckzylinders von Zeugdruckmaschinen. — E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 17. 10. 97 ab.
8. 106 593. Selbstthätig wirkende Garn⸗ Spannvorrichtung für Maschinen zum Impräg⸗ nieren, Waschen, Spannen und Trocknen von Strähngarn. — A. Römer u. E. Hölken, Barmen. Vom 17. 12. 97 ab.
8. 106 594. e ess mit durch ein Flügelrad angehobener kreisender Flotte. — Th. J. Godt, Kopenhagen; Vertr.: E. Dalchow u. F. v. Keller, Berlin, Marienstr. 17. Vom 21. 12. 97 ab.
8. 106 595. Verfahren zur Herstellung von
olznachbildungen. — J. Buyten & Söhne, Düsseldorf, Wehrhahnstr. 9— 11. Vom 3 3. 98 ab.
8. 106 596. Vorrichtung zum Mere risieren von Strähngarn. — N. Istomin, Moskau; Vertr.“ Ebuard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. Vom 13. 3. 98 ab.
8. 106 597. Copträger für Vorrichtungen
2 — —.—=
zum Imprägnieren u. s. w. von Garnen in Cop⸗ form. — M Koehu, Leubnitz b. Werdau i. S. Vom 3. 5. 98 ab. 3
8. 106 598. Vorrichtung zum Imprägnieren, Bleichen, Färben, Waschen, Spülen, Schleudern und Trocknen von Terxtilstoffen. — H. Schirp u F. Hoffmann, Barmen. Vom 18. 11. 98 ab.
8. 106 599. Walze für Kalander u. dgl. — C. Westermann, Krefeld, Hülserstr. 343. Vom 19. 1. 29 ba 1X“
schaftsbank von Soergel, Parrisius & Co.
nahmen für d. Erneuer.⸗Fonds). 3 ial. — „G . in Berlin W., Charlottenstraße 35 a., abgehoben Fondo) 3. Hechmaterial. — Feiedrich Sanver ““
22. 2. 99. 80. S. 12 383. Verfahren nebst Vorrichtung zum Anfeuchten oder Löschen von Zement, Kalk, Gips oder ähnlichen Stoffen. — Sackett Wall Bonrd Company, Caven Point Avenue, Jersey City, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, vegrer a. M. 13. 4. 99. 86. E. 5939. Schaftlitze aus Flachdraht. — C. C. Egelhaaf, Betzingen, Württ. 16. 5. 98.
Berlin, Luisenstr. 27 —28 25. 1. 99. 46. R. 12187. Erxplosionskraftmaschine mit zwei ineinander gleitenden und in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben. — Walter Rowbotham, London; Vertr.: O; Krueger u. H. Heimann, Berlin, Dorotheenstr. 31. 6. 6.98. 47. B. 23 452. Frei drehbare Deckhülse für Triebwellen. — J. Bunimowitsch, Frank⸗
furt a. M. 24. 9. 98. 8 H. 22 247. Ablaßventil. — Josef
Bergisch Märkische Bauk zu Elberfeld, - Albert Schappach & Comp. zu Berlin 8 Oelen. Aktiebolaget Göteborgs [41640] OIljerarüneri, Göteborg, Schweden; Vertr.:
e 3) Zinsen abzüglich 100,80 ℳ Kursverlust 24 80 hinterlegt haben. 8 Königsberg, den 22. September 1899 8 260 20% ꝙVom 14. Oktober ab steßen auch die Geschäfts. Als Pfleger des Schlossers Gustav Adolf Blasy C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 3 von hier, der 1875 von hier abgemeldet und seitdem 2. F. 98.
Die Direktion Dahme, den 88. . 1827 n. Fiet vt obsae Anꝛneldestellen zur Verfügung der sche über 26, gi Acetvl t. zutt
üeen1 SSe . Die Direktion e erren Aktionäre. verschollen ist, e ich diejenigen, we 1 .K. 10 211. Acetvplenapparat mit gemein⸗ der Königsberg⸗Cran er der Dahme⸗Uckro'er Eisenba n⸗Gesellschaft. Wetter a. d. Ruhr, den 25. September 1899,. schenoc Acrlaben enae wissen, um gefällige samem Abschluß des Carbidbehälters und des Eisenbahn⸗Gesellschaft. UEseal En weales. — Ruralf ühn, Norschac, Schwez;
von Schell. Klehmet. Der Aufsichtsrath. t “ O. Pr G rs 8 f ön erg O.⸗Pr. Vertr.: C ijeper, Heinrich Springmann u. Castner. Bernstein. Gerhardt. Ellendt, Justizrath in g Ver 11“ x 2
Revidiert: 16 Ewald Adery, Vorsitzender. — Der Patenisucher nimmt für diese Anmeldung
W. Fritzsche. T. Eisenhauer. Albert Schappach.
47