1899 / 230 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Die Aktionäre der Deutschen Spitzenfabrik, Actiengesellschaft werden zu der am Dienstag, den Debet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. 17. Oktober 1899, Nachmittags 3 ½ Uhr, im kleinen Saale des hiesigen Kaufmännischen Vereins⸗ f 3 hauses, Schulstraße Nr. 3, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung hierdurch 3₰ 34 1

eingeladen. An Fabrikations⸗Unkosten, Rüben⸗ und er Zucker und Melasse... D 1 Zuckersteir 71494 447 49 8 zum en Abschzelhungen. 10 217 24 8 No. 230.

zum Reservefonnds 1 794,73 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Beanae gemnen gae enpe

Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto für das Geschäftsjahr

2) Ertheilung der e h den Aufsichtsrath und den Vorstand. 3) I über die Vertheilung des Reingewinnes. 4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 8 8— 5) Statutenänderung auf Grund des neuen Handelsgesetzbuches. .

Gedruckte Geschäftsberichte können vom 10. Oktober ds. Js. ab bei der Gesellschaft oder den Bankfirmen & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, und H. C. Plaut in Leipzig ent⸗ nommen worden.

Depositenscheine über bei der Gesellschaft oder bei einer der vorgenannten Ban niedergelegte Aktien berechtigen diejenigen, auf deren Namen sie ausgestellt sind, der Generalversammlung.

Leipzig, den 27. September 1899. Der Aufsichtsrath

der Deutschen Spitzenfabrik, Aetieng I

Sieskind Sieskind.

Berlin, Freitag, den 29. September

506 459/ 46 Passiva.

506 459 46 Activa. Bilauz⸗Konto. andels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ““

entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

3 An Grundstück, Gebäude, Maschinen, V Per Aktien⸗Kapital⸗Konto.. 8 1 (Nr. 230 A.) Das EEEE1“ für das Deutsche Reich kann durch alle Poftegqnmstalten für

Mobiliae 291 051 65 Reservefonds⸗Konto.. Inventar, Utensilien, Material⸗ Diverse Kreditoren.. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. einer

279 000

6 287 143 139

rmen zur Theilnahme an

9 ““ E11“

11114442* 60 594 76 Diverse Debitoren.. 74 401 95 Fefsen- Vestand . . ....1. 2 37879

428 427 151

Langenweddingen, den 2. September 1899. b Der Vorstand der

a Insertionspreis für den Raum Druckzeile 30 ₰.

ATemeeeeemess eeeswes s

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich“ werden heut die Nrn. 230 A. und 230 B. ausgegeben.

1434811

prs 30. Juni 1899.

Passiva

Ac Bilanz

Effekten⸗Konto: diverse Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Aktien mit 22 309 967,55 + 180/4 % Zinsen 8 Konto für verlooste Effekten: per 1. Januar 1899 verlooste Eisen⸗

bahn⸗Priorttäts⸗Achen,..

Ungar. Escompte⸗ u. Wechsles⸗Bank, E116ö16ö6“”“

446 200— 22 756 167 55 E“ 23 032 45 ⁄1. DOresd. Könto⸗Korrenk⸗Konto, Debitoren: †% Bavyerki 23 011 50

Aktien⸗Kapital⸗Konto. Konto für 4 % à 103 % rückzahlbare Eigene Obligationhrnn Amortisations⸗Fonds⸗Konto: per 1. Januar 1899 verlooste Eisen⸗ bahn⸗Prior.⸗Aktien... Konto⸗Korrent⸗Konto, Kreditoren: Dresdner Bank, Berlin. 2745,90 sche Veränsbenk, 8 2.—

23 032

Kupons⸗Einlösungs⸗Konto für 4 % per 1. Juli Dotation auf 16 333 000,— Obligationen. 8 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Gewinn vom 5. Dezember 1898

22 802 211 50 Verlust-Ko

Hi 90. Juni 1999 . . . . .

Provisions⸗Konto . .. 410 55 3 173 90 116 77115

hVVV19ö ““

Zinsen⸗Konto

bVJ66öö56

Berlin, den 26. August 1899. Centralbank für

1 Nathan. 6

120 355 60

Eisenbahnwerthe. olbrandt.

326 660

116 771

J22 802 211

120 355

120 355

J3₰ 6 000 000,— 16 333 000—

0

emr

sdie Gewinn⸗ [4. Oktober d. J. ab im Geschäftslokale der

143471]

Vogtländische Maschinenfabrik (vormals J. C. & H. Dietrich)

Aetiengesellsch

aft. 8

Bilanz-Konto per 30. Juni 1899

Soll.

nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 27. September 1899. Haben.

Langenweddinger Actien⸗Zuckerfabrik.

C. Peine jr.

[43484] Wittlager Kreisbahn-Aktien-Gesellschust. Die Herren Aktionäre werden hierdurch auf⸗ gefordert, die letzte Rate mit 15 % auf das ge⸗ zeichnete Aktienkapital binnen vier Wochen an unseren Herrn Direktor Kleffmann zu Pr. Olden⸗ dorf einzuzahlen. Wittlage, 25. September 1899. Der Aussichtsrath. J. Be. Freiherr n Ledeb

[42584]

Jacobiwerk in Meißen. iermit werden die

geehrten Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der Donnerstag, den 19. Ok⸗

tober 1899, Nachm. 4 Uhr, im Fabrik⸗

lokale in Meißen stattfindenden siebenundzwanzig⸗ sten ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Tesserpeban .

1) Vortrag des Geschäftsberichts der Direktion, sowie des Berichtes des Aufsichtsrathes über die erfolgte Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz.

2) Beschlußfassung über Richtigsprechung der Jahresrechnung, Verwendung des Rein⸗ gewinnes und Ertheilung der Entlastung an den Vorstand.

3) Beschlußfassung über Abänderung der §§ 1, 7, 9, 12, 14, 15, 19, 22, 26, 27, 28, 29 der Gesellschaftsstatuten.

Der Jahresbericht der Direktion, die Bilanz und

und Verlustrechnung werden vom

Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre ausliegen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung i

eder berechtigt, der vor Ablauf der festgesetzten (Stunde eine oder mehrere Aktien der Gesell⸗

83 010 280 777 20

40 000/ 26 4 075 82 177 279 43 815

An Grundstücks⸗Konto . Gebäude⸗Konto .. Betriebsmaschinen⸗ u. Transmiss.⸗

ZEE1ö111A“ DUbeten Aomnto . ... .. EE“

v56 Modell⸗ und Zeichnungs⸗Konto. Dampfheiz.⸗, Gas⸗ und Wasser⸗ leitungs⸗Konto... Inventar⸗Konto . . .... eilbänke⸗ u. Schraubstöcke⸗Konto Elektr. Licht⸗ und Kraftanlage⸗ Eö“

Kassa⸗Konto.. . Wechsel⸗Kontog.. . Material⸗Konto 1ö1ee56–* Konto für vermiethete Maschin ypotheken⸗Konto iliale Bruggen, Aktirva..

8 447 906 8 504 694 n 94 347

4 600 136 437

1 925 023

e

Soll. Gewinn- und

Verlust-Ront

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto 8 2 8 8 ividende⸗Konto. 8 Monteur⸗Konto . 8 Kautions⸗Konto . 8 Kreditoren⸗Konto. 8 Reservefond⸗Konto 8 5 1. Bruggen, Passiva 8 ewinn⸗ und Verlust⸗Konto:

5 % Dividende 55 000,—

Reservefond 3 330,10

Tantiomen 6 327,15

Vortrag ...

128

o per

1 100 000.

108 300

650—

2 236 8 889 504 023 8 683 125 638

75 40 16 89

92

1925 02377

Haben.

Eesg An General⸗ und Handlungsunkosten⸗ öF 11“; 104 574 Decort⸗Konto... 6 720 Gebäude⸗Reparaturen⸗Konto 73⁴ C65358 12 111 32 Abschreibungen. 46 205 Bilanz⸗Konto: Reingewinn 66 6016

236 948

Die von der heutigen Generalversammlung 8

8 auf 5 % = estgesetzte Dividende gelangt von heute ab

in Berlin bei der Bankfirma A. Busse & Co., Aktien⸗Ges in Plauen bei der Vogtländischen Bank 11“

ur Auszahlung.

glauen i. V., den 27. September 1899. Vogtländische Maschinen⸗Fabrik (vormals J. C. &

Per Saldo⸗Vortrag aus 1898... Diskont⸗ und Agio⸗Konto.. eeeebebn; Fabrikations⸗Konto für Brutto⸗ F11A141“*“*“ Filiale Bruggen für Bruttogewinn

aktie

50,— pro

ellsch

82 4 8

b-

H. Dietrich.

4 145

1 288 211 22772

15 734

4 55205

76

68

236 948/21

jetrich) Aktien⸗Gesellschaft.

2929

43584]

Wittener Walzen⸗Mühle, Artiengesellschaft, . Witten a. d. Ruhr.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur dreizehnten ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 25. Oktober 1899, Nachmittags 3 ½ Uhr, in das Hotel Voß ierselbst eingeladen. 8 Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths über das abgelaufene Geschäftsjahr nebst Vor⸗ lage der Bilanz.

2) Bericht der .

3) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und den Auf⸗ Püsnerath. sowie Beschlußfassung über die

serwendung des Reingewinns.

8 8

Stellvertreters.

5) Abänderung der Statuten

gesetzbuchs.

Wegen der Theilnahme an dieser Versammlung aufmerksam gemacht, daß die Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über dieselben bis Generalver⸗ sammlung, Abends 6 Uhr, den Tag der General⸗ entweder bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause S. Hauf

wird darauf spätestens zwei Tage vor der versammlung nicht eingerechnet in Witten hinterlegt werden müssen.

Witten, den 21. September 1899. Der Aufsichtsrath.

4) Wahl zweier Rechnungsrevisoren und eines

unter Berück⸗ sichtigung der Bestimmungen des neuen Handels⸗

schaft vorzeigt. Depositenscheine über bei der Gesell⸗ schaft, Herrn Ernst Heydemann, Herren Kröber

(& Co. in Meißen oder der Creditanstalt für

Industrie & Handel, der Dresduer Bank, Herren Hch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden niedergelegten Aktien berechtigen diejenigen, auf deren Namen sie lauten, zur Theilnahme an der General⸗ versammlung. Meißzen, den 28. September 1899. Die Direktion. RNauschenbach.

7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ GSernossenschaften.

Keine.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

In die Liste der bei dem Amtsgericht in Rinteln zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Hans Breuning mit dem Wohnsitze in Rinteln eingetragen worden.

Rinteln, den 27. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

[43526]

In die Liste der Rechtsanwälte beim hiesigen Amtsgericht ist der Rechtsanwalt Paul Bredow hier unter Nr. 5 eingetragen.

Wilhelmshaven, den 26. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

[43527] Bekanntmachung.

Rechtsanwalt Adolf Deiler hat seine Zulassung beim K. Amtsgerichte Immenstadt aufgegeben, wes⸗ halb derselbe heute in der Anwaltsliste des genannten Gerichts gelöscht wurde.

Immenstadt, 26. September 1899.

3 Sisgeetstt 8 Mantel, K. Oberamtsrichter.

9) Bank⸗Ausweise.

Keine.

Lanerath. ——

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[134990) Bekanntmachung. Die Physikatsstelle des Landkreises üh nover (Regierungsbezirk Hannover), mit dem Wohn⸗ sitz in Hannover, soll anderweitig besetzt werden. Bewerbungsgesuche sind binnen 14 Tagen an jenige dessen Bezirk der Bewerber seinen Wohnsitz hat, in Berlin, Charlottenburg, Schöneberg und Rixdorf an den Herrn Polizei⸗Präfidenten in Berlin, zu richten. Berlin, den 25. September 1899. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und EEöe Im Auftrage: Wever.

Von der Firma S. Bleichröder und der Berliner Handels⸗Gesellschaft hier ist der An⸗ trag gestellt worden,

nom. 5 398 800 neue Aktien der E1“ Hibernia in Herne Nr. 54 003 bis 63 000 gleich 4499 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1200, welche vom 1. Januar 1901 ab voll an der Dividende theilnehmen und bis dahin 4 % Bauzinsen pro anno erhalten, 2 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu zulassen. Berlin, den 27. September 1899.

Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

anmaa ““ 1“ 8

[43485] Fentscher Gruben Artien-Gesellschaft. Gemäß Art. 31 der Statuten bitten wir die Herren Aktionäre um Betheiligung an einer außergewöhn⸗ lichen Hauptversammlung, welche Freitag, 13. Oktober 1899, um 10 Uhr Morgens, am Sitze der Gesellschaft, Nr. 25 Everdystraße in Antwerpen. Autwerpen, den 25. September 1899. 1 Der Verwaltungsrath. Tagesorduung: 1) Erwerbung eines Kohlenbergwerks. 2) Erhöhung des Gesellschaftskapitals. 3) Eventuelle Veränderung der Statuten. Die durch Art. 32 der Statuten vorgeschriebene Aktienhinterlegung hat bis spätestens S. Oktober zu erfolgen: bei Herren A. de Lhoneux Linon & Co., Banquiers, Nr. 28 Arembergstraße in Aut⸗ werpen, bei der Banque de Dépôt & de Crédit, Nr. 23 Leopoldstraße in Brüssel, bei Herren Reverchon & Cie., Banquiers in

rier, oder am Sitze der Gesellschaft in Ant⸗ werpen (von 10 Uhr bis Mittaz.

[43300 Einladung zur eneralversammlung des Verbandes Deutscher Feeth ernseschee am Montag, den 9. Oktober 1899, Mittags 1 Uhr, in Leipzig im Lokale „Mariengarten“ Karl⸗Straße. . Tageserduung . 1) Endgültige Beratbung und Beschlußfassung über die in der letzten Generalversammlung in, Dresden gefaßten Anträge und Beschlüsse, sowie der zu treffenden weiteren Maßnahmen. 2) Verschiedenes. Der Vorstand des

Verbandes Deutscher Steinmetzgeschüfte. C. Dittmer, Vorsitzender.

Sollte die nach § 12 der Statuten erforderliche Anzahl der Stimmen bei obiger Generalversammlung nicht vorhanden resp. vertreten sein, so ist letztere zu vertagen und findet dann im Anschluß daran eine zweite Generalversammlung mit derselben Tagesorduung in demselben Lokal statt, welche dann ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Stimmen beschlußfähig ist.

Der Verbands⸗Vorsitzende: C. Dittmer.

S. ROEDERS BREMER BRSEMFEDEH

Anerkannt beste Schreibfedern

Ueberall zu haben

Neu! Verafeder Nr. 55 (Lcbr dastisch)

11 L“ 8 4 88 b 1“

FHerrn Regierunffs⸗Prüsidenten, in

stattfindet

seidene wei

Waarenzeichen.

(meichsgeesetz vom 12. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 77.

Nr. 39 491. L. 2502.

7

Esetraöen für F. A. C. van der Linden & Co., Hambura, zufolge Anmeldung vom 3. 11. 98 am 29. 8.99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Trockene Fechen. Erdfarben, Mineralien, Schwerspath alkum, Thon, Gips, Graphit, Kienruß, Oel⸗ farben, Lackfarben, Schiffsbodenfarben, Emallle⸗ arben und Wasserfarben, desinfizierende Mittel, mprägnierungs⸗ und Holzschutz⸗Mittel, Oele, Oelfirnisse, Terpentinöl, Theer, Harz, Pech, Gummi arabicum, Galipot, Schellack, Trocken⸗ präparate zur Erhöhung der Trockenfähigkeit von Leinöl und von damit angeriebenen Farben und zwar: Siccatif (flüssig, in Pulver⸗ und in Teigform), bor⸗ saures und harzsaures Mangan, Glätte, Braunstein. Pflanzen⸗Gummi, Kitte, Lacke und Lackfirnisse, Farben⸗ und Lack⸗Entferner, Bronzetinktur, Bronzefarben, Blattgold und Blattsilber, Seifen⸗ und Konditor⸗ Ferhen, Kaffee⸗, Porzellan⸗, Anilin⸗ und Stuccolin⸗ arben, Holzbeizen, Mineralblau, Waschblau, Ultra⸗ marin, Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Benzin, Farbenmühlen, Flaschenlack, Siegellack, Abziehpapier, Malerspachtel, Schablonenpapier, Paletten, eene eimer, Pinsel, Malerbürsten, Bimstein, Carbolineum, Leim und Gelatine, Wachs, Wagenschmiere, Flint⸗, Glas⸗, Sand⸗ und Schmirgel⸗Papier und e„Leinen, Spiritus, Farbholzextrakte, Stärke, Dextrin, Wiener Parhe. Pottasche, Salpeter, Seifen, Soda, Antimon, isenvitriol, Kupfervitriol, Zinkvitriol, Borax, Kamphor, Alaun, Glaubersalz, Bittersalz, pharma⸗ zeutische Präparate.

Nr. 39 492. R. 25

8 bL Eingetragen für Otto Reimers & Co., Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 10. 8. 98 am 30. 8. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle, wollene Webstoffe und war: Tuch, Flanell, Mousseline, wollene Kammgarn⸗ offe, Buckskins, Konfektionsstoffe, Filztuch, Filz, gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen, bezw. halbwollenen Web⸗ und Wirk⸗ stoffen gefertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinderkleider, einschl. Unterkleider, Zanella (Italiau⸗Klotb), schwarz oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe, Möbel⸗ stoffe, Kleiderstoffe, Unterkleider, Strümpfe, Orléans, halbwollene Litzen und Bänder; Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle, baumwollene Webstoffe im Stück. einschließlich rohe, weiße, gefärbte, bedruckte Schirtings, rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, bunt⸗ gewebte baumwollene Flanelle, robe, gefärbte, be⸗ druckte, gerippte baumwollene Sammete (Velvets), bedruckte Baumwollstoffe, Kattun, baumwollene Konfekrions⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken, hawls, baumwollene Strümpfe, Unterkleider, Hand⸗ chuhe und Mützen, baumwollene Wirkstoffe, aus baum⸗ wollenen Web⸗ und Wirkstoffen hergestellte Männer⸗, tauen⸗ und Kinderkleider, einschließlich Leibwäsche, aumwollene Bänder und Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze, Lampendochte; Rohseide, esponnene Seire, ganzseidene und halb⸗ 82 oder gesärbte Kleiderstoffe, Satins, G LEöbIIII1““ 8

8 1

Sammete, Plüsche, Decken und Tücher, seidene Hemden, Seidenhüte, seidene Strümpfe und Hand⸗

schuhe, seidene und halbseidene Roben und Kinder⸗

kleider, Seidenband, Seidenspitzen, seidene Mäntel⸗ besätze und Schnürsenkel; Garne (wollene, seidene und baumwollene); Farben und Farbwaaren; Metalle in rohem und in theilweise bearbeitetem Zustande; metallene Bleche, Stangen, Platten, Röhren, Ketten, Schiffsanker, Schienen, Fagonstücke, Hufeisen, Nägel, Stifte, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Lothmetall, Deltametall, Vellow⸗ Metall, ood's Metall, Antimon, Magnesium, Wismuth, Wolfram, Quecksilber, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Magnesiumband; eiserne

Träger, Säulen, Maueranker, eiserne Rinnen, Draht⸗

stifte, Schrauben, Muttern, Niete, Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippenheizkörper, Roststäbe, Kande⸗ laber, Balluster, Gitter, Konsole, Treppen; Traillen, Fischangeln, Geschosse; Messerschmiedewaaren, näm⸗ lich: Eßbestecke, Küchenmesser, Tranchiermesser und ⸗Gabeln, Scheren, auch Brennscheren, Schasscheren, Blechscheren, Korkzieher, Maschinenmesser, Rasir⸗ messer, Schlittschuhe, Glocken, Gongs, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plantagenhauer, Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen, Kochkessel, Petroleumkocher, Gas⸗ kocher; Werkzeuge für Handwerker, Künstler, Aerzte, Techniker, Land⸗ und Forstwirthe; Schiffsschrauben, rohe, verzinnte, verzinkte und emaillierte Blechgefäße, messingene Mörser, Stößer, Bügeleisen, gußeiserne Gefäße, Radreifen, Wagenachsen, Bau⸗ und Möbel⸗ beschläge, Schlösser, Schlüssel, Geldschränke und Kassetten, Ornamente und Bildsäulen aus Metall⸗ guß, Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel, Blech⸗ dosen, Fingerhüte, Armaturen für Dampfkessel, Gas⸗ und Wasserleitung, Hähne, Ventile, gedrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte Fagonmetalltheile für Feinmechaniker, Uhrmacher und elektrotechnische Zwecke, Metallkapseln, Stockzwingen, Buchdrucklettern, Buchstaben für Firmenschilder, Schablonen, Röhren⸗ brunnen, Schmierbüchsen, Klammern, Haken, Oesen, Spiralfedern, Wagenfedern; Zentimetermaße, Rüschen, Strumpfbänder, Hosenträger, Geldbörsen, Kaffeebeutel, Schleier, Armstulpen, künstliche Blumen, Schmuckfedern, Wäscheklammern, Stiefelknechte, Maßstäbe, Holzspielwaaren, Federhalter, Pfeifen⸗ rohre, Zigarrenspitzen, Holzschalen, Servietten⸗ ringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher Geldtaschen, Tabacksbeutel, Klopfpeitschen, Plaid⸗ riemen, Zigarrentaschen, Briefmappen, Fensterl⸗der⸗ Schlüssellochschilder; porzellanene feifenköpfe, Puppenköpfe, Vasen, Nippfiguren, Mundtassen, Teller, Sahnetöpfchen, Theesiebe, Senfbüchsen, Seifen⸗ näpfe; irdene Sparbüchsen, Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen, Marmel; Tintenfässer, Schuhanzieher, Haarpfeile, Kämme, Obstmesser aus Horn; Ietuhr⸗ ketten, Jetschmuck, Aluminiumfederhalter, „Finger⸗ hüte, „Uhrketten, Trinkbecher, ⸗Serviettenringe, „Bilderrahmen; Strohpantoffeln, Strohteller, Stroh⸗ hüte; Pappschachteln, Brillenfutterale, Pappschilder, Muster⸗Enveloppen; Schneiderkreide, Billardkreide; Briefbeschwerer aus Marmor; Fächer, Tuschkästen, Federwedel, Falzbeine, Schachfiguren, Musikspiel⸗ waaren, Würfel, Lineale; Nadeln; Arzneimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pllafter, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe,

isbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Moschus, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ bohnen, Quebrachorinde, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure, Phosphor, Schwefel. Alaun, Bleisxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensaͤure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Schwefelkohlenstoff, Holggeistdestillationsprodutte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ saures⸗Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Gold⸗ chlorid, Eisenecxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaltumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasser⸗ glas, Wasserstoffsuperoxvo, Salpetersäure, Stickstoff⸗ oxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochen⸗ kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Keffelsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Cblorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer; Jute, Jutegarn, Juteweb⸗ stoffe, Jutedecken, Juteteppiche; rober, gebleichter und gefärbter Leinenzwirn, Leinewand, Packleinewand, seinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinder⸗ lein

ewand, 1 * 1u“

8* 88 88. 6 1““

gewebe, Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinen⸗ plüsch, leinene Tischtücher, Servietten, Bettwäsche und Unterkleider, Waschleinen, Hanfschnüre; Glas und Glaswaaren; Uhren; Rohbgummi, Gummischuhe, Gummireifen, Gummischläuche, Gummihandschuhe, Gummispielwaaren, Gummikleider, Gummibänder, Gummikissen, Gummigefäße, Billardbanden aus Gummi, Gummistempel, Gummifäden, Radir⸗ ummi, Gummischweißblätter, Gummikleiderschoner, ummistoffe, Gummisauger, Gummilopierblätter, Gummikorsettstäbe, Gummikämme, Gummifederhalter, Gummidosen, Gummischmucksachen, Gummihaar⸗ pfeile, Gummiwalzen, Gummibeutel, Gummiringe, Gummiventilklappen, Hartgummiplatten, technische Gummiwaaren,⸗ einschließlich Gummitreibriemen; Cellulose, Pappe, Papier und Papierwaaren.

Nr. 39 493. Sch. 3003.

Eingetragen für Wilhelm .Schwiecker, Hamburg, euerwall 37, zufolge An⸗ meldung vom 24. 9. 98/4. 3. 89 am 30. 8. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Export⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: Nadeln, Glaswaaren, leonische Waa⸗ ren 8 Gold⸗ und Silber⸗ Draht, Tressen, Troddeln, Bouillons, Blattmetall, Lametta und Flitter), Pa⸗ 9 vierwaaren, Fleischwaaren und Fleischextrakte; Fleisch⸗, ische,, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven; Cier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Sardinen in Oel und Speiseöle; Kaffee und Kaffeesurrogate, Thee, Chokolade und Kakao; Zucker, Gewürze, Essig und Senf, Mehl, Präparate aus Körnerfrüchten und zwar: Meizena, Reismehl, Amidam, Stärke, Kleie, Träber, Backpulver, Backwaaren und Wurmkuchen. Bier, Spirituosen, Liqueure, Kerzen, Seife, Zuͤndbölzer. Garne, gewebte, gestrickte und gewirkte Stoffe aus Baumwolle, Wolle und Seide, rein oder gemischt, wie Drills, Shirting, Madapolams, Dowlas, Calicos, Satin, Schirm⸗ und Futterstoffe, Kammgarnstoffe, Tuche, Kleiderstoffe, Hosenstoffe, Flanell, Merinos,

Klasse 42.

Cachemir, Musselins, Buckskins, Zanella, Sammet,

Plüsch, Filztuch, Möbelstoffe, bedruckte Stoffe aus Baumwolle, Wolle und Seide, rein oder gemischt, Verbandstoff, sowie die aus diesen Stoffen herge⸗ stellten Unterjacken, Westen, Strümpfe, Mützen, Handschuhe, Decken, Teppiche, Schweißblätter, Shawls, Litzen, Bänder, Tülle und Fransen. Korsets, Dochte, Passementrie⸗ und Mann⸗ faktur⸗Kurzwaaren und zwar: Strumpfbänder, Hosenträger, Gürtel, Schleier, Slipse, Kravatten, Troddeln, Schnüre, Besatzartikel, künstliche Blumen und Schmuckfedern. Metall⸗Kurzwaaren und zwar: Drahtgewebe, Schlösser, Schlüssel, Messer, Gabeln, Schuhstifte, Lampenbrenner, emaillirte Eisenwaaren, Taschenmesser und Scheren, Schnallen, Agraffen; Bau⸗ und. Möbelbeschlaäge, Kunstgußgegenstände (Schalen, Aschbecher, Tintenfässer, Bilderrahmen, Leuchter, Uhrständer), Blech⸗ und Spiegeldosen, Mund⸗ harmonikas, Thürschließer, Galanterie⸗Kurzwaaren und zwar: Kämme, Bürsten, Taschenspiegel, Albums, Mappen, Notizbücher, Necessaires, Reise⸗, Hand⸗, Geld⸗ und Zigarrentaschen, Schnupftabackdosen, Feuer⸗ zeuge, Rauchutensilien (Spitzen, Pfeifen, Zigarren⸗ abschneider, Zigarrettenmaschinen), Schreibtisch⸗ garnituren (Federhalter und Bleistifte, Crayons, Bleistiftschärfer, Markenanfeuchter, Brieföffner und „Halter, Lineale und Löscher), Hundehalsbänder und Maulkörbe, Thierfallen, Flaschenverschlüsse, Finger⸗ hüte, Schirm⸗ und Kleiderhalter. Gewürzmühlen und⸗Ständer; Schuhknöpfer, Hosensvanner, Spazier⸗

stöcke, Schirme und Peitschen; Stiefelknechte und

Schuhreiniger; Zerstäuber; Fächer, Knöpfe und Nippsachen. Unechte Bijouterien; Hand⸗ und Taschenspiegel; Spangen, Brochen, Ohrgehänge aus Elfenbein, Partgummt, Celluloid, Schildpatt, Bern⸗ stein und Perlmutter.

Nr. 39 494. O. 969. Klasse 1.

SCHWAI MHRKE

Eingetragen für Johannes Otzen, Hamburg, Post⸗ hof 34, zufolge Anmeldung vom 29. 4. 99 am 30. 8. 99. Geschäftsbetrieb: Gärtnerei und Ver⸗ trieb von Sämereien aller Art. Waarenverzeichniß: Sämereien aller Art. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 39 495. Sch. 3433.

b Klasse 2.

Ler-er’. für Johann, Ludwig zufolge Anmel⸗ dung vom 18. 5. 99. am 30. 8. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Apotheke. Waarenver⸗ zeichniß: Pharma⸗ zeutische Präpa⸗ rate, sowie toni⸗ scher Wein. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗

Segelleinewand, Sackleinewand, Nessel⸗

Nr. 39 496. H. 4979. Klasse 10.

Hendels Räder Tourist Jacht

Eingetragen für Oskar Hendel, Göznitz, S.⸗A., zufolge Anmeldung vom 22. 4. 99 am 50. 8. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fahrräder, deren Bestandtheile und Zubehörtheile unter Aus⸗ schluß von Fahrradreifen.

Nr. 39 497. L. 2851.

Klasse 38.

Eingetragen für Philipp Lazarus, Boizenburg a. Elbe, zufolge Anmeldung vom 29. 6. 99 am 30. 8. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Ziagarren.

Nr. 39 498. B. 5520.

Eingetragen für Bill⸗Brauerei A.⸗G., Hambr

g. Bullenhuserdamm 173, zufolge Anmeldung vom 9. 3. 99 am 30. 8. 99. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei.

Waarenverzeichniß: Bier. Nr. 39 499. W. 2709.

Eingetragen für Wicküler⸗Küpper⸗Brauerei

Actien⸗Gesellschaft, Elberfeld, zufolge Anmeldung vom 15. 6. 99 am 30. 8. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bier. Waarenver⸗ zeichniß: Bier in Fässern und Flasches.

Nr. 39 501. U. 362. Klasse 16 b.

Unger'’s Maehandesl

Eingetragen für Ed. Jac. Unger, Tiegenhof, zufolge Anmeldung vom 17. 6. 99 am 31. 8. 99. Geschäftsbetrieb: Destillation, Spirituosen⸗ und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Branntwein.

Klasse 16 8.

Nr. 39 503. S. 2411.

Eingetragen für Rudolf Seumenicht, Stedten Bez. Halle a. S, zufolge Anmeldun

““

Klasse 16 n.

—v

,———-—