1899 / 231 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

aaa611“ Fee 2

727276122— ——y———— - 8 3 2 eeeeeeag EEEETETEEWII 2. . ekn e

[23398] E1“

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ 1 1885 werden gemäß stattgehabter Ausloosung die Stücke zur Rückzahlung der Kapital⸗ eträge auf den 1. Januar 1900 gekündigt:

Buchstabe A. Nr. 3 5 und 44 über je 2000

Buchstabe B. Nr. 100 über 1000

Buchstabe C. Nr. 266 und 404 über je 500

Buchstabe D. Nr. 732 798 und 802 über je 200

Linden, den 22. Juni 1899.

Der Magistrat.

Lichtenberg.

8

[8738] 8 Bekanntmachung,

betr. das 3 ½ % Anlehen R. der Stadt Frankfurt a. M. vom 9. Januar 1884.

Bei der am 15. April cr. stattgefundenen 13. Ver⸗ loosung von Schuldverschreibungen des 3 ½ % Anlehens R. der Stadt Frankfurt a. M. vom 9. Januar 1884 sind nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1899 gezogen worden: 1

32 Stück zu 2000

22 173 234 245 254 261 320 369 374 446 470 503 510 512 551 700 734 771 884 935 952 954 961 1064 1113 1308 1328 1365 1406 1731 1768

1868. 80 Stück zu 1000

2051 2080 2154 2175 2198 2270 2284 2346 2353 2498 2760 2810 2897 2930 3175 3309 3344 3395 3419 3489 3491 3515 3539 3543 3595 3698 3797 3829 3874 3898 3910 4007 4016 4056 4072 4180 4224 4249 4257 4263 4272 4308 4390 4428 4490 4622 4743 4788 4962 4976 4982 4983 5000 5064 5115 5184 5220 5382 5384 5457 5689 5710 5933 6008 6016 6026 6121 6174 6213 6216 6271 6308 6340 6405 6508 6524 6557 6649 6714 6970.

26 Stück zu 500

7027 7047 7103 7317 7356 7522 7546 7594 7629 7662 7762 7852 7870 7920 8021 8101 8112 8113 8128 8231 8260 8284 8291 8412 8524 8584.

16 Stück zu 200

8650 8687 8733 8888 9022 9040 9149 9162 9184 9248 9252 9262 9298 9382 9492 9568.

Die Inhaber vorbezeichneter Schuldverschreibungen werden von der Verloosung mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungstermin (31. De⸗ zember 1899) erfolgt, gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der Zinsschein⸗Reihe III. Nr. 5. bis 20 nebst Zinsschein⸗Anweisungen vom 31. De⸗ zember 1899 an bei unserer Stadthauptkasse

erheben können. Rückständig sind:

aus der 12. Verloosung per 31. Dezember 1898. Nr. 4542 4930 7860 8602.

Ferner sind von den per 31. Dezember 1897 zur Rückzahlung gekündigten 4 % Schuldverschreibungen Litt. R. noch rückständig: Nr. 1519 5117 5127 7364 7483 7823 7888 8947.

Frankfurt a. M., den 15. April 1899. Rechneiamt.

8 8 1“ 1 Bekanntmachung, etr. Verloosung des 3 ½ % Anlehens der vpormaligen Stadt Bockenheim. Haupt⸗Anlehen von 1 270 000 vom 1. April 1889. Bei der am 15. April d. J. stattgefundenen 10. Ver⸗

8

18739

l1oosung sind nachverzeichnete Nummern zur Rück⸗

zahlung per 31. Dezember 1899 gezogen worden: 1

3 Stück Litt. A. zu 2000 Nr. 56 66 100.

5 Stück Litt. B. zu 1000 Nr. 205 223. 426 427 493.

9 Stück Litt. C. zu 500 Nr. 45 143 213 283 308 350 469 559 581.

9 Stück Litt. D. zu 200 Nr. 75 101 116

3 155 158 185 242 249.

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum

31. Dezember 1899 erfolgt, sind gegen Rückgabe der

Schuldverschreibungen und der Zinsscheine Reihe II. Nr. 4 20 nebst Zinsschein⸗Anweisungen vom 31. Dezember 1899 ab zu erheben:

bei unserer Stadthauptkasse in Frankfurt

a. M., bei der Mitteldeutschen Creditbank daselbst, bei dem Bankhaus August Mannheimer in Colmar, 3 bei der Actiengesellschaft für Boden⸗ und Communal⸗Credit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i. Eis. 8 Der Geldbetrag etwa sehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Schuldverschreibungen zurückbehalten. 1 Frankfurt a. M., den 15. April 1899. Magistrat, Rechnei⸗Amt

[87400 Bekanntmachung, 18 betr. Verloosung des 3 ½ % Anlehens der vormaligen Stadt Bockeuheim. Wasserwerk⸗Anlehen vom 1. April 1889.

Bei der am 15. April d. J. stattgefundenen 9. Verloosung sind nachverzeichnete Nummern zur wen v. Aesgt per 31. Dezember 1899 gezogen worden:

1 Stück Litt. Aa. zu 2000 Nr. 45.

2 Stück Litt. B a. zu 1000 Nr. 27 43.

7 Stück Litt. Ca. zu 500 Nr. 7 14 33 139 201 214 239.

5 Stück Litt. D a. zu 200 Nr. 1 12 77 80 123.

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum 31. Dezember 1899 erfolgt, sind gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Reihe II. Nr. 4 20 nebst Zinsschein⸗Anweisungen 31. Dezember 1899 ab zu erheben:

bei unserer Stadthauptkasse in Frankfurt

a. M., bei der Mitteldeutschen Creditbank daselbst, bei dem Bankhaus August Mannheimer in Colmar, bei der Actiengesellschaft für Boden⸗ und Communal⸗Credit in Elsaß⸗Lothringe zu Straßburg i. Els. t Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Schuldverschreib ngen zurückbehalten. Frankfurt a. M., den 15. April 1899. Magistrat, Rechneiamt.

vom

einen der Stadtgemeinde Linden vom 1. Juli⸗

[24239] Bekauntmachung.

Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1899 stattgehabten Ausloovsung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 18 Oktober 1884 ausgegebenen vierprozentigen Anleihescheine des Kreises Tondern im Gesammtbetrage von 2 000 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

II. Ausgabe, Buchstabe A. zu 5000 Nr. 14 33 130 190.

II. Ausgabe, Buchstabe B. zu 1000 Nr. 14 15 64 236 244 314 320 327 382 389 441 466 560 596 632 687 699 757 777 870 895 999.

Diese Kreis⸗Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1900 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1899 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreis⸗Anleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Kreditbank in Tondern zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Ja⸗ nuar 1900 fälliger Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.

Tondern, den 24. Juni 1899.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Tondern.

v. Brockhusen,

Regierungs⸗Assessor, stellvertretender Vorsitzender.

[24644] Ausloosung 3 ½ prozentiger Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1891. Bei der am 25. Mai dieses Jahres stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ 17. Juni 1890 vilegiums vom 14. Januar 1891 ausgegebenen

ursprünglich mit 4 Prozent verzinslichen, später auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 26. Juli 1896 in 3 ½ prozentige umgewandelten Anleihe⸗ scheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. zu 3000 Nr. 43 73 97 166,

Buchstabe B. zu 1000 Nr. 19 129 143 148 214 219 324 493 512 547,

Buchstabe C. zu 500 Nr. 22 27 91 162 311 379 406 502 506 526 527.

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1900 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir. & Cie. in Köln, bei der Direction der Dis⸗ contogesellschaft in Berlin eder der Schulden⸗ (Stadt⸗Hauptkasse) hierselbst erfolgt.

Mit dem 1. Januar 1900 hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf.

Von der Ausloosung für 2. Januar 1898 sind die Anleihescheine Buchstabe C. Nr. 423 und 525 über je 500 und von der Ausloosung zum 2. Januar 1899 der Anleiheschein Buchstabe B. Nr. 423 über 1000 bisher noch nicht zur Einlösung vor⸗ gelegt worden.

Hagen, den 26. Juni 1899.

Die städtische Schuldentilgungskommission.

[23397] Bekanntmachung. Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe B., Allerhöchstes Privilegium vom 8. September 1884, sind heute ausgeloost zum 2. Januar 1900: zu 500 Nr. 2936 2968 3068 3091 3102 3117, zu 1000 Nr. 3147 3202 3235 3253 3388 3409, zu 2000 Nr. 3535 3560. Rückzahlung vom 2. Januar 1900 ab bei unserer Stadtkämmerei. Mit dem 31. De⸗ zember 1899 hört die Verzinsung auf. Es sind noch rückständig aus der Verloosung der An⸗ leihe C. vom 2. Januar 1897 Nr. 1048 zu 500 ℳ, vom 2. Januar 1898 Nr. 848 zu 500 ℳ, vom 2. Januar 1899 Nr. 489 zu 1000 und Nr. 814 961 1038 1057 1058 zu 500 ℳ. Die Tilgung der Anleihe C. für das Rechnungsjahr 1899 ist durch freihändigen Ankauf von Anleibzescheinen erfolgt. Bielefeld, den 16. Juni 1899. Der Magistrat.

8

[43743] Bekanntmachung. 8

Bel der am 13. Dezember 1898 und heute behufs Tilgung erfolgten Ausloosung Limburger Stadt⸗ Obligationen sind folgende Nummern zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1900 gezogen worden: 1) Aus der 1887 er Anleihe von 170 000

Litt. A. Nr. 36.

Litt. B. Nr. 161.

Litt. C. Nr. 230 265 292 366 383 390.

2) Aus der 187 9 er Anleihe von 600 000

Litt. A. Nr. 13 64 91 284.

Litt. B. Nr. 368.

Litt. C. Nr. 614 627 937 959 1064 1117 1206 1214 1361 1407.

Diese Obligationen werden vom 2. Januar 1900 ab bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. und Berlin und bei der hiesigen Stadtkasse, die unter 1 bezeichneten außer⸗ dem noch bei den Herren P. P. Cahensly und Heinrich Trombetta hier eingelöst.

Mit den zur Rückzahlung bestimmten Tagen hört

die Bvee auf; der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werthe gekürzt.

Limburg a. d. Lahn, den 26. September 1899.

Schlitt.

[23016] Bekanntmachung.

Am 1. Januar 1900 kommen die nachstebend bezeichneten Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Usedom⸗Wollin zur Amortisation:

II. Ausgabe.

Litt. A. Nr. 66 67 à 1000

Litt. B. Nr. 4 5 7 9 à 500

Litt. C. Nr. 38 39 40 41 à 200

III. Ausgabe. 8

Litt. B. Nr. 6 à 1000

Litt. C. Nr. 3 5 à 500

Litt. D. Nr. 8 9 10 à 200

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, solche vom 2. Januar 1900 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse vorzu⸗ legen und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember ds. Js. auf.

Swinemünde, den 12. Juni 1899.

Der Kreis⸗Ausschuß es Kreises Usedom⸗Wollin. v. Puttkamer.

Der Magistratu.

[243122

Bekanntmachung. In der am 23. Juni d. Js. abgehaltenen öffent⸗ lichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen I. Ausgabe folgende Nummern ausgeloost worden:

a. zu 1000 33 52 64 65 94 95 102 132 140 156 157 302 313 316 329 371 406 408 422 453 480 567 602 609 634 660 671 672 675 701 730.

b. zu 500 806 817 849 872 880 897 927 1046 1059 1113 1208 1210 1268 1301 1318

c. zu 200 1361 1362 1392 1394 1407 1448 1450 1463 1482 1483 1512 1536 1576 1580 1629 1643 1650 1653 1687 1725 1743 1751 1776 1781 1837 1882 1890 1894 1895 1930 1933 1945 1973 1979 1994 2035 2076 2098 2142 2152 2156 2168 2176 2205 2208 2230 2249 2383 2404 2439 2456 2496 2499 2512 2532 2545 2555 2565 2569 2579 2598 2602 2609 2618 2621 2638 2641 2648 2680 2682 2688 2700 2703 2719 2752 2769 2784 2813 2816 2823 2851 2854 2897 2907 2940 2945 2985 2991 2998 3039 3061 3072 3086 3189 3243 3281 3304 3309 3353 3372 3410 3412 3472 3482 3484 3511 3540 3573 3585 3592 3658 3666 3690 3719 3733 3744 3749 3765 3791 3796 3825 3833 3855 3862 3866 3867 3875 3879 3913 3928 3930 3932 4003 4143 4205 4236 4251 4326 4365 4416 4448 4457 4495 4502 4505 4510 4528 4531 4548 4572 4584 4592 4605 4652 4711 4723 4740 4741 4756 4814 4816 4837 4842 4907 4912 4946 5003. 5009 5038 5056 5120 5143 5230 5247 5264 5289 5290 5324 5344 5352 5383 5402 5442 5496 5511 5630 5639 5642 5681 5691 5724 5753 5777 5782.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letzten Dezember d. JsS. ab die Nominalbeträge derselben gegen Rückgabe der ausgeloosten Papiere und der Zinsscheine Nr. 5— 10 nebst Talons in unserer Stadt⸗Hauptkasse oder bei den Banquiers H. Bach hier oder Ephraim Vag 1n3 & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen.

Von den früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen Nr. 1589, 2841 und 2929 über je 200

Zugleich bringen wir zur Kenntniß, daß von den Obligationen II. Ausgabe der Betrag von 28 400 durch Vernichtung der noch nicht zur Ausgabe gelangten Nummern 3013 bis 3154 zu je 200 (142 Stück) amortisiert worden ist, eine Ausloosung von Obligationen dieser Ausgabe im laufenden Jahre also nicht stattfindeert.

Nordhausen, den 24. Juni 1899. 6

Der Magistrat. Becker.

[22617] Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 25. Januar 1875, 17. April 1882, 7. Sep⸗ tember 1887 und 3. Mai 1890 ausgegebenen Stendaler Stadt⸗Anleihescheinen sind bei der diesjährigen Ausloosung folgende Anleihescheine planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar 1900 bestimmt worden: a. von der I. Ausgabe:

Buchstabe A. Nr. 43 54 86 187 224 und

271 über 200 = . . . ..1200 Buchstabe B. Nr. 332 381 384 406 454

480 503 510 548 und 597 über 300 = 3000 Buchstabe C. Nr. 613 646 692 723 765

814 832 und 863 über 500 = 4000

8 zusammen 8200

D. von der II. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 26 72 und 144 über

qq161616590 Buchstabe B. Nr. 22 98 139 und 168

E1616660 Buchstabe C. Nr. 46 75 150 und 200 8.

über 200 = be“ zusammen 5800

c. von der III. Ausgabe:

Buchstabe A. Nr. 39 99 und 163 über 1000 %ℳ =— ...ä3536. 8000 Buchstabe B. Nr. 227 und 337 über ᷓL˙˙ä˙ᷓ˙199608

Buchstabe C. Nr. 366 375 394 und 435 Gber 00 a ..86900 zusammen 4800

d. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 30 und 102 über v0o66g686ß613 Buchstabe B. Nr. 181 und 252 über Se611616161616111 . zusammen 3000

Wir fordern die Besitzer der ausgeloosten Anleihe⸗ scheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1900 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Anleihe⸗ scheine hört vom bezeichneten Tage ab auf.

Zugleich bringen wir die Einlösung folgender bereits früher ausgelooster Anleihescheine in Erinnerung, und zwar 8 von der I. Ausgabe 8 Buchstabe B. Nr. 489 über 300 üuunnd Buchstabe A. Nr. 280 über 200 Stendal, den 17. Juni 1899. Der Magistrat.

Dr. Schütze. [22618]

Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1880 I. Ausgabe:

Buchstabe A.: 2 Stück à 500 = 1000 und zwar die Nummern 116 und 109, 1

Buchstabe B.: 15 Stück à 200 = 3000 und zwar die Nummern 621 163 644 599 74 617 412 430 713 248 136 195 574 489 346,

Buchstabe C.: 4 Stück à 100 = 400 und zwar die Nummern 157 142 52 145,

werden zum 2. Jauuar 1900 hiermit ihren Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ zinsung derselben nicht. Die genannten Anleihe⸗ scheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1900 fällig werdenden Finsscheine und nebst Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zu⸗ stande zur Einlösung an die Kämmerei⸗Kasse ab⸗ zuliefern. ö.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Ablösungskapitale abgezogen.

Oranienburg, den 16. Juni 1899.

Der Magistrat.

1“

23653]

(K. 879.) Bei der am 17. Mai d. J. Fe e Ausloosung der am 2. Januar 1900 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg wurden folgende Nummern gezogen: .“ Litt. B. Nr. 17 zu 2000 43 1000 500 1 500 43 500 45 500 68 500 88 500 „, 110 200 13 200 145 200 235 200 EE .“

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1900 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der bis dahin fälligen Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen zur zweiten Zinsscheinreihe ausgezahlt. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.

Vom 1. Januar 1900 ab hört die Verzinsung dieser A leihescheine auf.

Grünberg, den 20. Juni 1899.

Der Vorsitzende dos Kreis⸗Ausschusses. Königl. Landrath.

1 eehFeee s sgeeshichts [22615] Bekanntmachung.

Bei der am 10. Juni d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen: 11I1X1“

Litt. A. Nr. 20 über 1000

Litt. B. Nr. 40 über 500

Litt. C. Nr. 25 über 200

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rück⸗ zahlung zum 2. Januar 1900. Die Aus⸗ zahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. des Anleihescheins bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königsberg.

Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar. 1900 auf.

teidenburg, den 12. Juni 1899. Der E“ des Kreises Neidenburg. . (Unterschrift.)

[22616] Bekanntmachung.

Bei der am 10. Juni d. Js. stattgefundenen Aus⸗ loosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privileguums vom 23. November 1881 in Höhe von 147 200 ausgegeben worden, sind fol⸗ gende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 3 über 2000

Litt. B. Nr. 5 und 29 über je 1000 = 2000 8

Litt C. Nr. 6 15 27 55 68 80 100 und 108 über je 500 = 4000 8 Litt. D. Nr. 3 35 und 47 über je 200 =

00

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rück⸗ zahlung zum 2. Januar 1900. Die. Aus⸗ zahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nach⸗ folger, Königsberg, und der Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. .

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1901 auf. Neidenburg, den 12. Juni 1899.

auzxa sas ungn au

er Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg.

[25472]) Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Heiligenbeiler Kreis⸗Anleihe⸗ scheinen sind folgende Stücke, und zwar:

II. Ausgabe vom 1. Januar 1875. Litt. B. Nr. 33 34 36 48 über je 1000 Litt. C. Nr. 45 über 300

III. e. vom 1. Januar 1880. Litt. B. Nr. 92 93 101 102 105 über je

500

Litt. C. Nr. 23 76 161 über je 200

IV. Ausgabe vom 1. Januar 1883. Litt. B. Nr. 50 69 84 97 über je 500 Litt. C. Nr. 52 103 153 159 über je 200

V. Ausgabe vom 1. März 1886.

Litt. A. Nr. 24 über 1000 b Litt. C. Nr. 21 93 104 über je 200 VI. Ausgabe vom 1. Januar 1888.

Litt. C. Nr. 168 181 186 189 190 199 212 216 217 218 219 220 222 227 232 234 251 260 261 262 263 271 276 278 280 282 284 287 290 293 306 311 312 315 316 320 324 326 330 334 335 341 357 358 360 363 367 369 372 374 375 386 394 397 402 405 417 420 441 444 459 462 466 472 477 488 495 499

gezogen worden.

Diese ausgeloosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember d. J. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurüͤckgegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rück⸗ zahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird. Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse in Heiligenbeil, der Ostpr. landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg und der Ostdeutschen Bank in Königsberg.

Bereits früher ausgelvost, jedoch noch nicht präsentiert sind die Kreis⸗Anleihescheine IV. Aus⸗ gabe Litt. C. Nr. 173 über 200 ℳ, VI. Ausgabe Litt. C. Nr. 342 346 347 348 349 351 352 361. und 362 über je 200

Heiligenbeil, den 30. Juni 1899.

Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: J. V.: von St. Paul, Kreis⸗Deputirter.

1187590 8 5 % Kaiserlich Chinesische Staatsanleihe in Gold von 1896. Die Einlösung der am 1. Oktober d. J.

fälligen Zinskupons erfolgt vom Fälligkeits⸗

tage ab außer bei uns bei der General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗

schaft,

bei der Bauk für Handel und In⸗ dustrie,

bei der Dresdner Bank,

1“ für Deutsch⸗ and,

bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein,

bei dem Herrn S. Bleichröder,

g8- Herren Mendelssohn & Co.,

bei den Herren Robert War⸗ schauer & Co.,

bei den Herren Born & Busse,

bei der Norddeutschen Bank in Hamburg

bei den Herren L. Behrens & Söhne

bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank

bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg

bei der Hongkong and Shanghai Banking Cor- poration

bei dem Herrn Jacob S. H. Stern

bei der Filiale der Bank für in

Handel und Industrie Frankfurt

bei der Frankfurter Filiale der a. M., Deutschen Bank

bei der Bayrischen Hypotheken⸗ V

in

München,

und Wechselbank bei der Bayrischen Filiale der Deutschen Bank bei den Herren Sal. Oppen⸗ heim Jun. & Co. b n bei dem A. Schaaffhausen’schen Köln Bankverein zum Tageskurse für achttägige Sterling⸗Wechsel auf London. Berlin, im September 1899. Deutsch⸗Asiatische Bank. [43378] Bekanntmachung. 11

Behufs planmäßiger Tilgung der nachbenannten Anleihen der Stadt Königsberg Pr. sind folgende Nummern ausgeloost worden:

A. Anleihe von 1885.

Serie III Litt. D. Nr. 709 743 744 746 748 750 à 1000 ℳ, Litt. E. Nr. 867 868 1031 1034 à 500 ℳ, Litt. F. Nr. 532 578 634 641 648 à 200

B. Anleihe von 1890.

Serie I Litt. P. Nr. 88 91 94 98 112 155

162 181 219 233 234 288 à 500 C. Anleihe von 1891.

Serie III Litt. S. Nr. 605 651 699 732 775 à 1000 ℳ, Litt. T. Nr. 1258 1318 1353 1408 1443 1451 1455 1523 1526 1620 1622 1651 1682 1734 1737 1769 à 500

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 1. April 1900 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ scheine und Talons vom 1. April 1900 ab bei der hiesigen Stadt Hauptkasse oder bei den für die Anleihen in Berlin bestehenden Zahlstellen in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. April 1900 hört die Verzinsung dieser Obliga⸗ tionen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinskupons späterer Fälligk itstermine vom Kapital in Abzug gebracht. In Berlin fungieren als Zahlstellen die auf den Zinsscheinen benannten Firmen und, soweit solche daraus nicht ersichtlich 5 die Seehandlungs⸗Societät und das Bank⸗ aus Robt. Warschauer & Co.

Königsberg Pr., den 25. September 1899.

Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.

Verloosung

von Posener Anleihescheinen vom Jahre1885.

Von den auf Grund des landesherrlichen Privilegii vom 25. September 1885 ausgefertigten 4 % An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Posen, deren Zinsfuß auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 6. Dezember 1888 auf 3 ½ % herabgesetzt worden ist, sind dem Tilgungsplane gemäß am 13. Juni 1899 zur Einziehung ausgeloost worden die 3 ½ % Stadt⸗Anleihescheine:

Buchstabe A. keine.

Buchstabe B. Nr. 51 57.

Buchstabe C. Nr. 8 102 142 214 244 248.

Buchstabe D. Nr. 105 132 182 233 248 261. 337 360 381 384 398 469 540.

Buchstabe E. Nr. 4 5 46 69 83 145 152 169 207 244 266 286 301 343 356 391 462 575 668 687 851 892 899 943.

Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1900 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die dem 31. Dezember 1899 nicht mehr statt⸗

ndet.

Die 1neheeehes Neunwerthes erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 9 bis 20 und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung bei unserer Stadt⸗ hauptkasse und bei dem Bankhause Siegmund Wolff & Co. hierselbst, sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin.

Zugleich wird der zum 2. Januar 1897 ge⸗ kündigte Anleiheschein E. Nr. 218 über 200 ℳ, welcher noch nicht zur Einlösung gelangt ist, wiederholt aufgerufen und der In⸗

haber desselben aufgefordert, den Kapitalbetrag nach

Abzug des Werths der fehlenden Zinsscheine bei den obengenannten Zahlstellen zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes abzuheben. Die Verzinsung dieses hat mit dem 31. De 18 gehört.

Posen, den 13. Juni 1899.

Der Magistrat.

143800] La Veloce

Italienische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft. Emittiertes und eingezahltes Kapital 8 Lire 18 000 000,—. 1 Sitz in Genuaau.

welche die folgenden Nummern und zwar: stragen, beschlossen hat.

betreffend Rückzahlung von Obligationen. „Die Direktion der Gesellschaft „La Veloce“ macht hiermit bekannt, daß sie die Rückzahlung der letzten noch im Umlauf befindlichen Serien,

5 27 32 46 93 130 143

29

Die Auszahlung erfolgt gegen Uebergabe der

bezüglichen mit den noch nicht fälligen Kupons von

Nr. 17 ab (inklusive) versehenen Stücken vom 2. Oktober 1899 ab mit Lire 500,— pro Obligation

der Bo

in Genua bei der Kasse der Gesellschaft, Piazza Nunziata 18, in Mailand, Florenz, Rom, Neapel, Turin bei der Banca Commerciale Italiana, in Berlin

bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft

und bei der Bank für Handel &. Industrie,

in Frankfurt a. M. bei der Filiale der

Bank für Handel & Indusftrie.

Die am 1. Oktober fälligen Zinsen (Kupon Nr. 16) gelangen ebenfalls bei der Kasse der

Gesellschaft und den oben bezeichneten Instituten zur Auszahlung.

Genuag, 25. S⸗ptember 1899.

. Die Direktion [43781] Ausloosung

chumer Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1881.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung von

124 700 Bochumer Stadt⸗Anleihescheinen 8 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 17 30 43 83 158 176 und 208 zu 5000

Buchstabe B. Nr. 8 14 58 108 180 211 226 247 262 284 295 302 335 und 396 zu 2000

Buchstabe C. Nr. 16 29 38 43 93 100 115 116 145 158 200 212 310 315 346 351 352 359 428 494 498 529 538 566 580 666 668 721 725 788 885 896 938 968 und 979 zu 1000

Buchstabe D. Nr. 2 32 34 49 74 95 125 129 131 159 288 307 326 383 392 402 469 477 534 584 596 632 787 788 825 848 879 884 918 932. 935 944 961 967 und 985 zu 500

Buchstabe E. Nr. 45 82 93 175 202 224 262 280 281 295 303 321 373 410 422 437 482 535 564 580 603 605 606 608 635 667 703 717 719 783 795 797 810 845 847 850 868 879 882 883. 886 900 906 907 919 922 zu 200 Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke erfolgt am 1. April 1900 bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse, der Nationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin, der Bochumer Bank, bei dem Bankhause Hermann Schüler und der Essener Credit⸗Anstalt in Essen und Bochum gegen Rückgabe der Anlethescheine und der nicht fälligen Zinsscheine.

Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1900 auf.

Von den zum 1. April 1896 ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen ist noch Buchstabe D. Nr. 4 zu 500 zurück und zu diesem Termine zinslos geworden.

Von den zum 1. April 1897 ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen sind noch Buchstabe C. Nr. 331 zu 1000 ℳ, Buchstabe E. Nr. 541 544 zu 200 zurück und zu diesem Tage zinslos geworden.

Von den zum 1. April 1898 ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen sind noch Buchstabe C. Nr. 649 zu 1000 ℳ, Buchstabe D. Nr. 8 258 261 272 zu 500 und Buchstabe E. Nr. 376 zu 200 zurück und zu diesem Termine zinslos geworden.

Von den zum 1. April 1899 vF Anleihe⸗ scheinen sind noch Buchstabe D. Nr. 205 465 573. 576 724 zu 500 und Buchstabe E. Nr. 368 und 556 zu 200 zurück und zu diesem Termine zinslos geworden. Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß die 5. Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre 1900 bis 1905 vom 2. Januar 1900 ab durch unsere Stadt⸗ Hauptkasse gegen Rückgabe der Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. September 1894 zur Ausgabe gelangt.

Bochum, den 25. September 1899.

Der Magistrat. Graff.

[23018] Bekanntmachung. 1 Behufs Tilgung der Konitzer Kreis⸗Schuld⸗ verschreibungen sind für 1899 die Schuldver⸗ schreibungen 1 Buchstabe A. Nr. 29 und 71,

Buchstabe B. Nr. 139, Buchstabe C. Nr. 197 und 160 88 ausgeloost. Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1900 ab bei unserer Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hier oder bei dem Banquier S. Frenkel in Berlin W., Behrenstraße 67, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörtgen, nach dem 2. Januar 1900 fälligen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen baar in

Empfang zu nehmen.

Eine Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt.

Konitz, den 19. Juni 1899.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Konitz.

8 (Unterschrifl.)

I11“

[14020] Bekanntmachung.

Bei der am 15. Mai d. J. stattgehabten plan⸗ mäßigen Ausloosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums am 30. September 1889 aus⸗ gefertigten Anleihescheine der Stabt Aken a. E. I. Ausgabe sind folgende Nummer gezogen worden:

1) Buchstabe A. Nr. 66 75 186 179 189 200 219 und 233 über je 500 3

2) Buchstabe B. Nr. 53 96 104 134 227 255. 344 und 353 über je 200

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine in kursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nenn⸗

kasse vom 2. Januar 1900 ab in Empfang zu

nehmen. :ve. 1. Januar 1900 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. Aken, den 16. Mai 1899. Der Magistrat.

8 Fischer.

Bekanntmachung, 11A.X“

werth der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmerei-

Bekanntmachung.

Auslovsung und Kündigung stadtkölnischer Obligationen. Anleihe von 6100000 vom Jahre 1884. Einlösung zum 2. Januar 1900. Litt. A. Nr. 5 8 30 34 37 45 60 66 72 76 83 87 92 97 113 148 174 240 257 262 275 279 283 288 321 343 371 414 416 421 427 432 441 468 469 476 477 516 517 518 567 587 593 603 615 627 661 662 666 711 719 733 741 781 788 799 803 821 840 847 860 865 869 886 922 923 929 939 945 959 971 979 984 987 995 1027 1064 1128 1147 1168 1200 1202 1210 1220 1228 1247 1253 1261 1334 1335 1345 1347 1348 à 500 Litt. B. Nr. 1361 1366 1389 1414 1433 1455 1467 1498 1540 1544 1547 1582 1590 1608 1614 1632 1635 1678 1724 1734 1762 1771 1774 1775 1777 1779 1781 1792 1797 1832 1838 1841 1849 1864 1867 1868 1883 1888 1890 1898 1902 1903 1910 1957 1995 1999 2037 2063 2070 2090 2161 2188 2237 2254 2259 2278 2280 2290 2293 2308 2315 2323 2329 2337 2356 2371 2402 2403 2437 2448 2451 2457 2458 2459 2492 2510 2519 2546 2552 2582 2592 2594 2608 2617 2620 2632 2642 2657 2679 2680 2684 2686 à 1000 1 Litt. C. Nr. 2719 2722 2738 2749 2758 2772 2777 2778 2785 2787 2798 2807 2810 2836 2845 2891 2898 2909 2917 2942 2968 3010 3026 3036 3040 3051 3061 3067 3068 3071 3079 3087 3124 3139 3188 3200 3202 3212 3240 3250 3251 3255 3277 3335 3356 3376 3383 3392 3409 3428 3445

3450 3452 3463 3491 3565 3617 3628 3636 3660 3662 3672 3676 3684 3685 3689 3694 3763 3768 3773 3817 3818 3820 3845 3854

3877 3920 3926 3929 3930 3941 3945 3981 4006 4009 4010 4017 4021 à 3000 Börsenbauschuld vom Jahre 1876. Einlösung zum 2. Januar 1900. Nr. 50 57 70 84 à 1500 Schlachthof Anleihe vom Jahre 1872. Einlösung zum 1. Juli 1899.

Nr. 82 128 145 254 258 267 277 357 400 419 497 600 806 879 906 972 à 600

Gürzenich⸗Bauschuld vom Jahre 1857.

Einlösung zum 2. Januar 1900.

Nr. 45 102 142 146 154 174 178 179 194 206 216 217 224 259 316 384 398 403 423 517 524 537 581 656 682 694 à 600

Nr. 769 à 300

Die vorbezeichneten ausgeloosten Obligationen werden hiermit gekündigt, ihre Einlösung erfolgt bei der Stadtkasse in Köln, bei der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., Sal. Oppenheim Ir. & Co. in Köln und dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Berlin und Köln.

Die Obligationen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden Zinsscheine gekürzt.

Rückstände aus früheren Jahren: Anleihe von 6100 000 vom Jahre 1884.

Litt. A. Nr. 173 232 316 407 438 494 513 554 580 596 660 903 990 996 1002 1033 *1041 1122 1137 1140 1194 1235 à 500

Litt. B. Nr. 1382 1525 1567 1573 1636 1638 1648 1665 1752 1847 1900. 1968 2453 2471 2681 à 1000

Litt. C. Nr. 2847 2850 2915 2984 3025 3130 3159 3305 3387 3733 à 3000

Gürzenich⸗Bauschuld vom Jahre 1857.

Nr. 137 187 355 542 724 738 à 600

Köl den 19. Juni 1899

Der Ober⸗Bürgermeister: J. V.: Sugg.

Bekanntmachung.

Ausloosung und Kündigung stadtkölnischer

Obligationen der Anleihe von 10 000 000 vom Jahre 1891.

Die nachbezeichneten Obligationen 1. April 1900 ausgeloost worden:

Litt. A. Nr. 184 640 760 803 831 850 884 895 945 965 978 1078 1160 1501 1505 1734 1833 1934 2125 2145 2156 2322 2413 2498 2554 2603 2810 2825 2989 3139 3160 3268 3293 3397 3468 3484 3623 3794 3840 4193 4211 4306 4348 4384 4452 4562 4619 4676 4753 4829 5044 5177 5184 5310 5383 5389 5407 5429 5800 5807 5862 5865 5933 5925 5939 5960 6023 6033 6070 6290 6302 6305 6352 6410 6708 6780 6818 6826 6874 7003 7017 7081 7121 7208 7220 7239 7409 7524 7546 7554 7556 7601 7604 7728 7796 7818 7821 7890 8003 8025 8027 8065 8098 8145 8237 8239 8288 8320 8324 8356 8375 8378 8384 8402 8462 8505 8582 8647 8650 8692 8727 8748 8779 8817 8840 8863 8873 8875 8899 à 1000

Litt. B. Nr. 9020 9076 9080 9155 9190 9218. 9229 9451 9515 9532 9679 9751 9785 9879 9927 9944 9964 10116 10134 10190 10275 10388 10390 10484 10604 10695 10860 10909 10947 à 500

Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit gekündigt; ihre Einlösung erfolgt bei der Stadt⸗ kasse in Köln, bei der Diskontogesellschaft in Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Roth⸗ schild & Söhne in Frankfurt a. M., Sal. Oppenheim Jr. & Co. in Köln und dem A. eGeee a Bankverein in Berlin und Köln.

Die vorstehend bezeichneten Obligationen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der 1SaSe um den Betrag der fehlenden Kupons gekürzt.

Rückständig aus früheren Jahren:

Litt. A. Nr. 142 928 1261 1300 1412 2034 2234 2461 3064 3449 3520 4424 4536 4593 5051 6774 6963 7225 7543 7552 7735 7779 7923 7987 8459 8519 8528 8588 8611 8622 8652 8780 8870 8880 8888 à 1000

Litt. B. Nr. 9053 9367 9370 9632 10005 10208 10281 10343 10344 10359 10682 10767 à 500

Köln, den 21. September 1899.

Der Ober⸗Bürgermeister: J. V.: Sugg.

sind zum

- Bekanntmachung. Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind zur Ein⸗ ziehung im eemagslage 1899 ausgeloost worden: 1) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii

9. Juni 1880 vom 18. ennan 1882 ausgefertigten, zufolge Aller⸗

höchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herab⸗ gesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf

Ausgabe II von dem Burstaben A. Üüber 200 die Nummern 12 21 62 103 152 220 286 300 303 313 372 400 410 413 478 496 513 546 548 577 608 609 610 679 705 833 879 913 1007 1008 1060 1090 1124,

von dem Buchstaben B. über 500 die Nummern: 2 30 53 110 120 142 186 209 234 289 305 354 355 356 367 398 437 455 456 501 570 571 581 615 666 685 687 728 777 787 791 800; 2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegli vom 19. November 1883 ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf Ausgabe III von dem Buchstaben A. über 500 die Nummern: 15 44 46 76 154 157, von dem Buchstaben B. über 200 die Nummern: 6 8 24 43 75 127 164 165 249 260 323.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1900 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehöri⸗ gen Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 1900 ab bei der Teltower Kreis Kommunal⸗Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang. zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1900 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Rückständig ist: für 2. Januar 1898 Ausgabe II Buchstabe A. über 200 Nr. 1035.

Rixdorf, den 1. Juni 1899.

Der Magistrat. Boddin.

[21265] Bekanntmachung,

betreffend die Ausloosung und Kündigung

vierprozentiger Anleihescheine des Aken⸗ Rosenburger Deichverbandes.

In dem am 8. d. M. abgehaltenen Termine zur planmäßigen Verloosung von vierprozentigen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Oktober 1885 ausgefertigten

Anleihescheinen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes V. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Buchstabe A. Nr. 4 34 44 46 74 97 101 und 180, 8 Stück à 1000 .= 8 000 2) Buchstabe B. Nr. 15 43 80

98 120 159 202 218 258 288 270 339 349 und 353, 14 Stück à 500 =

3) Buchstabe C. Nr. 8 21 40 51

125 170 und 172, 7 Stück à 200 = 1 400

Ueberhaupt = 29 Stück über 16 400

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Ja⸗ nuar 1900 ab bei der Deichkasse zu Aken oder bei dem Bankgeschäfte H. L. Banck zu Magde⸗ burg gegen Rückgabe der in kursfähigem Zustande sih befindlichen Anleihescheine baar in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Schuldverschreibungen ist gestattet, die⸗ selben mit der Post einzusenden und die Uebersendun des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch au Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Mit dem 31. Dezember 189 Verzinsung der verloosten Anleihescheine auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar k. Js. fällig werdenden Zinsscheine Reihe II Nr 9 bis 20 nebst Anweisungen zur Ab⸗ hebung der Zinsscheinreihe III unentgeltlich abge⸗ liefert werden. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Von den bereits in früheren Terminen aus⸗ geloosten und gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen sind noch rückständig:

I. pro term. 2. Januar 1897:

Anleiheschein V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 21. über 500 ℳ;

II. pro term. 2. Januar 1899.

Anleiheschein V. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 116 über 1000 ℳ;

Anleihescheine V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 28 und 77 über je 500 und

Anleiheschein V. Ausgabe Buchstabe C. Nr. 140 über 200 ℳ,

infolge dessen die jetzigen Inhaber hierdurch er⸗ innert werden, dieselben einer der oben genannten Zahlungsstellen zur Rückzahlung der entsprechenden Kapitalbeträge baldigst einzureichen; die fraglichen Schuldverschreibungen sind mit den vorgedachten Fälligkeitsterminen außer Verzinsung getreten.

Klein⸗Rosenburg, den 12. Juni 1899.

Der Deichhauptmann: G. Elsner.

7 000

8 [17100] Bekanntmachung. 8 Bei der am 25. Mai 1899 erfolgten Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen (Kreis⸗Obliga⸗ tionen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden: III. Emission. Litt. A. à 2000 Nr. 6 15 Litt. B. à 1000 Nr. 11. Litt. C. à 500 Nr. 38 37 90. Litt. D. à 200 Nr. 217 99 226. IV. Emission. Litt. A. à 1000 Nr. 11. Litt. B. à 500 Nr. 27 12. Litt. C. à 200 Nr. 68 71 249 2 145 51

134 135 143. V. Emission. 1. nec. Nr. 71 14. Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. 225s 1900 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Kupons) vom 1. Ja⸗ nuar 1900 ab bei der landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1900 auf. Nicht mehr verzinst werden folgende bereito früher ausgelsoste SW IV. Emission Litt. B. Nr. 79 à 500 ℳ, V. Emission Litt. B. Nr. 26

à 500 Angerburg, den 25. Mai 1899.

seit 1. Janu 1898.

Der Kreis⸗Nasschuß des Kreises A (L. S.) Dr. BeL2eannle estegesg

hört die weitere