nunamemheeheeeeemmmmnmeeᷓůn———B—B—B—B—C—‚r-———õʒ—-——ᷣ———ÿÿÿ—ÿẽõjÿ—e—e 1 “ Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höͤchster ℳ
niedrigster
ℳ
öchster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis
1 8. 1 oppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Feal Frcnc. na er er cecan veckauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Rostock 8
Diedenhofen Breslau. Neuß
Tilsit
Stettin. yritz.
Kolberg. Krotoschin Bromberg Namslau. Trebnitz. Breslau.
Brieg.
Sagan. Bunzlau. Goldberg. Jauer.. Leobschütz e rfurt Kiel. Goslar. Lüneburg Fulda.. Boppard. Wesel. München. Regensburg Meißen. Pirna..
aupheim ee“
i Rostock
Breslau . Tilsit.
8
yck.
Elbing .
Luckenwalde otsdam
Stettin . yritz
Kolberg. Köslin. Schlawe.
Stolp. Krotoschin Bromberg Namslau
Trebnitz. Breslau.
Ohlau Brieg.
Sagan. Fdens 1 unzlau. Goldberg Jauer.
eobschütz
ilenburg Erfurt Kiel. Goslar . Duderstadt Lüneburg.
Boppard. Kleve.
Wesel.. München.
Meißen. irna .
uUlU naagagaugugauagaug e2
2 8
Bau en. Laupheim
1 8 8
UlIm . Rostock.
Altenburg
A““
Breslau .
9 Neuß. Bemerkungen. Ein liegender
2. 40.
Straubing
Helberstad —
Straubing 1t Regensburg.
Insterburg b L
Greifenhagen
82
Altenburg Arnstadt i. Th. Diedenhofen’.
Insterburg 1
Greifenhagen
Heszerswerda
aderborn 3 ulda .
Ravensburg.
Braunschweig
Braunschweig. Altenburg .. Arnstadt i. Th.
Luckenwalde.. Brandenburg a. H. Neuruppin. Frankfurt a. O..
Neusalz a. O..
lauen i. V. 4
Neusalz g. S. 2
lauen i. B..
Arnstadt i. Th. Diedenhofen
2 ⸗* 8 * * .
Rummelsburg i. P..
Die v
trich (—) in den S
targard 1. Pomm. 1
randenburg a. H. Neuruppin. Frankfurt a. O..
targard i. Pomm. 8
*
neuer
l1
alter neuer alter neuer
erkaufte Me
8. ger
age wird
16,40 14,00
14,20 13,70
12,40 10,75
12,50 14,60
12,00 13,00
10,60 10,00 12,00 12,00 12,60
12,00 14,20 12,00 14,13. 14,30 15,00
13,50 13,50 14,00
12,50 13,40 13,60
14,50
16,00 13,50 14,80
14,00
12,00 10,50 11,25
13,20 13,60
13,00
10,50 11,60
11,40 12,00 11,10 10,00 11,70 11,50 11,60 11,00
12,40
10,00 11,00 12,00
10,50 12,90 14,00 13,00
12,50 12,67 12,75
12,00
14,00 . 2. 13,93 8 11,00 u“ 12,72 . 12,90 3 12,50 13,00
Hafer S .. 12,20
12,00 12,00
. . 1200 85 15,20 er 12,50
11,70 11,50
afer afer
16,80 14,00
14,50 13,70
12,80 10,75
12,0 14,60
12,50 13,00 10,60 11,00 12,50 12,00 13,00
12,00 14,20 12,00 14,40 15,20 16,00
14,00 14,00 14,00
12,50 13,40 14,47
15,00
16,40 15,00 16,00
14,00
12,50 12,50 11,25
13,20 13,60
13,00
11,40 12,00 11,10 10,50 12,00 11,60 11,60 11,20
12,40
10,00 11,00 12,00
10,70 13,20 14,00 13,00
13,00 13,00 13,00
12,00
14,00 13,93 13,00 13,19 14,30 13,00 13,50
12,80 13,00 12,80
12,00 15,20 12,50
12,00 11,60
17,00 13,50 14,50 15,50 15,60 14,40 14,80 14,40
12,80 11,75
13,60 14,00 13,50 14,70
12,80 14,00
12,60 11,50 13,00 13,00 13,40 14,40 14,33
14,60 14,00 14,64 15,20 16,00
14,10 14,00 15,00 16,40 13,00 15,20 15,34 15,38 14,00 15,00 14,00 16,60 15,60 16,20 14,40 15,00 15,20 15,00 13,00
12,50
12,25
12,40 13,50 14,00 13,60 13,20 13,40 13,20
11, 80 11,20
12,40
9,60 12,00 11,60
11,60 11,50 12,20 11,70 12,00 11,40 12,30
11,60 11,50 12,50 12,00 10,90 13,20 14,50 13,50
13,10 13,00 13,00
12,50 12,00 14,25 14,43 13,30 13,67 14,52 13,10 13,50
12,50
13,00 13.50 13,00
13,20 14,60 15,40 12,60 14,00 12,20 11,70
17,60 13,50 14,50 15,50 15,80 14,60 15,00 14,40
13,80 11,75
14,00 14,00 13,50 14,70
13,20 14,00
12,60 12,00 13,50 13,00 13,80 14,40 14,33
14,60 14,00 14,93 16,10 16,50
15,00 15,00 15,00 16,80 13,00 : 15,20 16,28 16,92 14,90 15,50 14,00 16,80 16,00 17,00 14,40 15,00 15,20 15,30 13,50
13,25
12,25 12,80 13,50 14,00 14,00 13,20 13,40 13,20
11,80 11,50
12,40 10,40 12,00 11,60
11,60 12,00 12,50 11,90 12,00 11,60 12,30
11,60 11,50 12,50 12,00 13,60 14,50 13,50
14,00 13,33 13,50
12,50 13,00 14,25 14,43 15,00 14,43 14,84 14,00 14,00
12,50
1320 1400 13 40
13,20 14,60 15,60 12,60 14,30 12,50
Noch:
Ha f
11,90
auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Preise hat die Bedeutung, daß 1 8 9 i8 ni
Roggen.
18,00 13,80 15,00 16,50
14,60 15,10 15,20
Gerste.
13,80 13,00 13,25 14,00
15,30 14,80 13,50 13,60 14,20 13,50 14,20 13,00 14,60 12,50 14,00 14,00 14,20
13,30 15,00 15,50 15,20 16,10 17,50 14,00 15,10 15,00 16,00
13,50 17,40 16,90
15,00 15,50 15,00 17,00 16,50 17,20 14,70 16,00
15,30 14,00 e r.
13,25 12,40 12,75 13,20 14,00 14,50
13,60 13,40 12,20
12,40 11,80 12,40
12,00 11,80 12,60 12,10 12,50 1270 12,10 12,30 11,80
1260 12,40
12,00 13,00
11,30 13,60 15,00 13,80 13,20 14,10 13,33 13,50 13,60 13,00
14,50 14,93 15,20 15,33 15,05 14,10 14,00 15,20
12,40 13,40 14,30 13,60 12,50 13,80 15,00 15,80 13,20 14,30 12,70 12,10 12,70
tt vorgek
19,20 14,40 15,00 16,50
14,80 15,40 15,20
14,25 13,00 13,25 14,00
15,30 14,80 14,20 13 60 14,20 14,00 14,20 13 00 14,60 14,00 15,00 14,00 14,60
13,30 15,00 15,50 15,47 17,00 18,00 14,00 17,00 16,00 16,00
13,50 17,40 18,00
16,00 16,00 15,00 17,00 17,00 17,60 15,00 16,00
15,60 15,00
13,75 12,40 12,75 13,20 14,00 14,50
13,60 13,60 12,60
12,50 12,20 12,40
12,40 11,80 12,60 12,10 13,00 12,90 12,30 12,30 12,00
12,60 12,60 12 00 13,00 11,50 14,00 15,00 14,00 13,20 15,00 13,67. 14,20 14,20 13,00
14,50 14,93 17,00 16,47 16,13 15,00 14,40 15,20
13,20 13,40 14,30 14,00 12,70 13,80 15,00 15,80 13,20 14,60 12,90 12,30 13,70
ist, ein
40
unkt (
12,88 12,82 13,45 13,28 12,60
12,73
13,25
Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus getomam ) in den 15 sechs Spalten, d
17,70 14,17
15,43
14,70
12,86 13,00
14,00 14,80
13,60 13,20
13,73 12,60 12,60 11,8
14,00
13,18 12,88 13,50 13,24 12,70
14,30
13,25
30. 9.
e——¹
EEETITIZIZ E“
den unabgerundeten Zahlen vereqnet aß entsprechender Bericht fehl
8
8
27. September/9. Oktober 1899. Termin für die Verifikation der
8
23. September/5. Oktober 1899.
16/28. Oktober 1899. 1““
8 vom 22. Juni 1896 in § 66 folgende Bestimmung: „Durch ein
8 eingetragen sind, wird ein Schuldverhältniß nicht begründet. Das
bestellten Sicherheiten und die abgegebenen Schuldanerkenntnisse.“ In diesem § 66 angeordnete Unwirksamkeit der Börsentermingeschäfte
gericht meinen,
hat soeben der als Autorität auf dem Gebiete des Handels⸗ und Börsenrechts bekannte Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Hermann Staub in Berlin, der Verfasser des zur Zeit besten und verbreitetsten Kommentars zum Handelsgesetzbuͤch, unter dem Titel „Der Begriff
paragraphen und zwei
8
verkehr sehr wichtige Streitfrage, zu der das Reichsgericht in den
Kammergerichts mit vollständiger Wiedergabe der Urtheilsgründe. Fs. die Entscheidung des Reichsgerichts ist maßgebend gewesen „der
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßsregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche unter den Schweinen ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom schlacht⸗ ijehhofe zu B; lin am 30. v. 8 .
Malta. Durch Verordnung der — in Malta vom 22. Sep⸗ tember ist die Verordnung vom 16. August d. J. dahin abgeändert worden, daß alle Passagiere oder sonst in Malta eintreffenden Personen vor ihrer Landung eidlich versichern müssen, daß sie während der letzten 21 Tage nicht in Portugal oder während der 5 14 Tage nicht in Egypten gewesen sind. Andernfalls haben sie sich einer 21 tägigen bezw. 14 tägigen Quarantäne auf dem Schiffe zu unterziehen. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 201 vom 26. August d. J.) . Norwegen. Durch eine sofort in Kraft getretene Königliche Verordnung vom 12. September d. J. wird die Einfuhr nachstehend aufgeführter Gegenstände aus Portugal verboten: a. Gebrauchtes Linnen, andere gebrauchte Kleidungsstücke und gebrauchte Bettbezüge. bb. Lumpen. 8 “ CFce. Gebrauchte Säcke, Teppiche, gestickte Arbeiten. d. Felle und ungegerbte Häute. b e. Frische Theile von Thieren, Knochen, Horn, Klauen, Hüfe, Haare, Borsten, rohe Seide und Wolle.
f. Menschenhaare.
Linnen, Bekleidungsgegenstände und Bettbezüge, welche aus Portugal eintreffende Personen zu eigenem Gebrauche mit sich führen, dürfen zugelassen werden, wenn sie unter ve der betreffenden Quarantäne⸗ oder Che ind e ren icfich gemäß den in Norwegen aus 18 Pestgefahr erlassenen Desinfektions⸗Vorschriften gereinigt worden sind. 8
“
Paris, 2. Oktober. (W. T. B.) Dr. Cal Oporto zurückgekehrt ist, erklärte, daß die mit der Past eur'schen Impfmethode erreichten Resultate der Beunruhigung der Bebölke⸗ rung von Oporto Einhalt gethan haben. Dr. Calmette impfte inner⸗ halb dreier Tage 423 Personen, um eine Erkrankung an der Pest bei denselben zu verhüten. 15 Pestkranke, die mit Serum behandelt worden sind, wurden geheilt.
Oporto, 2. Oktober. (W. T. B.) Gestern sind hier zwei Pestfälle mit tödtlichem Ausgange vorgekommen. — Die deutschen Aerzte Rumpel unb Reiche reisten nach Hamburg ab und werden unterwegs in Lissabon und Paris Aufenthalt nehmen, um in beiden Städten die Lage in gesundheitlicher Beziehung zu studieren.
New York, 30. September. (W. T. B.) In Keywest sind 45 neue Fälle von gelbem Fieber festgestellt worden, von denen verschiedene schon vor vier Tagen entdeckt, aber bis gestern nicht an⸗ gezeigt waren; auch ein Todesfall wird von dort gemeldet. — In New Orleans sind drei neue Erkrankungen, aber kein Todesfall vorgekommen, in Jackson (Mississippi) eine Erkrankung.
Kairo, 1. Oktober. (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“.) Egypten ist zur Zeit pestfrei. 8 “
11““ e, der von
Handel und Gewerbe.
In Britisch⸗Ostindien ist durch eine Verordnung vom .August d. J. der Zollzuschlag, der bei der Einfuhr von Zucker erhoben wird, welcher im Ursprungsland eine Ausfuhrprämie genossen hat, für deutschen Rohzucker von 15 Annas 3 Pies auf 14 Annas 7 Pies per englischen Zentner herabgesetzt worden. 8 8 Konkurse im Auslande. ircus u. Heilpern in Galatz. Tag der Konkursverhängung: 3./15. September 1899. Frist für Anmeldung der Forderungen bis 25. September/7. Oktober 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen 5./17. Oktober 1899. Stati Petrof in Braila. Tag der Konkursverhängung: 3./15. September 1899. Frist für Anmeldung der Forderungen bis
1
Forderungen 7./19. Oktober 1899.
K. Kirschen in Braila. Tag der Konkursverhängung: 3./15. September 1899. Frist für Anmeldung der Forderungen bis Termin für die Verifikation der Forderungen 6./18. Oktober 1899.
Petrea Neculau in Focsani. Tag der Konkursverhängung: 9./21. September 1899. Frist fur Anmeldung der Forderungen bis 20. September/1. Oktober 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen 15 //27. Oktober 1899. 2
Stan Costian in Foczani. Tog der Koeeeenbe nc. 11./23. September 1899. Frist für Anmeldung der Forderungen bis 5./17. Oktober 1899. Termin für die Verifikation der Forderungen
8 S. Wachtel u. Comp. in Jassy. A. Cahane, str. Golia in Jassy.
1“ W“ 8 Ueber die Börsentermingeschäfte trifft das Börsengesetz
Börsentermingeschäft in einem Geschäftszweige, für welchen nicht beide Parteien zur Zeit des Geschäftsabschlusses in einem Börsenregister
Gleiche gilt von der Ertheilung und Uebernahme von Aufträgen, sowie von der Vereinigung zum Abschluß von Börsen⸗ termingeschäften. Die Unwirksamkeit erstreckt sich auf die
der Praxis herrscht eine Meinungsverschiedenheit darüber, ob die in
zwischen Personen, die nicht in das Börsenregister eingetragen sind, sich auf diejenigen Börsentermingeschäfte bezieht, welche das Börsen⸗ gesetz selbst in § 48 definiert, oder, wie das Reichs⸗ und das Kammer⸗ auf Börsentermingeschäfte im weiteren und allge⸗ Sinne. Der zitierte § 48 des Gesetzes be⸗ stimmt: „Als Börsentermingeschäfte in Waaren oder Werth⸗ papieren gelten Kauf⸗ oder sonstige Anschaffungsgeschäfte
meineren
gründung desselben darauf abzielen, „die Fähigkeit schluß rechtlich wirksamer Börsentermingeschäfte überall da zu versagen, wo von vornherein der Besorgniß Raum ge⸗ geben werden muß, daß die Geschäfte nicht dem Zwecke des Waaren⸗ umsatzes oder der Anschaffung sondern nur dem Spiele zu dienen be⸗ stimmt sind.’“ In diesem Sinne habe man die Eintragung in das Börsenregister als entscheidend angesehen. Staub sucht nun darzu⸗ thun, daß das Argument des Reichsgerichts schon deshalb nicht zu⸗ treffend sei, weil es nur einen Zweck wiedergebe, den der Geseßzgeber im Auge gehabt habe, nicht auch den anderen Zweck, den er aus⸗ gesprochenermaßen ebenfalls im Auge gehabt und auf welchen er ganz den Fleien eertth gelegt habe, nämlich die Klarheit und Sicherheit des Rechtszustandes, die sichere Möglichkeit, auf Grund der Register⸗ eintragung sofort außer Zweifel zu stellen, welches Börsen⸗ termingeschäft gültig und welches ungültig sei. Ferner aber sucht der Verfasser nachzuweisen, daß auch aus den Worten des Gesetzes und seiner klaren Begründung folge, daß der 66 nur diejenigen Börsentermingeschäfte im Auge habe, welche der 48 definiert, also nicht auch die außerhalb des § 48 fallenden Ge⸗ “ Pe sin e — hee. a (vom Gesetz oder m Bundesrath oder von rsenorganen) n vom Handel an der Börse ausgeschlossen sind. 8 9
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks u An der uhr e. It
n der Ruhr sind am 30. v. M. 454, . zeitig gestellt 57 Wagen. das
In Oberschlesien sind am 30. v. M. gestellt 5078, nicht recht⸗
zum Ab⸗
zeitig gestellt 1032 Wagen.
Berlin, 30. September. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Volte Präfädiume, (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: “Weizen 15,30 ℳ; 14,60 ℳ — ggen 15,30 ℳ; 13,90 ℳ — „Futtergerste 13,70 ℳ; 12,50 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,10 ℳ; 14,40 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,30 ℳ; 13,70 ℳ; — geringe Sorte 13,60 ℳ; 13,00 ℳ — Richtstroh 4,32 ℳ; 4,00 ℳ; — Heu 6,80 ℳ; 4,00 ℳ — *„Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *Speisebohnen, wetfe 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — *Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 1; 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — mmelsteisch 1 kg 1,60 ℳ; ,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 50 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg ,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie
8 80 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
ttück 12,00 ℳ; 2,00 ℳ
*Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
2 Kleinhandelspreise.
“ Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 30. September. Zum Verkauf 63 3712 Rinder, 1014 Kälber, 7779 Schafe, 8879 Schweine. arkt⸗ reise nach den Ermittelungen der Preisfestse e ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark
(bezw. für 1 Pfund in TChs Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig,
ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 62 bis 66;
2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere aus emaͤstete 56 bis
60; 3 mäßig genährte junge und gut genährte ältere 53 bis 55;
4) gering genährte jedes Alters 51 bis 52. — Bullen: 1) voll⸗
fleischige, höchften Schlachtwerths 59 bis 68; 2) mäßig genährte
jüngere und gut genährte ältere 54 bis 58; 3) gering be üür 49
bis 52. — Färsen und Kühe: 1¹ a. vollfleischige, ausgemästete
Färsen höch een Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗
gemästete Kühe böchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt,
54 bis 55, 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗
wickelte jüngere 52 bis 53, 3) mäßig genährte Färsen und Kühe
51 bis 52; 4) gering genährte Färsen und Kühe 47 bis 50. — Kälber:
1) feinste Masttälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 73;
2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 69 bis 71; 3) geringe
Saugkälber 66 bis 68; 4) ältere gering genährte Kälber Gersen)
43 bis 52. — Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthamme
63 bis 66; 2) ältere aschaumen 55 bis 59; 3) mäßig genährte
G und Schafe (Merzschafe) 47 bis 53; 4) Holsteiner Niederungs⸗
chafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 27 bis 33 ℳ
— Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit
20 % Tara⸗Abzug: 1) pollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen
und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. 47 bis 48; b. e
bis 47; 2) sleischige Schweine 46 bis 47; gering entwickelte 44 bis
45; Sauen 42 bis 44 ℳ
Berlin, 30. September. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 21 — 21 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 21 — 21 ½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 18 — 20 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke (Fracht⸗ parität Berlin) 11,20 ℳ, gelber Syrup 23 ½ — 24 ℳ, Kap.⸗Syrup 24 — 24 ½ ℳ, Export 24 ½ — 25 ℳ, Kartoffelzucker gelb 23 ½ — 24 ℳ, Kartoffelzucker lap. 244 — 25 ℳ, Rum⸗Kuleur 36 — 37 ℳ, Bier⸗Kuleur 35 — 36 ℳ, Dextrin gelb u. weiß Ia. 26 ½ — 27 ½ ℳ, do. sekunda 24 ½ — 25 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 36 — 37 ℳ, (großst.) 37 — 38 ℳ, Hallesche und Schlesische 39 — 40 ℳ, Schabestärke 34 — 35 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 — 50 ℳ, do. (Stücken) 47 — 48 ℳ, Maisstärke 26 — 28 ℳ Viktoria⸗Erbsen 22 — 25 ℳ, Kocherbsen 16 ½ — 19 ℳ, grüne Erbsen 18 — 21 ℳ, Füuttererbsen 15 — 15 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 18 — 20 ℳ, Flachbohnen 19 — 21 ℳ, Ungar. Bohnen 18 — 18 ½ ℳ Galiz.⸗russ. Bohnen 16 — 17 ½ ℳ, große Linsen 36 — 42 ℳ, mittel do. 32 — 34 ℳ kleine do. 26 — 32 ℳ, weiße Hirse 19 — 21 ℳ, gelber Senf 22 — 30 ℳ, Hanfkörner 26—28 ℳ, Winterrübsen 21 ½ bis 22 ℳ, Winterraps 22 — 22 ½ ℳ, blauer Mohn 46 — 50 ℳ, weißer do. 46 — 50 ℳ, Buchweizen 14 — 16 ℳ, Wicken 13 — 13 ½ ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 — 13 ½ ℳ, Mais loko 10 ½ — 10 ¾ ℳ, Leinsaat 23 — 24 ℳ, Kümmel 46 — 50 ℳ, la. inl. Leinkuchen 15 ½ — 16 ℳ, do. russ. do. 15 — 15 ½ ℳ, Rapskuchen 12 ½ — 13 ½ ℳ-2, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 — 15 ½ ℳ, Ia. doppelt e Baumwoll⸗Saatmehl 58 — 62 % 13 ½ — 14 ℳ, belle getr. Biertreber 10 ¼ —11 ¼ ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 13 ½ — 15 ℳ, Maisschlempe 13 ½ —814 ℳ, Malzkeime 8 ⅞ bis 9 ℳ, Roggenkleie 10 ½ — 11 ℳ, Weizenkleie 9¾ - 10 ¼ ℳ (Alles per
auf eine festbestimmte Lieferungszeit oder mit einer festbestimmten Lieferungsfrist, wenn sie nach Geschäftsbedingungen geschlossen sin die von dem Börsenvorstande für den Terminhandel festgesetzt sir und wenn für die an der betreffenden Börse geschlossenen G. schäfte solcher Art eine amtliche Feststellung von Terminpreise. (§§ 29, 35) erfolgt.“ Ueber diese für den Handels⸗ und Börsen⸗ nehmen haben wird,
nächsten Tagen abermals Stellung zu
der Börsentermingeschäfte im § 66 des Börsengesetzes“ ein sehr eingehendes Rechtsgutachten veröffentlicht (Verlag von Otto Liebmann, Berlin; Preis 1 8 Vorangestellt sind seinen Darlegungen der Wortlaut der einschlagenden Gesetzes⸗ Erkenntnisse des Reichsgerichts und des
weck des Gesetzes, für welchen das Geschaͤft vermöge seines wirth⸗ schaftlichen Charakters interessiert, auf welchem seine in materieller
100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Berlin, 30. September. Nach dem neuesten Monats⸗ ericht der ständigen Deputation der Woll⸗Interessenten behielt in der ersten Hälfte des Monats September das Geschäft in deutschen Wollen seinen früheren ruhigen Verlauf. Erst nach dem Eintreffen der Nachrichten aus London, wo die Auktion am 19. d. M. mit einem durchschnittlichen Preis⸗ aufschlage von 10 % für alle Gattungen gegen Juli⸗Schluß⸗ preise eröffnete, der sich weiterhin sogar bis 15 % erhöhte, wurde es hier lebhafter, und nicht allein Pebesgiat, sondern auch Kamm⸗ garnspinner betheiligten sich am Einkaufe. Das beträchtliche Quantum von ca. 5500 Ztr. Rückenwäschen und ca. 7000 Ztr. ungewaschene Wollen fand daher Nehmer. Die Preise waren sehr fest, mit Tendenz nach oben. In Kolonial⸗Wollen waren ständig die Zufuhren kleiner als die Nachfrage, und die Umsätze erxeichten daher nur ca. 3000 Ballen, wovon ca. ½ Kap⸗ und ½¼ Buenos Aires⸗ und australische Wollen waren. Die Preise haben langsam weiter angezogen, stehen aber unter den von der Londoner Auktion gemeldeten Werthen. Die Vorräthe am Monatsschluß sind ganz gering.
Spiritusmarkt in Berlin am 30. September. Spiritus loko
wie in sittlicher Hinsicht verderblichen Felgen für weite Kreise der Bevölkerung beruhen.“ Das Reichsgericht weist darauf hin, daß die Vorschriftenz der §§ 66—69 des Börsengesetzes nach der Be⸗
Der in der vorgestrigen E der Deutschen Bank vorgelegte Rechnungsabschluß für das erste Halbjahr 1899 ergiebt gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres eine Vermehrung der Umsätze von über 3 Milliarden Mark und weist auf den Einzel⸗Konten eine Erhöhung der Srbg⸗ auf.
— Das abgelaufene Geschäftsjahr 18.
Webstuhlfabrik zu Chemnitz hat, dem soeben veröffentlichten Jahresbericht zufolge, recht zufriedenstellende Resultate ergeben, obwohl sich in den ersten Monaten noch die Einwirkung der geringeren Be⸗ schäftigung in der Textilbranche fühlbar machte. Als dann aber die Steigerung der Wollpreise sowie die allgemeine Geschäftslage auch der Tuchbranche neuen Aufschwung gaben, flossen diesem Etablissement die Aufträge reichlicher zu, und zwar in einer Weise, daß trotz der statt⸗ gehabten Vergrößerungen manche Aufträge wegen gestellter zu kurzer Lieferungsfristen nicht übernommen werden konnten. Der letztjährige Umsatz wird nur von dem der Jahre 1889/90 und 1895/96 über⸗ troffen, während die gegenwärtige Arbeiterzahl sich gegen 1895/96 um höher beziffert. Es wurde ein Reingewinn von 648 273,54 ℳ erzielt.
Stettin, 30. September. (W. T. B.) Spiritus loko 42,50 nom.
Breslau, 30. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schle 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 94,60, Breslauer Diskontobank 118,75, Breslauer Wechslerbank 107,95, Schlesischer Bankverein 146,75, Breslauer Spritfabrik 181,60, Donnersmark 225,50, Kattowitzer 218,50, Oberschles. Eis. 127,00, Caro Hegenscheidt Akt. 177, Oberschles. Kors 167,75, Oberschlesf. P.⸗Z. 187,00, Opp. Zem 188,50, Giesel Zem. 186,25, L.⸗Ind. Kramsta 152,00, Schles. Zemer 242,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 253,50, Bresl. Oelfab 82,00, Koks⸗Obligat. 99,10, Niederschles. elektr. und Kleinbahn esellschaft 86,00, Cellulose Feidmüble Kosel 176,00, Schlei lektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Banka 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 156,00.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. September 64,00 Gd., do. 70 ℳ Verbrauchs abgaben pr. September 44,00 Gd.
— 2. Oktober. (W. T. B.) Bis zur eventuellen Neuwahl des am 1. Oktober ausgeschiedenen Vorstandes der Produktenbörse fallen die amtlichen Spiritusnotierungen aus.
Magdeburg, 30. September. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,35 — 10,45. Nachprodukte exkl 75 % Rendement 8,40 — 8,60. Ruhig. Brotraffinade I. —,—. Brot raffinade II. —,—. Gem. Raffinade mwit Faß 24,62 ½ — 25,00. Gem Melis I. mit Faß 23,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Septbr. 9,20 Gd., 9,32 ½ 9,52 ½ bez., 9,50 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,52 ½ Gd., 9,55 Br. pr. Januar⸗März 9,70 Gd., 9,75 Br., pr. Mai 9,92 ½ Gd. 9,97 ½ Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 30. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse Lond. Wechsel 20,430, Pariser do. 80,875, Wiener do. 169,30. 3 % Reichs⸗A. 88,30, 3 % Hessen v. 96 85,20, Italiener 92,50, 3 port. Anleihe 24,20, 5 % amort. Rum. 96,70, 4 % russische Kons. 100,10, 4 % Russ. 1894 99,50, 4 % Spanier 60,20, Konv. Tü⸗ —,—, Unif. Egypter 104,80, 6 % kons. Mexikaner 100,10 5 % Mexikaner 99,90, Reichsbank 153,30, Darmstädter 148,70 Diskonto⸗Komm. 190,30, Dresdner Bank 160,60, Mitteld. Kredil 114,90, Nationalbank f. D. 142,40, r.e Bank 150,50, Oest Kreditakt. 227,30, Adler Fahrrad 227,00, 92 Elektrizit. 250,50, Schuckert 231,80, Höchster Farbwerke 398,00, Bochumer Gußstahl 255,20, Westeregeln 212,00, Laurahütte 253,70, Gotthardbahn 142,80 ““ 103,70, Breslauer Diskontobank 118,70, Privat diskont 5.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 227,50 Franzosen 143,00, Lomb. 32,00, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,70, Deutsche Bank 201,30, Disk.⸗Komm. 190,70, Dresdner Ban 160,70, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 256,20, Dort munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 195,20, Hibernia 212,50, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb —,—, Schweizer Zentralbahn 145,00, do. Nordostbahn 95,90, do. Union 80,50, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 85,80, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,60, 3 % Reichs⸗Anleihe —, Schuckert —,—, Spanier 61,40, Türkenloose —,—, Allge⸗ meine ““ —,—, Northern —,—, Nationalbank —,—, Helios —,—.
Köln, 30. September. (W. T. B.) Rüböl loko 53,00, pr. September 51,30 Gd.
Essen, 30. September. (W. T. B.) Der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ zufolge, hat der Aufsichtsrath der Victoria⸗Brauerei in Bochum gestern beschlossen, der auf den 21. Oktober einzuberufenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 12 ½ %, gegen 10 % im Vorzahre vorzuschlagen.
Dresden, 30. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,75, 3 ½ % do. Staatsanl. 97,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 96,00, Allgem. deutsche Kred. 196,50, Hresd. Kreditanstalt 127,75, Dresdner Bank 161,00, do. Bankverein 117,50, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 138,25, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. Straßenbahn 180,00, Hemvsscg ahrag. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 147,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Baugesellsch. 226,00. F 30. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Saͤchsische Rente 86,75, 3 ½ % do. Anleihe 97,50, Feißer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 120,00, Mansfelder Kuxe 1194,00, er Kreditanstalt⸗Aktien 196,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 1 85. Leipziger Bank⸗Aktien 179,00, Leipziger Hypothekenbank 141,005, Saͤchsische Bank⸗Aktien 138,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,00, ziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 187,25, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 183,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 223,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 126,00, Große Leipziger Straßenbahn 194,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 126,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ ktien 252,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 220,00, Leipziger Elektrizitätswerke 117,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 162,00. Bremen, 30. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro-. leum⸗Börse.) Loko 7,90 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 30 ½ ₰, Armour shield in Tubs 30 ½ 3, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 31 — 31 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 29 ₰. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 36 . — Taback. 3800 Packen St. Felix, 474 Seronen Java, 231 Seronen Carmen. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeuts Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 190 Br. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 116 ¼ Br. Bremer Wollkämmerei 316 Gd. Hamburg, 30. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. mb. Kommerzb. 121,25, Bras. Bk. f. D. 173,00, Lübeck⸗Büchen 159,25, A.⸗C. Guano⸗W. 109,00, Privatdiskont 5 ½, Hamb. Packetf. 124,15, Nordd. Lloyd 116,50, Trust Dynam. 157,15, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 85,85, 3 ½ % do. Staatsr. 99,50, Vereinsb. 165,50, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. 103,50, Schuckert —, mb. Wechslerbank —,—, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br. 84 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 79,75 Br., 79,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,25 Br., 20,21 Gd., 20,23 bez., London kurz 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,45 bez., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,44 ½ Gd., 20,46 ⅛ bez., Amsterdam 3 Monat 166,75 Br., 166,25 Gd., 166,65 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,20 Br., 166,70 Gd., 167,00 bez. Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 80,98 bez., St. Petersbut Monat 213,00 Br., 212,00 Gd., 212 ¾ bez., New York Sic 4,22 ¼ Br., 4,19 ½ Gd., 4,21 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ¾ Br.,
4,15 ¾ Gd., 4,15 ¾ bez.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 1488 154. Ro aäen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 150 — 165, russischer loko fest, 118. Mais stetig, 99 ½. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 49 ½. Spiritus still, pr. Septbr. 19 ⅛, Pr.
Okt.⸗Nov. 19 ¼, pr. Nov.⸗Dez. 19. Kaffee
ohne Faß mit 70 ℳ Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 44,00 ℳ gehandelt. “
ruhig. Umsatz 2000 Sack. — Petroleum fest, Standard white
loko 7,85
799 der Sächsischen
r., pr. Oktober