1899 / 232 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

[23455] 8 1 1 Pfandbriefs⸗Aufkündigung. Es werden statutenmäßig die nachstehend be⸗

zeichneten Pfandbriefe der Posener Landschaft und

zwar: 1) Die 4 prozentigen Pfandbriefe:

Serie VI. zu 1000 Thlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 971 1696 2709 3060 149 215 787 4011 283 5693 6346 928 8674 822 9010 045 185 11010 092 794 12363 904 13416 591 626 928 14284 689 779 803 15018 539 16243 292 387 416 18109 325 768 824 19165 870 20492 522 21954 22011 200 226 831 23773 878 25241 354 26818 27673 28191 29190 30007 068 306 527 32430 636 777 33159 543 34420 638 35726 36116 246 38043 246 427 39849 40250 258 364 427 937 41171 275 442 42202 42308 816 44010 067 571 45736 741 46634 946 47169 730 746 961 48030 49962 50430 51977 52376 53995 54465 590 719 874 949 55333 56797 58057 344 59430 60067 274 62278 366 483 63050 201 64520.

Serie d1 500 Thlr. bezw. 1500 ℳ: Nr. 305 637 849 999 1670 2040 3216 342 554 634 4750 836 5586 684 950 6109 7595 8040 061 322 859 9075 095 216 675 757 10714 777 802 818 981 11128 131 877 12169 208 396 448 979 13021 337 351 443 14062 398 606 15661 16261 695 17065 932 18115 632 865 892 19072 778 900 20282 630 947 21523 757 760 22190 296 23874 24371 871 25573 26489 894 27476 535 28188 376 32167 543.

Serie VIII. zu 200 Thlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 498 525 930 1877 2104 491 663 3054 066 110 365 890 4320 963 5037 891 6240 7910 8114 277 810 9163 216 276 341 958 10463 576 833 935 11664 844 862 12219 470 479 498 802 826 879 13015 315 637 14571 15123 131 475 757 16242 275 301 451 524 557 17096 650 796 18042 192 674 689 809 945 19207 488 20001 328 584 21015 158 236 464 22167 250 380 743 23507 772 24365 893 973 25033 148 886 26989 27384 560 780 970 988 28421 29444 871 31151 443 496 811 32138 632 734 33456 592 734 34049 725 944 35058 303 827 36401 767 37238 362 724 831 38617 675 992 39017 275 40124 314 351 41097 42355 632 982 44006 181 229 416 665

95 904 45193 196 46743 899 47677 788 49284 310 483 593 715 50237 51412 490 784 52109 377 471 737 53420 54232 334 55166

281 570 691 799 824 56239 849 863 57231 554 749 804 58038 636 873 932 950 59629 842 61401 528 62967 63516 64680 65186.

Serie IX. zu 100 Thlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 294 448 518 675 838 1082 512 669 2048 77 694 724 3042 548 4336 456 884 933 5614 6003 222 746 832 7306 373 443 481 562 677 12 747 902 8196 375 404 768 810 9011 773 10517 736 755 789 885 11660 720 760 853 12470 723 843 869 906 13338 753 773 14031

02 15075 150 724 765 844 16045 315 860

7334 441 773 18064 104 472 564 720 800

9059 276 548 948 20085 132 737 975 21260 00 824 22251 328 845 895 23101 134 135 422

901 24005 291 298 621 663 957 26162 294 457 644 771 897 27864 930 28340 370 613 875 29584 746 801 30075 140 185 256 292 362 406 898 31513 32646.

Serie X. zu 200 ℳ: Nr. 38 241 409 1027 159 185 608 743 832 894 2238 381 408 3160 716 732 908 4789.

2) Die 3 prozentigen Pfandbriefe ohne 8 Buchstaben:

Serie XI. zu 5000 ℳ: Nr. 69 497 1152 756 994 2183 4122 5392 412 6797 817 7483 8866 941 9070 569 10903 11353 945 12312 788 13215 414 654 14292 15308 16075 370 17650 18234 19267 499 20712 21177 22490 618 23402 682 851 960 24086.

Serie XII. zu 2000 ℳ: Nr. 826 1370 618 910 2289 563 701 748 3571 644 4068 418 5582 942 6516 8299 486 722 10398 12714 861 13963 14226 265 512 15281 870 17791 18641 996 19989 996 20274 580 22907 23693 24249 605 624 710.

Serie XIII. zu 1000 ℳ: Nr. 705 1761 842 2403 835 3106 4022 5423 582 6021 7846 9159 370 10253 504 11191 363 492 866 12113 903 13268 937 14105 607 909 15788 17941 20452 937 21156 22625 23260 395 24111 407 418 25050 158 355 904 26316 368 577 668 671 702 28346 352 29027 826 31231 32406 423 915 33228 399 472 971 978 34035 182 309 35081 334 764 845 36050 408 997 38080 137 139 615 43507 44445 45440 47590 725 48222.

Serie XIV. zu 500 ℳ: Nr. 790 1157 343 663 3031 4076 531 5397 6185 265 813 7489 727 767 908 8493 770 9245 387 11069 12592 13106 563 841 14232 366 15153 236 304 16046 372 17068 277 18732 789 19188 21336 22740 830 23256 24377.

Serie XV. zu 300 ℳ: Nr. 1064 580 2045 2021 933 5559 660 695 6495 7732 872 8146 9044 10262 709 924 11509 656 12255 292 806 13709 891 14057 558 15638 929 1 7792 973 18001 366 407 19030 208 20347 480 21595 22059 23918 24620 621 648 736.

Serie XVI. zu 200 ℳ: Nr. 338 1472 479 791 2492 997 3469 712 5604 639 951 6212 677 7060 8138 401 477 9028 11301 410 13451 997 14213 310 450 17074 553 18830 19175 353 463 20155 329 217638 22063 23462 25065 648.

32) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe 188 Buchstabe C.:

Reihe XI. zu 5000 ℳ: Nr. 635 1289 294,

Reihe XII. zu 2000 ℳ: Nr. 682 875 1050,

Reibe XIII. zu 1000 ℳ: Nr. 1363 966 2202 859, .

Reihe XIV. zu 500 ℳ: Nr. 632 968,

Reihe XV. zu 300 ℳ: Nr. 536 1458 520,

Reihe XVI. zu 200 ℳ: Nr. 939 1274

en Inhabern zum 1. Januar 1900 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem Kündigungstage an bei unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, oder aber bel der Posener landschaftlichen Bank e bezw. bei folgenden auswärtigen

11 *

der Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, ¹ . 18 m Bankhause Oppenheim & Schweitzer

in Breslau.

8— Bankhause M. Stadthagen in Brom⸗ erg.

der Kreditanstalt für Industrie und Handel in Dresden,

den Kommanditen des Schlesischen Bank⸗ vereins in Glogau und Liegnitz,

der Kommunalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz in Görlitz,

dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover

und dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin baar in Empfang zu nehmen.

Die Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kuvons Nr. 16 bis Nr. 20 und Talons in kursfähigem Zustande eingeliefert werden.

Der Betrag der etwa sehlenden Kupons wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht.

Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Kupons und Talons unserer Kasse bezw. den obengenannten Einlösungsstellen auch durch die Post, aber fran⸗ kiert, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit nächster Post, unfrankiert, ohne Anschreiben und unter An⸗ gabe des vollen Werthes erfolgen soll.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe und zwar:

1) Die 4 prozentigen Pfandbriefe:

Serie I. zu 1000 Thlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 280 4240 300 7943 10929 11790.

Serie II. zu 200 Thlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 484 1514 542 2254 815 4088 192 318 582 5045 776 6032 364 574 7058 183 300 8162 906 9976 98è8 10491 11053 824 998 12010 055 328 13617 14672 15717 872 16313 598 604 741 17375 409 963 18143 989 19610 845.

Serie III. zu 100 Thlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 536 742 803 1515 562 656 716 753 964 980 2476 960 3041 257 4063 444 748 5044 326 6704 7118 289 574 657 8070 162 437 9009 169 943 10104 499 630 11089 879 12604 871 924 963 13015 154 252 359 583 611 662 892 14802. 1

Serie V. zu 500 Thlr. bezw. 1500 ℳ: Nr. 368 678 858 1070 4794 6579.

Serie VI. zu 1000 Thlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 665 679 1773 2813 4778 948 5629 938 963 6854 7104 419 540 9051 219 11359 465 15571 16146 818 17156 652 20140 150 21757 820 22167 313 704 23111 513 922 25888 890 26831 30164 32436 33599 35405 36216 37880 38409 506 39071 42713 44218 233 45303 46910 47373 48240 52258 53359 926 55639 57233 58551 59039 508 60499 61375.

Serie VII. zu 500 Thlr. bezw. 1500 ℳ: Nr. 127 206 238 714 855 1017 627 2237 308 848 3017 463 4400 612 613 623 694 5166 379 380 627 634 6030 386 403 920 7996 8634 9526 10677 694 11024 12311 633 14674 808 940 987 15153 242 16238 645 17197 698 18392 816 19335 20342 483 21535 786 24227 350 915 25269 26042 285 27471 485 895 29501 30337 726.

Serie VIII. zu 200 Thlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 346 533 754 1111 2056 178 286 291 738 769 917 3114 122 152 255 422 598 700 738 4148 253 940 983 5015 871 887 6092 134 379 827 7005 145 463 901 8364 839 9052 068 10051 430 517 632 737 11024 252 510 607 744 789 875 12236 475 653 700 810 840 858 859 921 973 13111 785 866 14038 600 878 979 989 15815 16029 149 519 17274 386 528 658 720 917 931 18326 386 500 603 857 860 19105 351 731 21074 100 119 764 788 22173 23033 169 532 939 24280 767 793 25671 749 875 26224 415 778 853 27105 596 618 861 29052 490 30069 231 233 473 31238 401 908 32458 989 33211 599 615 795 35372 883 36153 917 37857 38463 39102 227 678 714 40158 254 376 41134 392 397 398 622 42725 43366 730 44055 45060 351 587 46796 47118 346 587 48634 49387 731 50168 170 51586 754 52180 53785 54229 741 829 55049 905 942 56276 57465 495 750 58062 160 490 832 59280 377 666 909 60180 296 305 391 819 61246 247 63151 64174 65639.

Serie IX. zu 100 Thlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 56 230 557 765 1117 120 285 412 560 679 760 777 2325 525 626 736 776 991 3016 091 137 222 261 268 574 614 773 857 980 4086 298 321 338 358 377 451 610 615 659 861 892 900 5143 350 448 598 618 677 803 900 6002 063 103 181 352 526 527 632 721 722 770 967 994 7081 105 296 361 8113 601 683 737 760 885 9174 295 300 371 394 540 612 675 701 742 961 10112 142 244 327 472 609 627 676 711 945 11031 675 12081 13387 14241 480 508 555 595 629 650 674 762 781 869 15127 166 293 327 353 400 529 540 768 16249 462 834 17003 088 140 142 164 403 774 930 983 18380 384 19046 573 789 20032 170 201 718 894 21030 038 973 22026 113 115 248 331 634 863 23507 917 24153 312 631 25008 083 388 522 26190 615 634 667 791 27107 338 593 629 762 860 28287 469 563 29274 30143 191 702 763 31549 580 618 793.

Serie X. zu 200 ℳ: Nr. 139 236 381 573 594 596 678 961 1169 225 260 398 428 483 527 723 899 909 924 944 2025 097 184 311 332 518 606 692 799 897 3073 093 265 724

2) Die reee Pfandbriefe ohne

uchstaben: Serie XI. zu 5000 ℳ: Nr. 1790 2747 759 4028 6428 855 7264 9892 10322 542 600 15388 389 559 16879 19403 607 20644 22162.

Serie XII. zu 2000 ℳ: Nr. 368 1103 741 4587 790 5053 6198 261 268 646 7078 344 651 722 936 9948 10171 248 628 981 11319 517 12320 13310 14049 857 16406 745 988 18008 398 682 19287 288 359 20757 21617 22387 388 24095.

Serie XIII. zu 1000 ℳ: Nr. 250 384 576 806 2310 843 877 3305 315 380 493 691 4195 5453 6880 7045 318 813 833 838 8491 749 9011 066 11402 648 132438 14053 446 475 16459 742 17129 131 246 18411 893 19277 987 20346 406 546 618 21119 620 23285 24250 25462 463 738 26442 512 968 27514 28128 716 855 29950 30112 141 791 31226 32378 645 742 979 33127 898 962

35121 36663 3 7290 643 760 38223 332 39050 988 41250 376 710 973 42159 44605 939 45258 46592 907 47516 517 48588.

Serie XIV. zu 500 ℳ: Nr. 1326 538 561 776 894 3044 063 128 536 946 4010 5097 367 730 895 6401 796 7915 8088 186 228 667 9103 298 636 828 962 10933 11767 864 874 947 963 12298 445 517 13761 14013 146 15402 768 770 781 16219 363 885 18551 596 666 791 861 19248 326 350 597 871 985 997 290520 670 864 22517 641 695 980 996 23131 549 677 799.

Serie XV. zu 300 ℳ: Nr. 22 51 329 438 597 653 725 755 1223 297 456 474 674 2029 104 164 355 558 583 624 785 3122 531 786 829 4008 597 5614 938 6070 418 519 573 806 850 964 7222 475 772 8031 127 713 904 9040 120 772 10358 696 818 11507 12727 13602 14139 144 295 751 753 756 15706 16150 154 242 268 315 17025 233 345 850 895 18079 105 241 547 578 656 685 19225 505 20830 870 21261 565 853 22358 23132 134 24193 520.

Serie XVI. zu 200 ℳ: Nr. 127 455 561 871 957 1134 512 737 760 986 2161 344 3105 200 459 898 4757 5000 171 854 6196 376 867 917 952 7251 582 901 8196 266 483 953 9183 476 626 852 856 10081 628 990 11351 438 861 873 12040 130 437 481 13033 036 113 155 536 944 14175 780 15014 040 421 516 815 898 986 16673 17240 926 18035 110 134 460 565 568 585 669 716 822 19367 459 733 823 836 998 21287 526 906 22152 23392 393 731 780.

3) Die 3 x prozentigen Pfandbriefe Buchstabe C.

Reihe XI. zu 5000 ℳ: Nr. 94 282 528 922.

Reihe XII. zu 2000 ℳ: Nr. 909 1150 224.

Reihe XIII. zu 1000 ℳ: Nr. 288 869 964 981 1025 196 299 597 809 896 901 994 2148.

Reihe XIV. zu 500 ℳ: Nr. 140 711 765 934 1144.

Reihe XV. zu 300 ℳ: Nr. 44 285 463 522 1034 305.

Reihe XVI. zu 200 ℳ: Nr. 100 104 154 204 295 891 901 907

hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Inhaber aufgefordert, den Kapitalsbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen.

Posen, den 22. Juni 1899. Königliche Direktion der Posener Landschaft.

von Staudy.

[3508550 Bekanntmachug.

Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung der zum 2. Januar 1900 einzu⸗ lösenden 3 ½ % igen Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

Litt. F. zu 3000 ℳ, 4 Stück, und zwar die Nummern: 186 394 447 488.

Litt. G. zu 1500 ℳ, 2 Stück, Nummern: 8 35.

Litt. H. zu 300 ℳ, 3 Stück, Nummern: 3 489 534.

Litt. J. zu 75 ℳ, 2 Stück, Nummern: 2 414.

2 Stück,

Litt. K. zu 30 ℳ, Nummern: 62 118.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor⸗ dert, dieselben in kursfähigem Zustande ohne Zins⸗ scheine, aber mit Anweisungen bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kanonenplatz Nr. 11, I, oder

und zwar die und zwar die und zwar die

und zwar die

bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, anuar 1900

[22619]

Klosterstraße Nr. 76, I, vom 2. ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzu⸗ liefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nenn⸗ werth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1900 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ bricfen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post vea. und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 dur Post⸗ anweisung.

Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster:

8 ℳ, in Worten: Mark

für d ausgeloosten Rentenbrief der Provinz

osen Litt. Nr. habe ich aus der König⸗ ichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift)) beizufügen.

Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher verloosten 3 ½ %igen Rentenbriefen der Provinz Posen, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗Kasse noch nicht eingereicht sind, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:

a. 1. Juli 1894 Litt. J. Nr. 1,

b. 2. Januar 1895 Litt. K. Nr. 36,

c. 2. Januar 1897 Litt. K. Nr. 76,

d. 1. Juli 1897 Litt. M. Nr. 667, Litt. J. Nr. 311.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf auf⸗ merksam gemacht wird, daß nach § 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die ausgeloosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren.

Posen, den 15. August 1899.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

5

[24624] Bekanntmachung.

Bei der Ausloosung von Anleibescheinen der ehe⸗ maligen Stadt Burtscheid am 24. Juni cr. sind folgende Anleihescheine gezogen worden:

I. 4 % ige Anleihescheine in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Oktober 1878, I. Ausgabe, Buchstabe A.:

Nr. 10 33 91 102 248 282 287 342 410 420 460 495 544 570 607 658 701 723 763 778 796 864 912 988 1015 1051 über je 500

II. 4 %ige Anleihescheine in Leeseie Allerhöchsten Privilegiums vom 8. März 1886, II. Ausgabe, Buchstabe B.:

Nr. 114 127 318 330 334 494 547 618 753 779 826 895 970 1019 1075 1091 1126 1161 1168 1180 über je 500 1

III. 2 ½ % ige Auleihescheine in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Februar 1895, III. Ausgabe, Buchstabe C.:

Nr. 74 134 154 326 339 350 363 448 451 464 476 501 597 639 676 882 938 959 979 1061 1144 1211 1333 1429 1433 1434 1452 1486 1578 1649 1661 1770 1829 1858 1882 über je 500

Die gezogenen Anleihescheine werden hiermit de Inhabern zum 1. Januar k. Js. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Nennwerth derselben gegen Auslieferung der Anleihescheine, der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen, sowie der für die Zeit nach dem 1. Januar 1900 ausgegebenen Zinsscheine vom 20. Dezember ds. Js. ab bei der hiesigen Stadtkasse in Funpseg zu nehmen.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vo Kapital abgezogen.

Von den in den Jahren 1897 und 1898 zu Tilgung gezogenen Anleihescheinen sind die Schein der unter I erwähnten Anleihe I. Ausgabe Buch stabe A. Nr. 250, 637 und 816 über je 500 sowie die Scheine der unter II erwähnten Anleih II. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 576, 607, 612, 113 gleichfalls über je 500 noch nicht eingelöst.

Zur Einlösung dieser Scheine wird hierdurch nns

8

dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung des

Betrages des Scheines Nr. 250 vom 1. Januar 189 ab und der Beträge der Scheine Nr. 637 und 816 sowie Nr. 576, 607, 612 und 1134 vom 1. Januaäa 1899 ab aufgehört hat. Aachen, den 27. Juni 1899. Der Ober⸗Bürgermeister: Veltman.

[24625] Bekanntmachung. Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi

scheine gezogen worden: a. über je 500

Nr. 58 72 106 128 139 179 237 247 274 27 284 290 298 315 317 325 383 385 404 412 41 437 455 466 505 509.

b. über je 1000 Nr. 604 628 640 659 686 773 786 791 793 81 867 913 944 955 957 1002. c. über je 2000 Nr. 1088 1172 1182 1209 1333 1370 1417. d. über je 3000

Nr. 1475 1642 1658 1709 1741 1746 1769.

Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar k. Js. mit der Aufforderun

ekündigt, den Nennwerth derselben gegen Aus ieferung der Anleihescheine sowie der dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 20. Dezember ds. Js. ab bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Für fehlend Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen

Von den im Jahre 1896 und 1898 zur Tilgung gezogenen Anleihescheinen sind die Scheine Nr. 7 über 500 und Nr. 1655 über 3000 noch nich eingelöst.

Zur Einlösung dieser Scheine wird hierdurch mi dem Bemerken wiederholt aufgefordert, daß die Ver zinsung des Betrages des Scheines Nr. 7.

1. Januar 1897 ab und des Scheines 165. 1. Januar 1899 ab aufgehört hat. 9

Aachen, den 27. Juni 1899.

Der Ober⸗Bürgermeister: mGiltnoön.

EE111“*“

Bekanntmachung.

Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887 st gefundenen Ausloosungen der 2. Jauuar 1900 zu tilgenden Kreis⸗Obligatio⸗ nen resp. Anleihescheine des Freystädt'er Kreises sind folgende Appoints gezogen worden:

a. von den am 2. Januar 1868 aus

gefertigten Kreis⸗Obligationen.

Litt. B. Nr. 3 30 50 à 500 R.⸗Thlr.

Litt. C. Nr. 2 10 31 58 83 101 113 129 179 197 235 237 275 288 à 100 R.⸗Thlr.

8*

b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten

Kreis⸗Anleihescheinen. Litt. A. Nr. 16 à 1000 Litt. C. Nr. 67 262 à 200 Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗

Kasse hierfelbst am 2. Januar 1900 einzureichen

und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und

der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital

abgezogen wird. Freystadt i. Schles., den 20. Juni 1899. Der Kreis⸗Ausschuß G v. Eichmann

L

(433801 ei

der durch unseren Grubenvorstand am

21. September d. J. vorgenommenen Ausloosung

von Obligationen unserer hypothekarischen

Anleihe vom 15. J Nr. 13 39 41 54 102 107 135 164 212 247 278

397 427 436 445 446 458 588 589 602 711 783

792 806 828 832 854 872 955 1041 1110 1113 1133 1171 1183 1208 1257 1275 1290 1383 1398 G

1413 1414 1420 1475.

Die Rückzahlung dieser Schuldurkunden, deren 1

Verzinsung mit dem 31. Dezember dieses Jahres aufhört, findet mit 1030,— je Stück gegen Ein⸗ lieferung der Obligationen und der nicht fälligen Zinsscheine vom 2. Januar 1900 ab statt

bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein

in Berlin und Köln,

bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen a. d. Ruhr,

bei dem Bankbause Gebrüder Beer in Essen a. d. Ruhr,

bei der Münsterischen Bank, Filiale der

Osnabrücker Bank in Münster i. W.

und bei der Kasse der Gewerkschaft in Hofstede.

Hofstede, den 25. September 1899. Gewerkschaft ver. Constantin der Grose.

uli 1895 wurden gezogen:

. Untersuchungs⸗Sachen. 1

8 Ausgf ote, Zustellungen u. Se. 8

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte

Beilage

zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 2. Oktober

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irt schafts⸗Genossenschaften

O effentlich er Anzeiger. 6 Feürsenn von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[42820] Ausloosung der Charlottenburger Stadt⸗Anleihe

vom Jahre 1889.

II. Hälfte zu 4 %.

Bei der am 20. Juni 1899 stattgefundenen Ver⸗ loosung von Charlottenburger Stadt Anleihe⸗ scheinen der Anleihe vom Jahre 1889, II. Pälfte (Zinstermin 1. April und 1. Oktober), sind folgende Nummern gezogen:

2 Buchstabe F. à 2000

Nr. 1065 1211 1338 1342 1364 1463 1472 1493

1506 1565. Buchstabe G. à 1000

Nr. 4162 4198 4211 4302 4374 4376 4386 4395 4396 4408 4468 4469 4492 4494 4495 4539 4540 4719 4720 4760 4761 4779 4981 5011 5043 5045 5138 5169 5186 5201 5204 5309 5405 5456 5457 5551 5574 5575 5576 5805 5806

Buchstabe H. à 500

Nr. 8610 8611 8622 8624 8671 8672 8758 8759 8764 9052 9413 9414 9415 9416 9906 9974 9989 9990 9999 10304 10318 10365 10617 10618 10712 10713 10797 10845 10846 10998.

Buchstabe J. à 200

Nr. 13600 13602 13603 13705 13712 13762 13821 14007 14008 14010 14204 14211 14302 14629 14660 14742 14789 14811 15001 15141 15253 15373 15419 15463 15473 15487 15827.

Buchstabe K. à 100

Nr. 18543 18600 18602 18624 18645 19000 19009 19149 19150 19288 19377 19400 19402 19524 19850 19851 19858 19920 19967 19991 20199 20200 20282 20290 20317 20408 20548 20633 20635 20652 20992 20996.

Diese Charlottenburger Stadt⸗Anleihescheine im Gesammtbetrage von 85 600 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1900.

Die Auszahlung der baaren Beträge wird schon vom 15. März 1900 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der H. Be vir stattfinden, und zwar nach Wahl der Empfänger außer bei

13717 14208 14806 15453

18815 19398

8 unserer Stadt⸗Hauptkasse in Charlottenburg,

bei der Haupt⸗Seehandlungskasse, bei den Kassen der Disconto Gesellschaft, der National⸗ bank für Deutschland, der Deutschen Bank,

der Bank für Handel und Industrie, der

Berliner Handelsgesellschaft, der Deutschen

8 Leugssenschaftsbank von Soergel, Parrisius

Co., den Bankhäusern S. Bleichroeder, Delbrück, Leo & Co., Mendelssohn & Co. und Robert Warschauer & Co., sämmtlich in Berlin, ferner bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne zu Fraukfurt a. M. und dem Schlesischen Bankverein in Breslau, und

zwar in den bei jeder der vorgenannten Stellen üblichen Geschäftsstunden.

Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. April 1900

ab, und zwar Reihe II Nr. 2 bis 20 und Zinsschein⸗ aanweisungen beizufügen.

Vom 1. April 1900 ab hört die weitere Ver⸗

88 8 zinsung der gekündigten Stadt⸗Anleihescheine auf.

Gleichzeitig geben wir hiermit bekannt, daß eine Ausloosung unserer 1885 er Stadt⸗Anleihe⸗ scheine und 1889 er Stadt⸗Anleihescheine

C(I. Hälfte zu 3 ½ %) in diesem Jahre nicht statt⸗

findet, da wir die Amortisationsraten durch Ankauf decken.

Aus früheren Jahren sind noch rückständig:

Charlottenburger Stadt⸗Anleihe

vom Jahre 1885.

Infolge Kündigung behufs Konvertierung (1. Oktober 1896)0.

Litt. B. Nr. 526.

Litt. C. Nr. 2013 2859.

Litt. D. Nr. 6026 9175 9354.

Litt. E. Nr. 12184 12682 12683 14191 14192

14193 14194 14195 14196 14197 14198 14203.

1 Zum 1. Januar 1899.

Litt. B. Nr. 1934. 8 Litt. C. Nr. 2486 5342. 1. Litt. E. Nr. 12801 13190 13740 15400 15

Charlottenburger Stadt⸗Anleihe 8 8 vom Jahre 1889. 88 I. Hälfte (3 ½ %).

Zum 1. April 1896.

Litt. G. Nr. 3220 3221 3246 3247 8 Litt. J. Nr. 12301 12683. Litt. K. Nr. 16049.

Litt. J. Nr. 12686 13483. 6

Litt. K. Nr. 17763. ““ Zum 1. April 1898.

Litt. K. Nr. 16531 16555 16832.. Zum 1. April 1899.

Litt. F. Nr. 3. 8

Litt. H. Nr. 8389. 88

Litt. J. Nr. 13080 13487.

Litt. K. Nr. 17939. SSge.

II. Hälfte (4 %).

Zum 1. Aprit 1895

Litt. F. Nr. Nr. 1597 1600.

Litt. G. Nr. 4900.

Litt. J. Nr. 15059 15426.

Zum 1. April Litt. F. Nr. 1247 1810. Litt. J. Nr. 14126.

Litt. K. Nr. 19779.

Zum 1. April 1897. H. Nr. 9443. J. Nr. 14130 15790. Zum 1. April 1898. G. Nr. 5464 5465 5475. Litt. H. Nr. 10929 10930. Litt. J. Nr. 15036. Zum 1. April 1899. Litt. G. Nr. 4404 5460 5811. Litt. H. Nr. 8669 8670 9061 9348 9971 10305 10562 10574. Litt. J. Nr. 14271 14272 14273. Litt. K. Nr. 18969 20237 20238. Charlottenburger Stadt.Anleihe e“ vom Jahre 1895. I. Abtheilung. Zum 1. April 1898. Litt. O. Nr. 1838 2710. Litt. P. Nr. 3200 4884 5065. Litt. Q. Nr. 5673 6022 6261 6922 7122 7126. Zum 1. April 1899.

Litt. Litt.

Litt.

9824 9968

Litt. L. Nr. 17 151 Litt. M. Nr. 287. Litt. N. Nr. 1334.

Litt. O. Nr. Litt. P. Nr. 3353 4882 4885... Litt. Q. Nr. 6248 6575. 8 3 Charlottenburg, den 16. September 1899.

Der Magistrat.

Ausloosung von Schuldverschreibungen der Stadt Pirmasens.

Von den Schuldverschreibungen der Stadt Pirmasens treten infolge Ausloosung am 31. De⸗ zember 1899 außer Verzinsung:

I. 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1888.

a. ad 1000 die Nr. 197 159 20 193.

b. ad 500 die Nr. 129 70.

c. ad 200 die Nr. 21 103 94 86 48.

II. 4 % Anleihe vom Jahre 1892.

a. ad 500 die Nr. 448 436 361 711 712 722 714 718 742 u. 750.

b. ad 200 die Nr. 227 223 407 367 351.

Restanten aus früheren Verloosungen:

a. 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1888.

Nr. 70 ad 200 8

b. 4 % Anleihe vom Jahre 1892.

Nr. 431 ad 500

Nr. 61 306 u. 458 ad 200 8

Die ausgeloosten Schuldverschreibungen kommen bei den auf denselben benannten Zahlstellen am 31. Dezember 1899 zur Einlösung.

Pirmasens, 27. September 1899.

Das Bürgermeisteramt. Louis König, Kommerzienrath, Bürgermeister

[39876] Bekanntmachung.

Bei der für 1899 bewirkten Ausloosung von Myslowitzer Stadt⸗Anleihescheinen sind fol⸗ gende Stücke durchs Loos gezogen worden, und zwar:

a. aus dem Allerhöchsten Privilegium vom 14. Fe⸗ bruar 1881

Litt. A. Nr. 1 und 14 à 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 134 137 163 und 270 à 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 356 357 396 473 491 509 513 516 519 520 529 532 und 533 à 200 ℳ,

b. aus dem Allerhöchsten Privilegium vom 21. September 1886

Litt. A. Nr. 1 à 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 234, 235, 236, 283, 286 und 321 à 200

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ü. fordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der gehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. April 1900 bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf.

Feareseane Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt. 1u“

Mivolowig, den 5. September 1999.

Der Magistrat. 4

[23119) Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗Obligationen des Kreises Oels.

Bei der im Beisein der Kreis⸗Kommission und eines Notars stattgesundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 aus⸗ gefertigten und am 2. Januar 1900 einzulösenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Oels sind die nachstehenden Nummern gezogen worden, und zwar:

a. von den unter dem 2. Januar 1866

ausgefertigten Kreis⸗Obligationen

8 (I. Emission.)

81 Litt. A. über je 1500 Nr. 15 und 47.

Litt. B. über je 600 Nr. 25 und 27.

Litt. C. über je 300 Nr. 9 40 47 64 105 114 137 163 171 209 212 241 243 265 279 282 289 312 und 332.

Litt. D. über je 150

Nr. 4 97 111 124 136 144 166 175 181 186 und 192. 1“

Litt. E. über je 75

Nr. 1 19 47 53 94 und 102. 8

b. von den unter dem 22. Januar 1874 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen

Litt. A. über 1500

Litt. C. über je 300

8

15

Nr. 7 10 28 98 und 101.

Litt. E. über 75

Nr. 33.

c. von den unter dem 1. Januar 1886 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen (III. Emission.)

Litt. A. über je 1000

Nr. 14 und 71.

Litt. B. über je 500

Nr. 4 113 163 229 und 250.

Litt. C. über je 200

Nr. 41 101 116 121 191 396 und 436

Die Besitzer der vorstehenden, zum 2. Januar 1900 hierdurch gekündigten Obligationen werden aufgefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obligationen vom 2. Januar 1900 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

Bei der Einlösung der ausgeloosten Kreis⸗Obli⸗ gationen sind die dazu gehörigen Talons nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen einzureichen. Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obligationen findet von dem oben genannten Tage ab nicht statt, und wird der Werth der etwa nicht zurückgelieferten Kupons von den Kapitalien in Abzug gebracht.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die bereits früher ausgeloosten Kreis⸗Obligationen der I. Emissi und zwar:

Litt. C. Nr. 359 über 300 ℳ,

Litt. D. Nr. 161 über 150 und

Litt. E. Nr. 87 über 50 ℳ, noch nicht realisiert sind. Die Inbaber dieser Obligationen werden aufgefordert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta baldigst zu erheben.

Oels, den 17. Juni 1899.

Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses,

Königliche Landrath: J. V.: Graf Kospoth, Kreis⸗Deputirter.

[44140] Bekanntmachung. Von Mindener Stadt⸗Obligationen (Aller⸗ höchstes Privilegium vom 3. August 1895) sind heute

ausgeloost:

Litt. A. zu 1000 die Nr. 48 74 92 280 313 329 519 603 692 746 791 849 907 939 946 947 984 1037 1044 1155 1164 1260 1264 1269 198% 1330 1380 1519 1630 1632 1708 1767 1778

Litt. B. zu 500 die Nr. 54 68 79 224 258 273 342 347 378 382 406 547 549 591 594 716 822 901 971 974.

Litt. C. zu 300 die Nr. 41 158 194 199 268 434 456.

Rückzahlung vom 1. April 1900 ab bei

der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin, der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg, dem Bankhause Hermann Lampe in Minden. Minden, den 29. September 1899. 8 Der Magistrat. g. c. Dr. Johansen. [22475]1 Bekauntmachung. 5

Bei der am 6. Mai d. Js. nach dem aufgestellten Tilgungsplane stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G.⸗S. S. 264) ausgegebenen vier⸗ prozentigen Kreis⸗Anleihescheinen sind nach⸗ stehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1899 gezogen worden:

Litt. A. Nr. 14 über. 2000

Litt. B. Nr. 13 über. .1000

Litt. C. Nr. 19 über 500

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1900 ab bhei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Comp. in Berlin oder bei dem Bankhause von Emil Salomon Junior in Berlin gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen An⸗ weisungen nebst Zinsscheinen Reihe II Nr. 3—10 in Empfang zu nehmen.

Schwerin a. W., den 19. Juni 1899.

Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: von Brandis.

˖— OO—-e— 9 [34140] Aufkündigung 11e“ ausgelooster 3 ½ % Obligationen des Ober⸗ verbandes.

Bei der am 2 Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obli⸗ gationen gezogen worden:

Litt. B. Nr. 7 16 24 47 61 68 75 78 8 Stück à 1800 -— ....412 000

Litt. C. Nr. 27 61 87 92 205 227 248 251 265 349 386 470 473 486 14 Stück à 300 =

627

4 200

Summa 16 200

Diese Obligationen werden daher den Jahabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1900, dem Termin der Rück⸗ zahlung, der Oberoderbruchs⸗Deichkasse in Küstrin behufs Einlösung zu übergeben oder einzusenden.

Die speziellen Bedingungen stehen auf den Ooli⸗ gationen.

e. aus den Vorjahren sind noch:

Litt. B. Nr. 59 über 1500

Litt. C. Nr. 26 250 über je 300

Zur Rückzahlungg am 2. Januar 1897 ge⸗ kündigt rückständig: Litt. C. Nr. 97 über 300

Reitwein, den 9. August 1899.

Der Deichhauptmann des Oderbruchs: 8 raf Finck von Finckenstein.

[43099]

Gotthardbahngesellschaft.

fälligen Kupons unseres 3 ½ prozeutigen An leihens und der zur Rückzahlunz, auf den näm lichen Termin ausgeloosten Obligationen ist au 80,69 für je 100 Franken festaesetzt. Luzern, den 23. September 1899. Pirrektion der Gottharvdbahn.

[41950] 1 1 Buckerfabrik Lüben, Mitscher & Cie. 4 % ige Obligationen.

Verloosung am 18. September 1899. Zahlbar am 1. April 1900 bei der Gesellschaftskasse in Lüben,

Der Einlösungskurs für die ver Ende dies⸗

bei der Communalständischen Bank in

bei R. G. Prausnitzer’s Nchf. in Liegnitz I. Emissi à 600 Nr. 11 13 98 102 104 115. 133 16 196 197 198 207 301 323 355 363 374 389 397 414 415 426 443 450 457 497 526 530 621 650. à 3000 Nr. 4 5 6 12 13 17. II. Emission. à 600 Nr. 2 22 44 47 62 107 125 139 162 177 197 210 212 237 285 340 352 355 357

494 495. à 3000 Nr. 14 24 39 41 75 99. Rückständig, p. 1. April 1899 gekündigt: II. Emission à 3000 Nr. 6.

[43999] Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein

das Leben des inzwischen verstorbenen 5 irschböck (laut Geburtsnachw. eck), angezeigt worden.

n Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an beses Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich

ius Hirsch⸗

innerhalb dreier Monate vom untengesetztem Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht

melden sollte. Leipzig, den 2. Oktober 1899.

Dr. Händel. Dr. Walther.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[44267] Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co.

Die in § 27 sub d. des Gesellschaftsvertrags er⸗ wähnten Vorlagen liegen bereits vom 5. Okto⸗ ber dsS. Js. ab in den Geschäftslokalen der Gesellschaft in Pirna sowie der Herren Hch. Wm. Bassenge & Co., Dresden, straße 12, zur Einsicht für die Aktionäre aus.

Dreoden, den S ee 1899. 1“ die Direktion. 1 E8. Babsch.

[44268] Vogt & Wolf A. G. in Gütersloh. 8 Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu er am Dienstag, den 24. Oktober cr., Nachmittags 5 Uhr,

im Hotel Mittelstenscheidt in Gütersloh stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, haben gemäß § 16 der Statuten ihre Aktien oder die darüber lautenden Depotscheine der Reichsbank bis zum 16. Oktober

Bankhause Delbrück, Leo & Co. in Berlin oder bei der Geschäftskasse zu hinterlegen. röeeee.; 1 1) Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Berichtes des Aufsichtsrathes.

über deren Genehmigung und über die vertheilung. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Der Aufsichtsrath. Ferdin. Bartels, Kommerzienrath, Vorsitzender.

844881 Altonaer Häringssischerei⸗Gesellschaft„Elbe“.

Außerorbentliche

zweite Generalversammlung

am 1vSg— 20. Oktbr. 1899, Abdeo. 8 Uhr,

im Altonaer Bürgerverein, Königstr. 154, Altona.

e

Zweite Berathung und Beschlußfassung über den Antrag des Vorstandes über eine eventuelle Auflösung der Gesellschaft oder eine Umwandlung des Geschäftsbetriebes.

Eintrittskarten sind gegen Vorzeigung dar Aktien beim Fischauktionator Joh. Cohrs, Fisch⸗ halle, Altona, entgegenzunehmen.

Der Vorstand

380 383 392 406 407 451 453 470 483 489 491

Nr. 57 971, ausgestellt am 7. März 1882 auf rn Emil

ehrers in München, ist uns als verloren 8

n

Lebensversicherungs⸗Gesellschast zu eipzig.

Prager⸗

bei der Westfälischen Bank in Bielefeld, bei dem

2) Vorlage der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Beschlu fassung 4 ne