1899 / 232 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

—☛—ÖNy⸗

f5 b. Irnsne.

Alaffe 50. 111 4 51. Aetztift u. s. w. 23. 122 915. Fernliegeneremsaghe u. s. w. 4. 122 558. Petroleumkocher⸗Rumpf u. s. w. 3 7. 112 109. Horizontale Decke u. s. w. 4 5. 85 047. Umlegbarer Feppluangeseh u. s. w. 65. 119 328. Drehvorrichtung fuüͤr Transport⸗ wagen u. s. w. 46 854. Abgedrehtes Vorhangschloß u. s. w. Berlin, den 2. Oktober 1899. 8 Kaiserliches Patentamt. von Huber.

„—

bee für Spiritusindustrie. Offt⸗ sielles Organ des Vereins der Spiritus⸗Fabrikanten 5 Deutschland⸗ des Vereins der Stärke⸗Interessenten in Deutschland und der Brennerei⸗Berufsgenossen⸗ 53 (Verlagsbuchhandlung Paul Parey in Berlin.)

.39. Inhalt: Bekanntmachung. Einladung 8 Besuche der freien Zusammenkunft der Stärke⸗

[44157]

nteressenten (Stärkemarkt). Einladung zum

esuche der VI. Deutschen Gersten⸗ und Hopfen⸗ Ausstellung. Geräuschlos. Die Ernteaussichten für Kartoffeln im Deutschen Reiche um die Mitte des Monats September 1899. Ueber krystallisierte Melibiose. Von Arminius Bau. (Schluß.) Weinbau und Weinmostertrag im Deutschen Reiche im Jahre 1898. Zur Frage der Jam⸗ und Marmelade⸗Industrie. Vereinfachung bei der Auf⸗ stellung der monatlichen Betriebspläne. Alkohol⸗ gewinnung aus Feigen der Berberei. Personalien. Kleine Mittheilungen. Fragekaste andels⸗ theil. Anzeigen.

8E11“ 8

Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zeitung (Berlin). 818 38. Inhalt: Aus vperschiedenen In⸗ dustrien Sachsens und Thüringens. Berliner Gobelin⸗Manufaktur. Submissionen. Aus der Spitzen⸗, Stickerei⸗ und Weißwaaren⸗Branche. Verein der Großhändler der Manufakturwaaren⸗ und verwandten Branchen in Hamburg. Wiener Modebrief. Konkursstatistik für das I. Semester 1899. Geschästsbücher und Einkommensteuer. Aus der Wirkwaaren⸗Branche. Nachrichten aus dem Auslande. Die Lage des Arheitsmarktes. Zum Agenturwesen im Orient. Aus der Seiden⸗ waaren⸗Branche. Verein Berliner Kaufleute und Industrieller. Gebrauchsmuster. Aus den amt⸗ Uichen Patentlisten. Führer durch die Mode⸗ waaren⸗Indnstrie und verwandte Branchen. Die rumänische Handelskrisis. Berliner Geld⸗ und Effektenmarkt. Aus Geschäftskreisen. Buntes Alllerlei. Konkurs⸗Nachrichten. b Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Zentralstelle 88 Gewerbe und Handel. (Verlag der Stuttgarter Buchdruckerei⸗ . schaft [(Chr. Fr. Cotta's Erben]l.) Nr. 38. Inhalt: Vorträge in der Chemie für Gewerbe⸗ freibende. Aus der Geschichte der Württem⸗ bergischen Industrie im 18. Jahrhundert. Per⸗ iedene Mittheilungen. (Japans neuer Industrie⸗

. Zur Selbsthilfe des Handwerks. (Schluß.) Gewerbliche ꝛc. epte. Neues im Landes⸗ Gewerbemuseum. Firmenwesen. Konkurse. Gebrauchemuster. (Eintragungen.) Ankündigungen.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum

essen, Zeitschrift des Landes⸗Gewerbevereins. Darmstadt.) Nr. 37. Inhalt: Zur Nachricht. eitsätze für die Gestaltung des Unterrichts an den Handwerkerschulen des Großherzogthums Hessen. Großh. Landes⸗Baugewerkschule zu Darmstadt. Jubtfläͤums⸗Provinzial⸗Gewerbe⸗Ausstellung zu Groß⸗ Umstadt. Verein hessischer Dentisten. Jahres⸗ berichte der Großh. hessischen Gewerbe⸗Inspektoren für 1898. Gesellenprüfung des Ortsgewerbevereins Groß⸗Gerau. Berichtigung. Gewerbliches Unterrichtswesen. Eberstadt. Erbach i. O. Kelster⸗ bach. Patente und Gebrauchsmuster von im Groß⸗ herzogthum Hessen lebenden Erfindern.

Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreib⸗ waarenhandel und die ier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW.) Nr. 38. Inhalt: Pro e im Ausland. Wechsel auf Rußland. Neuheiten: Heinrich Kochen⸗ dörfer in Leipzig (Schreibmaschine „Eureka“).

ritz Grundig in Plauen⸗Dresden (Spar⸗Feder).

rit Schardt in Nürnberg (Ansichtskarten). Edgar chmidt in Dresden ( bb arten). Illert & Ewald in Groß⸗Steinheim⸗ Hanau, Main (Weihnachts⸗ und Neujahrs⸗Postkarten). Rich. Eckstein Nachf. (H. Krüger) in Berlin W. (Historische Soldatenkarten). Max Vasel & Co.

Mägdeburg (Ausziehtuschen). Johannes Wie⸗ land in Berlin S. (Scherzkarten). Alfred Cohn in Berlin SW. (W —— Rost, Senf & Co. in Leipzig (Karten⸗Albums). F. Ostermann in Berlin O (Rechenapparat „Blitz“). Deutsches Pausleinen. Muster, Preislisten u. s. w.: Reuter & Siecke in Berlin W. Waarenzeichen. Ge⸗ brauchsmuster. Vom Büchertisch: Der Stein der Weisen. Moderne Kunst. Meyer's Handatlas. Deutsche Patente. Ausländische Patente. Neue Geschäfte, Geschäftsveränderungen u. s. w. 50 jähriges Jubiläum.

Deutsche Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Zeitung. s Deutsche Papier⸗ und Schreib⸗ waaren⸗Zeitung, G. m. b. H., Berlin.) Nr. 38. Inhalt: Ueber Schwindel im Papierhandel. Der

apierimport in Bulgarien. Amerikas Export in

rncienc rniefgisere Neueg gus der Industrie. Karl Krause, Leipzig, Doppel⸗Ritz⸗ und Nuth⸗ maschinen für Kartonnagefabrikanten. C. F. Fay,

rankfurt a. 118. 8 Pechtepoftkarten 13

autschou ꝛc. (W. esel, neue Jugend⸗ scesteset Lfleralur.) Wichens Fieinhasdir Ham⸗

urg, Postbriefwaagen. Aus den Jahresberichten der Handelskammern. Geschäftsbericht des Kaiser⸗ lichen Heten hes. 1 g. Fane. 8. 95 WPeene Von Heinri ogel. Zur Ge e der Stahl⸗ feder. 9chen H. von Remagen Geschäͤftliche Mit⸗ theilungen. Neue Geschäfte, Geschäfts veränderungen,

ktiengesellschaften PüvFggen ubiläen, Sub⸗ missionen, Konkurfe. Literatur. Vermischtes: 500 aährige Gutenberg Feier in Mainz. Die Reichs⸗ druckeret. Deutscher Senefelder⸗Bund. Inter⸗ nationaler Handelskongreß in Philadelphia. Selten⸗ heit wirklich guten Papiers in England. Ge⸗ brauchsmuster und Patente.

Centralblatt der Walzwerke. Organ für die Interessen der deutschen Walzwerke, Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie, sowie für den Engros⸗ und Export⸗Handel und die betheiligte Maschinen⸗Industrie. 8 erlag: Otto Elsner in Berlin.) Nr. 27. Inhalt:

ie zeitweilige Aufhebung des Einfuhrzolls auf

halbzeug. Einheitliches Vorgehen der deutschen

ndustrie in der Mittellandkanalvorlage. Wachs⸗ thum der russischen Eisenindustrie und des russischen Eisenbedarfs. Industrie⸗, Vereins und Syndikats⸗ Nachrichten. Handels⸗Rundschau. Geschäftliches. Gesuchte Verbindungen. Bezugsquellen⸗Nachweis der deutschen Eisen⸗, Stahl⸗, Draht⸗, Metall⸗ und Maschinen⸗Industrie.

Centralblatt für die Zuckerindustrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Randeburg.) Nr. 52. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. Marktberichte. Zuckerpreise. Wochenumsätze in Zucker. Statistisches. Neues auf dem Gebiete. Mittheilungen aus der Laboratorium⸗ und Fabrikpraxis. Ueber die neue Quarzkeil⸗Kompen⸗ sation von Dr. Bruhns mit der Theilung auf dem Quarzkeil selbst. Der Zucker als Nährstoff. Fabriknachrichten. Mittheilungen. Verein Deutscher Zuckertechniker. Entscheidungen des Magdeburger Syndikats. Entscheidungen des Hamburger Syndikats. Generalversammlungen. Patentliste. Gebrauchsmuster. Auszüge aus den Patentschriften.

Zeitschrift der Zentralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen. Herausgegeben von Dr. Jul. Post, Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath und vortr. Rath im Königl. Preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg.⸗Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ Versicherungsamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Groß⸗Lichterfelde. (Carl Heymann’'s Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44) Nr. 18. Inhalt: Wohl⸗ fahrtseinrichtungen: Die sozialen Aufgaben der Städte. Finanzielle und rechtliche Träger der Heilstätten⸗ unternehmungen. (Schluß.) Berichte und Korre⸗ spondenzen: Volksbildung. Preisausschreiben. Gewerbehygiene and Unfallverhütung: Bericht der K. K. österreichischen Gewerbeinspektoren über ihre Amtsthätigkeit im Jahre 1898. Hygiene der Perl⸗ mutterindustrie. (Fortsetzung statt Schluß.)

Der Mechaniker. (Verlag von F. u. M. Harrwitz Berlin W.) Nr. 18. Inhalt: Binokularer Ent⸗ fernungsmesser unter eee eines Doppelfern⸗ rohres mit vertikaler Plastik. Von G. Hartmann. Das Scheimpflug'sche Verfahren zur Herstellung von Karten und Plänen aus Photographien. Von Prof. E. Dolezal (Schluß). Isolationsmesser für Wechselstrom⸗Betriebsspannung der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft. Neue Apparate und Instrumente: Neue Tisch⸗Telephonstation der Firma Paul Hardegen & Co. Apparat zum Reinigen von Quecksilber. Pupillen⸗Reaktionsprüfer von Dr. v. Fragstein und Dr. Kempner. Feinmeß⸗ Apparat von Sautter & Meßner. Für die Werk⸗ statt: Revolver⸗Klaue oder drehbarer Vielstahlhalter von M. J. Heinzmann. Mutternschlüssel von H. W. Ewe. Kleine Mittheilungen. Geschäfts⸗ und Handels⸗Mittheilungen. Bücherschau. Patentliste. Eingesandte neue Preislisten.

Deutsche Holz⸗Zeitung (früher „Preußische Holz. Heitung), Fachblatt für Holzhandel, Holz⸗ industrie und Holzkultur. (Königsberg i. Pr.) Nr. 37. Inhalt: Resultat der Schwellen⸗Sub⸗ mission der Königl. Eisenbahn⸗Direktion zu Brom⸗ herg am 5. September. Berichte (Breslau, Warschau). Vermischtes (Der Inhaber der Darm⸗ städter Dampfsäge⸗ und Hobelwerke, Grardenz, Die Macht der Annonce). Frachtenmarkt. Sub⸗ missionen. Memeler Schiffs⸗Rapport. Konkurse. Konkurs⸗Nachrichten. Empfehlenswerthe Firmen. Inserate.

Die Kunststein⸗Industrie. Illustriertes Fachblatt für die gesammte Zementwaaren⸗ und Kunst⸗ steinfabrikation, sowie deren verwandte Nebenzweige. Zeitschrift für praktisches Betonbauwesen und Kanalisierung. (Neustadt, Oberschl.) Nr. 38. Inhalt: Das Prophetenthum im Bauwesen. Wo wurden in Preußen zuerst Zementröhren an⸗

efertigt und Betonbauten ausgeführt? Kalksand⸗

steine in England. Von der Pariser Weltaus⸗ stellung. Technische Notizen. Modellsammlung der „Kunststein⸗Industrie“. Zur Gründung des Deutschen Beton⸗Vereins. Patentliste. Sub⸗ missions⸗Anzeiger. Brief⸗ und Fragekasten. Licenz⸗Anzeiger.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. (Nürnberg.) Nr. 222. Inhalt: Ueber die Vorausberechnung der Maischtemperatur. Biererzeugung und Bierverbrauch der britischen Kolonien. Aus der Praxis: Die Feinde des Brauers im Betriebe. Bierbrauerei im Handels⸗ kammerbezirk Bochum. Gerichtliche Entscheidungen. Die Ein⸗ und Ausfuhr Oesterreich⸗Ungarns an Gerste, Hopfen, Malz und Bier. Apparat zum Ausschänken von Weißbier und anderen stark schäu⸗ menden Getränken vom Faß. (Mit Abbildung.) Patent⸗Liste für Oesterreich. Bierbrauerei und Biereinfuhr in Warschau. Handelsregister⸗ Einträge. Flaschenverschluß gegen betrügerisches Wiederfüllen. (Mit Abbildung.) Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt. Fragekasten.

Deutsche Weinzeitung. Nr. 70. Inhalt: Erntefläche des Weines, Menge und Werth des Weinmostes im Jahre 1898 und die Hektar⸗Durch⸗ schnittsernten des Weinmostes 1898, 1888/97 und 1878/87. Wann kann man eine Auskunftei für den Schaden aus einer unrichtigen Mittheilung ver⸗ antwortlich machen? Internationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc.: Rheinhessen. Rhein⸗ gau. Mittelrhein. Nahegegend. Vom Haardt⸗ gebirge. Franken. Uebersicht der Weinversteige⸗ rungen vom 4. bis 6. Oktober. Firmen⸗ und Personalberichte Aus Hotel⸗ und Restaurant⸗ kreisen. Internationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc.: Saargegend. Moselgegend. Baden. Elsaß⸗Lothringen. Oesterreich⸗Ungarn. Italien.

Verschiedenes.

8 8

Baugewerks⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗ verbandes Deutscher x der Bau⸗ gewerks⸗Berufsgenossenschaften und des deutschen Arbeitgeberbundes für das (Verlag der Expedition der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) Nr. 77. Inhalt: Nach Karlsruhe. Beitreibung hinterzogener Beiträge. Bauunfälle. Gerichtliches. Vereins⸗Angelegenheiten. Deutscher Arbeitgeberhund für das Baugewerbe. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Schiffshebewerk System Teutschert⸗Czischek. Prüfung der Druckfestigkeit von Baumaterialien. Bücher⸗ anzeigen und Rezensionen. Preisausschreiben. Verdingungswesen. Brief⸗ und Fragekasten. Patentliste. Geschäftliche Mittheilungen. Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger.

Chemiker⸗Zeitung. Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, Ingenieure. Mit dem Supplement: Chemisches Repertorium. (Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen, Anhalt.) Nr. 75. Inhalt: Deutsches Lebensmittel⸗ und Gebrauchsmittelbuch. Neu⸗ tralisationswärme und elektrolytische Dissoziation. Von Dr. phil. Wilhelm Vaubel. Die neue Gefahrenklassen⸗Eintheilung bei der Unfallversiche⸗ rung in Oesterreich. Kaufmännische und industrielle Rechtskunde. Entscheidungen in Patentsachen. Patentstatistik. Das physikalisch⸗chemische Labo⸗ ratorium der Universität Gießen. Von Prof. Dr. K. Elbs. Mittheilungen aus der analytischen Praxis: Ueber das Vorkommen von chlorhaltigen organischen Verbindungen im Cottonöl und die Nichtexistenz von schwefelhaltigen Verbindungen in demselben. Notiz über Oelsäure. Von Dr. W. Fahrion. Anisonka. Ueber die Bestimmung der Verdauungsprodukte des Pepsins. 55. Jahres⸗ versammlung des Schweizerischen Apotheker⸗Vereins in Basel. Sitzungsberichte. Patentbeschrei⸗ bungen. Tagesgeschichte. Literatur. Patent⸗ liste. Briefwechsel. Handelsblatt.

Zentral⸗Organ für

Seide. Fachblatt für die Seiden⸗, Sammt⸗ und Band⸗Industrie mit Berücksichtigung der Färberei, Druckerei, Appretur und des einschlägigen Maschinen⸗ baues. (Herausgegeben von Müllemann & Bonse, Krefeld.) Nr. 39. Inhalt: Artikel allgemeinen Inhalts: Die Lohnbewegung in der Krefelder Textil⸗ Industrie. Eine englische Stimme über den deutschen Seidenhandel. Das Eingehen und Ein⸗ arbeiten der Gewebe. Mittheilungen über die Seidenraupenzucht in China. Die italienische Seiden⸗Campagne. Der Handel mit der Türkei. Marktberichte: Rohseide⸗Schappe. Seiden⸗ waaren. Baumwolle. Eingesandt. Ver⸗ schiedenes. Kursbericht. Firmen⸗Nachrichten. Patent⸗Angelegenheiten. 1G 1“

Großhandels⸗ und Eö“ für die Uhren⸗, Gold⸗ und Silberwaaren⸗In⸗ dustrie. Musikwerke, Optik, Mechanik, Elektro⸗ technik und verwandte Branchen. (Verlag: Wilhelm Diebener in Leipzig. Friedrich Auguststr. 7.) Nr. 9. Inhalt: Wie knüpft man Exportverbindungen an. Das Uhrengeschäft in Japan im Jahre 1898. Le pays de l'horlogerie. Die Goldausbeute Transvaals. Zolltarifarisches Bezugsquellen.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 77. Inhalt: Unfälle in den Betrieben der Ziegelei⸗ Berufsgenossenschaft. Vermischtes. Geschäft⸗ liches. Konkursnachrichten. Patentbericht. Musterschutz⸗Eintragungen. Eintragungen von Eöö Baumaterialien⸗Preise in

erlin.

Fäandels⸗Register.

Die abesegsegcsfig über Aktiengesellschaften

und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik hes Sitzes . Gerichte, die übrigen Handels⸗ Feter eh e aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi . Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [44275] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Sefolge terfügung vom 27. September 1899 ist am 28. September 1899 in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr.: 19 244.

Spaglte 2. Firma der Gesellschaft: Norddeutsche Gesellschaft für bergmännische und industrielle Unternehmungen, mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. itz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. aeeg Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. September

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der Pahlhuder Kreideländereien durch bergmännischen Betrieb und industrielle Unternehmungen, sowie die Errichtung gleichartiger Betriebe.

Das Stammkapital beträgt 500 000

Auf dasselbe und auf ihre Stammeinlagen bringen nach näherer Maßgabe des Vertrages 4) die Ge⸗ sellschafter

1) Kaufmann Eugen Pilegaard zu Berlin,

2) Brauerei⸗Direktor Max Wunberger zu Berlin, 3) Kaufmann Georg Pilegaard zu Rathenow,

4) Restaurateur Johann nPeennchi zu Berlin, 9 Kaufmann Edmund Weström zu Hamburg, 6) Fabrikant Adolf Winter zu Berlin,

7) Kaufmann Hermann Enkel zu Berlin gemeinschaftlich ihre Rechte aus dem zwischen Adolf Klüver in Rendsburg sowie Eugen Pilegaard zu Berlin einerseits und Hermann Enkel zu Berlin andererseits abgeschlossenen Vertrage vom 21. Juli 1899, betreffend die Erschließung und Ausbeutung der Thon⸗ und Kreidelager in dem auf dem Tater⸗ berge in Pahlhude gelegenen Grundstücke von Adolf Klüver, die durch Zession auf sie übergegangen sind, in die Gesellschaft ein.

Der Werth dieser Einlage ist auf 450 000 ℳ,

der des Antheils von Eugen Pilegaard auf

234 300 ℳ, von Max Wunberger auf 75 000 ℳ, von Georg Pilegaard auf 59 500 ℳ, von Johann Pospischil auf 27 200 ℳ, von Edmund Weström auf 34 000 ℳ, von Adolf Winter auf 15 000 ℳ, von Hermann Enkel auf 5000 festgesetzt.

Die Gesellschaft hat Einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Ist nur Ein Geschäftsführer bestellt, zeichnet dieser die Firma rechtsverbindlich; sind mehrere Geschäftsführer ernannt, so zeichnet jeder derselben enenr dieselbe verbindlich.

effentliche Bekanntmachungen werden je einmal in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger unter der Firma der Gesellschaft und unter Beifügung des Namens des oder der Geschäftsführer erlassen.

Geschäftsführer ist Kaufmann Eugen Pllegaar zu Berlin. 6 Berlin, den 28. September 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [44276] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Laut Versagung vom 27. September 1899 ist am 28. September 1899 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 146, woselbst die Handelsgesellschaft:

A. Chorus & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Friedrich August Otts Becker zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 33 594 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 594 die Firma:

[A. Chorus & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Otto Becker zu Berlin eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 169, woselbst die Handelsgesellschuft: 1““ e tixgrr’/ we. A. Nadge & Co. 1” dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. rüRaasst. 8 9

Der Kaufmann Auguft Sonnemann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 33 599 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 599 die Firma:

A. Nadge & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Sonnemann zu Berlin ein⸗ getragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 734, woselbst die Handelsgesellschaft:

Taußig & Friedlaender

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: E E —— 3 Die Handelsgesellschaft istz durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 33 409, wo⸗

selbst die Firma: 8 Brauerei zum Berliner Bären C. L. Zorn & Heuer

mit dem Sitze zu Verlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: . 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag au⸗ den Kaufmann Leopold zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Weißbier Brauerei zum Berliner Bären C. L. Zorn Nachf. fortsetzt. Vergl. Nr. 33 597. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 33 597 die Firma: 4 Weißbier Brauerei zum Berliner Bären C. L. Zorn Nachf. 2 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Wrzeszinski zu Berlin einge⸗ tragen.

n unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Küstrin und Zweigniederlaffung in Berlin unter Nr. 33 595 die Firma:

Gustav Ewald und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Theodor Ewald zu Küstrin eingetragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 33 596 die Firma: A. Hoffmann ·8 und als deren Inhaber der Schlächtermeister August Hoffmann zu Berlin, unter Nr. 33 598 die Firma: Carl Prenzlau und als deren Inhaber der Prenzlau zu Berlin,

eingetragen. 8 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14 206 die Firma: 2 J. Remme 4. Wichmaunn. Firmenregister Nr. 31 061 die Firma: Hed. Cohn. 8 Firmenregister Nr. 31 772 die Firma: Lehmbeck & Engelhardt. Firmenregister Nr. 32 864 die Firma: Verlag des A. B. C.⸗Kursbuch A. Seligmann Firmenregister Nr. 33 346 die Firma: Fischer & Pütz. Berlin, den 28. September 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

dE Pg- Geselschaftsregift it b 814999 n das esellschaftsregister eute unter Nr. 330 „Spratts Patent (Germany) Limited zu London mit Zweigniederlassung in Rummels⸗ burg“ Folgendes eingetragen: Durch Reskript des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 15. November 1898 ist Feneheigt, daß der General⸗ Bevollmächtigte Arthur Metzdorf statt am Sitze der Zweigniederlassung nunmehr in Berlin wohnt. 1 Berlin, den 25. September 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expebttion (Scholz) in Berltn.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagb⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

einrich Roth hieselbst sein Amt niedergelegt hat.

b K 25. September

Deut

232.

Berlin, Montag, den 2. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannt f Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Flhercdte, lahatwnachungen us den Henbels. Reeelsenseasee

Ceutral⸗Handels⸗Re

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch r die „Fehi Expedition des Deuts⸗ 8 Rei s⸗ und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

nd, erscheint au

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staats⸗

Handels⸗Register.

Beuthen, Oberschles. [43904] „Die in unserem Prokurenregister unter Nr. 283 für Ingenieur Martin Boecker und Buchhalter Paul Tiralla, beide in Friedenshütte, eingetragenen, seitens der Handelsgesellschaft in Firma „Oberschlesische Eisenbahnbedarfs.Aktiengesellschaft“ zu Frie⸗ vene hictte [8— 1ee ae cFoftareclsters ertheilten Prokuren sind heut ge worden. An deren Stelle ist: 3 1) Bergwerks⸗Direktor Ernst Braetsch, 2) Ingenieur Franz Werndl und ““ 3) Rendant August Salzbrunn in Friedenshütte Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß zwei von ihnen gemeinschaftlich und jeder von ihnen zusammen mit einem der früher bestellten Prokuristen Kaufmann Conrad Malcher und Ingenieur Leopold Glatschke in Friedenshütte die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt sind. Beuthen O.⸗S., den 26. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 10.

Bochum. Eintragung in die Register [43905] des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 22. September 1899 bei der Firma Waaren⸗

aus Geschw. Alsberg in Bochum mit einer

weigniederlassung in Essen:

Die Zweigniederlassung in Essen ist am 15. Sep⸗ tember 1899 in eine offene Heneeg sell cbalt um⸗ gewandelt worden, deren Gesellschafter folgende Per⸗ sonen sind:

1) Kaufmann Wolf gen. Adolf Levy in Bochum Fisterher Alleininhaber), 8

2) Kaufmann Adolf Levy jun. in Essen,

3) Kaufmann Felix Meyerhoff ebenda. 1u“ Zweigniederlassung ist deshalb hier gelöscht

orden.

Bochum. Eintragung in die Register [43906] des Königlichen Bochum: Am 27. September 1899: Die Firma Karl Maiweg in Langendreer und als deren Inhaber 8 maecchter und Bauunternehmer Karl Maiweg aselbst.

Bochum. Eintragung in die Register [43908] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 28. September 1899 bei der Firma Gebrüder Alsberg in Bochum: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Louis Leopold in Bochum übergegangen, der es unter der früheren Firma fortführen wird 8

Bochum. Eintragung in die Register [43907] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 28. September 1899 bei der Firma Löffler

& Hugo in Bochum:

Der bisherige Gesellschafter Branntweinbrenner August Hugo in Bochum tritt mit dem 28 Sep⸗ tember 1899 aus. Das Handelsgeschäft geht mit Aktiven und Passiven auf den anderen Gesellschafter, Kaufmann Thilo Löffler in Bochum, über, der es unter der früheren Firma fortführen wird.

Boizenburg. [43294 Zufolge Ver ücung vom 26. September 1899 i heute Nr. 122 Fol. 112 des hiesigen Handelsregisters

eingetragen: Kol. 3. Versandt Haus Hamburger Cigarren Pilipt Lazarus. vl. 4. Boizenburg. 5. Kaufmann Philipp Lazarus in Boizen⸗

Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1031 eingetragene Firma „B. Lehmann“ hier ist er⸗ loschen und daher gelöscht.

Brandenburg a. H., den 26. September 1899.

Kohnigliches Amtsgericht.

randenburg, Havel. [43910] Bekaunntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1090 eingetragene Firma „N. Behr“ hier ist erloschen und daher gelöscht.

a. H., den 26. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

raunschweig. [43911] Bei der im Handelsregister Band VI Seite 338

eingetragenen Firma:

ist G. Luther in Liq.

f heute vermerkt, daß der Mitliquidator Kaufmann

unschmweig, den 27. September 1899. 8 Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. 5

Bremen. 8 8

8 44145 In das Handeerefisger ist eingetragen:

in einem besonderen B

gister für das Deutsche Reich.

att unter dem Titel

——

lceichen., Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ un

(Nr. 232 CU.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D.

In

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Transport-Versicherungs-Gesell- vom 28. Juni 1898 hat geänderte Statuten

geändert in „Schweizerische National⸗Ver⸗ sicherungs Gesellschaft“ und hat die Gesell⸗ schaft zum Zwocke: Transport⸗, Unfall⸗, Haft⸗

sicherungen jeder Art sowie Rück⸗ und Mit⸗

versicherungen jeder Art. An Johann Heinrich

Gustav Lemmermann, in Firma G. Lemmer⸗

mann, ist eine Agenturvollmacht für die Unfall⸗

und Haftpflicht⸗, Einbruchsdiebstahl⸗ und Glas⸗

Versicherungen mit der Befugniß ertheilt, die

Policen zu zeichnen. 8 6

den 27. September 1899: 1s 8 8 Bracksieck & Brüggemann, Bremen: An

Hermann Heinrich Linneweber ist am 26. Sep⸗

tember 1899 Prokura ertheilt worden. Bergfeld & Stapelfeldt, Bremen: Die

Handelsgesellschaft ist am 26. September 1899

unter Erlöschen der Firma aufgelöst worden.

Ihre Aktiva und Passiva sind auf die Firma

F. Stapelfeldt übertragen bezw. von derselben

übernommen worden.

F. Stapelfeldt, Bremen: Inhaber Franz Carl einrich Stapelfeldt, welcher die Aktiva und Passiva der am 26. September 1899 aufgelösten b ö“ Bergfeld & Stapelfeldt für seine Firma übernommen hat. Gaswerk Freienwalde (0der) A. G. Aktiengesellschaft, errichtet am 12. Juli 1899 mit Sitz in Bremen. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Erbauung und der Betrieb von Gas⸗ und Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichts⸗ raths damit in Verbindung stehenden Geschäfte. as Grundkapital beträgt 200 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 200 Aktien von je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsschtsraths aus einem oder zwei Mitgliedern, welche vom Aufsichts⸗ rathe ernannt und entlassen werden. Der Auf⸗ sichtsrath kann auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder, und zwar, sofern die Vorschriften des Art. 248 des neuen 2 beobachtet werden, auch aus seiner Mitte wählen. Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Er⸗ klärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mit⸗ gliede besteht, dessen alleinige Thätigkeit resp. Unterschrift erforderlich. Besteht aber der Vor⸗ stand aus zwei (ordentlichen oder stellvertretenden) Mitgliedern, so ist die Mitwirkung resp. Unter⸗ schrift zweier (ordentlicher oder stellvertretender) Vorstandsmitglieder oder eines derselben und eines Prokuristen erforderlich. Außerdem kann 2 Prokuristen die gemeinsame Vertretung und Unterschrift der Gesellschaft übertragen werden. Der Aussichtsrath besteht aus 3 bis 5 von der Generalversammlung zu wählenden Personen. Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten „der Aufsichtsrath“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters zu unter⸗ zeichnen. Die Generalversammlung wird durch den Aufsichtsrath berufen und findet innerhalb der ersten 6 Monate des Geschaͤftsjahres statt. Die Einladung oder Bekanntmachung hat mindestens 18 Tage vor der Versammlung statt⸗ zufinden, den Tag der Bekanntmachung bezw. Einladung und der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger; außerdem kann der Aufsichtsrath andere Blätter zu den Bekanntmachungen bestimmen.

Die Gesellschaft tritt in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Freienwalde abgeschlossenen, die Konzession zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlt der Firma Carl

rancke für die Ueberlassung dieses Berteelr- owie für deren behufs Gründung der Gesell⸗ schaft aufgewendete Bemühungen und Vor⸗ arbeiten eine Entschädigung von 15 000 Die Stadt Freienwalde hat ein ihr gehöriges Grund⸗ stück mit einem Flächeninhalt von 0,7715 ha der Firma Carl Francke zum Preise von 11 572,50 an Hand gelassen. Der Vorstand ist ermächtigt, an Stelle der Firma Carl Francke diese Kaufofferte für die Gesellschaft zu acceptieren. 8

Gründer der Gesellschast, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen haben, sind: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Kellner, der Fernee Carl Francke senr., der Ingenieur

ohannes Friedrich Christoph Theodor Brandt, der Kaufmann Hermann Vocke, der Rechtsanwalt Dr. Erich Kleinschmidt, sämmtlich in Bremen wohnhaft. Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. sind der Kaufmann in Bremen Johann Ludwig Schrage und der Syndikus in Bremen Johannes . Rösing. Den Vorstand bilden der Ingenieur in Wenen Direktor Gustay Adolf Louis Conrad Loeber und der Ingenieur in Bremen Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt. Den Aussschtsrath bilden der Kaufmann in Bremen Friedrich Wilhelm Kellner, Vorsitzer der Stadtrath in Freienwalde a. O. dol Braeutigam, stellvertretender Vorsitzer, der Rechtsanwalt in Bremen Dr. Erich Kleinschmidt, der Privatmann in Wannsee Rudolph Hengsten⸗

„Neuer

Schweizerischer Lloyd,

schaft in Winterthur“. Die Gen.⸗Vers. beschlossen. Nach § 1 derselben ist die Fira

pflicht⸗, Glas., Einbruch⸗ und Diebstahlaver⸗

beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

30 ₰.

An Dr. Adolf Samtleben und Wilhelm Heinrich Carl Hermann Knoop ist Kollektiv⸗ 8 rokura remen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 28. September 1899 8 C. H. Thulesius Dr.

Breslau. Bekaunntmachung. [43912]

In unser 8eSö ist unter Nr. 3363 die Aktiengesellschaft in Firma Cellulose⸗Fabrik 8, bent Fingetragen worden:

und Hauptniederlassung der Gesellschaft ist

in Kosel in Oberschlesien; eine Zweignieder⸗ lassung besteht in Breslau. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. August 18835. Seit 12. Mai 1892 sind seine §§ 15, 13 Nr. 6, 6, 3, 12, 4, 1 geändert und ist § 6 aufgehoben worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Papier⸗Stoff⸗Fabrik, wie der Erwerb gleichartiger Anlagen und event. auch die Fabrikation von Papier und verwandten Stoffen, sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt infolge von durchgeführten Erhöhungen 2 500 000 und ist zerlegt in 240 Aktien zu je 2000 und 2020 Aktien zu je 1000 Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrath zu wählenden Mitgliedern.

Der Aufsichtsrath entscheidet über die Art der

Zusammensetzung und Zahl der Mitglieder des Vorstandes. Innerhalb der ersten sechs Monate des Kalender⸗ jahres findet in Breslau oder Kosel eine ordentliche Generalversammlung der Aktionäre statt, welche vom Aufsichtsrath zu berufen ist. Die Einberufung ge⸗ schieht durch öffentliche Bekanntmachung, welche mindestens am einundzwanzigsten Tage vor der Generalversammlung publiziert sein muß. Der Auf⸗ sichtsrath kann auch noch die Generalversammlung in anderer Weise nach seinem Ermessen den Aktionären bekannt machen.

Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma ver⸗ sehen und, falls der Vorstand nur aus einem Mit⸗ gliede besteht, mit dessen Unterschrift,“ falls der Vorstand aber aus mehreren Mitgliedern besteht, mit der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen versehen sind.

Vom Aufsichtsrath zu vollziebende Schriftstücke und Bekanntmachungen sind zu unterzeichnen:

.n chtsrath der Cellulose⸗Fabrik Feld⸗ mühle und mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters zu versehen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Schlesischen und in der Breslauer Zeitung und gelten als hinreichend publiziert, wenn sie in jeder dieser Zeitungen je einmal veröffentlicht worden sind.

Die Gründer der Gesellschaft sind gewesen:

1) Dr. S. Friedländer, Gutsbesitzer in Kentschkau bei Schmolz,

2) Eugen Frank, Kaufmann, jetzt in Dresden, 3) g. Dyrenfurth, Gutsbesitzer in Schockwitz, 4) Ad. Hamburger, Kaufmann in Breslau,

5) E. Lipmann, Kaufmann in Breslau,

6) Georg Schreiber, Bangquier, jetzt in Leipzig,

7) Dr. Leo Gottstein in Liebau,

8) Oskar Heymann, Kaufmann in Breslau,

9) Pbilipp Silberstein, Fabrikbesitzer in Arns⸗

orf, 10) Julius Fraenkel, Kaufmann in Hirschberg, 11) C. F. Hirsemenzel, Kaufmann in Landeshut

i. 8 Diese Gründer haben das ursprüngliche Grund⸗ kapital übernommen.

Der erste Aufsichtsrath bestand aus:

1) Dr. Siegmund Friedländer in Kentschkau,

2 -deseesn Philipp Silberstein in Leppersdorf,

3) Kaufmann C. F. Hirsemenzel in Landeshut,

4) Kaufmann Oscar Heymann in Breslau,

5) Kaufmann Adolph Hamburger in Breslau. Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges sind die Disponenten Herrm. Mohaupt in Liebau i. An und Aug. Dörner in Landeshut i. Schl. ge⸗ wesen. ür die vermittelnde und vorbereitende Thätigkeit, welche Kaufmann Salo Sackur von hier für das ustandekommen der Gesellschaft aufgewendet hat, ist i Vergütung von fünftausend Mark gewährt worden.

Bei Begründung der Gesellschaft hat sie das zu Dittersbach⸗grüss., Hypotheken⸗Nummer 63, belegene Mühlengrundstück „Feldmühle“ von dem Eigenthümer b Mährle für 42 000 und eine daranstoßende iese von ca. 1 Morgen für den von 750 pro Morgen von deren Eigenthümer Hugo Schmidt erworben. Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist der General⸗ Direktor Dr. philos. Leo Gottstein in Kosel. Breslau, den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht. 1

Breslan. Bekanntmachung. [43913] In unser Gesellschaftsregister 8 unter Nr. 3365 die Gesellschaft in Firma H. Humbert Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. Juli 1899 und ein notariell auf⸗ genommener Nachtrag dazu vom 12. September 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Verwerthung jeglicher Art von Maschinen und Geräthen, sowie Ein⸗ und Verkauf von Waaren und Werthobjekten jeder Art, durch Uebernahme und Fortführung des unter der Firma „H. Humbert“ in Breslau seither betriebenen Handels⸗ und Fabrik⸗

geschäfts. der Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital 270 000

Als Einlagen auf das Stammkapital und in An⸗ rechnung auf die Stammeinlagen werden von den Gesellschaftern folgende Einlagen gemacht und von der Gesellschaft übernommen:

1) Von dem Fabrikbesitzer und Konsul Hermann Humbert senior zu Breslau das gesammte bisher von ihm unter der Einzelfirma H. eee. zu Breslau betriebene Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit allen zum Betriebe der Fabrikanlage gehörigen Dampf⸗ und sonstigen Maschinen, den zu den Werk. zeugmaschinen Utensilien, odellen, Reservetheilen und allen sonstigen Aktiven, wie dieselben sich nach den Büchern der Firma H. Humbert in Breslau am 31. De⸗ zember 1898 ergaben. Die in der Bilanz vom 31. Dezember 1898 festgestellten Werthe der in die neue Gesellschaft eingebrachten Vermögensstücke sind im §5 Gesellschaftsvertrages aufgeführt und schließen mit einem Betrage von 282 880,73 ab. Diese eingelegten Vermögensstücke sind mit 270 000 be⸗ werthet. Ihnen steht nur ein Passivum gegenüber in der Forderung von 110 000 ℳ, welche dem anderen Gesellschafter, Kaufmann und Königlichen Oberleutnant der Reserve Hermann Humbert junior zu Breslau als stillem Gesellschafter des bisher unter der Einzelfirma H. Humbert hier betriebenen gegen den bisherigen Inhaber dieser

irma zusteht. Die Einlage zu 1 wird angenommen zu einem Geldwerthe von 160 000

Unter den eingebrachten Vermögensstücken befinden sich u. a. 190 780,62 Kontokorrent⸗Debitoren. Ein Verzeichniß derselben ist überreicht.

Nutzen, Lasten und Abgaben des übernommenen

Geschaͤftes gehen vom 1. Januar 1899 ab auf die Gesellschaft über, welche von diesem Zeitpunkt ab auch in die bestehenden, das Geschäft betreffenden Außenstände, sowie in die mit Bestellern, Lieferanten, Kuaden, Beamten und Angestellten geschlossenen Verträge derart eintritt, als ob das Geschäft bereits von diesem Tage ab für Rechnung der neuen Gesell⸗ schaft geführt worden wäre; J2) von dem Gesellschafter Hermann Humbert junior die oben näher bezeichnete, ihm als stillen Gesellschafter zustehende Forderung von 110 000 zum angenommenen Geldwerthe von gleicher Höhe.

Die Gesellschaft wird durch den respektive die Ge⸗ schäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der respektive die Geschäftsführer zeichnen die derart, daß der bezw. die Zeichnenden zu der

irma der Gesellschaft seine bezw. ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Geschäftsführer sind: 1) Fabrikbesitzer und Kaufmann, Konsul Her⸗ 2) Kauf ee Königlicher O aufmann un niglicher Oberleutnant der

1h . e. Hermann Humbert, beide in Breslau. Jeder von diesen beiden Vorgenannten ist für sich allein zur Vertrerung der Gesellschaft und Zeichnung vens üe Gef

ublikationsorgan der Gesellschaft ist die zu Breslau erscheinende Schlesische Zeitung.

Ausfertigung des Vertrages vom 8. Juli 1899 und des Nachtrages vom 12. September 1899 mit der Liste der eingelegten Außenstände befinden sich Blatt 1 bis 27 des Beilagebandes zum Gesellschafts⸗ register Nr. 3365.

Demnächst ist in unser Firmenregister bei Nr. 2064, betreffend die Firma H. Humbert hier, heut ein⸗ 82,ꝙ5 d Fabrikgesch s

as Handels. und Fabrikgeschäft ist auf die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung „H. en Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Breslau neeedes und ist die Firma „H. Humbert⸗ erloschen.

Die Kollektivprokura des Kaufmanns Hermann Hugo Humbert und des Buchhalters Ferdinand Schwarz für die bisherige Einzelfirma H. Humbert ist erloschen und dies bei Nr. 1641 des Prokuren⸗ registers vermerkt. Breslau, den 25. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [43914) In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 6824 eingetragene Firma Otto Futtig vormals Moritz Futtig zu Breslau heute gelöscht worden. Breslau, am 25 September 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekaunntmachung. 43915 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7364 das durch den Eintritt des Kaufmanns Hugo Schalscha ier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius saak Blumenfeld erfolgte Erlöschen ver Ginzelsirma Orgler & Blumenfeld hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 3364 die von den beiden Vorgenannten am 21. September 1899 hier unter der Firma Orgler &. Blumenseld errichtete

berg, der Fabrikant in Bremen Carl Francke senr.

Breslau und folgenden Rechtsverhältn en heut eingetragen worden:

1“

offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

ehörenden Werkzeugen, Zeichnungen,