1899 / 233 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Revue“ führte die neuesten sozialen, politischen, literarischen und künstlerischen Tagesereignisse in frischem, froöhlichem, isweilen freilich auch etwas boshaftem Humor in Wort und Bild or Augen. Dieselben werden abwechselungsvoll durchsetzt von lanzvollen Ausstattungsscenen, von denen das mit künst⸗ erischer Feinheit arrangierte Schlußbhallet „Die getanzte Secession“ besonders herporzuhehen ist. Um den schauspielerischen id gesanglichen Theil des Stückes machten sich besonders die Damen ried⸗Fried und Bender, sowie die Herren Kaiser, Grünfeld, Hummel nd Guthery verdient. Die ganze Vorführung fand ungetheilten,

ebhaften Beifall. Konzerte.

Am Freitag nahmen im Königlichen Opernhause die Symphonie⸗Abende der Königlichen Kapelle unter Kapell⸗ meister Weingartner's Leitung ihren Anfang. Zur Aufführung gelangten drei der schönsten Werke klassischer Meister, nämlich die B-dur-Symphonie von Haydn, die G-moll-Symphonie von Mozart und die Symphonie Nr. 5 in Cmoll von Beethoven. Die fein abgetönte Ausführung der einfach⸗schlichten Haydm'schen B-dur-Symphonie, die namentlich in dem lieblichen Schlußpresto ihren Höhepunkt erreichte, wurde mit lebhaftem Beifall aufgenommen, der sich weiterhin bei der künstlerisch abgerundeten Wiedergabe des Mozart'schen Menuetts mit seiner ungemein schwierigen und doch so wohlgelungenen, sicher ausgeführten Hornstelle fast bis zur Begeisterung steigerte. Einen herrlichen Abschluß des Konzertes bildete dann die effektvolle, großartige Durchführung der beiden zusammen⸗ hängenden Schlußsätze in der Beethoven'schen C-moll-Symphonie, welche in einen Triumphgesang austönt, der die Herzen höher schlagen läßt. Im Ganzen genommen, konnte es kaum eine besser gelungene und würdigere Einleitung der symphonischen Konzerte der Königlichen Kapelle geben als diesen Abend, der zugleich verheißungsvoll für die kommenden ist.

Das erste diesjährige Prüfungs⸗Konzert des Konservatoriums Klindworth⸗Scharwenka fand am Mittwoch, das zweite am Donnerstag v. W. im Saal Bechstein statt. Beide boten ein befriedigendes Bild von den im Lehrinstitut erzielten Er⸗ 85 und mancherlei Leistungen, die in ihrer künstlerisch durch⸗ febildeten Form nur günstige Rückschlüsse auf Lehrer wie Schüler ge⸗ setehen Hervorzuheben sind namentlich die Leistungen von Herrn

lfred Cohn (Klasse Leipholz), welcher in seiner auf dem Klavier vor⸗ ürogenen Es-dur-Sonate von Beethoven sichere Technik und Ver⸗ ständniß bewies, sowie von Miß Gertrud Bigelow (Klasse Paver Scharwenka), welche in ihrem modulationsfähigen Spiel viel⸗ versprechende Begabung zeigte. Am zweiten Abend be⸗ kundete der Klaviervortrag von Fräulein Therese Slottko (Klasse Ansorge) in Liszt'scher Manier vielversprechen de Anlagen. In gesang⸗ licher Beziehung traten die Damen Juliette Molynar (Klasse Dr. Alfieri) und Toni Daeglau (Klasse Lina Beck) sowohl durch ihre Stimmmittel wie durch ihre Schulung bemerkenswerth hervor.

Der gestrige Montag bezeichnete den eigentlichen Anfang der Konzertsaison; denn nunmehr haben sämmtliche Konzertsäle ihre Pforten nach der Sommerpause wieder geöffnet. uch die populären Orchesterkonzerte sind bereits im Gange. Das unter der Leitung des Herrn Karl Zimmer stehende, gut geschulte Berliner Symphonie⸗Hrchester hat im

Industrie⸗Gehäude“ (Kommandantenstraße 77) ein Heim ge⸗ unden, wo es allabendlich bei reichhaltigem und gewähltem Programm seine Phätigken ausüben kann. Bas Philharmonische Hrchester ist gestern Abend von Scheveningen eingetroffen und eröffnet heute unter Kapellmeister Rebizek's Leitung die Reihe seiner dieswinter⸗ lichen Konzerte.

Im Königlichen Opernhause 88 morgen Meyerbeer's Oper „Der Prophet“ in nachstehender Besetzung in Scene: Johann von Leyden: Herr Sylva; Fides: Frau Schumann⸗Heink; Bertha: Svanie Reinl; Wiedertäufer: die Herren Lieban, Krasa und Möd⸗ inger; Graf Oberthal: Herr Knüpfer; Chorknaben: die Damen Pohl und Gradl. Im Ballet tritt Fräulein Dell⸗Era auf. Kapell⸗ meister Schalk dirigiert.

Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Auf⸗ führung von Schiller’s Schauspiel „Wilhelm Tell“ statt. Die Be⸗ setzung der Hauptrollen ist folgende: Geßler: Herr Grube; Atting⸗ hausen: Herr Kraußneck; Rudenz: Herr Beoettcher; G

err Molenar; Tell: Herr Nesper; Melchthal: Herr Christians;

ertrud: Fräulein Lindner; Hedwig: Frau von Hochenburger; Bertha von Bruneck: Fräulein Mahn; Armgart: Fräulein Poppe; Parricida: Herr Ludwig.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater den im Laufe dieses Winters unter der Direktion des Herrn Carl Loewenstein neun Subskriptions⸗Konzerte stattfinden. Die Leitung des zu diesem Zwecke besonders gebildeten Orchesters liegt in dem am

4. Dezember stattfindenden ersten Konzert in den Händen des fran⸗

zösischen Dirigenten Ch. Lamoureux, der sich um die Einführung der Opern Wagner’s in Frankreich verdient gemacht hat. Es ge⸗ langen zur Aufführung die Ouvertüre zu „Iphigenie in Aulis“ von Gluck, sowie als Novität eine Komposition von Paul Dukas, ferner Präludium und Liebestod aus Wagner’s „Tristan und Isolde“, wobei Frau Lilli Lehmann den Solopart übernommen hat. Die Künstlerin wird außerdem noch die große Arie der Margarethe aus der „Damnation de Faust“ von Berlioz zu Gehör bringen. Den Schluß des Konzerts bildet die Symphonie „Eroica“ von Beethoven. In dem zweiten Konzert, welches für den 18. Dezember angesetzt ist, wird voraussichtlich die russische Hof⸗Opernsängerin 8 von Gorlenka⸗Dolina die Gesangssoli übernehmen. Professor Waldemar Meyer, der als Konzertmeister gewonnen ist, wird das Violin⸗ konzert von Beethoven vortragen. Das Orchester wird an diesem zweiten Abend von Herrn Engelbert Humperdinck geleitet und wird u. a. das Vorspiel zur Oper „Königskinder“, sowie als Novität die „Maurische Rhapsodie“ bringen, welche letztere Humperdinck für das Musikfest in Leeds komponiert hat, wo sie mit Er⸗ folg aufgeführt worden ist. Im weiteren Verlauf des Abends gelangen Theile des „Parsifal“ zu Gehör. Den Schluß wird der „Kaisermarsch“ von Wagner bilden, wobei der neu gebildete Chor (Dirigent: Professor Reinhold L. Hermann) debutieren wird. Subskriptionslisten liegen aus bei Hausinspektor Pallaschke im König⸗ lichen Opernhause, in der Schlesinger'schen Musikalienhandlung (Französischestr. 23), in der Trautwein'schen Buchhandlung (Leipziger⸗ straße 8), bei Albert Stahl, Musikalienhandlung (W. Potsdamerstr. 35) sowie bei Heinrich Liebmann (Jägerstr. 38/39).

Die „Freie Musikalische Vereinigung“ (Vorsitzender: Kapellmeister Göttmann) beginnt morgen Abend um 8 Uhr im kleinen Saale des Ar stertegte (Wilhelmstraße 92/93) ihre dies⸗ winterliche Thätigkeit. An diesem ersten Vortragsabend gelangen zu Gehör eine Sonate für Violine und Klavier, sowie ein Trio für Violine, Violoncello und Klavier von Oscar Straus, außerdem Lieder von Fritz Fuhrmeister, Duette für Bariton und Sopran von Felix Bläsing und neue Klavierstücke von Eduard Behm. Außer den Damen Elise Pfänder⸗Trühe und Corally Böttcher, sowie den Herren Oskar Straus, Felix Bläsing, Fritz Fuhrmeister und Eduard Behm haben die Herren Königlicher Konzertmeister Bernhard Dessau und Hofcellist Heinrich Grünfeld ihre Mitwirkung zugesagt.

Am Donnerstag, den 5. Oktober, von 7 bis 8 Uhr Abends, veran⸗ staltet der Organist Bernh. Irrgang in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche am C“ nächste Kirchenkonzert unter Mitwirkung von Fräulein Marg. Habrecht (Sopran), sowie der Herren Alex. Curth (Tenor), Heinrich Beyer (Cello) und Rich. Pietsch (Orgel Der Eintritt ist frei.

Bei dem morgen, Mittags 12 Uhr, in der Marienkirche stattfindenden Orgelkonzert wirken außer dem veen Zear errn

Musikdirektor Otto Dienel, die Konzertsängerinnen Frau Marie Kornatis und Fräulein Wilma Enequist, der Violoncellist Herr Paul Treff und der Organist Herr Robert Schwiesselmann mit. Es kommen u. a. zur Aufführung Kompositionen von Bach, Haydn, Cornelius Se; Faure (Duett „Crucifixus“), Gunnar Wennerberg Pleun) Angelo Mascheroni (Lied mit Violoncello), Jonas (Präludium), Rheinberger (Sonate), Dienel („Bußlied“ mit Violoncello und „Echo⸗Scherzando“, beide neu). Der Eintritt ist frei. 8 8

Mannigfaltiges. Berlin, den 3. Oktober 1899 1

Am Sonnabend fand hier die diesjährige Hauptversammlung der Comenius⸗Gesellschaft statt, welcher, der „N. A. Z.“ zu⸗ folge, als Vertreter des Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten der Geheime Regierungsrath, Professor Dr. von Bezold beiwohnte. Die Versammlung wurde durch den Gründer und Vorsitzenden der Gesellschaft, Archivrath Dr. Keller, eröffnet, der den Jahres⸗ bericht vorlegte. Alsdann nahm der Landtags⸗Abgeordnete Wete⸗ kamp⸗Breslau das Wort zu einem Vortrage „über neue Wege zur Förderung der Volkserziehung“, in welchem er zur Pflege edler Volksgeselligkeit die Gründung von „Volksheimen“ efürwortete. In der sich daran anschließenden Diskussion, an der sich Schulinspektor Jonas, Professor D. Zimmer, Archivrath

Golleschau äscherte eine Feuersbrunst 60 Häuser ein.

8 . Ernst Schultze betheiligten, wurde 8 Dresdener Volksheime hingewiesen und ausgeführt, daß die Gründung eines Volksheims am leichtesten durch eine Genossenschaft mit gan niedrigem Reieg erreicht werden könne, da sich Iahransgenhas 8 dann auch hlreiche Angehörige der unteren Volkskreise direkt be⸗ theiligten. Die von dem Redner beantragten Leitsätze wurden an⸗ genommen.

Zu Ehren des VII. Internationalen Geographen⸗ Kongresses findet morgen, Nachmittags 4 Uhr, auf der Trep⸗ tower Sternwarte ein Vortrag des Direktors Archenhold über „Die Polarforschungen der Planeten Merkur, Venus und Mars“ und eine Beobachtung mit dem Riesenrefraktor statt. Es wird außerdem bei sachgemäßer Führung durch das astronomische Museum eine Erklärung der Bewegungsvorrichrungen des Fernrohrs vor und während der Beobachtungen gegeben werden. 8

E rste B eila ge Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berl

———C—

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Qualität mittel

Durchschnitts⸗

gering pre

Verkaufte Menge

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner⸗ für 1 Doppel⸗ Hurich.

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner preis 2

W 14,80 15,50 14,60 14,25 15,00

15,30 15,00 17,25 15,70 14,30 14,90 15,90 16,40

Roggen. 14,40 14,60 14,40 14,50 14,30 14,50 14,45 15,40 15,20 15,40

14,80 14,80

15,30 15,00 15,20 16,00 ge 20,00 15,00

12,90 13,10 15,00 1510 14,40 15,20

Gerste. 12,00

13,80 15,00 14,60 14,10 14,40 13,50 17,20 18,00 16,42

13,10 1400

a fer. 12,80

12,00 12,20 12,70 13,00 11,60 12,00

Baden⸗Baden, 2. Oktober. (W. T. B.) In der heutigen Stnung des 15. deutschen Kongresses für Knaben⸗Hand⸗ 82 arbeit (vgl. Nr. 232 d. Bl.) berichteten Landesrath Schmedding⸗ G 8 niedrigster Münster über die ökondmische Lage des Vereins und Ober⸗ 6 b 8 1 realschul⸗Direktor Nöggerath⸗Hirschberg über Zweck und b Bildung der neugeschaffenen Unterabtheilungen des Ausschusses. Lehrer Neumann⸗ d sprach über die 8 des Eb1ö an die Schule. Hierauf wurde eine Reihe von

nträgen des Ausschusses angenommen. Nach dem Vortrage von Dr. Pabst⸗Leipzig über die Handarbeit in höheren Schulen und Semi⸗ naren wurde der Vereinstag durch den Vorsitzenden von Schenckendorff⸗

Görlitz geschlossen.

Helmstedt, 3. Oktober. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:

In verflossener Nacht ist auf dem Bahnhof Helmstedt ein Güterzug

infolge unrichtiger Weichenstellung auf Güterwagen aufgefahren,

wobei fünf Guüͤterwagen theils zerstört, theils stark beschädigt worden

nd. Verletzungen von Menschen sind nicht vorgekommen. Um Uhr Vormittags war ein eingleisiger Betrieb wiederhergestellt.

Hamburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Nach amtlicher Meldung fuhr gestern Abend 9 ½ Uhr der Personenzug 1359 auf dem Bahn⸗ hof Klosterthor hierselbst in einen Trupp Rekruten, welche mit dem Personenzuge 555 angekommen und im Aussteigen begriffen waren. Dabei wurden 7 Mann schwer und 23 Mann leicht ver⸗ letzt. Sämmtliche Verwundete sind sofort von zwei Bahnärzten unker Hilfeleistung der Sanitätskolonne der hiesigen Feuerwehr ver⸗ bunden und dem Allgemeinen Krankenhause zugeführt worden.

Troppau, 2. Oktober. (W. T. B.) In der ine

eizeu. 15,00

14,90 15,50 15,40 15,50 15,80 15,20

15,90

Goldap.

Posen Z“ Strehlen i. Schl. Gtrtensa . .. Grünberg Löwenberg Oppeln

14,60 14,80 13,80 13,00 14,20 14,50 14,80 14,80

15,50 12,60 15,40

14,60 15,10 14,10 13,00 14,40 14,50 14,80 14,80

15,50 13,60 15,40

14,80 15,20 14,40 14,25 14,80

15,30 15,00 17,25 15,70 13,90 15,90

15,00

15,20 15,50 15,60 15,50 15,80 15,20

15,90 15,60 16,40

14,80 14,90 15,00 15,00

14,93 17,00

* 2*½ 98½—en bdH

16,07

14,20

13 70 13 50 14,60 14,20 14 30 14,80

17,80 12,70

. 1420 . F 13,70

14,20

13,90 13,50 14,80 14,20 14,30 14,80

17,80 12,70

14,50 13,70

14,40 14,20 14,10 14,45 15,00

14,80 15,00 16,00 15,00 12,90

14,80 14,40

14,60 14,80 14,70 15,40 15,60 14,80 15,30 15,20

20 00

14,20 Z 14,57 Strehlen i. Schl.. 14,5 58 Striegau 15,00 Grünberg Löwenberg 3 Oppeln wPA1“ Riedlingen. Offenburg Znin

14,50 16,13 17,13

Frau und ein Kind kamen in den Flammen um. 15,00

London, 2. Oktober. (W. T. B.) Der Vertreter von „Lloyd'’s Agency“ in Hull meldet: Das russische Barkschiff „Amor“, von Riga nach Cardiff mit Grubenhölzern unterwegs, ist in der Nordsee untergegangen. Drei Mann von der Besatzung wurden durch den Fischdampfer „Bloodhound“ in Hull gelandet; sieben Mann sind ertrunken.

„2 2 9*.¶σ☚☛½82ε2 2 2-esb0

14,83

11,60 12,50 13,00 12,00 12,60 13,30 12,40 12,50 16,20 16,40 15,16.

11,60 12,90 13,20 12,00 13,00 13,30 12,40 12,50 16,20 16,40 16,16

11,80 13,10 13,40 13,50 13,60

13,40 13,00 16,86 17,46 16,30 16,00

11,80 13,50 13,60 13,50 14,00

13,40 13,00 17,00 17,46 16,30 16,00

11,80 13,28 13,88 14,50

Pglen. 186“ .„.“ Strehlen i. Schl.. beö“ Grünberg. Löwenberg.

Oppeln

Aalen... Heidenheim. Riedlingen. Offenburg

St. Petersburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Auf dem Dampfer „Nikolaus“, der mit 300 Passagieren an Bord von Schlüsselburg nach St. Petersburg unterwegs war, fand gestern in der Nähe von St. Petersbur dine Kefsel⸗Gxplofion statt, bei welcher drei Mann von der 182 getödtet wurden und einer schwer verwundet wurde. Während der Nerburch verursachten Panik stürzten zwei Männer und eine Frau ins Wasser und ertranken vor den Augen der Passagiere. Die Leichname der Ertrunkenen sind noch nicht gefunden. Fnin. 12,70 1270 1890 88

Vesterwik (Schweden), 2. Oktober. (W. T. B.) Gestern 1 Breslau. 12,00 12,50 13,00 13,50 Abend ging ein großer Ballon mit zwei Insassen bei dem Dorfe Vestrum nieder. Derselbe war am Sonnabend Vormittag Goldap. 12,40 12,40 1 von Paris aufgestiegen. 8 5 1“ . . 13,00 13,20 1 8% 1280 iss 7 7 7 7

EAE1113“ Strehlen i. Schl. 11,50 11,50 11,85 11,85 Striegau . .. 11,40 11,70 12,00 12,40

13,25

17,10 15,94 16,50

„½ 2½2 2— 212*εα2μ1 2 ½22⁄1 2 m α2¶m1½*⁄2 d

12,60 12,95 12,15 11,70

Löwenberg 10,80 10,80 Oppeln 11,40 11,60 11,60

Aalen.

11,49 11,80

12,80 12,80 13,48 13,60 13,80 13,10

Heidenheim 1

Wetterbericht vom 3. Oktober 1899, . 8 Uhr Morgens.

——

sp

haus.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ 197. Vorstellung. Der Prophet. Große

Freita Gastspiel von Linda von Chamounigx.

Theater.

Preisen: Der Waffeuschmied.

(4. Freitag⸗Abonnements⸗Vorstellung): Signorina Franceschina Prevosti.

Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben

12,80 13,12

12,50 11,70 11,50

12,80 13,12

12,50 12,00 11,60

13,00 13,28 14,25 12,70 12,20 11,70

13,00 13,28 14,25 12,70 12,50 11,90

13,20 13,80 15,00 13,10 12,70 . b

475 13,20 13,25 2. 10.

12,65

Mitwirkung: Kammermusiker Heinrich Kruse 13,07

(Violine).

1111611“ 6“ 1ö1““

ö1111“ EEö“ 12,70 36

alter Hafer neuer Hafer

Beethoven⸗-Saal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗Abend von Frau Ernestine Fish.

2.

. (WGrnberg 1200 12,00 b 11,10 11,10 5

Oper in 4 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugone Scribe, deutsch

bearbeitet von Ludwig Rellstab. Ballet von Emil 4 Bn Lessing· Theater. Mittwoch: Als ich wieder⸗

Graeb. (Fides: Frau Schumann⸗Heink, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. am. .. 214. Vorstellung. Wilhelm Donnerstag: Abschieds⸗Vorstellung von Eleonora Duse: Anionio e Cleopatra (II. Akt).

Schauspielhaus. Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 ½ Uhr. Adriana Lecouvreur (V. Aktl] Egmondo Neues Opern⸗Theater. Ln Sonnambula. (Clärchen⸗Scene V. Akt). 1“ These. in 3 atti di Bellini. (Amina: Sgra. Frreitag: Als ich wiederkam... Giulietta Wermez) L111“ Donnerstag: Opernhaus. 198. Vorstellung. Der AAA“

Wildschütg. oder: Die Stimme der Natur. vW“ Komische Oper in 3 Akten, Dichtung frei nach Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Mitt⸗

August von Kotzebue. Musik von Albert Lortzing. woch: Colinette. Lustspiel in 4 Akten von vee Frau Schumann⸗Heink, als Gast.) Anfang G. Lenôtre u. G. Martin. Uebersetzt und bearbeitei

Uhr. von Alfred Halm. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 215. Vorstellung. Wie die enenS Fendanfane

Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl

. *

Niemann. Anfang 7 ½ Uhr 8 n Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗

burg. Mittwoch: agdfreuden. (Monsieur Dentsches Theater. Mittwoch: Ein glück⸗ chasse.) Schwank 9 3. Akten von Georges

liches Paar. Anfang 7 ½ Uhr. ydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Paul Block. Donnerstag: Hedda Gabler. 8

e ge Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Freitag: Cyrano von Bergerac.

W1“ 8 —8

Wind. Wetter. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen b

unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht f

Bemerkungen. Die verkaufte Men e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf voll Ein liegender Strich (—) in den Spallen für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende pacf nicht vuhbtt Pitghchetlt.

d. Meeres

red. in Millim

Familien⸗Nachrichten. 8

Verlobt: Frl. Maria Kraehe mit Hrn. Gerichts⸗

Assessor Dr. Godfrey Liepmann (Berlin). Frl.

Else Honika mit Hrn. Gymnastallehrer August

Volkmer (Beuthen O.⸗S.).

Verehelicht: Hr. Rittergutsbesitzer Frankenstein⸗ Niederhof mit Frl. Eleonore Rogalla von Bieber⸗ stein (Marburg). K Hauptmann Curt von Machui mit Clothilde Gräfin Strachwitz (Berlin Kosel bei Patschkau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Bern⸗ hard von Hülsen (Berlin.). Hrn Oberleut. von Peschke (Cabel). Hrn. Superintendenten Schmidt (Zossen). Eine Tochter: Hrn. von Massow (Gr.⸗Volz). Hrn. Erich aus dem Winckel (Ober⸗Schmardt). Hrn. von der Groeben (Mosens). Hrn. Oberförster R. Achterberg (Eisenbrück).

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Vollrath Lübbe (Kl.⸗Lunow i. M.). Hr. Strafanstalts⸗Direktor und Hauptmann a. D. Paul Mayerhauser (Jauer).

r. Marine⸗Stabsarzt Dr. Mer. Koppe

u.

Bar. auf 0Gr.

½ —½

Regen bedeckt wolkig bedeckt wolkig bedeckt

bedeckt wolkig halb bed. wolkig wolkig wolkig heiter wolkig

wolkenlos bedeckt

poltig halb bed. bedeckt¹) wolkig wölk g halb bed. b bedeckt 1 Dens Herliner Theater. Mittwoch: Dolly. L1“ eiter Donnerstag: Gastspiel Madame Réjane. Trüeft 16768 bedeckt . 88 1899. 2 1 reitag (außer Abonnement): Zaza. ) Nachts Regen. ““ Sonnabend: Madame de Falglette Uebersicht der Witterung. 1

Das Minimum, welches gestern über der Nordsee lag, ist nordostwärts nach der mittleren norwegischen Küste fortgeschritten, während ein neues tiefes en vüebestnc, von E üst, odaß unruhige Witterung, insbesondere für das] Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Ehre.

ord⸗ und Ostseegebiet, zu erwarten ist. Hochdruck⸗ r. No 16

eebiete liegen über Südwest⸗ und Südost⸗Europa. Freitag, nbenae 8 Uhr: Mora. 8

in Deut Hkand, wo seit eer vielfach Regen ge⸗ —ᷓ;;; 8

fallen ist, herrscht veränderliche Witterung; im 8 11.““ Weften ii Abkühlung eingetreten, welche sich bei des Westens. (Opernhaus.) Mit⸗ woch: Gastspiel von Signorina Franceschina

windigem Wette demnächst auch ostwärts ausbreiten Prevosti. um ersten Male: Linda von

dürfte. 3 Deutsche Seewarte. Chamounix. 6 onnerstag: Die Reise nach China.

SW S WSW

W SSW S

Der Diskont der Reichsbank ist heute auf 6 %, der Lombardzinsfuß für Darlehen ge Verpfändung Effekten und Waaren auf 7 % erhöht demnen

1A144“ 8

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat September 1899 ab erechnet eent wa gegen 2 349 772 600 im August d. J., 2 299 798 900 September 1898, 1 901 681 100 Sevptember 1897, 1797 948 400 September 1896, 1 721 423 800 Sep⸗ tember 1895, 1 491 409 800 September 1894, 1 453 108 200 September 1893, 1 260 619 200 Sep⸗ tember 1892. Seit 1. Januar 1899 bis Ende September Urhs 22˙699 087 800 abgerechnet gegen 20 694 482 600 8 Hernselben Zeitabschnitt des Jahres 1898 und 17 834777 200

40,00 ℳ; 25,00 „‧Speisebohnen, weiße 50 .41 Pinsen 70,00 ℳ; 30,00 9⁰⁰ 8 deeeRindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 bits [1 kg 1,20 : 1,00 Schweinefleisch 1 . Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 1 18 E . 450 ℳ; 2,80 Karzsen 1 1g 2,20 ℳ; 1,20 8 . nder 3 Io bebeng in in Jassv. 1 ö1 Barsche 1,189,ℳn 09 88 bete; 2 ’1 5 1. 3 h 1 8 Sggln. *Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ 3 —— 8 Iütterah ne d et vom 1 Prͤäsidium für den elzentner. v1e“ 1elhtan str de Seseee; 8

Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

randa.

ork Queens⸗ town... Cherbourg. wI1I11I“ amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel

Pen ünster Wstf. Karlsruhe.. Wiesbaden.. Vhünchen 8

emnitz.. Berlin Wien... Breslau ...

le d'Aix..

764

222ö2 AEE 858SS

Konkurse im Au

SGüSebeoS

742

763³ 767 761 756 761 759 757 756

769 763 767 766 769 766 762 764 763

767

WSW WSW WSW SW

8 1““ 3 111“ 1“ 1XX“ 8

81 b Zwangsversteigerungen. 8 Nach der Wochenüͤbersicht der Reichsbank vom 30. Septemb Beim Königliche

1899 betrug der gesammte Ka enbestand 718 098 000 1898: hbe heal hen a gen tegenicht selsneben

768 898 5999 1867. 69 1ae o0) 9 1 die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Hornstraße 16,

G 8 dem Kaufmann Oscar Leibholz gehörig. Mit d : raße 29, Meistbietender. Gneisenaustraße 52, dem Maurer⸗ und (Kottbus). Hr. Kanzleirath Moritz Paul 755 946 000) allein hat um 115 174 000 abg F 1 Ff. Camilla von Platen, gev. 139s um 102 653 000; 189, um 35777 000 99, . Mesnoeenen inmermeister Carl Floetert gebörig. Mit dem Gebot von aronesse

263 000 blieb Baumeister L. Rinkel, Kurfürstendamm 239, Meist⸗ von Adenne (Lehpiso). * Ft. Iha ichseln von 1 127 360 000 (1898: 9i6 916 000; 1897: bietender. —; 3 vangs⸗ ewoiesse von Fenesae. (Eetssch. F. Sde V 868 21ℳ 000) on zeia! 127 1000,09 5 88 948 bietender Aufgehoben wurde das Verfahren betreffend die Zwangs Liegnitz). Verw. Fr. General⸗Arzt Malwine rotz, geb. Klein (Breslau).

Spiritusmarkt in Berlin am 2. Oktober. ohne Faß mit 70 Abgabe wurde, der eSne 8 von den Kursmakl⸗ 44,1 gehandeli

Spiritus loko Börs.⸗Ztg.“ zufolge,

8

amilien⸗Souper. Schwank in 1 Akt von Benno Jacobson. Regie: Guftav Rickelt. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Donnerstag und folgende Tage: Jagbsreuden. Vorher: Familien⸗Souper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Trilby.

11““ Die pom Vorstand 8 e vom Vorstande des Vereins Berli

Industrieller veranstalteten Vorzeüce EE” liche Gesetzbuch und das Handelsgesetzbuch nehmen morgen Abend 8 Uhr in dem zu diesem Zweck von der Rathhausverwaltung Br. Pesesna efich peche „s 84 Rathhauses ihren Anfang. 8 ustizrath Professor Dr. w 8 . Allgemeine Lehren, I. Theil: Personen und S.1as. 1e,H An den Vorstand des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller ist seitens eines Irkutsker Hauses ein ausführliches Schreiben gelangt, in dem darauf hingewiesen wird, daß die transsibirische Eisenbahn das große und reiche Land Sibibvien zu neuem Leben gerufen hat. Die Bevölkerung wachse zusehends; die industriellen Unternehmungen vermehren sich mit jedem Tage der denden 85 8 P. Sibirien eine gl nzende 8 8 Aöndienr Ponhe Arheon -stbng er ah Eg 1 Man brauche nur auf die großen Mineralschätze, auf (einschließlich Börsen⸗Beilage), 897 um 105 055 000 ℳ. niedriger. Doppel⸗Ztr. für: essa 15,30 g5 cleg X— be den e. ae eer ehc oe gh s Holz, auf den Reichthum des sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ 11““ 14,00 Futtergerste 13,80 ℳ; 12,60 Hafer, gute u. s. w. hinzuweisen. In dem bereffe;den Sehe ech erc r lichen ; (EEEö11“ 1 Sorte 15,10 ℳ;: 14,40 Mittel⸗Sorte 14,30 ℳ; 13,70 ℳ; auch die Bestrebungen der rulschen Regierung eingehe d ahe 2nns eregeis.ich nlehae, geringe Sorte 13,60 ℳ; 13,00 ℳ, Richtfrcoh —,— ℳ; wirthschaftliche Erschließung Sibiriens durch Gew bewüsdig. 2 westen —,— ℳ; Heu —,— ℳ; —,— *„Erbsen, gelbe, zum Kochen rungen an die Einwanderer, durch den zollfreien Imporg von Mn

Solteteoncees bolos ece hcme De

MHa 1 versteigerung des K 8 ü 285 000; 1897 um 139 058 000) und der Bestand an Lombard⸗ Feftesgefung, 45. n orderungen mit 110 665,000 (1898;: 172 235 000; 1897:147998000) 16“ solche um 44 978 000 (1898 um 76 506 000; 1897 um 6 61 000) Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Hhe Junawme um k.3er. 8659 um 21 a2 000; 1897 um an der Ruhr und in Oberschlesien. erfolgt. e Position „Sonstige Aktiva“ weist An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 13 564 . 1439 589090; 1sa7lanfenden, 5 en mi b 98: In erschlesien sind am 2. d. M. gestellt 5739, nicht recht⸗ : . der Vorwo enüb eiti . Fnen Jawachs um 259 771 000 (208 vm 285 829 28. V8.V

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 206 101 000) ℳ, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten mit 483 010 000 (1898: 431 732 000;

1 eil b roguthaben) erscheinen Acht Beilagen G 1897: 405 000 000) um 107 214 000 (1898 um 75 927 000:

Thalia-Theater. Dresdenerstraße 73/73. Mitt⸗

woch: Der Platzmajor. Gesangsposse in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Gustav Wanda. Anfang 7 ½ Uhr. DPTVerantwortlicher Redakteur:

Donnerstag und folgende Tage: Der Platzmajor. J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Mitt⸗ woch, Abends 8 Uhr: Nora. Schauspiel in 3 Akten von Henrik Ibsen.

Konzerte.

Sing Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: Klavier⸗Abend von Eugène Hollida)xz.

Berlin, 2. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen des

Saal Hechstein. Mittwoch, Anfang 7 ½ Uhr: Lieder⸗Abend von Fräulein Maria Romaneck.