Bremen, 3. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,95 Br. Schmalz. Steigend. Wilcox in Tubs 31¼ ₰, Armour shield in Tubs 31 ¼ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 32 — 32 ½ ₰. Speck. Fest. Short elear middl. loko 29 ¼ ₰. v S en Kaffee ruhig. Baumwolle steigend.
land middl. loko 8 1 Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 188 ½ Br. Norddeutsche Aovd⸗Aktien 114 ½ bez. Bremer Wollkämmerei 316 ½ Br.
amburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. 130730. Bras. Bk. f. D. 173,00, Sah. nes⸗ 159,50, A.⸗C. Guano⸗W. 108,00, Privatdiskont 5 ½, Hamb. Packetf. 124 00, Nordd. Lloyd 115,00, Trust Dynam. 153,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 85,55, 3 ½ % do. Staatsr. 99,75, Vereinsb. 165,75, 6 % Chin. Gold⸗ Anl. 103,50, Schuckert —, Hamb. Wechslerbank —,—, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 79,50 Br., 79,00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,22 ⅞ Br., 20,19 ⅛ Gd., 20,20 ½ bez., London kurz 20,47 ½. Br., 20,43 Gd., 20,46 ½ bez., London Sicht 20,49 ½ Br., 20,46 ½ Gd., 20,48 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 166,75 Br., 166,25 Gd., 166,65 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,20 Br., 166,70 Gd., 167,00 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 80,97 bez., St. S 3 Monat 212,50 Br., 211,50 Gd, 212 ¼ bez., New York Sich 4,22 ½ Br., 4,19 ½ Gd., 4,21 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ¾ Br.,
4,15 ¾ Gd., 4,15 ¼¾ bei.
ee.- 122. Weizen fest, holsteinischer loko 148—
154. Roggen fest, mecklenburgischer loko neuer 150 —155,
russischer loko fest, 120. Mais stetig, 100. Hafer stetig. Gerste
fest. Rüböl fest, loko 49 ½. Spiritus still, pr. Oktbr. 19 ½, pr.
Okt.⸗-Nov. 19, pr. Nov.⸗Dez. 18 ¾, pr. Dezbr.⸗Jan. —. Kaffee Umsatz 3000 Sack. — Petroleum sehr fest, Standard white
Kaffee. (Nachmittagsberscht.) Good average Santos pr. Okt. 26 ½ e Dezember 27 Gd., pr. März 27 ½ Gd., pr. Mai 28 G. Rahig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.!) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,40, pr. Novbr. 9,40, pr. Dezember 9,47 ½, pr. März 9,72 ½, pr. Mai 10,05. Kaum behauptet.
Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛16 % Papierrente 99,60, Oesterreichische Silberrente 99,60, Oesterr. Goldrente 117,30, Oesterreichische Kronenrente 99,50, Fgeelch Goldrente 115,90, do. Kron.⸗A. 94 75, Oesterr. 60er Loose 135,25, Länderbank 234,00, Oesterr. Kredit 361,25, Unionbank 297,50, Ungar. Kreditb. 367,00, Wiener Bankverein 267,00, Böhmische Nordbahn 234,00, Buschtiehrader 604,00, Elbethalbahn 251,25, Ferd. Nordbahn 3150, Franzosen 331,75, Lemb.⸗Czernowitz 283,50, Lombarden 69,50, Nordwestbahn 240,00, Pardubitzer 194 00, Alp.⸗Montan 272,00, Amsterdam 99,70, Deutsche Plätze 59,06, Londoner Wechsel 120,80,
ariser Wechsel 47,82 ½, Napoleons 9,57, Marknoten 59,06, Russische aanknoten 1,27 ¾, Bulgar. (1892) 104,25, Brüxer 385,00, Tramway 434,00, Prager Eisenindustrie 1385, Hirtenberger Patronenfabrik 394.
Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 30. September. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. September. Notenumlauf 725 492 000 un. 27 909 000, Silberkurant 126 457 000 Abn. 165 000, Goldbarren 366 579 000 Abn. 967 000, in Gold zahlb. Wechsel 12 704 000 Abn. 566 000, Portefeuille 233 123 000 Zun. 28 402 000, Lombard 26 027 000 Zun. 2 039 000, Hypotheken⸗Darlehne 146 240 000 Zun. 247 000, Pfandbriefe im Umlauf 144 433 000 Zun. 346 000, Steuerpflichtiger Notenumlauf 9 694 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,53 Gd., 8,56 Br., pr. Frühjahr 8,92 Gd., 8,93 Br. Roggen pr. Herbst 7,06 Gd., 7,07 Br., per Frühjahr 7,41 Gd., 7,42 Br. Mais pr. Oktober 5,50 Gd., 5,52 Br. Hafer pr. Herbst 5,25 Gd., 5,26 Br., pr. Frühjahr 5,69 Gd., 5,70 Br.
— 4. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 366,50, Oesterreichische Kreditaktien 361,40,
ranzosen 331,50, Lombarden 69,25, Elbethalbahn 250,25, Oesterr.
apierrente 99,50, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗
nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe —,—, Marknoten 59,08, Bankverein 267,00, Länderbank 234,00, Buschtiehrader ILätt. B. Aktien 603,00, Türkische Loose 57,00, Brüxer —,—, Wiener Tramway 433,00, Alpine Montan 273,25, Prager Eisenindustrie —, Hirtenberger Patronen —,—.
Budapest, 3. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. Okt. 8,42 Gd., 8,43 Br., pr. April 8,81 Gd., 8,82 Br. Roggen pr. Oktober 6,66 Gd., 6,68 Br., pr. April 7,11 Gd., 7,13 Br. Hafer pr. Oktober 4,90 Gd., 4,92 Br., pr. April 5,38 Gd., 5,40 Br. Mais pr. Mai 1900 5,05 Gd., 5,06 Br. Kohlraps pr. August 11,70 Gd., 11,80 Br.
London, 3. Oktober. 8 T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼¾ % Kons. 102 H, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 89, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. u6““
89, Brasil. 89er Anl. 56 ¼, 5 % Chinesen 86; 3 ½ % Egypter 100 ¼. 4 % unif. do. 104 ¼, 3 ½ % Rupees 62, Ital. 5 % Rente 90 ¾, 5 % konv. Mex. 98 ½, Neue 93 er Mex. 99,„ 4 % 89er Rufs. 2. S. 100, 4 % Spanier 59 , Konvert. Türk, 21 ¼, 4 % Trib. Anl. 99, Ottomanb. 11 ⅞, Anaconda 9 ⅛, De Beers neue 23 ½, Incandescent neue) 65 ½, Rio Tinto neue 441/16, Platzdiskont 4 ¼, Silber 26 ¼. hinesen 80. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,80, Wien 12,29, Paris 25,55, St. Petersburg 24 ½. . Aus der Bank flofsen 162 000 Pfbd. Sterl. An der Küste 3 1b angeboten. 8 Wollauktion. Feine Wollen begehrt, ordinäre schwächer. 96 % Javazucker loko 11 ½ ruhig. Rüben⸗Roblzucker 9 sh. 5 d. ruhig. — Chile⸗Kupfer 75 /16, pr. 3 Monat 7517⁄16. Liverpool, 3. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Unregelmäßig. Ostindische ¼1 höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Schwach und unregelmäßig. Oktober⸗November 382⁄14᷑ Verkäuferpreis. November⸗ Dezember 35164 — 35 ¾4 do., Dezember⸗Januar 350 64 — 3514 Käufer⸗ preis, Januar⸗Februar 350 2134) 351⁄224¶ do., Februar⸗März 351 64 Ver⸗ käuferpreis, März⸗April 351⁄64 — 352 4 do., April⸗Mai 352 834 do. Mai⸗Juni 3524 — 358⁄64 do., Juni⸗Juli 35264 — 353%4, Käuferpreis,
li⸗August 353 64 d. do. 8 8 8 arkt. Weizen 1—1 ½ d. höher, Mehl fest, Mais
ute Nachfrage ½ d. theurer. Manchester, 3. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼, 20 r Water Leigh 6, 30r Water courante Qualität 6 ⅛, 30r Water bessere Qualität 7 ½, 32r Mock courante Qualität 6 ¾, 40r Mule Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 6 ¼, 361 Warpcops Rowland 7 ⅛, 36r Warpeops Wellington 8, 40r Double Weston 8, 60r Douͤble courante Qualität 11 ½, 32r 116 vards 16 %¼ 16 grey printers aus 32r/46r 168. Steigend.
Glasgow, 3. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 67 sh. 9 d. Flau. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 67 sh. 2 d. Warrants Middlesborough III 66 sh. 5 d.
b-agre 3. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 1 sh. höher.
— Paris, 3. Oktober. (W. T. B.) Die Abgaben wurden auch an der heutigen Börse in größerem Masßstabe fortgesetzt und die Kurse gingen infolgedessen durchweg zurück. Heute richteten sich die Angriffe mehr gegen Bank⸗Aktien und fremde Renten, während Minenwerthe besser behauptet blieben. Relativ fest lag auch fran⸗ zösische Rente; stärker gedrückt waren Kupferwerthe.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,60, 4 % Italienische Rente 91,70, 4 % Portugiesische Rente 23,50, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 99,55, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 89,35, 4 % span. äußere Anl. 61 95, Konv. Türken 22,05, Türken⸗Loose 112,20, Meridionalb. 669,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden 168,00, Banque de France 4190, B. de Paris 1045, B. Ottomane 549,00, Créd. Lvonn. 949,00, Debeers 596,00, Rio Tinto⸗A. 1114, Suezkanal⸗A. 3445, Pripat diskont —, Wchs. Amst. k. 206,56, Wchs. a. dtsch. Pl. 122,00, Wchs. a. Italien 7 ½, Wchs. London k. 25,28, Choôq. a. London 25,31, do. Madrid k. 400,50, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 51,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Okt. 19,10 pr. November 19,40, pr. Novbr.⸗Febr. 19,65, pr. Jan.⸗April 20,00 Roggen ruhig, pr. Oktbr. 13,90, pr. Novbr.⸗Februar 14,35. Mehl behauptet, pr. Oktober 25,05, pr. Novbr. 25,35, pr. Novbr.⸗Febr. 25,65. pr. Januar⸗April 26,05. Rüböl ruhig, pr. Oktober 52 ¾4 pr. Novbr. 588 pr. Jan.⸗April 54 ¼, pr. Mai⸗August 55. Spiritus behauptet, vr. Oktober 35 ¼, pr. Novbr. 35 ½, pr. Januar⸗April 36 ¾ pr. März⸗Juni 37 ½.
Rohzucker. (Schluß Weißer Zucker matt, Nr.
Ruhig. 88 % loko 28 à 28 ½.
3, pr. 100 kg, pr. Oktober 28 8⅞ do. pr. November 28 ⅛, do. pr. Januar⸗April 29 ½, do. pr. März⸗Juni 29 ⅞.
St. Perersburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 93,70, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,70, Chöques auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,17 ½, Privatdiskont 6 ½, Rufs. 4 % Staatsrente 100 ½, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 148 ¼½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 297, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 263 ¼, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ⅛, do. Bodenkred. 33⁄10 % Pfandbriefe 98 ⅛, Asow⸗Don Kommerzbank 563 ½ St. Petersburger Diskontobank 658, do. Internat. Bank I. Em. 447. do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 449, do. Privat⸗ Handelsbank III. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 357, Warschauer Kommerzbank 445. Produktenmarkt. Weizen loko 10,00. Roggen loko 7,40. afer loko 3,40 — 4,10. Leinsaat loko 15,00. Hanf loko —,—. Talg Mailand, 3. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,40, Mittelmeerbahn 556,00, Méridionaux 725,00, Wechsel auf Paris 107,50, Wechsel auf Berlin 132,90, Banca d'Italia 966.
Die Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der dritten September⸗Dekade im Hauptnetz mehr 204 311 Lire, im Ergänzungs⸗
netz weniger 6544 Lire, zusammen mehr 197 767 Lire.
Madrid, 3. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,10.
Lissabon, 3. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 42. Aumsterdam, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 92 ½¼, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 39 6,- 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal 200, harknoten 59,25, Russ. Zollkupons 191 ½, Wechsel auf
London 12,11. 8
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —, pr. März —. Roggen loko —,—, do. auf Term ne ruhig, do. pr. Oktbr. —,—, do. pr. März 145,00. Rüböl loko —,—, do. pr. Novbr.⸗Dezbr. —,—, do. pr. Mai —,—.
ava⸗Kaffee aood ordinary 26. — Bancazinn 86 ¼.
Brüssel, 3. Oktober. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 60 5⁄16. Italiener —,—. Türken Litt. C. 25,00. Türken Litt. D. 21,95. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
— 4. Oktsber. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxem⸗ burgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten Dekade des Septbr. 1899 aus dem Eisenbahnbetriebe 135 070 Fr., gegen das
Vorjahr mehr 24 098 Fr. Antwerpen, 3. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Gerste steigend.
Weizen steigend. Roggen steigend. Hafer fest. .
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 21 ¼ bez. u. Br., pr. Oktbr. 21 ¼ Br., pr. Novbr. 21 ½ Br., pr. Jan.⸗ März 22 Br. Fest. — Schmalz pr. September 74 ⅛.
Kopenhagen, 3. Oktober. (W. T. B.) Die Nationalbank nse. e morgen ab den Wechseldiskont und Lombardzinsfuß auf 6 bezw. 6 ½ %.
New York, 3. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach; die Kurse gaben im Verlaufe nach, später trat eine theilweise Erholung ein. Der Schluß war zwar lustlos, aber die Kurse zeigten sich fest. Der Umsatz in Aktien betrug 401 000 Stück.
Weizen eröffnete kaum behauptet und gab auf niedrigere Kabel⸗ meldungen, Realisierungen und günstiges Wetter im Nordwesten, im Preise nach, später trat eine Besserung auf Exportkäufe und infolge der ungeklärten politischen Situation im Auslande ein, schließlich mußten die Preise abermals auf Bradstreets⸗Berichte nachgeben. — Die Preise für Mais konnten sich auf günstige europäische Marktberichte gut behaupten, schwächten sich jedoch später auf Zunahme der Eingänge und entsprechend der Mattigkeit des Weizens ab.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 6, do. für andere Sicherheiten 40, Wechsel auf London (60 Tage) 4,8085, Cable Trangfers 4,86 ¼. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,24 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 93 ¾, Atchison Topeka u. Santa F6 Aktien 19 ⅓, do. do. Preferred 61 ½, Canadian Pacific Aktien 86 ½, Zentral acifie Aktien 56, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 123 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 72 ⅜, Illinois Zentral Aktien 111 ¾, Lake Shore Shares 205 B., Louiswille u. Nashville Akrien 76 ½, New York Zentralbahn. 132 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 73, Northern Pacific Common Shares 50 ¼, Northern Pacific 3 % Bonds 65, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 66 ¾, Union Pacific Aktien (neue Emission) 41 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 130, Silber, Commercial Bars 59 ⅛.
Tendenz für Geld: Fest. b“ Baumwolle⸗Preis in New York 7 ⁄26, do.
für Lieferung pr. Nov. 6,93, do. für Lieferung pr. Januar 7,08, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 6 ¾, Petroleum Stand white in New York 8,95, do. do. in Philadelphia 8,90, do. Refined (in Cases) 10,20, do. Credit Balances at Oil City 150, Schmalz Western steam 5,87 ½,. do. Rohe & Brothers 6,15, Mais pr. Oktbr. —, do. pr. Dzbr. 37 ½, do. pr. Mai 37 ½. Rother Winterweizen loko 78 ½ Weizen pr. Oktbr. —, pr. Dezbr. 78 ½, pr. Januar —, pr. Ma 81 ½, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 4,30, do. do. pr. Jan. 4,60, Mehl, Spring Wheat clears 2,85, Zucker 313/16, Zinn 32,00, Kupfer 18,37 ½ — 18,50.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten ukte betrug 6 310 948 Doll., gegen 8 113 871 Doll. in der
orwoche. 1
Chicago, 3. Oktober. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen gab anfangs auf Realisierungen nach, erholte sich sodann infolge der ungeklärten politischen Situation im Auslande, schwächte sich jedoch später, auf große Zunahme der Lagervorräthe im Nordwesten, ab. — Mais ging nach der Eröffnung auf bedeutende Ankünfte im Preise zurück, erholte sich vorübergehend infolge der ungeklärten politischen Situation, gab jedoch später entsprechend der Mattigkeit des Weiz ns nach und schloß kaum stetig.
Weizen pr. Oktbr. —, do. pr. Dezbr. 74 ½. Mais pr. Dezbr. 30 ½. Schmalz pr. Okt. 5,42 ½, do. pr. Dez. 5,50. Speck short eltar 5,62 ½. Pork pr. Oktbr. 8,17 ½.
Rio de Janeiro, 3. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf
London 7¼.
Buenos Aires, 3. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 136 60.
8 Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und W 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw 9. EI“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
88
buch Nr. 251 laut Immissionsschein vom 10. Dezember
1 grschung der eingetragenen Hypotheken erfolgen wir *
31. März 1877 an den Dr. med. Julius Schrey zu M.⸗Gladbach zu ³0, die Geschwister Emil, Paula,
1“ [447691
irt E ã —
Münster, den 28. September 1899.
“ 1881, auf Antrag des Emil Rink in Frankenhain
zugleich als Generalbevollmächtigten des August Rink
8 in Philadelphia (Nord⸗Amerika),
2) Aufgebote, Zustell und dergl.
[44773] Aufgebot. Die Rosalie Weil zu Vorweiden b. Aachen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 112 512 der ädtischen Sparkasse zu Essen, ausgestellt auf den kamen der Rosalie Weil zu Essen, lautend am 1. April 1899 über 224 ℳ 1 ₰, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 26. April 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 27. September 1899. Königliches Amtsgericht.
44812 Aufgebot. — Auf lünsrag ist vom unterzeichneten Amtsgericht das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden;
1. zur Ermittelung des am 28. April 1855 in Manebach geborenen Ernst Franz Griebel, welcher im Jahre 1875 nach Canada (Nord⸗Amerika) aus⸗ gewandert ist und im Jahre 1881 zum letzten Male an seine Angehörigen geschrieben hat, auf Antra des Glasinstrumentenfabrikanten Hermann Griebe in Kammerberg und der Lisette Tröster, geb. Griebel, 8 Ianebache folgender Hypothek
. zur ung folgender otheken a. 145,40 ℳ Forderung des verstorbenen Schult⸗
und Hypothekenbriefs vom 11.
b. 900 ℳ laut Schuldurkunde vom 7. Mai 1880 Mai 1880, ein⸗
getragen im Grundbuch für Traßdorf Bl. 121, 122, 522 für Johann Nicol Bräutigam in Branche⸗
winda
c. 300 ℳ laut Obligation vom 10. Oktober 1870,
eingetragen im Grundbuch für Traßdorf Bl. 122 für Eveline Rauch in Arnstadt, auf Antrag des
Oskar Jahn in Traßdorf,
d. 300 ℳ c. a. laut Obligation vom 16. De⸗ zember 1864, eingetragen im Grundbuch für Gera, Band C. Bl. 985 für die verstorbene Elise Ma⸗ thilde Lotz in Elgersburg, auf Antrag des Berg⸗ manns Friedrich Tröster in Gera,
III. zur Ungültigkeitserklärung eines unterm 12. März 1888 unter Nr. 1209 vom Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein Gera b. Elgersburg e. G. m. u. H. ausgestellten Schuldbuchs über 1081,52 ℳ auf Antrag der Wittwe Amalie Probst in Arnstadt.
Aufgebotstermin wird auf den 11. April 1900,
Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.
I. An Ernst Franz Griebel aus Manebach bez. seine Erben ergeht hierdurch die öffentliche Auf⸗ forderung, spätestens in diesem Termin ihre Ansprüche auf das im Inlande befindliche Vermögen des Verschollenen in glaubhafter Weise geltend zu machen, widrigenfalls Ernst Franz Griebel für todt erklärt und sein Vermögen an sich legitimierende Erbberechtigte, in FS,- solcher an den Gothaischen Staatsfiskus ohne Kaution abgewährt werden wird, Erben aber, welche sich spätestens im Termin nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.
II., III. Die Inhaber der zu II genannten Ur⸗ kunden und des zu III genannten Schuldbuchs werden v spätestens im oben ange⸗ ührten Aufgebotstermin ihre Rechte an den
rkunden anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
heißen Vincenz Rink in Frankenhain, eingetragen im Grundbuch für Frankenhain Blatt 133, Flur⸗
1
widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden und
Gegen das zu erlassende Aufgebotsurtheil findet eine Kersenfehfchc in den vorigen Stand nicht statt. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnende Be⸗ theiligte haben einen am Sitze des Gerichts woh⸗ nenden Bevollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen. “
B1 15. 2½ 1873:
58 Herrzogl. S. Amtsgericht.
“ Bävold.
[17179] Alufgebot. 11u“
Der Dachziegelfabrikbesitzer Louis Janicke Kaltwasser bei Kodersdorf O.⸗L. hat das Aufgebot des angeblich aus Versehen vernichteten, am 1. No⸗ vember 1897 fällig gewesenen Wechsels d. d. Kalt⸗ wasser O.⸗L, den 29. Juli 1897, über 97 ℳ, der von ihm auf den Bauunternehmer Karl Rietz in Görlitz gezogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar bei Hegemeister & Co. in Görlitz, be⸗ antragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 44, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Görlitz, den 29. Mai 1899. 1““
Königliches Amtsgericht.
[447661 Aufgebot. v11““
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gerson & Cie. zu Ruhrort, vertreten durch Rechtsanwalt Tenbergen daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Ruhrort Band II Blatt 73 in Abth III unter Nr. 13 für den Kommerzienrath Emil König zu Ruhrort zufolge Verfügung vom 21. November 1864 eingetragene Darlehnspost von 900 Thaler Kurant, welche nebst den Zinsen seit
Julius und Richard Schrey daselbst zu je ⁄30 und an Ella Schrey daselbst zu 30 abgetreten worden ist, zwecks Löschung der Post beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ruhrort, den 14. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
bess 3
[44768] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Carl Stille zu Renkhausen hat
das Aufgebot des im Grundbuch von Hille Bd. 1 Bl. 67 auf den Namen des Johann Cord Schlinger Nr. 164 Hille eingetragenen Grundstücks Flur XI. Nr. 411/218, hinter den Hörsten, Weide und Acker, 73 a und 68 qm groß und mit einem Reinertrage von 93/100 Thalern, und der Kolon Friedrich Barner Nr. 47 Hille hat das Aufgebot des im Grundbuch von Hille Bd. 13 Bl. 19 auf den Namen der ver⸗ wittweten Frau Amtmann Witte, Emilie, geborene Ludwig, zu Petershagen eingetragenen Grundstücks Flur I1 Nr. 307/24, Dammfeld, Wiese, 51 a und 06 qm groß und mit einem Reinertrage von 80⁄100 Thalern, beantragt. Alle Eigenthums⸗Präten⸗ denten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke anzumelden, widrigenfalls sie mit ihre Ansprüchen vnc eeelosgs werden und die Eintra gung des Besitzt
wird. Minden, den 29. September 1899. Königliches Amtsgericht.
[44767]
tels für die Antragsteller erfolgen
Nℳoh) 234.
1. s8⸗Sachen. 8
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
ulschen Reichs⸗A
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Mittwoch, den 4. Oktober 6. Kommandtt⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Oeffentlicher Anzeiger. 4 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen
4409655) Aufgebot. 1
Auf Antrag des Kaufmanns Adolf Alfred Hermann Aronsohn in Königsberg i. Pr. als eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Stettin Lastadie Band IX Seite 143 Nr. 59 a., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Weltzer in Stettin, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der Louise Auguste Marie Geschke, päter verehelichten Schiffskapitäan Wilhelm Eduard Eichmann, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte uf die Abtheilung III Nr. 18 dieser Grundakten ür dieselbe eingetragene Post von 3000 ℳ Mutter⸗ rbe nebst 4 % Zinsen seit Großjährigkeit auf Grund er Verhandlung vom 18. März 1845 zufolge Ver⸗ ügung vom 7. Mai 1845, welche angeblich getilgt st und gelöscht werden soll, spätestens im Aufgebots⸗ ermine am 21. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer 30, anzumelden, widrigenfalls sie b;8 ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen erden. . G
Stettin, den 23. September 1899. 1
Königliches Amtsgericht. Abth. 1
[ I1I1 —“ Der Schlächtermeister Friedrich Albrecht zu Königs⸗ Wusterhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Steffeck zu Zossen, hat das Aufgebot des zu Nieder⸗ ehme, Kreis Beeskow⸗Storkow belegenen, im Grundbuche des unterzeichneten Gerichts von Nieder⸗ ehme Band II Nr. 52 Blatt 61 verzeichneten Grundstücks, Acker, Kartenblatt 4 37 on 3 a 58 qm Größe und 0,01 Thaler Reinertrag eantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das
Grundstück spätestens in dem auf den 5. Dezember
1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Autfgebotstermin an⸗ zumelden, widrigenfalls bei der nicht erfolgenden An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels sür den Antragsteller, den Schlächtermeister Friedrich Albrecht bierselbst erfolgen wird. Das Objekt wird auf 100 ℳ festgesetzt.
Königs⸗Wusterhausen, den 28. September 1899. .EKhöhnigliches Amtsgeric„hht.ß
8 Aufgebot.
Der Gärtner Joseph Wöstmann zu Münster, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Plaßmann & Terrahe daselbst, hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 12 u. Nr. 231 Münster, 8 a 22 gm groß, mit einem Reinertrage von 1 Thaler 29 Sgr. Nutzungswerth, zwecks seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere der Gärtner Bernard Thier hier, epen her roß⸗ und die Erben der verstorbenen Eheleute Küfer Wilhelm Meyer und Franziska, geb. Thier, nämlich der Küfer Hein⸗ rich Meyer hier, Caspar Meyer und Theodor Meyer, unbekannten Aufenthalts, werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 12. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Bescheini⸗ bäng des Widerspruchsrechts der Ausschluß aller
igenthumsprätendenten und die Eintragung des He. für den Antragsteller erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Aufgebot.
Der Kolon Heinrich Tönntes Daniel Schaper zu Kleinbremen Nr. 59, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hattenhauer in Minden, hat das Aufgebot seines am 5. März 1830 zu Kleinbremen geborenen und vor langen Jahren angeblich nach Amerika ausgewanderten Stiefbruders Johann Friedrich Schaper, von dessen Leben oder Tode seit länger als 40 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der Johann Friedrich Schaper oder die von ihm etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt wird.
Minden, den 29. September 1899. “
Königliches Amtsgerich. [44772) Bekanutmachung.
Der Amtssekretär Philipp Weber zu Ueckendorf hat als Nachlaßpfleger des Nachlasses des im Juli 1898 im Krankenhause zu Wattenscheid verstorbenen Bergmanns Carl Janusen aus Ueckendorf, außer⸗ ebelicher Sohn einer Louise Werner aus Suhl, das Aufgebot der unbekannten Erben beantragt. Die unbekannten Erben werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ab⸗ straße Nr. 20, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden und ihre Rechte nach⸗ zuweisen, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung solcher aber dem Fiskus verabfolgt vürdee wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der
Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern kann. Gelsenkirchen, 22. September 1899. Kgl. Amtsgericht.
[44765] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentevollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Gottlieb Beer, nämlich des Lehrers Wilhelm Schmidt und des Kaufmannes Moritz Wolff, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Güstrow geborenen und hierselbst am 22. August 1899 b verstorbenen Privatmannes Gottlieb Beer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. August 1899 hierselbst errichteten und am 7. Sep⸗ ember 1899 hierselbst publizierten Testaments, nsbesondere der Ernennung der Antragsteller u Testamentsvollstreckern und den denselben 8 rtheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, das Testament authentisch zu interpretieren, owie zur Veräußerung und Umschreibung von Grundeigenthum und Hypotheken und Ver⸗ klausulierung derselben, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche ei der eer cg hre herf des unterzeichneten
Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer
Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch,
en 29. November 1899, Vormittags
1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im
Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre
inks, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar
Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe ddes Ausschlusses. .“
Hamburg, den 27. September 1899.
8 Das Amtsgericht Hamburg. 8
Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
4764] 8 8
Auf Antrag 8 11““
1) des Kaufmanns Arthur Louis Wilhelm Hein⸗
rich Schnell und 2) der Frau Marie Louise Schnell, geb. Wübbe,
verw. Reents, beide Antragsteller vertreten durch die hiesigen
Rechtsanwälte Dr. jur Mankitwicz, Rich. Gieschen,
Dr. jur. R. Hinrichsen, wird ein Aufgebot dahin
erkassen,
Es werden:
1) alle, welche an das eheliche Sammtgut der durch Urtheil des Landgerichts Hamburg, Zivil⸗ kammer V, vom 2. Juni 1898 von Tisch und Bett geschiedenen antragstellenden Eheleute Arthur Louis Wilhelm Heinrich Schnell und Marie Louise Schuell, geb. Wübbe, verw. Reents, sei es mit Bezug auf die Eigenschaft des unter 1 genannten Antragstellers als In⸗ haber der hiesigen Firma Eugen Pape Nachf. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechts⸗ gründen, Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche der Aufhebung der zwischen den antragstellenden Eheleuten be⸗ stehenden Gütergemeinschaft widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forde⸗ rungen und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberet des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. *8
Hamburg, den 26. September 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., er 2 öffentlicht: Ude, Gerichtsschrei
1“
2
[447572)
Durch Urtel von heut sind:
a, der am 8. November 1846 zu Peilau, Kreis Reichenbach, geborene Bäckermeister und Hausbesitzer August Franke,
b. der am 5. März 1855 zu Wahlstatt geborene Kaufmann Adalbert (auch Albert gerufen) Beier,
beide zuletzt in Schweidnitz wohnhaft gewesen, für todt erklärt.
Schweidnitz, den 27. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
[44756] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. September 1899 ist der am 1. April 1835 Feseo geborene August Soko⸗ lowski für todt ertlärt. Strasburg, den 25. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1899. Habighorst, Gerichtsschreiber. In der Sache, betreffend das Aufgebot der Gläubiger und Vermächtnißnehmer des Nachlasses der Wittwe Metzger Abraham Hirsch, Regine, geb.
[43410]
Cohnen, zu Essen, vertreten durch den Nachlaß⸗ 11“ 11“
pfleger Rentner Hünewinckell zu Essen, hat das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht erkannt: Sämmtliche Gläubiger und Vermächtnißnehmer des Nachlasses der genannten Wittwe Hirsch mit Ausnahme derjenigen, welche ihre Ansprüche an⸗ gemeldet haben und unter sub II bezeichnet sind, können ihre Ansprüche gegen den Nachlaßpfleger und die Benefizialerben des gedachten Nachlasses Hirsch nur noch insowest geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
[44754]
Die unbekannten Erben der am 27. Februar 1898 zu Glatz verstorbenen ledigen Händlerin Anna Tschentscher werden mit ihren Rechten auf den gea rt 8
Der Handelsfrau Ernestine Heinzel, geb. Tschentscher, zu Nimptsch, 3
2) dem Friedrich Herrmann Heinrich Tschentscher E“ Hehener.
em Stellenbesitzer Anton Tschentscher in Pfaffendorf, Reg.⸗Bez. Breslau, b
4) der Frau Emilte Otte, geb. Künzel, zu Ober⸗ waldenburg in Schlesien
werden die von ihnen auf den Nachlaß angemeldeten Rechte vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß zu entnehmen.
Glatz, den 29. September 1899.
8 Königliches Amtsgericht.
[44717] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 20. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 21. Junk 1865 für den Drahtstift⸗ fabrikanten Anton Bauker in Augsburg ausgestellte Police Nr. 116 938 über 1000 Gulden S. W. für kraftlos erklärt. Stettin, den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
[44811] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. Septemder 1899 sind die Sparkassenbücher der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Grafschaft Hohenstein zu Nordhausen:
Nr. 56 668 über 1463 ℳ 61 ₰ Kapital und 43 ℳ 89 ₰ Zinsen und
Nr. 60 019 über 1212 ℳ 70 ₰ Kapital und 36 ℳ 36 ₰ Zinsen,
ausgestellt auf den Namen des Oekonomen Hermann
Gerlach in Hochstedt, jetzt in Liebenrode, für kraftlos erklärt worden. 8 Nordhausen, den 27. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[44553] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Rot⸗ thalmünster vom 26. September 1899 wurden kraft⸗ los erklärt nach durchgeführtem Aufgebotsverfahren die Sparbücher der Distriktssparkasse Rotthalmünster
1) Nr. 3024 d. d. 15. Mai 1895 für Elise Alt⸗ mann von Reith, enthaltend eine Einlage von 2000 ℳ,
2) Nr. 2765 d. d. 2. März 1894 für Josef Huber, Gütler in Malching, auf dessen 5 Kinder, enthaltend 4 Einlagen zu i. Sa. 930 ℳ,
3) Nr. 2766 d. d. 2. März 1894 für Josef Huber, Gütler in Malching, enthaltend 6 Einlagen zu i. Sa. 1900 ℳ,
4) Nr. 3587 d. d. 5. Oktober 1897 für Huber, Maria, Gütlerstochter von Malching, enthaltend 2 Einlagen zu 1I. Sa. 350 ℳ,
5) Nr. 3045 d. d. 16. Juni 1895 für Straßzer, Franziska, Lohnarbeiterin in Ering, enthaltend 1 Ein⸗ lage zu 400 ℳ,
6) Nr. 3819 d. d. 28. August 1898 für Josef Huber, Gütlerssohn in Malching, enthaltend 1 Ein⸗ lage zu 300 ℳ —
Rotthalmünster, 26. September 1899.
u“ Kgl. Amtsgericht. Bleymüller, K. Amtsrichter.
“
[447200) Bekanntmachug.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
1) das Sparkassenbuch resp. Mitgliedergathaben⸗ buch Nr. 303 des Vorschußvereins und Sparkasse zu Strehlen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, lautend über 150 ℳ auf den Namen des Kaufmanns Eduard Bögner in Strehlen wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Strehlen, den 21. September 189099. 8 Kohnigliches Amtsgericht. 8
8 [44552] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 22. d. M. ist das die Wechselsumme von 235 ℳ 45 ₰ und die Unter⸗ schrift des Ausstellers Christian Uschkurat tragende, im übrigen unausgefüllte Blankett eines Solawechsels für kraftlos erklärt worden.
Goldap, den 23. September 1899. 88
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 [44758] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom Heutigen wurde der zu Verlust gegangene, nicht unterschriebene, auf die Eheleute Martin und Josefa Kroener in Ober⸗ ammergau gezogene Blankowechsel d. d. München, den 5. August 1898, über 306 ℳ 66 ₰, zahlbar am 15. November 1898 an „die Ordre von mir selbst“,
E11““
Kroener“, auf Antrag der Firma M. Rosenthal in
München für kraftlos erklärt. * b Garmisch, 21. September 1899.
Kgl. Bayer. Amtsgericht Garmisch.
Veul.
8
[44762] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
88
8 8
vom 21. Seprember 1899 sind folgende Urkunden
für kraftlos erklärt worden:
I. Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Cielle Nr. 26 in Abtheilung III unter Nr. 4 für den Arbeitsmann August Labott in Groß⸗ Bartelsee eingetragene Hypothek von 80 Thalern nebst Zinsen,
II. der Zweighypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Bromberg, Danziger Vorstadt Band III Blatt 61 — Livoniusstraße 10 — in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Wittwe Pauline Kramm, geb. Lantz, in Bromberg umgeschriebene Theilpost von 250 Thalern 6 e nebst Zinsen,
III. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Trzementowo Band 1 Zlatt 177 — Trzementowo Nr. 12 — in Abtheilung III unter Nr. 6 eingetragene und mit je 220 Thalern und Zinsen für Emma und Ida Fischer und mit je 220 Thalern und Zinsen für Emil, Hermann und Julius Fischer umgeschriebene Hypothek von noch 1040 Thalern nebst Zinsen.
Bromberg, den 21. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
[44716] ““ Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die im
Grundbuch von Lüdenscheid Band 35 Artikel 32 in
Abtheilung III unter Nr 2 für den Fabrikanten
Fritz Woeste zu Lüdenscheid eingetragene Post von
3000 (dreitausend) Mark für kraftlos erklärt Lüdenscheid, den 26. September 1899.
Ronigliches Amtsgericht.
[44714]
Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buche von Betzdorf Band V Blatt 213 Abtbeilung 1II. Nr. 4 zu Gunsten der Handlung H. Beulke zu Siegen und zu Lasten der Erben des Friedrich Leon⸗ hard Weber zu Betzdorf am 17. Mai 1879 ein⸗ Posten gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Kirchen, den 24. September 1199.
[44711] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. September 1899 ist der Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuche des unterzeichneten Amtsgerichts von der Königstadt Band 90 Bl. 4580 in Abtheilung III unter Nr. 7 für die verwittwete Rentiere. Charlotte Auguste Agnes Fehser, geb. Bohne, in Deutsch⸗Wilmersdorf eingetragene Kauf⸗ geldforderung von 35 000 ℳ gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 26. September 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[44761] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. September 1899 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Bromberg Band XII Blatt 740 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Kaufmann Hermann Dyck eingetragene Grundschuld von 3000 ℳ nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 28. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
Heute ist die Hypothekenurkunde über eine auf den Grundbuchblättern 281 Ernsdorf Städtisch Abth. III Nr. 1 und 2, 357, 360 und 361 Abth. II Nr. 1. und 11 und² eingetragene Verpflichtung zur Unterhaltung, Reinigung und Kassierung einer Wasserableitungsanlage und zur Erbauung, Unter⸗ baltung und Reinigung zweier Seitenbrücken am Chausfseegraben der Schweidnitz⸗Frankensteiner Chaussee für krafttos erklärt worden. —
Reichenbach i. Schles., den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht.
[44565]
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Hypo⸗ thekeninstrumente über:
a. die auf Nr. 4 Strehlitz in Abtheilung III Nr. 3 für Johanne Pauline Stiller zu Strehlitz ein⸗ Fee Darlehnsforderung von 474 Thlr. 3 Sgr.
b. die auf Nr. 17 Kreisau in Abtheilung III Nr. 1 a. für die politische Gemeinde Kreisau ein⸗ getragene Kaufgeldertheilsforderung von 1500 ℳ,
c. die auf Nr. 27 Kreisau in Abtbeilung III Nr. 2 für die Ortsarmenkasse zu Kreisau eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 150 ℳ, 8
für kraftlos erklärt.
Schweidnitz, den 27. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
[44566] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Neheim vom 25. September 1899 ist der Hypothekenbrie vom 21. September 1894 über die im Grundbu von Neheim Band I Blatt 36 Abtheilung II Nr. 24 für den Wirth Wilhelm Voß in Neheim eingetragene Forderung von 42,45 ℳ nebst 2,60 ℳ Kosten für kraftlos erklärt worden.
N den 25. September 1899.
versehen mit dem Accepte „Martin Kroener, Josefa
8
8 Königliches Amtsgericht.