8 878 2 n * 8 a 3 2 1
Ausschluß⸗Urtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1899. Refrdr. Klugkist, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache: 1) des Gutsbesitzers Kuno Langenstraßen, 2) des Gutsbesitzers Edwin Langenstraßen, beide in Gr.⸗Blaustein, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kalau vom Hofe in Rastenburg, hat das Königliche Amtsgericht in Rastenburg durch den Gerichts⸗Assessor Schümann für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Gr.⸗Blaustein Nr. 13 Abtheilung III Nr. 5 für den Gutsbesitzer Edwin Langenstraßen aus Gr.⸗Blaustein eingetragene Hypothekenforderung von 200 Thalern Darlehn wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgehotsverfahrens fallen den Antragstelle
[44856]
[44579] Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1899 b822 üe“ Hypothekendokumente für kraftlos erklärt:
a. über 250 Thaler Abth. III Nr. 1 von Witten⸗ berge Bd. 36 Blatt Nr. 1591,
b. über je 6 Thaler 3 Groschen 9 Pf. Abth. III Nr. 1, 2, 3 von Gnewsdorf Blatt Nr. 17 bezw. 48,
c. über 47 Thlr. 15 Gr. 10 ⁄ Pf. Abth. III Nr. 6, 52 Thlr. 14 Gr. 1 ⅛ Pf. Abth. III Nr. 12, 100 Thlr. Abth. III Nr. 13, 100 Thlr. Abth. III. Nr. 14 von Wentdorf Band 1 Blatt Nr. 10.
Wittenberge, den 25. September 1899.
Königliches Amtsgericht. 8
8
8
[44578] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 19. September 1899 ist die ypothekenurkunde über die im Grundbuche von emplin, Gärten, Band I Blatt Nr. 36, in der
III. Abtheilung unter Nr. 3 für den AOckerbürger
fhriedrich Lietzmann eingetragenen 100 Thlr. = 300 ℳ ür kraftlos erklärt 11“ Templin, den 19. September 1899. 1
Königliches Amtsgericht.
[44715] Verkündet am 22. September 1899. Heinemann, Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs!
In der Aufgebotsache der Wittwe des Anbauers Peter Heitmann, Marie, geb. Müller, in Glüsingen und des Abbauers Heinrich Weseloh Hs. Nr. 34 in Rönneburg hat das Königliche Amtsgericht, Abth. V., in Harburg durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Lepenau für Recht erkannt:
Der Bäckermeister G. J. Reußmann in Harburg bezw. dessen Rechtsnachfolger sowie alle unbekannten Berechtigten, welche ihre Ansprüche an die im Grundbuche von Glüsingen Band I Blatt 23 in Abtheilung III Nr. 1 und 2 für p. Reußmann auf Grund der Schuldurkunden vom 20. Juni 1840 und 24. Juli 1841 eingetragenen Hypothekpöste von 200 Thlr. und 50 Thlr. nicht angemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Pöste aus⸗
eschlossen. Die Kosten des Aufgebot “ aben die Antragsteller zu tragen. v1“ Iu1 8 Lepenau, Gerichts⸗Assessor.
44755] Bekauntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil vom 25. September 1899 sind die Inhaber der auf Poln. Brzozie Blatt 154 in Abtheilung III Nr. 2 für Anton Skoniecki in
betreffende Post ausgeschlossen. Strasburg, den 29. September 1899. Königliches Amtsgericht. 1— 44554]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. September 1899 sind die hrem Aufenthalte nach unbekannte Barbierfrau Caroline Siedlaczek, geb. Thomczyk, und deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die m Grundbuche Bl. 58 und Bl. 98 Millowitz Abth. III unter Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 9. Juli 1835 noch haftende und mit 6 % ver⸗ insliche Resthypothek von 16 Thalern 29 Silber⸗ groschen und 5 Pfennigen ausgeschlossen.
Gnadenfeld, den 26. September 1899.
Königliches Amtsgericht. 1“ 44570]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. August 1899 find die Inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger der auf Schmiedeberg Blatt 102 Abtheilung III Nr. 8 aus der Urkunde vom 14. September 1874 für die Wittwe Nobis, Johanne Christiane, . Lehmann, verwittwet ge⸗ wesene Bremer, zu Schmiedeberg eingetragenen, zu 5 % verzinslichen rückständigen Kaufgelder von 100 Thalern auf die betreffende Post mit ihren Rechten ausgeschlossen, und ist dem Grundstückseigen⸗
üme attet, gegen Hinterlegung von 63,15 ℳ nebst den bedungenen Zinsen für 5 Jahre gemäß § 107 G⸗B.⸗O. die Post zur Löschung zu bringen.
Schmiedeberg, Rgb. Merseburg, den 18. Sep⸗
tember 1899. Königliches Amtsgericht.
[44038] Bekanntmachung. — Durch Ausschlußurtheil von heute sind die unbe⸗ kannten Inhaber der nachstehend bezeichneten, an⸗
1) der bei Ströbitz Nr. 10 und Spreewaldwiesen Nr. 173 in Abth. III Nr. 1 für Martin Dahlitz eingetragenen Forderungen von 31 Thlr. 21 Sgr. 3 6⁄ Pf. und 10 Thlr.,
2) der ebenda in Abth. III Nr. 2 für Elisabeth Dahlitz eingetragenen 8 Thlr. 15 Sgr. 6 f.
3) der bei Groß⸗Döbbern Nr. 14 in Abth. III. Nr. 3 und 5 für Christian Noack eingetragenen Darlehne von je 100 Thlr.,
4) des bei Kottbus Stadt Band 1 Nr. 25 in Abth. III Nr. 4 für die Wittwe Schulze eingetragenen Restkaufgeldes von 33 Thlr. 10 Sgr.,
5) der bei Groß⸗Döbbern Nr. 55 in Abth. III Nr. 2 für Christiane Ulbricht, geb. Schulze, ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 150 Thlr.,
6) der bei Kottbus Sandower Vorstadt Bd. 1 Nr. 20 in Abth. III Nr. 4 für die Wittwe Bathow
für die drei ältesten Geschwister Dreßler eingetragenen
8 sprüche auf Zahlung von 50 Thlr. und Lieferung
7) der bei Striesow Nr. 8 in Abth. III Nr. 1
Darlehnsforderungen von je 25 Thlr., 8) der bei Burg Dorf Nr. 90 in Abth. III unter Nr. 4 noch für George Greschow eingetragenen An⸗
einer Kuh, soweit sie durch Erbgang auf George Markus übergegangen sind,
9) des bei Sandow Nr. 121 in Abth. III unter Nr. 2 für Marie Elisabeth Greschke eingetragenen Restkaufgeldes von 50 Thlr.,
10) der bei Ostrow Nr. 8 in Abth. III Nr. 1 und 2 für die Erben des Martin Jurisch (Jank) und Katharina Elisabeth Kieschke eingetragenen Forderungen von 100 Thlr. und 200 Thlr.,
11) der bei Kottbus Stadt Nr. 299 in Abth. III unter Nr. 1 für die Geschwister Jahn eingetragenen zweimal 141 Thlr. 10 Gr. 1 ½ Pf.,
12) der bei Sandow Nr. 74 in Abth. III unter Nr. 4 und 5 für Maria Elisabeth Renger, die 7 Ackermann'schen Kinder und Charlotte Wilhelmine
ckermann eingetragenen Forderungen von noch 50 Thlr., 21 Thlr. und 2 Thlr.,
13) der bei Kottbus Luckauer Vorstadt Band 1 Nr. 9 in Abth. III unter den Nummern 1, 3 und 4 für Johann Gottlieb Rodig eingetragenen Forde⸗ rungen von 400 Thlr., 100 Thlr. und 100 Thlr.,
14) der bei Limberg Bd. I. Bl. Nr. 34 in Abth. III unter Nr. 1 für die Geschwister Dabow eingetragenen Darlehnsforderung von 16 Thlr.,
15) des bei Burg Dorf Bd. II Bl. Nr. 122 in Abth. III unter Nr. 122 in Abth. III unter Nr. 3 für den Ausgedinger Matthes Warmo eingetragenen Restkaufgeldes von 200 Thlr.,
16) der bei Babow Nr. 7 in Abth. III unter Nr. 3 für Christian Lehmann eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 100 Thlr. Kurant,
17) der bei Burg Kauper Nr. 6 in Abth. III. Nr. 5 für Christiane Handrecke, geb. Bartusch, ein⸗ Restkaufgelderforderung von 206 Thlr. 3 Sgr,
18) der beim Ritteraut Comptendorf in Abth. III Nr. 28 für Frau Henriette Charlotte Mathilde von Berndt noch eingetragenen Forderung von 1000 Thlr. Kottbus, den 18. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
Bei Pions Blatt Nr. 98 stehen in Abtheilung III unter Nr. 2 400 Viertel Roggen nebst 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf Kosten für Benjamin Klutowski aus dem rechtskräftigen Mandat vom 6. November 1840. und bei dieser Pest wegen einer Forderung von 170 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit 11. Juli 1837 für den Kaufmann Anton Laskowski in Schroda ein Arrest eingetragen. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 29. Sep⸗ tember 1899 sind die unbekannten Inhaber der Arrest⸗ forderung mit ihren Ansprüchen auf letztere Forde⸗ rung ausgeschlossen worden. Schrimm, den 29. September 1899. Königliches Amtsgericht.
[44712] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. September 1899 sind
I. alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin I von den Umgebungen Band 26 Nr. 1701 in der III. Ab⸗ theilung des Grundbuchblattes eingetragene Post Nr. 1 von 71 Thaler 13 Sgr. 7 Pf. für den Friseur Friedrich Wilhelm Moewes als Eigenthümer, Erben, W Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber
nsprüche erheben könnten (insbesondere der vor⸗ benannte, seinem Aufenthalte nach unbekannte ein⸗ getragene Gläubiger) mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen,
II. wird die vorstehend unter J bezeichnete Post für erloschen erklärt und ist im Grundbuche zu löschen.
Berlin, den 27. September 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[447633 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 28. September 1899 sind die der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Goldmark Nr. 26 in Abth. III. unter Nr. 9 für die Geschwister Johann — Friedrich und Anna Steidinger mit je 10 Thalern 23 Silber⸗ groschen 1 Pfennig nebst 5 % Zinsen aus dem Erb⸗
21. Dezember 1844 rezesse vom 3. Mas 1845 eingetragenen Post
ee Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. 1
Bromberg, den 28. September 1899.
8 Königliches Amtsgericht. [44567 .““
“ Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist erkannt:
Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Dahling⸗ hausen Band I Blatt 9 Abtheilung III Nr. 2 für Demoiselle Dorothee Sophie Wiesehahn zu Essen eingetragene Hypothek von 700 Thalern = 2100 ℳ ausgeschlossen.
Wittlage, den 28. September 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
[44558] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 20. September 1899 sind alle die⸗ jenigen, welche auf die im Grundbuch der Gärten von Tempelburg Band III Nr. 126 auf den Namen der Wittwe des Schuhmachers Johann Heinrich Strauß, Johanne Friederike, geb. Boeck, und deren Kinder: Hanne Henriette, verehelichte Schomaschewski,
riederike Wilhelmine, verehelichte Haase, Friedrich
ilhelm, Caroline Amalie, Johann Eduard und Wilhelm Ferdinand verzeichneten Grundstücke:
1) Garten auf dem Bürgerlande, Kartenblatt 4 Nr. 459/284 zur Größe von 4,90 a mit 0,11 Thlr. Reinertrag,
2) Garten auf dem Pfaffenhofe, Kartenblatt 4 Nr. 615/310 zur Größe von 6,10 a mit 0,24 Thlr. Reinertra .
Ansprüche erheben sollten, mit diesen ihren An⸗ sprüchen auf Antrag:
zu 1) des Töpfermeisters Albert Giese zu Tempel⸗
burg, zu 2) des Gastwirths Carl Hellwig und dessen
988
Eigenthümer der genannten Grundstücke in das
Grundbuch eingetragen werden.
Tempelburg, den 26. September 1899. Königliches Amtsgericht.
[44742] Oeffentliche Zustellung. 86 In Sachen der verehelichteu Tuchmacher Hennig, Emilie Henriette, geb. August, zu Neudamm, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kunckel zu Lands⸗ berg a. W., gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Paul Robert Hennig, früher zu Neudamm, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 16. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminsbestimmung bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 2. Oktober 1899. Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1. Zivilkammer. 1 R. 82. 98.
[44816] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14 267. Die Ehefrau des Schneiders Andreas Schaub, Leopoldine, geb. Förderer, in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Deutsch in Mann⸗ heim, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Mann⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der am 21. März 1896 zu Karlsruhe geschlossenen Ehe der Streittheile aus Verschulden des Beklagten (harte Mißhandlung und grobe Verunglimpfung), und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 27. Dezember 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Mannheim, den 30. September 1899. 8 chneider, 9
S Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Landgericht Hamburg.
[44746]
Oeffentliche Zustellung. “ Die min. Louise Marguerite Stroetzel, vertreten durch ihren Vormund ad hoc Dr. Hans Bintz zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Bintz, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Wilhelm Eduard Stroetzel, unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Alimenten für das im Rubrum genannte Mündel, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten, dem klägerischen Mündel zu Händen seines Vormundes an moneatlichen Alimenten ℳ 50,— (Erhöhung vorbehalten) vom Klagetage ab zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes athhaus), Admiralitätstraße 56, auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
zug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. September 1899. (L. S.) Wahlstedt, 88
8
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[44813] Königl. Amtsgericht München I. Abtheil. A. für Zivilsachen.
In Sachen
1) Schindler, Maximiliana Augusta, f. n. der ledigen Kassierin Therese Schindler von Reichenhall, nun hier, gesetzlich vertreten durch den Vormund Josef Schaller dahier,
2) der Kassierin Therese Schindler hier, Dachauer⸗ straße 48, Klagetheils, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grimmeiß,
gegen Fink, Julius, ehem. Polytechniker aus Stuttgart, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft u. anderem, wird Julius Fink nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klags⸗ zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 17. November 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 6, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 10. Januar 1899 von der Kassierin Therese Schindler außerehelich geborenen Kinde Maximiliana Augusta anzuerkennen. 3
II. Der Beklagte ist schuldig, für dieses Kind für die Zeit von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen monatlich vorauszahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitrag von 25 ℳ, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes an Maximiliana Augusta Schindler beziehungsweise deren gesetzlichen Vertreter zu entrichten.
III. Derselbe ist schuldig, an Therese Schindler 210 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus vom Klage⸗ zustellungstage an zu bezahlen.
IV. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
München, den 29. September 1899.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Fleischmann.
[44751] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister C. Raetsch zu Berlin, Alexandrinenstr. 1 b., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ball, Berlin, Königstraße 34/36, klagt gegen den Feneifhegfener Carl Müller, früher zu Rixdorf, Wanzlickstraße 6, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in Sachen 46 D. 150. 1899, auf Grund des am 18. Mai 1899 ausgestellten, am 5. August 1899 zahlbar gewesenen, mangels Zahlung am 8. August 1899 protestierten Wechsels über 70 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Fablung von 70 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. August 1899 und 6,83 ℳ Wechselunkosten an den Kläger zu ver⸗ urtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, auf den 16. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, 3 Treppen, Zimmer 164. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der d⸗ bekannt gemacht.
erlin, den 30. September 1899. Beuche, Gerichtsschreiber
[44747] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Architekt B. Scheller, 2) der Kaufmann
F. Schnepp, beide zu Geestemünde, vertreten dur
den Rechtsanwalt Mayer daselbst, klagen gegen d Architekten Ludwig Feldmann, früher zu Geeste⸗ münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, da letzterer, welcher bisber mit den Klägern zusammen als offene Handelsgesellschaft ein Baugeschäft unter der Firma „B. Scheller & Co.“ zu Geestemünde betrieben hat, vor kurzem heimlich Deutschland unter Mitnahme von 5000 ℳ Geschäftsgeldern verlassen haben soll, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Auesschließung aus der vorbezeichneten offenen Handelsgesellschaft und zur Tragung der Kosten des Verfahrens, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geestemünde auf den 14. De⸗ ember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Geestemünde, 26. September 1899. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
2
[44748) Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Ernst Lampe zu Münster, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Froning gt Havixbeck zu Rheine, klagt gegen den Maurer Fran Hüging, früher zu Rheine, jetzt unbekannten Au enthalts, wegen eines käuflich geliefert erhaltene Paletots, sowie 60 ₰ Portoauslagen, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 49 ℳ 60 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und das Urtheil für vorläufig vollstreckba zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rheine auf den 30. No⸗ vember 1899, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rheine, den 25. September 1899. Ergenzinger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8*
[44750] K. Amtsgericht Stuttgart, Stadt. DOeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Rudolf Oelsner, C. Prager's Nach⸗ folger in Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte L. Löwenstein, Dr. R. Löwenstein und Dr. Wolff hier, klagt gegen den früher hier wohnhaften, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Kaufman
dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an die Klägerin 83 ℳ 56 ₰ nebst 6 % Zins daraus seit 21. Juli 1899, sowie 9 ℳ 95 ₰ Arrestkosten zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Klägerin den Beklagten vor das
Donnerstag, den 23. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Ühr, bestimmten Termin Dieser Klage⸗ auszug wird zwecks öffentlicher Zustellung bekannt gemacht. 8 Den 26. September 1899. SGHerrichtsschreiber Bub.
[44814] Oeffentliche Zustellung. vertreten durch Rechtsanwalt Thewalt in Trier, klagt gegen den Mathias Schmitt, Sohn von Carl Schmitt, früher zu Orenhofen, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung im Restbetrage von 28,50 ℳ für Kost, Logis, baare Darlehen und erhaltene Getränke, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 28,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 2, zu Trier, auf den 21. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4
Trier, den 2. Oktober 1899.
(L. S.) [8“*“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44749] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Macke & Wiedemann zu Wolfenbüttel — vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wrede u. Poppendieck daselbst — klagt gegen die Frau Elsa Kowalski, früher in Dresden, jetzt unbekannten
und der Protesturkunde vom 17. April 1899 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 171,40 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. April 1899 und 10 ℳ 10 ₰ Wechselunkosten und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 6. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Kraul, Ger.⸗Asp., als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 8 Fnebße IFlcnag
Die Ehefrau des S Karl Uliczka zu vZZ e 115, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schleicher in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. November 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 29. September 1899.
Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.
[44745] 2 u.“ Die Ehefrau des Schuhmachers Ludwig Faber, Ida, geb. Gerhards, zu Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Kranz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Elberfeld, den 28. September 1899.
Ehefrau Louise, geb. Bohn, ebenda,
eingetragenen Darlehnsforderung von 45 Thlr.,
sgeschlossen, und werden die Antragsteller als
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 46.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
144743]
Rudolf Schmid wegen Forderung aus Kauf, mit
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Der Nikolaus Barzen, Gastwirth zu Orenhofen, “ [44805)
Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 2. Januar 1899
gezogen worden:
Die Ehefrau des Tagelöhners Robert Lövenich, Helene, geborene Schäfer, zu Kalk, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Fischer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst. 8
Köln, den 29. September 1899.
“ „Gpoethling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44815]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 22. September 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Georg Schmitt, Steinhauermeister, und Charlotte, geb. Fettig, in Straßburg⸗Neudorf ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Kanzlei⸗Rath Hörkens.
ummEnEEEEEeerereüeaeaeaereesreeebrbbeeeeeee⸗ 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
144520]0 Bekanntmachung.
Auf Grund des § 31 des Statuts der Berufs⸗ genossenschaft bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß der Vorstand der Berufsgenossenschaft der Gas⸗ und Wasserwerke vom 1. Oktober d. J. an wie folgt zusammengesetzt ist:
Dr. Mohr, Direktor der Gasanstalt, Potsdam, Vorsitzender,
Beer, Direktor der städtischen Wasserwerke, Berlin,
Kunath, Direktor der Gas⸗ und Wasserwerke, Degg ider, Direl
neider, Direktor der städtischen Gas⸗ und Wasserwerke, Breslau, 58
Hasse, Stadtbaurath, Dresden,
Wunder, Gasanstalts⸗Direktor, Leipzig⸗Konnewitz,
Bethe, Stadtrath und General⸗Direktor a. D., Vertreter der Allgem. Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft, Magde⸗ burg, stellvertretender Vorsitzender,
Kohn, Direktor der Frankfurter Gasgesellschaft, Frankfurt a. M., Schriftführer.
Dr. Schilling, Gaswerks⸗Direktor, München,
Reichard, Direktor der städtischen Gas⸗ und Wasser⸗ .;nZ; 88
rohmann, irektor der Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerke, Düsseldorf, 3
Söhren, Direktor der Gasanstalt, Bonn,
Reese, Direktor des Wasserwerks, Dortmund,
Körting, Direktor der Gasanstalt, Hannover,
Kühnell, Direktor des Gaswerks am Grasbrook, Hembucg schäftsführung b.
e Geschäftsführung befindet Berlin NW., Thurmstraße 19. sich Berlin, den 1. Oktober 1899. Der Vorstand. Mohr. 8
Verdingungen ꝛc.
Pferde⸗Verkauf. Am 6. Oktober d. J., Morgens von 8 Uhr ab, werden auf dem Platz vor der Train⸗Kaserne in Spandau ungefähr 40 Pferde öffentlich meist⸗ bietend gegen sofortige Bezahlung vertauft. Königliches Brandenburgisches Train⸗ Bataillon Nr. 3. 8
— 8
In öffentlicher Verdingung sollen an den Mindest⸗ fordernden ungetheilt unter Vertragsabschluß
5000 kg graue Pappe I. Güte 0,58 mm stark vergeben werden, wozu ein Termin auf Freitag, den 20. Oktober 1899, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird.
Die Lieferungsbedingungen für genannte Pappe liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Ein⸗ sendung von 1 ℳ abschriftlich beiogen werden.
Proben sind bis spätestens Dienstag, den 17. Oktober 1899, hierher einzureichen.
Für das abzugebende Angebot ist das den Be⸗ dingungen beigefügte Formular zu benutzen.
Spandau, den 23. September 1899. Königl. Direktion der Munitionsfabrik.
rrxmnms—äü.——y —y— 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
[42586]
8
papieren.
[44778] Bekanntmachung.
Bei der am 18. d. M. stattgefundenen Aus⸗ loosung ven 1 % unserer Anleihe ad 500 000 ℳ vom 2. Januar 1895 sind nachstehende Nummern
Litt. A. Nr. 40 über 2000,00 ℳ,
„ B. „ I1l11 über 1000,00 ℳ,
8 C. 170 174 348 über je 500,00 ℳ,
8“ 452 454 637 über je 300,00 ℳ, 2 753 über 200,00 ℳ, „ F. „ 962 über 100,00 ℳ
Die Rückzahlung erfolgt am 2. Januar 1900
nienunseesn, Fekvun. 15 Kasse der ersã en Ban ersel iliale der
Dresdner Bank). baae b
Bückeburg, den 25. September 1899.
16“ 11“
Bei der am 22. September 1899 er olgten Aus⸗ oosung von Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises sind die nachbezeichneten Nummern gezogen Buchstabe A. über 3000 ℳ Nr. 20. Buchstabe B. über 1000 ℳ Nr. 62 und 63. Buchstabe C. über 400 ℳ Nr. 3 87 und 129. 8nchstabe D. über 200 ℳ Nr. 20 68 69 70 Die bezeichneten Stücke werden hierdurch gekün · zigt und deren Inhaber aufgefordert, die betreffenden reis⸗Anleihescheine nach dem 31. März 1900
an die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier gegen
betrage in Abzug gebracht werden wird Der Vorsitzende
v. Below.
[44836]
Kundmachung. Bei den heute in Gegenwart zweier stattgefundenen Ziehungen von Obligationen unserer Gesellschaft gezogen:
vom Jahre 1863, I. Emission (1 1 30 58 74 86 87 101 105 227
7738 7835. vom Jahre 1871, II. Emission (1
5433 5450 5469 5502 5539 5569 5811
8195 8614 8629 8661 8679 8743 8913 8997 8998 9004 9092 9210 9217 9257
10195 11040
10604 11072 12022 12337 13343 14156 14463 15003 15409 15738
10748 11146 12049 12637 13407 14256 14486 15098 15433 15957
10751 11156 12126 12699 13586 14345 1452 % 14532 1 15120 15134 1 15451 15589 16071 16221 1
10781 1 11325 1
1391 1443 1521 1627 2410 2455 2468 2658 3148 3266 3352 3388 4028 4038 4064 4255 4923 4944 4961 5037 5730 5832 5915 5924 7102 7169 7219 7277 7718 7731 7769 7786 8712 9008 9009 9059 9903 10030 10300 10818 10841 11229 11643 11754 11758 12015 12023 12114 12379 12382 12468 12958 13018 13029 13534 13552 13749 14166 14180 14271 14453 14655 14925 15117 15304 15348 15818 15851 16101 16302 16326 16359 16986 17013 17088 18052 18102 18145 18791 18925 19023 19744 19865 19902
10322 11233 11823 12116 12576 13096 13792 14272 14938 15389 16158 16602 17165 18157 19217 19962
11243 1 11857 1 12193 1 12873 1 13192 1 13831 1
15405 1 16802 1 17389 1 18485
19369 19966
für die Rückzahlung der verloosten Obli selben auf; es sind demnach bei Einka den Obligationen auch alle zugehörigen,
Kapital in Abzug gebracht wird.
vom Ziehung 1890: 1638 (rückzustellen Kupons von Nr. 56 an und Talon).
Ziehung 1894: 342 1422 1423 2615 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. Talon).
Ziehung 1896: 276 6217 7472 (rückz
von Nr. 70 an und Talon).
von Nr. 72 an und Talon). vom IJ
mit allen Kupons von Nr. 46 an und
Empfangnahme des Nennwerth es zurückzuliefern. Mit dem 1 April 1900 hört die Ver⸗
stellen mit allen Kupons von J
zinsung der gekündigten Stücke auf, es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag von dem Kapital⸗
Schlawe, den 23. September 1899. des Kreisausschusses des Kreises Schlawe.
K. K. priv. Graz⸗Köflacher Eisen⸗ bahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft.
III. Emission wurden die nachstehenden Nummern
a. 4 ½ %ige Prioritäts Obligationen
453 474 480 595 652 672 678 772 922 1064 1093 1094 1152 1156 1157 1184 1187 1201 1347 1378 1401 1496 1597 1599 1709 1782 1992 2032 2040 2056 2075 2091 2477 2486 2614 2624 2629 2639 2686 2895 2919 2932 2972 3021 3031 3070 3178 3182 3190 3269 3311 3319 3337 3446 3523 3526 3540 3561 3598 3652 3754 3913 3966 3984 4022 4029 4031 4277 4359 4419 4462 4503 4528 4551 4722 4745 4754 4766 4778 4791 4816 5031 5056 5071 5072 5093 5100 5215 5411 5450 5466 5547 5752 5765 5807 5879 5921 5959 6032 6052 6060 6064 6129 6308 6388 6408 6409 6419 6464 6504 6541 6693 6710 6739 6744 6752 6757 6873 6974 6975 7029 7083 7134 7155 7225 7229 7252 7293 7339 7384 7449 7519 7527 7577 7596 7601 7650 7653
b. 5 %ige Prioritäts⸗Obligationen
5 91 191 241 421 510 599 813 1306 1559 1700 1828 1870 1981 2006 2015 2123 2539 2787 2858 2987 3044 3213 3227 3263 3271 3299 3397 3555 3834 3853 3983 4163 4191 4343 4412 4429 4493 4906 5025 5042
6141 6341 6418 6506 6534 6832 6896 6973 7042 7195 7256 7423 7554 7668 7814 7823 7888 7890 7900 7969 7975 7990 8002
9555 9610 9662 9675 9685 9768 9805 9934 10159
12152 12157 12882 12981 13746 13836 14360 14390
15624
c. 5 %ige Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1872, III. Emission (201 Stücke). 71 208 209 217 253 760 820 984 1283 1320 1831 1968 1970 2179 2279 2763 2782 2806 3050 3097 3479 3508 3560 3834 3977 4313 4615 4667 4696 4900 5067 5560 5616 5665 5666 6265 6530 6628 6750 6817 7406 7499 7552 7660 7664 7852 8017 8236 8333 8616 9142 9596 9599 9768 9775 10422 10507
14283 14323 14942 14951
16165 16210
18742 19428
Die Rückzahlung der verloosten Obligationen er⸗ folgt vom 2. Januar 1900 ab bei den für die Einlösung der Kupons bestimmten Zahlstellen mit Fl. 150 ö. W. Silber per Stück —
stimmten Tage ab hört jede weitere Verzinsung der⸗
fälligen Kupons nebst Talon zurückzustellen, widrigen⸗ falls der Betrag der fehlenden Kupons von dem
Aus den Hüibungen 1885 — 1898 haften die nach⸗
folgend angeführten Nummern noch unbehoben aus: 4 ½ % ige Prioritäts⸗Obligationen
ahre 1863, I. Gmission.
Ziehung 1893: 738 1580 1584 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 62 an und Talon)
Ziebung 1895: 2917 5524 5768 7864 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 66 an und vg.
allen Kupons von Nr. 68 an und Talon) Ziehung 1897: 1408 1416 1419 2619 2620 2671 3087 3291 3469 6431 (rückzustellen mit allen Kupons
Ziehung 1898: 434 3511 3761 4053 4423 4625 4659 5671 7583 7955 (rückzustellen mit allen Kupons
5 % ige Prioritäts⸗Obligationen ahre 1871, II. Emis 1 Ziehung 1893: 7978 11463 12292 (rückzustellen Talon). Ziehung 1894: 7161 8960 11758 15491 * tr. 48 an und Talon).
g .
8
K. K. Notare Prioritäts⸗ I., II. und
87 Stücke). 404 418 433
1265 1739 2262 2775 3144 3355 3689 4032 4582 4830 5292 5863
1284 1774 2290 2806 3157 3444 3707 4056 4709 4856 5297 5870 6183 6520 6822 7175 7513 7714
6517 6775 7163 7478 7662
81 Stücke).
2834 3342 4303 5331 6011 6997 78⁴¹ 8183 8971 9523
4231 5104 5850
8093 8968 9426
0830 1389
10847 11552 12210 13085 13859 14404 14580 15302 15707 16523
4533 5214
6393
10795 11388 11985 12226 12932 13450 14151 14332 15077 15756 16252 16930 17730 18781 19627
1287 1949 2201 2893 3316 4089
5474
6896 7718
Von dem gationen be⸗
Ziehung
an und
Ziehung Nr. 52 an Ziehung Ziehung 9057 9556 an und
vom Ziehung
Ziehung Ziehung
Talon).
Ziehung zustellen mi Ziehung
[44774]
eingelöst.
erfolgt ohne
8
[44775)
34
ssierung mit
noch nicht
mit allen
4843 7784 64 an und
ustellen mit
sion.
rückzu⸗
Nr.
16073 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 50 Talon).
13971 16448
12005 12200 15088 15692 16008 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 54 an und Lüchhaf
16143 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 56 Talon).
5 % ige Prioritäts⸗Obligationen Kupons von Nr. 41 an und Tal
Kupons von Nr. 43 an und Talon).
(rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 45 an und
. 4 % igen Gold⸗Communal⸗Obligationen Serie II
59 130 271 394 429 435 601 673 976 1023 1040 1853 1864 1937 2428 2439
2974 3585 3648 3815 4209 4434 4471 4556 4713 4996 5067 5154 5273 6200 2 4 08 11754 11773 12124 12241 1233
13139 13874 13943 13995 14178 14305. ““
180 512 657 744 761 876 932 1097 1110 1280 1647 1682 1 3111 3115 3228 3758 3910 3939 3990 4192 4204 4295 4383 4530 4566 4617 5068 5105 5371 5499 5715 5809 5834 6104 6150 6261 6291 6333 6552 6595 6618 6699 7057 7087 7159 7367.
1895: 1967 2464 8479 12746 13482 “ mit allen Kupons von Nr. 49 an und alon).
Ziehung 1896: 3786 4565 5195 5827 6000 7342 10743 16981 18476 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 51 an und Talon).
Ziehung 1897: 850 1684 2312 6042 12375 15456 16700 17545 18091 18479 19795 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 53 an und Talon).
Ziehung 1898: 2449 4566 8234 9027 9032 13784 15192 16166 18339 18436 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 55 an und Talon).
Weiters die Aktien⸗Nummern:
Ziehung 1885: 38855 (rückzustellen mit allen
Kupons von Nr. 7 an und Talon). iehung 1888: 26607 28348 (rückzustellen mit allen Kupons von Nr. 10 an und Talon). —
Ziehung 1890: 22871 (rückzustellen mit alle Kupons von Nr. 12 an und T 8 Ziehung 1891: 19199 (rückzustellen mit alle Kupens von Nr. 13 an und Talon).
Ziehung 1892: 21466 29737 (rückzustellen m allen Kupons von Nr. 14 an und Talon).
Wien, am 2. Oktober 1899.
Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht honoriert.)
1896: 3001 7949 9810 11248 11700 (rückzustellen mit allen Kupons von und Talon).
1897: 638 5129 9382 9423 9433 11969
1898: 485 5608 7025 7986 8343 8387 10026 12748 12875 15240 15521 15854
Jahre 1872, III. Emission. 1891: 5186 (rückzustellen mit allen on).
1892: 9602 18342 (rückzustellen mit allen
1893: 5708 5820 8819 13383 19718 1894: 5181 17630 19600 19757 (rück⸗
t allen Kupons von Nr. 47 an und Talon). 18 32 16016 19792
Die Communal Obligationen der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank sind im Sinne d G.⸗A. XXXII vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen⸗ und Rentensteuer, ’
Einkommensteuerzuschlag befreit. Nummern⸗Verzeichniß
11X“ 8 8“ .September 1899 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabt III. ordentlichen Verloosung behufs Rückzahlung ausgeloosten n
88*
der Pester Ungarischen Commereial⸗Bank mit 102 % des Nominalbetrages rückzahlbar).
Bauk,
( Die in obiger Ziehung verloosten Obligationen werden
in Budapest bei der Pester Ungarischen Commerei in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland,
in Hamburg bei Herrn L. Behrens Söhne,
in Frankfurt a. M. bei Herren Gebrüder Bethmann, in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger,
und bei allen namhafteren Banken, Banquiers und Wechslergeschäften
vom 1. April 1900 ab
14“
Die Auszahlung der fälligen Zinsen und die Rü eT Obligationen, letztere mit ℳ 204,— Z ckzahlung der verioosten Communal
te 2 = ℳ 173,40 für je Nominale 200,— = Nominal 0,— jeden Steuer⸗, Gebühren⸗ oder sonstigen Abzug nach Wahl des egebn. 8e
deutschen Reichsmark zu dem ein für alle Male festgesetzten Umrechnungskurse 1 N. = 0,85 ℳ 4
Verloost wurden:
Stück 18 à Nom. N. 200,— = ℳ 170,—, rückzahlbar mit N. 204.— = 862 1000 1342 1400 1694 1921 2246 2830 2890 2935 3086 3114 3443.4178 4900 4391 4462 09288“ Stück 12 à Nom. N. 1000,— = ℳ 850,—, rückzahlbar mit N. 1020 — = ℳ 867,—. 169 478 “ 1680 2433 2614 3165 3363 3378 3421.
ü à Nom. N. 2000,— = ℳ 1700,—, rückzahlbar mit R. 2040,— = Paese 50 686 816 1333 1406 1416 1996 2053 2077 2119 2272 2417 2747 3387. “
Fällige 4 % ige Gold⸗Communal⸗Obligationen Serie, II. Zahlbar am 1. Oktober 1899.
Stück 16 à Nom. * 200,— = ℳ 170,— rückzahlba 1 — = —, ar mit N. 204,— = 25 59 97 895 1349 1491 1550 1782 1880 2016 2396 2583 nseöügze 3495 35 he
Mummern Verzeichniß 8
der in der am 23. September 1899 in Budapest in Gegenwart eines Kön. 5 entl. Notars st XXVI. respektive XIII. ordentlichen Verloosung behuss haccfhnn. 8en
4 ½ % igen Communal⸗Obligationen mit 10 % Prämie 4 % igen Communal⸗Obligationen mit 5 % Prämie 8
der Pester Ungarischen Commereial⸗Bank.
Diese Obligationen werden 83
in Budapest: bei der Hauptkassa der Pester Ungarischen Commerecial⸗Bank. Wien: bei der Hauptkassa der K. K. priv. Eeen schen, 182429 i Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland, n Hamburg: bei den Herren L. Behrens & Söhne, in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. Bethmann, in Karlsruhe: bei dem Herrn Veit L. Homburger, in Basel: bei den Herren von Speyr & Co., n Brüssel: beim Crédit Lyonnais, in Amsterdam: bei den Herren Hope & Co.,
sowie bei allen namhafteren Banken, Banquiers und Wechslergeschäften des
vom 1. April 1900 ab
mit 110 % respektive mit 105 % ohne jeden Spesenabzug b B Verloost wurden: “ 8 X“X“
1 4 ½ ℳ% ige Communal⸗Obligationen: Stück 74 à Nom. Fl. 100,—, ruckzahlbar mit Fl. 110,—. u““
2 2632 8113 8182 8685 8686 8819 8825 9721 9728 9768
Stück 52 à Nom. Fl. 500,—, rückzahlbar mit 8 g29s 1886 2019 2661 2790 2835
Stück 57 à Nom. Fl. 1000,—, rückzahlbar mit Fl. 1100,—. 3 699 1057 1407 1472 1568 1820 2315 3535 3661 3745 3797 3901 3941 4022 4398
5668 5855 5861 6139 6271 6343 6501 6660 7353 7848 8330 8563 931 . 10597 10705 10905 10910 11534 13439 13800 13942 82e eeeet 16175 16789 17317 17487 17512 18181 18311 18518 19124 19155.
14302 14682 14853 15295 15531 15669 Stück 3 à Nom. Fl 5000 —, rückzahlbar mit Fl. 5500, 4 % ige Communal⸗Obligationen:
8 Stück 91 à Nom. 200 MN, rückzahlbar mit 210 N.
76 685 847 1558 1713 1736 1871 1927 2058 2130 2163 2367 2808 2817
3019 3151 3224 3232 3282 3466 3481 3574 3660 3685 3861 3871 3882 4552 4646 495
5216 5632 6399 6777 7061 7886 8283 8877 9101 9248 9350 10048 10117 10249 16236 8180 10912 11391 11799 12699 12872 12873 13530 13776 14186 14313 14845 15217 15232 15770 15783 15919 15978 16567 16649 16982 16983 16985 17384 17846 17861 17921 19109 19672 20341 20614 20630 20837 20914 20975 20996 21211 21349 21363.
18429 18703 Stück 51 à Nom. 1000 ₰N, rückzahlbar mit 1050 N.
118 461 652 666 1044 1129 1178 1186 1535 1918 2510 2874 2884 3310: 4173 4355 4620 4630 4649 4703 5292 5422 5562 5690 5708 5747 6383 6965 289 z212 2997 2228 . 8317 8419 9090 9147 9421 9515 9521 9626 9730 13864 14315 14316 14579 15666 18701 19035.
Stück 89 à Nom. 2000 ₰o, rückzahlbar mit 2100 N.
225 262 490 662 713 780 883 1592 1948 2034 2696 2751 2876 3017
3811 3919 4206 4761 4869 5048 5167 5365 5489 5726 5744 5842 5954 6124 613788,811317 3691 6662 6863 6990 7061 7098 7425 7650 7817 7945 7966 8069 8658 8760 8884 8970 9117 9127 9214 9540 9571 9752 9907 9930 10030 10516 11129 11211 11922 12091 12212 12571 12841 12993 13125 13323 13496 13815 14173 14890 14990 15060 15439 16493 16525 17287 18800 19196 19249 21053 21101.
323 741.
4 % Kommunal⸗Obligation à 200 N.: Nr. 1415 2515 5690. 4 ½ % Kommunal⸗Obligation à Fl. 100: Nr. 240 2. 8
16695 16994 17153 Stück 2 à Nom. 10 000 ₰N., rückzahlbar mit 10 500 N.
In Amortisation:
In Verlust gerathene Kupons per 1. Oktober 1894 (siehe unser Zirkular 8 18. Januar 1895).
1 Kupon à N. 200,— unserer 4 % igen Kommunal⸗Obligationen: Nr. 244.
8 Kupons à 5. W. Fl. 2,25 unserer 4 ½ gen Kommunal⸗Obligationen; 1
Nr. 35 197—98 422 437 3120 — 21 4154.
12 Kupons à ö. W. Fl. 22,50 unserer 4 ½ % igen Kommunal⸗Obligati : 3554—57 6085 7147—48 9241 9242 9244 9240 924.9