1899 / 234 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

[44832] Activa.

Bilanz. Konto.

Passiva.

An Grundstück⸗Konto

Gebäude⸗Konto: Feabrikgebäude ..

886

+ Zugang..

Abschreibung . .. Maschinen, Schleiferei 885b Vernickelungs⸗An⸗

+ Zugang..

Abschreibung

Werkzeug⸗Konto.. + Zugang..

Abschreibung .. Utensilien⸗ u. Inventar⸗ Konto ..

+ Zugang..

Abschreibung.. Beleuchtungs⸗ und Heizungs⸗Anlagen⸗Kto.

Abschreibung.. Modell⸗Konto....

+ Zugang.

Abschreibung.. Kassa⸗Konto.. Wechsel⸗Konto. .

Diskont.. Konto⸗Korrent⸗Konto:

Debitoren...

iliale Berlin... Betriebs⸗Konto:

Fertige Fabrikate, halbfertige Waaren 8” u. Rohmaterialien

aller Art... Abschreibung..

Lv E ewinn⸗ und Verlust⸗

Konto: Verlust 1897/98.. 8 1898/99..

pebet.

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto Hypotheken⸗Konto:

Hypothek auf das Fabrik⸗ grundstück 30

ypothek auf Lepeahec fe

grundstück . 11 000,— Konto⸗Korrent⸗Konto:

Kreditoren..

Delkredere⸗Konto: Bestand aus 1897/98 90

Abgang . 6 767,68 2 232,32

neue Rück⸗

stellung. 39 000—

Gewinn- und Verlust-Konto.

An Verlust⸗Vortrag von 1897/98

Betriebsverlust Abschreibungen: auf Gebäude

Maschinen, Schleiferei u Vernickelungs⸗Anlage ..

Werkzeuge ...

Utensilien und J Beleuchtungs⸗ u. Heizungs⸗ 11“ 11“ JAZ111“1“; Betriebsvorräthe

Reserve auf Außenstände.

Mühlhausen i. Th., den 30. April 1899. Thüringische Maschinen⸗ tiengesellschaft)

Max Schmölder.

5 Per Gesammtverlust

1898/1899

Möve⸗Fahrrad & Co

vorm. Gustav Walter

Der Vorstand. Gustav Walter.

Handelsregi Gegenstand des Unternehmens ist die Herste

bahnen, insbesondere in Berlin und dessen Vororten, bahnen, ferner die Herstellung von Anlagen für elektri aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Geschäfte. ihr gehörigen Straßenbahnen zu verpachten und sich

t ist unbestimmt. Das Geschäftsjah Eintragung der Gesellschaft in das Pandelsregister bis zum

den den Aktionären 5 % Jahreszinsen gewährt. 1 , eingetheilt in 6000 auf den In⸗

Unterschriften des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vor⸗ eines Kontrolbeamten.

zemb

diefe stand un die Generalversammlung n wird von dem na

Rücklagen, sowie na

8 Gesellschaftsvertrag vom 1.

betheiligen. Die Dauer der Gesellschaf erste Geschäftsjahr läuft vom er 1899; für dasselbe wer Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 6 000 000,— haber lautende vollgezahlte Aktien zu 1000, Die Aktien tragen di sitzenden des Aufsichtsraths, sow 8 Alle Bekanntmachungen der Ge wie durch zwei andere Berliner Zeitungen. Die Eröffnungsbilanz lautet: 8 Activa.

Kasse Nicht kapitals...

Die Gründungskosten, die Kosten des Aktiendruckes und der Aktienstempel fallen der Gesellschaft nicht zur Last.

e faesimilierten ie des Vorstandes und die eigenhändige Unterschrift fellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“,

Buu“ eingezahlte 75 % des Aktien⸗

PROSPECT über 6 000 000,— vollgezahlte Aktien

(6000 Aktien über je % 1000 Nr. 1 bis 6000)

der Berliner elektrischen Straßenbahnen Aktiengesells zu Berlin.

Die Aktiengesellschaft „Berliner elektrische Juli 1899 mit dem Sitze

ster des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin is ee. ung, der

Straßenbahnen⸗Aktiengesellschaf in Berlin errichtet und am 13. Juli 1899 in das

Erwerb und Betrieb von Straßen⸗ die Erlangung von Konzessionen für Straßen⸗ sche Beleuchtung und Kraftübertragung und der Betrieb

Die Gesellschaft ist berechtigt, den Betrieb auf den an gleichartigen Unternehmungen in jeder Form zu

r ist das Kalenderjahr. Das

Nr. 1 bis 6000.

Passiva. 1 500 000 Aktienkapital..

Die Bilanz wird nach den gesetzlichen Bestimmungen aufgestellt.

8 Aufsichtsraths p kavstals verbleibt.

hestimmten Stellen.

Gunsten der Gesellschaft

eßt. ch Vornahme sämmt on dem Reingewin

Zahlung der Di veutschen Creditbank und An den Dividendenbogen, die Hinter Bezugsrechte.

Bankhause von Koenen & Co.

egung von Aktien zu den Generalve wird spätestens am 1. Juli

Die Dividende Jahren vom Tage der Fälligkeit

Dividenden, welche innerhalb vier

eingewinn werden überwiesen: dem gesetzlichen Reservefonds r Fonds nicht den zehnten Theil des Grundkapitals be d die Beamten die vertragsmäßigen Tantièdmen. icht eine andere Verwendung beschli licher Abschreibungen un

trägk; an den Aufsichtsrath 10 Der Rest wird als Dividende vertheilt, insofern Der Gewinn⸗Antheil des Vorstandes d Rücklagen verbleibenden Reingewinne, der n berechnet, welcher nach Vornahme sämmtlicher Abschreibungen und ch Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grund⸗

vidende erfolgt in Berlin bei der Gesellschaftskasse, bei der Mittel⸗ 1 sowie an den von dem Aufsichtsrath elben Stellen erfolgt kostenfrei für die Aktionäre auch die Ausreichung neuer rsammlungen und die Ausübung etwaiger nach Schluß des Geschäftsjahres fällig. ab nicht erhoben werden, verfallen zu

8 ist durch

5 % so oft und so lange %; an den V

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei, höchstens neun Mitgliedern, welche durch die Generalversammlung auf eine Dauer von je vier Jahren gewählt werden. Den ersten Aufsichtsrath bilden die Herren Präsident Dr. Bödiker, Vorsitzender des Direktoriums

der Siemens & Halsle Aktiengesellschaft, Vorsitzender, Bürgermeister a. D. Dr. Josef Rosenthal, Inhaber der Firma von Koenen & Co., stellvertretender Vorsitzender, Kommerzienrath Jacob Dannenbaum, Direktor

der Preußischen Pfandbrief⸗Bank, Assessor a. D. Karl Mommsen, Direktor der Mitteldeutschen Creditbank, sämmtlich zu Berlin, und Herr Regierungs⸗Baumeister Philipp Schrimpff, stellvertretender Direktor der Siemens & Halske Aktiengesellschaft zu Groß⸗Lichterfelde.

Der vom Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll zu wählende Vorstand besteht aus einer oder

mehreren Personen.

Gegenwärtig ist Vorstand der Gesellschaft Herr Regierungs⸗Baumeister a. D. Hermann Busch⸗

baum zu Berlin. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths

mittels öffentlicher Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern mindestens 18 Tage vor der General⸗

versammlung. Jede Aktie hat eine Stimme. Am 31. Juli 1899 hat die Gesellschaft mit der Firma Siemens & Halske Aktiengesellschaft

einen Vertrag geschlossen, durch welchen sie die Konzessionen folgender elektrischer Straßenbahnlinien erwirbt:

1) Berlin, Behrenstraße —Treptow. 9,3 km lang, 2) Berlin, Gesundbrunnen - Pankow. 3,6 8 3) Berlin, Gesundbrunnen -— Mittelstraße 5,5 1

& Halske unter dem 23. April 1896, für die Linie ad 2 derselben Firma unter dem 19. März 1895 durch den Polizei⸗Präsidenten von Berlin ertheilt und sind beide Genehmigungen auf die Rechtsnachfolgerin dieser Firma „Siemens & Halske Aktiengesellschaft“ zu Berlin übergegangen. Die Bauerlaubniß für die Linie ad 3 ist für die Strecke Prinzen⸗Allee bis Oranienburgerstraße unter dem 8. August 1898, für die Strecke Oranienburgerstraße Mittelstraße unter dem 26. Juni 1899 durch das Polizei⸗Präsidium zu Berlin der vorgenannten Aktiengesellschaft ertheilt. In diesem Schreiben wird gleichzeitig durch das Polizei⸗Präsidium mitgetheilt, daß die Ausfertigung der Genehmigungsurkunde für die Linie Prinzen⸗Allee Mittelstraße demnächst erfolgen wird. 8 Die staatliche Genehmigung ad 1 ist für die Zeit, während welcher die Unternehmerin das Recht erbält, die von der Anlage in Anspruch genommenen öffentlichen Straßen und Plätze zu benutzen, längstens 8 von 45 Jahren, die ad 2 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vorbehaltlich der Rechte ritter ertheilt. Die Linie ad 1 führt von der Wilbelmstraße durch die Behrenstraße, Mauer⸗, Schützen⸗, Mark⸗ grafen⸗, Linden⸗, Hollmann⸗, Alexandrinen⸗, Wasserthor⸗ und Britzerstraße, Kottbuser Ufer, Grünauer⸗, Wienerstraße, Schlesischen Busch, Köpnicker Landstraße und die Parkstraße bis zu der Neuen Krug⸗Allee. Die Linie ad 2 führt von der Badstraße durch die Prinzen⸗Allee in Berlin, die Wollank⸗, Kreuz⸗, bezw. Spandauer⸗ und die Breitestraße nach der Damerowstraße in Pankow nebst einer Abzweigung nach dem Betriebsbahnhof in der Brehmestraße. Die Linie ad 3 endlich führt, in der Prinzen⸗Allee anschließend an die Linie ad 2, durch die

Georgen⸗, Prinz Louis Ferdinand⸗, Charlottenstraße bis zur Mittelstraße, Ecke der Friedrichstraße.

Mit den wegeunterhaltungspflichtigen Gemeinden sind folgende Verträge vereinbart: 3 1) Mit der Stadtgemeinde Berlin unter dem 29. Juni/16. Juli 1898: 8 Inhaltlich dieses Vertrages ertheilt die Stadtgemeinde Berlin ihre 8ge zur Benutzun der durch die drei Linien in Anspruch genommenen städtischen Straßen, Plätze und Brücken bis zum 31. De⸗ zember 1919. Als Betriebsleitung ist die oberirdische Stromzuleitung, auf der Strecke Behrenstraße bis Hollmannstraße die unterirdische Stromzuleitung anzuwenden. .

Als Entgelt für die Benutzung städtischen Eigenthums hat die Unternehmerin jährlich 8 % der gesammten Bruttoeinnahmen an die Stadt zu zahlen; soweit die einzelnen Linien nicht im Eigenthum der Stadt Berlin stehende Straßen berühren, wird die auf Berlin entfallende Bruttoeinnahme nach Verhältniß der auf der ganzen Linie geleisteten zu den auf Berliner Straßen geleisteten Wagenkilometern berechnet. Außer diesem Entgelt zahlt die Unternehmerin an die Stadtgemeinde in denjenigen Jahren, in welchen der Reinertrag 6 % des dafür aufgewendeten Kapitals übersteigt, die Hälfte dieses übersteigenden Betrages als Gewinnantheil. Für die Berechnung des Gewinnantheils ist gegenüber der Stadtgemeinde he vhe nach den gesetzlichen Vorschriften unter Berücksichtigung der nachfolgenden Bestimmungen estzustellen: 1) Als Reservefonds dürfen, und zwar nur bis dahin, daß derselbe 10 % des Grundkapitals erreicht hat, 5 % des Reingewinns in Abzug gebracht werden.

2) Für Tantièmen dürfen nicht mehr als insgesammt 5 % für den etwa eingesetzten Aufsichtsrath und 2 % für jedes Vorstandsmitglied, insgesammt für den Vorstand nicht mehr als 6 % von demjenigen Reingewinn abgezogen werden, welcher I. Vertheilung einer Divideade von 4 % übrig bleibt.

3) Es sind nur ordnungsmäßige Abschreibungen zulässig.

4) Weitere Abzüge, insbesondere zur Bildung von Spezialreserven oder Erneuerungsfonds und für Schuldentilgung, sind weder als Betriebs⸗ oder Handlungsunkosten, noch als Abzüge vom Reingewinn zulässig. Die Gewinnbetheiligung erfolgt nach dem gleichen Maßstab, in welchem die Unternehmerin auf Grund der oben wiedergegebenen Bestimmung zur Leistung einer Bruttoabgabe verpflichtet ist.

Zur Freilegung der Artillertestraße hat die Unternehmerin einen Kostenbeitrag von 150 000 zu leisten, welche dem Anlagekonto der Linie ad 3 belastet werden. . 8

Die Unternehmerin hat das Pflaster zwischen den Schienen und auch 65 cm über die äußere Schiene hinaus zu erhalten, indeß leistet die Stadtgemeinde zu den Kosten dieser Unterhaltung einen Bei⸗ trag, welcher nach dem Grundsatze berechnet wird, daß der Unternehmerin definitiv nur diejenigen Kosten zur Last fallen, welche die Pflasterunterhaltung in einer Breite von 30 cm zu beiden Seiten jeder Schiene

verursacht.

Die Unternehmerin hat auf Verlangen des Magistrats einen Anschluß fremder Bahnen, Kreuzungen und die Mitbenutzung ihrer auf städtischem Gebiet liegenden Anlagen bis zu 1000 m zu gestatten.

Der Fahrpreis beträgt für jede ununterbrochene Fahrt innerhalb des Weichbildes und darüber hinaus bis zu den Endpunkten der Linien in Treptow und Pankow 10 Pfennig. Es gelangen außerdem Abonnements und Schülerfahrkarten zu ermäßigten Preisen zur Ausgabe.

Beim Erlöschen der Zustimmung oder beim Aufhören der staatlichen Genehmigung geht der Bahnkörper, soweit er sich auf in städtischer Unterhaltungspflicht stehenden Wegestrecken befindet, nebst Zubehör (Ständer, Leitungen ꝛc.) und nebst den auf städtischem Grund und Boden errichteten Warteräumen unentgeltlich in das Eigenthum der Stadtgemeinde über. Der hat indeß statt dieses Heimfall⸗ rechtes die Wahl, die Wiederherstellung des früheren Zustandes der benutzten Straßen zu verlangen. Diese Rechte stehen dem Magistrat nach seiner Wahl auch für jede einzelne der genehmigten drei Linien zu.

Die Uebertragung der Rechte und Pflichten aus dem Vertrage an Dritte ist mit Genehmigun des Magistrats zulässig; diese Genehmigung für die erstmalige Uebertragung an eine andere Gesellschaft der nur dann versagt werden, wenn diese nicht die erforderliche Sicherheit in finanzieller Beziehung oder nich die nöthige Gewähr für einen ordnungsmäßigen Betrieb bieten sollte, oder wenn durch ihr Statut die vertragsmäßigen Rechte der Stadtgemeinde beeinträchtigt werden sollten. Der Antrag auf Uebertragung ist durch Siemens & Halske Attiengesellschaft am 22. Juli d. J. gestellt worden. So lange die Uebertragung der Konzessionen und grundlegenden Verträge noch nicht statrgefunden hat, führt Siemens & Halske Aktien⸗

Rechnung und Gefahr der Gesellschaft. 8 2) Mit der Gemeinde Treptow unter dem 17./23. März 1896:

zwischen den Schienen und je 0,65 m neben der äußeren Schiene hat die Unternehmerin eine Entschädigung von 35 Pfg. pro Jahr und jedes qm vorhandenen Pflasters an die Gemeinde zu zahlen. b

Der Unternehmerin ist für fernere Straßenbahnen im Gemeindegebiet ein Vorrecht vor Dritten eingeräumt. Auch hier ist die Kreuzung und Mitbenutzung unter gewissen Bedingungen zu gestatten.

Die Unternehmerin hat eine Abgabe von 4 % der Brutkoeinnahme an die Gemeinde zu zahlen. Da ein Einbeitstarif von 10 Pfg. für die ganze Strecke Behrenstraße Neue Krug⸗Allee besteht, gilt als Bruttoeinnahme auf Treptower Gebiet diejenige Summe, welche sich ergiebt, wenn für jedes fuͤr eine Fahrt nach, von und in dem Gemeindebezirk Treptom gelöste Billet ein dem Verhältniß der Bahnlänge auf Treptower und Berliner Gebiet entsprechender Betrag des Einheitstarifs gerechnet wird. Eine verhältniß⸗ mäßige Herabsetzung dieser Abgabe tritt ein, wenn während drei aufeinanderfolgender Jahre der nach kauf⸗ männischen Grundsaͤtzen berechnete Reinertrag weniger als 6 % des Anlagekapitals betragen haben sollte.

Nach Ablauf des Vertrages geht die gesammte in den öffentlichen Straßen ꝛc. von Treptow be⸗ findliche Bahnanlage nebst zugehöriger Leitungsanlage unentgeltlich in das Eigenthum der Gemeinde

Treptow über. 3 B 1 Die Uebertragung der Rechte und Pflichten aus diesem Vertrage an einen Dritten ist durch den

Vertrag gestattet.

3) Mit der Gemeinde Pankow unter dem 22. April 1893 nebst Nachtrag vom 1./18. Mai 1894.

Die Zustimmung wird für die Dauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der Bahn, das ist bis zum 10. September 1945, ertheilt.

Die Pflasterunterhaltung fällt der Unternehmerin nicht zur Last, auch ist eine Fh- von der Bruttoeinnahme oder vom Reingewinn nicht zu entrichten. Bezüglich anderer Bahnen ist der Uetn Vorrecht vor Dritten im Gemeindebezirk eingeräumt. Kreuzungen durch andere Bahnen sin u gestatten. Der Unternehmerin ist die Abgabe von elektrischem Strom zum Zwecke der Beleuchtung und Kraftübertragung an Dritte aus der Krafterzeugungsstätte der Bahn und von letzterer selbst ab gestattet.

Mit Ablauf des Vertrages geht die gesammte in den Straßen ꝛc. der Gemeinde Pankow be⸗ findliche Bahnanlage nebst zugehöriger Leitungsanlage unentgeltlich in das Eigenthum der Gemeinde über.

Der Gemeinde steht das Recht zu, die elektrische Straßenbahn mit Zubehör, soweit sie au Gemeindegebiet liegt, schon innerhalb der Genehmigungsdauer zu erwerben, jedoch nur zum 1. April 599 Ablauf des 40. oder des 45. Betriebsjahres gegen Vergütung des Werthes, welchen zur Zeit des Ftwerbe. die Bahn mit Zubehör haben wird. Die Gemeinde Pankow ist verpflichtet, dieses ihr zustehende Erwer recht jederzeit auf Verlangen unentgeltlich an die Stadtgemeinde Berlin abzutreten.

Die Unternehmerin ist berechtigt, den Vertrag an eine Aktiengesellschaft zu übertragen.

Die Linien ad 1 und 2 Behrenstraße —Treptow und Gesundbrunnen- Pankow sind durch die Fie Siemens & Halske den Konzessionsbedingungen entsprechend fertiggestellt, und ist der Betrieb auf der ad 1 in ihrem ganzen Umfange seit dem 3. Oktober 1896, auf der ad 2 seit dem 10. September 1895 eröffnet.

(Schluß auf der folgenden Seite.)

8 116166“ Die staatliche Genehmigungsurkunde für die Linie ad 1 ist der Kommanditgesellschaft Siemens

Bellermann⸗, Grünthaler⸗, Bad⸗, Hoch⸗, Wiesen⸗, Hussiten⸗, Feld⸗, Garten⸗, Elsasser⸗, Artillerie⸗, Stall⸗,

gesellschaft den Betrieb unter eigenem Namen, jedoch nach Maßgabe des Vertrages vom 31. Juli 1899 auf

Die Dauer der Zustimmung läuft bier bis zum 15. April 1941. Für die Pflasterunterhaltung

Die Linie ad 3 Gesundbrunnen— Mittelstraße ist theilweise eröffnet, de R. st be indet au. Die Betriebseröffnung der Theilstrecke Gesundbrunnen-—Elsasserstraße ist 78 2e neenens dh n Die Linien ad 2 und 3 werden nach Fertigstellung als eine Strecke betrieben. .“ er Wagenpark umfaßt für die Linie ad 1: 35 Motor⸗ und 45 Anhängewagen, Die Stromversorgum für se . unna. 89 erfolgt f 2* Dau 1 ersorgung für sämmtliche Linien erfo ür die Dauer der von d dt 8 .,s Fehehensgnng. aie bis Ende 1919, durch die Berliner Elektricitätswerke. TT“ 2 8G 9 Uien Fandg. die Stromyersorgung einstweilen noch durch das zum Unternehmen gehörige e Uebernahme der bereits in Betrieb befindlichen Strecken gilt als mit dem 1. Juli 1899 erfolgt, während die noch fertigzustellende Strecke mit d 8 Fenüsgas bess 8 e Str em Tage der Betriebseröffnung in das Eigenthum er gezahlte Kaufpreis, in welchen die zugehöri n iäet vhaegife n hen ch zugehörigen Anlagen, Grundstücke und das rollende für die Linie Behrenstraße —-Treptow. 2 441 373,05 für die Linie Gesundbrunnen Pankow 575 594,81 3 016 967,86 G b Diese Preise sind so berechnet, daß Siemens & Halske Aktiengesell t für di Ausführungen Dritter sowie für alle eigenen Auslagen beim Bau ihre Gestschaft, fün⸗ h“ rungen keine höheren Preise einstellt, als sie anderen ähnlichen Bahnunternehmen zu gleicher Zeit in Rech⸗ nung stellt. Auf die so berechneten Beträge erhält Siemens & Halske Aktiengesellschaft einen Aufschlag von 10 % als Gegenleistung für die Bearbeitung der Projekte und der Bauausführung. Außerdem erhält Siemens & Halske Aktiengesellschaft für ihre gesammten Auslagen 5 % Zinsen mit insgesammt 437 474,81, wogegen die seit der Betriebseröffnung bis zum 30. Juni d. J. erzielten Betriebs⸗ überschüsse nebst 5 % Zinsen mit 458 584,22 in Abzug gebracht wurden. Der Saldo ist bereits bei berücksichtigt. Für die Ueberlassung der Konzessionen ist ein besonderes Entgelt Die Bauausführung der Linie Gesundbrunnen Mittelstraße erfolgt d Si & . Aktiengesellschaft. Die Berechnung des Baupreises erfolgt nach den *b felg die E1 Grundzügen. Die Gesammtkostensumme dieser Linie ist auf rund 2 300 000 veranschlagt.

Die Gesellschaft hat sich verpflichtet, alle für das hier behandelte Unternehmen erforderlichen Er⸗ weiterungen und Nachlieferungen während der Dauer von 10 Jahren vom Vertragsabschluß, d. i. vom 16g d durch Siemens & Halske Aktiengesellschaft zu den vorstehend angegebenen Bedingungen

Es schweben ferner Verhandlungen wegen Konzessionen für Erweit gli Hen eenne. Niederschönweide nach Johannisthal, 79 von n eee nüeu gel nien von Ferptow, Siemens & Halske Aktiengesellschaft haben sich verpflichtet, die hiernach etwa zu erwerbenden Konzessionen auf die Gesellschaft zu übertragen, und letztere hat sich verpflichtet, dieselben sofort nach Abschluß dieser Verträge zu übernehmen. Bei den Verhandlungen wegen der Konzessionen ist die Gesellschaft zuzuziehen. Nach dem Vertrage vom 31. Juli 1899 übernimmt die Siemens & Halske Aktiengesellschaft den Betrieb der gesammten von der Gesellschaft erworbenen Anlagen unter folgenden Bedingungen: Für die Zeit bis zum 31. Dezember 1899 wird der Betrieb für Rechnung der Gesellschaft derart geführt, daß Siemens & Halske Aktiengesellschaft die vom 1. Juli bis 31. Dezember 1899 erzielten Betriebsüberschüsse an die Gesellschaft abführt, welche dieselben zur Deckung der den Aktionären zu zahlenden Zinsen ver⸗ wenden wird. Als Betriebsüberschüsse gelten die Vane men nach Abzug der unten unter a. —e. aufge⸗ führten ; 3 1e0 om 1. Januar ab hat Siemens & Halske⸗Akt s 3 Beneseernahne. in chfasen 1 Halske⸗Aktiengesellschaft aus den bei ihr eingehenden EEE en Betriebskosten einschließlich eines der Betriebsfü benls 8 eöwmmten Uririnahn 8 r Betriebsführerin zustehenden Entgeltes .die für Erhaltung der Anlagen in normalem leistungsfähi vertrags⸗ 1 . mäßigen Zustande erforderlichen Beträge; 3 12 ven 8heh. hehen 848 1“ . die von der Gesellschaft bezw. von der Betriebsführeri i 1 Uührance Geeren, z riebsführerin in dieser ihrer Eigenschaft zu 0. die ausgewiesenen Generalunkosten der Gesellschaft bis zur Höhe v 15 000 8 ö“ 1“ der Gesellschaft⸗ . eichen die Betriebsüberschüsse eines Jahres zuzüglich der Zinsen sowie sonstiger Ei Gesellschaft nach Zahlung ihrer Schuldenzinsen, nach den erforderlichen Haasena sor 8 vhiigtre ginahmen der einschließlich der Amortisation für den Bahnkörper zusammen jährlich 4 % des investierten Kapitals nicht übersteigen dürfen, nach Dotierung des gesetzlichen Reservefonds, sowie nach Berechnung der statutenmäßigen Tantioèmen für Aufsichtsrath und Vorstand und nach Abzug der Gewinnbetheiligung der Gemeinden, zur Vertheilung einer 5 % igen Dividende an die Aktionäre nicht aus, so ist die Siemens & Halske Aktien⸗ gesellschaft EE1ö“ Uehrenden Hetras sbrersstt haterfen Verbleiben der Gesellscha ere Ueberschüsse, als zur Zahlung einer Divid 0 obiger Berechnung erforderlich wäre, so sind von dem 5 % me he Zacn Betrage 10 „% hes. 2esh. um der 811“ Zuschüsse 1 5 % Fenüe zurückzuzahlen. 1 . „Die Kündigung des Betriebsvertrages kann mit sechsmonatlicher Frist zum Schl äfts⸗ jahres, frühestens zum 31. Dezember 1904 erfolgen. Die mcnatlchenß fa am e bhshe hes Häsgs. führerin bei Ablauf des Betriebsvertrages die bis dahin etwa nicht erstatteten Zuschüsse nebst 5 % Zinsen in einer Summe zurückzuzahlen. Siemens & Halske Aktiengesellschaft darf von dem Kündigungsrecht nur dann Gebrauch machen, wenn die Einnahmen aus dem Betriebe drei hintereinanderfolgender Jahre zur Zahlung einer Dividende von 5 % auf das Aktienkapital von M. 6 000 000 ausreichen. Während der Dauer des Betriebsvertrages steht der Gesellschaft eine Einflußnahme auf den technischen Betrieb des Unternehmens nicht zu; jedoch wird Siemens & Halske Aktiengesellschaft auf die Wünsche der Gesellschaft thunlichst

Rücksicht nehmen. b Betriebsergebnisse der Strecke: Behrenstraße Treptow: Einnahmen: Ausgaben:

*) 15. April 1896 bis 31. März 1897 u . 544 551,76. 435 986,08. AA ö1ö111“”“; 1 ...„ 464 244,14. 401 995,84. FHeeehEuuJZZ 44““ 5 Einnahme April: Mai: Juni: uli:

im Jahre 1899: 49 389,97. 56 760,56. 56 474,60. 82 283,166. im Jahre 1898: 41 940,35. 54 755,90. 48 690,34. 45 450,11.

*) Gewerbeausstellung in Treptow. 8 der Strecke: Pankow Gesundbrunnen- (Mittelstraße)h 8 Einnahmen: Ausgaben:

10. September 1895 bis 31. März 1897 .. 143 452,27. 106 997,13 April 114114“6“*“ 109 279,16. 62 645,83. .April LEe885854* .„ 120 192,36. 65 387,10.

Einnahme April: Mai*): Juni: Juli:

8 im Jahre 1899: 11 125,41. 17 700,86. 26 910,70. 31 845,55/. im Jahre 1898: 9 707,18. 13 675,73. 10 915,18. 11 956,85.

*) Am 20. Mai 1899 fand die Betriebseröffnung der Strecke Gesundbrunnen— Elsasser Straße statt.

Abschreibungen und Rückstellungen auf die beiden Strecken (Behrenstraße —Trept Gesundbrunnen Mittelstraße) haben bisher nicht stattgefunden. ““ Berlin, im August 1899.

Berliner elektrische Straßenbahnen Aktiengesellschaft.

LAuf Grund des vorstehenden Prospekts sind auf unseren Antrag Nominal 6 000 000 vollgezahlte Aktien Nr. 1 bis 6000 über je 1000 der Berliner elektrischen Straßenbahnen Aktiengesellschaft zu Berlin zum Handel an der hiesigen Börse zugelassen worden. 8 8 Von diesem Betrage legen wir hierdurch

3 000 000 Aktien

unter nachstehenden Bedingungen zur Zeichnung auf: 1) Die Zeichnung findet statt am 9

Sonnabend, den 7. Oktober 1899

bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin und Frankfurt a. Main,

sowie bei deren Zweigniederlassungen in Meiningen, Wiesbaden, Fürth und Nürnberg,

und bei dem Bankhause: von Koenen & Co. in Berlin

der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden auf Grund eines bei den Stellen erhältlichen Anmeldeformulars. Früherer Schluß der Zeichnung ist dem Ermessen jeder einzelnen Stelle vorbehalten. 2) Der Subskriptionspreis beträgt 132 % zuzüglich 5 % Stückzinsen vom 13. Juli 1899 bis zum Zahlungstage und halbem Schlußscheinstempel.

23) Bei der Zeichnung ist eine Kaution von 10 % des eezeichneten Betrages in baar oder in solchen est.nen zu hinseelegen, Fe;- von oer beir senhe Snae . 8 Zachtet 8 schriftlich ie Zutheilung, welche sobald als mög na der Zeichnung dur riftliche

Benachrichtigung der Zeichner erfolgt, unterliegt unserem freien Ermessen. x.“ Die zugetheilten Stücke sind gegen Zahlung des Preises vom 12. bis 14. Oktober d. J.

Berlin, im Oktober 1899.

öö1ö“

von Koenen & Co.

[44826h60)0) Debet.

An 6 Dampfer: D. „Brunhilde“, „Gunther“, „Gutrune“, „Stegfried, Einkommensteuer⸗Konto. 8 „Siegmund“, Dividenden⸗Konto: wert 1— Mobiliar⸗Kont b pro 1895/6 90, Kassa⸗Konto endente⸗Reisen. iverse Debitores

Hamburg, 30. Juni 1899.

Geprüft und richtig befunden: Dampfschiffs⸗Rhederei von 1889.

A. Volkertsen.

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto Reservefond⸗Konto .. Reparatur⸗ und Erneuerungs⸗Konto Assekuranz⸗Reserve⸗Konto .

nicht eingelöste Dividende

6 v 1897/8 1 040,— Dividende 1898/9 78 750,— Tantieme⸗Kontkee 1“ Gewinn, und Verlust⸗Konto: diesjähriger Gewinn (inkl. Vortrag von 8 1897/98)5). . . . 104 659,12 8 davon: 16“ Dotierung des Reservefonds 5 201,10 Einkommensteuer. 5 000,— Tantième für den Aufsichtsrath u. Vorstand 14 073,13 Dividende pro 1898/999 78 750,— 103 024,23

Vorirag auf 91905 bb1634 /89 380 001 60

1572 483 111““ 1572 483/49

Paul Reincke. Johs. Kothe.

[44827]

Dampfschiffs⸗Rhederei v. 1889.

In der am 30. September d. J. stattgefundenen zehnten ordentlichen G 1 r Aktionäre unserer Gesellschaft wurden Gewinn⸗ und 8 . Bir eherüha gmelung de veresckecae I“ und Verlust⸗Rechnung nebst Bilanz für 1898/99, sowie die

ie ende pro 99 gelangt mit ℳ% 90,— pro Aktie auf die Aktien Nr. 1 750 und

mit 45,— pro Aktie auf die Aktien Nr. 751— 1 hs

58 8 f en Nr. 751 1000 ab 2. Oktober d. J. bei der Gesellschafts⸗ Hamburg den 2. Oktober 1899.

Dampfschiffs⸗Rhederei v. 1889. Johs. Kothe.

[44791]

Activa.

Linoleum Fabrik Maximiliansau. Maximiliansau a/Rh.

Fillanz ger 30. Juni 1899. vvF

Konto .

1“

Immobilien⸗Konto.. Mobilien⸗, Utensilien⸗, Ma⸗ schinen⸗ und Druckformen⸗

ster⸗Konto] 604 282 b Kassa. und Wechsel⸗Konto), 35 197 80 Obligations⸗Zinsen⸗Konto: Konto⸗Korrent⸗Konto. „„ 212 449 Fällige und noch nicht erhobene Oblig.⸗Zinsen 3 881

Waaren⸗ und Mu

8 3₰ . 753 733 95Aktien⸗Kapital⸗Konto. . 1 200 000 Eee. 35. 8. . .ℳ 244 000,— ausgelooste und noch nicht ein⸗ 411 393 gelöste Oblig. pr. 189b8. 500, 244 500

Aecept⸗-UEelihhn. Konto⸗Korrent⸗Konto: 8 a. Festes Darleihen der Aktionärre 290 000,—4 b. Diverse Kreditoren 185 708,45 475 708 45

8 Reserve⸗Konto . . 7 8 Delkredere⸗Konto F. 8 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 56 027 12

2017 05679 2017 056 79 Gewinn- und UVerlust-Konto. Haben.

An eSeee e; alaire, Steuern, Assekuranzen, Zinsen, Reisespesen, Kranken -— und Invalid.⸗Kasse .

Statutarische Abschreibungen: b

auf Immobilien, Mobilien, Utensilien, Maschinen, Druck⸗ formen und Muster. 87 Reingewin..

Maximiliansau a. Rh., den 2 Oktober 1899.

3₰ Per Vortrag von 1897/98 5 725 V Brutto⸗Gewin.. 219 505

. 9 . 9 9 2 . 12 225 8

Der Vorstand. Horst.

Debet.

Zwanzigster Geschäfts⸗Abschluß

Stettiner Kerzen⸗ und Seifen⸗Fabrik, Stettin,

vom 1. Juli 1898 bis 30. Juni 1899. Gewinn⸗ und Verlust Konto.

u a saaaab2

Activa.

An Pferd⸗ und Wagen⸗Unkosten⸗Kto. 7 298 86 Per Vortrag aus 1898 .

e 53 925/12 2 8 .

nteressen⸗Konto.

Reparaturen⸗Konto. Schuldbuch⸗Konto Gebäude⸗Konto. Maschinen⸗Konto. Utensilien⸗Konto . . . . .. Pferd⸗ und Wagen⸗Konto. .. 401 91] Tantiômen⸗Konto Dividenden⸗Konto Delkredere, Konto. Gewinn⸗Vortrag.

’— Seifenfabrikations⸗Konto 12 313 09 Parfümeriefabrikations⸗Konto 6 4 354 32 Kerzenfabrikations⸗Kont . 88 Hee 8 700]⁄ ohmaterial⸗Ko 8 874 21 8 Sxg 687 98

17 684 86 67 500—- 2 5 000

983 16

11“ b

Grundstück⸗Konto. Gebäude⸗Konto. Maschinen⸗Konto 3 Pferd⸗ und Wagen⸗Konto . . . . 1 607 64 Utensilien⸗Konto Schuldbuch⸗Konto. Kassa⸗Konto.. . Seifenfabrikations⸗Kon

Mitteldeutsche Creditbank.

öECZG 116 662 65 ewinn⸗ . Parfümeriefabrikations⸗Konto 9 442 40 98 8S de. Kerzenfabrikations⸗Konto . . . . . 324 526 65 Rohmaterial⸗Konto Laden⸗Konto... Kohlen⸗Konto.

8 Der Aufsichtsrath. Wm. Heuschert. G. Morgenroth. Carl Diederichs.

1“X“ 47 824 99] Aktien⸗Konto.. 450 000 11“ 6 Reservefonds⸗Konto . 150 000

1161616““ 79 86789] Reservebaufonds⸗Konto 1 8 100 000

Kambio⸗Konto 1 11“ 2 751 94 Tantibmen⸗Konto.. . 1⁄ 884

8 1 11 275 65] Dividenden⸗Konto.. G1 67 500 3 851 33 Delkredere⸗Konto.. C“

51188IIlL.

C11““ 132 993 90 1“ 25 611 65 66 1 870

809 592 30

C. G. Nordahl. R. Kisker.