1899 / 235 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Lut Erhaltung der Kunstbenkmäler Hildesheims, 1“ von Vorderansichten von Hausern aller rt (Wohnhäuser, Geschäftshäuser mit und ohne Läden, Neben⸗ ggeebäude), von Thorwegen, Einfriedigungen, Schildern u. s. w. herauszugeben, welche den neuen Vorschriften und dem Charakter der älteren Stadt entsprechen und als Vorbilder für neu zu errichtende Bauwerke dienen können. Um hierfür geeignete Vorlagen zu gewinnen, eröffnet der genannte Verein einen Wettbewerb für deutsche Künstler. Jeder Künstler hat 20 Entwurfzeichnungen der gedachten Art einzureichen, welche sich zur Aufnahme in jenes Sammelwerk und zur Benutzung für danach anzufertigende Bauzeichnungen eignen. Die EFinreichung hat bis zum 15. April 1900 bei dem Stadtbauamt zu Hildesheim zu geschehen. Es sind drei Preise in Höhe von 1500, 1000 und 600 ausgesetzt. Die preisgekrönten je 20 Zeichnungen gehen in das freie Eigenthum des Vereins über und können von demselben einzeln oder in ihrer Gesammtheit vervielfältigt, sowie von Jedermann frei zum Zwecke von welche für Hildesheim be⸗ stimmt sind, benutzt werden. Auch steht dem Verein das Recht zu, jede andere eingelieferte Zeichnung für je 30 anzukaufen und damit betreffs dieser die gleichen Rechte zu erwerben. Den Urhebern bleibt es unbenommen, auch ihrerseits die vom Verein erworbenen Zeichnungen zu vervielfältigen oder sonstigen Gebrauch davon zu machen. as Preisrichteramt haben übernommen: Professor Hehl in Berlin, Professor Mohrmann in Hannover, Stadt⸗Baumeister Fsa Major a. D. Buhlers und “““ Struckmann in Hildesheim. Denselben steht es frei, bei Behinderung eines der Preisrichter einen anderen an die Stelle zu Die nähberen Bedingungen, welche bei der Einlieferung der Zeichnungen unterschrieben zurückzugeben sind, sowie der Wortlaut der Bauvorschriften können vom t in Hildesheim bezogen werden.

1.““ 88

Verdingungen im Auslande. X“

Italien.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom: Lieferung und Herrichtung der unbeweglichen Anlagen und des othwendigen Hügsas für die vvvs der Stationen Limona und Vicorla der Linie Cuneo Ventimiglia. Anschlag 23 650, Kaution

000 Fr. 8 See. Ohne Datum. Ministerium der Kolonien, Lissabon: Verdingung der Verbesserungs⸗ und Einrichtungsarbeiten des Hafens von Lissabon einschließlich der Errichtung der Quais und Bassins, des Durchbruchs on gewissen Straßen, der Lieferung von Krahnen ꝛc.). Anschlag etwa Millionen Milreis. 11. Oktober, 12 Uhr. Königlich portugiesische Eisenbahngesellschaft in Lissabon: Lieferung von 300 000 kg rohen Mineralöls. 8 23. März 1900, 4 Uhr. General⸗Direktion der Kolonien in Lissabon: Bau einer Metallbrücke in Lourenzo Marquez, Länge 260 m, Weite 20 m. Baufrist 1 ½ Jahre. Vorläufige Kaution: 20 000 Mil⸗ reis, definitive: 5 % des

weiz. 1 31. Oktober. Direktion der öffentlichen Arbeiten des Bundes in Bern: Glasmalerei⸗Arbeiten im Bundespalast, Zentralpavillon in Bern. Pläne, Bedingungen und Preisangaben im Bureau des leitenden Architekten, Professors Auer, Bärenplatz Nr. 35 daselbst. Niederlande. 13. Oktober. Landwirthschaftliche Lieferung von 39 905 kg Phosphat.

Belgien.

31. Oktober, 3 Uhr. Sheses Hosftial zu Molenbeek⸗St. Jean bei Brüssel, Place de la Duchesse⸗de⸗Brabant: Lieferung von Droguen, Chemikalien, Lebensmitteln 88 Fleisch.

gypten.

Der Endtermin für die Einreichung von Offerten hinsichtlich der im „Reichs⸗Anzeiger“ vom 2. d. M. angekündigten Verdingung von 200 000 kg weißen Papiers für die Nationaldruckerei in Kairo ist

von dem 15. auf den 25. d. M. verschoben worden.

Verkehrs⸗Anstalten.

Paris, 5. Oktober. (W. T. B. der Posten, Mougeot, erklärte, dem „Echo de Paris“ zufolge, daß die Taxe für ein Telephongespräch von drei Minuten zwischen Paris und Berlin sechs Francs betragen werde, und kündigte die baldige Errichtung einer Telep onverbindung Belfort Mülhausen an. Ferne seien Verhandlungen im Gange, betreffend eine Telephon⸗ linie Paris Rom und Paris Matiland. 1

Bremen, 4. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Saale“, von New York kommend, 4. Oktbr. Hurst Castle pass. „Lahn“ 3. Oktbr. v. New York n. Bremen abgeg. „Königin

18. Oktober, 10 Uhr.

Vereinigung Koudekerke:

Wetterbericht vom 5. Oktober 1899, 8 Uhr Morgens.

8

sp. m

Der Unter⸗Staatssekretär

dem Mittelwerthe. ziemlich kühles Wetter wahrscheinlich.

Luise“ und „Kaiser Wilhelm der Große“, 3. Oktbr. kommend, in Rew York angekommen.

5. Oktober. (W. T. B.) Dampfer „Roland“, v. Baltimore kom⸗ mend, 3. Okt. Lizard pass. „Schönburg“ Reise v. Antwerpen n. Brasilien fortges. „Saale“, v. New York kommend, 4. Okt. in Southampton angek. und Reise n. Bremen fortges. Der Dampfer überbringt 189 Paslaatere und volle Ladung. „Trave“, n. New Pork beft., 4. Okt. Pover pass. „Mainz“, v. Brasilien kommend, auf der Weser angekommen.

Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Alesia“ 3. Oktbr. v. Penang n. Suez abgegangen. London, 4. Oitober. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Kinfauns Castle“ heute auf Ausreise Madeira passiert.

Union⸗Linie. Dampfer „Moor“ gestern auf Heimreise v. Madeira abgegangen.

Rotterdam, 4. Oktober. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Spaarndam“, v. New York n. Rotterdam, heute in Rotterdam angekommen.

Theater und Musik.

Theater des Westens.

Zu den Lieblingserinnerungen älterer Theaterbesucher gehört auch das jetzt fast vom Spielplan der Opernbühnen verschwundene, am 19. Mai 1842 in Wien zuerst aufgeführte Werk Donzetti's „Linda von Chamounix“, welches gestern mit Fräulein Prevosti in der

v. Bremen

Titelrolle im Theater des Westens eine Wiederbelebung erfuhr. Ueber

ein Jahrzehnt ist seit der letzten Aufführung der Oper in Berlin ver⸗ ossen; auch damals war es Fräulein Prevosti, welche gelegentlich eines Gastspiels auf der Kroll'schen Bühne die ihr besonders Partie der Linda sang. Sei es aber, daß die frühere Aufführung hinter der gestrigen zurückstand, sei es, daß die Kunst der italtenischen Sängerin noch nicht auf der Höhe war, auf der sie sich jetzt befindet, die Oper vermochte damals nicht in dem Maße zu fesseln, wie das gestern der Fall war. Ihr Reichthum an leicht faßlichen Melodien, reizvollen zwei, und mehrstimmigen Sätzen, an Arien, Liedern und Chor⸗ gesängen kam diesmal so gut zur Geltung, daß der Erfolg nicht ausblieb. Mit modern⸗musikalischen Ansprüchen darf man freilich an das Werk nicht herantreten, darf an den häufigen Wiederholungen wirksamer Stellen, wie das in vielen älteren Opern üblich ist, sowie daran keinen Anstoß nehmen, daß die Leidenschaft zuweilen im Ziergesang, die Andacht im Marschtempo ihren Ausdruck findet; man muß eben dem Geschmack und der naiveren Technik einer vergangenen Zeit Rechnung tragen und die Schönheiten, die das Werk enthält, unbefangen genießen. Die Auf⸗ führung war im Ganzen mit aller Sorgfalt vorbereiter und hatte im Einzelnen durchweg gute Leistungen aufzuweisen. Fräulein Prevosti entfaltete in der Rolle des einfachen Landmädchens, welches nach manchem Ungemach mit dem Grafen Sirval verbunden wird, dem sie im Glauben, er sei ein schlichter Maler, 1 ihr Herz geschenkt hatte, ihre große Kunst des Gesanges und der Darstellung. Besonders wirksam gestaltete sie darstellerisch die Scenen, in welchen eine dumpfe Schwermuth ihren Geist zu umnachten droht. In Herrn Walter (Graf Sirval) hatte sie einen vortrefflichen Partner. In den anderen Aufgaben zeichneten sich die Damen Brackenhammer und Detschy, die Herren Porten, Steffens und Schwabe aus. Kapellmeister Doebber leitete das Ganze mit großer Sicherheit. An Beifall sowie an Blumenspenden für den Gast fehlte es nicht.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Gounod's Oper „Margarethe“ mit Fräulein Hiedler in der Titelrolle gegeben. Den Faust singt Herr Kraus; Herr Wittekopf singt zum ersten Male den Mephistopheles, den Valentin Herr Berger, die Marthe Frau Schumann⸗Heink, den Siebel Frau Goetze, den Brander Herr Krasa. Kapellmeister Schalk dirigiert. In der am Sonnabend stattfindenden Aufführung von „Carmen“ singt Fräulein Rothauser die Titelpartie. Im Laufe der nächsten Woche geht, neu einstudiert, Mozart's komische Oper „Cosi fan tutte“ in der Bearbeitung von Hermann Levi unter Leitung von Kapellmeister Strauß in nachstebender Besetzung in Scene: Fiordiligi: Frau Herzog; Dorabella: Fräulein Rothauser; Guglielmo: Hoffmann; Ferrando: Herr Grüning; Despina: Frau Gradl; Don Alfonso: Knüpfer.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt Fen. Friedrich von Schiller's Trauerspiel „Maria Stuart“ mit Fränulein Poppe in der Titelrolle zur Aufführung. Im übrigen lautet die Besetzung: Elisabeth: Frau Stollberg; Dudley: Herr Matkowsky; Talbot:

He Nesper; Burleigh: Herr Ludwig; Sen Herr Molenar; ortimer: Herr Christians; Davison: rr Boettcher; Melvil:

serr Kraußneck; Hanna Kennedy: Fräulein Abich. Die Vorstellung

eginnt bereits um 7 Uhr. Das Quartett Professor C. Halir, G. Exner, A. Müller und H. Dechert veranstaltet in diesem Winter drei

Quartett⸗Abende im Saal Bechstein, und zwar finden dieselben

Ruhiges, aufklarendes, aber

Deutsche Seewarte. tag

Linda von Chamounigxg.

4 ‧R.]

lsius

8 8 Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Temperatur in o Ce 50C.

Meeres red. in Milli

WNW WNW 762

W 756 WSW

745 W 757 SW

NNO 8

NNO NNW

Bellmulet.. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . St. Petersburg Cork Queens⸗ townö... Cherbourg 763 elder.. 764 ö6556 amburg. 763 winemünde 762 Neufahrwasser 762 emel 761

Paris 7⸗763 Münster Wstf. 762 Karlsruhe .. 764 Wiesbaden.. 764 München . 765 Chemnitz . 765 Berlin 763 Wien 1765 Breslau. 1763 le dNix .. 761 izzda 765 heiter Triest 764 wolkig

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes barometrisches Minimum liegt über Nord⸗Skandinavien, bis zur südlichen Oftsee die Witterung beeinflussend, während über den britischen Inseln und Sehescatschran barometrische Maxima lagern. In Deutschland ist bei schwacher, meist süd⸗ licher bis westlicher Luftftrömung das Wetter vor⸗ wiegend trübe und meist etwas kälter; stellenweise ist Regen gefallen. Die Morgentemperatur liegt im Norden meist über, im Süden sast überall unter

768 767 755

n —Hodon 9ESSmR; O

Trauerspiel in

768 ovelle des

1n 2 wolkig bedeckt

Dunst 228 heiter halb bed. poeri halb bed. heiter Nebel wolkenlos

bedeckt

Bergerae.

Sonntag,

’eeSee=Sbe=Seöeee

=

p *

1“ Königliche Schauspiele. 199. Vorstellung. 5 Akten von Charles Gounod. von Goethe's Faust, von Jules Barbier und Miche Carré6. Anfang Schauspielbaus. Abonnement B. 31. Vorstellung. Maria Stuart.

7 ½ Uhr.

Schiller. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 200. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Fens Meilhac und Ludovic Halévy, na

rosper Mérimée.

Schauspielhaus. 217. Vorstellung. Das Käthchen von FHülbrgen. oder: Die Feuerprobe. Großes historisches Ritterschauspiel Heinrich von Kleist.

Deutsches Theater. Freitag: Cyrano von Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Der Biberpelz.

Nachmittags Henschel. Abends 7 ½ Uhr: College

Berliner Theater. Gastspiel Madame Réjane. Freitag (außer Abonnement): Zaza. 2 Sonnabend: Madame de Lavalette.

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Abends 7 ½ Uhr: Madame Sans-Gene.

Schiller⸗Theater. (Wallner Theater.) Frei⸗ tag, Abends 8 Uhr: Nora. von Henrik Ibsen.

Sonnabend, Abende 8 Uhr: Nora.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Die Eh

Theater. Preisen: Der Waffenschmied.

Freitag: Opern⸗ arethe. Oper in ext nach Wolfgang

Der Bar Mar

216. Vorstellung. Sonder⸗

kam .. 5 Aufzügen von Friedrich von

einer

Anfang 7 ½ Uhr.

Bonn. Anfang 7 ½ Uhr.

in 5 Aufzügen von Sonnabend: Kiwito.

Anfang 7 ½ Uhr.

burg.

Freitag: uhrmaun chasse.) Schwank

2 ½ Uhr:

8

Dollyh. Vorher: Familien⸗Souper.

Trilby.

Schauspiel in 3 Akten von

re.

Theater des Westens. (Opernhaus.) Frei⸗ (4. Freitag Abonnements ⸗Vorstellung): 1 k 5. Gasispier ent Signorina Franceschina Prevofti. Sing-Akademie.

Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben

1. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: bier von Sevilla. Abends 2 ½ Uhr: Gastspiel von Signorina Prevosti. La Traviata.

Lessing ⸗Theater. Freitag: Als ich wieder · 88

Sonnabend: Als ich wiederkam ... Sonntag: Als ich wiederkam...

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Frei⸗ tag: Kiwito. Komödie in 4 Akten von Ferdinand

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die heilige Frau. Abends 7 ½ Uhr: Colinette. 22

Residenz⸗-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Jagdfreuden. rampton in 3 Akten von Georges . Feenan. Uebersetzt und bearbeitet von Paul Block.

n Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorber: ö“ Schwank in 1 Akt von Benno

acobson. Regie: Gustav Rickelt. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend und folgende Tage: Jagdfreuden.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:

Thalia-Theater. Dresdenerstraße 72/73. Frei⸗ tag: Der Platzmajor. Gesangsposse in 3 Akten Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Gustav Wanda. Fafana 7 ½ Uhr.

onnabend und folgende Tage: Der Platzmajor.

am 28. Oktober und 4. Dezember d. J. und am 2. Januar

1900 statt.

100 Volkslieder, vereint in einem schmucken, hübsch karton⸗ nierten Händchen, erschienen im Verlage von P. J. Tonger, Köln zum Preise von 1 Die leichte Klavierbegleitung (Melodie auch in der rechten Hand) ermöglicht auch weniger geübten Spielern, das Bändchen zu benutzen.

Die erste der diesjährigen Köͤniglichen Parforce⸗ Jagden findet am Freitag, den 6. d. M., statt. Stelldichein: Mittags 12 ½ Uhr, am Jagdschloß Stern bei Potsdam.

1 Mannigfaltiges. Berrlin, den 5. Oktober 1899.

Im städtischen Obdach befanden sich am 1. September cr. 51 Familien mit 205 Personen, darunter 15 Säuglinge, und 66 Einzel⸗ personen. Am 1. Oktober war der Bestand 103 Familien mit 413 Personen, darunter 46 Säuglinge, und 173 Einzelpersonen. Das Asyl für nächtlich Obdachlose daselbse benutzten im Laufe des Monatz September 18 250 Personen, und zwar 17 525 Männer, 725 Frauen. Von diesen Personen wurden 12 dem Krankenhause Friedrichshain, 34 dem Krankenhause Moabit, 8 der Anstalt Wuhlgarten, 22 der Geschlechtskrankenstation, 16 der Charité überwiesen und 77 der Polizei vorgeführt. 1 8

Hamburg, 5. Oktober. (W. T. B.) Der Nachts von hier abgegangene Dampfer „Helfried Bißmark“ stieß bei Papen⸗ sand mit der im Schlepptau einkommenden italienischen Bark „Leon Pancaldo“ zusammen. Letztere ist gesunken, die Mannschaft gerettet. Der „Helfried Bißmark“ ist beschädigt nach Hamburg zurückgekehrt.

a 4. Oktober. (W. T. B.) Heute fand in Oderberg die feierliche Eröffnung der aus Staatsmitteln und sonstigen Bei⸗ tragsleistungen aus Oesterreich und Preußen neuerbauten „Kaiser Franz Foseynh⸗Jubiléums⸗Brücke⸗ durch den Landes⸗Präsidenten

rafen Thun in Gegenwart vieler sesschen und österreichischer Gäste statt. Die Brücke war mit beens schen und österreichischen Fahnen reich geschmückt. Der Bürgermeister und der Vize⸗Bürgermeister der Stadt Oderberg hielten Ansprachen, welche in Hochrufe auf Ihre E“ den Kaiser von Oesterreich und den Deutschen Kaiser aus⸗

angen.

Kairo, 4. Oktober. (W. T. B.) Ein Wolkenbruch über⸗ schwemmte in der letzten Nacht einen Stadttheil, zerstörte einen Theil der Eisenbahnlinie und richtete noch anderen, wenn auch unerheblichen Schaden an.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

London, 5. Oktober. (W. T. B.) Der „Daily meldet aus Newcastle (Natal) von gestern: „Die Buren haben im Laufe der Nacht Laingsneck besetzt und stehen in großer Zahl auf den Bergen südwestlich von Volksrust. Der Vormarsch der Buren hat mit einer all⸗ gemeinen Vorwärtsbewegung der Artillerie seinen Anfang evegen Wie es heißt, werde Majuba Hill morgen esetzt werden. Die nächsten britischen Truppen stehen in Ladysmith, die Engländer schicken sich an, Natal von der Grenze bis nach Glencoe zu räumen. General Symons hat feserungen getroffen, Newcastle binnen 24 Stunden zu ver⸗ assen.“

Pretoria, 4. Oktober. (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“.) Schreiner und Hofmeyr werden heute Abend in halbamtlicher Mission im Interesse des Friedens hier er⸗ wartet. Die Regierung erließ an die Kommandanten und alle Offiziere strenge Instruktionen, welche dahin gehen, daß unter keinen Umständen britisches Gebiet betreten werden dürfe.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

Konzerte.

Freitag, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗Abend von Gerard Zalsman.

Saal Bechstein. Freitag, Anfang 7 ½ Uhr Lieder⸗ und Balladen⸗Abend von Franz See⸗

Konzert des Violinvirtuosen Henri Marteau mit dem Philharmonischen Orchester.

——— Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe von Behr mit Hrn. Leut, von Buch (Schimm i. M. Meiningen). Verebhelicht: Hr. L Theodor von Dücker mit Frl. Armgard von Albvensleben

(Sehan. Hr. Leut. Siegfried von Lentzcke mit Frl. Paula Tenge (Nieder⸗Barkhausen). Gymnasial⸗Oberlehrer, Professor Ernst schulze mit Frl. Gertrud Fuchs (Breslau). Geboren: in Sohn: Hrn. auptmann Brandt von Lindau (Berlin). Hrn. Amts⸗ verwalter August von Plessen (Danzig). Hrn. Oberleut. Otto von Corvin⸗Wierbitzki (Hildes⸗ heim). Hrn. Leut. Stiller (Berlin). Eine veñ 3 8G Hrn. Oberleut. Gustav von Lind osen). Gestorben: Verw. Fr. Professor Marie Luther, eb. Schlesius (Charlottenburg). Hrn. Milberg⸗ ugustenhof Tochter Ursula (Hammer bei Kiel).

2

(Monsieur

Verantwortlicher Redakteur

J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Nord 15 Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin ‧, Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

1

1“

1““ 11“ Beethoven-Saal. Freitag, Anfang 8 Uhr:

der

2

8

1) Im Monat September 1899 sind geprägt

Goldmünzen

Erste Beilage

Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Donnerstag, den 5. Oktober

Dentsches Reich.

Ue b

Ausprägungen von Reichsmünzen in den de

ersicht utschen Münzstätten bis End

Silbermünzen

n Staats⸗

Nickelmünzen

Kupfermünzen

Doppel⸗ kronen

1 Kronen worden in:

Halbe Kronen

Hiervon auf Privat⸗ rechnung

0

Fünf⸗ markstücke

Zwei⸗ markstücke

Ein⸗ markstücke

Fünfzig⸗ pfennigstlcke

Zwanzig⸗ pfennigstice

Zwanzig⸗ pfennigstücke

Zehn⸗ pfennigstücke

.—24

pfennigstücke

Fünf⸗

pfennigstücke

Zwei⸗

Z“ München .. Muldner Hütte Stuttgart Karlsruhe . Hamburg.

2) Vorherwaren gepraägt⸗)

3) Gesammt⸗Ausprägung

4) Hiervon sind wieder eingezogen

5) Bleiben.

6 026 100

6 026 400

561 360

538 557

104 411 52 949 223 721

276 081 30 68 804/70 40 000,— 10 000 10 000 25 045

135 151,05 53 001 80 11 887— 25 000— 21 078,55

Summe 1. 6 026 400

6 026 400 2 868 278 880]602 242 610]27 969 925 2172855500]1074

561 360 84040 [128 954 230

919 638 192 502 746

71 874 608

2 840 020

2 874 305 280[602 242 61027 969 925[2178881900]1080 7,601 460]22 013 120

2 871 465 260]594 641 150

5 956 805

64 965

45400][128 954 230 118 594

193 422 384 21 496

71872608 50 408 505

35 717 922 8 5 005 860 80 35 261 708

429 931

18 995 485

246 118]40

21 010 795

1079

3472 063 215

80435[128 835 636

193 40.

888

71 466 103

35 717 922 80 5 005 860 35 691 639

150ʃ40 20 888/70

19 241 603

2 215

6 213 207 S2257

8 —2838

7 952 923 974 762

145 60

14 707 127/80 5 005 710ʃ40

35 670 751/10

19 239 387

EE

7 974 644

*) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 7. September 1899, Nr. 211.

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.

G Berlin, den 4. Oktober 1899.

516 390 189,80

59 915 849,25

8

16 187 706,37

1899 Oktober

Tag

Qualität

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

Doppelzentner

Ir

Am vorigen Markttage

Durch⸗ uxch. preis

Außerdem wurden am Markttage Prrschtanhgee na erschläg Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Insterburg. Angermünde 8 rankfurt a O.. 178,ö Greifenhagen T“ Stargard i. Pomm.. 1 Posen Eu“ itsch. Militsch..

EEE11“ Schönau a. K. Eilenburg... Mazmne .. Goslar.. Lüneburg.. Paderborn. Dinkelsbühl Biberach.. Ueberlingen. Rostock.. Waren i. M. . Braunschweig Altenburg. Breslau. Neuß

Insterburg ... Angermünde.. rankfurt a. O. tettin.. Greifenhagen Pyritz. ö Stargard i. Pomm.. v1114A“*“

Hee 8 ZZZ ““ Rawitsch 2 Bromberg. Militsch... Fnntensein IE““ Schönau a. K. Eilenburg

111““ 65 Lüneburg.. Paderborn .. Limburg a. L. Dinkelsbühl Biberach.. Ueberlingen. Rostock.. Waren i. M. . Braunschweig Altenburg Breslau⸗ Neuß.. . Insterburg. Angermünde. rankfurt a. O. Gtettinn⸗ 8*. reifenhagen. Pyri u-a-. Stargard i. Pomm. 5. EvF. Rawitsch Militsch.. Frankenstein Lüben . Schönau a. K. Goslar

14,00

14,10 14,90 14,80

15,50 14,50 14,80 1475 14,60 14,20 14,00

16,80 16,40 16,00

14,00 14,00

13,60 15,60

14,00 14,40

13,90 14,30

14,20 15,50 14,20 14,80 15,50 14,30

Weizen.

14,20

14,80 15,00 14,60 15,30 15,20 16,40 15,00 15,40 15,10 14,70 14,50 14,50

17,10 16,80 16 55

14,30 14,70 14,30 16,10

R o 16 14 20 V 14,80 14,60

14,40 14,00 14,60 14,30 14,60 13,80 14,50 15,80 14,70 15,10 15,80 14,40 15,00 14,00 13,60

17,00 18,00 16,00 13,73

14,50 15,50 14,80 14,60

Ge

14,00 14,20 1450

13,50 13,60 14,00 13,50 14,30 13,80 13,30 13,60 15,00

15,00 14,60 13,50 15,20 14,50 14,60 15,00

14,90 15,30 15,50 16,70 15,25 17,70 15,25 14,80 14,60 14,50 15,20 17,20 17,00 17,00 14,50 14.80 14,60 15,20 14,90 16,60

ggen. 14,50 14,60 15,00 14,70 14,50 14,00 14,50 14,40 14,70 14,50 14,60

14,90 16,10 14,95 15,30 16,00 14,50 15,10 14,00 14,40 15,33 17,20 18,40

14,00 14,50 15,00 16,50 14,90 15,40 r st e. 13,00 14,70 14,70 14,80 13,80 13,60 13,50

13,80 14,00 13,80 14,80 14 05 13 50 13,70 15,10

15,00

15,14

14,50 14,90 15,00 15,00 15,00