1899 / 235 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Maul⸗ und Klauenseuche. 8 Zahl der verseuchten und verdächtigen Kantone:

e1111““ 1 335235252 - 8 2 Appenzell a. Rh. .

St. Gallen..

Graubünden

Thurgau

Waadt.

Wallis.

Neuenburg ..

Genf..

Rothlauf der Schweine und Schweineseuche. Kantone: Orte: Kantone:

16.—31. August.

Zahl der verseuchten Provinzen: Gemeinden: Ställe: 9 280 1561 9

Niieeberlande. 8

August. Maul⸗ und Klauenseuche.

388 2433.

ö 1 ordbrabant Gelderland

Südholland Nordholland Seeland

riesland. veryssel

Drenthe Limburg

Nordbrabank Gelderland .. Südholland Nordholland Seeland.. Utrecht.. Friesland.. Overyssel.. Groningen.. Drenthe. Limburg..

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Klosterstraße 79 und Königstraße 39, den Baumeistern Rudolf Mann und Hellmuth Struck gehörig. Meistbietende blieben mit dem Gebote von 981 000 Baumeister Hellmuth Struck, Kurfürstenstraße 44, und Rentier Ludw. Sabotta, Bülowstraße 8. Franseckistraße 52, Ecke

agenauerstraße 1, 1 a und 1 b, der Frau Gutsbesitzer Auguste trauch gehörig. Für das Meistgebot von 272 000 wurden Tischlermeister Emil Daniel, Köpenickerstraße 175, und Malermeister

eeGeer hier, gleichberechtigte Ersteher. v 1.“

Laͤgliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. M. gestellt 14 216, nicht recht⸗

An der Ruhr sind am 4. d. zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 5987, nicht recht⸗ zeitig gestellt 22 Wagen. 8—

Berlin, 4. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: “Weizen 15,45 ℳ; 14,70 oggen 15,40 ℳ; 14,20 Futtergerste 13,90 ℳ; 12,70 Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,50 Mittel⸗Sorte 14,40 ℳ; 13,30 ℳ; geringe Sorte 13,60 ℳ; 13,00 Richtstroh 4,82 ℳ; 4,00 ℳ; Heu 7,10 ℳ; 4,40 *„GErbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 .Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 2* 1,20 ℳ; 1,00 chweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 Eier 60 Stüch 4,50 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,80 0,80 Schleie IEkg 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,00

*Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

** Kleinhandelspreise.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. Oktober. Zum Verkauf standen: 346 Rinder, 1668 Kälber, 1180 Schafe, 9217 Schweine. arkt⸗ Pre hc e2. den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: ezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in h. Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig, aus emästet, höchsten S la höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) üage flaschige nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; 4) gering Bhet jedes Alters bis —. Bullen: 1) voll⸗ eischige öchsten Schlachtwerths bis —; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 48 is 52. Färsen und Kühe: 9 a. vollfleischige, ausgemästete SS höchsten Sochlachtnerthe bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —, 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere bis —, 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 51 bis 52; 4) gering genährte Färsen und Kühe 47 bis 50. Kälber: 1) feinste Näst älber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 74 bis 75: mifr astkälber und gute Saugkälber 71 bis 73; 3) geringe augkälber 68 bis 70; 4) ältere gering genährte Kälber Freffes) 43 bis 45. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 63 bis 66; 2) ältere maschanmer 55 bis 59; 3) mäßig genährte mmel und Schafe (Merzschafe) 47 bis 53; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 27 bis 33 chweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit

Orte: Ställe: Weiden: Orte: Ställe: Weiden:

Provinzen: Gemeinden: Ställe:

20 % Tara⸗Abzug: 1) voll eischige, bis 49; 2) fleischige Schweine 47 bis 48; i i 46; Sauen 43 8 8. 1“

Auf Ersuchen des Vorstand des Vereins Berliner Kaufleute und In⸗ dustrieller nach Befragung der jedesmaligen betheiligten Sach⸗ verständigen gutachtlich über die Freizeicheneigenschaft des Bild⸗ zeichens eines Strahlenkranzes mit leerem Mittelfelde für Zigarren und Rauchtaback und ferner über den Gebrauch der Wort⸗ stämme litho“ und „typo“ sowie über die Freizeicheneigenschaft der Wortzeichen „Lithoor“, „Typoor“ und „Lithalumine“ für Bronze⸗ farben geäußert. Die betreffenden Gutachten, von denen insbesondere das letztere das Ergebniß einer sehr umfassenden, über alle mit Bronze⸗ farben in Zusammenhang stehenden Industrie⸗ und Handelszweige er⸗ streckten Rundfrage ist, liegen im Vereinsbureau (Krausenstraße 35) zur Einsichtnahme für die Interessenten aus.

Der Zentral⸗Ausschuß hiesiger kaufmännischer und gewerblicher Vereine war mehrfach von Interessenten darauf hingewiesen wordern, daß nach neuerer Bestimmung der Eisenbahnverwaltung Butter stets nur als Eilgut gesandt werde, was mit Rücksicht auf die Natur der Waaren als Vor⸗ theil zu begrüßen sei; indessen würde demgemäß von seiten der Bahnspediteure auch die höhere Rollgebühr für Eilgüter gefordert, ein Umstand, der die Waare vertheure. Auf die Schritte hin, die gethan wurden, um es den Empfängern zu er⸗ möglichen, die erhöhten Kosten für das Abholen zu sparen, ist an den zum Zentral⸗Ausschuß gehörigen Verein Berliner Kolonial⸗ waarenhändler nunmehr ein Schreiben der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion gelangt, worin (was von Interessenten freilich nicht bestritten war) anerkannt wird, daß den Berliner Bahnhofs⸗ spediteuren nach den mit ihnen von der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion abgeschlossenen Verträgen das Recht für die Erhebung der Eilgutrollgebühren zustände. Infolge der an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion gerichteten Anträge haben die Berliner Bahn⸗ hofsspediteure sich indeß bereit erklärt, für die Abrollung von Butter nur die Rollgebühren für Frachtstückgut zu ver⸗ langen, wenn die Empfänger durch Hinterlegung einer Erklärung bei der Güterabfertigungsstelle die Abrollung in den für Frachtstückgut festgesetzten Fristen ausdrücklich fordern. Formulare zu den Erklärungen können von den Berliner Güter⸗ und Eilgutabfertigungsstellen bezogen

werden. Spiritusmarkt in Berlin am 4. Oktober. Spiritus loko ohne Faß mit 70 Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 43,7 gehandelt. Am Freitag, den 13. d. M., Vormittags 10 Uhr, findet hier in den Räumen des Architektenhauses, Wilhelmstraße 92/93, eine freie Zusammenkunft der Stärkeinteressenten (Stärke⸗

markt) statt.

Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Südbahn im Septbr. 1899 betrugen nach vorläufiger Fest tellung im Personen⸗ verkehr 109 608 ℳ, im Güterverkehr 377 655 ℳ, an Extraordinarien 27 000 ℳ, zusammen 514 263 ℳ, im Septbr. 1898 provisorisch 490 609 ℳ, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres

mehr 23 654

b1. Handelskammer zu Minden bemerkt in ihrem Jahresbericht für 1898, daß sich die wirthschaftliche Lage in ihrem Bezirk auf gleicher Höhe gehalten hat wie im Vorjahre, wenn auch auf die Zigarrenindustrie und die Glasfabrikation Ueberproduktion und Preisdruck zeitweise lähmend einwirkten. Im Getreidehandel war das Geschäft äußerst ruhig bei geringen Schwankungen in den Preisen für Roggen und Hafer, während Weizen größere Einbuße zu er⸗ leiden hatte. Die Geschäftslage der Mühkenlnbustrie im Bezirk hat keine Fortschritte in der mäßigen Besserung, die das Vor⸗ jahr brachte, gemacht. Die Ursachen sind Ueberproduktion und Konkurrenzerschwerung gegen die großen Küstenmühlen. Es wurden insgesammt 148 Arbeiter in diesem Gewerbe beschäftigt. In Zichorien und Kaffeesurrogaten wird der Geschäfts⸗ gang als zufriedenstellend bezeichnet. Es sind neue Geschäftsverbin⸗ dungen mit Süd⸗Amerika angeknüpft worden. Die Arbeitsverhältnisse sind gut gewesen. Was die Lage der Zigarrenfabrikation anbelangt, so war der Absatz der Fabrikate ebenso günstig wie im Vorjahre; dogegen waren die Verhälknisse auf dem Tabackmarkt für den Fabrikanten ungünstig. da die Tabacke sämmtlich im Preise höher waren als 1897. Bei vielen Fabrikanten wird die Bilanz für 1898 durch die hohen Preise für Robmaterial und die sich immer mehr erhöhenden Verkaufsspesen ungünstig beeinflußt. Die kleinen Arbeitsbetriebe und die Hausarbeit dehnen sich mehr und mehr auf dem platten Lande aus. Ausstände oder Streitigkeiten wegen Lohndifferenzen haben in dem ganzen Bezirke nicht stattgefunden. Es wurden in den 21 Fabriken zusammen 11 505 Arbeiter (gegen 12 147 im Vorjahre) beschäftigt. Für Holzhandel und Bautischlerei war das Jahr im allgemeinen befriedigend, da in Minden und hauptsächlich in der Umgegend lebhaft gebaut wurde. Die Preise wurden jedoch durch Submissionen und Konkurrenz so heruntergetrieben, daß im Baugeschäft der Verdienst sehr klein geworden ist. In der Glasflaschen⸗Fabrikation war die Nachfrage bei Beginn des Jahres eine rege und ein flotter Absatz zu verzeichnen. Fiolhe des spanisch amerikanischen Krieges ließ beides jedoch plötzlich bedeutend nach. Die Glasfabrik „Porta Westfalica“ besckäftigte 5990 Arbeiter. Im Ledergeschäft wurde der Umsatz durch die im allgemeinen gute wirthschaftliche Lage günstig beeinflußt, der Nutzen dagegen durch die gesteigerten Rohhäutepreise ver⸗ mindert, da für fertiges Leder kein entsprechender Aufschlag durch⸗ zusetzen war. Die Arbeitslöhne waren etwas höher als im Vorfahre. Der Geschäftsgang in der Zündschnur⸗ und der Seifenfabrikation wird als ein zufriedenstellender bezeichnet. Der Schiffs verkehr auf der Oberweser hat auch im Jahre 1898 zugenommen. Der Wasserstand war bis zum August sehr günstig, im Herbst allerdings wegen der geringen Niederschläge ungünstig. Bei dem milden Winter 1897/98 trat dann eine Behinderung durch Eis⸗ gang nicht ein. Im Gesammtverkehr wurden 608 114 t Güter be⸗ fördert (gegen 567 964 t im Vorjabre). Auf den Hafen von Minden kamen hiervon allein 76 000 t (gegen 70 000 t im Jahre 1897). Auf der Eisenbahn Station Minden fand ein Empfang und Versand von 327 460 t Güter (gegen 290 880 t im Vorjahre) statt. Der Verkehr auf der Mindener Hafenbahn brachte 12 885 an Fracht⸗ und 8882 an Krahngebühren (gegen 11 766 bezw. 7690 im Jahre 1897) ein. Die Betriebs⸗Einnahmen der Kölnischen Straßenbahn⸗ Gesellschaft beliefen sich im Monat Septbr. 1899 auf 248 712 gegen 237 193 im Vorjahre, d. t. eine Mehreinnahme von 11 518 Die Gesammtsumme derselben vom 1. Januar bis 30. Septbr. d. J. betrug 2 086 878 gegen 1 904 725 im Jahre 1898; d. i. eine Mehreinnahme von 182 152

In der am 4. Oktober abgehaltenen Generalversamm⸗ lung der Eschweiler Eisenwalzwerk⸗Actien⸗Gesellschaft wurde beschlossen, den Anträgen entsprechend 14 % Dividende, zahlbar am 1. Nobember cr., zu vertheilen und 5000 dem Arbeiter⸗ und Beamten⸗Unterstützungsfonds zu überweisen, sodaß 1271,30 auf Vortrag pro 1899/1900 verbleiben.

Der soeben erschienene III. (statistische) Theil des Jahres⸗ berichts der Handels⸗ und Gewerbekammer Dresden für 1898 enthält statistische Uebersichten über die Steuerbeiträge zur Feegane und Gewerbekammer, die Einkommensteuer⸗Einschätzung, die

abrikanlagen, Fabrikarbeiter und Dampfkesselanlagen im Kammer⸗ bett die Arbeitslöhne der Mitglieder der Dresdener Ortskranken⸗ kasse, die Ein⸗ und Rückzahlungen bei den Sparkassen, die gewerblichen Anmeldungen in Dresden, den Geschäftsverkehr und die Erwerbszweige der Mitglieder bei den Verbandskonsu vereinen, über die Gesell⸗

kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. 49 bis 50; b. 12 5

Kaiserlichen Patentamtes hat sich der

Kursbewegung an der Dresdner Börse, über Rohstoffverbrau

Ausstoß der Aktienbrauereien, ferner Uebersichten über die Reenec und an der Dreedner Produktenbörse, die durchschnittlichen monatlichen Kleinverkaufspreise der wichtigsten Nahrungsmittel und die monatlichen Durchschnittspreise der Klein⸗ und Fettviehmärkte in Dresden. Sehr eingehend behandelt ist die Verkehrestatistik in ausführlichen Tafeln über den Post⸗, Telegraphen⸗ und Fernsprechverkehr, den Personen⸗ und Güterverkehr auf den Eisenbahnen und den Schiffs⸗ und Güterverkehr auf der Elbe. Besondere Tafeln geben eine Uebersicht über den für die industrielle Entwickelung besonders bezeichnenden Kohlenempfang der einzelnen Eisenbahnverkehrsstellen und der Schiffahrtsplätze des Kammerbezirkes sowie über die Großverkaufspreise für Braun⸗ und Steinkohlen in Dresden. Dann folgen An⸗ gaben über die Zollniederlagen im Bezirk des Haupt⸗Steuer⸗ amtes Dresden und den Verkehr bei denselben und über die Waarenausfuhr des Kammerbezirks nach den Vereinigten Staaten von Amerika. Den Schluß bilden Mittheilungen über die Thätigkeit der Registergerichte, der Kammern für Handelssachen und des Gewerbe⸗ gerichts in Dresden und über die Konkurse in Dresden. Die meisten dieser Angaben sind mit denen des Vorjahres oder mehrerer der vor⸗ aufgehenden Jahre verglichen, die wichtigeren auch von erläuternden Bemerkungen begleitet, welche die Gründe der aus den Tafeln sich drm cenng . 32 29 für das Jahr

eingeschätzte Einkommen im Kammerbezir im Ganzen vo

759 auf 802 Millionen Mark gestiegen. 8 b 8

Der vorliegende achtundvierzigste Geschäftsbericht der Chemnitz er Werkzeugmaschinen⸗Fabrik in Chemnitz für 1898/99 weist einen Rohgewinn von 956 710,98 gegen 836 892,71 im Vorjahre nach. Es wird darin beantragt, aus demselben eine Dividende von 14 % gegen 12 % im Vorjahre zur Vertheilung zu bringen, dem Unterstützungsfonds wie im Vorjahre 6000 zuzuweisen und 6 sich ergebenden Saldo von 23 809,86 auf neue Rechnung vor⸗ zutragen.

Breslau, 4. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 94,40, Breslauer Dölrch⸗ürse. fien. Breslauer Wechslerbank 108,60, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik 175,00, Donnersmark 224,50, Kattowitzer 216,25, Oberschles. Eis. 126,50, Caro Hegenscheidt Akt. 174,00, Oberschles. Koks 167,25, Oberschles.⸗P.⸗Z. 183,50, Opp. Zemen⸗ 187,00, iesel Zem. 185,50, L.⸗Ind. Kramsta 149,75, Schles. Zement 238,25, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 252,25, Bresl. Oelfabr. 81,25, Koks⸗Obligat. 99,10, Niederschles. eleltr. und Kleinbahn⸗ lelschst 8220, eEeluto 6 Feldmühle Sälessce ektrizitätg⸗ un asgesellschaft —,—, erschle ankaktien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 156,00. 88

Magdeburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,25 10,30. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,30 8,50. Schwächer. Brotraffinade I. —. Brot⸗ raffinade II. —,—. „Gem. Raffinade mit Faß 24,50 25,00. Gem. Melis I. mit Faß 23,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 9,40 Gd., 9,45 Br., pr. November 9,42 ½ Gd., 9,45 Br., pr. Deiember 9,52 ½ bez., 9,50 Gd., pr. Januar⸗März 9,67 ½ bez, 9,70 Br., pr. Mai 9,85 Gd.,

9,90 Br. Ruhig.

Frankfurt ag. M., 4. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,475, 8 do. 80,90, Whener 5 8; gaa 3 % Reichs⸗A. 88,00, 3 % Hessen v. 96 85,20, Italiener 91,90, 3 % port. Anleihe 23,90, 5 % amort. Rum. 97,40, 4 % russische Kons. 100,00, 4 % Russ. 1894 99,40, 4 % Spanier 60,70, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter 104,90, 6 % kons. Mexikaner 100,00, 5 % Mexikaner —,—, Reichsbank 153,50, Darmstädter 147,60, Diskonto⸗Komm. 190,30, Dresdner Bank 160,40, Mitteld. Kredil 114,90, Nationalbank f. D. 141,10, Oest.⸗ung. Bank 150,30, Oeft. Kreditakt. 226,30, Adler Fahrrad 220,00, Allg. Elektrizit. 249,50, Schuckert 230,30, Höchster Farbwerke 398,00, Bochumer Gußtahl 256,00, Westeregeln 210,50, Laurahütte 253,50, Gotthardbahn 141,50, Mittelmeerbahn 102,20, Breslauer Diskontobank 118,80, Privat⸗

diskont 5.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 227,10, Franzosen 142,60, Lomb. 31,70, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,10, Deutsche Bank 201,20, Disk.⸗Komm. 190,90, Dresdner Bank 160,80, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 257,00, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 193,70, Harpener —,—, Hibernia 212,20, Laurahütte 254,00, Portugiesen 23,90, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbadn 143,20, do. Nordostbahn 95,30, do. Union 80,30, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 85,30, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,00, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier —,—, Türkenloose —,—, Allge⸗ meine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Northern —,—, Nationalbank

142,70, Helios —,—. (W. T. B.) Die Generalversammlung Gesellschaft für elektrische Unter⸗

5. Oktober. der Deutschen nehmungen wird am Sonnabend, den 4. November, Vormittags 9 ½ Uhr, stattfinden.

Köln, 4. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 53,50, pr. Oktober 51,80.

Dresden, 4. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,45, 3 ½ % do. Staatsanl. 97,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 95,75, Allgem. deutsche Kred. 195,00, Dresd. Kreditanstalt 127,75, Dresdner Bank 160,00, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 138,25, Deutsche Straßenb. 159,00, Dresd. Straßenbahn 179,75, Henpfsgsgabetagg. ver. Elbe, und Saalesch. 147,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Baugesellsch. —,—.

Leipzig, 4. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Kente 86,25, 3 ½ % do. Anleihe 97,45, Fether Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 119,50, Mansfelder Kuxe 1180,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,00. Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,00, Leipziger Bank⸗Aktien 177,50, Leipziger Hypothekenbank 141,25, S cfäsh Bank⸗Aktien 138,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 187,25, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 183,00, besaes Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien —,—, Große Leipziger Straßenbahn 190,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 123,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 250,50,

Deutsche Spitzen⸗Fabrik 219,00, Leipziger Elektrizitätswerke 117,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger s6178.

Bremen, 4. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,95 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 31 ¼ ₰, Armour shield in Tubs 31 ¼ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 32 32 ½ ₰. Speck. Stetig. Short clear middl. loko 29 ¼ ₰. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhiger. Upland middl. loko 37 ½ 3. Taback. 100 Packen Paraguay, 161 Packen Ambalema, 21 Packen Türkei.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.

Lloyd⸗Aktien 114 ½ Gd. remer Wollkämmerei 315 ½ Br.

schaften mit beschränkter Haftung, die ktiengesellschaften und die

A.⸗C. Guano⸗W. —,—,

Anl. 103,00, Schuckert —, Barren pr. Kgr. 2788 Br. 79,25 Br., 78,75 Gd. 20,22 ½ Br., 20,19 ½ Gd., 20,20 ½ bez., London kurz 20,49 Br., London Sicht 20,51 Br., 20,48 Gd., Amsterdam 3 Monat 166,75 Br., 166,25 Gd., 166,65 bez., 166,50 Gd., 166,80 bez., St. Petersbur New 4,22 ½ Br., 4,19 ½ Gd., 4,21 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ¾ Br.,

Weizen ruhig, holsteinischer loko

neuer 150 155, Hafer stetig. 50. Sptiritus still, pr. Oktbr. 19, pr. Dezbr.⸗Jan. —. Umsatz 3500 Sack. Petroleum fest, Standard white

Good average Santos pr. Okt.

20,45 Gd., 20,50 bez. Oest. u. ü

4,15 ¾ Gd., 4,15 ¾ bez.

8

durch den Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsge

5 % Nordd 6“ Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 188 ¼ Br Nordeussce 8 19141]

Handel und Gewerbe. Schluß aus der Ersten Beilage.) Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Schlu

2784 Gd., echselnotierungen: London

20,48 bez.,

ng. Bkpl. 3 Monat 167,00 Br., 80,85 Gd., 80,99 bez.,

aris Sicht 81,10 Br., 211,50 Gd., 212 ¼ bez.,

Monat 212,50 Br.,

Getreidemarkt. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko russischer loko fest, 120. Mais fest, 100 ½. fest. Rüböl fest, loko Okt.⸗Nov. 18 ¼, pr. Nov.⸗Dez. 18 ½, behauptet. loko 7,85. Kaffee. 26 ¼ Gd., pr. Dezember 26 ¾ Gd., Ruhig. Zuckermarkt. 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue

1⁵4. pr.

(Nachmittagsbericht.) r. März 27 ½ Gd. (Schlußbericht.)

Usance,

Hamburg pr. Oktober 9,35, pr. Novbr. 9.37 ½. pr. Dezember 9,45, pr. März 9,65, pr. Mai 9,75, pr. August 9,97 ⅛. Flau. (Schluß⸗Kurse.)

4. Oktober. (W. T. B.)

Wien, reichische 4 ⁄56 %

3200, Franzosen 70,00, Nordwestbahn 240,00, Amsterdam 99,50, Deutsche

Getreidemarkt.

per Frühjahr 7,41 Gd., 7,42 Br. 5,53 Br. Gd., 5,72 Br.

5. Oktober, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. Kreditaktien 369,75. Oesterreichische Kreditaktien 363,00. ehtere 333,50, Lombarden 70,25, Elbethalbahn 250,00, Oesterr.

Ungarische

apierrente 99,50, 4 % Bankverein 267,50, Länderbank 233,00,

Aktien —,—, Türkische Loose 57,40, Brüxer

Wiener Tramway 437,00, Alpine Montan 275,75, Prager Eisenindustrie —,

Hirtenberger Patronen —,—. Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn

5 vom 1.— 30. Septbr. 2 625 810 Fl., Mindereinnahme gegen den

entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 80 607 F Ausweis der Süd bahn vom 1.— 30. September 4 624 879 Fl.,

Mehreinnahme 38 267 Fl.

Budapest, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen

do. pr. Oktober 8,38 Gd., 8,39 Br., pr.

loko fest, Roggen pr. Oktober 6,66 Gd., 6,67

8,81 Br. 710 Gd., 7,11 Br. April 5,40 Gd., 5,42 Br. Kohlraps pr. August 11,40 Gd., 11,60 Br.

London, 4. Oktober. ire T. B.) 4 % Kons. 103 ⅜, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ¾, Preuß.

um Deutschen Reichs⸗

No. 235.

„Kurse. Hamb. Kommerzb. 120,00, Bras. Bk. f. D. 173,00, Lübeck⸗Büchen 159,75, -rivatdiskont 5 ½8, Hamb. Packetf. 123,90, Dynam. 152,60, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 85,50, 3 ½ % do. Staatsr. 99,40, Vereinsb. 165,75, 6 % Chin. Gold⸗

amb. Wechslerbank —,—, Gold in Silber in Barren pr. Kgr.

ben⸗Rohzucker

Papierrente 99,50, Oesterreichische 99,40, Oesterr. Goldrente 117,45, Oesterreichische Kronenrente 99,40, Ungarische Goldrente 116,00, do. Kron.⸗A. 94,30, Oesterr. 60er Loose 135,50, Länderbank 233,00, Oesterr. Kredit 363,00, Unionbank 298,00, Ungar. Kreditb. 368,50, Wiener Bankverein 267,00, Böhmische Nordbahn 234,00, Buschtiehrader 604,00, Elbethalbahn 250,00, Ferd. Nordbahn 333,50, Lemb.⸗Czernowitz 282,50, ardubitzer 194,00, Alp.⸗Montan 274,50, lätze 59,10, Londoner Wechsel 121,00, eese⸗ Wechsel 47,82 ½, Napoleons 9,57 ½, Marknoten 59,10, Russische

anknoten 1,27 ⅞, Bulgar. (1892) 103,50, Brüxer 383,00, Tramwav 435,00, Prager Eisenindustrie 1390, Hirtenberger Patronenfabrik 394. Weizen pr. Herbst 8,55 Gd., 8,56 Br., pr. Frühjahr 8,91 Gd., 8,92 Br. Roggen pr. Herbst 7.06 Gd., 7,07 Br., Mais pr. Oktober 5,52 Gd., Hafer pr. Herbst 5,30 Gd., 5,31 Br., pr. r

ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,25, Marknoten 59,10, Buschtiehrader Litt. B.

Hafer pr. Oktober 5,01 Gd., 5,03 Br., pr. Mais pr. Mai 1900 5,05 Gd., 5,06 Br.

(Schluß⸗Kurse.) Englische

4 % unif. do. konv. Mex. 98, 4 % Spanier 60 ⅞,

Neue 93 er Mex. (neue) 70, Rio Tinto neue 45 ⅛, 1898er Chinesen 80 .

Getreidemarkt. aber ruhig.

(Schluß.) lang 3 Monat

96 % Javazucker loko

York Sicht Lieferungen: Stetig. 148—

3⁵5 ⁄4 Verkäuferpreis, März⸗April

Gerste

Kaffee August 354⁄64 d. Käuferpreis.

r. Mai 27 ¾ G.

frei an Bord

Oester⸗ Silberrente

Lombarden B. de Paris 1050,

Getreidemarkt.

Frühjahr 5,71

(W. T. B.) 25,60, pr. Januar⸗April 26,00.

pr. März⸗Juni 37 ½. Rohzucker. (Schluß.) do. pr. November 28 ⅞, do.

März⸗Juni 29 ¾.

7

(österreichisches

St.

April 8,80 Gd.,

Br., pr. April diskont —,—.

3 ½ % Kons. —, Lissabon, 4. Oktober.

5 % Arg. Gold⸗Anl. 89 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Ar 82½⅜, Brasil. 89er Anl. 56 ¼, 5 % Chinesen 96 ¼ 104 ¼, 3 ½ % Rupees 62 ⅛, Ital. 5 % Rente 91, 5 % 100, 4 % 89er Russ. 2. S. 99 ½, Konvert. Türk. 21 ¾, 4 % Ottomanb. 11 ⅛½, Anaconda 10, De Beers neue 24, Incandescent Platzdiskont 5, Silber 26 ½,

In die Bank ftossen 165 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. Wollauktion. Preise stetig gutes Kachfäage. feine Wollen fest. ruhig. 9 sh. willig. Chile⸗Kupfer 75v ⅞, pr. 3 Monat 76 ⅜. Liverpool, 4. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 89000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner 1⁄16 niedriger, Egypter ⁄16 höher. Middl. amerikanische Oktober⸗November 383/864 354/ 4 ¶Käuferpreis, November⸗Dezember 35264 358⁄64 Werth, Dezember⸗Januar 351/64— 3⁵7¼4 Käuferpreis, Januar⸗Februar 35 14 352 ⁄64 do., Februar⸗März

35 64 do., Mai⸗Juni 353⁄64 354⁄64 do., Juni⸗Juli 351⁄14 do., Juli⸗

Glasgow, 4. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 67 sh. 4 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 67 sh. 11 ½ d. Warrants Middlesborough III 67 sh. ½ d.

Paris, 4. Oktober. (W. T. B.) Unbestätigte Gerüchte, daß im Konflikt zwischen England und Transvaal eine Intervention be⸗ vorstehe, riefen bei Eröffnung der Börse größere Deckungen und auch Meinungskäufe hervor, zumal gleichzeitig auch aus London erheblich bessere Notierungen und Kaufordres einliefen. Dadurch konnten sich die Kurse auf den meisten Gebieten wesentlich erholen; besonders waren Goldminen und Kupferwerthe stark steigend. Lediglich Türkenwerthe blieben schwach, auch französische Rente lag ruhiger.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,67, 4 % Italienische Rente 91,80, 4 % Portugiesische Rente 23,80, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 99,55, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 62,47, Konv. Türken 21,97, Türken⸗Loose 111,70, Meridionalb. 673,00, servalbabg 133 ¼,

Oesterr. Staatsb. 716,00, Lombarden —,—, B. Ottomane 550,00, Créd. Lyonn. 949,00,

Debeers 608,00, Rio Tinto⸗A. 1141, Suezkanal⸗A. 3485, Pribat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 206,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 122,00, Wchs. a. Italien 7 ½, Wchs. London k. 25,29 ½, Chéq. a. London 25,32 ½, do. Madrid k. 401,00, do. Wien k. 206,75, Huanchaca 51,50.

(Schluß.) Weizen behauptet, pr. Okt. 19,00, pr. November 19,25, pr. Novbr.⸗Febr. 19,60, pr. Jan.⸗April 20,00. Roggen ruhig, pr. Oktbr. 13,95, pr. Novbr.⸗Februar 14,25. Mehl behauptet, pr. Oktober 24,90, pr. Novbr. 25,25, pr. Novbr.⸗Febr.

vr. Novbr. 53 ½, pr. Jan.⸗April 54 ½, pr. Mai⸗August 55. Spiritus pr. Oktober 35 ¼, pr. Novbr. 35 ¾, pr. Januar⸗April 36 ¼,

Matt. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Oktober 28 ½, pr. Januar⸗April 29 ¼, do.

St. Petersburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. London 93,60, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, Checks auf Berlin

J. 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 148

3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 98 ½, Atow⸗Don Kommerzbank 539, St. etersb. intern. Handelsbank I. Emission 447, Russ. Bank für

auswärtigen Handel 351, Warschauer Kommerzbank 445.

Mailand, 4. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,10, Mittelmeerbahn 550,00, Méridionaux 719,00, Wechsel auf Paris 107,75, Wechsel auf Berlin 133,10, Banca d'Italia 956 1

Madrid, 4. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,17. (W. T. B.) Goldagio 42.

Berlin, Donnerstag, den 5. Oktober

.A. 3 ½ % Egypter 1oo. auf 5 ½ % erhöht. Trib. Anl. 99,

5 % erhöht. Sämmtliche Getreidearten fest fest, do. pr. Rüben⸗Rohzucker

60 ½.

3⁵²⁄64 35 ⁄14 do., April⸗-Mai

Die P

mals nach.

Banque de France 4200,

Rüböl ruhig, pr. Oktober 53, 8 Dabr. 37 ¼, 88 % loko 27 ½ à 28. pr.

33/⁄210 % Bodenkredit⸗Pfandbriese seetersb. Diskontobank 652,

Privat⸗ Weizen pr.

5,62 ½. London 7 .

3 Bern, 5. Oktober. zerischen Emissionsbanken hat heute den offiziellen Diskontsatz

Amsterdam, 4. Oktober. Russen v. 1894 63 ⅛, 3 % holl. Anl. 92 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisenb. Anl. 39 9½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 99 ¼, 6 % Transvaal 202, Marknoten 59,15, Russ. Zollkupons 191 ¼.

Die Niederländis

Getreidemarkt. Novhr. —, pr. März —. Oktbr. 25 ⅝, do. pr. Novbr.⸗Dezbr. 25,00, do. pr. Mai 25 ½¾. Java⸗Kaffee good ordinary 26. Bancazinn 86 ¾. Brüssel, 4. Oktober. Italiener 92,00. Türken Litt. C. —,—. 21,95. Warschau⸗Wiener —,—. vhngen eathyen rastnierde Lerpe 2ch frto vin ben Blee Schlußbericht. affiniertes Type weiß loko ez. u. Br., pr. Selu 21 ¼ Br., pr. November 21 ½ Br., pr. Januar⸗März 22 Br. Fest. Schmalz pr. September 74 ½. New York, 4. Oktober. n sehr fest, im weiteren Verlaufe gaben die Kurse etwas nach; später trat Besserung ein. 3 000 reise für Weizen gaben anfangs, auf ungünstige euro⸗ päische Marktberichte, höhere Konsols, friedlichere Berichte betreffs Transvaals und Realisierungen, nach, theilweise auf Exportkäufe und ernente Befürchtungen, betreffend Trans⸗ vaal. Das Geschäft in Mais schwächte sich anfangs auf un⸗ günstige europäische Marktberichte ab, besserte sich dann vorübergehend auf Exportkäufe, gab jedoch im Verlaufe auf Realisterungen aber⸗

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: für andere Sicherheiten 20, Wechs

Cable Transfers 4,86 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,24 ⅞⅜, do. au

Berlin (60 Tage) 93 ¾, Atchison Topeka u. Santa Aktien 20 ⅞, do. do. Preferred 62 ½, Canadian Pacisic Aktien 89 ½, Zentral Aktien 57 ⅛, Chicago Milwankee u. St. Paul Aktien 124 ½,

u. Rio Grande Preferred 73 ¾, Illinois Shore Shares 200, Louisville u. Nashville Aktien 77 ¾, New York

lauheit nachgeben. Mattigkeit des Weizens de-.- abgeschwächt, erholte sich später auf das Anziehen der Ozeanfrachts Exportnachfrage 1I Abschwächung herbei.

r. —,

30. Schmalz pr. Okt. 5,37 ½, do. pr. Dez. 5,45. Speck short clear Pork pr. Oktbr. 8,10. Rio de Janeiro, 4. Oktober.

(W. T. B.) Das Comité der Schwei⸗

(W. T. B.) (889,8 4 2

e Bank hat den Diskont von 4 ½ auf

Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Roggen loko fest, do. auf Termine

148,00, do. pr. März 146,00. Rüböl loko

(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur Türken Litt. D. Lux. Prince Henry —,—

4. Oktober. (W. T. B.) Petroleum.

(W. T. B.) Die Börse eröffnete Der Umsatz in Aktien betrug 293 000 Stück.

besserten sich späterhin aber

Prozentsatz 4, do.

el auf London (60 Tage) 8

acifte enver entral Aktien 112 ½, Lake

Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 74,

Korthern Pacifice Common Shares 51 ⅛, üeees⸗ Pacific 3 % Bonds 65, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 67 ¾, Union Pacific Aktien (neue Emission) 42 ⅞, Staaten Bondz pr. 1925 130, Silber, Commercial Bars 57 ⅞. Tendenz für Geld: Leichter. Waäarenbericht.

für Lieferung pr. Nov. 6,95, do. für Lieferung pr. Januar 7,11, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 6 ¾, Petroleum Stand white in New York 8,95, do. do. in Philadelphia 8,90, do. Refined (in Cases) 10,20, do. Credit Balances at Oil City 150, Schmalz steam 5,85, do. Rohe & Brothers 6,15, Mais pr. Oktbr. —, do. do. pr. Mai 36 ¼. eizen pr. Oktbr. 75 ¼, pr. Dezbr. 77 ⅜, 80 ⅞, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 , do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 4,30, do. do. pr. Jan. 4,60, Mehl, Spring Wheat clears 2,90, Zucker 3¹/⁄16, Zinn 32,25, Kupfer 18,37 ½ 18,50. Nachbörse: Weizen ¼† c. Chicago, 4. Oktober.

gab anfangs auf ungünstige europäische Marktberichte und friedlichere Berichte betreffs Transvaals nach, später trat vorübergehende Besserung 46,30, Wechsel auf Paris 37,17 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 1001. auf Deckungen der Baissiers und erneute Kriegsgerüchte ein, schließlich mußten die Preise abermals infolge matter Kauflust und allgemeiner

4 % Vereiniate

Baumwolle⸗Preis in New York 7 ¼, do.

Western

Rother Winterweizen loko 77, r. Januar —, pr. Maj

höher.

(W. T. B.) Der Handel mit Weizen

Das Geschäft in Mais war infolge der tze. Schließlich führte ungenügende do. pr. Dezbr. 73 ½. Mais pr. Dezbr.

(W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 4. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 135,80.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtun 8 Verdingungen ꝛc.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. vessfslhes ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[45062] Bekanntmachung. Der am 9. August 1883 gegen den Sebastian Heine aus Kreuznach wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. Koblenz, den 30. September 1899. 1 Königliche Staatsanwaltschaft.

1

[45061] b In der Strafsache gegen den Artisten Karl Franz Heinze, geb. am 27. Februar 1880 zu Katzhütte, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird bekannt gemacht, daß die von der Kgl. Staatsanwaltschaft gegen Heinze wegen Diebstahls und Sachbeschädigung be⸗ antragte Eröffnung des Hauptverfahrens vom unter⸗ zeichneten Amtsgerichte abgelehnt worden ist.

Meißen, am 29. September 1899.

Kgl. Amtsgericht. 8 ema ekannt g ericht

16“*

Mühlberg, Sekr.

In der Strafsache gegen 6 88 Seeee Peter Julien, geb. 2. Februar 1875 ollingen

2) Zock, Johann Heinrich Nikolaus, geb. 5. De⸗ zember 1875 zu Diedenhofen,

3) Ney, Bernhard, geb. 18. Oktober 1875 zu Rümelingen,

4) Froberg, Johann, geb. 9. Juli 1875 zu Groß⸗Movyeuvre,

5) Grosselin, Augustin, geb. 23. März 1875 zu

roß. Mopeuvre,

6) Kaupp, Augustin, geb. 17. August 1875 zu Groß⸗Mopeuvre, ebrun, Karl, 1875 zu Groß⸗

cyeuvre, EL11

8) Marchal, Johann, geb. 18. Juli 1875 zu Groß⸗Mopeuvre, 9) Baltus, Paul Viktor, geb. 9. Juli 1875 zu ayingen, 92g Johann, geb. 19. September 1875 zu Hayingen, 11) Gauser, Heinrich, geb. 9. August 1875 zu ayingen, 8 9 12) Thummel, Joh. Peter, geb. 30. März 1875 u Hayingen, 89 Krautz, Emil, geb. 3. September 1875 zu

Lemmeringen, 3 14) Hoffrantz, Anton, geb. 19. September 1875

zu Udern, 8 15) e Franz, geb. 7. April 1875 zu Deutsch⸗ 1 5 16 mMeninger⸗ Johann, geb. 13. Januar 1875

u Deedenhofen, 17) Jungbluth, Gustav Emil, geb. 9. Februar

1875 zu Fentsch, 18) n fen Andreas, geb. 22. Dezember 1875 zu

shof, SInes.. Joseph, geb. 12. November 1875 zu

„Hettingen, G8 ö Jakob, geb. 25. Mai 1875 zu

ayingen, 960, Nikolaus, geb. 29. November 1875 zu

ingen, eeee Mathias, geb. 15. Dezember 1875

ayingen, m 9h Mleyer, Nikolaus, geb. 5. Februar 1875 zu

Kehthgege fe Jakob, geb. 25. Februar 1875 zu

Kedingen, Adolf, geb. 26. Juli 1875 zu

t 8 Knaah Ecel, Johann, geb. 21. Oktober 1875 zu Oettingen,

27) Godard, Joh. Anton, geb. 1. Februar 1875

u Oettingen, . 28) Goglio, Ludwig, geb. 25. Januar 1875 zu 8 e6 5

Oettingen, 88

29) Gierens, Jos. Wilhelm, geb. 19. März

1875 zu Oettingen,

30) Scholtes, Johann, geb. 1. Mai 1875 zu Oettingen, : .

31) Gaspers, Joh. Baptist, geb. 8. März 1875

Sierck, n 39) Archen, Johann Aime, geb. 25. Mai 1875 zu Ueckingen,

33) Aubry, Franz, geb. 24. Oktober 1875 zu

Ueckin en,

84) Guinot, Alexander, geb. 29. Mai 1875 zu Ueckingen, 8S

35) Lintiguer, Joh. Baptist, geb. 11. November 1875 zu Ueckingen,

36) Malartique, Anton, geb. 29. Mai 1875 zu

Ueckingen, 8 697) 9Feeyer, Philipp, geb. 2. September 1876 zu

Diedenbofen, 38) Francois, Anton Artur, geb. 23. April 1876

u Groß⸗Moyeuvre, 39) Genot, Leo, geb. 19. Juni 1876 zu Groß⸗

Movyeuvre, 19 Dapp, Michel, geb. 24. September 1876 zu

Monhofen, 41) Momper, Mathias, geb. 14. September 1876

u Montenach, 42) besaac Peter, 15. Mai 1876 zu Montenach, 8

43) Schlesser, Peter, geb. 19. März 1876 zu Niederjeutz,

44) . Jchann, geb. 7. Mai 1876 zu

Entringen,

45) Enselme, Joh. Baptist, geb. 31. Januar 1876 zu Oettingen,

46) Porceillon, Viktor Andreas, geb. 21. April

1876 zu Oettingen, 47) Ruperty, Peter, geb. 3. März 1876 zu 48) Saulnier, Nikolaus, geb. 27. Februar 1876

geb.

50) Marchand, Viktor, geb. 8. Juli 1876 zu Reichersberg,

51) Portier, Augustin, geb. 8. Februar 1876 zu Groß⸗Moyeuvre,

52) Scharff, Ludwig, geb. 2. November 1876 zu

rwen

53) Kupfer, Johann, geb. 20. Januar 1876 zu

Ueckingen, 54) Scheffen, Joh. Peter, geb. 5. Januar 1876

zu Bettingen, . Paul, geb. 30. Oktober 1876 zu

55) Durand, Diedenhofen,

56) Acker, Julius, 13. Juli 1876 zu Flörchingen,

57) Schoumer, Nikolaus, geb. 20. Februar 1876 zu Sötrich,

58) Fortemaison, Isidor Nikolaus, geb. 18. Ja⸗ nuar 1876 zu Groß⸗Moyeuvre,

59) Gasparini, Anton Augustin, geb. 6. März 1876 zu Groß⸗Moyeuvre,

60) Reuter, Johann Peter, geb. 26. Juni 1876 zu Groß⸗Moyeuvre, dcc Bach, Felix, geb. 14. September 1876 z

yingen, 8 Happlan, Albert, geb. 8. Dezember 1876 z

edingen,

63) Bouly, Karl, geb. 29. August 1876 m Kneuttingen,

64) Denis, Karl Amadeus, geb. 10. September 1876 zu Kneuttingen

65) Grenier, ofeph Amadeus, geb. 19. März 1876 zu Kneuttingen,

66) Schenkeudorf, Wilhelm Emil, geb. 20. Sep⸗ tember 1876 zu Niederjeutz, 8*9 Ballard, Eugen, geb. 5. April 1876 zu

ettingen,

68) Bosseler, Joseph, geb. 5. Mai 1876 zu

Oettingen, 69) Brière, Julius Michel, geb. 3 Februar 1876

zu Nonkeil,

geb.

Oettingen, zu Oettingen, 49) Uhrhausen, Nikolaus, geb. 15. Januar 1876

70) Köner, Oettingen,