1899 / 235 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Ee.“.“

domizilierten

Kosel.

len Hemrich Tente Musiklehrer als stellvertretender

eendant in den Vorstand gewählt worden. Kempen (Rhein), den 29. September 1899. Königliches Amtsgericht.

Königshütte. Bekanntmachung. [45109] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen, zu Schwientochlowitz Molkerei⸗Genossenschaft „ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden: 1 daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Ritterqutspächters Reinhard Preiß der Ritter⸗

Otto Hegenscheidt zu Ornontowitz zum

rstandsmitgliede gewählt worden ist. Königshütte, den 30. September 1899. Königliches Amtsgericht.

Das eingetragene Statut vom 11. September 1899 der unter der Firma „Reinschdorfer Pferde⸗ zuchtgenossenschaft 87Iöee. ge⸗ Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Neinschdorf, Kreis Kosel O.⸗S., errichteten Ge⸗ nossenschaft bestimmt: Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Beschaffung und Benutzung von schweren kaltblütigen Deckhengsten zum Decken von Stuten der Genossen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichneten Firma im Coseler Kreisblatt. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 150 ℳ; ihre Betheiligung auf höchstens 20 Geschäftsantheile ist gestattet. Den Vorstand bilden: Hasso Wünsche, Johann Kubera und Edmund Morawietz, sämmtlich zu Reinschdorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kosel, den 2. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [45013]

Consumverein Staruberg ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht.

Unter dieser Firma wurde eine mit dem Sitze zu Starnberg, K. A. G. gleichen Namens, ge⸗ bildete Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet nach dem Statute vom 4. August 1899 und den Nach⸗ trägen hiezu vom 19. und 26. September 1899 die Beschaffung guter und billiger Lebens⸗ und Haus⸗ haltsbedürfnisse für die Mitglieder.

Die Zeichnung für den Verein geschieht durch gemeinsame Unterschrift der beiden Verstands⸗ mitglieder zur Firma.

Die Haftpflicht der bheesles für die Verbind⸗ lichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser, wie un⸗ mittelbar den Gläubigern gegenüber ist auf den Betrag von zwanzig Mark beschränkt.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch Ausschreibung im „Land⸗ und Seebote“ in Starn⸗ berg von seiten des Vorstandes mit Ausnahme der Einladungen zu den Generalversammlungen, welche immer vom Vorsitzenden des Aufsichtsrathes zu unterzeichnen sind.

Für den Fall, daß diese Zeitung eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in der⸗ selben unmöglich sein sollte, gilt der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ so lange als Publikationsorgan der Genossenschaft, bis dieselbe durch Beschluß der Generalversammlung eine andere Bestimmung trifft.

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind: 8

Schumacher, Peter, I. Vorstand, 8 8 Gehringer, Georg, II. Vorstand, ö“ beide in Starnberg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstesstunden des Gerichts Jedermann gestattet.

München, den 29. September 1899.

Der Präsident des K. Landgerichts München II:

(L. S.) Höchtlen.

Ruhrort. Bekauntmachung. [45010] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die Genossenschaft in Firma Landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Beeck, Kreis Ruhrort, eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden: Statut vom 18. September 18999. Es befindet sich im Beilagebande. 8 9 Gegenstand des Unternehmens isisit: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Vorstandsmitglieder sind: 1) Landwirth Friedrich Lindgens zu Beeck, als Direktor, 2) Landwirth Johann Oestrich daselbst, als Rendant, 3) Landwirth und Fuhrunternehmer Arnold Over⸗ beck daselbst, 4) Landwirth Wilhelm Scherrer zu Alsum 5) Landwirth Johann Bongert zu Beeck. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft müssen zu ihrer Rechtsverbindlichkeit durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, und zwar die eichnungen in der Weise, daß die Zeichnenden der irma der een alt ihre Namenzunterschrift eifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, und sind in der Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftszeitung in Bonn aufzu⸗

nehmen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Ruhrort, 26. September 1899. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Bekanntmachung. [45136] In der Generalversammlung des Spar⸗ u. Consumvereins Möhringen, EC. G. m. b. H., vom 30. Juli d. J. wurde an Stelle des am 30. v. Mts. ausgetretenen Kassiers M. Schäuble mit Wirkung vom 1. Oktober ab Friedrich Stehle, Braugehilfe in Möhringen, zum Vorstandsmitglied (Kassier) gewählt, worüber heute Eintrag im Ge⸗ nossenschaftsregister Bd. II Bl. 76 gemacht wurde. Den 3. Oktober 1899. 8 Ke. Amtsgericht Amt. A.⸗R. Kollmann.

München. Betreff:

.

[45138])

Waldenburg, Sachsen. [45011] Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts wurde heute auf dem den Consum⸗ verein zu Altstadtwaldenburg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Altstadtwaldenburg betreffenden Folium 4 verlautbart, daß die Herren Vorstands⸗ mitglieder Friedrich August Heidler und Carl Friedrich Ernst Hahn in Altstadtwaldenburg aus⸗ geschieden und an deren Stelle die Herren Heinrich August Zügler in Waldenburg und Friedrich Franz Körner daselbst in den Vorstand gewählt worden sind. Waldenburg, am 2. Oktober 1899. Das Königl. Saͤchs. Amtsgericht. 3 Baämberg.

Wennigsen. 14ũ5012] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zur Ge⸗ nossenschaft Gehrdener Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse (Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht) heute eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Senators Conrad Sewig ist der Landwirth Engelhard Dannheim in Gehrden in den Vorstand getreten. 8

Wennigsen, den 30. September 1899.

Königliches Amtsgericht. I.

Muster⸗Register.

(Die 1“ Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Arnstadt. [45078] Im biesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 305. Firma E. Wagner in Arnstadt,

angemeldet am 21. September 1899, Nachmittags

Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 37 Muster

von Blaudruck, Geschäftsnummern: 2092, 2093,

5878, 5879, 5880, 5882, 5884, 5886, 5888, 5890,

5892, 5894, 5896, 5898, 5900, 5903, 5905, 5907,

5908, 5911, 5912, 5917, 8293, 8294, 8295, 8296,

8297, 8298, 8299, 8300, 8301, 8302, 8303, 8304,

8305, 8306, 8307, Muster für Flächenerzeusnisse,

Schutzfrist 2 Jahre. Bl. 17/18 Band VII. stadt, den 25. September 1899. 1“ Fürstliches Amtsgericht. Abth. J.

L. Wachsmann.

Charlottenburg. 114645080] In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen: Nr. 131. Fabrikant John Osborn Tonkin in

Westend b. Berlin, Packet mit Abbildung von

Modellen für die Fagade eines automatischen Ver⸗

kaufsapparats, versiegelt, Muster für plastische Er⸗

zeugnisse, Fabriknummer 7, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. September 1899, Vormittags

10 Uhr 44 Minuten.

Charlottenburg, den 30. Neirenan. 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Glauchau. 1 [45076]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1232. Firma Schneider & Co. in Glauchau, 47 Westenstoffmuster in einem ver⸗ siegelten Packet, Flächenmuster, Fabriknummern 53 bis 99, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. September 1899, Vorm. 10 ¾ Uhr.

Nr. 1233 und 1234. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau, 93 Kleiderstoffmuster in zwei ver⸗ siegelten Briefumschlägen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: Briefumschlag zu Nr. 1233: 1811 bis 1860, zu Nr. 1234: 1861— 1903, Schutzfrist drei Föon⸗ angemeldet am 13. September 1899, Vorm. 1 r.

Nr. 1235. Firma Emil Vogelsang Fabrik für Metallwaaren und Galvanische Anstalt in Glauchau, 13 gegossene Modelle zu Schirm⸗ und Stockgriffen in einem versiegelten Packet, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 509, 510, 511, 512, 513, 514, 515, 516, 517, 518, 520, 521, 522, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Sep⸗ tember 1899, Vorm. 11 ¼ Uhr.

Nr. 1236 und 1237. Firma Falck & Hilbenz in Glauchau, 100 Kleiderstoffmuster in zwei ver⸗ siegelten Briefumschlägen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nyummern: Briefumschlag zu Nr. 1236: 151 200, zu Nr. 1237: 201 250, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. September 1899, Nachm. 3

Glauchau, den 2. Oktober 1899g.

Königliches Amtsgericht. Kdrause. 8

11““ * Hamburg. [45082

In das Musterregister ist eingetragen:

Zu Nr. 1450. Firma Timmann & Dunker in Hamburg hat für das am 29. September 1896, 1 ½¼ Uhr Nachmittags, eingetragene Muster, Fabrik⸗ nummer 299, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 1736. Firma Actiengesellschaft der Holler⸗ schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg,

ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 3 Muster

(Zeichnung) von Gußeisenwaaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 273, 274, 275, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1737. Firma K. Schützinger in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 1 Blatt Abbildungen von 2 Ausschanksäulen, Muster für plastische Prtengütfle⸗ Fabriknummern 6 und 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1899, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1738. Name Johann Hinrich Detlef Peters in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, an⸗ geblich enthaltend 5 Muster der zur Durchführung

eines neuen Rabattsystems erforderlichen Gegenstände, JNund zwar 1) 1 Rabattbuch zum Einkleben der Marken, 2) 1 Bestellschein, 3) 1 Prospekt, 4) 1 Anleitung

oder Erläuterung und 5) 1 Zeichnung des Plakats, Flächenmuster, Fabriknummern zu 1: 6, zu 2: 3, zu 3: 9, zu 4: 12, zu 5: 4, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. September 1899, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1739. Firma Mühlmeister & Johler in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend a. 3 Reklamekarten, b. 2 Bier⸗Etiquetten, c. 3 Plakate, d. 5 Postkarten, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern sub 8. M. & J. dep. 1664, 1668, 1671, sub b. M. & J. dep. 1667, 1670, sub c. M. & J.

dep. 1669, 1672, 1678, sub d. M. & J. dep. 1673

Fr.

bis 7, Schutzfrist 3 Jahre, ee am

26. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Hamburg, den 2. Oktober 1899. Das Landgericht. 8

Hannover. 1 [44852]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

Nr. 583. Firma Wübbens & Voswinkel in Hannover, 1 Kuvert mit 2 Abbildungen und zwar von einem Christbaumständer mit der Geschäfts⸗ nummer 1553 und von einem Briefeinwurf mit der Geschäftsnummer 1641, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Sfpßtiß 3 Jahre; angemeldet am 12. September 1899, Mittags 12 Uhr.

Nr. 584. Kaufmann Adolf Krüger in Han⸗ nover, 1 Packet mit 6 verschiedenen Mustern von Verpackungen für Briefmarken, Geschäftsnummern 116, 117, 118, 119, 120 und 121, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 26. September 1899, Morgens 11 Uhr.

Hannover, den 30. September 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Herford. 145086] In unser Musterregister ist unter Nr. 59 bei der Firma Gustav Kopfa zu Herford eingetragen: Umschlag mit 8 Zeichnungen von Modellen für Küchenmöbel, Fabriknummern 316—319, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. September 1899, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten. Herford, den 2. Oktober 1899. KRosöhnigliches Amtsgericht.

Köln. [44844]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 928. Fritz Dietz & Co. Köln, angemeldet am 2. September 1899, Nachmittags 5 Uhr 52 Mi⸗ nuten, ein versiegelter Briefumschlag, entbaltend 6 Abbildungen von Heizkörperverkleidungen, Fabrik⸗ nummern 361, 377, 378, 379, 380 und 381, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 4 Jahre.

Nr. 929. Carl Peter Harff & Gartz (Bungartz'scher Kunstverlag) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Köln, angemeldet am 7. September 1899, Mittags 12 Uhr, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 6 Muster für Ansichts⸗ postkarten und Genre, Karten, Fabriknummern 1 bis 6, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 930. Stollenwerk & Spier, Firma in Köln, angemeldet am 12. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr 34 Minuten, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend 11 Muster zu Plakaten und Plakatrahmen, Fabriknummern 121 bis 131, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 931. Fritz Dietz & Co., Firma Köln, angemeldet am 12. September 1899, Mittags 12 Uhr 5 Minuten, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 2 Abbildungen von Gasöfen, Fabriknummern 389, 390, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 4 Jahre.

Nr. 932. „Helios“ Electrizitäts⸗Actiengesell⸗ schaft in Köln⸗Ehrenfeld, angemeldet am 15. Sep⸗ tember 1899, Mittags 12 Uhr 25 Minuten, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 9 Kopftitel für Zeitschrift, für Elektrotechnik und Bauwesen, Fabriknummern 10001 bis 10009, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Köln, 2. Oktober 1899. 8

8 Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Krefeld. [44851]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 949. Firma M. & G. Gompertz in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 2 Mustern Wappenabzeichen für Radfahrermützen und 1 Ven⸗ tilationsstreifen für Mützen, Dessin Nrn. 1411, 1412, 1413, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 20. September 1899, Mittags 12 Uhr.

Nr. 950. Firma J. P. Kayser Sohn in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 21 Mustern für Tisch⸗ und Zimmerschmuck, plastische Erzeugnisse, Dessin Nrn. 2667 bis mit 2687, Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 27. September 1899, Mittags 12 Uhr.

Nr. 951. Firma R. Schwartz & Co. in Krefeld, ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern für Möbel⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin Nrn. 8697, 8737, 8742, 8744, 8745, 8747, 8751, 8753, 8755, 8757, 8759, 8761, 8763, 8765, 8767, 8771, 8777, 8781, 8785, 8787, 8789, 8791, 8793, 8795, 8798, 8799, 8801, 8804, 8806, 8807, 8719, 6820, 6823, 6826, 6827, 6828, 6829, 6830, 6877, 6878, 6881, 6883, 6884, 6885, 6886, 6887, 6891, 6892, Söetgett 3 Jahre; angemeldet am 27. September 1899, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 952. Firma Worms & Lüthgen in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 10 Mustern für Retlame⸗ Söe und resp. ein Plakat, Flächenerzeug⸗ nisse, Dessin Nru. 978 bis mit 987, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 27. September 1899, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Krefeld, den 30. September 1899. 1

Königliches Amtsgericht.

1

Meissen. 144850]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 249. Privatus Julius Gustav Hermann Bruckauf in Dresden und Modelleur Ludwig Wedra in Obermeisa, ein versiegelter Brief⸗ umschlag mit 15 Mustern für 9 Kacheln, moderner Richtung, Fabriknummern 68 bis 76, 5 Obersimse, moderner Richtung, Fabriknummern 25 bis 29, 1 Fronton, moderner Richtung, Fabriknummer 14, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 4. September 1899, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 250. Firma Rudolf Schreger’sche Werke in Cölln a. E., Juhaberin: Aktiengesellschaft für Cartonnagen⸗Industrie in Loschwitz, Sitz Cölln a. E., ein versiegeltes Packet mit einem Muster für Schiebekästchen mit üvergreifenden, ab⸗ gebogenen Seitentheilen am Deckel und Verschluß⸗ knopf, Fabriknummer 7025, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 9. September 1899, Vormittags ¼12 Uhr.

Meißen, am 30. September 1899.

Königliches Amtsgericht. N1 Fese. Nürnberg. [44842]

Im Musterregister sind eingetragen unter:

Nr. 2246. E. Kuhn’s Drahtfabrik, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster von Putzrasch, verpackt in Stoffsäcke mit rothem und blauem Aufdruck, Nr. 6004, 2

Nuster für plastische

Erzeugnifse, Schu frist 10 Jahre; angemeldet am

4. September 1899, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 2247/48. E. Nister, Firma in Nüruberg, je ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster von Postkarten, Ser. 1 Nrn. 59 70, Ser. IV Nrn. 377 bis 414, bezw. 31 Muster von Postkarten, Ser. IV Nrn. 415 433, 436, 437, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 4. September 1899, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr.

Nr. 2249. Fritz Schneller & Co., Firma in Nüruberg, versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster von Plakaten, Nrn. 102 105, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 5 Jahre; angemeldet am 6. September 1899, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2250. L. Chr. Lauer, Firma in Nürn⸗ berg, offenes Kuvert, enthaltend das Muster einer Medaille für die allgemeine Ausstellung für Haus und Küche in Frankfurt a. O., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 16. September 1899, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 2251. F. Ad. Richter & Co., Firma in Nürnberg, offenes Packet, ent altend 2 Muster von Aufdrücken für Blechdosen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 16. September 1899, Nach⸗ mittags 3 ¼ Ühr.

Nr. 2252. GE. Kuhn’s Drahtfabrik, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster von Iris⸗Gürtel⸗Tressen, Nrn. 6106 6109, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ bänabet am 25. September 1899, Nachmittags

2

Zu den unter Nr. 1905 und 1909 für die Firma E. Nister in Nürnberg eingetragenen Mustern von Abziehbildern, Nrn. 5449 a. b., 5453 a. b., 4471 a. b., 4476 a. wurde am 7. bezw. 14. Sep⸗ tember 1899 die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre eingetragen.

Nürnberg, 30. September 1899.

Kgl. Landgericht, K. II. f. H. 8 Zehler, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

offenbach, Main. [45077]

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 3199. Firma Rudhard’sche Gießerei zu Offenbach, 50 Muster von Flächenerzeugnissen, Gesch.⸗Nrn. 983 bis 993, 995, 996, 997, 999, 1000, 1001, 1002, 1004 bis 1026, 1028, 3100, 3105, 3126, 3131, 3132, 3133, 3157 und 3159, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, am 11. September 1899, Vormittags 1 r.

Nr. 3200. Firma Sal. L. Goldschmidt zu Offenbach, 13 Muster Hutverzierungen, Gesch.⸗ Nrn. 27311 bis 2743, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1899, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 3201. Firma Schneider & Kumpf zu Offenbach, 50 Canevas⸗Fagors für Stickereien, Gesch.⸗Nrn. 94 n, 260 n, 283 n, 304 n, 315 n, 356, 358, 361, 363, 367, 370, 371, 384, 389, 390, 396, 405, 407, 409, 410, 412, 413, 415, 416 1—15, 417 bis 428, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzsrist drei Jahre, angemeldet am 14. September 1899, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 3202. Firma F. C. Anselm Nachfolger zu Offenbach, Galonfranzen, Gesch.⸗Nr. 844, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ieehnnet am 21. September 1899, Vormittags Uhr.

Nr. 3203. Aktiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei & Maschinenbau zu Offenbach, Hoch⸗ zeits⸗Vignetten, Gesch.⸗Nr. 2340 bis 2362, verklebt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. September 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3204. Firma Offenbacher Celluloidfabrik Schreiner & Sievers zu Offenbach, Griffe für Stöcke und Schirme, Gesch.⸗Nr. 1632 und 1633, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 23. September 1899, Nach⸗ mittags 4 ¼ Uhr.

Nr. 3205. Firma F. C. Anselm Nachfolger zu Offenbach, Häöckelgalonhorden, Gesch.⸗Nr. 2034 bis 2039 einschl. und 2043, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. September 1899, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 3206. Firma D. Heymann zu Offenbach, 16 Zeichnungen von Auflagen für Lederwaaren, Gesch.⸗Nr. 114/1 bis 114/7 und 116/1 bis 116/9, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeloet am 30. September 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 3207. Dieselbe Firma, gemalte Schloß⸗ Obertheile, Gesch. Nrn. 144/1 bis 144/6, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 30. September 1899, Nachmittags

5 ¾ Uhr.

Nr. 2062. Firma Illert & Ewald zu Groß⸗ Steinheim, Zigarrenetiquetten, Gesch.⸗Nrn. 852— 860, 865 872, 878 897, 8733 8736, 841 844, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 9. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Nr. 2523. Dieselbe Firma, Muster zu Zi⸗ garrenverpackungen, Gesch.⸗Nrn. 500 bis 547 und 1807, S Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 9. September 1899, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2526. Dieselbe Firma, Zigarren⸗ und Konservenetiquetten, Gesch.⸗Nr. 1742 1745, 1748 bis 1763, 1768 1783, 590 593, 548 551, 553 bis 556, 1674, 1732, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 9. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2881. Dieselbe Firma, Zigarrenverpackungen und Konserven⸗Eriquettes, Geschäfts⸗Nr. 2522, 2545, 2546, 2548, 2556, 2645, 2578, 2583, 2601 bis 2612, 2615, 2616, 2628, 2638, 2644, 2651, 2652, 2658 bis 2666, 2595, 2594, 2590, 2586 bis 2589, versitegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre,

angemeldet am 9. S⸗ptember 1899, Vormittags 9 Uhr.

Offenbach a. M., 2. Oktober 1899. Großherzogliches Amtsgericht Offenbach a. M.

8 opladen. 1745087] Ins hiesige Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 18: Firma H. Kuhlen Söhne in Schle⸗ busch, auf 50 Muster für Flächenerzeugnisse und zwar für Kleidersiamosen in einem versiegelten Packete

mit den Geschäftsnummern 10629 10631, 10633, 10634, 10648 10691, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗

meldet am 12. September 1899, Vormittags 11 Uhr. Opladen, den 13. September 1899. Königliches Amtsgericht.

Solingen. 3 In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen: Nr. 1920. Firma Aug. Clauberg Ir. in

Solingen, Umschlag mit 15 Modellen für Messer⸗

und Gabelklingen mit naturalistischen Flächenver⸗

zierungen, verschlossen, Flächenmuster, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 50 64, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1899, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1921. Firma Ed. Wüsthof in Solingen, Umschlag mit 4 Mustern für 4 Paar Messerschalen mit Ansichten aus beliebigem Material und in allen Größen, offen, Muster für plastische Erteugnisse, Fabriknummern 2217, 2220, 2235, 2238, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1899, Nachmittags 3 Uhr 55 Minuten.

Nr. 1922. Richard Franken, Lithograph in Solingen, Packet mit 1 Muster für Nordhäuser⸗ Plakat mit dem Wappen der Stadt Nordhausen, umrankt von Kornähren, eigenartiger gelber bezw. weißer Schrift mit schwarzen Konturen und Schatten auf rothem Grunde, offen, Fleehmster Fabrik⸗ nummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1899, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten.

Nr. 1923. Firma Carl Kaiser & Cie. in Solingen, Packet mit 3 Mustergefäßen für In⸗ fanterie⸗Offiziersäbel (je ein preußisches, württemberg. u. mecklenburg.), mit inwendig tiefliegender Verzierung (Adler bezw. Wappen), der äußeren hochliegenden Ver⸗ zierung entsprechend, versiegelt. Muster für plastische Eerzeugnisse, Fabriknummern 3 KM. 196 K M, 239 KM, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1899, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.

Nr. 1924. Firma Aug. Ferd. Hammesfahr in Wald, 1) Packet mit 17 Abbildungen von Mo⸗ dellen für 3 Fi 8. Nrn. 1100 ½, 1100 ¼, 1101 ⅛, Eceeeper⸗ rn. 147, 147 ½, 147 ¼, 148 ½, 148 ⅛, 4 Obstgabeln, Nrn 1526 ½, 1526 ¼, 1528 ½, 1528 zKonfektgabeln, Nrn. 1527 ½8, 1527 ½, 1529 ½, zwei Kortenheber, Nrn. 797 ½, 797 ¼; 2) Packet mit 4 Mustern für 1 Obstbesteck, Nr. 1526 (Messer und Gabel), 1 Konfektbesteck (Messer u. Gabel), Nr. 1527,

8 versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1899, Nachmittags 3 Uhr 55 Minuten.

Nr. 1925. Julius Kraemer, Scheren⸗ arbeiter in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Zigarrenschneider, Flachschnitt, mit eingelegtem, elöthetem Stahlmesser in jeglichem Fagçon, in geeusilber, Wenguß. owie jedem anderen moöͤglichen Material, offen. Modell für plastische Erzeugnisse,

2 Fabriknummer 270, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1899,

Vormittags 9 Uhr 10 Minuten. Nr. 1926. Firma Gebr. Blasberg & Cie in

Solingen, Packet mit 1 Muster für Patronen⸗

jieher, bestehend aus einer einen Hirschkopf dar⸗ stellenden Messer⸗Backe beliebiger Größe und in beliebigen Metallen, versiegelt, Muster für plastische

Erzeugnisse, Fabriknummer 200, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 15. September 1899, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.

Bei dem unter Nr. 1601 für die Firma Gebr. Grah in Solingen eingetragenen Modell für Stahlhefte ꝛc.: Die Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere sieben Jahre angemeldet am 14. Sep⸗ tember 1899, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1927. Max Voos in Solingen, Packet mit 1 Muster für Gefäß zum preußischen Infanterie⸗Offizier⸗Säbel mit Porträt Kaiser Wilhelm II. auf dem Stichblatt, hochfein verziert, mit und ohne Charnier, versiegelt, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 33, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1899, Nach⸗

vittags 4 Uhr 35 Minuten.

Nr. 1928. Firma C. Lingohr & Cie in So⸗

lingen, Umschlag mit 1 Modell für Schilder auf Schalen, Facon „Bulldog“, mit Gravierung in alen Größen, offen, Modell für plastische Erzeug⸗ nisse Fabriknummer 1485, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 23. September 1899, Nachmittags 3 Uör 35 Minuten.

Bei den unter Nr. 1581 für die Firma A. Feist & Cie in Solingen eingetragenen zwei Mustern für Messerschalen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere drei Jahre angemeldet am 23. Sep⸗ tember 1899, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten.

Bei den unter Nr. 1605 für die Firma A. Feist

Cie. in Solingen eingetragenen 2 Mustern für Taschenmesserschale und Schere: Die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre ist angemeldet am 88 September 1899, Nachmittags 3 Uhr 20 Mi⸗ uten.

Nr. 1929. Firma Alexander Coppel in So⸗ lingen, mit 1 Modell für Ring für Offiziers⸗ Sädel mit Inschrift jeglicher Art in allen Metallen, versiegelt, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1302, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8 September 1899, Vormittags 9 Uhr 40 Mi⸗

Solingen, den 2. Oktober 1999. Kgl. Amtsgericht. Abth. 3Z3.

UIm. K. Amtsgericht Ulm. [45079]

In das Musterregister ist eingetragen:

Bd. II Bl. 23 Nr. 77. Heinrich Mack, Fa⸗ brikant in Ulm, ein versiegeltes Packet, enthaltend 21 lithographterte Etiketten, Plakate und Druck⸗ sachen mit den Geschäfts⸗Nummern 280 300,

lächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder am 20. September 1899, Nachmittags 4 Uhr.

Den 30. September 1899.

Sandberger, stv. A.⸗R.

Ziegenrück. [45085] In das Musterreaister ist eingetragen: unter Nr. 11, Ziegenrücker Holzstoff⸗ und ktapbenfabrik in Ziegenrück, ein Muster drei⸗ ge Deckel⸗Schachtel zur Aufnahme von Chokoladen und Zuckerwaaren, offen, plastisch, Fabriknummer 530, 1schubsrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 99, Nachm. 4 Uhr. 1u“ Ziegenrück, den 30. September 1999b9. Königliches Amtsgericht.

8 8

lernr Konkursverfahren. g eber das Vermögen des Kaufmanns Jacob davppel in Aachen, Inhader der Firma „Gebr. vürtoch wird heute, am 3. Oktober 1899, Vor⸗ 1 eg⸗ 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der sanwalt Janssen in Aachen wird zum Konkurs⸗

verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht

LC111“

[44846]

sowie Anmeldefrist bis zum 26. Oktober 1899

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗

ü-eeregEres 1“ 2 den 2. November 1899, ormittag r, vor d t

Gerichte, Zimmer 23, anberaumt. v

Königl. Amtsgericht zu Aachen. Abth. 5.

[44890] Bekanntmachung. 1.“

Das K. Amtsgericht Aschaffenburg hat heute, Mittags 12 Uhr, auf Antrag des Uhrmachers Thomas Fröhlich dahier das Konkursverfahren über das Vermögen des Genannten eröffnet. Als provisorischer Konkursverwalter wurde der Kom⸗ missionär Josef Gurk in Aschaffenburg ernannt und zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und die in §§ 120 und 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen Termin auf Donnerstag, den 2. November 1899, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt. Offener Arrest wurde erlassen und dem⸗ gemäß allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache oder von Forderungen, für welche sie etwa aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Verwalter bis längstens 4. No⸗ vember 1899 Anzeige zu machen. Die Konkurs⸗ forderungen müssen unter Angabe des Betrags und des Grundes der Forderung, sowie des etwa be⸗ anspruchten Vorrechts und unter Beifügung der etwaigen Beweisstücke gemäß § 127 der K.⸗O. ent⸗ weder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte dahier ein⸗ gereicht oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers an⸗ gemeldet werden. Zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen ist Frist bis zum 6. November 1899 festgesetzt. Der Prüfungstermin findet am Dienstag, den 21. November 1899, Nachmittags 3 Uhr, wie alle oben erwähnten Termine im S es sant⸗ Nr. 34 des K. Amtsgerichts dahier att.

Aschaffenburg, den 3. Oktober 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsl. K. Sekretär: (L. S.) Hirn.

[44863] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Scholz zu Barby wird heute, am 2. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Maurer⸗ und Zimmermeister Carl Homann zu Barby wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 4. November 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 23. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 15. Oktober 1899, Vormittags 8 ½ Uhr. Offener Arrest mit der Verpflichtung, von dem Be⸗ sitze von zur Konkursmasse gehöriger Sachen und von den Forderungen, für welche aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch genommen wird, dem Konkursverwalter bis zum 20. Oktober 1899 Anzeige zu machen.

Barby a. E., den 2. Oktober 1899. Behrens, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44903]

Ueber das Vermögen des Blumenfabrikanten Johann Wilhelm August Künnecke in Bischofs⸗ werda, alleinigen Inhabers der Firma: W. Künnecke daselbst, wird heute, am 2. Oktober 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Voigt in Kamenz. Anmeldefrist bis zum 17. November 1899. Wahltermin am 1. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 24. No⸗ vember 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. November 1899.

Königliches Amtsgericht Bischofswerda.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

(L. S.) Sekr. Claus.

[44899] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Inhabers einer Fisch⸗ und Kolonialwgarenhandlung Friedrich Wilhelm Heinrich Voß, in Firma Fritz Voß, Herrlichkeit 9 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Nieland hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. November 1899 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. No⸗ vember 1899 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 27. Oktbr. 1899, Vormittage 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 8. Dezbr. 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Höfrgeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthors⸗

straße). 8 W

Bremen, den 3. Oktober 1899. 8

Das Amtsgericht. 8

Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. .“

[44900] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Butter, und Pro⸗ duktenhändlerin Auguste Wilhelmine Amalie Victoria verehel. Löschner, geb. Krone, alleiniger Inhaberin der Firma „A. W. Löschner“ in Chemnitz wird heute, am 2. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hösel hier. Anmeldefrist bis zum 2. November 1899. Wahl⸗ termin am 26. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. November 1899.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Aktuar Reger.

44871] Bekanntmachung. d Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Gustav Lolat zu Czarnikau ist heute, am 2. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Paul Stiege hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Dezember 1899. Anmeldefrist bis zum 15. De⸗ zember 1899. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 18. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 10. Januar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Czarnikau, den 2. Oktober 1899.

iarnecki

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8u

[448760 Bekauntmachung. Ueber den Nachlaß des am 28. Juni 1899 ver⸗ storbenen prakt. Arztes Dr. med. Karl Jentzsch ist am 2. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Geistmeier zu Kirchhain i. L. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober 1899. Anmeldefrist bis zum 2. November 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung 27. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 3. No⸗ vember 1899, Vormittags 10 Uhr. Dobrilugk, den 2. Oktober 1899. Zur Beglaubigung: Lindstaedt, Gerichtsschreiber⸗

[42915] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philipp Bovellette zu Altendorf, Rhld., ist durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Robert Schulte zu Essen ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 20. Oktober 1899. Anmeldefrist bis 4. No⸗ vember 1899. Erste Gläubigerversammlung: 24. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 14. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht, Zimmer 43, hierselbst.

Essen, 25. September 1899.

Habighorst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge chts.

[44866] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Cohn zu Fürstenwalde, Eisenbahnstraße Nr. 47, wird heute, am 2. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Rudolph Berschnitz zu Fürstenwalde wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. November 1899 anzumelden. Beschluß⸗ fassung über Beibehaltung des Verwalters und Be⸗ stellung des Gläubigerausschusses auf den 31. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfung

der angemeldeten Forderungen auf den 12. De⸗

zember 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener

Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. November 1899. Fürstenwalde, den 2. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

[44873]

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Franz Kirsten Jun. in Warsleben ist am 1. Oktober 1899, Vormittags 8 Uhr 15 Minuten, durch das Königliche Amtsgericht hierselbst das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Auktionator Carl Velten zu Sommerschenburg ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen 89 bis zum 11. No⸗ vember 1899 anzumelden. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses u. s. w. ist auf den 23. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier Zimmer Nr. 3 anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist ist bis zum 11. November 1899 erlassen.

Hötensleben, den 2. Oktober 1899.

Ziegler, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44875]

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Gericke zu Herzfelde wird heute, am 2. Oktober 1899, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Grohe von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkureforderungen sind bis zum 15. November 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120. der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. November 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Oktober 1899 An⸗ zeige zu machen

Kalkberge Rüdersdorf, den 2. Oktober 1899.

(L. S.) Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44888) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hermann Danzig, Kaufmann in Koblenz, wird heute, am 2. Oktober 1899, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners erwiesen ist. Der Rechtsanwalt, Justizrath Loenartz zu Koblenz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. November 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 8. November 1899 An⸗ zeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Koblenz. 3.

[44885]. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Drogisten Adolph Reinhold Berger in Schwepnitz wird heute, am 3. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr

8

Rechtsanwalt Dietrich in Pulsnitz. Anmeldefrist bis zum 6. November 1899. ahltermin am 28. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 24. November 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht zu Königsbrück. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: (L. S.) J. V.: Aktuar Hedrich.

[44865] Konkursverfahrꝛn.

Ueber den Nachlaß des am 21. J 1898 zu Kriewen verstorbenen Müllermeisters Stanislaus Walter aus Kriewen wird heute, am 29. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gastwirth Johann Sipet aus Kriewen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. No⸗ vember 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Keon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Best aben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. November 1899 An⸗ zeige zu machen. 11“

Königliches Amtsgericht zu Kosten

[44143]

Das Kgl. Amtsgericht Lauingen hat über den Nachlaß der Austragsbäuerin Walburga Rettenberger von Staufen auf Antrag des Stadt⸗ sekretärs Link in Lauingen als curator bonorum heute, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Veith dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 11. Oktober 1899 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 18. Ok⸗ tober 1899 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 120, 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen, in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin, Freitag, 27. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale.

Lauingen, 27. September 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Lauingen.

Müller, Kgl. Sekretär.

[44877] 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Alfred Edmund Schäfer, Inhabers der Stahl⸗ waaren⸗ und Fahrradhandlung in Leipzig, Tauchaerstr. 16, Wohnung in L.⸗Schleußig, Schnorr⸗ straße 18, ist heute, am 2. Oktober 1899, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Kaufmann Paul Gottschalck hier, Floßplatz 24. Wahltermin am 20. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 4. November 1899. Prüfungs⸗ termin am 16. November 1899, F 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. November 1899.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II A1,

den 2. Oktober 1899.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber [44868 1u“

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Peter Andersen Krichau in Rapstedt ist am 30. September 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gemeinde⸗ vorsteher Calle Cornelsen in Rapstedt. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis 18. No⸗ vember 1899 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen beim Amtsgericht bis 18. No⸗ vember 1899 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Sonnabend, den 28. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, den 9. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht. Lügumkloster, den 30. September 1899.

Königliches Amtsgericht. [44891]

Ueber das Vermögen des Landwirths Friedrich Wilhelm Birkner in Soppen wird heute, am 3. Oktober 1899, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann A. Geitner in Meißen. Anmeldefrist bis zum I. No⸗ vember 1899. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 9. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. No⸗ vember 1899.

Königliches Amtsgericht Meißen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreib Sekretär Pörschel. 8

[45112 88 Das Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen hat über den ee; 10. August 1899 zu München, Bayerstraße 79/II r., verstorbenen Weinhändlers Josef Dietl heute Vormittags 9 Uhr den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Josef Popp in München. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur raucn. der Konkursforderungen bis 27. Oktober 1899 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfoffung über die Wahl eines andern Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 8 120, 122 u. 125 d. K.⸗O. n Verbindung mit dem allge⸗ meinen Prüfungstermin auf Freitag, 2. Ro⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr, im Gesch.⸗ Zimmer Nr. 57, Justizpalast, bestimmt. München, den 2. Oktober 1899. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider. [44902] Bekauntmachung.

Auszug.)

Das Kgl. Amtsgericht Rürrherg at am 2. Ok⸗

tober 1899, Vormittags 10 Uhr, über