“
1 2
*½
aaa“—“] —
111.“
Mannigfaltiges. Berlin, den 6. Oktober 1899.
n der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten berichtete unächst der Stadtv. Friedlaender über einen Antrag der Stadtv. osenow und Genossen, betreffend die städtische höhere Webeschule. Der Ausschuß empfahl der Versammlung folgende Beschlußfassung: „Die Versammlung ersucht den Magistrat: 1) ihr baldigst eine Vorlage betreffs der dringend nothwendigen Vergrößerung der Schulräume für den Färberei⸗ und Appretur⸗Unterricht der städtischen höheren Webeschule zugehen zu lassen, 2) zu veranlassen, daß der Direktor der städtischen höheren Webeschule seine volle Lehr⸗ thätigkeit der Schule widme, 3) bei der Staatsregierung vorstellig zu werden, daß das Schulgeld für sämmtliche deut chen Schüler gleichmäßig festgesetzt werde. Nachdem der Stadtv. Rosenow auf die Nothwendigkeit des Antrages hingewiesen hatte, erklärte sich die Versammlung mit demselben einverstanden. — Stadtv. Dr. Gerstenberg berichtete sodann über die Vor⸗ lage, betreffend die Erhöhung des Unterstützungsfonds für Stu⸗ dierende an der biesigen Universität. Der Ausschuß beantragte, eine Summe von 6400 ℳ jährlich zu diesem Zweck in den Etat ein⸗ zustellen, und die Versammlung beschloß in diesem Sinne. — Die Vorlage, betreffkend die Annahme des der Stadtgemeinde Berlin zur Begründung einer Stiftung zugefallenen Ober⸗ arzt Dr. Vogelsang'schen Nachlasses, elangte zur An⸗ nahme. — er Vorentwurf einer nterkunftshalle im wurde genehmigt. — Weiter folgte die Berathung der orlage, betreffend die im November d. J. vorzunehmenden Stadt⸗ verordnetenwahlen. Hierzu 18 ein Antrag des Stadtv. Singer vor, den Magistrat zu ersuchen, die Wahlen der dritten Abtheilung am Sonntag, den 5. November, vornehmen zu lassen. Nach kurzer Debatte, an der sich die Stadtvv. Rosenow und Vogtherr be⸗ theiligten, wurde der Antrag Singer abgelehnt. Die Wahlvorstände ollen demnächst ernannt werden. — Die Vorlage, betreffend die ehrkosten für die Fundierung bei den Neubauten des Märkischen Museums und die Straßenreinigungs⸗Depots im Köllnischen Park, wurde genehmigt. — Zum Schluß erklärte sich die Versammlung mit der Erwerbung der zur Freilegung der Lychener Straße erforderlichen Fläche des Grundstücks Pappel⸗Allee 26 einverstanden. — Auf die
öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
Der Verein für volksthümliche Kurse von Berliner schschullehrern, der den Zweck verfolgt, die Ergebnisse wissen⸗
schaftlicher Forschung in volksthümlicher Darstellung weiteren Volks⸗
kreisen näher zu bringen, veranstaltet in diesem Winter zwei Serien solcher Kurse, deren erste — 7 Kurse umfassend — in den Monaten Oktober bis Dezember abgehalten wird. Jeder Kursus umfaßt 6 Vor⸗ tragsabende von je 1 ½ stündiger Dauer, beginnend Abends um 8 ½ Uhr, und ist für Männer und Frauen zugänglich. Der Eintrittspreis für den ein⸗ zelnen Kursus beträgt eine Mark. Für Arbeiter, Vereinigungen ꝛc. werden Karten zum ermäßigten Preise von 60 ₰ durch Vermittelung der Vereinsvorstände ausgegeben. Das Programm ist folgendes: 1) Montags: Geheimer Medizinalrath, Professor Dr. Waldeyer: „Die Muskeln des Menschen und deren wichtigste Leistungen“, im Hörsaal des anatomischen Instituts, Philippstraße 12; Anfang am 23. Oktober. 2) Dienstags: Professor Dr. Frentzel: „Ernährung und Volksnahrungsmittel“, im Hörsaal I der Landwirthschaftlichen Hochschule, Invalidenstraße 42; Anfang am 24. Oktober. 3) Dienstags: Professor Dr. von Luschan: „Völkerkunde der deutschen Schutzgebiete’, im Museum für Völkerkunde, König⸗ rätzerstraße 120; Anfang am 24. Oktober. 4) Mittwochs: Prcsefes Dr. Oertmann: „Familienrecht des Bürgerlichen Gesetz uches“, in der Aula des Friedrichs⸗Werderschen Gymnasiums, Dorotheen⸗ straße 13/14; Anfang am 25. Oktober. 5) Mittwochs: Professor Dr. Frey: „Raphael und Michelangelo“, im Hörsaal 26 der Unipersität; Anfang am 1. November. 6) Donnerstags: Professor Dr. Hansemann: „Ueber die durch Gewohnheiten und Mißbräuche entstandenen Krank⸗ heiten“, in der Aula des Friedrichs⸗Werderschen Gymnasiums; Dorotheenstraße 13/14; Anfang am 26. Oktober. 7) Freitags: Ge⸗ heimer Bergrath, Professor Dr. H. Wedding: „Eisenhüttenwesen“, in der Bergakademie, Invalidenstraße 44; Anfang am 27. Oktober. Aus⸗ führliche Programme, sowie Eintrittskarten zum Preise von 1 ℳ für den Kursus (6 Vorträge umfassend) sind zu baben bei: Georg Belling, Zigarrenhandlung, W. Leipzigerstr. 136; A. Schütz, Rendant, O. Holzmarktstr. 60 1II (10 bis 1 und 4 bis 6 Uhr); Chr. Tischen⸗ dörfer, C. Sophienstr. 20, part., im Laden (8 bis 7 Uhr); Traut⸗ wein'sche Buchhandlung, W. Leipzigerstr. 8; Zentralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen, W. Köthenerstr. 23 1I (8 bis 3 Uhr). Zum Kursus Nr. 5 (Professor Frey) und Nr. 7 (Professor Wedding) sind die Eintrittskarten bereits vergriffen.
Das Friedrich⸗Wilbhelms⸗Hospital, das heute durch einen Festgottesdienst in der Anstaltskirche in der Pallisadenstraße das 100 jährige Bestehen feierte, dient z. Z. nur noch zur Auf⸗ nahme von Frauen, nachdem für die männlichen Hospitaliten die An⸗
Wilhelms⸗Hospital schwankt zwischen 450 und 500. Nach dem letzten Verwaltungsbericht befanden sich im Hospital 7 Frauen, die das 90. Lebensjahr überschritten hatten, 87, die ein Lebens⸗ alter von 81 bis 90 Jahren, und 130, die ein von 71 bis 80 hatten; insgesammt hatten 362 das sechzigste Lebensjahr überschritten. Die Verpflegung erforderte im letzten Jahre pro Person und Tag 46,64 ₰, ein Satz, der für eine in großem Stil betriebene Armen⸗ anstalt nicht gerade niedrig erscheint und zeigt, daß die alten Frauen dort gut verpflegt werden. 155 befanden sich durchschnittlich täglich in ärztlicher Behandlung. 56 verstarben, darunter 15 an Altersschwäche; 19 der Verstorbenen hatten ein Alter von über 80 Jahren erreicht.
Zu dem Vortrage, welchen Professor Fridtjof Nan 6 gestern Abend in der „Urania“ hielt, haben nur sehr wenige Karten aus⸗ gegeben werden können, weil fast alle Plätze von den Abonnenten der Centenar⸗Vorträge belegt waren. Nansen hat sich deshalb entschlossen, heute Abend noch einen Vortrag an derselben Stelle zu halten, und zwar wird er diesmal, um sich nicht zu wiederholen, über seine eigenen Erlebnisse sprechen, nämlich über die norwegische Nordpol⸗Expedition
auf der „Fram“.
8* Max Laurenecee, das ehemalige geschätzte Mitglied des Schiller⸗Theaters, veranstaltete am Dienstag im großen Saale des Architektenhauses (Wilhelmstraße 92/93) den ersten von sechs Vortrags⸗Abenden, welche unter dem Gesammttitel „Lyrik der Gegenwart“ gewissermaßen ein Kulturbild der Neuzeit in Dichtungen bieten sollen. Der Gedanke ist entschieden ein lücklicher zu nennen; denn die innere Seele einer Epoche, ihr ge⸗ heimes Denken und Fühlen offenbart sich. bildlich gesprochen, nicht inmitten des Lärms der Märkte und Gassen, sondern im stillen, vertrauten Dachkämmerlein der lyrischen Poesie. Leicht bei cinander wohnen hier die frommen und die freiheitlichen, die ernsten und die heiteren Gedanken, welche in ihrer Gesammtheit das getreue Abbild dessen geben, was draußen in der großen Welt, wo hart im Raume sich die Sachen stoßen, die Gemüther be⸗ wegte. In geistvoller einleitender Rede von prägnanter Kürze charakterisierte zunächst der Schriftsteller Dr. Rudolf Steiner die Dichter, von deren Werken dann eine gewählte Anzahl zum Vortrag gelangte. Es waren dies die Verstorbenen Theodor Storm, C. F. Meyer, Gottfried Keller, J. G. Fischer, Theodor und die Lebenden Paul Heyse, Martin Greif, . J. David, F. von Saar, A. von Puttkamer, Prinz zu Schönaich⸗Carolath und Ernst von Wildenbruch. Herr Laurence brachte die in den Dichtungen enthaltenen Stimmungen so intensiv zum Ausdruck, daß das Publikum trotz der Fülle des Gebotenen nicht ermüdete, sondern ihm mit gespannter Aufmerksamkeit folgte und zum Schluß seiner Befriedigung über das Gehörte lebhaften Ausduck gab.
Danzig, 6. Oktober. (W. T. B.) In Gegenwart des Ver⸗ treters Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, des Ober⸗Hof⸗ meisters Freiherrn von Mirbach, fand heute Mittag im Villenvororte Langfuhr die feierliche Einweihung der unter dem Protektorat Ihrer Majestät erbauten Landeskirche statt. Der Feier wohnten außerdem der Ober⸗Präsident, Staatsminister Dr. von Goßler, der kommandierende General von Lentze, sowie die Spitzen der Behörden,
die Geistlichkeit u. s. w. bei. (W. T. B.) Auf das Be⸗
Straßburg i. Els., 5. Oktober. (L grüßungs⸗Telegramm des 30. Kongresses für evangelische innere Mission an Seine Majestät den Kaiser (s. Nr. 234 d. Bl.) ist dem Präsidenten folgendes Telegramm zugegangen:
„Seine Majestät der Kaiser und König lassen dem in den Reichslanden versammelten Kongreß für innere Mission für die freundliche Begrüßung herzlichst danken. Seine Majestät freuen sich über die rege Bethätigung des evangelischen Glaubens und barm⸗ herziger Nächstenliebe auf dem Gebiete der inneren Mission und er⸗ blicken darin eine segensreiche Frucht der evangelischen Kirche und ein beredtes Zeugniß von deren Lebenskraft wie von deren zunehmender Festigung in ihren einzelnen Gliedern. Seine Majestät wünschen der treuen Arbeit des Kongtesses auch fernerhin Gottes reichsten Segen. Auf Allerhöchsten Befehl von Lucanus.“
Das aus gleichem Anlaß übersandte Telegramm Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin hat folgenden Wortlaut:
„Herzlichen Dank Ihnen und dem 18ee Vorstand des Kongresses für Ihr treues Gedenken. Ich hoffe und bin gewiß, daß auch auf Ihren diesjährigen Berathungen, die so einmüthig und gläu⸗ bigen Sinnes gepflogen werden, Gottes Segen ruhen wird, und daß alle Ihre Bestrebungen zur Heilung der Wunden unseres Volkslebens
auch fernerhin reichen Erfolg haben werden. 8 Auguste Victoria.“
Straßburg i. Els., 5. Oktober. (W. T. B.) Der am Dienstag Vormittag 9 ½ Uhr vom meteorologischen Landesdienst auf⸗ Registrierballon „Straßburg“ (vpgl. Nr. 234 d. Bl.) st gestern Nachmittag bei Zebrak zwischen Pilsen und Prag gelandet.
Die mittlere Geschwindigkeit des Ballons betrug in der Sekund rund 28 ½ m. e
Bern. In der Generalversammlung des Vereins der Kurorte und Mineralquellen⸗Interessenten Deutsch.⸗ lands, Oesterreich⸗Ungarns und der Schweiz, die, alt die erste auf schweizerischem Boden, unter dem Vorsitz des Ober⸗Bür er. meisters Gönner (Baden⸗Baden) hier stattfand, hielten Vortrinr Großrath Pr. Jur. Brüstlein⸗Bern über die Rechtsstellung des internationalen Reisepublikums in der Schweiz; Profesor Dr. Rossel⸗Solothurn über die wichtigeren schweizerischen Mineralwässer und ihre chemische Zusammensetzung; Dozent Dr. Kißling von der Universität Bern über die Geologie der schweizerischen Mineralqvellen; Dr. Zehnder, Kurarzt von Baden (Schweiz), über Hygiene in den Kurorten; Patentanwalt Advokat Ed. von Waldkirch⸗Bern über das schweizerische Marken⸗ (Waarenzeichen⸗] Recht; Ingenieur Scherrer⸗Neunkirch theilte seine Erfahrungen über Mineralquellenfassungen im Gebirge und über Erwärmung gat⸗ haltiger Fetafralwäͤser zu Bädern mit. Von den ge⸗ faßten Beschlüssen sind zu erwähnen: Der Verein will sich gemäß dem neuen deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch in Berlin ins Vereinsregister eintragen kassan, um ö Persönlichkeit zu er⸗ langen. Den Krankenkassen sollen künftig seitens der Mineralwasser⸗ Großhandlungen die Mineralbrunnen direkt zu Engrogpreisen geliefert werden. Für die vom Hochwasser schwer betroffenen österreichischen Kanart; Gmunden und Ischl wurde eine Kundgebung der Theilnahme
esschlossen.
Von „Kießling's Berliner Verkehr“, dem bewährten rothen Westentaschen⸗Kursbuch sämmtlicher Berliner Verkehremittel, erschien pünktlich die (30 ₰). Die Eisenbahn⸗
ahrpläne sind, wie bisher, übersichtlich nach dem Vorort⸗ und Fern⸗ Verkehr geordnet. In dem Fahrplan der Straßenbahnen haben die demnächst neu zu eroͤffnenden Linien Kreuzberg—Reinickendorf, Brit — Schönbauser Allee, Ritterstraße — Rixdorf, Potsdamer Platz — Steglitz Mittelstraße — Pankow Aufnahme gefunden. Auch die Fahrpläne der Omnibusse ꝛc. dem Winterverkehr entsprechend geändert. Einer Empfehlung bedarf der wie immer praktisch und gewissenhaft bearbeitete „Kleine Kießling“ nebst seiner Ergänzung „Taschenplan von Berlin“ (20 ₰) nicht mehr.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 6. Oktober. (W. T. B.) Dem „Reuter'schen Bureau“ wird aus Pretoria vom gestrigen Tage gemeldet: Die weitere Entsendung von Kommandos nach der Front is zur Zeit eingestellt. — Der Präsident Krüger erklärte in einer Unterredung in Betreff der Gerüchte von einem Eindringen der Burghers in britisches Gebiet. die Republik beabsichtige nicht, die Offensive zu ergreifen, wenn sie dazu nicht durch die kriegerische Haltung Großbritanniens gezwungen werden sollte, welche in einer Zusammenziehung von Truppen in der Richtung auf die Grenze oder in der Entsendung beträchtlicher Verstärkungen nach Afrika zu er⸗ blicken sein würde.
Kapstadt, 5. Oktober. (Meldung des Reuter'schen Bureaus“) Nach einem Telegramm aus Volksrust ist dort gestern früh ein Kriegsrath abgehalten worden, an dem der General Joubert und alle Kommandanten theilnahmen. Die Berathung sei kurz ge⸗ wesen und habe eine Entscheidung nicht gebracht, I. habe man sich dahin verständigt, daß die Buren in den nächsten Tagen noch nicht vorrücken sollten. Ein anderes Telegramm aus Volksruft besagt, die Lager der Buren würden wahrscheinlich morgen his in die Ecke der Grenze von Natal vorgeschoben werden.
Bloemfontein, 6. Oktober. (Meldung des „Reuzer'schen Bureaus“.) Als die Burgher vom Bovenmodderflusse die Haupe⸗ stadt passierten, traten ihnen auf dem Markte der Präsident P teijn und das Regierungsmitglied Fischer entgegen. Der Pläsident richtete eine Ansprache an die Mannschaften, in welcher er seine Fesuh⸗ darüber ausdrückte, daß die Burgher dem Rufe zu den Fahnen gefolgt seien. Der Freistaat beabsichtige keinen Angriff, wolle aber seine ihm theuren Rechte stolz ver⸗ theidigen. Der Feind sei stark; wenn derselbe aber die Grenze überschreiten sollte, werde er von den Burghers, die für die Unabhängigkeit ihres Staats kämpften, angegriffen werden. Die Burgher ritten dann weiter, nachdem sie fünszig Mann zur Vertheidigung der Hauptstadt
atten. — Das Kommando von in der
Stärke von 450 Mann hat sich nach Boshof begeben. L“
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
ö’
stalt in der Fröbelstraße errichtet ist. Der Bestand im Friedrich⸗
Wetterbericht vom 6. Oktober 1899, 8 Uhr Morgens.
essp. sius
8 40R.
n
In Deutschland ist das Wetter ruhig, im Norden vielfach heiter und kühler, im Süden trübe und wärmer; meistens ist seit gestern Regen gefallen, v 27 mm zu München. 8
Henrik Josen.
Deutsche Seewarte. — Abends 8 Uhr: Die Ehre.
Wetter.
Station
Montag, Abends 8 Uhr:
Bar. auf 0 Gr. Temperatur in o Cel
u. d. Meer red. in Millim.
50C.
—2 — —
wolkig bedeckt wolkig heiter wolkenlos swolkenlos
halb bed. bedeckt heiter
Bellmulet .. Aberdeen .. 766 Christiansund 762 Kopenhagen. 764 Stockholm . 760 Haparanda . 750 Cork Queens⸗ town ... 767 Cherbourg . 765 elder 768 .. 1268 bedeckt Hamburg .. 767 V bedeckt ¹) Swinemünde 765 WNW Zbheiter Neufahrwasser 762 NW wolkenlos Memel 759 WNW Z balb bed. ²)
Paris 765 NO bedeckt Münster Wstf.] 766 NW wolkenlos Karlsruhe.. 766 NO bedeckt Wiesbaden.. 766 NW wolkig 766 ℛO Regen) 767 WSW 2 Nebel 766 NW halb bed.è“) 8 von 762 NW Regen 14 . 763 NW wolkig 11 le dAix .. 760 NO bedeckt 16 f 6768 wolkig 17 763 wolkig 19
1) Gestern Regen. ²) Nachts Regen. ³) Nachts Regen. ⁴) Nachts Regen. Uebersicht der Witterung. Das Hochdruckgebiet im Westen hat sich weiter ostwärts ausgebreitet, während des Minimum im hoben Norden an Tiefe abgenommen hat. Ueber
West Europa ist der Luftdruck gleichmäßig vertheilt und daher die Luftvewegung allenthalben schwach
haus.
— 9 ol; bo 00 00.
—,— +½ 2SSSUIS
Sonntag:
— —₰¼½
—,— — DOSU
— 00,—
Moser 7 ½ Uhr.
— — Selbetewete —eo Hbdoce- e e
ntag,
Sonntag, Abends 7 ½⅞ Uh
Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern⸗ 200. Vorstellung. 4 Akten von Georges Bizet. Meilhac und Ludoviec Halévy, nach einer Novelle des Prosper Mérimée. Schauspielhaus. 217. Vorstellung. Das Käthchen von Heilbronn, oder: Die Feuerprobe. Großes historisches Ritterschauspiel in Heinrich von Kleist. Neues Opern⸗Theater. stellung unter Leitung des Sgr. Michele Virgilio. Cavalleria rusticana. Heaselse Darclée.) — Pagliacci (BPa Jazzi). Nedda: Fessbers⸗ Harielée Darelée.) vernhaus. 201. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. — Preise der Plätze: Fremden⸗ Loge 12 ℳ, Orchester⸗Loge 10 ℳ, 1. Ra Parquet 8 ℳ, II. Rang 6 ℳ, III. Rang 4 ℳ, Bonn. IV. Rang Sitzplatz 2,50 ℳ, Stehplatz Schauspielhaus. 218. Vorstellung. urlaub. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav und Thilo
Deutsches Theater. Sonnabend: Der Biber⸗ pegz. Anfang 7 ½ Uhr. G on Nachmittags 2 ½ Uhr: Henschel. — Abends 7 ½ Uhr: Kollege Crampton. Montag: Die Weber.
Berliner Theater. Gastspiel Madame Rejane. Sonnabend: Madame de Lavalette. Nachmittags 2 ½ Uhr: r: Madame Sans-Gene. Trilby.
Theater. Nichts.
Carmen. Oper in Text von Henry Der Waffenschmied.
Anfang 7 ½ Uhr.
5 Aufzügen von Die Regimentstochter.
vg 8 n68 9 9 alienische Opern⸗Vor⸗
Lessing ⸗Theater.
(Santuzza: Signora wiederkam ...
ng 8 ℳ, 1.899 42 Anfang 7 ½ Uhr. Auf Straf. Die heilige
von Trotha. Anfang Montag: Colinette.
burg. chasse.)
Fuhrmann — Schwank
Jacobson.
Vorher: Familien⸗Souper.
8½
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr: Nora. Schauspiel in 3 Akten
Sonntag, Nachmittags 3. Uhr: Maria Stuart.
Viel Lärmen um
Theater des Westens. (Opernhaus.) Sonn⸗ abend: Volksthümliche Vorstellung zu halben Preisen:
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Der Barbier von Sevilla. — Abends Gastspiel von Signorina Prevosti. La Traviata.
Montag (4. Montag⸗Abonnements⸗Vorstellung):
Sonnabend: Als ich
Sonntag: Als ich wiederkam ... Montag: Als ich wiederkam.
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sonn⸗ abend: Kiwitsv. Komödie in 4 Akten von Ferdinand
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Frau. Schauspiel in 3 Akten vo Hugo Ganske. — Abends 7 ½ Uhr: Colinette.
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten, a. H.) Sonnabend: Faapfrenden.
3 Akten von Georges Uebersetzt und bearbeitet von Paul Block. n Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: amilien⸗Souper. Schwank in 1 Akt von Benno Regie: Gustav Rickelt. Sonntag und folgende Tage:
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Thalia-Theater. Dresdenerstraße 72/73. Sonn⸗ abend: Der Platzmajor. Gesangsposse in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönzeld. Musik von Gustav Wanda. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Der Platzmzjor.
Konzerte.
Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 7 Uhr: Lieder⸗Abend von Fräulein Johauna Nothschild⸗
Familien⸗Nachrichten.
e 8 6 Verlobt: Frl. Marie Therese Hohberg mit Hrn. Regierungs⸗Assessor Max Hausleutner (Sezepans⸗ witz —-Oppeln). — Frl. Käthe Schellbach mit A“ Lauchlan Mac Lean Berlin). Verebelicht: Hr. Oberleut. Klaus von Reden mit Frl. Ilse Mosig von Aehrenfeld (Klein. Schweid⸗ „ 1m1mu“¹“ 87 —. Hr. Oberleut. Walter Vogel von Falckenstein mit Frl. Elisabeth von Tiedeume (Seeheim). — Hr. Dr. Joachim von Ising me 8. Gertrud von Brause (Berlin). — Hr. Leul. ans Georg von Arnim mit Frl. Vally von Schuckmann (Schwerin i. M.). b Geboren: in Sohn: Hrn. Leut. Kurt (Sprottau). Gestorben: Hr. Oberstleut. a. D. Max von Keßs (Berlin). — Hrn. Fe 7. Hans von Tschirschty und Bögendorff Sohn Siegfried (Brandenburg
reisen: ½ Uhr:
EWW
—
(Monsieur
Verantwortlicher Redakteur. J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Anfang 7 ½ Uhr. Jagdfreuden.
8
zum Deuts
1899
Oktober Tag
Erste Beilage
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pr
Berlin, Freitag, den 6
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster niedrigster höchster ℳ ℳ ℳ
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
Menge Doppelzentner
eußischen Staats⸗
Außerdem wurden am Markttage
(Fhasckalhg.
nach überschläglicher
Schätzung verkauft
Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
E1““
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ ℳ
Landsberg a. W.. Krotoschin. Ostrowo.. Wongrowitz. Hirschberg Ratibor.. Halberstadt. Göttingen.. Ebbb1““ E111“ e64* Langenau i. Wttbg.. b11161“”; Colmar i. E.. . Chateau⸗Salins 16* Breslau.
2 Goeraabaeasenne en
Landsberg a. W.. ööbööö. Rummelsburg i. P.. Lauenburg i. P... Krotoschin. Ostrowo. Wongrowitz. Hirschberg Ratibor.. Halberstadt. Göttingen Geldern. Döbeln.
Giengen . Rastatt. Colmar i. E.. Chateau⸗Salins 1““ Breslau.
½ t 222 aane en
Landsberg a. W.. Krotoschin Ostrowo. . Wongrowitz. Hirschberg Ratibor. Halberstadt EE1111“ II““ v2 Langenau i. Wttbg.. bEEöö11ö1ö11ö1““ Colmar i. E.. Chateau⸗Salins
Polar 1“ 5858
Landsberg a. W.. 111“ Rummelsburg i. P.. Lauenburg i. P. . rwislehimn . . . ““; Wongrowitz.. Hirschberg Ratibor. Halberstadt. Göttingen. Geldern . Sigmaringen Döbeln . Urach. 8 181“ Langenau i. Wttbg.. ETTq1öö1ö1“ Chateau⸗Salins. 56 111666“*“
. *
-. . 222à22—
EIIsebeeeeee
alter Hafer neuer Hafer
15,00 15,00 13,80 14,50
13,80
16,10 13,50 15,20 16,40 16,00 17,53
12,60
15,41
14,00 14,40 13,00 13,90
14,30
14,90 14,00 14,00 14,50 15,56
13,90
12,00 11,80 11,20 12,50
14,10 17,00 16,00
15,60 15,38
12,00
14,00
11,00 11,20 11,20 11,50 11,40
12,90 12,50 1200 12,20 13,00 12,60
11,70 11,50
15 40 15,20 14,50 15,80
14,30 14,40 16,70 14,70
17,20 16,75 18,90 16,80 15,00 14,30
15,52 15,00 13,60 14,40 14,60 13,70 15,10
14,70 14,60 15,50 15,00
16,00 16,11 15,20 14,40 14,70 †
15,40 15,10 14,40 15,70
14,00 14,25 16,40 14,30
17,00 16,50 18 63 16,60 14,50 13,90
15,00 15,10 14,10 14,50
14,00
16,40 14,00 15,20 16,80 16,50 18,08
13,60
15,52 15,00 13,60 14,40 14,50 13,60 14,60
14,50 14,50 15,20 14,60
15,00 16,11 15,00 14,20 14,50
15,41
14,00 14,50 13,50 14,40
14,50
15,20 14,00 14,00 15,00 15,56
14,20
13,00 13,50 12,50 13,90 13,40 16,00 14,50 15,60
17,00 16,50 16,00 15,50 13,60 13,50
13,00 12,50 12,20 13,50 12,50 15,00 14,50 15,00
16,60 16,00 16,00 15,00 13 00 13,00
12,00 12,20 11,80 12,90
15 00
17,00 16,40 16,00 15,38
12,50
14,20 10,40 11,50 11,40 11,40 1220 11,70 11,40 13,70 13,25 13,50 14,00 12,60 15,60
13,00 15,00 14,50 13,60 12,50 11,90
14,20 10,00 11,50 11,40 11,30 12,00 11,70 11,00 13,30 13,05 13,00 14 00 12,20 14,00
12,80 14,00 14,00 13,20 12 20 11,70
14 00
11,00 11,20 11,30 11,80 11,40
13,30 13,00 13,20 12,20 14,00 12 90
12,00 11,60
15,00 15,60 15,20 14,70 16,20 15,50 14,30 14,70 16,70 14,80 16,80 17,40 16,75 19,18
14,90
geu.
14,00 15,88
14,00 14,60 14,60 13,80 15,30 14,85 14,70 14,80 15,50 15,30 16,60 16,00 16,39
14,60 14,80
Gerste.
14,00 14,00 14,00 12,80 15,00 14,75 16,00 15,50
17,20 17,20 16,50
14,00
Hafer.
13,00 14,40
12,00 11,60 11,40 12,40 12,00 13,70
13,55 13,50
12,80 12,60
13,20 15,00
12 70 12,10
Weizen.
15,00 15,60 15,30 14,90 16,20 15,70 14,60 15,00 16,90 15,00 16,80 17,40 17,00 19,45
15,60
14,00 15,88
14,00 14,60 14,70 13,90 15,80 14,95 14,90 14,80 15,80 15,60 16 80 17,00 18,06
14,80 15,10
14,00 14,00 14,50 13,00 15,40 14,75 17,00 16,00
18,00 17,20 17,00
15,00
13,00 14,40
12,00 11,60 11,50 12,60 13,60 14,10
13,70 14,00
13,00
13,40 13,40 15,50
1290 12,30
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitge Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
15,33
13,80 15,48 15,48 15,60 15,63
16,50 16,00
16,57 16,50 17,11 16,90 16,72 16,74 18,20 18,01
14,92
15,35 14,30
theilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen b unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender 8hlen Fererer.
86 Handel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
„ An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 14 669, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen. lesien sind am 5. d. M. gestellt 5769, nicht recht⸗
In Obers leitig gestellt 2979 Wagen.
Berlin, 5. Oktober Königlichen Polizei⸗Präsidiums Doppel⸗n. Hol nPridnme 14,10 2—
— geringe Sorte 13,50 ℳ; —,— . u —,— ℳ: —,—
*Speifebohne 0,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffe eisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch w00 126 Schweineflaͤsch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ 106 albfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ 8,.X. 8 2 — — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stü
ℳ; 1,00 ℳ —
2,80 ℳ — Karpfen 1 k 0 % — Jash 8 1,00
. 7 7 ⁷
8
12,80 ℳ
2. er 1 kg 2, — Barsche 1 kg
ℳ 80
sch 1 kg 1,60
Marktpreise nach Ermittelungen des (Höchste und niedrigste Preise.) Per — eizen 15,40 ℳ; 14,60 ℳ — Roggen 15,30 ℳ; 8 „Futtergerste 13,80 ℳ; 12,70 ℳ — Hafer, gute orte 15,20 ℳ; 14,40 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,30 ℳ; 13,60 ℳ; — Richtstro 1 — »eErbsen, gelbe, zum Kochen n, meihe 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — n 7,00 ℳ; 5,00 ℳ —
—,— ℳ; und
2 ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kgr. 0,80 ℳ — Schleie
ℳ;
1
60 Stück 12,00 ℳ; 2,00 ℳ
*e Kleinhandelspreise.
auf dem Kohlen⸗ weiteren Preiserhöhungen auf Koks*): 1) Gas⸗ Leuchtgasbereitung ℳ
bis 9,00; 3) magere Kohle:
Rotterdam —,—
vom 5. Oktober.
11,00 — 12,50, 11,50, Gasflammförderkohle 9,50 — 10,50; 2 kohle 9,00 — 9,75, beste melierte Kohle 10,00 — 10,75, Kokskohle 8,50 Förderkohle 8,50 — 9,50, melierte I“ 19,50 — 21,00;
Kohle 9,50 — 11,50, Nußkohle Korn II. eenkoks 14,00 — 15,00, Nuß⸗
4) Koks: Gießereikoks 16,00 — 16,50, Hocho koks: gebrochen 16,50 — 17,00; 5) Briquets 11,00 — 14,00. — B. Erze: 20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 1) Rohspath, je nach Qualität 11,60 — 12,50, 2) Spatheisenstein, ge⸗
steter, je nach Qualität, 16,00 — 17,50, 3) Somorrostro f. o. b. 4) nassauischer Rotheisen
“
Spiritusmarkt in Berlin am 5. Oktober. ohne Faß mit 70 ℳ Abgade wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 43,5 ℳ gehandelt. Düsseldorfer Börse Kursbericht.) Die nur theilweise zu befriedigende dringende Nachfrage und Eisenmarkt hält unverändert an bei A. Kohlen
dem Eisenmarkt. Gaskohle sr
und Flammkohlen: Generatorkohle ettkohlen:
1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
*Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
8n 8 58
Spiritus loko
(Amtlicher
10,50 8 örder⸗
stein mit etwa 50
Eisen 12,20, 5) Rasenerze, franko —,—. C. Rohe V 1) Spiegeleisen Ia. 10 — 12 % Mangan 85,00 — 87,00, 2 19g8; Fedöbe⸗ ualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälis arken und b. Siegerländer Marken 76—78 mit ab Sifgen⸗, 3) Stahleisen 78— 80 mit 4) engli 6 Bessemereisen ab Verschiffungsyhafen —,—, nisches essemereisen NKarke Mudela eif. Rotterdam „ 6) deutsches Bessemereisen 93,00, 7) Thomaseisen frei rh. westf. Ver⸗ kaufsstelle 86,00, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) —,—, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 88,00, 10) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 82,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. 1 93,00, 12) do. Nr. 11 —,— 13) do. Nr. III 88,00, 14) do. Hämatit 93,00, —₰ see ge⸗ Hämatit Marke Mudela ab Ruhr⸗ ort —,—. — D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen (Schweißeisen) 200 — 210. — E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 185, 2) do. Schweißeisen 200 — 210, 3) Kesselbleche aus Flu asen 210, 4) do. Schweißeisen 260 — 320, 5) Feinbleche 200 — 220. —. F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stablwalzdraht —. ) Zeif Kohlen⸗ und Kokspreise beziehen sich nur auf früher gethätigte Abschlüsse. Preise für Neuabschlüsse lassen sich noch nicht feststellen. — Die nächste Börsenversammlung (Werthpapiere) findet statt ds2Hnoh 1899, 95 Produkte Donnerstag, den 1 ober „ Nachmittags von 4—5 Landelte, 1n g Uhr, in der städtischen — Die re Böͤrsenversammlung der Bör dü 8 Stadt Essen det am 9. Oktobe 99 4 dn TFef- acn”“