1899 / 237 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1

—y—Eö ——ööeöegeg

ee-.*“*“ Seeeeeeeeee-..*];

jaquet, graues Sporthemde. 145661]

New York, 6. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest mit steigenden Kursen. Demnächst trat eine theilweise Reaktion ein. Der Umsatz in Aktien betrug 411 000 Stück. 8

Das Geschäft in Weizen eröffnete infolge schwächerer Kabel⸗ berichte kaum stetig und ging im Verlauf auf erwartete Zunahme in den Ankünften, Liquldation und ungenügende Nachfrage für den Export Handel mit Mais verlief auf erhöhte

im Preise zurück. Der Nachfrage für den Platz in stetiger Haltung.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regterungsbonds: Prozentsatz 4, do. fe auf London (60 Tage) 4,81,

Cable Trangfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,24 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 9313/16, Atchison Topeka u. Santa Altien 20 ¾ referred 62 ¾, Canadian Pacisic Aktien 90 ¾, Zentral Pactfi⸗

Aktien 57 ⅞, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 124 ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 74 ½, Illinois Zentral Aktien 112 ½, Lake Shore Shares 200, Louisville u. Nashville Aktien 79 ¾, New York Zentralbahn 134 ¾, Northern Pacific Preferred (neue Emiff.) 74 ¼

für andere Sicherheiten 8, Wech

do. do.

Tendenz für Geld: Leicht.

Northern Pacisie Common Shares 52, 1 Bonds 65 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleibescheine) 69 ¼, Union Pacific Aktien (neue Emission) 43 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 130 ⅛, Silber, Commercial Bars 58.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 75⁄18, do.

für Lieferung pr. Nov. 6,88, do. für Lieferung pr. Januar 7,03, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 615⁄16, Petroleum Stand white in New York 8,95, do. do. in Philadelphia 8,90, do. Refined (in Cases) 10,20, do. Credit Balances at Oil City 150, Schmalz Western steam 5,80, do. Rohe & Brothers 6,10, Mais pr. Oktbr. —, do. pr. Dzbr. 37 ¼, do. pr. Mai 37. eizen pr. Oktbr. —, pr. Dezbr. 77 ½⅛, pr. Januar —, pr. Mat 80, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 5, do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 4,60, do. do. pr. Jan. 4,85, Mehl, Spring Wheat clears 2,85, Zucker 31 ⁄16, Zinn 32,25, Kupfer 18,25 18,37 ½. Baumwollen⸗Wochenbericht.

Northern Pacisic 3 %

Chicago waren anfangs,

Rother Winterweizen loko 76 ¼,

London 7 ½. Zufuhren in allen Unions⸗

häfen 281 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 107 000 Ballen Ausfuhr nach d. Kontinent 121 000 Ballen. Vorrath 683 000 Ballen.

„6. Oktober. (W. T. B.) Die Preise für Weizen

infolge großer Zunahme der Lagervorräthe im Westen

und schwächerer ausländischer Meldungen, sowie auf Zunahme der Verschiffungen aus Argentinien und höhere Ernteschätzungen, niedriger später auf Käufe der Baissiers etwas erholt. Das Geschäft in Mais konnte sich anfangs auf günstige europäische Marktberichte behaupten, wurde aber später, infolge der Mattigkeit des Weizens theilweise schwächer.

Weizen pr. 30 ½. Schmalz pr. Okt. 5,35, do. pr. Dez. 5,42 ½. Speck short elear 5,62 ⅛. Pork pr. Oktbr. 8,15.

Rio de Janeiro, 6. Oktober.

Oktbr. —, do. pr. Dezbr. 72 ½. Mais pr. Dezbr.

(W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 6. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 135 80.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 1 nafee ote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 2 Berfäufe, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher

irthschafts⸗Genossenschaften.

6. 7. Erwerbs⸗ und n E er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 „+ 2. Bant.Auswehg.

10. Verschiedene

ekanntmachungen. 111“

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[45781] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kutscher Georg Rauhut, geboren am 28. Dezember 1882 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II. 236. 99 die Untersuchungshaft wegen versuchter Nothzucht, versuchten Raubes und körperlicher Mißhandlung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 12a., abzuliefern.

Berlin, den 30. September 1899.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter: 16 Jahre, Größe: 1,50 m, Statur: mittel, Haare: dunkelblond, Bart: ohne, Augenbrauen: dunkelbraun, Augen: dunkelbraun,

Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: voll⸗ ständig, Kinn: rund, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Kleidung: braungerippte

Sammethose, Weste und Mütze, schwarzes Tuch⸗

In der Strafsache gegen Krüger und Genossen J. 398. 99 soll der Arbeiter Theodor Lösch⸗

mann, geboren zu Niemtzko, Kreis Stolp, am 12. Dezember 1873, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Zeuge vernommen werden. seines Aufenthaltsortes wird ersucht.

Um Mittheilung Potsdam, den 3. Oktober 1899.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. 145662]

Beschluß. In der Strafsache gegen den Ackerer Bernard

1 Röttger aus Eschlohn, Kreis Ahaus, wegen Unter⸗

schlagung und Untreue wird, nachdem der An⸗ eschuldigte sich der Strafverfolgung durch Flucht ns Ausland entzogen hat und Haftbefehl gegen ihn erlassen ist, hierdurch das im Deutschen Reiche be⸗ ndliche Vermögen desselben mit Beschlag belegt. § 332 Str.⸗Pr.⸗O.)

Mlünster, den 4. Oktober 1899.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. 8 Ausgefertigt: Münster, den 4 Oktober 1899. 1 (L. S.) Hinzpeter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Strafkammer

2) Aufgebote, Zustellunge und derll.

8 8 45682] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parjzellen Band 10 Nr. 372 auf den Namen der Akttengesell⸗ schaft in Firma Dorotheenstädtische Credit⸗Bank hierselbst eingetragene, in der Wöhlertstraße Nr. 20 belegene Grundstück am 6. Dezember 1899, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, deue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,

ingang C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstäü ist bei einer Fläche von 8 a 40 qm mit 17 180 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. De⸗ zember 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 61/99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 25. September 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[45684]

„In Sachen des Banquiers Moritz Joseph in [berstadt, Klägers, gegen den Dampfmühlenbesitzer

W. Becker in Sickte, als Konkursverwalter über

das Vermögen des Landwirths Heinrich Buchheister

in Hötzum, Beklagten, wegen Hypothek, wird, nach⸗

deem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des

em Buchheister gehörigen Ackerhofes No.

ass. 34 in Hötzum nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Seshlah vom 22. Sep⸗ tember 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 15. Januar 1900, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Gräger’schen Gastwirthschaft zu Hötzum an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 30. September 1899. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Le Raabe.

Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

[45683] b In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration in Helmstedt, Klägerin, wider den Maurermeister Otto Germer in Braunschweig, Beklagten, wegen insen und Abtrag, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen, sub No. ass. 1068 an der Wilhelmstraße hieselbst belegenen Wohnhauses nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom Sept verfügt, auch die Eintragung

dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 16. Januar 1900, Morgens 10 ÜUhr, vor Herzoglichem Amtegerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 16“X“ Helmstedt, den 28. September 1899. erzogliches Amtsgericht. Kruse. [45058] Aufgebot.

Nachstehende von der Germania, Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin ausgestellte Ür⸗ kunden, und zwar:

; a. Policen:

1) Nr. 248 302 vom 29. September 1874 über 6000 für den Schmiedemeister Carl Joachim Heinrich Kröppelin zu Kagenow,

2) Nr. 335 494 vom 2. Februar 1885 über 600 für den Gerichts Kanzlisten a. D. Rudolf von der Marwitz zu Marienwerder,

3) Nr. 222 806 vom 30. November 1871 über 1200 für den Eisenbahn⸗Gepäckträger Franz Anton Hornstein und dessen Ehefrau Louise, geb. Steiner, zu Gottsberg,

4) Nr. 207 822 vom 25. Januar 1870 über Fl. 1000 S. W. für den Maschinenführer Mathias Rollbühler zu Dachau,

3. 5) Nr. 198 160 vom 1. nee 1869 über 1500

für den Stellmachermeister Friedrich August Wilhelm Neuelmann und dessen Ehefrau Ernestine Louise, geb. Seibt, zu Görlitz,

6) Nr. 506 128 vom 29. Juni 1896 über 1000 für den Schneidermeister Christian Wilhelm Heinrich Hoppe zu Rudolstadt,

7) Nr. 337 748 vom 13. Juli 1886 über 1000 für den Hotelbesitzer Carl Wilhelm Bode zu Altona,

8) Nr. 417 390 veom 12. September 1885 über 3000 für den Kaufmann und Mineralwasser⸗ Fabrikanten Friedrich Wilhelm Frings zu Watten⸗

scheid, b. Depositalscheine:

1) vom 19. Juni 1897 für Johann Klimetzky zur Police Nr 484 703,

2) vom 18. September 1893 für Carl Friedrich Wilhelm Michael und Frau, geb. Schulz, zur Police Nr. 409 897,

3) vom 30. November 1896 für Julius August Theodor Winneguth zur Police Nr. 217 382, 4) vom 20. Dezemder 1877 für Friedrich Ferdinand Heinrich Arnolv zu Halle zur Police Nr. 214 508,

5) vom 17. Juli 1883 für Friedrich Martin Theodor Bauer zur Police Nr. 118 008,

6) vom 16. Juli 1873 für den Bildhauer Karl Julius Beyer und Frau zu Bromberg zur Police Nr. 51 489,

7) vom 26. August 1896 für Josef Sebastian Tusch zur Police Nr. 481 660,

c. Sterbekassenbücher:

1) Nr. 97 956 vom 22. September 1871 über 300 für den Böttchermeister Carl Friedrich Theodor Harries zu Schmierau,

2) Nr. 10 565 vom 16. Januar 1860 über 150 2 Frau Eva Waldowski, geb. Bißler, zu

ng,

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar:

zu a. 1) von dem Hof⸗Schmiedemeister Heinrich Kröppelin zu Hagenow i. M., vertreten durch den Justizrath Freude zu Stettin,

2) von der Wittwe und den Kindern des am 6. November 1889 verstorbenen Gerichts⸗Kanzlisten a. D. Rudolf von der Marwitz,

3) von dem Barbier Oskar Hornstein zu Ham⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Th. Suse und Dr. W. Peppler zu Hamburg,

4) von dem Pappenfabrikanten Mathias Roll⸗ bühler zu Dachau⸗Bayern, vertreten durch den Justtz⸗ rath Freude zu Stettin,

5) von der verwittweten Restaurateur Friedrich August Wilhelm Neuelmann, Ernestine Louise, geb. Seibt, zu Görlitz, vertreten durch den Justizrath Freude zu Stettin,

6) von dem Schneidermeister Heinrich Hoppe zu Rudolstadt,

7) von dem Hotelbesitzer Carl Wilhelm Bode zu Altona,

8) von dem Wirth Johann Knühl⸗Fiege zu Sfcpagn vertreten durch den Rechtsanwalt Diekamp

aselbst,

zu b. 1) von dem Gasthofsbesitzer Johann Kli⸗ metzky zu Drholetz bei Freiberg in Mähren, ver⸗ treten durch den Justizrath Freude zu Stettin,

2) von dem Bierfahrer Carl Michael und dessen Ehefrau, geb. Schulz, zu Berlin

3) von dem Tischler Julius Winneguth zu Stettin, cac von dem Tischler Heinrich Arnold zu Braun⸗

weig,

5) von der Firma „Dentsch⸗Französische Kognak⸗ Brennerei, vorm. Gebr. Macholl, Aktiengesellschaft“ zu München, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lebrecht zu Berlin,

6) von dem Bildhauer Julius Beyer und dessen Ehefrau Emilie, geb. Mally, zu Riga, vertreten durch den Justizrath Freude zu Stettin,

Stettin,

7) von Josef Sebastian Tusch zu Innsbruck, ver⸗ treten durch den Juͤstizrath Fr. de 1 .

zu c. 1) von dem Altsitzer F. Harries zu Schmierau, Kreis Neustadt W.⸗Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Nawrocki zu Zoppot,

2) von Frau Emilie Adelheid Reich, geb. Wal⸗ dowski, zu Elbing, vertreten durch den Justizrath Freude zu Stettin,

beantragt worden. Die Inhaber di ser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Stettin, den 23. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[46014] Aufgebot.

Dem früheren Gerichtsvollzieher Lucyga aus Schiloberg soll die für sein früheres Dienstverhältniß bestellte Kaution von 600 zurückgegeben werden. Auf Antrag der Justizverwaltung werden daher alle unbekannten Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 6. November 1899, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Schildberg, den 5. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[46005] Aufgebot.

Von dem Brauereibesitzer Anton Dreher in Klei Schwechat bei Wien, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lisco zu Berlin, ist das Aufgebot der im Jahre 1899 im hiesigen Ausstellungspark gefundenen Gegenstände, deren Verzeichniß in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden kann, beantragt worden. Es befinden sich unter den Fundsachen: Taschen⸗ tücher, Spazierstöcke, Regenschirme, Kataloge, Armbänder, Portemonnaies ꝛc. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 3. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84

8 Der Bäckermeister W. Casatti in Wiemelhausern

1 in

n, vertreten durch Rechtsanwalt Thier in Bochum, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 23 970 der Sparkasse der Aemter Bochum I, Bochum II und Weitmar in Bochum beantragt. Das Buch ist aus⸗ gestelt für den Konditor Hugo Zimmermann in Dortmund und hatte am 1. Januar 1897 einen Bestand von 1059 62 ₰J. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1900, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widxigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird. Bochum, den 1. Oktober 1899.

[45698] Aufgebot. j 1.“

Das Kuratorium der städtischen Sparkasse zu Erfurt hat das Aufgebot der folgenden Sparkassen⸗ bücher, welche angeblich seit dem Jahre 1896 im Lokale der Sparkasse liegen geblieben und daselbst aufgefunden sind, und deren Eigenthümer sich trotz amtlicher Bekanntmachung im Allgemeinen Anzeiger für Erfurt Nr. 123 vom 5. Mai 1897 nicht gemeldet haben, beantragt, nämlich:

1) Nr. 32 713 für Frau Bleichrodt eingetragen mit 31,65 Bestand,

2) Nr. 79 404 für Adolf Purensbeck eingetragen mtg 3ni19 ebs nnd⸗ Hugo Hey einget

r. r Hugo Hey eingetragen mit 37,21 Bestand,

4) Nr. 62 135 für Edmund Ritter eingetragen mit 2,18 Bestand,

5) Nr. 76 708 für Pauline Ehrle eingetragen mit 3,03 Bestand,

6) Nr. 85 907 für Fritz Herrmann eingetragen mit 3,42 Bestand.

Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer dieser Sparkassenbücher werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die S anzumelden, widrigenfalls den unbekannten Verlierern und Eigenthümern, welche sich nicht gemeldet haben, nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund der Sparkassenbücher erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber aus⸗ geschlossen wird.

E urt, den 29. September 1899.

. Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

9

tragung des

[45699] Aufgebot.

Der Landwirth Albin Lotze und dessen Ehefrau Adelina Lotze, geb. Leidenberg, in Stotternheim haben das Aufgebot der folgenden beiden, angeblich ihnen durch Diebstahl abhanden gebrachten Spar⸗ kassenbücher der Sparkasse des Landkreises Erfurt beantragt, nämlich: Nr. 6584 mit einem Guthaben bis Ende 1898 von 3510,96 eingetragen auf den Namen des Landwirths Albin Lotze, und Nr. 7293 mit einem Guthaben bis Ende 1898 von 561,21 ℳ, eingetragen auf den Namen der Ehefrau Adelina Lotze, geb. Leidenberg. Der Inhaber der Spar⸗ kassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, v die Kraftloserklärung derselben erfolgen Erfurt, den 29. September 1899.

Königliches Amtsgericht. 8. [45692] Aufgebot. . Der Mühlenbesitzer Ludwig Hinselmann in Boizen⸗ burg hat das Aufgebot der beiden Hypothekenscheine welche über die Fol. 5 A. des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für den Erbpachthof Amholz und Fol. 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für den Erbpachthof Alteneichen für die von Lücken⸗Zabrenstorffer Kuratel eingetragenen Forderungen von 291 Thlr. 32 Sch. Krt. bezw. 500 Thlr. Krt. ausgestellt und angeblich verloren gegangen sind, unter dem Nachweis des Ueberganges dieser Forderungen auf sich beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 6. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ beher. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Boizenburg, den 3. Oktober 1899. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [45694]. Aufgebot.

Auf den Antrag des Landwirths Joseph von Rynkowskt in Rynnek und der Käthner Johann und Maryanna, geborne von Rynkowska, Ctesielski'schen Ebeleute zu Rynnek soll das im Grundbuch von Rynnek, Kreis Löbau, Band I Blatt 17 C. auf den Namen des Besitzers Martin von Rynkowski ein⸗ getragene, in der Gemarkung Rynnek belegene Grund⸗ stück zum Zwecke der Berichtigung des Besitztitels auf den Namen der Antragsteller aufgeboten werden. Das Grundstück ist unter der Artikelnummer 12 der Grundsteuermutterrolle und auf Kartenblatt 1 bver⸗ zeichnet, besteht aus den Parzellen 90, 167/91, 182/91 und 94 Acker und 183/91 sowie 95 Hofraum mit einer Gesammtfläche von 13,70,30 ha und einem Reinertrage von 33,45 Der zum Grundstück gehörige, aus Wohnhaus nebst Hofraum und Scheune bestehende Bauerhof ist unter Nr. 3 der Gebäude⸗ steuerrolle verzeichnet und mit 75 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Die sämmklichen vor⸗ handenen Eigenthumsprätendenten werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens im Aufgebotstermin, am 11. De⸗ zember 1899, Vormittags 12 Uhr, anzu⸗ melden und ihr Widerspruchsrecht gegen die Be⸗ richtigung des Besitztitels auf den Namen der An⸗ tragsteller zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß sämmtlicher Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗

esitztiels für die Antragsteller folgen wird.

Löbau, den 2. Oktober 1899. Ksönigliches Altsgericht.

[45697277 Aufgebot.

Der Handelemann Friedrich Heinrich Müller in Astenberg hat das Aufgebot des im Grundbuche von Astenberg Bd. 1 Bl. 1 eingetragenen Grundstückes Flur 1 Nr. 282/46 der Steuergemeinde Astenberg zur Größe von 4,23 a zum Zwecke der Besitztitel⸗ berichtigung beantragt. Wer das Eigenthum dieses Grundstückes beansprucht, insbesondere der oder die Rechtsnachfalger der Ehefrau des Tagelöhners Lorenz Rath, Catharina, geb. Pape, zu Astenberg, wird aufgefordert, seine Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 18. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls er mit seinen Rechten ausgeschlossen und

Medebach, den 3. Oktober 1899. 88 Königliches Amtsgericht.

vewerag 48 [456900 Aufgebot. ““ Der zu Guben am 20. Juni 1848 als Sohn der Konditor Friedrich Wilhelm Krause'schen Eheleute ebocene, zuletzt im Mai 1889 in Sayreswille (New ersey U. St.) aufhaltsam gewesene, seitdem angeblt verschollene Techniker Friedrich Wilhelm Karl genannt Fritz Krause soll auf Antrag seiner Geschwister für todt erklärt werden. Er wird daher aufgefordert sich spätestens im Aufgebotstermin den 12. Jul 1900, 10 Uhr Vormittags, bei dem unter⸗

falls er für todt ertlärt werden wird Guben, den 30. September 1899. KRg’nigliches Amtsgerich

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. 5b 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ersicherung.

Dritte Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre⸗

1

Kommandit⸗Ge LEiceben auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

schafts⸗Genossenschaften. Fhcdeneflenfe

xekanntmachungen.

Ä“ für den Antragsteller berichtigt werden wird.

6 ..

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigen⸗

2) Aufgebote, Zustellungen

Aufgebot.

13 1 P I des Bäckers Friedrich Klinge in

Wernigerode wird dessen Bruder, der am 11. März 1847 als Sohn des Arbeiters Johann Heinrich Klinge und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Steimecke, geborene Schuhmacher Johann Heinrich Klinge von Wernigerode, welcher seit Anfang der 70 er Jahre verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 13. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 17, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt werden wird. Wernigerode, den 5. Oktober 1899. Kdoönigliches Amtsgericht.

[48008] Aufgebot.

Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes, des Justizrathe Grabowski zu Königsberg i. Pr., wird der Schiffer Gustav Conrad, genannt Zietz, ge⸗ boren zu Elbing am 18. Januar 1851 als außer⸗ ehelichr Sohn der Albertine Conrad, später ver⸗ ehelichten Zietz, welcher sich bis zum Jahre 1888 in Eberswalde aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 22. September 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 2) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. 8 1

Eberswalde, den 3. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

46006 Bekanutmachung. 8 Auf hen Antrag des Architekt Frich Höbich aus Breslau wird dessen Bruder, der frühere Zwil⸗Super⸗ numerar Paul Höbich aus Mittel⸗Schreibendorf, Kreis Strehlen, welcher im September 1880 nach Austra⸗ lien ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 20. September 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 6 1

Strehlen, den 3. Oktober 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

8 v. Uechtritz. 8

EEEEE“

46007 Aufgebot. Die derebelichte Klempnermeister Alma Reich, geb. Schmidt, in Bergedorf hat das Aufgebot ihres Bruders, des am 5. Juni 1856 zu Guben als Sohn der Schuhmacher Gottlob Schmidt'schen Eheleute geborenen, bis vor 24 Jahren in Guben wohnhaft gewesenen, seitdem angeblich verschollenen Arbeiters n Adolf Schmidt zwecks Todeserklärung eantragt. 1 Derselbe wird daher aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 12. Juli 1900, 10 Uhr Vormittags, Z mmer Nr. 8, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 8 66“ Guben, den 30. September 1899. Königliches Amtsgericht. —aᷓaaq

1

Auf den Antrag des Handelsmanns Hermann Braun als Abwesenheitsvormundes der vormals zu Kempen i. P. wohnenden, seit vielen Jabren ver⸗ schollenen Handelsmann Isaak Scholem und Krasse Pinschower'’schen Eheleute werden dieselben aufge⸗ fordert, sich spätestens bis zum Aufgebotstermin den 21. September 1900, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls dem Antrage des Antrogstellere, sie für todt zu erklären, wird statt⸗ gegeben werden.

Kempen i. Posen, den 1. Oktober 189b.

Königliches Amtsgericht. 1

f

[45689) Aufgebot. In dem vom unterzeichneten Amtsgerichte unterm 12. Juli dieses Jahres 1 Aufgebote, betr. Todeserklärung des Franz Bruno Kamprath aus Wilchwitz und Genossen (Reichs⸗Anzeiger Nr. 168, 222), wird der auf den 9. April 1900 anberaumte Termin auf Mittwoch, den 18. April 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, verlegt. Altenburg, den 4. Oktober 1899. 8 Herzogliches Amtsgericht. Abth. IV. (ger.) Claus. Veröffentlicht: Altenburg, den 5. Oktober 1899. Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts, Abth. IV. Assistent Albert, als Gerichtsschreiber.

[45691 Beschluß. Auf ntrag des Besehagaavormunde Valentin Pfister, Maurers, in Burladingen, wird das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 24. April 1829 zu Burladingen als Sohn des Aegidius Pfister und der Katharina, geb. Pfister, eborenen Zachäus Pfister, jetzt mit unbekanntem ufenthalt abwesend, eingeleitet. Derselbe wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 28. September 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte in Zimmer Nr. 10 2 e. F.ua widrigenfalls dessen Todeserklärung er⸗ gen wird. Hechingen, den 19. September 189 Königliches Amtsgeri Sintermann.

[45740] Aufgebot.

Der Schiffsoffizier Paolo Octavio Heinrich Mann⸗ hardt, geboren zu Hanerau am 4. Mai 1873, zuletzt in Lübeck wohnhaft gewesen, ist im Februar 1897 von Hamburg aus an Bord des D. „Siracusa“ in See gegangen. Am 3. März 1897 ist das Schiff in einem schweren Sturm an der Küste von Corn⸗ wall mit der ganzen Besatzung untergegangen. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Mannhardt in Ham⸗ burg, eines Bruders des Verschollenen, ergeht hier⸗ durch an den letzteren die Aufforderung, sich spätestens in dem Aufgebotstermine vom 21. April 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den infolge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden soll. Zugleich werden alle, welche von dem Leben oder Tode des Abwesenden Nach⸗ Füchten besitzen, zur Mittheilung derselben aufge⸗ ordert.

Lübeck, den 26. September 1899.

88 Das Amtsgericht. Abth. V.

[45693] Beschluß.

Auf den des Bilderhändlers Friedrich Wilhelm May zu Rybnik wird dessen Onkel, der am 3. Januar 1820 zu Pleß geborene Lehrer a. D. Josef May, Sohn des früheren Grenzjägers Franz May und dessen Ehefrau Josefa, geborene Sedlaczek, welcher sich im Juli 1863 in Rybnik O.⸗Schl. vor⸗ übergehend aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 18. September 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, zu 71n widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 86

Rybnik, den 3. Oktober 1899. 8 ; Königliches Amtsgericht. [46016] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Heinrich Wilhelm Voigt, näm⸗ lich des Kaufmanns Gustav Heinrich Voigt und des Goldschmieds Johann Hinrich Sohnholtz, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. H. Asher, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und am 1. September 1899 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Heinrich Wilhelm Voigt Erb⸗ oder fonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des

von dem genannten Erblasser am 9. Mai 1898 hierselbst errichteten und am 14. September 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. 8 Hamburg, den 29. September 1899. 8 18 as Amtsgericht Herehec. 8 Abtheilung für nese ense 11“““ (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

6 [456955 Aufgebot. V Auf Antrag:

1) des Kaufmanns Hermann Bergmann in Han⸗

nover, 2) des verschollenen Matrosen Georg Heinrich Wilhelm Ernst Louis Bergmann, vertreten durch seinen Kurator, den Notar Dr. jur. Wilhelm Eduard

Götze, 9 der Frau Auguste Herrmanns, geb. Neuse, in Lingen, und 8 b 4) der Frau Augustine, geb. Neuse, des verstorbenen See Georg Halbroth Wittwe in St. An⸗ dreasberg, simmliche Antragsteller vertreten durch ihre hie⸗ sigen Bevollmächtigten, die Notare Dres jur. Gobert

und Weber, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1

1) alle, welche an den Nachlaß der in St. Andreas⸗ berg geborenen und hierselbst am 22. Januar 1899 verstorbenen Frau Johanne Henriette Friederike Louise, geb. Bergmann, verw. Neuse, uletzt des früheren Bergmanns Georg Friedrich udwig Schier Ehefrau, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen,

und

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von 1- ven ahen Erblasserin in FereheJütt mit ihrem derzeitigen Ehemann, dem Waldarbeiter Ernst Neuse, am 13. Januar 1867 in Zeller⸗ feld errichteten Erbvertrages widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forde⸗ rungen und Widersprüche bei der Gershts. pete des unterzeichneten Amtsgerichts,

oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, ve aber in dem auf Mittwoch, den 29. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige

thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. rg, den 27. September 1199. Das Amtsgericht Hamburg. 8 Abtheilung für Fugebotssarben. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[45700] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Lorenz zu Erfurt als Pfleger des Nachlasses der am 5. August 1899 in Erfurt verstorbenen Wittwe Marie Eberth, geb. Willing, hat das Aufgebot der unbekannten Erben des Nach⸗ lasses der genannten Verstorbenen beantragt. Dem⸗ gemäß werden die unbekannten Erben der Wittwe Marie Eberth, geb. Willing, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an dem Nachlasse anzumelden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und daß der sich später meldende Erbe all Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schulde, auch weder Rechnungslegung noch de. der Nutzungen, sondern nur Feeünfbab⸗ des no Vorhandenen wird fordern dürfen.

Erfurt, den 30. September 189.

Königliches Amtsgericht. IZ.

[46024]

Durch Ausschlußurtheil vom 4. Oktober 1899 ist der am 3. März 1853 in Kwieki geborene Arbeiter Jofef Duray für todt erklärt. (F. 31/98.)

Konitz, den 5. Oktober 1899. 9

Königliches Amtsgericht. 1“ [46027] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom Pres Tage ist der am 9. November 1828 zu Denkiehausen als Sohn des Großköthers Johann Christian Schmitmann und dessen Ehefrau Anna Justine, geb. Koch, geborene Anton Carl Bernhard Schmitmann für todt erklärt und ferner erkannt, daß sein Vermögen als Erbschaft zu behandeln und sein Tod als mit Ablauf des 8. November 1898 erfolgt anzusehen ist.

Stadtoldendorf, den 2. Oktober 1899.

Herzogliches Amtsgericht.

(ger. Mitgau. G Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber. [46036]

Der am 8. April 1863 zu Falkenstein geborene Wilhelm Ludwig Michaelis wird für todt erklärt.

Friedeberg N.⸗M., den 5. Oktober 1899.

Königliches Amtsgeri„ht. [46034] Bekanntmachung. 161“

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 23. September 1899 ist der am 26. Ja⸗ nuar 1842 zu Wilhelmshuld geborene Schmied Reinhard (Reinhold) Koschnitzki für todt erklärt.

Karthaus, 23. September 1899.

Königliches Amtsgericht. [45664] Hebeeh.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts II zu Berlin vom 29. September 1899 ist der Matrose Friedrich Wilhelm Hermann Lange für todt erklärt.

Berlin, den 29. September 1899. 8

Königliches Amtsgericht II. Abth. 16. 8

8 [44713]

1) Grytje Ubbens, Tochter der verstorbenen Ehe⸗ leute Otto Ubbens und Elsiena, geb. Hayenga, geb. am 24. Januar 1867 zu Emden,

2) Herman Folkers Backer (Bakker), zuletzt Gastwirth in Emden, geb. am 2. März 1835 zu Maiburg, . 8

sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 28. September 1899 für todt erklärt.

Emden, den 28. September 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

45679] 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 4. Oktober 1899 ist durch den Amts⸗ von Wiese für Recht erkannt und ver⸗ ündet:

Der Verschollene, Fabrikarbeiter Adolf Wittig aus Waldenburg, wird für todt erklärt und die Kosten des Versührens werden aus seinem Nachlasse genommen. 8 8

Waldenburg, den 4. Oktober 1899b9.

Waigliches Amtsggericht. 8 [45663835 Arufgebot.

Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß⸗ gläubiger der zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 14. Dezember 1898 hierselbst verstorbenen Wittwe Bertha Braudt, geb. Thöwing, ist durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Sep⸗ tember 1899 beendet worden.

Berlin, den 3. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.

45674] Die Schuldverschreibungen der Nassauischen Landes⸗ bank zu Wiesbaden Idtt. K. a. Nr. 2273 über 200 und Litt. L. b. Nr. 2840 über 500 sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Wiesbaden, den 22. September 1899. Königliches Amtsgericht. 4

[46022 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 1899 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Lauban Nr. 7599 über 1770,42 ℳ, ausgestellt für den Zimmermann Gott⸗ lieb Knobloch zu Oertmannsdorf für kraftlos er⸗ klärt worden. Königliches Amtsgericht zu Lauban.

[45359] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist das Quittungsbuch Nr. 8757 der Kreissparkasse zu Brakel, ausgestellt

868 eingelegt am 26. Februar 1897, für kraftlos erklärt. Brakel, den 28. September 1899. . Königliches Amtsgericht.

[45669] Verkündet am 30. September 1899. Wicke, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen des Aufgebots von Sparkassenbüchern hat das Königliche Amtsgericht in Goldberg auf die mündliche Verhandlung vom 30. September 118 6 den Amtsgerichtsrath Engelcke für Recht erkannt:

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse in Goldberg, nämlich:

a. Nr. 7607 über 382 56 ₰, ausgefertigt für Speer, Henriette, Züchnerfrau hier,

b. Nr. 17 715 über 1098 42 ₰, ausgefertigt für Gaertig, Heinrich, Oberlehrer in Freienwalde

werden für kraftlos erklärt.

[45680 Beschluß. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot des Walden⸗ burger Kreissparkassenbuches Nr. 6622 über 165,65 wird das Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Waldenburg vom 28. September 1899 in Gemäßheit des § 290 Zivil⸗Prozeß⸗Ordnung dahin berichtigt, daß in dem Tenor und in dem That⸗ bestande des Urtheils als Wohnort der Antragstellerin statt Ober⸗Salzbrunn, Ober⸗Waldenburg be⸗ zeichnet wird. Waldenburg, den 3. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

[45675] Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1899 ist das Sparkassenbuch Nr. 6947 der Sparkasse des Amtes Annen zu Annen über 170 und 3 35 Zinsen, ausgestellt für den Bergmann Heinrich Saat⸗ zu Persebeckerhaide bei Barop, kraftlos er är 1 8 X . Witten, den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht.

[46041] Bekanntmachung.

gerichts zu Dortmund vom 23. September 1899 ist der Wechsel d. d. Dorstfeld, den 27. Oktober 1898 über 1252,60 ℳ, zahlbar am 27. Januar 1899 bel Wiskott & Co. zu Dortmund, ausgestellt von dem Brennereibesitzer G. Poth zu Dorstfeld, angenommen von dem Wirth H. Bock zu Marten und mittels Blanko⸗Giro auf die Dortmunder Brauereigesell⸗ schaft vormals Gebrüder Meininghaus und H. Bömcke zu Dortmund übertragen, für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 28. September 1899. Königliches Amtsgericht.

[45673] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 19. 1899 ist die Hypotheken⸗ urkunde vom 18. Januar 1858 über die auf dem dem Steinmetzpolier Franz Richter in Karlsberg ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 8 Karlsberg in Abtheilung III Nr. 25 für den Lederhändler Wilhelm Hoffmann in Reinerz eingetragene Kaufgelderrückstandsforderung von 600 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Wünschelburg, den 19. September 1899.

Koönigliches Amtsgericht.

[456788 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. September 1899 ist der Hypothekenbri vom 5. Oktober 1874 über die im Grundbuche vo Münster Band 18 Blatt 178 Abth. III Nr. 3 f die Sparkasse der Stadt Münster eingetragene Dar⸗ keegecheshes von 1500 Thalern für kraftl. erklärt. 8 Münster, den 30, September 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. VI. F. 7 99.

[45677] Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief über die im hiesigen Grund buche Band 15 B. Blair 20 Abth. III Nr. 2 ein getragene Darlehnsforderung des Janssen Menneb

Königliches Amtsgericht. [4507) Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Königliche Amtsgeri seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes

hnssefce gunthenl erlassen und verkündet:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger, welche a. auf die Post Abth. III Nr. 5 des Grundbuchs von Altenbergen Band I Blatt 60 über ein Kapita von 30 Thlr., so der Besitzer ex obligatione vom

verschuldet,

b. auf die Post Abth. III Nr. 19 b. välelhan

Grundbuchs über ein Darlehn von

1“

auf Josef Rehrmann in Bredenborn über fünfzig

(Oder), .

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

4. April 1766 dem Joshann Pelle zu Altenbergen

. 2 xex ee ——’BBB—