FRerrerhmnnrgnnenrnnea Neaate.
reU süIne ml . U. *
Gröschke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 146057]
Abtheilung III unter Nr. 4 für den Kirchenkasten zu Wenigenhasungen eingetragenen 370 Thaler Darlehen,
2) der Hypothekenbrief vom 28 Januar 1893 über die im Grundbuch von Wenigenhasungen auf dem Grundvermögen des verstorbenen Ackermanns Justus Bulke zu Wenigenhasungen Band I Artikel 60 in Abtheilung III unter Nr. 6 für die städtische Spar⸗ und Vorschußkasse zu Wolfhagen auf Grund der beglaubigten Schuldurkunde vom 9. Januar 1893 eingetragenen 402 ℳ Darlehen,
sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. 1“
Zierenberg, den 29. September 1899
Königliches Amtsgericht.
[46040 Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Ar vve zu Dortmund vom 22. September 1899 ist ie Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Dorimund Band XV Blatt 181 in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Darlehnspost von 324 Thlr. 27 Silbergroschen aus der Schuldverschreibung vom 2. September 1853 für die Maria Varnhagen zu
Dortmund für kraftlos erklärt. Dortmund, den 29. September 1899.
Koönigliches Amtsgericht. [46023] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. September 1899 sind alle in dem Aufgebotsverfahren nicht angemeldeten Ansprüche auf die im Grundbuche des Grundstücks Nr. 4 Löbens⸗ lust in Abth. III Nr. 1, 3, 5, 6, 7 eingetragenen Posten insoweit ausgeschlossen worden, als es nach dem Inhalt des Theilungsplanes in dem über das Pfandgrundstück schwebenden Zwangsversteigerungs⸗ verfahren im Interesse der Antragsteller des Auf⸗ gebotsverfahrens erforderlich ist. Desgleichen sind alle nicht angemeldeten Ansprüche auf den in jenem Zwangsversteigerungsverfahren bei der -. stelle der Königlichen Regierung zu Liegnitz als eine Schulze⸗Herrmann⸗Jaeckel⸗Schober'sche Streitmasse hinterlegten Zinsbetrag in Gesammthöhe von 28,33 ℳ ausgeschlossen worden.
Königliches Amtsgericht zu Laubanun..
[46026] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. September 1899 sind die
Rechtsnachfolger des Johann Christian Kanitz zu Audenhain mit ihren Ansprüchen auf die für diesen
im Grundbuche Audenhain Bd. II S. 41 Abthei⸗ lung III Nr. 4 eingetragene Post von 124 Thlr. 15 Sar. ausgeschlossen. Jedoch werden folgenden Personen ihre Rechte auf die Post vorbehalten:
1) dem Chaussee⸗Aufseher Gottfried Kanitz in Sommerfeld bei Leipzig,
2) der verehelichten Gutsbesitzer Hanne Winkel⸗ mann, geb. Kanitz, in Langenreichenbach,
3) der verehelichten Wilhelmine Meier, geb. Kanitz, in Wildschütz.
Torgau, 26. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
148067 Oeffentliche Zustellung. 8 In Ehesachen der Fabrikarbeiterin Anna Pauline verehel. Seibt, geb. Bock, in Niederrennersdorf, vertreten durch den Rechteanwalt Justizrath Seyfert in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Handarbeiter Karl Gustav Seibt, früher in Seifhennersdorf, zuletzt in Groß⸗
sschönau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 18. Dezember 1899, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte
Bautzen, am 6. Oktober 1899:.
8 .“ Hempel, Sekretär.
[46054] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Grete Rosenthal, geb. Strelitz, in Frankfurt a. O., Junkerstraße 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobi in Frankfurt a. O., klagt
gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Simon Rosen⸗
thal, früher in Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs bezw. dringenden Ver⸗ dachts der verletzten ehelichen Treue, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer es Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 17. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke eer öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 4. Oktober 1899.
Landgericht 16“ Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanne Auguste Rojewski, geb. Schreiber, zu Leimbach b. Mansfeld, vertreten durch
amburg.
Rechtsanwalt Dr. Oscar Gobert, klagt gegen deren Ehemann Adalbert Rojewski, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidun
vom Bande, mit dem
Antrage, den Beklagten ko 151,e9. zu verx flichten, ie Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmen⸗ ddeen Frist in einer angemessenen Wohnung wieder bei üc. aufzunehmen, widrigenfalls er für einen böslichen erlasser erklärt, und die Ehe der Parteien vom Bande geschieden werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstr. 56) auf den 23. Dezember 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. Oktober 1899. ohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
146058] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Clara Prieß, geb. Haupt, zu Königs⸗ erg t. Pr., Steindamm 163, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Dr. Lichtenstein daselbst, klagt gegen
ihren Ehemann, den früheren Reisenden Paul Prieß,
früher zu . i. Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 49, auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. “ Königsberg, den 28. September 1899.
anning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. Z.⸗K.
[46055] Oeffentliche
Die Frau Winning, Ida, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Böcker daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Holzbildhauer Wilhelm Winning, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 29. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Magdeburg, den 3. Oktober 1899.
Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46056] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schiffskoch Berner, Elwine Wil⸗ helmine Louise, geb. Brose, zu Mönkebude, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffskoch Albert Christian Friedrich Berner, früher zu Mönkebude, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 24. Januar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 3. Oktober 1899.
Schultz, ..“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46044] Oeffentliche Zustellung.
1) Der unmündige Paul Walter Zimmer in Bi⸗ schofswerda, vertreten durch seinen Altersvormund, den Kommunarbeiter Karl Adolf Zimmer daselbst, und
2) die ledige Gürtlereiarbeiterin Bertha Selma Zimmer in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Zieschang in Bischofswerda,
klagen gegen den Tischler Paul Hilbert, zuletzt in Laubegast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung. Sie beantragen, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bare Entscheidung zu verurtheilen, der Klägerin zu 2 21 ℳ Geburts⸗ und Taufkosten und 200 ℳ Schwächungsentschädigung zu zahlen, sowie zum Unterhalt des am 5. Oktober 1898 geborenen Klä⸗ gers zu 1 von da ab bis zum erfüllten 14. Lebens⸗ jahre desselben jährlich 72 ℳ — ₰ beizutragen, und zwar die fälligen Beiträge sofort an die Klä⸗ gerin zu 2, die künftigen aber in monatlichen Vor⸗ auszahlungen an den Vormund des Klägers zu 1 zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, LCothringerstr 1 II, Zuimmer 203, auf den 20. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte
Dresden, am 4. Oktober 1899. Börner, Expedient.
[46045] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Pelagia Rynalska, früher zu Montwy, jetzt zu Inowrazlow, vertreten durch den Vormund Arbeiter Lorenz Cieszynski zu Montwy, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Poplawski zu Inowrazlaw, klagt gegen den Heizer Emil Sauter aus Montwy Fabrik, über 21 Jahre alt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater der am 8. August 1898 geborenen Pelagia Rynalska zu erklären,
2) shn zu verurtheilen: für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten sechsten Lebensjahre 7,50 ℳ, vom sechsten aber bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 9 ℳ an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten, und zwar die rückständigen sosort, die laufenden in Theilzahlungen im voraus zu ent⸗ richten,
3) das Urtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für FvS2 vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklaägten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw, Soolbadstraße Nr. 16, Zimmer Nr. 4, auf den 18. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Inowrazlaw, den 5. Oktober 1899.
Kriebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
[46354] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frieda Maria Kaschlewitz zu Essen, vertreten durch den Vormund, Kaufmann Paul Rosendahl zu Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pean zu Bochum, klagt gegen den Fabrikarbeiter Fr. Krone, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie am 12. Februar 1899 geboren und aus der seitens des Beklagten mit ihrer Mutter, der ledigen Emilie Friederike Kaschlewitz, in der Fet vom 3. Mai bis 7. Juli 1898 gethätigten Beischlafs⸗ vollziehung hervorgegangen sei, mit dem Antrage, I. auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Ali⸗ menten, und zwar bis zum 6 Lebensjahr monatlich
ustellung. geb. Schulze, zu Rechtsanwalt
8
bekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Parkett⸗
10 ℳ, von da ab bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre — und in den gesetzlichen Fällen auch weiterhin — monatlich 15 ℳ in vierteljährlichen Raten, die verfallenen sofort, die künftigen pränumerando, II. auf Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils bezüglich der Alimente für die Zeit nach Klagezustellung und für das diesem Zeitpunkt voraus⸗ gehende Vierteljahr. ie Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 24. November 1899, Vormittags 9 Uhr, Zummer 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C b. 976 —99. 18 Bochum, den 5. Oktober 1899. Kretschmann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46356] Oeffentliche Zustellung.
Der Notar Lobstein, früher in Pfalzburg, jetzt zu Truchtersheim, vertreten durch Geschäftsmann Ro⸗ bach in Pfalzburg, klagt gegen:
9) Brandmeyer, Victor, 8
2) Brandmeyer, Sophie,
3) Brandmeyer, Emil, 88
4) Brandmeyer, Therese, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
5) Odilia Felicitas Brandmeyer in Säckingen a. Rh., Gasthaus zur Krone, wegen des unter solidarischer Haftbarkeit geschul⸗ deten Betrages von 96,75 ℳ aus Kosten einer Streichung vom 25. September 1898 sowie Kosten einer gerichtlichen Theilung und Zinsen der Auslagen mit dem Antrage: die Beklagten, und zwar unter solidarischer Haft zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 96,75 ℳ nebst 5 % Zins seit Zustellung der Klage zu zahlen, denselben die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen, das ergehende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf den 3. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thormeyer,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[46358] Oeffeutliche Zustellung. „
Der Rechtsanwalt Fabry zu Sterkrade klagt gegen den Landmesser Carl Schlegelmilch, früher zu Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restmiethzinsforderung im Betrage von 100 ℳ, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares
(Urtheil den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 100 ℳ mit 5 % Verzugszinfen seit der Klage⸗
zustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 16. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Oberhausen, den 4. Oktober 1899.
Flohr 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[46355) Oeffentliche Zustelluung. 188 Die verw. Mühlenbesitzer Maria Goebel, geb.
alle, b 2) der Müllermeister Oscar Goebel,
3) die ledige großjährige Adolfine Goebelk1, sämmtlich zu Eckersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kuühne in Glatz, klagen gegen den Weber und Handelsmann Josef Bittner, früher zu Gabersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 21 ℳ rückständiger Hypothekenzinsen, mit dem Antrage, den Beklagten als persönlichen Schuldner und als Eigenthümer der Bd. VII Blatt Nr. 254 des Grundbuchs von Gabersdorf und Band II Blatt Nr. 65 des Grundbuchs von Rothwaltersdorf ver⸗ zeichneten Grundstücke zu verurtheilen, an die Kläger 21 ℳ, Ein und zwanzig Mark, nebst 5 % Zinsen davon seit dem Tage der Rechtskraft des Urtels zu zahlen, auch das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Glatz auf den 15. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 24. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Glatz, den 7. Oktober 1899.
Schmolling, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
b
[46050] Oeffentliche Secszenamg.
Der Herr Caesar Pforte zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Benno Mühsam zu Berlin, klagt gegen den Herrn Leon Reich, zuletzt zu Warschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 8. März d. Js., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3386 ℳ 91 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 17. Juli 1899 sowie 36 ℳ Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Hanadelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 60, II Treppen, Zimmer 105, auf den 30. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt.
Berlin, den 5. Oktober 1899.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 10. Kammer für Handelssachen.
[46049] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft L. Kampmeyer, Fabrik für ereSenen. und Bautischlerei zu Berlin NW., Holsteiner Ufer 15/16, vertreten durch die Rechtsanwälte Liebling und Eisenstädt in Berlin C., Münzstr. 30, klagt gegen den Bauunternehmer C. Flötert zu Berlin, Havelbergerstr. Nr. 34, jetzt un⸗
Fußböden⸗Arbeiten, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6469,80 ℳ nebst 5 % Zinsen von
a. 3032,15 ℳ seit dem 28. Februar 1899,
b 3437,65 ℳ seit dem 5. Juli 1899 an sie, sowie auf eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗
8seit
ember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Oktober 1899.
Behm, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts I. 7. Kammer für Handelssachen.
[460461 Oeffentliche Zustellung.
Die in Dresden unter der Firma Enuard Rocksch Nachf. bestehende offene Handelsgesellschaft, vertreten durch Rechtsanwalt H. Zimmer in Dresden als Prozeßbevollmächtiaten, klagt gegen den Schneider⸗ meister Ernst Paul Müller, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus übernommenen Zablungsverpflichtungen mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an die Klägerin 76 ℳ 11 ₰ rückständige Kapitalszinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch gescheben zu lassen, daß weren dieses Zinsen⸗ und Kostenanspruchs mit der Zwangsverwaltung und Zwanasversteigerung der Grundstücke Folien 223 und 224 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Mügeln verfahren werde und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pirna auf den 5. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pirna, den 4. Oktober 1899.
Sekretär Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46048] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Wittwe Abraham Eggener, Johanna, geb. Falkenstein, 2) der Hermann Eggener II., beide Handelsleute zu Wehr (Eifel), vertreten durch Rechts⸗ anwalt van Ghemen in Andernach, klagen gegen den Josef Rausch, früher zu Sinzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Reststeigpreises für ein Grund⸗ stück aus einer Zession Dietzler aus Kempenich, Her⸗ ausgabe aus einem Kuhtauschhandel, Kaufpreises für eine Kuh und Kosten einer beim Amtsgericht Adenau eingeleiteten Klage, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lug des Beklagten zur Zahlung von 154 95 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sinzig auf den 25. November 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . .
Sinzig, den 5. Oktober 1899. 1
(L. S.) Stäcker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46095] Oeffentliche Zustellung.
Georg Zoll, Lederhändler zu Dijon (Frankreich), EE“ Rechtanwalt Schissele in
abern, klagt gegen den Joseph Haag, Soh Schneider, früher zu Heiligenberg b. Molsheim, zur ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsor wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfälli Verurtheilung des Beklagten durch ein — ey gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar e klärtes Urtheil an Kläger zu zahlen: 439 ℳ 84 ₰ mit Zins zu 5 % vom Klagetage an. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zvilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf den 19. De⸗ zember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Zabern, den 5. Oktober 1899.
Der Landger.⸗Sekr.: Berger.
[46051] 1“ Die Ehefrau des Schneidermeisters Hubert Beier⸗ ling zu Köln, Adelgunde, geb. Stamfort, daselbst, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Köln, den 4. Oktober 1899. ““ Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtsz.
[46052] Bekanutmachung. Die Maria Pacot, Ehefrau des Eugen Morin, Heizer zu Chäateau. Salins, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Obrecht zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Mittwoch, den 15. November 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 5. Oktober 1899. 88
Der Gerichtsschreiber: 8
Klatte, Landgerichts⸗Sekretär. [46096] Gütertrennung. 1““ Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 3 Oktober 1899 ist zwischen Rosine, geb. Bachert, und deren Ehemann Leo Hollstein, Schreiner hier, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden. 8 Mülhausen i. E., den 5. Oktober 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
[46097] Gütertrennung. 1 Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 3. Oktober 1899 ist zwischen Marie, geb. Bader, und deren Ehemann Albert Scherrer, in Mülhausen, Bienenstr. 37, die Guͤter⸗ trennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 5. Oktober 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
Aus
8
[46094]
25 8 aus dem vor Gerichts⸗Affessor Doctor juris Ma
Stühlen aus Köln⸗Deutz, zur Zeit in Waldbrö wohnend, als ernannter Vertreter des Clemens Josef Schröder, Notar in Waldbröl, am 5. September 1899 zwischen Ernst Huckenbeck, Kaufmann in Rosbach an der Sieg, und der gewerblosen Karo⸗ 8 T daselbst abgeschlossenen Ehevertrage, autend:
„In der zukünftigen Ehe soll eine vollständige
straße Nr. 58 II, Zimmer Nr. 126, auf den 7. De.
9
8
9 1
ätertrennung des gegenwärtigen und zukünftigen, wv und unbeweglichen Vermögens der Braut⸗ leute stattsinden, wie solche in den Artikeln 1536 und den folgenden des Rheinischen bürgerlichen Ge⸗ setzbuches vorgesehen ist.“ ö1“ Waldbröl, den 5. Oktober 1899.
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verdingung der Lieferung von 418 000 kg rohem Rüböl und 334 000 kg gereinigtem Rüböl für die Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, v a. M, Mainz und St. Johann⸗Saar⸗ rücken in 10 Loosen.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer He . Domhof 28 hierselbst (Zimmer 27,
rdgeschoß), eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 ₰ in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. An⸗ gebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Rüböl“ versehen, bis 21. Oktober 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeld⸗ frei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist am 4. November 1899, Nachmittags 6 Ubr. 1.“
Köln, den 4. Oktober 1899.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[41998] Bekanntmachung.
In dem Gefängniß zu Koblenz sollen die Arbeits⸗ kräfte von 60 Gefangenen, welche bisher mit Knopf⸗ fabrikation beschäfkigt waren, vom 15. November 1899 ab auf die Dauer von 6 Jahren kontraktlich vergeben werden. Dütenfabrikation ist ausgeschlossen. Es können nur Arbeiten berücksichtigt werden, die sich in der Zelle verrichten lassen.
Angebote sind bis Mittwoch, den 25. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, an den Gefängniß⸗ Vorstand einzureichen.
Die Bedingungen werden von der Anstaltsver⸗ waltung auf Erfordern gegen Erlegung von 50 ₰ oder Einsendung dieses Betrages in Briefmarken verabfolgt.
Koblenz, 20. September 1899.
Der Gefängniß⸗Vorsteher.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[46086] Bekaunntmachung.
Bei der am 11. dss. Monats stattgehabten Aus⸗ loosung Solinger Stadt Obligationen wurden gezogen:
von der II. Emission:
Litt. A. Nr. 27 49 57 121 133 169 193 228 232 242 276 277 278 288 301 309 324 330 354 391 417 447 und —
Litt. B. Nr. 524 552 563 577 578 650 651 691 735 738.
Die Einlösung der ausgeloosten Obligationen er⸗ folgt am 30 Dezember dss. Jahres durch die hiesige Stadtkasse.
Von den früher ausgeloosten Obligationen wurden zur Einlösung noch nicht präsenttert:
Litt. A. Nr. 114 149 153 170 294 und 425.
Solingen, den 12. September 1899.
b—
Der Ober⸗Bürgermeister: Dicke.
1454280 3 ½ % Lübexkische Staats-Prümien-Anleihe v. 1863. Für die angeblich abhanden gekommenen Talons zur Abhebung der IV. Abtheilung
von Zinskupons zu den auf „Inhaber“ lautenden Obligationen
Seeite 2807 Nr. 56138,
„ 3096 „
61903 ] geloost per 1. April 3096 „ 1900
61904
der 2 ½ % Lübeckischen Staats Prämien⸗Anleihe
145260]
9
von 1863 über je 50 Thaler ist seitens der Firma A. G. H. Großmann Ww. & Sohn in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Plessing, Kulenkamp, Dr. von Brocken in Lübeck, das Auf⸗ gebotsverfahren beim hiesigen Amtsgerichte, Abth. V, beantragt worden. Infolge dessen hat das Amtsgericht unterm 26./30. September d. Js.“an das Finanzdepartement ein vorläufiges Verbot der Aushändigung neuer Kuponsbogen — IV. Abtheilung — erlassen. Lübeck, den 4. Oktober 1899. 8 Das Finaunzdepartement. 8 8 Abtheilung für die Schuldenverwaltung. Joh. Herm. Eschenburg, Vorsitzender.
3 ½ % Lübeckische Staats⸗Prämien⸗ Anleihe von 1863.
Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗
gehabten planmäßigen siebenunddreißigsten Ziehung ssind die folgenden 92 Serien von Obligationen
der Anleihe ausgeloost worden: Serie 5 61 86 121 164 257 318 336 351 361 368 378 380 432 433 488 532 634 638 670 748
802 813 836 862 907 922 975 986 994 1028 1067
1068 1128 1175 1185 1249 1257 1330 1417 1566 1588 1590 1595 1611 1621 1678 1753 1766 1842
2043 2075 2105 2182 2195 2261 2348
2428 2452 2456 2459 2475 2514 2563
2610 2723 2767 2783 2792 2805 2837
2900 2939 3029 3096 3164 3189 3199 3230 3243 3246 3370. Die Verloosung der auf die Obligationen
dieser Serien fallenden Prämien wird am
2. Januar 1900 stattfinden. Luͤbeck, den 2. Oktober 1899. Das Finanz⸗Departement.
Abtheilung für die Schuldenverwaltung.
98 5 1
1g0ee,,
% ligationen der Actien⸗Gesellschaft für
Baumwoll⸗Spinnerei, Weberei und Bleiche vormals A. & B. Ginsberg. Zawiercie.
Bei der am 27. September a. c. in Warschau, den gesetzlichen Bestimmungen gemäß, stattgehabten Ausloosung der Zawierecier 5 % Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
11 21 26 69 86 150 152 158 184 253 314 343 349 397 409 415 441 462 583 588 609 620 674 719 793 822 827 828 844 874 884 886 933 973 1038 1063 1149 1167 1177 1216 1255 1321 1388 1466 1518 1554 1660 1685 1706 1718 1736 1747 1817 1821 1826 1831 1890 1898 1914 1964 1972 1999 2043 2049 2053 2080 2128 2194 2199 2219.
Die Einlösung derselben, ebenso wie die der am 27. Dezember a. c. fälligen Kupons, findet vom 27. Dezember a. c. an statt:
in Berlin bei Gebrüder Ginsberg,
in Amsterdam bei van Vloten & de Gijselaar,
in Warschau bei der Warschauer Disconto⸗
bank. Den Stücken sowie den Kupons muß ein na der Reihenfolge geordnetes “ bach
gefügt sein.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
148180 Flensburger Actien⸗Brauerei Gesellschaft.
Außerordentliche Generalversammlung am Montag, den 30. Oktober 1899, Nachm. 5 Uhr, im Kolosseum zu Flensburg.
1 Tagesordnung:
1) Abänderung des Statuts und nach Annahme der Aenderungen
2) Neuwahl des Aufsichtsraths. gegen Vorzeigung der Aktien und Einreichung des Nummerrverzeichnisses der Aktien in Gemäßheit § 34 des Statuts vom 28. Oktober ab im Bureau unserer Gesellschaft oder bei Herrn Carl M. Bucka, Norder⸗ hofendenstraße 16 hier, in Empfang zu nehmen.
Abdrücke des Entwurfs des geänderten Gesellschafts⸗ fürtrage stehen den Aktionären ebendaselbst zur Ver⸗ ügung.
Fleusburg, den 7. Oktober 1899.
Flensburger Actien⸗Brauerei Gesellschaft. Carsten Christiansen jun. Thomas Hollesen.
[s261)
Eintrittsscheine für die Generalversammlung sind
EiA EC111““
Nadevormwalder Volksbank Garschagen & Ci⸗ Nadevormwald.
Außerordentliche Generalversammlung
g Dienstag, den 31. Oktober dieses Jahres,
Nachmittags 6 Uhr, im Lokale der Wirthin Frau
Wittwe Rich. Büchsenschütz hierfelbst.
Tagesorduung: 8
Abänderung des Gesellschaftsstatuts gemäß den
Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuches
vom 10. Mai 1897 hinsichtlich der §§ 1, 5,
8, 9, 10, 13, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 24
27 und 30. 3
Die Beschlüsse der Generalversammlung sind nur
dann rechtsgültig, wenn mindestens drei Viertel der
Gesellschafter vertreten sind. Erscheinen die drei
Viertel nicht, so ist eine weitere einzuberufende Ge⸗
neralversammlung ohne Rücksicht auf die 5 der
anwesenden Gesellschafter beschlußfähig. 8 wird um pünktliches Erscheinen dringend gebeten. Radevormwald, den 6. Oktober 1899.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Ludw. Meskendahl.
[46078]
Stettiner Elektrieitätswerke.
Bilanz am 30. Juni 1899.
Bisherige Abschrei⸗
Abschrei⸗
1897/98 ung
1898/99
ℳ ₰
ℳ
1) Grund und Boden. Schulzen⸗, Pölitzer⸗, Falkenwalderstraße, Galgwiese und Logengarten
Zugang 1898/99 ..
2) Baulichkeiten. Kessel⸗, Ma⸗ schinen⸗ und Miethshaus Schulzenstraße, Fabrik⸗ und Wohngebäude Pölitzerstraße, Febrür. und Wohngebäude
alkenwalderstraße, Fabrik⸗ und Wohngebäude Galgwiese Zugang 1898/99
22 27⸗2
325 200 126 853
605 451 83
52 023 34 M 2
3) Feshr Schulzen⸗ und Pölitzer⸗ 1144*“*“ Zugang 1898'/99
6 356 41
IEE
4) Dampf⸗ u. Dynamo⸗Maschinen. Schulzen⸗ und Phölitzerstraße Abgang 189899
Zugang 1898/99
260 857 59 22
296 256 30 35 398/771
88 8
113 639 06
374 496 65 365 366
5) Zu⸗ und Abfluß⸗Kanal..
6) Rohrleitung. Schulzen⸗ und Pölitzerstrachs . ... Zugang 1898/99
25 163 S
24 911
49 793 16 3 542 40
7) Beleuchtungs⸗Utensilien und Luftleitungen Abgang 1898/99..
Zugang 1898/99
8) a./d. Elektrische Apparate und Elektrizitätsmesser im Betriebe Zugang 1898/99 J
53 335 58
15 872 85
2 258
15 916 12 41 27
4 400/97
Tantiömen 113 051/30 35 110/ 33
[28 107 53
8) c. Laufkrähne und sonstige Be⸗ triebs⸗Utensilien der Zentrale Zugang 1898/99
9) Kabelnetz⸗ und Haus⸗Anschlüsse Zugang 1898/99
10) a. Accumulatoren. Schulzen⸗, Pölitzer⸗, Falkenwalderstraße und Galgwiese
Zugang 1898/99
10) b. Transportable Accumula⸗
toren E116““ Abgang 1898,99
11) Treppenflur⸗Beleuchtung.. Zugang 1898/99..
12) Straßen⸗Beleuchtung..
13) Zentrale Greifenhagen.. Zugang 1898/99
14) Waaren⸗, Betriebs⸗ und Roh⸗ Material, in Ausführung dese sen⸗ und leihweise ge⸗ gebene Sacheen..
15) Betriebs⸗Werkstatt⸗ u. Komtor⸗
EI38“
Zugang 1898/99 8 26 611 09
75 227 35 703 672 29
78585
2SE 38 607736 EEE 52 7752 “
’25
22 421
31 348 56
43 656/92
262 228 ,36
944 732/28
30 513'8383
169 384 57 12 703 6“ ANSIN
2 901 ,44 69—
36 290 98 71 037 60 12 743 80
24 517,23
288 29571]]—†G
18 961 3460 69
17 681 45%
16) Werkzeug und Werkzeug⸗Ma⸗ EI“ 2 18
chinen Zugang 1898/99 .
16“”
10 301 441
30 514 80
17) Laboratorium . 67771
158
10 743
3 15375
18) Gespann 19) Effekten: a. im eigenen Depot.. b. Kaution bei Behörden. e. Erneuerungsfond beim Magistraa .
106 856
40 463
5
156 570 60
20) Kassa .Bestand 21) Hypotheken ü 22) Debitoren und Bankguthaben b 23) Assekuranz: “ 8 Vorausbezahlte Prämien. 8s
9 250
49 468 97 1 000,— 175 183691
3 546/15
491 46789
1) Aktien⸗Kapital ... 2) Reservefond ... Aus der neuen Emis⸗ Gon
3) Delkredere.. 4) Effekten als Erneue⸗ rungsfond beim Ma⸗
8 gistrat “ 5) Erneuerungsfond II. 6) Hypotheken .... Zugang der Hypothek des neu erworbenen HGFrundstücks am LSogengarten 1. 94 011 02 1 “ 7) Kautionen . 1“X“ 8) Abgabe Magistrat „
9) Dividende, rückständiger Schein Nr. 8. ..
10) Unterstützungsfond
11) Kreditoren
Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto. Betriebs⸗Ueberschuß LD“ Gewinn⸗Vortrag 1897/98
abzüglich Abschreibungen Reingewinn
Gewinn⸗Vertheilung. Erneuerungsfond 1 a⸗ gistrat 2 % ℳ 554 110,94 Erneuerungsfond II 2 % ℳ 320 571,12
Reservefond.
ℳ 292 741,11
Dividende 8 %
ℳ 2 500 000,— .
Dividende 8 %
b67a ℳ 500 000,— (ꝛ½ Jahr)
13 875/79 ““ Gewinn⸗Antheil Magistrat 8 25 % ℳ 307 218,42 abzgl.
ℳ 219 833,63 =2— 8
ä 2
Gewinn⸗Vortrag1899/1900 8
1
3 000 000 168 534
116 988,40
285 522 2 000
9 250 11 900
20 000 —
Jahresabgabe 31. Dez. 98 s
“
8
395 044 1 662 396 706 89 488 307 218
11 082 6 411
10 %
307 218
f 8 8 8