EEEEe.“*““
Damp kornbrennerei und Preßhefe⸗Fabrik Aetien⸗Gesellschaft vormals Heinr. Helbing
8 Wandsbek Hamburg. 1 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einner—
außerordentlichen Generalversammlug
am Sonnabend, den 28. Oktober 1899, Nachmittags 2 ¾ Uhr, im Zimmer Nr. 20, Hamburg, ergebenst eingeladen.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an dieser Generalversammlung zu betheiligen beab⸗ sichtigen, h ihre Aktien zur Abstempelung und Entgegennahme von Einlaß⸗ und Stimmkarten in Hameburg bei der Wechslerbank, in 11.“
rankfurt a. Main bei den Herren von Erlanger & Söhne 8
Statuten⸗Aenderung
Antrag des und Aufsichtsraths, den § 16 der Statuten dahin abzuändern, daß das Geschäftsjahr mit dem 1. Oktober eines jeden Jahres beginnt und mit dem 30. Septem ber abschließt, sodaß das gegenwärtige Geschäftsjahr mit dem 30. September 1899 abläuft.
Diese Abänderung wird bedingt durch unseren Beitritt zur Centrale für Spiritus⸗Verwerthung, deren Geschäftsjahr gleichfalls vom 1. Oktober bis zum 30. September dauert.
Statuten⸗Entwurf steht vom 12. Oktober cr. an zur Verfügung bei der Wechslerbank in Hamburg, bei Herren von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. Main und bei der Gesellschaft in Wandsbek. 1 yWmandsbek, den 9. Oktober 1899.
Der Aufsichtsrath. 1
Deutsche Continental-Gas-Gesell
8 Das unterzeichnete Direktorium beehrt sich die Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung
auf Dienstag, den 14. November d. F., Mittags 12 Uhr,
im Sitzungssaale unseres Direktorial⸗Gebäudes, ergebenst einzuladen. Tage sordnu uug:
) Antrag des Direktoriums: das am 12. März 1855 Landesherrlich See.. Statut
der Gesellschaft mit den sieben dazu in den Generalversammlungen vom 2. März 1858,
vorzuzeigen. Tagesorduung:
26. März 1862, 6. März 1872, 22. März 1875, 12. März 1879, 15. März 1886 und
18. März 1893 beschlossenen Nachträgen vom 1. Januar 1900 ab durch einen neuen ““ zu ersetzen; Berathung und Feststellung dieses neuen Gesellschafts⸗ vertrages. Antrag des Direktoriums, die in Dessau wohnhaften Mitglieder desselben zur Annahme und Feststellung etwa vom Handelsrichter zu verlangender Abänderungen des neuen Gesellschaftsvertrages zu ermächtigen.
er Entwurf des neuen Gesellschaftsvertrages wird vom 25. Oktober ab den sich als solche
legitimierenden Aktionären durch untengenannte Hinterlegungsstellen übergeben bez. übersandt werden.
Die . zum Eintritt in die Generalversammlung wird in bisheriger Weise nach den Bestimmungen der §§ 28 bis 30 des Statuts und § 3 des II. Statutnachtrages geführt. Die Hinter⸗ legung der Aktien kann außer auf dem Bureau der Gesellschaft bei b
der Berliner Handelsgesellschaft der Deutschen Bauk “ in Berlin, oder 8 B 1- e. 7rc herdg Landesbank en Herren Dinge o. E1111““ oder dem Herrn F. A. Neubauer/ in Magdeburg.. dem Herrn H. C. Plaut in Leipzig, -. den Herren Benediet Schönfeld & Co. in Hamburg, oder dem Herrn Stan. Lud. Kronenberg in Warschau,
sowie bei den Verwaltungen unserer sämmtlichen Gasanstalten erfolgen. In dem Hinterlegungs⸗
scheine müssen die Aktien nach Stückzahl und Nummern verzeichnet sein. Dessau, den 3. Oktober 1899. 88 Das Direktorium 6
der Deutschen Continental⸗Gas⸗Gesellschaft.
von Oechelhaeuser.
[46707]
Bilanz der Gasactien⸗Gesellschaft zu Weidenau Sieg
am 30. Juni 1899.
ℳ ₰ 1899 Versicherungs⸗Konto . .. 888 Juni Per Aktien⸗Kapital .. Hochbau⸗Konto ℳ 21 500,— 30. 1 „ Reservefonds⸗Konto Abschreibungen 195,— — „ 1 Kreditor in Rechnung Hausbau⸗Konto ℳ 7 072,82 42„ Bruttogewinn ℳ Abschreibungen „ 70,73 9 803,67 Gasometer I⸗Konto ℳ 9 800,— Abschreibung. 1 483.67 Abschreibungen . 196,— 8 320,— GasometerII⸗Konto ℳ 17 420,15 5 % Dividende 8 000,— Abschreibungen „ 422,60 4 % Tantième
Rohrleitungs⸗Kro. ℳ 24 375,99 für d. Verw.⸗ Abschreibungen „ 224 44
Retorten⸗Konto ℳ 6 808,14 Abschreibungen „ 240,40
Apparaten⸗Konto ℳ 9 680,— Abschreibungen „ 96.—
Zweigleitungs⸗Kto. ℳ 3 770,— Abschreibungen „ 37,70
Mobilien⸗Konto Eb11“ Eebers⸗⸗ Zweigleitungs⸗Konto Geräthschaften⸗Konto Liegenschaften⸗Konto Kohlen⸗Konto Koks⸗Konto Waaren⸗Konto Gasuhren⸗Konto esdwee Mich 1 1 ebitoren in Rechunung.. 8 888 Kassa⸗Konto. 3 16 “
. 184 420 Ö0 Sa.] 184 420— Die Dividende ist für das Geschäftsjahr 1898/99 auf 5 % festgesetzt worden und kann gegen Einlieferung des betreffenden Kupons mit ℳ 25,— vom 15. Oktober d. J. an bis Ende De⸗ zember bei dem Bankhause J. Kippenberger in Siegen und unserer Gesellschaftskasse, vom 1. Ja⸗ nuar 1900 an nur noch bei letzterer Kasse erhoben werden.
Weidenau, 10. Oktsber 1899. Der Vorstand.
[46704] [46818]
Die Liquidation der Cöpenicker Vereins⸗ w j 28 bank ist beendet, Ueberschuß für die Aktionäre nicht Hohenlohesche geee,as ssbs Act.⸗Ges.
geblieben. Köpenick, 4. Juli 1899. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit Cöpenicker Vereinsbank in Liqu. zu der am 30. Oktober, Nachmittags 5 Uhr, Buwert. Gützlaff. im Gasthaus zur Post in Langenburg statt⸗ findenden 3. ordentlichen Generalversammlung
8 mit nachfolgender Tagesordnung eingeladen. [465531 Producten-Commissions 1) Die 1r 8 16 Abth 1, 2., 8, 4,5 und der
und Handels-Gesellschaft in Liqnidation. Gesellschaftsstatuten vorgeschriebenen Obliegenheiten Vom 16. Oktober cr. ab gelangt an der Kasse der der Generalversammlung.
1 2) Abäyderung des Gesellschaftsvertrages geboten vW“ durch das neue Handelsgesetz und Umwandlung von
ehne weitere Rate von 5 % d. i. 50 ℳ pro Akile, Genußscheinen in Aktien: die Aktien sind lt. § 13
gegen Einreichung der Aktien mit Nummern⸗Ver⸗ 2.-vEeez 2 en⸗ va. ae. Sererhtbeesaene.
zeichniß und Quittung zur Auszahlung. S er vöstande der Gesellschaft behufs Die Liquidatoren. Domänenrath Mutschler.
f. Maschinenbau & Eisenindustrie
Varel a/d Jade.
Ordentliche Generalversammlung am 30. Okt. d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftszimmer des Eisenwerks zu Varel: § 30 Bericht des Auf⸗ sichtsraths, Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes, Wahl von 3 Revisoren.
Außerordentliche Generalversammlung am 30. Okt. d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer des Eisenwerks zu Varel, Tages⸗ ordnung: Abänderung der Statuten conf. Gesetz v. 10. Mai 1897, Reduktion des Grundkapitals.
Der Vorstand. H. Lübbers.
[4671 1] Die geehrten Aktionäre der
Anhaltischen Holzindustrie Actien⸗Gesellschaft in Dessau
werden hierdurch zu der am Montag, den 30. Ok⸗ tober a. c., Vormittags 10 Uhr, im Bureau unserer Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1898/99.
2) Bericht der Revisionskommission und Decharge⸗ Ertheilung an Aufsichtsrath und Vorstand für das verflossene Geschäftsjahr.
3) Aenderung der Statuten, wie solche durch das neue Handelsgesetzbuch bedingt werden.
4) Wahl der Rebisionskommisson für das neue Geschäftsjahr.
Diejenigen Aktionäre, welche der Generalver⸗ sammlung beiwohnen wollen, haben gemäß § 22 des Statuts ihre Aktien nebst Nummernverzeichniß bei dem Bankhause Friedr. Frauz Wandel
in Dessau, bi dem Bankhause August Sonneunthal,
daselbst, oder bei unserer Gesellschaftskasse in Dessau zu hinterlegen.
Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung, sowie die Aenderung der Statuten liegen vom 15. d. M. ab im Bureau unserer Gesellschaft zur Einsichtnahme der Aktionäre bereit.
Dessau, den 11. Oktober 1899.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: L. Jährling.
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften. 44800]
Unsere außerordentliche Generalversammlung findet am 19. Oktober 1899, Abends 8 Uhr, im Vereinshause, Wilhelm⸗Str. 118, I. Quer⸗ gebäude, I, statt.
Tagesordnung: 1) Berufung von 2 ausgeschlossenen Genossen gegen ihre Ausschließung. “ 2) Statutenänderungen. 3) Aufsichtsraths⸗Ersatzwahlen. 4) Geschäftliches. Berlin, 3. Oktober 1899. 1
Mürhkische Spar. u. Leihgenossenschaft Berlin.
Eingetragene Geunossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht. Der Aufsichtsrath. Blume, Major z. D.
8) Niederlassung ꝛc. von ““ S Rechtsanwälten 11“ [46567] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte und der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Gustav Zander mit dem Wohnsitze in Danzig eingetragen. L6“
Danzig, den 7. Oktober 1899.
Köͤnigliches Land⸗ und Amtsgericht.
[46569] “
In der Rechtsanwaltsliste“ des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden Herr Rechtsanwalt Carl Alexander von Einsiedel mit dem Wohnsitze in Eibenstock Königl. Amtsgericht Eibenstock,
den 4. Oktober 1899. Ehrig. 1
(L. S.)
[46762] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 26 der bis⸗ erige Gerichts⸗Assessor Heinrich Neusch zu Gleiwitz
ang tragen worden. 1A““
leiwitz, den 9. Oktober 1899. 8 Der Landgerichts⸗Präsident.
[46568] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem ö“ und dem Landgericht zu Gnesen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Hugo Espe aus Aschers⸗ leben, jetzt in Gnesen wohnhaft, eingetragen worden.
Guesen, den 7,. Oktober 1899. er 8
Der Landgerichts⸗Präsident.
8 [46744] b
Effekten. “ 8 430
9) Bank⸗Ausweise.
146564
am 7. Oktober 1899. Activa. S. Bestand: etall ℳ 5 451 200,— Reichs⸗Kassen⸗ 31 300,—
scheine... . Noten anderer 264 900,—
76574740
Guthaben bei der Reichsbank.. 1 563 800
34 061 400
11 391 900
5 404 800
795 200
1 714 300 18 000 000 4 800 000 15 358 300 4 532 600
15 885 800
Banken. 8 Wechsel⸗Bestand . . . .. Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene Effekten. W“ Sonstige Aktiva . . . . . . . Darlehen an den Staat (§ 43 des
Statuts). 113“ Passiva.
Eingezahltes Aktien⸗Kapital. Reserve⸗Fonds .. “ Bankscheine im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlichkeiten .. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . . . . .. Sonstige Passiva . .. 7 900 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine⸗ 1618900 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen ℳ 4 233 700,—. Die Direktion der Frankfurter Bank. H. Andreae. Dr. Winterwerb.
[46743]
Bank für Süddeutschland.
Stand am 7. Oktober 1899. Activa. ℳ
Kasse:
1) Metallbestand. 4 886 304 43
2) Reichskassenscheine. 68 755,—
3) Noten anderer Banken 138 900 — Gesammter Kassenbestand 5 093 959/43 Bestand an Wechseln . 21 637 075 45 Lombardforderungen. . 1 973 860 3) Eigene Effekten 2 889 026 4 Immobilien . 433 159 79 Sonstige Aktiva 1 121 854 ,29
833 148 93577
„Passiva.
I. Aktienkapital.. II. Reservefonds . . . . . . 1 815 533 59 III. Immobilien⸗Amortisationsfonde 97 696/72 IV. Mark⸗Noten in Umlauf .114 503 300— V.] Nicht präsentierte Noten in alter Wibhe 73 VI. Täglich fällige Guthaben ... 35 VII. Diverse Passirva . 38
33 148 935/77
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Inkasso gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln: ℳ 1 552 513,94.
15 672 300
Württembergischen Notenba 2
am 7. Oktober 1899.
Activa.
Metallbestadn. . ℳ [11 398 609 Reichskassenscheine. E“ 83 205 Noten anderer Banken. 3 182 100 21 293 530 Lombardforderungen. 890 300
—
Sonstige Aktiva Passiva. Grundkapital ℳ 9 000 000 —
656 004
Reservefonds “ 900 237 86 Umlaufende Noten . . . .. 24 626 300—f Täglich fällige Verbindlichkeiten. 1 710 519 47
Verbindlichkeiten ... 5 344 700—- Sonstige Passinrnrnau. „ 930 422 26
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 944 443,53.
gebundene
An vechat sfrist
[46070]
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Speditions Verein zu Wallwitzhafen b. Dessau ist durch notarielle Verhandlung vom 8. September 1899 in eine Aktien⸗Gesellschaft umgewandelt und unter dem 23. September a. c. unter der Firma Speditions Verein Mittelelbische Hafen⸗ und Lagerhaus Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Wallwitzhafen auf Fol. 1245 des Handels⸗ registers zu Vessau neu eingetragen worden.
Die Gläubiger des Speditions Vereins Ges. m. b. H. werden aufgefordert, sich zu melden.
Ossian Richter, Ernst Ziegler, Geschäftsführer.
VI. Deutsche Gersten⸗ und Hopfen⸗Ausstellung mit Abtheilung
für Brauweizen und Brauerei⸗Maschinen⸗Ausstellung mit Sonderausstellung für Bierversasnd und Preis⸗Bewerb für Pasteurisierungs⸗ apparate, veranstaltet vom Verein Versuchs⸗ und Lehraustalt für Brauerei in Berlin vom
11. bis 15. Oktober in Berlin N., Seestraße,
Institut für Gürungsgewerbe. Eröffnung am 11. Oktober um 12 Uhr Mittags. Täglich geöffnet von 9—5 Uhr. Eintrittspreis: Dauerkarte 1 Mark. ☛ Verkauf von Eintrittskarten auch am Lehrter Stadtbahnhof, wo vom 11. bis 14. Oktober für Inhaber von Karten Kremser zur freien Fahrt nach
der Ausstellung bereit stehen. 22l Beste Verbindu 8p ferdebahn durch die Chaussee⸗ und Scharnhorststraße, Nordufer und Amrumerstraße von
Friedrichstraße 3 Minuten zu 9. Droschken fahren dur Bahnbof Friedrich
raße in 20 Minuten zur Ausstellung.
ng nach der Ausstellung: Vom Bahnhof üllerstraße bis zur Seestraße, von dort
[46084]
— Stand der Fraukfurter Bank
zum Deut No 240.
1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, G . Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen Lüchanmac 8 85 8 Ssclerschat
Central⸗Handels⸗Register für
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ind, erscheint au
kann durch alle Pest⸗ Anstalten, für reußischen Staats⸗
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkur
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. r 204)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 588 täglich. — Der
In
Hehugspteis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern ertionspreis fuür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
osten 20 ₰. —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich“ werden heut die Nru. 240 A. und 240 B. ausgegeben.
Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗ eitung. Nr. 40. — Inhalt: Was gebt in der leiderstoff⸗Industrie vor? — Die Handelsfirmen und das neue Handelsgesetz. — Ueber die Errichtung einer Detaillistekkammer. — Aus der Hutputz⸗
branche. — Submissionen. — Berlin er Geld⸗ und
Effektenmarkt. — Zur Sperre des Dortmund⸗Ems⸗ Kanals. — Aus der Seidenwaaren⸗Branche. — Die Einfuhr und Ausfuhr im deutschen Zollgebiete. — Musterregister. — Ein Konkursprozeß. — Wiener Modebrief. — Ein neues Ausfuhrgebiet. — Führer durch die Textil⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗ Industrie. — Nachrichten aus dem Auslande. — Wechselstempelzeichen. — Ein „automatischer Handels⸗ misender“. — Gebrauchsmuster. — Aus den amt⸗ lichen Patent Listen. — Aus Geschäftskreisen. — Buntes Allerlei. — Konkurs⸗Nachrichten.
Chemiker⸗Zeitung. Zentral⸗Organ für ghemiker, Techniker, Fabrikanten, Avpotheker, Ingenieure. Mit dem Supplement: Chemisches Rerxertorium. (Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen, Anhalt.) Nr. 80. — Inhalt: 71. Ver⸗ sammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte in München vom 17.—23. September 1899. V.: Chemie, II., III. u. IV. Sitz (mit Abbild.). Agrikultur⸗Chemie, II. Sitz. Nahrungsmittel⸗Chemie und Pharmacie, gemeinschaftliche Sitzung der Abthei⸗ lungen für Nahrungsmittel⸗Chemie und für Phar⸗ macie u. Pharmakognosie. Botanik, III. u. IV. Sitz. Physiologie, IV. Sitz. Innere Medizin und Pbar⸗ makologie. Mathematischer und naturwissenschaftl. Unterricht, IV., V. u. VI. Sitz — Tagesgeschichte: Charlottenburg Chartanooga. Personalien — Lite⸗ ratur: Angaben. Valentiner, Dr. W., Handwörter⸗ buch der Astronomte. — Patentliste: Deutschland. — Handelsblatt: Handelsnachrichten. — Personal⸗ Anzeigen und sonstige Ankündigungen.
„Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine (zu Essen, Aachen, Köln, Lugau, Waldenburg, Zwickau) eleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗Assessor
iskott, sowie Dr. Lehmann, Schott. Nr. 41. — Inhalt: Wassergasbeleuchtung. — Versuche und Verbesserungen beim Bergwerksbetrieb in Preußen während des Jahres 1898 — 44. Allgemeine Ver⸗
sammlang der deutschen Geologischen Gesellschaft zu München. — Technik: Magnetische Beobachtungen zu Bochum. — Volkswirthschaft und Statistik:
Englische Kohleneinfuhr in Hamburg. Westfälische Steinkohlen, Koks und Briketts in Hamburg, Altona, Harburg ꝛc. — Produktion der deutschen Hochofen⸗ werke im August 1899. Gesammteisenproduktion im Deutschen Reich. Münzprägung. Neue Trust⸗ gründungen in Amerika. Die russische Steiakohlen⸗ sörderung. Entwickelung des Kohlenbergbaues in Indien. Schwedens Montanproduktion 1898. — Gesetzgebung und Verwaltung: Der Begriff „An⸗ ordnung einer Zentralbehörde im Sinne des Spreng⸗ stoffgesetzes vom 9. Juni 1884.“ — Verkehrswesen: Die erste elektrische Vollbahn in der Schweiz. Amt⸗ liche Tarifveränderungen. — Vereine und Versamm⸗
lungen: Generalversammlungen. — Marktberichte:
Essener Börse, Börse zu Düsseldorf. Vom Zink⸗ markt. Kupfermarkt. Englischer Kohlenmarkt. Französischer Kohlenmarkt. Notierungen auf dem englischen Kohlen⸗ und Frachtenmarkt. Markt⸗ notizen über Nebenprodukte. — Patentberichte. — Submissionen. —
Redaktion. — Personalien.
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und
Schreibwaaren⸗Handel und ⸗Fabrikation (Berlin).
Nr. 81. — Inhalt: Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Handel und⸗Fabrikation: Natronzellstoff und Natron⸗ zellstoffpapier. — Dampfstrahlpumpen zum Heben von Pavpierstoff. Brutto f. netto. Zement⸗Säcke als Rohstoff f. Papier. Selbstentzünd. v. Putzlappen u. Sägespänen. Fortschritte d. Buntpap.⸗Fabrikation. — Bund d. Industriellen im westl. Sachsen. Kleine Mittheilungen. Probenschau. — Buchgewerbe: Ber⸗ liner Typogr. Gesellschaft. — Em Besuch im Aachener Zeitungs⸗Museum. — Vordrucke für Druckereien. — Buchdruckereien in Danzig. — Bücher⸗ tisch. — Handelskammer⸗Berichte 1898. — Post⸗ verkehr mit englischen Kolonien. — Reibungsantrieb mit Bremsvorrichtung. Elastische Unterlage. Wagen⸗ schaltvorrictung für Schreibmaschinen. Vorrichtung für Zylinderschnellpressen (D. R.⸗P.). — Gebrauchs⸗ muster und Patentlisten. — Geschäfts⸗Nachrichten. — Abladen von Langhölzern. — Falltmentmärkte in Rumänien. — Handel der Türkei mit Papier. — Briefabholungs⸗ ächer. — Verdingungen. — Russische 3 8 Gewichte. — Pappenlieferung (Brfk.). — Märkte.
Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrift 8 die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ adustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen (Grünberg i. Schl.). Nr. 81. — Juhalt: An⸗ fertigung von Melangen im Kleinen — Lage der gebwaaren⸗Industrie und des Manufakturwaaren⸗ geschäfts in Serbien im Jahre 1898. — Subhmission. — Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet im Wonat August 1899. — Mangelhafte auastralische en. — Die Baumwollindustrie der Schweiz. — pulenbremse für Kettenschermaschinen ꝛc. — Deutsche Patente. — Vorrichtung zur Verhütung des Ab⸗ senens des Garnes vom Kötzer beim Verweben. — Kusländische Paiente. — Breitwaschmaschine mit lopfwalzen. — Querstreifen in gefärbten Konfektions⸗ zen. — Marktverichte.
Bücherschau. — Zuschriften an die.
Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗ Vereins. (Verlag von Hugo Spamer, Berlin SW. 61, Teltowerstraße 47/48.) Nr. 81. — In⸗ halt: Deutscher Braunkohlenindustrie⸗Verein. — In der Steinkoblenverbrauchszeit. — Westdeutschland. — Ostdeutschland. — Norddeutschland. — Oester⸗ reich⸗Ungarn. — Ausland. — Kali⸗Industrie. — Iö — Vermischtes. — Submissions⸗ kalender.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. Mainz. Nr. 40. — Inhalt: Die Konkurrenz des verschnit⸗ tenen Rothweins. — Schutz des deutschen Roth⸗ weines. — Kommende Weinversteigerungen. — Reb⸗ stands⸗ und Handelsberichte. — Versteigerungs⸗ berichte. — Briefkasten. — Vermischte Nachrichten. — Konkurseröffnungen. — Anzeigen. — Der Wein⸗ handel in New York. — Zweitheiliger Traubenlese⸗ Eirmer. — Einfluß der zugespitzten Hefe (Saccha- romyces apiculatus) auf die Gährung der Obst⸗ und Traubenweine. “
Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des Zentralverbandes Deutscher Industrieller. Nr. 40.— Inhalt: Zur Vorbereitung der Handelsverträge. — Die Arbeiterversicherung im Auslande. Von Rudolf Ditges. — Soziale Bewegung: Der Arkbeitgeber⸗ verband Hamburg⸗Altona über die Vorlage eines Gesetzes zum Schutze des gewerblichen Arbeits⸗ verhältnisses. — Unternehmerverbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen, Fusionen): Zur Lage der deutschen Messing⸗Industrie. — Handels⸗ und Ge⸗ werbekammern. Vereine: Verein deutscher Eisen⸗ gießereien. Verein deutscher Maschinenbauanstalten. Verbandstag deutscher Chokoladenfabrikanten. — Handelepolitik. Zollverhältnisse: Wirksamkeit des „Wirthschaftlichen Ausschusses“. Durchfuhr durch das Ausland. — Aus deutschen Konsulatsberichten: Deutsche Textilwaaren in Rumänien.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Geirchte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großerzhog⸗ chum Hessen unter der Rubrik Leipzig resß Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Barth. [46582] In das hiesige Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügvng vom 6. Oktober 1899 am 7. Oktober 1899 unter Nr. 25 eine Akiengesellschaft mit der Firma: „Pommersche Eisengießerei und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Stralsund — Barth“ mit dem Sitz in Stralsund und einer Zweigniederlassung in Barth eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist datiert vom 12. August 1899. Der Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation und der Vertrieb aller Arten von Maschinen und anderen Artikeln der Industrie in den ihr gehörigen, zu Stralsund und Barth belegenen Etablissements. Di: Gesellschaft ist auf unbestimmte Dauer errichtet. 8 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 ℳ — eine Million Mark — eingetheilt in 1000 — Tausend — auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ — eintaufend Mark. Die Gründer der neuen Gesellschaft, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben, sind:
a. Vereinigte Pommersche Eisengießerei und Halle'sche Maschinenbauanstalt vorm. Vaaß & Littmann, Aktiengesellschaft zu Stralsund,
.Fabrikeirektor Carl Bartens zu Stralsund, Kaufmann Wilbelm Falkenberg zu Stralsund, 1. Fabrikdirektor Franz Schloer zu Barth, auptmann und Fabrikdirektor Hans Fried⸗ mann zu Berlin. 3 Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Der Aussichtsrath bestimmt die Zahl und bewirkt de Wahl zu gerichtlichem oder hrgteen. sett aus Der Vorstand besteht jetzt aus: 1) dem Fabrikdirektor Carl Bartens zu Stral⸗
und,
2) 88 Fabrikdirektor Franz Sxblör zu Barth.
Die Bekanntmachungen set Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths ersolgen unter der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, die des Vorstandes unter der Unter⸗ schrift der Mitglieder des Vorstandes. Die Be⸗ rufung zur Generalversammlung, welche durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths erfolgt, ist mindestens 17 Tage vor dem Tage der Generaloersammlung bekannt zu machen.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 8
1) der Kaufmann Wilhelm Faltenberg zu Stral⸗
sund 2) der Fabrikdirektor Hermann Steinke zu Halle a. S., 8
3) der Hauptmann und Fabrikdirektor Hans Friedmann zu Berlin, 4) der Kaufmann Moritz Friedlander zu Berlin.
Verschiedene Rechte für einzelne Gattungen von Aktien sind nicht gewährt worden. Zu Gunsten einzelner Aktionäre sind besondere Vortheile nicht bedungen. 3
Die Vereinigte Pommersche Eisengießerei und Halle'sche Maschinenbauanstalt vorm. Vaaß & Litt⸗ mann, Aktiengesellschaft zu Stralsund, bringt in die neuerrichtete Gesellschaft ein:
A. ihren gesammten, in den Bezirken der König⸗ lichen Amtsgerichte zu Stralsund und Barth be⸗ legenen Grundbesitz, insbesondere die in den Grund⸗ büchern von Barth Vol. XV Fol. 112, Band XVI. Blatt 194 und 365, sowie Stralsund Band 10. Blatt 45, Band 12 Blatt 53, Band 14 Blatt 18 und Band 29 Blatt 12 verzeichneten Grundstücke mit allen darauf errichteten Gebäuden, Schornsteinen, Dampfkesselanlagen, Betriebsmaschinen und elek⸗ trischer Lichtanlage, sowie allen in den Gebäuden ent⸗ haltenen Einrichtungen, überhaupt mit allem gesetzlichen Zubehör zum festgestellten Werthe von 704 686,85 ℳ, von diesem Werthe sind durch Uebernahme der Hypotheken 50 000 ℳ ausgeglichen, sodaß ein Werth der Einlagen von 54 686,85 ℳ in Worten: Sechshundertvierundfünfzig 8 Tausend sechshundertsechsundachtzig Mark fünfundachtzig Pfennigen sich ergiebt;
B. a. das unter ihrer Firma in Stralsund und Barth betriebene Fabrik⸗ geschäft, insbesondere alle am 1. Januar 1899 vorhandenen Rohmaterialien aller Art, fergtge und halbfertige Waaren zum 8 festgestellten Werthe von. 130 098,00 ℳ in Worten: Einhundertdreißigtausend⸗ achtundneunzig Mark,
b. die am 1. Januar 1899 vor⸗ handenen Debitoren mit in Worten: Dreihunderteinundsiebzig⸗ tausendeinhundertdreiundfünfzig Mark— einundsechzig Pfennig (darunter 92 192,30 ℳ, in Worten: Zweiund⸗ neunzigtausendeinhundertzweiundneunzig Mark dreißig Pfennig Banquiergut⸗ 3 haben), 6
abzüglich
1) der an demselben Tage handenen Kreditoren von in Worten: einunddreißigtausendvier⸗ hundertneunundfünfzig Mark drei Pfennig, 1
2) der von dem Banquierguthaben bereits abgehobenen 48 in Worten: Achtundvierzigtausendacht⸗ hundertvierundfünfzig Mark drei Pfennig und 6 8
3) derjenigen Beträge, welche in den Büchern der einbringenden Gesell⸗ schaft auf Delkredere⸗Konten des Eta⸗ blissements in Stralsund und Barth für zweifelhafte Forderungen zurückge⸗ stellt sind, von. 15 660,04 ℳ in Worten: Fünfzehntausendsechs⸗ hundertsechzig Mark vier Pfennig
99 973,10 ℳ
in Worten: Fünfundneunzigtausendneunhundertdrei⸗ undsiebzig Mark zehn Pfennig, sodaß der Werth dieser Einlage sich auf 275 180,51 ℳ, in Worten: Zweihundert fünfundfiebzigtausend einhundertachtzig Mark einundfünfzig Pfennig beläuft;
c. die am 1. Januar 1899 vorhandene baare Kasse nebst Wechselbeständen von 21 672,41 ℳ, in Worten: Einundzwanzigtausendsechshundertzweiund⸗ siebzig Mark einundvierzig Pfennig;
d. Wagen und Pferde im Werthe von 3100,00 ℳ, in Worten: Dreitausendeinhundert Mark.
Der Werth der Gesammteinlage der einbringen⸗ den Aktiengesellschaft beläuft sich hiernach auf 1 084 737,77 ℳ., in Worten: Eine Million vier⸗ undachtzigtausendsiebenhundertsiebenunddreißig Mark siebenundsiebzig Pfennig, der auf diesen Betrag fest⸗ gesetzt wird.
Der Betrieb der Geschäfte erfolgt bereits seit dem 1. Januar 1899 für Rechnung der neuen Gesellschaft; Lasten und Abgaben der eingelegten Grundstücke, sowie die vertragsmäßige Verzinsung der über⸗ nommenen Hypothek von 50 000 ℳ, in Worten: Fünfzigtausend Mark, sind ebenfalls seit dem 1. Ja⸗ nuar 1899 auf die neue Gesellschaft übergegangen; die neue Gesellschaft übernimmt die Befriedigung der übernommenen Kreditoren. 8
Der Vereinigten Pommerschen Eisengießerei und Halle'schen Maschinenbauanstalt vorm Vaaß & Litt⸗ mann, Aktiengesell chaft zu Stralsund, wird für die sämmtlichen vorbezeichneten Einlagen ein Antheil von 996 000 ℳ, in Worten: Neunbundertsechsund⸗ neunzigtausend Mark, an dem im Paragraph fünf des Gesellschaft vertrages bezeichneren Gesammt⸗ kapitale der Gesellschaft gewährt, sodaß sie hierfür 996 Aktien, in Worten: neunhundertsechsundneuntig Aktien, zu je 1000 ℳ, in Worten: Tausend Mark. erhält, während der Rest von 88 737,77 ℳ, in Worten:
Achtundachtzigtausendsiebenhunderisiebenunddreißig Mark siebenundsiebzig Pfennig, dadurch zu tilgen ist, daß hiervon 18 737,77 ℳ, in Worten: Achtzehn⸗ tausendsiebenhundertsiebenunddreißig Mark siebenund⸗
ebzig Pfennig, nach erfolgter Eintragung der Gesell⸗ chaft baar gezahlt werden und der dann noch ver⸗ bleibende Betrag von 70 000 ℳ, in Worten: Siebzig⸗ tausend Mark, der neuen Gesellschaft gestundet wird unter der Bedingung, daß dieser Betrag seit 1. Januar
371 153,61 ℳ
1899 mit vier Prozent jährlich in vierteljährlichen Raten verzinst und gezahlt wird nach vierteljährlicher Kündigung, welche seltens der Gläubigerin vor dem 1. Oktober 1904 nicht erfolgen darf. Diese 70 000 ℳ, in Worten: Siebzigtausend Mark, sind auf den zu Stralsund belegenen Grundstücken zu 1. Stelle hypo⸗ thekarisch einzutragen. Ein Gesammtaufwand für die Gründung ist nicht festgesetzt, da Belohnungen für die Gründung nicht gewährt werden.
Die Prüfung über den Hergang der Gründung bat gemäß Artikel 209 h. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 außer durch den Vorstand und die Mitglieder des Aufsichtsraths durch die beiden von der Handels⸗ kammer zu Stralsund für diesen Fall bestellten Re⸗ visoren, als:
a. den Fabrikdirektor Carl Heuser zu Stralsund, b. den Konsul M. Kindt zu Stralsund stattgefunden.
Barth, den 7. Oktober 1899.
38 Koönigliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [46826] des ev. 1e.e⸗ Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1899 sind am 7. Oktober 1899 folgende Fere erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15 747, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Brennspiritus⸗Aectiengesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Leopold Ehrlich hat aufgehört Vorstand zu sein; Kaufmann Leopold Guttmann zu Berlin ist zum Vorstande ernannt.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 9751, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
O. Titel’s Kunsttöpferei, Actien.Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Kaufmann Oscar Mamroth zu Berlin ist zum Vorstandsmitgliede (Direktor) ernannt.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 19 002, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Tiefbohr⸗Aktiengesellschaft
8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
ragen:
In theilweiser Durchführung des General⸗ versammlungsbeschlusses vom 10. Juni 1899 ist das Grundkapital um 100 000 ℳ durch Aus⸗ gabe von 100 auf den Namen und je über 1000 ℳ lautenden Aktien erhöbt.
Das Grundkapital beträgt darnach zur Zeit 500 000 ℳ und ist in 500 je über 1000 ℳ und auf den Namen lautende Aktien eingetheilt.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11 562, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon⸗,
Telegraphen⸗ und Blitzableiter Fabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
In der Generalversammlung vom 23. Sep⸗ tember 1899 ist nach Maßgabe des Protokolls beschlossen, das Grundkapiktal um 600 000 ℳ durch Ausgabe von 600 je über 1000 ℳ und auf den Inhaber lautenden Aktien, die vom 1. Januar 1900 ab an der Dividende theil⸗ nehmen, zu erhöhen.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 9087, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: —
Berliner Börsen⸗Courier, Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 18. September 1899 sind nach näherer Maßgabe des Protokolles die §§ 3 — 6, 8, 11—17, 20 — 31 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert; an Stelle des so geänderten ist ein neu redigiertes Statut gesetzt; es ist unter anderem bestimmt worden:
Der von dem Aussichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand bestebt nach dessen Bestimmung aus Einem oder zwei Mitgliedern.
Die Zeichnung der Firma und die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:
1) wenn der Vorstand aus Einer Person besteht, durch diese allein oder durch zwei Prokuristen,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder durch zwei Mitglieder desselben oder durch ein Mitglied und einen Prokuristen oder durch zw i Prokuristen.
Dieselbe Form ist bei Bekanntmachungen seitens des Vorstandes erforderlich.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.: 19 264.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Vereinigte Sterilisator⸗Werke, Käeemann & Co. Ge⸗ senschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sttz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 21 Septemdber 1899. G
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Pasteurisier⸗ und Sterilisier⸗ Apparaten, sowie von Molkerei⸗ und anderen Ma⸗ schinen und die Errichtunz und Ausbeutung pon milchwirthschaftlichen Betrieben, insbesondere auch die Uebernahme des Geschäfts unter der Firma Kleemann & Co. zu Berlin.
Das Stammkapital beträgt 162000 ℳ Auf dasselbe und auf ihre Stammeinlagen bringen nach “ des Vertrages § 4 in die Gesell⸗
zaft ein: