1899 / 241 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

tage“ die Worte „fünften Werktage“ und hinter „ihre Aktien“ die Worte: „oder Depotscheine eines deutschen Notars über deren Hinterlegung“ gesetzt. § 28 Abs. 3 erhält hinter „juristische Personen“ den Zusatz: „Vereine und Handelsgesellschaften“. Der letzte 8 in § 30 Abs. 3 fällt weg und statt der Worte „Erschienenen resp. vertretenen stimm⸗

Käthe, geborene Ludolph, ohne besonderen Stand

hierselbst, ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 9. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsselderf. [46889] Die unter Nr. 1428 des Prokurenregisters ein⸗ etragene, dem Kaufmann Friedrich Küppers hier⸗ elbst für die Firma H. G. Küppers hier ertheilte

Prokura wurde heute auf Antrag gelöscht. Düsseldorf, den 9. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Handelsregister [46234] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Hannover. Bekauntmachun [4690

Auf Blatt 6179 des hiesigen Handelsregisters j

heute zu der Firma: Möllering & Intzen

9

schaft“ mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: A. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 5. September 1899. B. Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Ausnutzung und Verwerthung der paten⸗ tierten Erfindung Pylectypom Reliefholz⸗Herstellung für Oesterreich, Ungarn, Rußland und andere Länder; b. der Erwerb, die Pachtung und Errichtung sowie Veräußerung von Anlagen aller Art, welche der Er⸗ reichung des vorgedachten Zweckes dienen; c. die Errichtung von Zweigniederlassungen und Betheiligung an anderen industriellen Unterneh⸗ deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der

eingetragen: 8 Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Intzen ist erloschen.

90 0 99 2 9 9 2

Reichs⸗A Königlich P Staats⸗A

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. berechtigten Aktionäre“ sind die Worte: „gültig ab Hannover, den 7. Oktober 1899. · 8 gegebenen Stimmen“ zu setzen. Königliches Amtsgericht. 4 A. 8 8 . 8 18 9 Lenehe Betats stendts ehnae, apnns INSSeeheee ee. es 1b ge, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Reg 6 gis

dvper hehasn a“ 88 Bürbaltnäff 86 e1.4““ ist heute Blatt 6200 zahexle⸗htandeüochanohn der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

letztvergangene Geschäftsjahr nebst der Gewinn⸗ und Karl J. Kuhlmann Verlustrechnung und der Aufsichtsrath über mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren

11“

8 . 8 8 3

Gesellschaft in Beziehung steht; d. Erwerb und Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden. C. Das Grundkapital beträgt 400 000 und ist in 400 Aktien zu 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten, zerlegt. Die Theilhaber der Firma J. Buyten et Söhne, nämlich Hermann Buyten und Jean Buvpten, bringen in die Aktiengesellschaft ein die Erfindung des Her⸗ mann Buvyten, betreffend ein patentiertes Verfahren Reliefbolz⸗Herstellung zur Ausnutzung und Vertretung für Oesterreich, Ungarn und Rußland, geschützt durch: 1) ein österreichisches Patent, Registerband 47, Seite 4951, ein Verfahren und eine Vorrrichtung, um die Maserung des Holzes plastisch hervortreten zu lafsen, ertheilt zu Wien am 21. November 1897 far die im österreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, 2) ein österreichisches Patent, Registerband 49, Seite 1010, ein Verfahren zur Herstellung von plastischen Verzierungen neben plastischer Maserung auf Hölzern aller Art, ertheilt zu Wien am 23. Ja⸗ nuar 1899 für die im österreichischen Reichsrathe vertretenen Länder und Königreiche,

3) ein ungarisches Patent Nr. 15 141, ein Ver⸗ fahren zur Herstellung von plastischen Verzierungen neben plastischer Maserung auf Hölzern aller Art, ertheilt zu Budapest am 31. Mai 1899,

4) ein russisches Patent, angemeldet für ein Ver⸗ fahren, betreffend Reliefholz⸗Herstellung, das ist ein Verfahren zur Herstellung plastischer Verzierungen neben plastischer Maserung auf Hölzern aller Art. Schutzschein Nr. 6509/3436 am 12. Dezember 1898 ertheilt. Für die Patente erhalten Hermann und Jean Buyten für 80 000 Aktien und 100 000 baar.

D. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des W“ aus zwei Mitgliedern.

E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger und die Kölnische Zeitung.

F. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels Einladung in den unter E. bezeichneten Blättern und zwar dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Versammlungstage ein Zeitraum von mindestens 3 Wochen liegt, wobei es jedoch genügt, wenn diese Frist bei der Bekannt⸗ machung im Reichs⸗Anzeiger gewahrt ist.

G. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Kaufmann Josef Kaiser in Viersen, Kaufmann Peter Kaiser daselbst, Kaufmann Paul Bredt jr. zu Düsseldorf,

4) Hermann Buyten zu Düssel⸗

8 orf,

Kaufmann Jean Buypten daselbst,

6) Kaufmann und Fabrikbesitzer Ferdinand Böninger in Düsseldorf.

Diese Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗

nommen.

H. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Hermann Buyten, Möbel⸗Fabrikant in Düssel⸗

dorf, 2) Jean Buyten, Kaufmann in Düsseldorf. sce die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen a. von einem Vorstandsmitgliede oder dessen Stell⸗ vertreter, oder

b. von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma „Vereinigte Relief⸗ holz⸗Werke Actiengesellschaft“ ihre Unterschriften hinzufügen, die Prokuristen mit dem Zusatze per procura (p. pa.). Jedes Mitglied des Vorstandes ist berechtigt, die Firma zu vertreten und für die⸗ selbe zu zeichnen.

J. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Josef Kaiser, Kaufmann in Viersen, 2) Peter Kaiser, Kaufmann in Viersen 3) Paul Bredt jr., Kaufmann zu Düsseldorf, 4) August Boß, Rechtsanwalt zu M.⸗Gladbach, 5) Dr. med. Benno Hiddemann, prakt. Arzt zu Düsseldorf. K. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert: 1,) Dr. Brandt, Geschäftsführer der Handels⸗ kammer zu Düsseldorf, 2) Julius Varenkamp zu Düsseldorf. Düsseldorf, den 5. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [46888] UMnter Nr. 2186 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Krämer & Herold mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind die Architekten 52 Krämer und Otto Herold zu Düsseldorf. Die esellschaft hat am 1. Oktober 1899 begonnen. Düsseldorf, den 9. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 3 1

füsseldor f. [46891) Unter Nr. 2222 des Firmenregisters, woselbst ein⸗ getragen steht die Firma Ludwig Uflacker und ols Inhaber der Kaufmann Ludwig Uflacker hierselbst, wurde heute vermerkt, daß das Handelsgeschäft nach dem erfolgten Ableben des Firmeninhabers⸗ durch Vertrag zwischen dessen Erben auf den Kaufmann ottlieb Friedrich Uflacker zu Düsseldorf übergegangen

welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗

setzt. Nach Löschung der Firma unter Nr. 2222 wurde dieselbe und als Inhaber Gottlieb Friedrich Uflacker unter Nr. 4025 neu eingetragen.

Die Prokura des Ernst Jordan hier für genannte

Firma bleibt bestehen.

Düsseldorf, den 9. Oktober 1899. Koönigliches Amtsgericht. vII“ [46890]

7 1

Dügsseldorf.

Unter Nr. 1459 des Prokurenregisters wurde heute Küderling hier

mühle H. Wolff Inhaber Maxv ã Saur fortsetzt.

tember 1899 ist folgender Beschluß gefaßt worden:

Der Kaufmann Ludwig Heinrich Schnitzler zu Elberfeld hat für seine zu Elberfeld mit Zweig⸗ niederlassung zu Essen bestehende, unter der Nr. 1521 unseres Firmenregisters mit der Firma L. H. Schnitzler eingetragene Handelsniederlassung die Ehefrau Ludwig Heinrich Schnitzler, Dora, geb.

4. Oktober 1899 unter Nr. 449 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Forst, Lausitz. Handelsregister. [46892] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 734 die Firma Fritz Fabian mit dem Sitze in Forst i. L. und als deren Inhaber der Tuchfabri⸗ kant Fritz Fabian in Forst i. F eingetragen worden, Forst, den 5. Oktober 1899. * Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [46893] des Königlichen Amtsgerichts Fraukfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1308, woselbst der Kaufmann Otto Freymuth zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Otto Freymuth einge⸗ tragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Roesler zu Frankfurt a. O. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Otto Freymuth Nachf. Inhaber Richard Roesler fortsetzt. Vergleiche Nr. 1592 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1592 der Kaufmann Richard Roesler zu S furt a. O. als Inhaber der Firma Otto Frey⸗ muth Nachf. Inhaber Richard Roesler einge⸗ tragen worden. Fraukfurt a. O., den 9. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. b

Frankfurt, Oder. Handelsregister [46894 des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1341, woselbst der Dampfmühlenbesitzer Hermann Wolff zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma H. Wolff ein⸗ getragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Saur zu Frankfurt a. O. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Dampf⸗

Vergleiche Nr. 1591 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1591 der Kaufmann Max Saur zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Dampfmühle H. 8,, Inhaber Max Saur eingetragen worden. 8 Frankfurt a. O., den 9. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Gelsenkirchen. Handelsregister [46895] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 220 des Gesellschaftsregisters ist die am 1 Oktober 1899 unter der Firma Kommelter Kobé, Rheinisch Westfälische Speck⸗ Räucherei errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gelsenkirchen am 4. Oktober 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Feharich Kommelter, 2) der Kaufmann Fritz Kobé, ““ beide zu Gelsenkirchen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ein jeder der Gesellschafter.

Gelsenkirchen. Handelsregister ([46896] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 390 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Heinrich Kommelter, Gelsen⸗ kirchener Eier Import (Firmeninhaber: der Kaufmann Heinrich Kommelter zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 4. Oktober 1899. öu“

Gerresheim. 616765977] In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft Bergischer Gruben⸗ und Hüttenverein zu Hochdahl vom 25. Sep⸗

vertreten, hat

Die §§ 7, 9, 17, 18, 20,. 25, 26, 27, 28, 30, 32, 33, 34, 35, 36 und 39 der Gesellschaftssatzungen erhalten eine neue Fassung, und zwar wird in § 7 an Stelle von „Amortisation“ das Wort „Kraftlos⸗ erklärung“, in § 9 an Stelle von „Mortifikation“ ebenfalls „Kraftloserklärung“ gesetzt; in § 17 Abs. 2 werden hinter die Worte „Reingewinn der Gesellschaft“ die Worte gesetzt: „welchen nach Vornahme sämmt⸗ licher Abschreibungen und Rücklagen verbleibt“.

Der § 18 wird dahin abgeändert, daß die Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths statt auf 3 nunmehr auf 5 Jahre gewählt werden. Der § 18 erhält am Schluß folgenden Zusatz: „Jede Aenderung in den Personen der Mitglieder des Aufsichtsraths ist durch den Vorstand bekannt zu machen“. § 20 Abs. 1 er⸗ hält folgenden Zusatz: „Die Wahl ist zu wieder⸗ holen, wenn das eine oder andere dieser Aemter zur Erledigung kommt“.

Statt des letzten Satzes in § 25 tritt folgender Satz: „Außerdem erhalten sie eine für alle Fälle auf 4000 garantierte Tantiome von 10 % des Reingewinns, welcher verbleibt, nachdem sämmtliche Abschreibungen und Fecbehen vorgenommen sind und ein für die Aktionäre bestimmter Betrag von 809 1⸗eisgerablten Grundkapitals in Abzug ge⸗ ra 8 In § 26 Abs. 3 werden statt der Worte „18 Tage“ die Worte „3 Wochen“ gesetzt. § 26 Abs. 4 erhält folgende Fassung: „Ist für die Seceagestang nach den Vorschriften des Gesetzes oder des Gesellschafts⸗ vertrages die einfache Stimmenmehrheit nicht aus⸗ reichend, so muß die Einreichung so zeitig erfolgen, daß die Ankündigung mindestens 2 Wochen vor dem

derling,

Tage der Generalversammlung geschehen kann“. In Ab tatt d . 8

Höke, zu Elberfeld als Prokuristen bestellt, was am

fonds bis zu 10 %, mindestens aber 5 % verwendet. mäßige Tantièmen zu berichtigen sind, wird an die

MNr. 206 die Handelsgesellschaft „A. Scheidgen u. mit dem Sitze in Glogau eingetragen worden.

die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vorschlags zur Gewinn⸗ vertheilung Bericht zu erstatten“. Der 1. Satz in § 33 erhält hinter: „Aktionäre der Gesellschaft“ folgenden Zusatz: „außer über die Genehmigung der Bilanz, die Vertheilung des Reingewinnes, die Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichtsraths, sowie die Wahl der Aufsichtsrathsmitglieder'. In Abs. 2 § 33 werden statt der Worte: „der in der General⸗ versammlung vertretenen Stimmen, welche mindestens des Grundkapitals repräsentieren“ die Worte ge⸗ setzt: „des bei der Beschlußfassung vertretenen Grund⸗ kapitals, welche Mehrheit mindestens ½ des Gesammt⸗ grundkapitals repräsentieren muß.“ In Abs. 3 § 33 werden statt der Worte: „der in der General⸗ versammlung abgegebenen Stimmen“ die Worte esetzt: „des bei der Beschlußfassung vertretenen Fraündkapitals⸗,

Der § 34 Abs. 2, § 35, § 36 Abs. 1 und § 39 erhalten folgende neue Fassung:

§ 34 Absatz 2: Am Schlusse eines jeden Geschäfts⸗ jahres wird durch den Vorstand nach kaufmännischen Grundsätzen und unter Beobachtung der bezüglichen Bestimmungen des Handelsgesetzbuches vollständige Inventur gemacht und die Bilanz nebst der Gewinn⸗ und Verlustrechnung aufgestellt. Diese Stücke werden sodann durch den Aufsichtsrath geprüft und festgestellt.

§ 35: Der sich ergebende Ueberschuß der Aktiva über die sämmtlichen Passiva mit Einschluß des Aktienkapitals und des Reservefonds 37) bildet nach Feststellung der Abschreibungen und Rücklagen den Reingewinn der Gesellschaft.

§ 36 Abs. 1: Aus dem durch die Bilanz fest⸗ estellten Reingewinn werden auf Beschluß der

enexalversammlung zu einem zu bildenden Reserve⸗

Der Rest, soweit daraus nicht statut⸗ und vertrags⸗

Aktionäre als Dividende vertheilt, falls die General⸗ versammlung denselben nicht ganz oder theilweise auf neue Rechnung überträgt oder einen Theilbetrag, der iedoch 5 % des Gewinnes nicht übersteigen darf, zur Bildung eines außerordentlichen Reservefonds bestimmt. § 39: Bei der Beschlußfassung über den Antrag auf Auflösung sind die Vorschriften des § 33 Abs. 2 und 3 maßgebend. Diese Aenderung ist unter Nr. 2 des hiesigen Gesellschaftsregisters am 4. Oktober 1899 eingetragen. Gerresheim, 4. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Glogau. In unserm Gesellschaftsregister ist

146898] heute unter

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1899 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Albert Scheidgen, 2) Kaufmann Marcel Scheidgen, beide zu Glogau. Glogau, den 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. 146897] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 197 eingetragenen Firma]. Braeuer & Zander zu Görlitz heute nachstehender Vermerk eingetragen worden: er Kaufmann Bruno Braeuer zu Görlitz aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Kurt Lisco in Görlitz ist in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen. Görlitz, den 3. Oktober 1899. 11u“ Königliches Amtsgericht. 8 Goslar. Bekanntmachung. [46899] Die zur Firma „Gebrüder Jordan, Kommandit⸗ esellschaft in Oker“ am 11. Juni 1899 erfolgte Fintragung, daß die Kommanditgesellschaft sich auf⸗ lels abe und Emil Rohland in Goslar Firmen⸗ nhaber sei, ist als irrthümlich erfolgt gelöscht. Goslar, den 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. .

Hagen, Westf. Handelsregister [46900] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 5. Oktober 1899. Nr. 554 des Frenaremeagftre Dem Kaufmann Otto Elbers zu Hagen ist für die Firma Funcke 4& Elbers zu Hagen Prokura ertheilt. 1

Halle, Saale. 14246903] Unter Nr. 2544 des Firmenregisters ist heute die Firma: Special⸗Eier⸗Groß⸗Geschäft M. Landau mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Sami Mendel Landau daselvst eingetragen.

Halle a. S., den 6. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.

MHameln. [46904] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 564 eingetragen die Firma Eduard Gernart mit dem Niederlassungsorte Hameln und als In⸗ haber: Kaufmann Eduard Gernart in Hameln. Hameln, den 7. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. III.

Hannover. Bekauntmachung. sae0s Auf Blatt 5538 des hiesigen Pandelsregisters i

heute zu der Firma:

Johs. Furthmaunn

eingetra en:

Die Firma ist erloschen. Haunnover, den 5. Oktober 1899.

Hirschberg, Schles.

Inhaber Kaufmann Karl Julius Kuhlmann zu Hannover. Hannover, den 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A

Hannover. Bekauntmachung. [46906] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blart 5428 zu der Firma: von Müller & Jansen eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. v Hannover, den 7. Oktober 1899. Koönigliches Amtsgericht. 4 A

““ Heidelberg. Gr. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 55 517. a. Zu Band 2 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „Rudolf Sternheim“ in Heidel⸗

berg.

Inhaber ist Kaufmann Rudolf Sternheim in Heidelberg.

.9,0,8. 8858 6 8

e Firma „Hugo Storch“ in Heidelberg.

Inbaber ist Kaufmann Hugo Storch in Heidelberg, verheirathet mit Charlotte, gebor. Förster, von Heibel⸗ berg. Nach § 1 des Ehevertrags vom 5. September 1899 ist für die Beurtheilung der Vermögensverhält⸗ nisse der Ehegatten das Geding der Errungenschafts⸗ gemeinschaft gemäß den Bestimmungen der L. R. S. 1498, 1499 maßgebend.

3) Zu O.⸗Z. 770 Band 2:

Die Firma „Geschwister Fauck Nachf. A. Oetcke“ in Heidelberg.

Inhaber ist Kaufmann August Oetcke in Heidelberg.

b. Zu O.⸗Z. 200 Band 1 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:

„Geschwister Fanck“ in Heidelberg.

Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. Das Geschäft ist auf Kaufmann August Oetcke hier übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma mit dem Zusatze „Nachf. A. Oetcke“ als Einzelfirma weiterbetreibt.

Heidelberg, den 6. Oktober 1899.

1“ Heiligenstadt, Eichsfeld. [46909] Im Firmenregister ist unter Nr. 221 die Firma Th. Kölln (Inhaber Droguist Theodor Kölln hier) gelöscht und unter Nr. 271 die Firma „Georg Müller, Germania⸗Droguerie“ hier und als deren Inhaber der Droguist Karl Emanuel Georg Müller hier eingetragen. Heiligenstadt, den 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. V.

. Sel [46910] Im Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 801

eingetragenen Firma „Hermann Meier“ hier⸗ sselbß

öst vermerkt worden, daß der Kaufmann Paul Maiwald hier als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten ist. Demnächst ist unter Nr. 245 des Gesellschafts⸗ registers die mit dem 1. Oktober d. Js. begonnene offene Handelsgesellschaft in Firma „Hermann Meier“ mit dem Sitze in Hirschberg, und als Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Hermann ves Wund Paul Maiwald hierselbst eingetragen worden. b Hirschberg i. Schl., den 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

1I1

Höchst, Main. 146911 „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 17. eingetragen worden, daß das unter der Firma Carl Müller dahier bestehende Handelsgeschäft nach dem Ableben des bisherigen Inhabers durch Vertrag auf den Lederhändler Adam Müller ohne Aktiven und A übergegangen ist und daß derselbe das ndelsgeschäft unter der Firma Adam Müller vorm. Carl Müller fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 269 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu evexeeselr worden, daß Inhaber der⸗ en 5 Lederhändler Adam Müller zu Höchst a. M. ist. Höchst a. M., den 7. Oktober 1899. Königl. Amtsgericht. II.

88

Inowrazlaw. [46912] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 576 vermerkten Firma J. N. L

Inowrazlam, den 4. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handelsregister. 146913 Der Kaufmann Eduard Schober von hier ha für seine Ehe mit Martha du Poel durch Vertrag vom, 5. Oktober 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen 28 S6eew. die Eigenschaft des Vorbehaltenen bei⸗ gelegt.

Dies ist zufolge Verfügung von heute in das

gemeinschaft eingetragen worden. Insterburg, den 6. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: 8 J. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

11“ 2

Druck der Norddeutschen Peödrheene und Verlagt⸗ nstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 33.

kowski in Invwrazlaw eingetragen worden.

Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗

Abth. J.

Karlsruhe. 1 Nr. 29 998. In die Handelsregister wurde ein⸗ baben der Wittwe Kaufmanns Heinrich Steinrück⸗ Amalie, geb. Rocholl, und Fräulein Margarethe Steinrück Prokura in der Weise ertheilt, daß jede derselben die Firma selbständig zu vertreten und per procura zu zeichnen berechtigt ist, laut Anmeldung vom 29. September 1899.

SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Negister. 1

Bekanntmachung. 46914]

getragen:

1) In das Gesellschaftsregister zu Band I. OH.Z. 192 iur

Firma R. Molter u. Cie in Karlsruhe:

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist en. agseee das Firmenregister zu Band III O.Z. 178: Firma Abolf Wilser in Karlsruhe. Inhaber: Adolf Wilser, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Luise, geb. Haeuser, ist bereits ver⸗ dffentlicht. Vgl. Gesellschaftsregister Band I O. Z. 192. Der Ehefrau des Firmeninhabers Luise, gev. Haeuser, hier ist Prokura ertheilt. 3) In das Firmenregister zu Band II O.⸗Z. 440 zur Firma St. Schwab in Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. Vgl. Gesellschaftsregister Band 1IV O.⸗Z. 31. 4) In das Gesellschaftsregister zu Band IV „. 31: 9; rma Bauer u. Klingmann, St. Schwab Rachf. in Karlsruhe. Gesellschafter dieser unterm 1. Oktober 1899 er⸗ richteten offenen Handelsgesellschaft sind: Gottlob Bauer, Küfer, und Josef Klingmann, Kaufmann, beide dahier wohnhaft; jeder derselben ist berechtigt, allein die Gefellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Ehevertrag des Gesellschafters Josef Klingmann mit Wilhelmine, geb. Streib, dahier, d. d. Karls⸗ ruhe, den 23. Oktober 1896, wonach jeder der künftigen Ehegatten von seinem Beibringen den Be⸗ trag von 25 zur Gemeinschaft einwirft, wogegen alles übrige aktive und passive Vermögen, welches dieselben zur Zeit besitzen und während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung zufällt, von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird, sodaß solche auf die eingeworfene Summe und auf die künftige 1,K9 beschränkt ist. Der Josef Klingmann Ehefrau Wilhelmine, geb. Streib, hier ist Prokura ertheilt. 8 In das Firmenregister zu Band I1 O.⸗Z. 424 zur Firma Karl Kaufmann in Karlsruhe: Der seitherige Inhaber Karl Kaufmann ist aus⸗ geschieden. Fetziger Inhaber ist: Karl Heinrich Friedrich Ludwig Kaufmann, Konditor in Karlsruhe. 6) In das Gesellschaftsregister zu Band III O. 3. 178 zur Firma L. Geißendörfer, Lito⸗ graphische Kunstanstalt G. m. b. H. in Karls⸗

ruhe:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Oktober 1899 wurde eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen und es soll demgemäß § 25 des Gesell⸗ schaftsvertrages künftig lauten:

„Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten; auch wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, ist jeder derselben berechtigt, 82. sich allein die Gesellschaft zu vertreten und deren

irma zu zeichnen.“

Robert Krafft, Techniker in Karlsruhe, ist zum weiteren Geschäftsfüͤhrer bestellt mit der Befugniß, selbständig die Gesellschaft zu vertreten und für die Firma zu zeichnen.

Karlsruhe, 9. Oktober 1899.

Großh. Amtsgericht. III. Fürst.

Kattowitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende 1 die Firma C. W. Köhn’s Nachf. zu Kattowitz und als deren Inhaber der Apotheker Salo Pinkus zu Kattowitz heute eingetragen worden.

Kattowitz, den 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. 47052 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 3 eingetragene Firma „Stadtapotheke Kattowitz Claus Wilhelm Köhn“ heute gelöscht worden.

Kattowitz, am 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 640 eingetragen die Firma: Schumann & Ehlers mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind die Klempnermeister: Joachim Schumann, 2) Heinrich Ehlers, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. April 1889 begonnen. Kiel, den 6. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

1“

1462471

Kerbach. [47068] In unser Firmenregister ist unter Nr. 47 Folgendes eingetragen: as unter der Firma „H. Steinrück“ zu Kor⸗

bach betriebene Engros⸗ und Herailgeschäft in Haushaltungsgegenständen ist nach dem Ableben des bisherigen Inhabers Kaufmann Heinrich Steinrück auf dessen Erben: 1) Ehefrau Pfarrers Koch, Jo⸗ anna, geb. Steinrück, zu Frankenau, 2) Fräulein Margarethe Steinrück zu Korbach, 3) Fräulein

eellene Steinrück zu Korbach mit Aktiven und assiven übergegangen, welche das Geschäft unter der erigen Firma fortführen, laut Anmeldung 8- ep⸗

. September 1899. Eingetragen am 30.

t SDengsch Reichs⸗ und Königlich

Leer, Ostfriesl. Bekanntmachung. [46915)

eingetragen die

mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren In⸗ haber die Kaufleute Hinricus Christian Begemann und Gerhard Begemann zu Leer.

Lippstadt.

gesellschaft zu Lippstadt hat für ihre zu Lipp⸗ stadt bestehende, unter der Nr. 109 des Gesellschafts⸗ registers unter gleicher Firma eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann 1 den Kaufmann Oskar Sternberg, beide zu Lippstadt, zu Prokuristen bestellt, mit der Maßgabe jedoch, daß die Zeichnung nur Gültigkeit hat, wenn der Kauf⸗ mann Siegfried Abel zu Lippstadt als stellvertretender

was am 27. September 1899 unter Nr. Prokurenregisters vermerkt ist.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

899. Die jetzigen Inhaber der Firma: 1) Ehefrau farrers Koch, Johanna, geb. Steinrück, zu rankenau, 2) Fräulein Margarethe Steinrück zu orbach, 3) Fräulein Helene Steinrück zu Korbach

Korbach, 29. September 1899. 8 Fürstliches Amtsgericht. I. 8

In das ist heute Blatt 581 rma: Leerer Dampf⸗Senf.⸗Fabrik,

H. C. und Gerhd. Begemann

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Leer, den 9. Oktober 1899. 1

Königliches Amtsgericht. I.

Bekanntmachung. [46254]

Die Westfälische Metall⸗Industrie, Aectien⸗

Hermann Möcker und

Vorstand mit einem der beiden Prokuristen zeichnet, 125 des

Lippstadt, den 27. September 1899. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. [46256 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 23 die Firma Heinrich Bamberger mit dem Orte der Niederlassung Luckenwalde und als deren Inhaber der Agent Heinrich Bamberger zu Luckenwalde ein⸗ getragen. Luckenwalde, 27. September 1899. 88 Königliches Amtsgericht. 1

Lübeck. Handelsregister. 2 Am 9. Oktober 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2149 bei der Firma „H. Dubbe“. e Fheiebeic eaus Hermann Dubbe hat aufgehört, Inhaber der Firma zu sein. 8 Inhaber: Johannes Friedrich Carl Siemers, Bäcker und Müller in Lübeck. Das Geschäft ist durch einen Pachtvertrag an J. Fr. C. Siemers übergegangen. Lübeck. Das Amtsgfricht. Abth. II.

[46960]

Lübtheen. [46916]

Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1899 ist am 10. Oktober d. 8 in das hiesige Handelsregister unter Fol. 69 Nr. 67 eingetragen: Kol. 3. R. . Kol. 4. theen. 8 Kol. 5. Kaufmann Otto Schwabe zu Lübtheen. Lübtheen, den 10. Oktober 1899.

Der Gerichtsschreiber: C. Kummerow.

Magdeburg. Handelsregister. [46917] deIn das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1499, betreffkend die Firma „Neue Magdeburger⸗ Wasser⸗Assecurauz⸗Actien⸗ Gesellschaft“ ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Mai 1899, welcher sich Blatt 2 ff. des Beilagebandes Nr. 64 Vol. II zum Gesellschafts⸗ register befindet, sind die §§ 8, 10, 11, 12, 14, 16, 17, 18, 15, 24, 25, 27, 28, 30, 34, 38, 39. 40 des Fes. veear und die §§ 31, 32, 34 a. aufgehoben worden.

2) vns Betriebsdirektor Hans van Gendt hier B. ist als Prokurist für die Firma „Otto Gruson & Co “* unter Nr. 1561 des Prokurenregisters ein⸗

getragen. 8 3) Der Kaufmann Ernst Kühlich hier ist als p.of für die Firma „Joh. Kühlich“ hier 1562 des Prokurenregisters eingetragen.

Nr. umex de Holzhändler Heinrich Goedecke, als Ge⸗

„H. J. Goedecke & Ce⸗“ 2 Irel chederkgistere eingetragen, ist am 16. Fe⸗

aufgelöst.

ist das Geschäft vom 8 mann Otto Goedecke hier übergegangen, w selbe unter der bisherigen Firma weiterführt. Firma ist nach Nr. 3287 des

tragen dagegen trace seüschaftsregisters gelöscht.

ist als der

irmenregisters eingetragen.

N Hermann Vater

6) Der Kaufmann der Inhaber der Firma „Herm.

als der Inhaber der Firma „M. Wolf, General

Inhaber der Firma „Clara Weiß, Schlesische Leinen⸗ und Gardinen⸗Niederlage“ Handel mit Gardinen, Leinen⸗ u. Baumwollen⸗Waaren hier unter Nr. getragen.

Mayen.

sellschafter der offenen Hendelegeselschaft ih gts⸗

9 verstorben und die Gesellschaft hierdurch brne 9⸗ den Erben desselben und von dem

Ulschafter, Kaufmann Hugo Martini,

e edaes Afe 9 Oktober 1899 auf den Kauf⸗ welcher . e

Firmenregisters über⸗ die Gesellschaftsfirma unter Nr. 857

Benno Rötscher hierselbst⸗N. bh ge Kanfmanne. der Firma „B. Rötscher“

ement⸗ und Stein⸗Großhandlung hier unter

hier ist als Vater“ Woll⸗ und Kommisstons⸗Geschäft hier unter Nr. 3289

1 isters eingetragen. des Fienenhgtsecn sgs tor Mar Wolf hierselbst ist

8) Das Fräulein Clara Weiß hierselbst ist als

3291 des Firmenregisters ein⸗

Magdeburg, den 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

[47071] In unser Firmenregister ist am 9. Oktober 1899 unter Nr. 319 die Firma „Maria Kohlhaas“ und als deren Inhaberin die Maria Kohlhaas, Ehe⸗ frau von Theodor Küpper, Schreiner zu Mayen, ein⸗ getragen worden. Königl. Amtsgericht Mayen. 2.

Mühlhausen, Thür. [46920] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 283 die Firma Mohr & Heide mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 21. September 1899 be⸗ gonnen und sind Gesellschafter derselben die Kauf⸗ leute Karl Mohr und Christian Heide hierselbst. Mühlhausen i. Th., den 9. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Mühlhausen, Thür. [46919] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 259 Spalte 4 (Thüringische Maschinen⸗ und Möwe⸗Fahrrad⸗Fabrik (Aktiengesellschaft) vorm. Gustav Walter & Co⸗) Folgendes ein⸗ getragen worden: „In der Generalversammlung vom 30. September 1899 ist beschlossen worden, das Gesellschaftskapital von 1 000 000 auf 500 000 durch Zusammen⸗ legung von je zwei Aktien zu einer herabzusetzen.“ Mühylhausen i. Th., den 9. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Neheim. Bekauntmachung. In unser Prokurenregister ist heute 1) das Erlöschen der den Kaufleuten Oskar Barth und Ferdinand Beckschäfer in Neheim für die offene Handelsgesellschaft Wetzchewald & Wilmes da⸗ felbst ertheilten Kollektipprokura, 2) die Ertheilung einer Prokura an den Kauf⸗ mann Ferdinand Beckschäfer in Neheim für die offene Handelsgesellschaft Wetzchewald & Wilmes in Neheim 8n eingetragen worden. Neheim, den 2. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.

Neheim. Haudelsregister [46924] des Königlichen Sees Fesss zu Neheim. Unter Nr. 69 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Oktober 1899 unter der Firma Ottensmann & Mühr errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ne⸗ heim am 4. eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1 1sec Fabrikarbeiter Josef Mühr zu Neheim, 2) der Fabrikarbeiter Josef Ottensmann zu Neheim.

Neheim. Handelsregister [46925] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 79. die

irma: Clemens Wiese und als deren Inhaber der Kaufmann Clemens Wiese zu Neheim am 4. Oktober 1899 eingetragen.

Neheim. Handelsregister [46922] des Königlichen ens ercsse zu Neheim, Die unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters ein⸗ etragene Firma:

l ht. Wiese & Krüdewagen (Firmenhaber: der Kaufmann Clemens Wiese und der Kaufmann Albert Krüdewagen, beide zu Neheim) ist gelöscht am 4. Oktober 1899.

Neheim. Hanbdelsregister [46923] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim.

[46921]

irma: gn Albert Krüdewagen

und als deren Inhaber

tragen.

Neustadt a. Rübenberge. Bekanntmachu

ingetragen die Firma: eingetragen sapiter Dachpappenfabrik

haber Seelmeyer, Iatene⸗ a. Rbge., den 4. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. I.

eustrelitz. [46956 - das hiesige Handelsregister ist heute Fo⸗ CCL.XXXII ad Nr. 282 eingetragen:

99 8 88

¹.4. Neustrelitz.

Kor 5. Kaufmann Georg Joseph in Berlin.

Kol. 7.

Kol. 9.

Gütergemeinschaft. eeergatre g den 6. Oktober 1899. 8

Das Central⸗Handels⸗Register für das Herice Bezugspreis beträgt 1 50 für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Neustrelitz. Fol. CCLXXXIV ad

Neustrelitz.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 80. die

der Kaufmann Albert Krüdewagen zu Neheim am 4. Oktober 1899 einge⸗

[46267] ng. In das hiesige Handeleregister i heute Blatt 173

t dem Niederlassungsorte Bordenau und als deren 8— 1 ustav, Fabrikant in Bordenau.

Kaufmann Friedrich Starck in Neustrelitz. Der Inhaber der Firma lebt mit seiner Ebefrau Recha, geb. Göttinger, nicht in der ehelichen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 2415)

SDas Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des

Anzeigers,

Reich erscheint in der Regel täglich. Der r. rich Erschüun Nummern kosten 20 ₰.

[46958] andelsregister ist r. 284 eingetragen: e Behr“.

Neustrelitz. Frau Johanna Behr, geb. Maße, in

Kol. 9. Die Inhaberin der Firma lebt mit ihrem Ehemann, dem Kaufmann Ludwig Behr in Neustrelitz, nicht in der ehelichen Gütergemeinschaft. Neustrelitz, den 6. Oktober 1899.

Perhsöest t e. Amtsgericht.

das hiesige

In Kol. 3. Kol. 4. Kol. 5.

Neustrelitz. 1646957] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. CCLXXXIII ad Nr. 283 eingetragen: b

-s 8 Kol. 4. Neustrelitz. Kol. 5. zb Charlotte Sittig, geb. Säuberlich, in Neustrelitz. Kol. 9. be. Inhaberin der Firma lebt mit ihrem Ehemann, dem Kaufmann Joseph , in Neu⸗ strelitz, nicht in der ehelichen Gütergemeinschaft. Neustrelitz, den 6. Oktober 1899.

roßherzogliches Amtsgericht. Abth. JI.

Jacoby.

Neustrelitz. [46959] In das hiesige Handelsregister ist Fol. CCXXI. d Nr. 221 eingetragen: 8 Kol. 3. Die Firma H. A. Schroeder ist 8he litz, den 7. Oktober 1899

eustrelitz, den 7. ober B

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Jacoby.

Nimptsch. Bekanntmachung. [46926] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 62 ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma Ferdi⸗ nand Kattner hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf ven Kaufmann Reinhold Eisner hier übergegangen ist, der es unter unveränderter irma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 123 des dteree.oe get mit dem Bemerken neu eingetragen Elader⸗ Nimptsch ist ner zu Nimptsch ist. Nimptsch, den 24. September 1899. Königliches Amtsgericht.

Nimptsch. Bekanntmachung. 46927] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 39 ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma Gebr. Reisner zu Heidersdorf bestehende Handels⸗ geschäft durch Erbgang auf den Rittergutsbesitzer Maximilian von Reisner zu Heidersdorf übergegangen ist, der es unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 124 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Maximilian von Reisner in Heidersdorf ist.

Nimptsch, den 5. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

osterode, Harz. Bekaunntmachung. H. R. Fol. 172 In das hiesige Handelsregister ist zur Firma: M. Rosenbaum in Osterode a. H. eute eingetragen: Die dim .“ Gustav Rogrün erthe rokura ist erloschen. P een le a. Harz, den 6. Oktober 189 Königliches Amtsgericht. I.

eee 8 Bekanntmachung. [46928] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 196, woselbst die Handelsgesellschaft R. Fischer zu Posen aufgeführt stehr, Folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Rahxfeen Filche⸗ achol,

ist dessen Wittwe Helena, geborene zu 1 b zur alleinigen Helence de bestell Posen, den 7. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

Rastenburg. Handelsregister. 47070] Der Kaufmann Paul Scheffrahn aus Dreng⸗ furth hat für seine Ehe mit Fräulein Ida Mattern aus Drengfurth durch Vertrag vom 21. September 1899 die gemeinas der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. l⸗ ist zufolge Verfügung vom 2. Oktober cr. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden. Rastenburg, den 2. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Ritzebüttel. [46285] Eintragungen in das Handelsregister. 1899. Oktober 2. Adolf Schaul in Cuxhaven. Inhaber: Adolf

8 Oktober 3. Carl

in Cuxhaven.

eeeg Oktober 9. C. P. Hou in Cugxhaven. Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Bekanntmachung.

eyde eyde.

Ruhland. vermerkt worden, daß das Stammkapital der „Ge

t er hroßherogliches Amtsgericht. Abth. I. Jacoby.

geut’ General⸗Agentur⸗Geschäft hier

tember

1899, zufolge Verfügung vom 29. September

98. 3290 des Firmenregisters eingetragen.

sellschaft für Glassandindustrie mit beschränkt

beute

daß deren Inhaber der Kaufmann Reinhold

1““ [47054]

8

Inhaber: Carl Die Firma ist

[46929] In unser Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 5