eboNdegvea-
eKneaArne Rle=gesng-Ane-Ren. eneenneedeeewee.
—ö4wggeAgnneee
8EE““
Stpoller,
ohann Christian Dreßler und dessen Ehefrau
orothea Elisabeth, geb. Vorwerk, in Plothow ein⸗ setragenen 300 Thlr. = 900 ℳ,
8 die auf dem Grundstück Nr. 110 Rothenburg .O. in Abth. III Nr. 1 für den Seifensieder
ange in Züllichau eingetragene Judikatforderung on 27 Thlt. 27 Sgr. 3 Pfg. = 83,73 ℳ,
9) die auf dem Grundstuͤck Nr. 113 Rothenburg
O. in Abth. III Nr. 1 für den Tuchmacher
ohann Gottfried Schulz in Rothenburg a. O. um⸗ eschriebenen 49 Thlr. = 147 ℳ,
10) die auf dem Grundstück Nr. 3 Janny in Abth. III Nr. 2 für die Königliche Strafanstalt in 18-. “ Kautionshypothek von 150 Thlr. 11) die auf dem Grundstück Nr. 83 Friedersdorf in Abth. III Nr. 21 für den Bauern David Hentschel in Erkelsdorf haftende Restpost von 1200 ℳ,
12) die auf dem Grundstück Nr. 419 Grünberg Aecker in Abth. III Nr. 1 für die Wittwe Johanne Louise Walde, geb. Werner, in Grünberg eingetragene Darlehnshypothek von 100 Thlr. = 300 ℳ,
13) die auf dem Grundstück Nr. 317 Grünberg IV. Viertels in Abth. III Nr. 5 für den Schnitt⸗ waarenhändler Albin Weber in Grünberg ein⸗ getragene Mandatsforderung von 9,40 ℳ nebst 6 % Zinsen von 8,90 ℳ seit dem 19. April 1877 und 1,65 ℳ Eintragungskosten, 1
14) die auf den Grundstücken Nr. 280 a. Sawade und 406 Grünberg Wiese in Abth. III Nr. 1 und 3 für die Häuslerfrau Pauline Lupke, geb. Schulz, in Sawade eingetragene Darlehnsbypothek von 825 ℳ,
15) die auf dem Grundstück Nr. 1 Antheil Plothow in Abth. III Nr. 1 für die ledige Gärtnertochter Anna Elisabeth Röschke von Plothow eingetragene Erbabfindung von 50 Thlr. = 150 ℳ,
16) die auf den Grundstücken Nr. 1 und 34 Schertendorf in Abth. III Nr. 9 und 3 für die Bauertochter Johanne Elisabeth Kusch, später ver⸗ ehelichte Büdner Gottlieb Minke in Deutsch⸗ 8 eingetragene Darlehnshypothek von 250 Thlr. = 750 ℳ,
17) die auf dem Grundstück Nr. 255 Grünberg II. Viertels in Abth. III Nr. 17 für die unter Verwaltung des Magistrats stehende städtische Spar⸗ kasse zu Grünberg eingetragene Darlehnshypothek von 300 ℳ,
18) die auf dem Grundstück Nr. 405 a. Sawade in Abth. III Nr. 2 für den unter Verwaltung des Magistrats zu Grünberg stehenden Frisch'en Armen⸗ b eer; eingetragene Darlehnshypolhek von 50 Thlr.
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern antheilig auferlegt.
Grünberg, den 10. Oktober 1899.
Kbönigliches Amtsgericht.
Fanee 6 Abth. III Nr. 1 für den Auszügler
[47269] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Obligation vom 10. Oktober 1873, inhalts welcher an dem, dem Konditor Paul Hoffmann hieselbst gehörigen, an der Kannengießerstraße No. ass. 46 hier belegenen Hause und Hofe für den Stückenköther Heinrich Jacob Reinbeck zu Bergfeld 4500 ℳ nebst 3 v. H. Zinsen zur Hypothek haften, dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 3. Oktober 1899. Herzogliches Amtsgericht. I. Brandis.
1472688 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache: 1) des Kossäthen Wilhelm Jähnisch zu Buderose, 2,) der verwittweten Schuhmachermeister Stoller, Wilhelmine Luise Pauline, geb. Obst, zu Guben, Hsterberg Nr. 29, 8 2 des Kossäthen Gustav Lehmann zu Niemasch⸗ eba, 4) des Häuslers Gustav Klemm zu Laaso,
5) des früheren Hilfsbahnwärters, jetzigen Häuslers Gustav Pfaffe zu Jeßnitz. 2 9 des Kaufmanns Lewin Scholkmann zu Guben, 7) des Häuslers Johann Karl Förster und dessen Ehefrau Bertha, geb. Gast, zu Schenkendorf, hhat das Königliche Amtsgericht in Guben für Recht erkannt: Fpolgende Urkunden:
zu 1 das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Buderose Band I Blatt Nr. 9 Ab⸗ theilung III Nr. 4 für den Grundstückseigenthümer
8 Johann Friedrich Wilhelm Jähnisch eingetragene
Muttererbe von 118 Thalern 15 Sgr. 9 Pf., welches früher auch noch über die Abtheilung III Nr. 3 ein⸗ getragene Summe von gleicher Höhe lautete, zu 2 die Hypothekendokumente oder Briefe über die auf dem Grundstück Guben Band XIII Blatt Nr. 543 für die verwittwete Schuhmachermeister Pauline, geb. Obst, in Guben um⸗ geschriebenen Darlehnshypotheken von a. 200 Thalern (Rest früherer 300 Thlr.), ein⸗ getragen in Abtheilung III Nr. 1, 8 * Thalern, eingetragen in Abtheilung III r. 2, vg Thalern, eingetragen in Abtheilung III t. 8, Thalern eingetragen in Abtheilung III Nr. 4, zu 3 der Stammgrundschuldbrief über die auf dem Grundstück Niemaschkleba Band I Blatt Nr. 23 früher 26 in Abtheilung III Nr. 1 für den Grund⸗ stückeigenthümer Gustav Lehmann haftenden und an den Lokomotivführer a. D. August Lorenz zu Guben eerpfändeten 2400 ℳ, früher 3900 ℳ, Grundschuld, zu 4 das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Laaso Band I Blatt Nr. 2 in Abthei⸗ lung III Nr. 1 für Johann Carl und Friedrich Ernst Klemm zu Laaso eingetragenen je 39 Thaler 15 Sgr. Vatererbe, zu 5 das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Jeßnitz Band II Blatt Nr 31 Abthei⸗ lung III Nr. 1 früher im Grundbuch von Jeßnitz Landungen Band I Blatt 61 Abtheilung III Nr. 4 für den Pferdehändler Aron Schwarz zu Krossen a. O., jetzt in Dresden, haftenden 150 Thaler, zu 6 das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Band XVI Blatt Nr. 672 des Grund⸗ buchs von Guben Abtheilung III Nr. 1 für die Füdüische Hospitalkasse zu Guben haftenden 200 Thaler aufgeld, wwerden für kraftlos erklärt, und zwar zu 1, 2, 3 zwecks Neubildung von Hypothekenurkunden oder „Briefen oder des Stammgrundschuldbriefs mit dem
40 Thalern
Bemerken . 3, daß der Kossäth Gustav Lehmann sich nachträglich in dem gerichtlichen Erbvergleiche vom 28. Februar 1899 seinen beiden Kindern gegen⸗ über verpflichtet hat, von seiner auf 2400 ℳ lautenden Restgrundschuld den Theilbetrag von 1800 ℳ zur Löschung zu bringen, und zu 4, 5, 6 zum Zwecke der Löschung der Posten,
zu 7 der Zimmermann Gottfried Richter zu Guben oder seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Post: die auf dem Grund⸗ stück des Häuslers Johann Carl Förster und dessen Ehefrau Bertha, geb. Gast, zu Schenkendorf im dortigen Grundbuch Band I Blatt Nr. 35 Abthei⸗ lung III Nr. 1 für den verstorbenen Zimmermann Gottfried Richter zu Guben haftende Hypothek von Darlehn ausgeschlossen, so daß die Löschung der Post im Grundbuch erfolgen kann.
Von Rechts Wegen. Guben, den 27. September 1899. Königliches Amtsgericht.
[4726331 Im Namen des Künigs!
In der Aufgebotssache der Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Matzmasuhren Nr. 3 Ab⸗ theilung III Nr. 40 eingetragene Post von noch 600 ℳ Kaufgeld hat das Königliche Amtsgericht in 8eg. durch den Amtsgerichtsrath Till für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über noch 600 ℳ Kauf⸗ geld, eingetragen für die Eigenkäthner Adam und Barbe, geb. Bendiks, Luszattis'schen Eheleute in Matzmasuhren aus dem Kausvertrage vom 8. Januar 1879 am 17. Januar 1879 in Abtheilung III Nr. 40 des Grundbuchs des dem Wirth Janis Jaks ge⸗ hörigen Grundstücks Matzmasuhren Nr. 3, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 1. April 1880 und einer beglaubiaten Abschrift des Kaufvertrages vom 8. Januar 1879, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Memel, den 7. Oktober 1899. “
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
[47274] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Oktober 1899 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Bleichfelde Nr. 18 (Band 1 Blatt 271 des Grundbuchs) und Nr. 30 (Band II. Blatt 278 des Grundbuchs) in Abtheilung III unter Nr. 12 bezw. 20 für den Rentier Otto Mützell in Schwedenhöhe eingetragene Post von 220 ℳ nebst 5 % Zinsen und 23,15 ℳ Kosten für kraftlos erklärt. Bromberg, den 6. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
[4727227) Bekanntmachung 1“ in Sachen Bergemann Aufgebot. — F. 3. 1899. — Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Damm Band I Blatt Nr. 42 in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene Post von 900 ℳ ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Jüterbog, den 10. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[46630] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neisse vom 3. Oktober 1899 ist erkannt: I. Es werden ausgeschlossen die im Grundbuch eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger 5 ihren Ansprüchen auf folgende Hypotheken⸗ posten: 1) der auf dem Grundbuchblatte des der Franzis ka
Müller, geb. Wahner, gehörigen Grundstücks Nr. 83
Glumpinglau unter Nr. 1 Abth. III und von dort auf das Grundbuchblatt des den Zimmermann Albert und Marie Schmidt'schen Eheleuten zu Glum⸗ pinglau (Glumpenau) gehörigen Grundstücks Blatt 256 Glumpinglau übertragenen 40 Reichsthaler rück⸗ Kaufgelder der Geschwister Therese, August, Franziska und Katharina Kunze, 2) der auf dem den Häusler Franz und Theresia Schoepe'schen Eheleuten zu Naasdorf gehörigen Grund⸗ stücke Nr. 50 Naasdorf in Abth. III Nr. 1 ad 5 eingetragenen Berechtigungen der Geschwister Bene⸗ dikt und Emanuel Nierlein auf freie Wohnung und Pflege aus dem Kaufvertrage vom 14. Novem⸗ ber 1844, 3) der auf dem den Bauergutsbesitzer Joseph und Mathilde Scholz'schen Eheleuten zu Volkmanns⸗ dorf gehörigen Grundstück Bl. 21. Volkmannsdorf Abth. II Litt. h. für den abwesenden Joseph Spottke und die Kinder des Thomas Spottke ein⸗ getragenen Wohnungsberechtigung aus dem Kauf⸗ vertrage vom 2 Dezember 1818, 4) der auf dem den Gärtner Julius und Marie Schneider'schen Eheleuten zu Jäglitz gehörigen Grundstück Blatt 10 a. Täglit in Abth. III auf Grund des Kaufvertrages vom 9. Februar 1800 ein⸗ getragenen Posten, nämlich: a, unter Nr. 5 für den Bauer und Gerichts⸗ sopen Caspar Wicke zu Jäglitz eingetragenen r., b. unter Nr. 6 für den Verkäufer Anton Klein eingetragenen 10 Thlr., c. unter Nr. 7 für den Bauerauszüger Franz Wicke eingetragenen 20 Thlr., d. unter Nr. 8 für des Verkäufers Sohn George Klein als Ausstattung eingetragenen 1 Thlr., e. unter Nr. 9 für desselben Tochter Anna Rosine Klein eingetragenen 4 Thlr., f. unter Nr. 10 für den Verkäufer Anton Klein als zehnjährigen Naturalauszugsbetrag eingetragenen 10 Thlr., 5) der auf dem dem Gärtnerstellenbesitzer Franz Kiesner zu Kaundorf und dessen Ehefrau Marie, ge⸗ borene Hoffmann,
Kiesner auf Grund des e Peserns de confirm. 12. Mai 1810 eingetragenen Posten, nämlich:
a. unter Nr. 1 — 50 Thlr. rückständige Kauf⸗ gelder (wovon dem Caspar 20 Thlr. und dem Mathes 30 Thlr. gebühren),
b. unter Nr. 2 — 8 Thlr. 3 Sgr. 4 Denar taxierter Ausstattungswerth,
6) der auf dem der verwittweten Gärtner Katha⸗ rine Graupe zu Struwitz gehörigen Grundstücke Bl. 16 Struwitz in Abth. III Nr. 3 und 4 für Elisabeth Quecke auf Grund der Joseph Quecke'schen Erbforderung vom 13. November 1827 eingetragenen 30 Thlr. 21 Sgr. 8 Pfg. väterliche Erbgelder bezw. 20 Thlr. 6 Sgr. Ausstattungsbetrag,
7) der auf dem dem Gärtner Anton Reichelt zu
E111““ 11 168 92
Hennersdorf gehörigen Grundstück Bl. 294 Henners⸗ dorf in Abth. I1I Nr. 1 ¹2 (von Bl. 34 Hennersdorf
85 8
Hof gehörigen Grundstück Nr. 9 a. Kaundorf in Abth. III für Caspar und Mathes
[47296]
dorthin übertragen) für Theresia Leder auf Grund des Kaufvertrages vom 17. Juni 1852 eingetragenen “ lich verl 9
. Folgende ange verloren gegangene Hypo⸗ thekenurkunden werden für kraftlos erklärt:
1) über 360 Thlr. rückständige Kaufgelder für die Fleischermeister Rosine und Alois Türke'schen Ehe⸗ leute zu Neisse und durch Erbung auf den Fleischermeister Alois Türke junior übergegangen, eingerragen auf dem dem Hausbesitzer Joseph Petzoldt zu Neisse gehörigen Grundstück 394 Neisse in Abth. III Nr. 5, gebildet aus einer Duplikat⸗Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 24. März 1852 und dem Hypotheken⸗ schein vom 12. April 1852,
2) über 35 Thlr. Termingeld für die Franz und Regine Herde'schen Eheleute zu Waltdorf, eingetragen auf dem den Bauer Franz und Amalie Wolff'schen Eheleuten zu Waltdorf gehörigen Grundstück Bl. 57. Waltdorf in Abth. III Nr. 8, gebildet aus der Aus⸗ fertigung der gerschtlichen Verhandlung vom 18. Fe⸗ bruar 1840, Punktation vom 26. November 1839 und dem Hypothekenschein vom 8. April 1840,
3) über nachstehende auf dem dem Gärtner August Haucke zu Tannenberg gehörigen Grundstück Bl. 17 Tannenberg eingetragenen Pösten, nämlich:
a. der in Abth. III Nr. 3 für die Jacob Hoff⸗ mannischen Kinder Franz und Maria eingetragenen 34 Thlr. 4 Sgr. 6 Pfg. aus der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 20. August 1839,
b. der Urkunde über die in Abth. III Nr. 5 für die zu a genannten Gläubiger eingetragenen 70 Thlr. 18 Sgr. 9 Pfg. Muttergut,
der unter Nr. 6 dort für Jacob und Theresa Hoffmann'schen Eheleute zu Tannenberg eingetragenen 84 Thlr. 27 Sgr. 11 Pfg.,
der unter Nr. 7 für dieselben eingetragenen 25 Thlr.
Kaufgelderrückstand, aus der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 8. September, 11. September und 26. Ok⸗ tober 1847, 4) über 300 Thaler Darlehen für die unverehe⸗ lichte Brigitte Boeger zu Neisse, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 22. No⸗ vember 1849, auf dem dem Wirthschaftsbesitzer Joseph Ritter zu Stephansdorf gehörigen Grundstücke Bl. 59 Stephansdorf in Abth. III Nr. 6 1 (von Bl. 115 Heidersdorf dorthin übertragen).
III. Der 3 ½ % ige Schlesische altlandschaftliche Pfandbrief Hennersdorf und Zugehör, Kreis Grottkau N. G. Nr. 80 über 30 Thaler ausgefertigt von der Neisse⸗Grottkauer Fürstenthums⸗Landschaft zu Neisse, wird für krastlos erklärt.
IV. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern antheilsweise auferlegt. 1
Neisse, den 6. Oktober 1899.
Koönigliches Amtsgericht.
[472844 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königliche Amtsgerichts, Abtheilung 2, vom 26. September 1899 sind folgende Hypothekenbriefe:
1) über die für die Handelsgesellschaft FJ. Wahlen zu Köln im Grundbuch von Köln Band 200 Blatt 7980 Abtheilung III unter Nr. 5 auf die
arzelle Flur 34 Nr. 2335/3 eingetragene Rest⸗
ypothek von achttausend Mark,
2) über die für die Handelsgesellschaft I. Wahlen zu Köln im Grundbuche von Köln Band 200. Blatt 7985 Abtheilung III Nr. 5 auf die Parzelle Flur 34 Nr. 2337/3 eingetragene Resthypothek von sechstausend Mark,
zu 1 und 2 auf Antrag der Handelsgesellschaft J. Wahlen zu Köln,
3) über die für die Handelsgesellschaft J. Wahlen zu Köln über die im Grundbuch von Köln Band 200 Blatt 7984 Abtheilung III unter Nr. 5 auf die Parzelle Flur 34 Nr. 2336/3 eingetragene Rest⸗ hypothek von siebentausendvierhundertsieben Mark zwei und fünfzig Pfennig,
zu 3 auf Antrag der Eheleute Musikinstrumenten⸗ händler Ernst Boecker und Klar geb. El
öln, für kraftlos erklärt worden. Köln, den 5. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. . Drucher.
Abtheilung 2.
[47270] “ 1111“
Durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1899 sind die Berechtigten zu der Post von 50 Thalern, die im Grundbuch von Rebelow Band I Blatt 8 unter Nr. 4 für den Arbeitsmann Christoph Lorenz zu Iven auf Grund der notariellen Urkunde vom 8. De⸗ zember 1855 zu fünf Prozent verzinslich eingetragen steht, sowie die Berechtigten zu der Kautionshypothek von 200 Thalern, die im Grundbuch von Wusseken Band I Blatt 16 unter Nr. 1 für die deutsche Hypotheken⸗Kredit⸗Bank zu Anklam auf Grund der notariellen Urkunde vom 26. Juni 1869 eingetragen steht, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
Anklam, den 4. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
u
[47286] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. Oktober 1899 sind der Güter⸗ bestätter Wilhelm Haemlein zu Mainz als ein⸗ getragener Gläubiger der im Grundbuch von Beeck⸗ Hamborn Bd. 1 Bl. 59 in Abth. III unter Nr. 9 auf Grund des Erkenntnisses vom 16. Februar 1844 vermerkten e. von 30 Thlr. 24 Sgr. 8 Pfg. und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen worden.
R hro t, den 10. Oktober 1899. Koönigliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Louise Marie Bönig, geb. Bartels, zu Altona, gr. ö 61, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Übbelohde zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Glasmacher Friedrich Carl Heinrich Bönig, früher zu Harburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 24. November 1883 geschlossene Ehe möge dem Bande nach getrennt, Beklagter für den schuldigen Theil erklärt und in die Kosten verurtheilt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 21. Dezember 1899, Vormit⸗
tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
öb 11“
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu best Zum Zwecke der durch Beschluß vom 9. Hehen 1899 bewilligten öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 10. Oktober 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47298] Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Josef Heinen, Marta⸗geeb. van Bürk zu Kleve, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleischhauer, klagt gegen den vorgenannten Josef Heinen, Bureaugehilfe, früher zu Kleve, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, mit dem Antrage auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 13. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 88. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 .“ Kleve, den 9. Oktober 1899.
äab I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichttz.
[47299] Oeffentliche Zustellung.
Leonie Ganß, geborene Jung, Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters Philipp Ganß, Klägerin im Armenrechte, sie in Pirmasens wohnbaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fran) Rosenberger in Zweibrücken, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Philipp Gauß, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „Gefalle es dem 82 Landgerichte, Zivilkammer, die am 4. Dezember 1886 vor dem Standesbeamten zu Pirmasens zwischen den Parteien abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu er⸗ klären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten in die durch Verfügung des Vorsitzenden der Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 6. Oktober 1899 zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte öffentliche Sitzung der genannten Zivilkammer vom 28. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an obigen unbekannt wo abwesenden Beklagten wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.
Zweibrücken, 10. Oktober 1899. 8
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Merckel, Kgl. Sekretär. [47297] Bekanntmachung. “ In Sachen der Bäckermeistersehefrau Matbhilde Brand in Nümberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stauder, gegen den Bäckermeister Josef Brand dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Donnerstag, den 28. De⸗ zember 1899, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte feassene Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande no gecderng; klagte wird für den allein schuldi . Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt. III. Derselbe hat die Streitskosten zu tragen.
Nürnberg, den 9. Oktober 1899. 818
Gerichtsschreiberei des K Landgerichts. (L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär. 8
[47295] Oeffentliche Seeee. Die Ehefrau Lou se Ernestine Giemann, Müller, zu Löbau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Warburg in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Carl Wilhelm Ernst Giemann (auch Kolley genannt), früher zu Uetersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung abseiten des Beklagen, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem
Bande nach zu trennen und den Beklagten für den
schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 30. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht. 5
Altona, den 28. September 1899.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 3.
[47310] Oeffentliche Zustellung. 86
Der Tagelöhner Michael Nowakowski zu Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Belles zu Köln, klagt gegen die Ehefrau Michael Nowakowski, Elisabeth, geborene Kaufmann, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten der Stadtgemeinde Köln am 1. August 1893 in der Heirathsurkunde Nr. 1136 geschlossene Ehe⸗ trennen, die Beklagte zu den Kosten verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 9. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 7. Oktober 1899. 8
Goethling 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47300]
in Nordhausen, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geutebrück in Naumburg a. S., gegen den Handarbeiter Heinrich Leichuer aus Ellrich, Aet in unbekannter Abwesen⸗ heit, Beklagten und Berufungsbeklagten, wird der auf den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, be⸗ stimmte Verhandlungstermin aufgehoben. Naumburg a. S., den 11. Oktober 1899.
Zschernitz, Gerichtsschreiber des Krenlichen Oberlandesgerichts.
1. nafec ote,
zum Deutschen Reich
½ 242.
Zweite Beilage
3 te uchungs⸗Sachen. 1. Fürerst 1666 u.
l. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
8 1 B Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 13. Oktober
1899
Oeffentlicher Anzeiger.
6. üaas de rgra as er⸗ aften auf Aktien u. Aktien⸗Ge 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. IIIIM 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
geb.
4) August Zabdach
be⸗
v
In Sachen der Frau Maria Leichner, geb. Piske,
2) Aufgebote, Zustellungen
[47292] Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau Dorothea Amalie Wispauer, geb. Hilleke, zu Altonga, Schulterblatt 26/28, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Suse & Peppler, klagt gegen deren Ehemann, den Abvotheker Max Wispauer, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin ℳ 200,— monatliche Alimente für die Monate Juni, Juli, August und September mit insgesammt ℳ 800,— zu zahlen, und ihn zu ver⸗ pflichten, der Klägerin die gleichen monatlichen
limente ab 1. Oktober bis auf weiteres zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralitätstraße 56, auf den 23. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 11. Oktober 1899.
Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[47288] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Louts in Strasburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Wyczynski zu Stras⸗ burg, klagt gegen den Besitzer Johann Tengowski und dessen Ehefrau Marianna, geb. Slesinska, früher zu Cleveland in Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche des auf den Namen der Beklagten einge⸗ tragenen Grundstücks Gorzno Blatt 658 Ab⸗ III Nr. 2 ein auf den Namen des Klägers umgeschriebenes Darlehnskapital von 400 ℳ einge⸗ tragen steht, welches vor länger als 3 Monaten ge⸗ kündigt sei, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1891 bei Vermeidung der wangsvollstreckung in das Grundstück Gorzno Blatt 658 zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg auf den 10. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Strasburg, den 14. September 1899. Wahrendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47289] Oeffentliche Zustellung. Der Stellmacher Franz Zabback zu Gr.⸗Konarchzyn, vertreten durch den Rechtsanwalt Mogk in Schlochau, klagt gegen die Erben des Hofmeisters Heinrich Zaddach in Adl. Damerau, und zwar: a. die Wittwe Wilhelmine Zaddach, geb. Boelter, in Adl. Damerau, b. die Kinder 9“ Emilie verebelichte Hermann aus Adl. 2) Wilhelm Zaddach 8 Damerau, zu 1 und 2 jetzt unbekannten Aufenthalte, 3) Bertha verehelichte Arndt,
5) 6) 7) Heinrich, Ida, Ernst Zaddach, noch minder⸗ jährig und bevormundet durch ihre Mutter zu a,
zu 3 bis 7 in Adl. Damerau,
aus einem vom Kläger B Beklagten, Hofmeister Heinrich Zaddach aus Abl. Damerau, am 10. Juli 1897 abgeschlossenen Kuh⸗ tauschgeschäft, mit dem Antrage:
a. die vorhin genannten Erben des Beklagten zu
rich Zaddach an den Kläger 153 ℳ 5 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 9. Januar 1898 — dem Tage der Klagezustellung — zu zahlen,
klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dem handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schlochau auf den 19. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bezüglich der Beklagten zu b. 1 und 2 88 ghscer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Haß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [47319]
vertreten durch den Geschäftsagenten Fritsch dahier, klagt gegen den Wirth Theodor Preiß, früher in Illhäusern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und haltsort, aus einer Zinsforderung vom 1. März 1886 an in Hauptsumme von zwei hundert Mark, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ein hundert dreißig Mark nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappolts⸗ weiler auf Donnerstag, den 30. November 1899, Vormittags 9 Uyr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“
[47290]
(Rheinl.), Schildhaus in Ruhrort, klagt gegen den Heinrich Bellack, früher zu Bruckhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich “ Bekleidungsgegenstände (1 Hose, 1 Anzug.
voch 26,00 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 26 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf Samétag, den 16. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
gemacht.
mit dem Erblasser der
verurtheilen, noach Kräften des Nachlasses nach Hein⸗ Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bekanntmachung 8
laut § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884. I. Der Vorstand der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft
setzt sich vom 1. Oktober 1899 ab, wie folgt, zusammen:
3) Unfal⸗ und
Mitglieder.
1) Fabrikbesitzer Fr. Gebauer, Vorsitzender, Char⸗
lottenburg.
2) Komm.⸗R. O. Metzenthin, stellvertr. Vorsitzender,
Brandenburg a.
3) Kommerzienrath Hy. E“
4) Komm.⸗R. A Köllner, Eisena
5) Fabr.⸗Bes. Albert Kulcke, Sommerfeld. 6) Komm.⸗R. F. Levin, Göttingen.
7) Fabr.⸗Bes. R. Salomon, Luckenwalde.
8) Komm.⸗R. F Schlikker, Schüttorf.
9) Fabr.⸗Bes. 8 Schopper, Zeulenroda.
10) Komm⸗R.
1) Komm.⸗R. H. Weber, Gera (Reuß).
12) Fabr.⸗Bes. G. Brauer, Forst i. L.
13³ Fabr.⸗Bes. J. H. Rabe, Giebichenstein.
14) Fabr.⸗Bes. H. Reinhold, Greiz.
15) Fabr.⸗Bes. E. Senkel, Spremberg N.⸗L.
16) Geh. Komm.⸗R. C. Spindler, Berlin, Wall⸗
straße 58. 89 “ Fen Here e abr.⸗Bes. A. Wever, Hersfeld. 8 19) Komm.⸗R. E. Wiedemann, Apolda.
II. Abgrenzung der Vertrauensmannbezirke.
Genossenschaftsbezirk I. 8 egenrück (Reg.⸗Bz. Erfurt); Kr. Saalfe ⸗Meiningen); „Sonders⸗ Rr. 8 fadt); Krs. Arnstadt und Gehren (Schwarzburg⸗Sonde neeetgedt zat. Höenise. eLa e gan n 8* Erfurt und Weißensee GRege, Erfurt). — 5) S.⸗Weimar, Verw.⸗Bez. III und 1V; S.⸗Meiningen ohne K
ausen).
Arand,⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
arl Steinle I., Burg b. M. 8
b. denselben die Kosten aufzuerlegen, c. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
Schlochau, den 5. Oktober 1899.
Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Alfons Weyl zu Schlettstadt,
Aufent⸗
Höhe von ein hundert dreißig Mark aus einer
Kasper, Amtsgerichts⸗Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leopold Callmann zu Bruckhausen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Paar Stiefel) den Betrag von
Der Kläger ladet den
Dezember 1899, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Ruhrort, den 10. Oktober 1899. Gierig, Aktuar, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47294] Gütertrennungsklage. 8 Sophie geb. Pasteur, Ehefrau des Fuhrmanns Josef Hamm, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwälte Herren Justizrath Dr. Reinach u. Dr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗ tag, den 21. November 1899, Vormittags 9 Ühr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. 1 Mülhausen i. E., den 10. Oktober 1899. Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 20. September 1899 ist zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Otto Müller und Maria, geb. Feeger, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 9. Oktober 1899.
8
“
Ersatzmänner. Fabr⸗Bes. Albert Müller, Niederschönew
Fabr.⸗Bes. Alfred Kummerlé, Brandenburg a. H.
Direktor W. Walter, Hennonc. Fabr⸗Bes. Rud. Bernhardt, Pößneck. Fabr.⸗Bes. Julius Pannott, Sommerfeld. Direktor A. C. Erblich, Hannover⸗Linden. abr.⸗Bes. Georg Pariser, Luckenwalde. abr.⸗Bes. Kurt Schlieper, Nordhorn. abr.⸗Bes. M. Baumgärtel. Zeulenroda Fabr.⸗Bes. Carl Paasche, Burg b. M. abr.⸗Bes. Alb. Stang, Gera (Reuß). Fabr. Be. Max Klemm, Forst i, L. Fabr.⸗Bes. R. Venzich Halle a. S. abr.⸗Bes. Wilh. Witz, Greiz. 8 Fabr. Ze s. Ludw. Heimberger, Spremberg N.⸗L. Komm.⸗R. J. M. Friedländer, Berlin, Taubenstr. 24.
br.⸗Bes. E. Kahle, Kottbus. Fetans Bruno Beinitz, Apolda.
abr.⸗Bes. H. Jödicke, Mühlhause
Amtsgerichtsbezirk Kahla (S.⸗Altenburg);
Gersfeld,
1) Berlin C. — 2) Berlin S. und 80.;
b. Berlin. — 4) Berlin N., NW., W., SW.; Charlottenburg; Pankow. — 5) Ortschaften an der
spree (Reg.⸗Bz. Potedam); Kr. Beeskow⸗Storkow. — 6) Kr. Jüterbog⸗Luckenwalde (Reg⸗Bz. Potsdam
— 7) Brandenburg a. H.; Stadt Hesreeie Kr. Zauch⸗Belzig, Teltow (außer den zu 5 “ Theilen eg
st⸗ und Westhavelland. — 8) Rest des .8 Crd gen — 10) Reg.⸗Bz. Köslin. — 11) Provinz Posen; Westpreußen. — 9* Ostpreußen.
Wum Coburg; Kr.
6 9
r. Saalfeld; Herzogt
885
Schleusingen (Reg.⸗Bz. Erfurt); Kr. Schmalkalden (Reg.⸗Bsz. Cassel). — 6) Kr. Mühlhausen, Langen⸗ salza und Heili
er Bz. Erfurt); Kr. 1 hausen). — 8) Waldeck; aus dem Reg.⸗Bz. Cassel die Kreise Cassel, Eschwege, Fritzlar, Hofgeismar, Hom⸗
berg. Melsungen, Rinteln, Rotenburg, Witzenhausen, Wolfhagen, Ziegenhain. — 9) Kreise Fulda, Gelnhausen ersfeld, Hünfeld, Schlüchtern (Reg.⸗Bz. Cossel). —, 10) Kr. Hanau (Reg.⸗Bsz. Cassel); aus
eg.⸗Bz. Wiesbaden: Stadt Frankfurt a. M., Mainkreis, Kreise Wiesbaden, Rheingau, Obertaunus,
Untertaunus, Unterlahn. — 11) Rest der Regierungsbezirke Cassel (vgl. Nr. 5, 8, 9, 10) und Wiesbaden
(ogl. Nr. 10).
1) Gera (Reuß j. L.) nebst Vororten. — 2) Greiz i. V. nebst Vororten. — 3) Rest der beiden Fürstenthümer Reuß.
1) Reg.⸗Bz. Hannover ohne die Kreise Diepholz und Syke; aus Reg.⸗Bz. Hildesheim die 75 18 Ahlfeld, Gronau, Hildesheim, Marienburg, Peine; aus Reg.⸗Bz. Lüneburg die Kreise Burgdorf, Celle, Gifhorn; Fürstenthümer Lippe und Schaumburg⸗Lippe. — 2) Reg.⸗Bz. Hildesheim ohne die bei 1 genannten Kreise. — 3) Kr. Diepholz (Reg.⸗Bz. Hannover); Kreise Bersenbrück, Iburg, Melle, Osnabrück, Wittlage
— 4) Reg.⸗Bz. Osnabrück ohne die bei 3 genannten Kreise. — 5) Reg.⸗Bz. Aurich; Oldenburg ohne Birkenfeld und Lübeck. — 6) Reg.⸗Bz. Stade; Bremen; Hamburgische Landherrschaft Ritzebüttel; Kr. Syke (Fee.Be Hehnenenh) — 8) Beide Mecklenburg. — 9) Stadt und Land ohne die Landherrschaft Ritzebüttel. — 10) Aus Reg.⸗Bz. Schleswig die Kreise b 1 dithmarschen. — 11) Aus Reg.⸗Bz. Schleswig die Kreise Eiderstedt, Kiel, Norderdithmarschen, Oldenburg, Plön, Rendsburg, Segeberg; Freie Stadt Lübeck; Oldenburgisches Fürstenthum Lübeck. — 12) Rest des
Reg.⸗Bz. Schleswig (ogl. Nr. 7
1) Stadt Magdeburg; aus Reg.⸗Bz. Magdeburg die Kreise Gardelegen, Jerichow I und II, Neuhaldensleben, Osterburg, Salzwedel, Stendal, Wolmirstedt. — 2) Rest des Reg⸗Bz. Magdeburg. — 3) Anhalt. — 4) Aus Reg.⸗Bz. Merseburg: Stadt Halle Gebirgs⸗ und Seekreis Mansfeld, Kr. erse burg, Querfurt, Saalkreis, Kr. Sangerhausen. — 5) Aus Reg.⸗Bz. Merseburg die Kreise Galartsberga, Naum burg, Weißenfels, Zeitz. — 6) Rest des Reg.⸗Bz. Merseburg (vgl. Nr. 4 und 5). — 7) Braunschweig.
nstadt (Reg.⸗Bz. Erfurt); Herzogthum Gotha. — 7) Kr. Nordhausen und Worbis (Reg.
rankenhausen (Schwarzburg⸗Rudolstadt); Kr. Sondershausen (Schwarzburg⸗Sonders
Genossenschaftsbezirk II:
Genossenschaftsbezirk III:
8
annover). — 7) Reg.⸗Bz. Lüneburg ohne die Kreise Burgdorf, Celle, Gifhorn; Kr. Lauenbur ltona, Pinneberg, Steinburg, Stormarn, Süder
, 10, 1 enossenschaftsbezirk IV:
Genossenschaftsbezirk V: 8 28 Rixdorf. — 3) Berlin O. und NO.; “ 6 ber
eg.⸗Bz. Potsdam (vgl. Nr. 2 — 7). — 9) „Bez.
Genossenschaftsbezirk VI (Reg.⸗Bz. Frankfurt [Oder], erster Theil):
1) Stadt Forst, Firmen mit den Anfangsbuchstaben A bis MU. — 2) Stadt Forst, desgl. N bis Z. 18 3) Kr. P 8 Krossen (Oder). — 4) Guben, Stadt⸗ und Landkreis. — 5) Fe Schwiebus, Oststernberg, Weststernberg, Frankfurt a. O. berg i. Nm., Landsberg, Lebus, Soldin.
üllichau, — 6) Kr. Arnswalde, Friedeberg i. Nm., Königs⸗
Genossenschaftsbezirk VII (Reg.⸗Bz. Frankfurt [Oder] Rest):
1) Kottbus, Stadt⸗ und Landkreis; Kr. Lübben. — 2) Kr. Spremberg (Lausitz). — 3) Kreis Luckau und Kalau.
III. Namen der Vertrauensmänner und ihrer Stellvertreter
(diejenigen der Stellvertreter in Klammern angegeben): Genossenschaftsbezirk I. 3
Fabr.⸗Bes. Heinrich Schulze, Altenburg (F.⸗Bs. Carl R. Zetzsche, Ronneburg). F.⸗Bs. Louis Kellner, Weida (F.⸗Bs. Wilh. Goebel, Neustadt a. Orla).
„Bs. Oscar Baumbach, Pößneck (F.⸗Bs. W. Vollrath, Blankenburg i. Th). 5.8 Paul Wiedemann, Apolda (F.⸗Bs. Balduin Irmisch, Stadtsulza). 1“
evollmächtigter Otto Schlotterhoß, Glücksbrunn b. Schweina (K.⸗R. Max Frommann i. Fa. J. P. M. Forkel, Ebburg). 8
tadtrath Gustav Koethe, Mühlhausen i. Th. (F.⸗Bs. Carl Weiß, Langensalza).
„Bs. J. Mautner, Nordhausen (F.⸗Bs. Ferd. Teichmüller, Ellrich a. H.).
„Bs. Louis Levy, Eschwege (F.⸗Bs. August Rehn, Melsungen).
ir. Gust. Dux, Fulda (F.⸗Bs. Georg Braun jr., Hersfeld).
„Bs. Jos. Winnen, Frankfurt a. M. (Dir. Julius Wertheim, Frankfurt a. M.).
„Bs. Carl Rehm, Biedenkopf (F.⸗Bs. Wilhelm Müller, Gladenbach).
Genossenschaftsbezirk II.
„Bs. Paul Köppe, Gera (F.⸗Bs. Heinr. Bruhm, Gera). „Bs. G. Reißmann, Greiz (F.⸗Bs. Paul W. Wagner, Greiz). s. Ernst Krocker, Zeulenroda (Prok. Albert Lippe, Zeulenroda)
Genossenschaftsbezirk III. 8
r. Rudolf Haßler, Hannover⸗Linden (F.⸗Bs. Ernst Kaufmann, Springe). „Bs. Franz Quentin, Osterode a. H. (F.⸗Bs. Gustav Eberwein, Weende b. Göttingen). s. Julius Hammersen, Osnabrück (F.⸗Bs. L. G. Vocke, Bramsche s. Ludw. Povel, Nordhorn (F.⸗Bs. G. Gerdemann, Schüttorf) 8 5) Dir. Rob. Beuter, Oldenburg i. Gr. (Dir. Franz Nieper, Delmenhor “ 6) Dir Paul Zschörner, Blumenthal (Hannover) (Dir. G. W. Holzbern, Grohn b. Vegesack). 7) Bevollm. Paul Burghart, Wilhelmeburg (Elbe) (General⸗Bevollm. Jean Gottfr. Leppin,
Lüneburg). neb c)h, Hold Köbler, Parchim i. M. (G⸗Bs. Ernst Bremer, Rostoch
EEIE116
8 522 Friedr. Klein, Hamburg⸗Uhlenhorst (F.⸗Bs. Conrad Scholtz, i. Fa. C. H. Benecke 8
& Co, Hamburg⸗Barmbech). 10) F.⸗Bs. A. H. Mahr, Pinneberg (Hauptm. a. D. Wilh. Werner, Itzehoe). 11) F.⸗Bs. ve Rowedder, Neumünster 888 Anton Meßtorff, Meumünster). 12) F⸗Bs. R. J. Hollesen, Flensburg (F.⸗Bs. Ernst Lauterlein, Sonderburg). Genossenschaftsbezirk IV.
1) Dir Max Dittmar, Magdeburg (F.⸗Bs. Ernst Fordemann, Burg b. M.).
2) F.⸗Bs. Max Raschke, Kalbe a. S. (F.⸗Bs. William Randel, Aschersleben).
3) K.⸗R. C. Schneichel, Dessau (F.⸗Bs. Fritz Plaut, Jeßnitz i. Anh.).
4) F.⸗Bs. Richard Jentzsch, Halle a. S. (F.⸗Bes. J. H. Rabe, Giebichenstein).
5) F.⸗Bs. Paul Filler, Zeitz (F.⸗Bs. E. Tiersch, Naumburg).
6) F.⸗Bs. Gust. Boenicke, Eilenburg (F.⸗Bs. L. Holzweißig, Eilenburg).
7) F.⸗Bs. Rob. Hampe, Helmstedt (F⸗Bs. F. C. Danzfuß, Schöningen). Genossenschaftsbezirk V. 8
1) F⸗Bs. Martin Friedberg, Berlin (F.⸗Bs. Emil Abraham, Berlin)
2) F.⸗Bs. Leop. Königsberger, Berlin (F.⸗Bs. Max Bloch, Berlin). 1—
3) Prok. Otto Schloesser, Berlin (F.⸗Bs. Richard Riedel, Berlililn)).
4) F.⸗Bs. Julius Rath, Berlin (F.⸗Bs. Carl Menzel, Betlin).
5) Dir. Rich. Lehmann, Niederschöneweide (F.Bs. Paul Nalepa, Oberschöneweide).
s. Wilh. Levin, Luckenwalde (F.⸗Bs. Carl Hammerschmidt, Luckenwalde).
8 s. Gustav Kehrl, Brandenburg a. H. (F⸗Bs. Adolf Pitsch, Neuendorf b. Potsdam).
F.⸗Bs. Rud. Paul, Wittsteck (Dosse) (F.⸗Bs. Emil Quandt, Hegsege
F.⸗Bs. Otto Bader, Altdamm b. Stettin (Dir. Gottlob Faigle, Wolgast).
Carl Bohn, Rummelsburg i. P. (F.⸗Bs. Franz Klatt, Falkenburg i. P.). .Adolf Sieburg, Posen (F⸗Bs. Moritz Litten, Jastrow i. W.⸗Pr.).
s. Albert Jacoby, Königsberg i. Pr. (F.⸗Bs. Adolf Siebert, Königsberg i. P lemm, Forse n 1egee Hrgs Pürscel. Forst 1. ²)
1) Prok. Paul Klemm, Forst i. L. (F.⸗Bs. Hugo Pürschel, Forst i. L.).
9 Peeg Paue⸗ Görling, Forst i. L. (F⸗Bs. 9.4 Bergami, Forst i. L).
„Bs. Victor Brüll, Sommerfeld (F.⸗Bs. G. Wirth, Frauenmühle b. Sorau, N.⸗L.) „Bs. Carl Wolf, Guben (F.⸗Bs. Richard Schlief, Guben). 8
.Johann Keller, Schwiebus (F.⸗Bs. Theod. Rimpler, Schwiebus). zs. Hugo Ziegler, Neudamm (F.⸗Bs. Julius Wende, Driesen).
Genossenschaftsbezirk VII. —
„Bs. Rich. Engelmann, Kottbus (Prok. Herm. Gebhardt, Peitz N.⸗L.
) 3 j. Julius Richard, Spremberg (F.⸗Bs. Richard Krüger, Semtejes 3) F.⸗Bs. C. G. Liederwald, Finsterwalde (F.⸗Bs. Carl Liebe jr., Finsterrbalde). Berlin, den 6. Oktober 1899.
Norddeutsche Certil-⸗Verufsgenossenschaft.
Gebauer, I Vorsitzender.
v“