Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Wittenburg, den 9. Oktober 1899. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 1 Amtsgericht. 8
[47597] Beschluß.
„In Sachen des Hermann Hertz in Worms, Gläubiger, durch Rechtsanwalt Fr. Görz in Mainz vertreten, betreibender Theil, gegen Michael Wagner, Schuhmacher früher in Eppelsheim, jetzt unbekannt wo, Schuldner, wegen Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen.
I. Die Zwangsvollstreckung wird angeordnet.
II. Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigenthums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung, wird anberaumt auf Dienstag, den 21. November 1899, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaale Großh. Amtsgerichts Alzey.
Zen Zwecke der öffentlichen Zustellung an den S 8 Wagner wird dieser Beschluß bekannt emacht.
8 Alzey, den 9. Oktober 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
(gez.) Koenig. Veröffentlicht: 8 Gerichtsschreiber.
[47518] Bekanntmachung.
In der Zwangsvollstreckungssache des Groß⸗ köthers Wilhelm Kühne in Lenne, vertreten durch den Schreiber Fricke hieselbst, Klägers, wider den Schlachtermeister Heinrich Twele hieselbst, Be⸗ klagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den
21. November 1899, Nachmittags 3 ½ Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu
die ö“ und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Stadtoldendorf, den 10. Oktober 1899 Herzcgece. Amtsgericht. Dehlmann.
147540] Aufgebot. 8
1) Die Wittwe Amalie Hinze, geb. Hofmann,
2) der Landwirth und Ortsrichter Emil Hinze,
3) der Landwirth Oswald Hinze, sämmtlich zu
.U., als Erben des Land⸗
wirths Friedrich Hinze haben das Aufgebot der von der Königlichen Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover zu Magdeburg ausgestellten Rentenbriefe
Litt. D. Nr. 15 518 über 75 ℳ, Litt. D. Nr. 10 662 über 75 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. April 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 3. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
8 1 139840] Aufgebot. 8 1) Der Kaufmann M. von Feinsen, 8 2) die Wittwe des Mechanikers Carl Wrede, Sopbie, geb. Ley, . 8 beide in Harburg, 8 1 haben das Aufgebot beantragt: zu 1 des Quittungsbuches Nr. 462 des Vorschuß⸗ Vereins, e. G. m. u. H., in Harburg über 150 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Rendanten A. v. Jeinsen am 29. April 1864, zu 2 des Quittungsbuches Nr. 1103 desselben Vereins über 150 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Mechanikers Carl Wrede in Harburg am 3. März 1863. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Harburg, den 6. September 1899. 1“ Königliches Amtegericht. Abth. 1.“
8
34498] Bekanntmachung. Auf Antrag der Anna Maria Marion, ohne Stand, in Hyon bei Mons in Belgien wohnend, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spoarkassenbuchs der Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskasse für den Kreis Saarlouis zu Saarlouis Nr. 23 289
über eine Einlage von 7403,21 ℳ zum 1. April
1899, ausgestellt für die Minderjährige Anna Maria
Marion zu Fraulautern, aufgefordert, spätestens im
Aufgebotstermin am Mittwoch, den 7. März
1900, Vorm. 11 Uhr, hier, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Saarlouis, den 8. August 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
[47530] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzl. Lande zu Sigmaringen A. Nr. 5198, 8 ausgefertigt am 11. November 1866 für Therese Emele von Trochtelfingen, mit dem Einlegeguthaben
von 415,47 ℳ Val. 1. Januar 1899 ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ thümerin amortisiert werden. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 9. November 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. “
Sigmaringen, den 27. April 1899.
Koönigliches Amtsgericht.
147647] Bekanntmachung. AàA. Der Gutsbesitzer Carl Raethjen in Abbau Widminnen hat das Aufgebot des vom 1. Juni 1899 datierten, am 1. September 1899 fällig ge⸗ wesenen, jedoch noch nicht mit der Unterschrift des Ausstellers versehenen, von dem Gutsbesitzer Carl Raethjen in Abbau Widminnen acceptierten und
über 1000 ℳ lautenden Wechsels beantragt. B. Der Handlungsgehilfe Hermann Kiszio in
“ 3 6
Se . i. Pr. hat das Aufgebot des eigenen Wechsels über 1964 ℳ, ausgestellt von dem Besitzer Tratz in Pietzonken, mit unterschrieben von dem Besitzer Fr. L in Pietzonken als Wechselbürgen, ausgestellt im Jahre 1894 zu Pietzonken, in welchem
Hermann Kiszio als Wechselgläubiger im Wechsel⸗
texte genannt ist, beantragt. Die unbekannten In⸗ haber der vorgenannten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 28. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Lötzen, den 1. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[47533] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Auf begründeten Antrag werden die nachstehend aufgeführten Personen aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine am 24. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen:
1) der Bestmann Jürgen Heyen Claassen aus
Großefehn, geboren daselbst am 16. Dezember 1847
als Sohn der Eheleute Landwirth Alle Hero Claassen und Foppe Heyen Bruns, welcher auf dem mit der ganzen Besatzung als verschollen und verloren anzu⸗ sebenden Fischdampfer „Bonito“ am 15. Dezember 1894 von Aberdeen aus zu einer Fangreise in die Nordsee mit in See gegangen ist; — Antragstellerin: die Schwester des Genannten, Ehefrau des Fischers Jakob Post, Antje Janssen, geb. Claassen, zu Detern;
2) der Schiffer Albert Andreessen Schoon aus Großefehn, geboren daselbst am 4. November 1849 als Sohn der Eheleute Landgebräucher Andreas Harms Schoon und Mettje, geb. Schoone, welcher im August 1869 mit dem Schiffe „Aurora“ von Norden nach Norwegen in See gegangen und an⸗ geblich am 28. dess. Mts. unterwegs über Bord ge⸗ fallen und ertrunken ist; — Antragsteller: der Bruder des Genannten Jann A. Schoon zu Großefehn,
3) Jürgen Tjardts Ukena im Inlande, zuletzt wohnhaft in Forlitz⸗Blaukirchen, geboren daselbst am 27. September 1851 als Sohn der ECheleute Ar⸗ beiter Tjardt Rewerts Ukena und Aafke Janssen, der vor länger als 25 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und zuletzt im Jahre 1879 von San Francisco ein Lebenszeichen von sich gegeben hat; — Antrag⸗ stellerin: die Schwester des Genannten, Voolke Tjardts Meyer, geb. Ukena, und deren Ehemann Schmiedemeister H. C. Mexyer als sein gerichtsseitig bestellter Pfleger, wohnhaft zu Forlitz⸗Blaukirchen;
4) Fooke Hippen aus Rahe, geboren daselbst am 10. August 1853 als Sohn der Eheleute Land⸗ gebräucher Folkert Fooken Hippen und Johanna, geb. Vorwerk, der vor länger als 10 Jahren von Emden aus in See gegangen ist und zuletzt am 4. September 1889 von Falmouth aus ein Lebens⸗ zeichen von sich gegeben hat; — Antragstellerin; die Mutter des Genannten, Wittwe Johanna Hippen zu Haxtum;
5) der Schiffer Heye Berends Geyken aus Iheringsfehn, geboren daselbst am 14. August 1862 als Sohn der Eheleute Schiffer Berend Folkerts Geyken und Antje Heyen Bohlen, welcher am 23. September 1889 als Schiffsführer des zu Iheringsfehn be⸗ heimathet gewesenen, als untergegangen anzusehenden Schoners „Adele“ von Maracaibo nach Falmouth in See gegangen ist; — Antragsteller: der Vater des Genannten, Rentier Berend Folkerts Geyken aus Iheringsfehn. 8
Aurich, den 7. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[47537] Bekanntmachung. “
Der Ludwig Wolf zu Düsseldorf, Kölner⸗ straße 223 a, hat das Aufgebot seines Onkels, des im Jahre 1804 zu Derendorf geborenen, in den 1840er Jahren in Limburg wohnhaften und zur Zeit
III.
mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Mathias
Wolf zwecks Todeserklärung beantragt. Unter Be⸗ zugnahme auf die Nassauische Verordnung vom 21. Mai 1781 wird der Mathias Wolf und dessen Erben aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu erscheinen, widrigenfalls Mathias Wolf für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimierenden Erben ausgehändigt werden wird. “ Limburg a. Lahn, 9. Oktober 1899 Königliches Amtsgericht.
[47534] [I1 ETETEEETT152s Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Josef Nitschke zu Bischdorf — des gerichtlich bestellten Vormunds des abwesenden Albert Anton Aberle. zu⸗ letzt in Bischdorf wohnhaft gewesen — wird der letzt⸗ genannte — der am 24. Juli 1845 von der ver⸗ wittweten Steinsetzer Caroline Strietzel, geborene Aberle, außerehelich geborene Albert Anton Aberle —, welcher seit November 1866 verschollen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 12. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Neumarkt, den 9. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
[47536] Aufgebot.
Der Bohrmeister Carl Bohne aus Reckling⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalls, wird auf An⸗ trag seines Vormundes, des Rechtsanwalts Busch hierselbst, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1900, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.
Recklinghausen, 11. Oktober 1899.
Koönigliches Amtsgericht. F. 19 — 99.
[475311. Aufgebot.
Auf Antrag des Stellmachers Wilhelm Pennewitz aus Schwerstedt wird der am 28. März 1823 in Großballhausen geborene Weber Johann Wilhelm Specht, seit dem Jahre 1857 verschollen, auf⸗ gesordert, sich spätestens in dem auf den 25. August 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Teunstedt, den 5 Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[47538 Aufgebot. .
Auf Antrag des Kurators des verschollenen Kauf⸗
manns John August Hinrich Reinhard, nämlich des
hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Karl Martin
Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1. Es wird der am 21. April 1849 in Hamburg geborene Kaufmann John August Hinrich Reinhard, welcher im Jahre 1869 nach Süd⸗ Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1874 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗
erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, sätestens aber in dem auf Mittwoch, den 25. April 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit auf⸗ ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗ bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter “ hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 7. Oktober 1899.
8 Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[47594] Oeffentliche Ladung.
Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des am 27. Oktober 1818 zu Gotha geborenen und am 19. Juni 1892 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Agenten Karl Christian Heinrich Bernhard Eduard Ast, Sohn der verstorbenen Eheleute Porzellan⸗ maler Johann Christian Jacob Ast und Johanna Friederike Christiane, geborene Wachteborn, zustehen, haben solche vor dem 1. Februar 1900 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß der überlebenden, zu Frankfurt a. M. wohnenden Wittwe des Erblassers die beantragte Erbbescheinigung, daß sie die einzige e ihres verstorbenen Ehemannes ist, ertheilt werde. 8
Frankfurt a. M., den 29. September 1899.
Königliches Amtsgericht. IIl.
[47532] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Michalowsky in Heydekrug als Pfleger des Nachlasses werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 11. Juli 1898 zu Szibben verstorbenen Amtsrichters August Kroehnert von Heydekrug aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin, den 23. April 1900, 10 Uhr Vormittags, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Heydekrug, den 18. September 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[47539]
Der am 23. November 1830 zu Schönberg ge⸗ borene und seit seiner im Jahre 1865 erfolgten Aus⸗ wanderung nach Amerika verschollene Goldarbeiter Johann Gottfried Christoph Bade wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzogl. Amtsgerichte hieselbst angesetzten Termine zu melden oder bis dahin seinen Auf⸗ enthaltsort bekannt zu machen, widrigenfalls die Substanz seines vormundschaftlich verwalteten Ver⸗ mögens seinen nächsten Verwandten für anheim⸗ gefallen erklärt werden wird.
Schönberg i. Mecklbg., 4. Oktober 1899. GFroßherzogl. Amtsgericht.
G. Horn.
[47507]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Oktober 1899 ist für Recht erkannt:
1) der seit dem 26. November 1888 verschollene Kutscher Ernst Ullrich aus Wernersdorf wird für todt erklärt;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmten.
Bolkenhain, den 6. Oktober 189
Königliches Amtsgericht
[475083s ẽ Bekanutmachuugg. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom heutigen Tage ist der Tischlermeister Josef Pater⸗ mann von hier für todt erklärt. Leobschütz, 7. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht
[47504]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Oktober 1899 sind die in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden Geschwister, Maurer Ernst Gerlach, geboren am 28. Dezember 1839, und unverehelichte Karoline Gerlach, geboren am 13. August 1847, von hier, für todt erklärt worden.
Nordhausen, den 11. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. 4. [47502] “
Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß⸗ läubiger des Paul alias Petrus Piechotta aus Liegnitz, ist beendet.
Liegnitz, den 7. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[475160 Im Namen des Königs! 1 Verkündet am 21. September 1898.
Auf den Antrag der Wittwe Geheimer Justizrath Gützloe, Clara, geb. Luck, zu Berlin, Wittenberg⸗ platz 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Reers zu Wattenscheid, hat das Königliche Amtsgericht zu Wattenscheid für Recht erkannt:
Der Kuxschein Nr. 763 der Gewerkschaft des Berg⸗ werks Centrum in den Gemeinden Wattenscheid, Günnigfeld, Westenfeld, Sevinghausen, Hamme und Leithe, in den Kreisen Gelsenkirchen, Bochum und Essen, Regierungsbezirken Arnsberg und Düsseldorf
1“ 85
und dem Ober⸗Bergamtsbezirke Dortmund belegen,
wird hiermit für kraftlos erklärt. Wattenscheid, den 29. September 1899 Königliches Amtsgericht. [475955 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Emden in Frankfurt a. M. als Empfänger lautende Liefer⸗ schein der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank dahier Nr. 2302 über 2500 Pesos = 500 Pfd. St. 5 % ige amortisable Mexikaner Obligationen 3. Serie für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1899. 1 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV1.
[47501]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Liegnitz Nr. 31 161 über 305 ℳ 62 Pfennige, ausgefertigt für Ella Matthäi für kraftlos erklärt worden.
Liegnitz, den 9. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[47515] Verkündet am 20. September 1899. L. Runge, Gerichtsschreiber. 1 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Tenor untenstehend vermerkten Sparkassenbücher, hat das Königliche Amtsgericht in Leer durch den Amts⸗ richter Dr. ter Meulen für Recht erkannt:
Die nachfolgenden Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ und Leihkasse zu Leer:
1) Nr. 2743, ausgefertigt am 19. September 1865, für Johann Friedrich van Delden zu Leer, über eine mit Einschluß der Ziasen bis 31. Dezember 1897 sich auf 81,10 ℳ belaufende Einlage; 1
2) Nr. 5782, ausgefertigt am 29. Dezember 1877 für Melchior Ley aus Amdorf, über eine mit Ein⸗ schluß der Zinsen bis 31. Dezember 1897 auf 439,60 ℳ sich belaufende Einlage,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens trägt ad 1 Johann Friedrich van Delden, ad 2 Melchior Ley. [47509) Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten G richts von heute sind folgende Hypotheken⸗Instrumente:
a. das Hypotheken⸗Instrument über 7 Thaler 22 Sgr. 2 Pf. mütterliches Erbtheil, eingetragen für den Johann Joseph Adolph und die Anna Josepha Selma, 2 Geschwister Hellig, von Wicken⸗
dorf zu gleichen Antheilen, auf dem Blatte von
Nr. 66 Wickendorf in Abth. III unter Nr. 6, b. das Hypotheken⸗Instrument über 700 Thlr
(gleich 2100 ℳ) Darlehn, eingetragen für die ver⸗
wittwete Auszügler Helene Obst, geb. Taube, in
Sv auf dem Blatte von Nr. 46 Ober⸗
Weistritz in Abth. III unter Nr. 13,
c. das Hypotheken⸗Instrument über 200 Thlr. (gleich 600 ℳ) Darlehn, eingetragen für den Maurerpolier Gottlieb Schober in Ober⸗Weistritz 88 x7 Blatte von Nr. 34 Ober⸗Arnsdorf Abth. III.
r. 10,
d. das Hypotheken⸗Instrument über 300 Thlr. (greich 900 ℳ) Darlehn, eingetragen auf dem Blatte von Nr. 12 Ober⸗Gräditz Abth. III Nr. 10 für den Oekonom Louis Michaelis in Klettendorf,
für kraftlos erklärt worden.
bʒ den 4. Oktober 1899.
znigliches Amtsgericht.
[47505]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts vom 6. Oktober cr. sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Berkau Bd. I Bl. Nr. 22 Abth. III Nr. 1 b. und bezw. Bl. Nr. 2 Abth. III Nr. 5a. für den abwesenden Johann Nicolaus Thieß aus dem Kontrakte vom 11. August 1812 eingetragenen Abfindung von 30 Thlr. = 90 ℳ oder lebenswierigen Verpflegung sowie der ebenda
1 c. und bezw. 5 b. für den Dorfschulzen Andreas
Schulze zu Berkau aus der Urkunde vom 25. Ok⸗ tober 1816 eingetragenen zu 4 % verzinslichen Dar⸗ lehnsforderung, mit ihren Ansprüchen auf diese For⸗ derungen unter Vorbehalt derselben für den Schulzen Wilhelm Schulze in Berkau ausgeschlossen und die über letztere gebildeten Hypothekenbriefe vom 12. De⸗ zember 1818 für kraftlos erklärt, ist ferner das Hypothekeninstrument vom 24. Mai 1840 über die im Grundbuche von Neuendorf a. D. Bd. I Bl. Nr. 7 Abth. III Nr. 6 für die Verlobte des Kossathen Joachim Friedrich Friedrichs Ilsabe Marie Schulze eingetragenen Illaten von 1500 Thlr. Kurant aus der Ehestiftung vom 9. April 1840 für kraftlos erklärt. , 8 Bismark, den 6. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
[47511] 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 29. Mai 1876 über das aus der Schuldurkunde vom 22. Mai 1876 am 29. Mai 1876 für die Wittwe Rosina Hinz, geborene Dornok, in Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs von Bl. Nr. 6 Märzdorf eingetragen gewesen, im Zwangsversteigerungsverfahren bei der Kaufgeldervertheilung zur Leee. gelangte
Darlehn von 900 ℳ für kraftlos erklärt. 1.
Ohlau, den 10. Oktober 1899. 8
Königliches Amtsgericht. 8 [47510]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗
gerichts vom 6. Oktober 1899 ist das Hypotheken⸗ Dokument über die in Abtheilung III.
rückständiger Alimente für das Jahr 1848 für kraft⸗ los erklärt worden. Dirschau, den 6. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
47596]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das ypothekendokument über die im Grundbu 9 lur Rohr Blatt 44 Abtheilung III Nr. 6 für
Meyer Löb Meyer in Schwarza eingetragene Judikats⸗
forderung von 58 Thaler 19 Filbergroschen 3 Pfennig 1
und Zinsen für kraftlos erklärt worden. Suhl, den 10. Oktober 1899. Königliches Amtsgerich
243.
vEII11““ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 14. Oktober
„Untersuchungs⸗Sachen.
1. Uaterhotengestelungen n. dergh 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
eechtsanwälten
ekanntmachungen.
r. 10 des
Grundbuchs von Dirschau D. 120 eingetragenen und von dort auf Dirschau D. 225 übertragenen 12 Thaler
che von
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
147281] Im Namen des Königs!
In der Lewin⸗Voigt⸗von Lehmann⸗Sobieszckyk⸗ schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Nakel unter dem 3. Oktober 1899 durch den Amtsgerichtsrath Solbrig für Recht:
a. die am 18. September 1836 geborene Johanne zouise Witt, für welche auf dem Grundbuchblatt Nakel Bd. XIII Bl. Nr. 526 in Abth. III unter Nr. 1 ei Muttererbtheil von 158 Thlr. 5 Sgr., sowie ein Uuterhaltungsrecht aus dem Rezeß vom
14. April „ „ ; 18 Jul 1837 eingetragen ist, u“
b. die Wittwe Rosalie Münchau, geb. arstein, für welche auf dem Grundbuchblatt Nakel Bd. XIV Bl. Nr. 581 in Abth. III unter Nr. 1 eine Rest⸗ post von noch 316 Thlr. F 8 pf. Restkauf⸗ geld aus dem Vertrage vom 1. Dibeher 1865 ein⸗
getragen ist,
c. der Bürger Johann Peter Kalinowski zu Mrotschen, für welchen auf dem Grundbuchblatt Mrotschen Bl. Nr. 129 in Abth. III unter Nr. 1 ein Restkaufgeld von 100 Thlr. aus dem Vertrage vom 21. Juni 1836 eingetragen ist,
d. die Geschwister Stephan, Johann und Joseph Grzeszk, für welche auf dem Grundbuchblatt Broniewo⸗Dorf Bl. Nr. 7 in Abth. III unter Nr. 1 eine Darlehnsforderung von 50 Thlr. aus der Obligation vom 19. August 1848 eingetragen ist, beziehungsweise die Rechtsnachfolger der zu a. bis d. gedachten Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen, und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern Lewin, Voigt, von Lehmann und Sobieszczyk auferlegt. .“
Von Rechts Wegen. 8
1872833
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Oktober 1899 ist der Hypothekenbrief über die in Band II Artikel 37 des Grundbuchs von Valbert unter Nr. 2 der dritten Abtheilung für den Kaufmann Carl vom Berg in Lennep eingetragene Judikatforderung von 553 ℳ 50 ₰ für kraftlos erklärk.
Meinertshagen, den 6. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[47265] Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind dem Königlich preußischen Steuerfiskus seine Rechte auf die 10 Thaler, eingetragen auf Nr. 51 und 52 Ober⸗Bögendorf Abtheilung III Nr. 5 bezw. 2 für Mühlenwerkführer Wilhelm Großer in Ober⸗Weistritz, vorbehalten; alle übrigen Berechtigten dieser Post sind mit ihren Ansprüchen daran ausgeschlossen
Schweidnitz, den 4. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[47276] Bekanntmachung.
Die Inhaber der Posten Gr. Przygodzice Nr. 34 und 106 Abth. III Nr. 3 bez. 3, 46 Thaler Kauf⸗ geldforderung für die Fürsten Wilhelm und Boguslaw Radziwill und Sieroszewice Kolonie Nr. 61 Abth. III Nr. 2, 9 Thlr. 18 Sgr. 95 Pf. für Anna Swigulska, verehelichte Arbeiter Garczynska, sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Ostrowo, den 9. Oksober 1899. v “
Königliches Amtsgericht.
[47282]
Durch Ausschlußurtheil vom 10. Oktober 1899 sind Johann Heinrich Rottinghaus zu Borringhausen oder dessen unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Hude Band II. Blatt 39 Abtheilung III Nr. 4 eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von 100 Thlr. ausgeschlossen.
Diepholz, den 10. Oktober 1899. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[7285] Verkändet am 20. September 1899. L. Runge, Gerichtsschreiber.
8 Im Namen des Königs! 116“ In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ uch der Oberledinger Voigtei Vol. VIII Bd. 1 ol. 65 registrierten Realitäten, hat das Königliche Umtsgericht in Leer durch den Amtsrichter Dr. er Meulen für Recht erkannt:
Alle diejenigen, welche Eigenthumsrechte an den
9 Grundbuch der Oberledinger Voigtei Vol. VIII
. d. 1 Fol. 65 eingetragenen Grundstücken zu haben desseinen, werden mit diesen ihren Eigenthums⸗ Eeprüchen zu Gunsten des Antragstellers Land⸗ und
Schenkwirths Dirk Evers Dübbelde zu Breiner⸗ vr ausgeschlossen. Jedoch werden:
f ) dem Zimmermann Johann Follrichs aus Holte Hicüich und seinen minderjährigen Sohn Johann fünrich Follriche,
) dem Arbeiter Remmer Follrichs zu Holterfehn, 16 hüfen Zimmergesellen Hermann Carl Follrichs ihre Rechte an den vorstehend genannten Grund⸗ n n vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens
gt der Antragsteller Dirk Evers Dübbelde.
117267] Im Namen des Könige, Verkündet am 7. Oktober 1899. Weyher, Gerichtsschreiber. betreffend das Aufgebot der auf den est Ac Neuhof Blatt 28 und 62 eingetragenen 2 stg. III Nr. 1/1 erkennt das Königliche gericht zu Neumark W.⸗Pr. durch den
Die unbekannten Berechtigten der auf Neubof
schwister Eva, Bartholomaeus und Franz Szy kowski auf Grund der Urkunde vom 10. Novem er 1838 eingetragenen Post von 25 Thlr. 26 Sgr. 7 Pfg. mit je 6 Thlr. 9 Sgr. 1 Pfg., einschliek lich 6 Thlr. 9 Sgr. 1 Pfg., welche davon dem Jäger Albrecht Kolczynskt und dessen Sohn Stanislaus Kolczynski zukommen, hinsichtlich des Antheils des ranz Szybkowski seit 1. März 1823 zu 5 % ver⸗ zinslich, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
8 ““ fallen den Antragstellern zur Last.
[47273]
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1899. Guenther, i. V. Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Schneiders August Karohl in Gr.⸗Peterwitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Frank in Dt.⸗Eylau, hat das Königliche Amtsgericht in Dt.⸗Eylau für Recht erkannt:
„Die Interessenten der im Grundbuche des Grund⸗ stücks Gr.⸗Peterwitz Blatt 60 in e“ Ur
30. September unter Nr. 5 aus der Urkunde vom
1872 eingetragenen Hypothekenpost von 1000 Thalern Kaution für alle Ansprüche gegen den Segquester August Schmeichel in Guhringen aus der Ver⸗ waltung der sequestrierten Grundstücke Guhringen Nr. 56 und 165 und den dazu gehörigen Pertinenzien, nämlich:
ostexpediteur Gbermann aus Freystadt,
8 udwig und Wilhelmine, geb. Eppinger, Daus'schen Eheleute,
c. die Mühlenmeister Martin Kranich'schen Ehe⸗ leute aus Gr.⸗Peterwitz,
s 8 der Rentier Ferdinand Datschewski aus Frey⸗ adt,
e. der Besitzer Christian Kruxp aus Stangen⸗ walde,
oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
Fischer.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. Oktober 1899. Hübner, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache, betreffend das Grundstück Pleschen Nr. 226 zum Zwecke der Besitztitelberichti⸗ gung hat das Königliche Amtsgericht in Pleschen durch den Amtsrichter Styller für Recht erkannt:
Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten des Grundstücks Pleschen Nr. 226 werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen und es wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Pleschen, den 7. Ottober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[47266] Bekanntmachung. Durch Urtheil von heute sind nachbenannten Per⸗ onen:
a. der verw. Privatanwalt E. Jaensch, geb. Schinköth, in Schweidnitz,
b. Mox A. Jaensch, Salt Lake City Utha, c. 8 Ida Müller, geb. Jaensch, in Breslau, d. Frau Meta Schinköth, geb. Jaensch, Nativi⸗ dade do Carangola E. do Rio, Brasilien,
e. Adolf Jaeasch ebenda,
f. Fräulein Helene Jaensch, Galveston Tex.,
g. Albert,
h. 688 Geschwister Jaensch in Schweidnitz,
i. Klara,
zu b. bis i. Kinder des verstorbenen Privatanwalts Adolf Jaensch zu Schweidnitz,
k. dem Königl. Werftsekretär Gustav Jaensch in Gaarden bei Kiel,
1. der verehelichten Schutzmann⸗Wachtmeister Amalie Kretschmer, geb. Jaensch, in Breslau,
m. dem Steueraufseher Albert Jaensch in Kiel,
n. der verehelichten Handschuhmacher Emma Rost, geb. Böer, in Breslau,
0. der verehelichten Lokomotivführer Laura Hartwig, geb. Böer, in Myslowitz, p. Marie, Geschwister Friebe, Kinder des
q. Klara, Blumenfabrikanten Friebe
r. Amanda, in Militsch,
ihre Rechte auf die 400 Thaler, eingetragen auf Nr. 302 Stadt Schweidnitz Abtheilung III Nr. 17 für Schuhmachermeister August Jaensch in Schweidnitz, vorbehalten; alle anderen Berechtigten sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen
Schweidnitz, den 5. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht.
[47512] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts vom 27. September 1899 sind die Inhaber der im Grundbuche von Langenberg I. Band 1. Blatt 31 Abth. III unter Nr. 11, 12, 13, 15, 16 und 17 eingetragenen Forderungen:
Nr. 1 — 730 Thaler aus dem rechtskräftigen Er⸗ kenntnisse der Kreisgerichts⸗Deputation Rheda⸗ Wiedenbrück vom 1. Februar 1870 für den Handels⸗ mann Siel Frankenberg zu Rheda,
Nr. 2 — Siebenhundert und zwanzig Thaler 10 Sgr. aus dem vollstreckbaren Erkenntnisse der Kreisgerichts⸗Deputation Wiedenbrück⸗Rheda vom 11. April 1871 für den Handelsmann Siel Franken⸗ berg zu Rheda, —
Nr. 3 — Vierhundert und elf Thaler fünf Sgr. aus dem rechtskraͤstigen Wechselerkenntniß der Kreis⸗ gerichts⸗Deputation Wiedenbrück⸗Rheda vom 9. Mai 1871 für den Handelsmann Siel Frankenberg zu
[47277]
Gerichts. Assessor Ascher für Recht:
Rheda,
Blatt 28 bezw. 62 Abth. III Nr. 1/1 für die Ge⸗
lvo⸗
Nr. 4 — 424 Thlr. 6 Sgr. aus dem rechtz⸗ kräftigen Wechselerkenntniß der Kreisgerichts⸗De⸗ putation Wiedenbrück⸗Rheda vom 1. August 1871 für den Handelsmann Siel Frankenberg in Rheda,
Nr. 5 — 393 Thlr. 23 Sgr. aus dem rechts⸗ kräftigen Wechselerkenntniß der Kreiscerichts⸗De⸗ putation Wiedenbrück⸗Rheda vom 1. August 1871 für den Handelsmann Siel Frankenberg in Rheda,
Nr. 6 — 777 Thlr. 11 Sgr. aus dem rechts⸗ kräftigen Wechselerkenntniß der Kreisgerichts⸗De⸗
putation Wiedenbrück⸗Rheda vom 29. August 1871 für den Handelsmann Siel Frankenberg zu Rheda,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Wiedenbrück, 29. September 1899 Königliches Amtsgericht.
[46981) Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
2. Oktober 1899 ist de Urkunde vom 25. 9dnt 1875
über die früher im Hypothekenbuche des Amts⸗ gerichts Harburg Gemeinde Vahrendorf, Ortschaft Vahrendorf, Fol. 3, jetzt im Grundbuche von Vahren⸗ dorf Band I Blatt 3 Abtheilung III unter Nr. 1a. für Catharine Wilhelmine Meyer in Vahrendorf Abfindung von 575 Thalern für kraftlos erklärt. Harburg, den 2. Oktober 1899. ““ Königliches Amtsgericht. Abth. VYIL. [46982] Verkündet am 29. September 1899. Heinemann, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! 1e“ In der Aufgebotssache des Müllermeisters Johann Gottlieb Krenkler zu Harburg, betreffend eine im Grundbuche von Harburg Band 29 Blatt 1145 und 1146 eingetragene Korrealhypothek, hat das König⸗ liche Amtsgericht Abth. V in Harburg durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Lepenau für Recht erkannt: Die eingettagene Gläubigerin bezw. deren Rechts⸗ nachfolger der im Grundbuche von Harburg Band 29 Blatt 1145 und 1146 Abth. III Nr. 1 für Doris Hoopst, geb. Krempe, in St. Pauli auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Juni 1863 am 2. April 1864 eingetragenen Korrealhypothek von 150 Thalern Kurant, verzinslich mit jährlich 4 % seit Ostern 1863, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Hypothek ausgeschlossen. 1— Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens.
E1Iö1“ Lepenau. 1 [47506]
Heute sind durch Ausschlußurtheil folgende Urkunden über folgende Hypotheken:
a. 66 Thlr. 20 Sgr. Vatererbe für die Geschwister Friedrich Wilhelm, Karl August und Karoline Ernestine Kusche auf Blatt 67 Ober⸗Peilau Heide⸗ hof, Abth. III Nr. 1,
b. 120 Reichsthaler Darlehn für den Haushälter Gottfried Neugebauer in Reichenbach auf Blatt 31. Bertholdsdorf, Abth. III Nr. 4,
c. 146 Thlr. 16 Sgr. rechtskräftige Forderung nebst Verzugszinsen und Kosten für die Schwarzwieh⸗ händler Barteck Kuschmiers und Simon Wystrach in Komprachtschütz auf Blatt 38 Ernsdorf Städtisch, Abth. III Nr. 8,
d. 2000 Thlr. Darlehn für die Descendenz der Frau Fabrikant Agnes Postpischel, geb. Schnabel, in Langenbielau auf Blatt 87 Langenbielau alten Antheils, Abth. III Nr. 14,
e. 37 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf. Darlehn für den Kauf⸗ mann Franz Hermann Anton Bienert in Reichen⸗ 5 1est Blatt 54 Mittel⸗Faulbrück, Abth. III
r. 12.
f. 400 Thlr. Darlehn für die städtische Sparkasse in Reichenbach und 200 Thlr. Darlehn für Emilie Ottilie Marie Loge auf Blatt 16 Nieder⸗Peilau Schlössel, Abth. III Nr. 2 und 4,
. 60 Reichsthaler Darlehn für die Peters⸗ waldauer Hospitalkasse auf Blatt 80 Peiskersdorf, Abth. III Nr. 2,
für kraftlos erklärt und die unbekannten Berech⸗ tigten folgender Hypothelenposten:
a. 174 Thlr. 29 Sgr. elterliches Erbtheil für Jo⸗ hann Karl Friedrich Wolf auf Blatt 6 und 160 Weigelsdorf, Abth. III Nr. 4,
b. 60 Thlr. Darlehn für den Webermeister Obst 9 “ auf Blatt 49 Peiskersdorf, Abth. III Nr. 2,
c. 340 Thlr. Darlehn für den Lohgerbermeister Obst in Frankenstein auf Blatt 81 Ober⸗Peilau Heidehof, Abth. III Nr. 1, —
d. 60 Thlr. Kaufgeld für Gottlob Hauschmann auf Blatt 6 Hennersdorf, Abth. III Nr. 3, und 4 Reichsthaler jährlicher Wohnungszins für die George Friedrich Hauschmann'schen Erben auf dem⸗ selben Grundbuchblatte, Abth. II Nr. 2,
e. 5 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. Darlehn für den Kauf⸗ mann Johann Gottlieb Gläser in Reichenbach auf Blatt 29 Güttmannsdorf, Abth. III Nr. 8,
f. 26 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Schlesisch Vatererbe für Josef Langer auf Blatt 5 Pfaffendorf großen Antheils, Abth. III Nr. 1, g. 36 Thlr. (gleich 45 Thlr. Schlesisch) für Karoline Möse in Weigelsdorf auf Blatt 35 und 292 Weigelsdorf, Abth. III Nr. 1, ausgeschlossen worden.
Reichenbach, Schl., den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht.
[47517] Verkündet am 11. Oktober 1899. Stoeffers, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Kuratoriums des Rettungshauses
zu Berlinchen, vertreten durch den Rechtsanwalt
Rentzmann daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Berlinchen durch den Amtsgerichtsrath Kommallein für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Berlinchen Band III Blatt Nr. 415 in Ab⸗ theilung III Nr. 6 aus der Urkunde vom 16. No⸗ vember 1861 für den Arbeitsmann Johann Gottlieb Brunk und dessen Ehefrau Christiane Friederike, geb. Schede, hier, eingetragenen Hypothekenpost von 49 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
“ “
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Judziken Nr. 8 Abth. III Nr. 2, 7, 8, 10 und 11 für den Pfarrer Stern, den Kaufmann A. Sanio, den Gastwirth C. Kraska und Ernst Schneider eingetragenen Posten ausgeschlossen worden. “
Lück, den 6. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 22. September 1899. Tott, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Landwirths Arnold Engel zu Husten hat das Königliche Amtsgericht in b. durch den Amtsrichter Koester für Recht erkannt:
Sämmtliche unbekannte Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 11 Nr. 761/2 der Steuergemeinde Husten aus⸗ büglosten. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur
ast.
[47513]
m Namen des Königs 8 Verkündet am 22. September 1899. Tott, Gerichtsschreiber. 88
In der Aufgebotssache des Ackerers Joseph Lange von Husten hat das Königliche Amtsgericht in Olpe durch den Amtsrichter Koester für Recht erkannt:
Sämmtliche unbekannte Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 6 Nr. 715 der Steuergemeinde Husten aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
[47527] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Tünchersfrau Eva Horn, ge⸗ borene Traitz, von Bamberg, Fabrikarbeiterin, Egelsee Nr. 44, Klägerin, verkreten durch Rechts⸗ anwalt Dietz zu Bamberg, gegen den Tüncher Michael Horn, von Bamberg, derzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Bamberg vom Montag, den 11. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagter geladen wird mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen beim Kgl. Landgerichte Bamberg zu⸗ e. Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer
echtsanwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Die Ehe der Streitstheile wird auf richterlich festzusetzende Zeit getrennt.
II. Beklagter hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen und zu erstatten. 8
Bamberg, den 12. Oktober 1899.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Bamberg: Hahn, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[47528] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Friederike Born, geb. Radziminski, zu Steglitz, Schildhornstraße 74, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heimann zu Berlin, Wilhelmstraße 88, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Wilhelm Born, zuletzt zu Schöne⸗ berg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der letztere die Klägerin in einer das Leben und die Gesundheit der Klägerin Weise gemißhandelt habe, mit dem
ntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, in den Akten I. R. 144. 99. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, I Treppe, auf den 3. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Berlin, den 11. Oktober 1899. 8
Oppitz, Aktuar, Gerichtsschreib des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1
[47524] Oeffeutliche Zustellung. 8
Die verehelichte Emma Vogel, geb. Laue, zu Bern⸗ burg, vertreten durch den Justizrath Fiedler daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Emil Vogel aus Bernburg, z. Zt. in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen Mißhandlung und Bedrohung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Dessau auf den 17. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 9. Oktober 1899.
Mayländer, Kanzleirath,
[47514]
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgericht.