e˙
[47522] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Ottilie Fehlauer, geb. Wandel, zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn ebendaselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Eduard Fehlauer, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem auf bösliche Verlassung gegründeten Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 12. Januar 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gsnsg. den 8. Oktober 1899. röblewski, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z⸗K. 2.
[46966] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Barbier Richard Toussaint, Bertha, eb. Krumscheidt, in Elberfeld, Lärchenstraße 27, Progebbevollmächkigter: Rechtsanwalt Dr. Kempenich in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann Barbier Richard Toussaint, früher in Dortmund, Oester⸗ holzstraße 84, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landaerichts zu Dortmund auf den 9. Jauuar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 28. September 1899.
Hemmes, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
[47525] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Heinrich Christoph Krull zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Sophie Mathilde Krull, geb. “ unbekannten Aufenthalts, wegen grundloser Fernhaltung, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig fest⸗ zusetzender Frist zu dem Kläger zurückzukehren, im Entstehungsfalle die Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Land⸗ eerichts zu Hamburg, altes Rathhaus, Admiralität⸗ stase 56, auf Dieustag, den 9. Januar 1900, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. Oktober 1899. Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
18
[47526] Landgericht Hamburg. Sn Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Auguste Dorothea Marie Missfeldt, geb. Bollbrügge, Dorf Mecklen⸗ burg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. de Voss, gegen deren Ehemann Christian Friedrich Missfeldt, Beklagten, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, ladet Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus, Admiralitätstraße 56) auf Dienstag, den 5. Dezember 1899, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. Oktober 1899.
Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[47523] Oeffentliche Zustellung.
Die verchelichte Arbeiter Rosalie Kanabaja, ge⸗ borene Jantschkowka, zu Prenzlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Meißner in Prenzlau, ladet den Arbeiter Johann Kanabaja, früher zu Günterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Fort⸗ setzung des zwischen den Parteien anhängigen Ehe⸗ scheidungsprozesses vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 5. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Ffossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (R. 20. 98.)
Preuzlau, den 10. Oktober 1899.
Wetel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[475922 SOeffeutliche Zustellung.
8 Die Schneiderin Anna Bartel zu Hammerkrug un
2) der minderjährige Hans Walter Bartel daselbst, letzterer vertreten durch den Vormund, Eigenthümer Johann Bartel zu Hammerkrug,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Cohnberg in Graudenz, klagen gegen den Tischlergesellen Fer⸗ dinand Czuja, früher in Graudenz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außer⸗ ehelicher Schwängerung mit dem Antrage:
I. auf Verurtheilung zur Zahlung
a. an die Klägerin zu 1 von sechzig Mark nebst 5 % Sealen tn der Zustellung der Klage,
b. an den Kläger zu 2 von monatlichen Alimenten⸗ raten von 12 ℳ — zwölf Mark — vom 14. Februar 1899 an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Raten sofort, die laufenden in vierteljährlichen Pränumerationsraten,
II. auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils innerhalb der gesetzlichen Grenzen,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Graudenz auf den 6. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. — Aktenzeichen: 4. C. 1867/99.
Graudenz, 3. Oktober 1899.
straße 59, I Treppe, Saal 91, zu dem von diesem G(Hericht auf den 17. Januar 1900, Vormittags
[47590] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Heinrich Vehlhaber aus Rühen als Vormund des von der unverehelichten Marie Westermann aus Rühen, z. Zt. in Broistedt, geborenen Kindes Namens Louise Margarethe Vehlhaber, Prozeßbevollmächtigter: rsi. Jeep zu Magde⸗ burg, klagt gegen den Dienstknecht Franz Rettig, früher zu Magdeburg, Querstraße Nr. 10, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Erzeuger des von der unverehelichten Marie Westermann aus Rühen am 5. April 1897 geborenen Kindes, Vornamens Louise Margarethe, sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Fablung von 72 ℳ jährlicher Alimente für die ersten 14. Lebensjahre des Kindes, fällig in vierteljährlich vorauszahlbaren Raten, und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht A. Abth. 6 zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer 10, auf den 18. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. 8 1 Magdeburg, den 4. Oktober 1899. “
3 Benze, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 6.
[47808] Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann Ernst Fischer in Reutlingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt List in Reutlingen, klagt gegen den Wirth Theodor Stiefel in Reut⸗ lingen, welcher zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, wegen Zinsenforderung aus Kaufschilling, mit dem Antrage, es wolle durch ein vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil für Recht erkannt werden, der Beklagte sei schuldig: dem Kläger den Betrag von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 25. Juli 1899 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Reutlingen auf Dienstag, den 5. De⸗ zember 1899, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 1
Den 13. Oktober 1899. 8 8
K. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Justiz⸗Referendär
[47810] Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlotter in Gera, klagt gegen den Weber und Musiker Friedrich Ferdinand Gott⸗ lieb Beruhardt, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 45 ℳ 50 ₰, den beiden Kindern des Beklagten in der Zeit vom 30 Oktober 1894 bis 18. Dezember 1895 gewährte Unterstützungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1896 und zur Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht zu Gera, Justizneubau, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, auf Montag, den 8. Januar 1900, Vormittags 10 Uyr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 12. Oktober 1899.
Der Gerichtsschreiber des Ferftlichen Amtsgerichts: Farl, A.⸗G.⸗Sekr.
[47815] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Leopold Bloch in Schirrhofen klagt gegen die Erben der Eheleute Jakob Rhein⸗ bold und Franziska Wirzztztz 1) Jakob Rheinbold, 8 2) Franziska Rheinbold, 3) Joseph Rheinbold, alle drei früher in Auenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eines Darlehns⸗ anspruchs laut Schuldschein vom 22. Januar 1866, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger in Gemäßheit ihrer Erbantheile 117 ℳ 15 ₰ nebst 5 % Zins seit 5 Jahren zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf Donnerstag, den 30. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mach, Amtsgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[47593] Oeffentliche Zustellung. Der Buchhändler R. Trenkel als alleiniger In⸗ haber der Handlung R. Trenkel zu Berlin, Luisen⸗ straße 52, klagt gegen den Dr. phil. J. Mäckl, zuletzt zu Schwandorf in Bayern wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für gelieferte Bücher, deren Bezahlung in Berlin zu erfolgen hat, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 39 ℳ 40 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1897, und ladet ihn, da Berlin als Erfüllungsort vereinbart ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abtheilung 42, zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 166, auf den 16. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 42 C. 191. 98. Berlin, den 10. Oktober 1899. Kuhse, Gerichtsschreiber,
des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 42 [47529) Oeffentliche Zustellung. In der bürgerlichen Rechtsstreitssache der offenen Handelsgesellschaft in Firma S. Calvary & Co. zu Berlin, Luisenstraße 31, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte S. Gruenbaum und Josef Cohn zu Berlin, An der Spandauerbrücke 9, gegen den Dr. E. Boese, zuletzt in Karlsruhe i. B., Wilhelmstraße 7 wohnhaft gewesen, jetzt nach Mexico poltzeilich abgemeldet, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗
11 Uhr, anberaumten Termine zur mündlichen
1“
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 11. Oktober 1899. Trühe, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zivilkammer 3.
[47291] Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffsbaumeister Joh. Cirkel zu Dorsten i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feldhaus zu Duisburg, klagt, gegen
1) die Wittwe Johannes Schoonhoven zu Kecker⸗ dom bei Nymwegen,
vehden Schiffer Heinrich Schoonhoven zu Deest
olland),
3) den Schiffer Jobann Schoonhoven daselbst,
4) die Eheleute Schmiedemeister Franz Willems ugdn G geb. Schoonhoven, zu Keckerdom
olland),
5) die Eheleute Schiffer H. Rennings und Jo⸗ hanna, geb. Schoonhoven, zu Millingen (Holland),
6) die Eheleute Schiffer Heinrich Gerritzen und Elisabeth, geb. Schoonboven, zu Millingen und
7) die Eheleute Schiffer Jakob Pols und Paulina, geb. Schoonhoven, zu Millingen,
unter der Behauptung: daß ihm der verstorbene Schiffer J. Schoonhoven zu Deest in Holland, dessen Rechtsnachfolger Beklagte seien, laut Schuldschein vom 29. Juni 1882 4100 Gulden = 6970 ℳ nebst 5 % Zinsen schuldig geworden, welcher Schuldbetrag ch unter Anrechnung der geleisteten Zahlungen auf 7508 ℳ 36 ₰ ermäßigt babe, wovon der Theil⸗ betrag von 5000 ℳ gefordert werde, mit dem An⸗ trage: an den Kläger 5000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, die Beklagte zu 1) auch darin zu willigen, daß die am 26./28. August 1899 bei der Regierungs⸗Hauptkasse zu Düsseldorf von Rechtsanwalt Heitmann zu Rubrort namens des Klägers hinterlegten 200 ℳ an Rechtsanwalt Heit⸗ mann zurückgezahlt werden, das Urtbeil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zu 2, 3, 5, 6 und 7 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 17. Januar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 6. Oktober 1899.
Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47587] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 12 681. Der Metzgermeister Josef Haug zu Baden⸗Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr E. Herrmann, klagt gegen den Obsthändler Emil Römer, früher in Baden, Sternstraße wohn⸗ haft, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Miethvertrag, mit dem Antrage, den 8 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für schuldig zu erklären, an den Kläger zu Händen seines Prozeß⸗ bevollmächtigten den Betrag von 750 ℳ — sieben⸗ hundertfünfzig Mark — nebst 5 %. Fin aus 250 ℳ seit dem Klagzustellungstage an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des
roßherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 28. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 10. Oktober 1899.
Enge, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[47561] Oessentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hugo Jörß hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Prieß hier, klagt gegen den Restaurateur W. Tretau, früher hier, Beckergrube 44 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Zigarren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 137 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abtheilung V zu Lübeck, Zimmer Nr. 22, auf den 2. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 7. Oktober 1899 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abth. V.
[47588] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Emil Reiher zu Lützen, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Justizrath Baumgarten in Naum⸗ burg a. S., klagt im Wechselprozesß gegen den Bäckermeister Woldemar Seifert, früher zu Mark⸗ werben bei Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem von ihm acceptierten und vom Kläger im Regreßwege eingelösten Wechsel vom 19. März 1899 über 430 ℳ, zahlbar am 15. Juni 1899, und der Protesturkunde vom 16. Juni 1899 die Wechsel⸗ summe von 430 ℳ, Protestkosten 5,70 ℳ und ½ % eigener Provision mit 1,45 ℳ, sowie 6 % Zinsen von 435,70 ℳ seit 16. Juni 1899 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozeß kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 430 ℳ Wechselsumme, 5,70 ℳ Wechselunkosten, 1,45 ℳ ½¼ % eigener Provision nebst 6 % Zinsen von 435,70 ℳ seit dem 16. Juni 1899 an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 2. Februar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 10. Oktober 1899. Klausch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1. Z.⸗K.
[47591] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtskonsulent Adolf Meier in Hamburg,
Steindamm 45 I1, klagt gegen den früheren Zigarren⸗
händler Emil Hüttebräuker, zuletzt in Hamburg, Neuer Steinweg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
8
Darlehens von 300 ℳ gegen die mündli
barte Abtretung seiner Ansprüche an den ü vören. schen Vertbeilungsverfahren hinterlegten Geldbetrag mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichtig und ven läufig vollstreckbar zu verurtheilen, anzuerkennen daß derjenige Betrag, der ihm aus dem auf Grund
Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Abtheil. 18
zu Kiel vom 13. Juli 1898 in dem Läuter'sche. Vertheilungsverfahren, Aktenzeichen J. 1. 98, 5 cs Regierungs⸗Hauptkasse in Schleswig hinterlegten Betrag von 850 ℳ als cess. noie. des Läuter zu fällt bezw. zugesprochen wird, an den Kläger als cess. noie. des Beklagten vorläufig in Höhe von 300 ℳ auszuzahlen ist, und in die Auszahlung an den Kläger in Höhe von 300 ℳ zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleswig auf Freitag, den 1. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr
Can Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Schleswig, den 10. Oktober 1899. Engelhardt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheil. 2.
[47589] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Josef Weber in Oberfaustern, ver⸗ treten durch R.⸗A. Ponnath in Straubing, klagt gegen den Müller Johann Bapt. Landgraf 1 Breinbachmühle, z. Zt. unbekannten Aufenthalts Fööezches J
„Beklagter ist schuldig an Kläger 1625 ℳ Haupt⸗ sache nebst 5 % Zinsen aus 500 ℳ seit 8. Dhope⸗ 1897 und 4 % Zinsen aus 1125 ℳ vom 8. Oktober 1897 bis 22. Dezember 1898 und von da ab 5 % Zinsen aus 1125 ℳ zu zahlen.
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ö en es „III. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleist für vorläufig vollstreckbar erklärt, 8 sian
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Straubing auf Mittwoch, den 27. Dezember 1899, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung, welche mit Gerichts, †
beschluß vom 25. September bewilligt wurde, wird vorstehender Klagsauszug bekannt gemacht. Straubing, den 11. Oktober 1899. Gerichteschreiberei des Kgl. Landgerichts Straubig. Der K. Sekretär: Kiendl.
[47521]
Die Ehefrau des Kaufmanns Jacob Cappel, Regina,“ geborene Zander, in Aachen, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath von den Hof in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 10. Oktober 1899.
ümmer,
I Gerichtsschreiber 88 Königlichen Landgerichts.
[47520]
Durch Ehevertrag vor Notar, Justizrath Holter zu Düsseldorf vom 6. Oktober 1899 haben die Brautleute 1) Jofef Roßkothen, Ackerer, und im Begrif,, ein Kolonialwaarengeschäft zu übernehmen, zu Unter⸗ rath, Landkreis Düsseldorf, wohnend, und
2) Christine Keulerz, ohne besonderes Geschäft, zu Unterrath wohnend,
für ihre einzugehende Ebe hinsichtlich ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse eine vollständige Gütertrennung vereinbart in Gemäßheit der Bestimmungen der Artikel 1536 bis einschließlich 1539 des jetzt hier geltenden Rheinischen Zivilgesetzbuches. 8
Ratingen, den 11. Oktober 1899.
(L. S.) Kaltenbach, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, [47649] Verdingungen “
Montag, den 16. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, werd auf dem Kasernenhofe Belle⸗ Alliancestraße 6 ein überzähliges Dienstpferd meist⸗ bietend verkauft.
1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment.
[47556] 1
Oeffentliche Verdingung von 7700 Stück Glüh⸗ körpern zur Gasglühlichtbeleuchtung.
Angebote sind postfrei, versiegelt und mit ent⸗ sprechender Ausschrift bis zum 30. d. M., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an das Rechnungsbureau in Bromberg einzureichen. Angebotbogen und Bedin⸗ gungen können im Zentralbureau daselbst, Zimmer Nr. 115, eingesehen, auch von dort gegen ko tenfreie Einsendung von 0,50 ℳ in baar portofrei bezogen werden.
Zuschlagsfrist bis zum 27. November d. J.
Bromberg, den 10. Oktober 1899.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[47555]
Ausschreibung der Lieferung von 5 348 200 Kg Stabeisen, 76 100 kg Bandeisen, 805 900 kg Form⸗ eisfen, 91 000 kg Sprengringeisen, 1 870 000 kg Eisenblech und 43 600 kg gekümpelte Bleche für d Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Elberfeld, Essen, Frank⸗ urt a. M., Köln, Mainz und St. Johann⸗Saug
rücken in 266 Loosen für die Rechnungsjahre 18 und 1900. 1
Die Verdingungsunterlagen können bei unsess Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst (Zimmer 2 Erdgeschoß), eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift;
Verhandlung nit der Auffe eung, einen bei dem
Grund eines im Juni 1898 dem Beklagten gewährten 1Angebot auf die Lieferung von Stabeisen u⸗
ommen zum 1. April 1900 folgende Stücke der
5330 594 7äß und 790 zu je 300 ℳ
“ 1 ““
bis zum 3. November 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, orto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. 1 Ende der Zuschlagsfrift am 1. Dezember 1899, ittags 6 Uhr. Nütgln den 7. Oktober 1899. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
3 Bekanntmachung. 18 vorschriftsmäßig vollzogener Ausloosung
Herforder Stadt⸗Auleihe vom 18. Januar 1897 zur Rückzahlung: 1) Litt. A. Nr. 52 zu 5000 ℳ . 2) Litt. B. Nr. 2 75 130 165 und 265 zu je 00 ℳ 95 Litt. C. Nr. 66 127 260 285 299 300 350 357 380 449 521 647 687 und 740 zu je 500 ℳ 4) Litt. D. Nr. 187 253 287 321 334 370 397
Rückständig aus der Verloosung zum 1. April 1899 sind die Frn. 417 von Litt. C. und 673 von itt. D. Liga. Auszahlung erfolgt gegen Einsendung der Original-Urkunden auf unserer Kämmerei⸗Kasse.
Herford, den 10. Oktober 1899.
Der Magistrat. Quentin.
[47554]
Tilgung der Dortmunder Stadt⸗Anleihen
vom Jahre 1884 und 1891.
Nach den Alerhöchsten Privilegien sind für das Rechnungsjahr 1899 zu tilgen:
a. von der Anleihe des Jahres 6 64 500 ℳ
I. Ausgabe (1893) . 38 500 „ II. „ (1895) . 50 000 „ ö6“ (18950)h0)) 45 000 „ Die Tilgung istzͤdurch Ankauf bewirkt. Von den in den früheren Jahren ausgeloosten Dortmunder Stadt⸗Anleihescheinen sind zur Ein⸗ lösung noch nicht vorgelegt: 1 1884er Anleihe: Buchstabe A. Nr. 450 über 3000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 756 und 817 über je 1000 ℳ; 1891 er Anleihe: 1390 1599 1610 1622 und 1653 über je 1000 ℳ,
Buchstabe C. Nr. 2758 über 500 ℳ .“
Dortmund, den 9. Oktober 1899. Der Magistrat. Schmieding
[12220] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1900 ausgelooft worden:
6) Kommandit . ges els chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
vorm. C H ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von ℳ 331 500,— herabzusetzen. durch Ankauf einer Prioritäts⸗Aktie Litt. A. à ℳ 1590,— und durch Zusammenlegung der ver⸗ bleibenden 440 Stück Prioritäts⸗Aktien Litt. A. im 1 Verhältniß von 2: 1, also in 220 Aktien à ℳ 1500,—. Mit Bezug hierauf fordern wir die Aktionäre 3. unserer Gesellschaft hiermit auf, ihre Prioritäts⸗ Aktien Litt. A. nebst Talons und Dividenden⸗ scheinen pro 1899/1900 u. ff. bis auf weiteres bei dem Bankhause Samuel Zielenziger, Berlin, Unter den Linden 59 a., einzureichen.
wird eine zurückbehalten und vernichtet, während die zweite, mit dem entsprechenden Stempelaufdruck ver⸗
Buchstabe B. Nr. 1366
47628] In der Generalversammlung der Actien⸗Gesellschaft H. Stobwasser & Co. vom 24. Juni 1899
[47582]
Gustav Talbot in Aachen und Geheimer Kom⸗ merzienrath unserem Aufsichtsrathe ausgeschieden.
Durch Tod sind die Herren Kommerzienrath Jacob Bücklers in Düren aus
Aachen, den 12. Oktober 1899. 8 Aachener Disconto Gesellschaft.
Diese Herabsetzung wird bewirkt
Von je 2 eingereichten Prioritäts⸗Aktien Litt. A.
sehen, als Prioritäts⸗Aktie Litt. B. zurückgegeben wird.
Diejenigen Aktien, welche zum Zwecke der Herab⸗ setzung des Grundkapitals innerhalb der vorgedachten Frist nicht eingereicht werden, verlieren mit Ablauf des Sperrjahres ihr Stimmrecht und ihren Anspruch
[77653] 4 Hohenlohesche Nährmittelsfabrik Act.⸗Ges.
im Gasthaus zur Post in Langenburg stattfindenden nachfolgender Tagesordnung eingeladen.
Gesellschaftsstatuten vorgeschriebenen Obliegenheiten der Generalversammlung.
durch das neue Handelsgesetz, und Umwandlung von — Genußscheinen in Aktien; die Aktien sind lt. § 13 mindestens 2 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei dem Vorstande der Gesellschaft behufs Ausübung des Stimmrechtes zu hinterlegen.
Gerabronn.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit u der am 30. Oktober, Nachmittags 5 Uhr, ordentlichen Generalversammlung mit
1) Die in § 16 Abth. 1, 2, 3, 4, 5 und 6 der
2) Abänderung des Gesellschaftsvertrages, gebotrn
Langenburg, den 14. Oktober 1899. Der Aufsichtsrath. Mutschler.
auf Dividende.
Falls Aktionäre weniger als zwei Prioritäts⸗Aktien Litt. A. besitzen, so werden die im Besitze mehrerer Aktionäre befindlichen Aktien in der Weise zusammen⸗ gelegt, daß von je zwei Aktien eine vernichtet und eine, mit Stempelaufdruck versehen, zurückgegeben wird. Die auf diese Art abgestempelten Aktien werden auf Verlangen der Betheiligten verkauft und der Erlös wird an die Betheiligten im Verhältniß ihrer eingelieferten Aktien vertheilt; ebendies gilt, wenn von dem Aktienbesitz eines Aktionärs nach der Theilung mit zwei eine Aktie übrig bleibt, von dieser Berlin, den 13. Oktober 1899.
Aetien⸗Gesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co.
Kühne. ppa. Noelte.
806,8” Oberschlesische Portland⸗Cement⸗Fabrik.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 6. November 1899, Nachmittags 5 Uhr, 8 in dem Geschäftslokal unserer Gesellschaft in Oppeln stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Zur Theilnahme an der Versammlung sind laut § 29 der Statuten nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis spätestens zwei Tage vor der anberaumten Genecralversammlung bis Abends 6 Uhr ihre Aktien
a. Von dem Buchstaben A. über je 500 ℳ
die Nummern 6 14 49 93 95 114 123 132 152 und bei der Breslauer Disconto⸗Bank,
199 334. . b. Von dem Buchstaben B. über je 200 ℳ
die Nummern 40 74 128 163 197 237 295 315. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den bierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Januar 1900 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1900 ab hört die Verzinsung
der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Finsschelne wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Zossen, den 8. Mai 1899 Der Magistrat. Dr. Wirth.
1“
[21569) Bekanuntmachung. Bei der am 13. Juni 1899 stattgefundenen zwanzigsten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen, von 4 ½ % vom 1. Juli 1885 auf 4 % und vom 1. Januar 1896 auf 3 ½ % herabgesetzten Eberswalder Stadt⸗Obligationen sind folgende Stücke gezogen worden: Ldtt- 8* ZZE1*“ 2 000 ℳ Litt. B. Nr. 69 111 über je 900 axbgb8565 2 000 „ Litt. C. Nr. 37 305 310 315 316 317 318 321 322 324 über je V12121515*“ Litt. D. Nr. 16 17 58 255 256 257 276 277 278 279 305 317 319 über e 200 ℳ =. 7800 8 Summe 11 600 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Kupons und Talons bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Jauuar 1900 einzureichen und den Kapital⸗ werth in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1899 auf. 1 1
Ferner sind noch nicht eingelöst:
Litt. D. Nr. 227 über 200 ℳ, ausgeloost 10. Juni 1896, fällig gewesen 2. Januar
Litt. D. Nr 456 über 200 ℳ, 3 eengen 2. Juni 1898, fällig gewesen 2. Januar 9
Eberswalde, den 14 Juni 1899. Der Magistrat.
5 000 „
147542)
1 . 14,t. DBanca Commerciale Italiana Die Herren Aktionäre der Banca Commerciale Italiana werden hiermit daran erinnert, daß die auf die Aktien III. Serie zu leistende Restzahlung von 40 % = Lire 1000,— pro Aktie, abzüglich 4 % Zinsen vom Tage der Einzahlung bis zum 31. De⸗ zember 1899, vom 20. bis 25. November 1899
bei den im Emissionsprospekt genannten Stellen und nnach Maßgabe des Art. 6 der Statuten zu er⸗ 8 86 folgen hat.
Mailand, den 12 Oktvber 1899.
in Oppeln bei der Gesellschaftskasse, in Breslau bei Herrn S. L. Landsberger
n Berlin bei Herrn S. L. Landsberger, W., Französische Straße 29, und bei der Breslauer Disconto⸗Bank, W., Charlottenstraße 59, hinterlegt und dagegen einen Depotschein, welcher als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient, in Empfang genommen haben. Tagesordnung: 1) Berathung und Beschlußfassung über Annahme eines neuen Gesellschaftsvertrages auf Grund⸗ lage der Vorschriften des neuen Handelsgesetz⸗ buches und des Bürgerlichen Gesetzbuches an Stelle des bisher geltenden Statuts. 8 Antrag auf Bewilligung eines Beitrages für die Stiftung der deutschen Industrie aus Anlaß des hundertjährigen Jubiläums der Königlichen Technischen Hechschule zu Char⸗ lottenburg Oppeln, den 13. Oktober 1899. Der Aufsichtsrath der Oberschlesischen Portland⸗Cement⸗Fabrik. Julius Schortländer, Vorsitzender.
47656
Märkische Vereinsdruckerei A.⸗G., Bochum.
Die diesjährige
mittags 6 Uhr, im kleinen Saale des katholi chen Vereinshauses statt. Tagesordnung: 1) Erledigung der im § 30 des Statuts an⸗ gegebenen Gegenstände. 2) Genehmigung der neuen Statuten.
[4765901 „ 1 5 Vereinsbank in Nürnberg. Auf Grund der §§ 12, 13, 17, 25 und 44 der
Statuten werden die Herren Aktionäre zu einer am
14. November 1899, Nachmittags 3 Uhr,
im Bankgebäude dahier stattfindenden außerordent⸗
lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Erhöhung des Aktienkapitals um Drei Millionen Mark.
2) Abänderung der Statuten nach Maßgabe der am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden gesetz⸗
lichen Bestimmungen. Aningen welche an den Berathungen und Be⸗ schlüssen der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben wenigstens acht Tage vor derselben ihre Aktien bei der Direktion oder den von ihr nach⸗ tehend bezeichneten Stellen, nämlich: bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M.,
bei Herren Merck, Finck & Co. in München,
bei Perren Stahl & Federer in Stuttgart,
bis nach Schluß der Generalversammlung zu hinter⸗
egen. 1 legan, gedruckte Zusammenstellung der Vorschläge zur Statutenänderung steht den Herren Aktionären vom 7. November ab auf Verlangen zur Verfügung.
Nürnberg, den 12. Oktober 1899.
[45761]
Generalversammlung findet 8 am Freitag, den 3. November 1899, Nach⸗
Metien Gesellschaft von 1996 zu Hamburg.
Aufzerordentliche Generalversammlung
der Aktionäre
am Mittwoch, den 25. Oktober 1899 um 12 ½ Nachmittags im Bureau der Rechtsanwälte Herren Dres. Nolte & Schröder, Dr. Schön, Dr. Stammann, große Bleichen 16 II.
Tagesordnung:
1) Antrag des Aufsichtsraths und Vorstands auf Erhöhung des Kapitals der Gesellschaft auf ℳ 2 500 000,—.
2) Aenderung der Statuten in Gemäßheit des neuen Handelsgesetzbuches.
3) Antrag auf Bewilligung der Mittel zwecks Einführung der Aktien der Gesellschaft an der Hamburger Börse.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗
versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien
bis zum 24. d Mts. an den Wochentagen von
9 —1 Uhr Vormittags an unserm Komtor, Vor⸗
setzen 15 I, behufs Abstempelung und zur Empfang⸗
nahme von Stimmkarten vorzuzeigen. Der Wort⸗ laut der beantragten neuen Statuten kann von den
Aktionären zusammen mit den Stimmkarten in
Empfang genommen werden.
Der Vorstand.
[47544] Aktiengesellschaft Mir & Genest Telephon-, Telegraphen⸗ und Hlitzableiter- Fabrik.
Die außerordentliche Generalversammlung vom 23. September a. c. hat beschlossen, das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft auf Nom. ℳ 2 600 000,— durch Ausgabe von 600 Stück neuen, vom 1. Januar 1900 ab dividendenberechtigten Inhaber⸗Aktien à ℳ 1000,— zu erhöhen. Diese Nom. ℳ 600 000,— neuen Aktien hat gemäß vor⸗ gedachtem Generalversammlungs⸗Beschluß die Bank für Handel & Industrie fest übernommen, indem sie sich verpflichtete, hiervon Nom. ℳ 500 000,— unter den unten angegebenen Bedingungen unseren Aktionären zur Verfügung zu stellen. “ Demgemäß bieten wir hiermit unseren Aktionären für Rechnung der gedachten Bank die vorbezeichneten 500 Stück neue Inhaber⸗Aktien von je Nom ℳ 1000,— unter folgenden Bedingungen zum Be⸗ uge an: 1 den Aktionären steht das Recht zu, auf je 4 alte Aktien 1 neue Aktie à ℳ 1000,— zum Kurse von 160 % zuzüglich Vergütung ddes Aktienstempels von 1 % zu beziehen. Das Bezugsrecht auf die neuen Aktien ist bei Verlust des Anrechts in der Zeit vom 20. bis inkl. 26. Oktober d. J. bei der Bank für Handel & Industrie, Berlin W., Schinkelplatz 1—2, auszuüben. Zur Ausübung des Beimgsrechts sind unter Einzahlung des vollen Betrages für die neuen Aktien die alten Aktien, mit doppeltem Nummernverzeichniß rersehen, in den Vor⸗ mittagsstunden von 9—12 Uhr hei der vor⸗ benannten Stelle zur Abstempelung einzu⸗ reichen. Auf die eingezahlten Beträge werden keine Zinsen vergütet. Berlin, den 12. Oktober 1899. Die Direktion. W. Genest.
[47701] Einladung Aktionäre der
Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken
auf Dieustag, den 7. November 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im oberen Saale der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank zu Bremen. Tagesordnung:
1) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts über das letzte Geschäftsjahr 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung.
3) Abänderung der Statuten. 4) Wahlen für den Aufsichtsrath. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung der Tag der Versammlung und den der Hinter⸗ nicht mitgerechnet) ihre Aktien ohne Kuvons und Talons bei einer der nachgenannten drei Stellen hinterlegt haben: bei der Commerz⸗ & Disconto⸗Bank, Hamburg⸗. bei der Bremer Bauk Filiale der Dreodner Bank, Bremen,
zur Generalversammlung der
Aussichtsrath der Vereinsbank. 8e Der Präsident:
Der Präsident des Verwaltungsraths: Sanseverino.
ienrath Christian Schmidmer. 8 “
bei Herren Flesch & Ulrich, Augsburg.
Augsburg legitimiert.
Erefelv⸗ Uerdinge Localbahn.
Bei der am 2. Oktober d. J. in Gegenwart eines
Notars stattgefundenen Verloosung von Prioritäts⸗ Obligationen unserer Gesellschaft sind folgende
tummern gezogen worden:
170 174 41727 197 246 253 268 270 322 420 468 89 559 571 589 595 597 683 775 781.
Diese Obligationen kündigen wir hiermit zum
2. Januar 1900, von welchem Tage ab die Auszahlung
in Krefeld an unserer Gesellschaftskasse, oder in Berlin bei der Deutschen Genossenschafts⸗ Bank von Soergel, Parrisius & Co.
gegen Einreichung der Stücke mit den zugehörigen Talons und Kupons erfolgt.
Eine Verzinsung der gezogenen Obligationen findet
vom 1. Januar 1900 ab nicht mehr statt.
Krefeld, im Oktober 1899. Der Vorstand.
44271]
Mechanische Banmwoll⸗Spinn. & Weberei
Kempten.
Die Herren Aktionäre werden hiermit in Gemäß⸗
heit der §§ 10—13 der Gesellschaftsstatuten zu einer außerordentlichen Geueralversammlung ein⸗ geladen, welche Dienstag, den 31. Oktober d. Jo., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Fabrik abgehalten werden wird.
Tagesordnung: Neufassung der Gesellschaftsstatuten mit Rück⸗ sicht auf die Vorschriften des neuen Handels⸗ Gesetzbuches vom 10. Mai 1897. Zur Beschlußfassung ist nach § 13 der jetzigen
Statuten die Vertretung von wentgstens der Hälfte des Aktienkapitals erforderlich.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist
jeder Aktionär berechtigt, welcher sich spätestens drei Tage vor derselben über den Besitz von Aktien durch deren Vorlage oder sonst in alaubhafter
Weise beim Bankhause Paul von Stetten in oder im Fabrik Komtor dahier
Stellvertretung erfordert schriftliche Vollmacht.
Der Wortlaut der Abänderungen der Statuten
kann bei vorgenanntem Bankhaus oder bei der
Direktion dahier vom 21. Oklober an in Empfang
genommen werden.
Kempten, 2. Oktober 1899.
Mechanische Baumwoll⸗Spinn⸗ & Weberei Kempten.
Der Aufsichtsratch. Der Vorstand.
Moritz von Stetten H. Düwell.
Vorsitzender.
147142 Kieler Bank.
Außerordeutliche Generalversammlung 1 der Aktiouäre 8 am Freitag, den 3. November, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Bank, Eisenbahndamm Nr. 10. Tagesordnung: Abänderung der Statuten. Die Aktionäre, welche an dieser Versammlung theilnehmen wollen, haben gemäß § 24 des Statuts ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine darüber bis zum 31. Oktober inkl. entweder bei der unter⸗ zeichneten Bank oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bezw. der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg zu deponieren. 8 Kiel, den 11. Oktober 1899. Der Ausfsichtsrath der Kieler Bank. J. Schweffel. z. Z. Vorsitzender.
[47658]
Werdener Gasactien⸗Gesellschaft.
Da die am 5. Okrober cr. anberaumt gewesene Generalversammlung von keinem Aktionär besucht war, laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Dounerstag, den 9. November dieses Jahres, Nachmittags 6 Uhr, im Lokale des Wirths J. Königstein hier stattfindenden General⸗ versammlung hierdurch ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion über die Geschäftslage. 2) Vorlage der Bilanz und der Rechnung für das Geschäftsjahr 1898/99. Entlastungs⸗ ertheilung. 3) Wahl des Prüfungsausschusses zur Prüfung der Bilanz, Jahresrechnung und des Inventars für das Geschäftsjahr 1899/1900, 4) Neuwahl eines Direktionsmitgliedes. Werden, den 13. Oktober 1899. Die Direktion. 1“
47654 Die Aktionäre der Werkzeugmaschinen⸗ fabrik „Union“ (vormals Diehl) in Chemuitz werden auf Grund des § 8 der revidierten Gesell⸗ schaftsstatuten hiermit zur siebenundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung, welche am 15. November a. c., Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftshause, Zwickauerstraße 92, abgehalten werden soll, ergebenst eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien bei der Direktion, mit Nummernverzeichniß versehen, dem in der General⸗ versammlung fungierenden Rotar zu präsentieren Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts. .“ 2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz.
3) Beschlußfassung über Ertheilung der Ent⸗ lastung an den Vorstand.
4) 1. X .hng über Vertheilung des Ge⸗ winnes.
5) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.
6) Aenderung der §§ 4, 6, 8, 11, 12, 13, 25 u. 29 der revidierten Statuten, sowie Beschluß⸗ fassung über Uebergangsbestimmungen.
Der Geschäftsbericht kann vom 23. Oktober a. c. ab auf dem Komtor unserer Gesellschaft in Empfang genommen werden.
Chemnitz, den 13. Oktober 1899.
Der Aufsichtsrath der
(vormals Diehl).
Der Aufsichtsrath. f Carl Ed. Meyer, Vorsitzender. 6
Werkzeugmaschinenfabrik „Union“
D. G. Diehl, Vorsitzender.
9