1899 / 243 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

öhe von 20 % des Nominalbetrages der emittierten Aktien erreicht, so hören die ihm zugewiesenen Bezüge auf. Wenn [47560 Bekanntmachung.

n irgend einem Jahre die Reinerträgnisse nicht hinreichen sollten, um 5 % ige Zinsen auf das eingezahlte Aktienkapital zu vergüten, so wird das an dem In Anlaß des Ueberganges der Landeshoheit von

Betrage dieser 5 % Fehlende aus dem Reservefond ergänzt, insofern dessen Bestand dazu hinreicht. Uebrigens ist die Generalversammlung auf Antrag des der Neu⸗Guinea⸗Kompagnie auf das Reich ist der

Verwaltungsrathes berechtigt, außergewöhnliche Verluste aus dem Reservefond zu decken. Sinkt der Reservefond unter die oben bestimmte Höhe, so beginnen Sitz des Kaiserlichen Obergerichts von

die ihm zugewiesenen Bezüge von neuem. Stephansort nach Herbertshöhe (Bismarck⸗Archipel) Die Auszahlung der Dividende findet jährlich am 1. Mai statt, und zwar außer bei den Kassen der Credit⸗Anstalt selbst an den verschiedenen verlegt worden.

Hat der Reservefond die

zum Deutschen Reichs⸗

88 in Berlin bei der Direction

Theilnahme an den Generalversammlungen und auch im Falle kost ei bewirkt werden.

welche nicht binnen fünf Jahren nach dem Tage, an welchem sie zahlbar waren, erhoben werden, sind der Gesells

Plätzen, an denen sie ansässig ist, und bei sonstigen, jeweilig bekannt zu gebenden Stellen:

8 er Disconto⸗Gesellschaft, dem Bankhause S. Bleichröder, 1 1IM 8 Mendelssohn & Co., 8 2 der Bank für Handel und Industrie. Bei diesen Stellen werden auch neue Dividendenscheinbo

neuer

den letzten fünf Jahren vertheilten Dividenden betrugen:

ür 1894 11 % für 1895 11 % für 1896 ji % für 1897 10 ¾ % ffr 1898 10 %

bei einem Aktienkapital von 40 Millionen Gulden.

Die letzte Jahres⸗Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung stellten sich, wie folgt:

Activ

Bilanz für 1898.

chaft verfallen.

en kostenfrei ausgegeben; ebenso kann bei denselben die Hinterlegung von Aktien zwecks Kapitalserböhung die Ausübung eines den Aktionären etwa eingeräumten Bezugsrechtes

des Erbherrn der Nerfken'’schen Güter,

Herbertshöhe, den 8. August 1899. Der Kaiserliche Gouverneur.

[31460] Bekanntmachung.

Eine durch Todesfall erledigte Stiftsstelle der v. d. Groeben⸗Schönwiese’schen Stiftung für dürftige adlige Wittwen oder Fräulein aus der v. 8 Groeben'schen Familie soll anderweitig besetzt werden. .

Bevorzugt sind zunäͤchst die weiblichen Descendenten Leutnant

8 -JHeinrich Eberhard v. d. Groeben, nach diesen aber

Passiva.

Fl. Kr.

26 729 165 31 72 392 823 62 7 340 274 82 2 098 870 76 21 384 474 14 165 991 28 700

85 300 %—0

Effekten Portefeuille in Wien 8 in den Filialen..

Kassabestände in Wien 8 in den Filialen

Vorschüsse auf Effekten in Wien schäfh 8 in den Filialen

Inventar in Wien 8 in den Filialen

Realitäten Debitoren:

in Wien Ausland Fl. Inland 23 660 157,18

Platz . 34 239 113.87

in den Filialen Ausland Fl. 13 779 807,50 86 Inland 28 605 283,13 31 521 202,18

18

6 102 350,57 64 001 621

73 906 292

Fl. Kr. 4 828 228 28 Aktien⸗Kapital 250 000 Stück Aktien à Fl. 160 34 121 988 93

9 439 145 21 550 465 14

3 197 848 47

137 907 914 43

Reservefonds 8 Außerordentlicher Reservefond . ..... Außerordentlicher Reservefond II 58 8I Dividenden für die Jahre 1893 bis 1897 Accepte 6“ Verzinsliche Einlagen: in Wie in den

114 000 % —0

1 236 700 4 455 283

F 40 000 000 8 000 000 1 000 000 250 000

14 723 15 147 224

5 691 983

Kreditoren: 1 in Wien. Ausland Fl. 8 482 677,24 Inland 11 722 970 24

Platz 51 422 439,04 in den Filialen Ausland Fl. 22 298 523,81 Inland 15 359 720,97 Platz 26 622 610,48

71 628 086

98 G

64 280 855 26.

Vorgetragener Kursgewiuiumn.. Gewinn per Saldo

211 159 590/ 83 Gewinn- und

Verlust-Konto.

1 8

135 908 941

514 975 4 631 742

78 80

211 159 590 83

Fl. Kr.

744 636 14

in Wien.. 599 579 11

in den Filialen.. Spesen: für Miethe, Bureaux⸗Erfordernisse, Drucksorten, Kassascheine und Checks, Porti, ee k. raice Anwesenheits⸗Marken: in en. in den Filialen

310 235 162 177 2

3 284

in den Filialen 14 994

Abschreibungen von den Realitäten Steuer pro 1898 Stempel⸗Gebühr auf unsere Aktien⸗Kupons.. 2 % Gebühr auf Zinsen der Kassascheine... 2 % Rentensteuer 88 Pensionsfondbeitrag. Erlittene Verluste an Forderungen: in den Filialen ab: Nachträgliche Eingänge auf bereits ab⸗ ggeschriebene Forderungen: Fl. 1876,30

in Wien in den Filialen 5637,79

Gewinn per Saldo

875 670 15 200 3 643

1 344 215 25

4 631 742

Fl. Kr. Gewinn an Effekten. 8 an Konsort

manditen Zinsen:

116666* von Vorschüssen auf Effekten: in Wien Fl. 776 932,65 in den Filialen 10 540,84

472 413

1 I. 1 134 481

174 474

Fl.

1 308 956

V auf eskomptierte Wechsel: in Wien. in den Filialen

Fl. 955 249,53

18 279 198 218,48

im Konto⸗Korrent: in Wien..

13 in den Filialen

¹. 799 274,76 315 951,38

1 082 719

787 473

1 115 226

898 156

hiervon ab Zinsen für Depositen: 50 000 Fl.

in Wien 8 in den Filialen

22 086,58 160 064,90

7158 887

182 151

Provisionen:

ee“ in den Filialen (inklusive des Gewinnes an 32 792 Waaren)

1 Realitäten⸗Erträgnisse

Gewinn an Devisen:

in Wien.

in den Filialen

Unser Antheil an dem Gewinne der Bank⸗ und Waaren⸗Abtheilung der Ungarischen Allgemeinen Kreditbank in Budapest

Unbehobene Dividenden für das Jahr 1892, nach § 74 der Statuten verfallen

Gewinn⸗Vortrag vom Jahre 1897

8 8 1 9. 8

552„⸗p. auf das eingezahlte Grundkapital

Direktion und die Beamten..

Dotation des außerordentlichen Reservefonds II.. 5 % Restdividende auf das eingezahlte Grundkapital.. Vortrag auf neue Rechuung

rovisionen (inkl. des Gewinnes an Waaren) Fl. EEe11“] Pevisen . Gewinn an Effekten, Kon g. Verschiedenes. Gewinn⸗Vortrag vom Jahre 1898 Gewinn bei der Bank⸗ und Waaren⸗Abtheilung der Ung. allg. Kreditbank

6 8 [7461 398 91 Reingewinn von Fl. 4 631 742,60 ist wie folgt vertheilt worden:

2 311 119,26

.„ 222727242 . 8—*

503 668 994 498

141 705 94 664

121 629

236 370

10 % des nach Abzug des Gewinn⸗Vortrages vom Jahre 1897 verbleib 8

von Fl. 2 475 674,53 als statutenmäßige Tantiéme für den Verwaltungsrath, die 3 247 567,45

250 000,—

2 000 000,—

134 175,15

Fl. 4 631 742,60. Das für das erste Semester des Geschäftsjahres 1899 aufgestellte Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto weist folgende Zahlen auf:

747 060,86]/ Gehalte..

L116“

154 728.87 952 090,45

69 337,28 134 175,15

112 804,53

Abschreibungen an Forderungen Fl. 4 359,43 ab: Nachträgliche Eingänge.„

Verschiedenes.. en

Reingewinn für das I. Semester 1899 .

100 Gulden. Wien, im September 1899.

Fl. 4 481 316,40

Beim Handel an der Berliner Börfe erfolgt die Umrechnung der Gulden nach Beschluß der dortigen Zulassungsstelle

Steuern und Gebühren .

1 627,79

Fl. 673 449,88

244 748,47 452 170,02

2 731,6

1

Kr.

10 45

06

94

50 07

36 573,88 Fl. 1 439 673,89

. 3 041 642,51

Fl. 4 481 316,40

86— Wir verpflichten uns auf die Dauer von fünf Jahren, die Bilanz, sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung jährlich nach Feststellung derselben in der „Berliner Börsen⸗Zeitung“ und dem „Berliner Börsen⸗Courier“ zu veröffentlichen.

K. K. priv. esterreichische Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe.

Mauthner. Auf Grund vorstehenden Prospektes sind

Mikosch.

Fl. 10 000 000 neue Aktien der K. K. priv. Oesterreichischen Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe

zum Handel an hiesiger Börse zugelassen. Berlin, im Oktober 1899.

Direetion der Disconto⸗Gesellschaft.

S. Bleichröder. Bank für Handel und Induf

zum Kurse von 170 für 18 88 1

trie.

ve welche sonst zu der v. d. Groeben'schen

e, speziell zu der des Stifters, des Kapitäns

Abel v. d. Groeben, Erbherrn auf Schönwiese und Weischnuren,

amil gehörig oder mit derselben ver⸗

wandt sind. welche ihre Ansprüche geltend machen wollen, haben ihre Gesuche unter Beifügung

amtlich bescheinigter Dürftigkeits⸗Atteste und Nach⸗ weise ihrer Zugehörigkeit resp. Verwandtschaft mit

der Familie v. d. Groeben spätestens bis zum 1. November cr. dem unterzeichneten Senate einzureichen. Königsberg, den 24. Juli 1899. Königl. akademischer Senat der 8 Albertus⸗Univerfität

[47557]

Von der Firma C. Schlesinger⸗Trier & Cie.

hier ist der Antrag gestellt worden: 450 000 vollbezahlte neue Aktien der

Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düssel. dorf Nr. 1251 bis 1700 gleich 450 Stück

à 1000 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu⸗ zulassen. Berlin, den 11. Oktober 1899. 3 ZBulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Schwartz.

[47558] Von der Berliner Handels⸗Gesellschaft hier ist der Antrag gestellt worden,

nom. 1 000 000 neue Aktien der

Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braun⸗ sSeeg. Nr. 2601 bis 3600, eingetheilt in 1000 Aktien à ℳ% 1000, welche vom 1. Januar 1900 voll an der Dividende theilnehmen und

bis dahin nur bis höͤchstens 4 % Dividende

erhalten, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu zulassen.

Berlin, den 11. Oktober 1899. Bulassungsstelle [475500 Bekanntmachung.

Die Westpreußische Landschaft hat am Schluss des Johannis⸗Termins 1899 an Pfandbriefen aus gefertigt und in Umlauf gesetzt:

à 3 % I. Serie. E11“ à 3 ½ % I. Serie Emission A. à 3 ½ % I. 8 B. à 8 % II. Serie à 3 ½⅝ % Central. . . 1 462 000 à 4 % 3 111“ 18 700

23 636 650 81 673 600

20. September 1899:

1) in dem eei e. Fonds ausschließlich des Werthes der zum Geschäftsbetrieb dienenden Grundstücke und Häuser sowie des Mobiliars nach

deren Versicherungswerthen von 560 250 2

und des Ausstattungs⸗Kapitals für die Westpreußist landschaftliche Darlehns⸗Kasse zu 900 000 ℳu.... 55 809 782 66 2) in dem Tilgungs⸗Fonds 7 754 162 43 3) in dem Sicherheits⸗Fonds 1 812 721 74 4) in dem Zinsen⸗Fonds 99 285 76 im Ganzen //. 15 475 952 59 und sind bis auf 513 667 59 in West⸗ bezw. Central⸗Pfandbriefen zinsbar an⸗ gelegt. G Marienwerder, am 2. Oktober 1899

Königl. Westpreußische

[47551] Hallescher Bank⸗Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Status ultimo September 1899. Activ aä. ge e mit Einschluß des Giro⸗ uthabens bei der Reichsbank .. Guthaben bei Banquiers Lombard⸗Konto Wechsel⸗Bestände Effekten Sorten und Kupons Debitoren in laufender Rechnung Diverse Debitoren

Aktien⸗Kapital Depositen mit

verkehrs.. Accepte 1“ Kreditoren in laufender Rechnung. Diverse Kreditoren.. Reserve⸗ und Delkredere⸗Fonds ..

277 900

758 502

924 074

6 771 176

334 948

. 259 395 11 852 026

Einschluß des Check⸗

4 085 744

auer Art 2. für Zimmer u. Straße. patentSosa „Anirum“ Extra⸗Preislisten. Das Beste der Welt.

[86180]

„Schlafe patent“.

Man verlange reich illustrierte Preisliste gratis und franco.

Berlin SW., Markgrafenstr. 20, Ecke Kochstr.

1

Metall⸗Bettstellen mit

„Schlafe patent“⸗ Sprungfeder⸗Matratze.

für Asthmatiker, Wöchnerinnen, ffr jede Bettbreite. Preis 20

an der Börse zu Berlin.

14 374 500 2080 900

16 348 800 Ö5B8

Im Ganzen .189 595 150 In den Fonds des Instituts befinden sich nach dem Abschluß der General⸗Landschafts⸗Kasse vom

Danzig von

5 926 994 68) Detmold ...

5 476 545

No.. 243.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Serecnantnacehungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

ECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch 8 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Anzeigers, SW.

—,

Berlin, Sonnabend, den 14. Oktober

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staats⸗

andels⸗, Genossen „, Zeichen⸗, Muster⸗ örsen⸗ ü H nd, erscheint auch in einem Rhesenschaft,. Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurs sowie

(Nr. 243 A.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

W1“ beträgt 1 50 für das

In

Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich“ werden heut die Nru. 243 A. und 243 B. ausgegeben.

Die Entwickelung des Musterregisters

im September 1899.

Im Monat September 1899 haben die nachstehend benannten Gerichte im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über neu geschützte Muster und Modelle ver⸗

offentlicht: und

Ur⸗ Amtsgericht Bheber nufl, plast. Flächenm. 3 Berlin I.. 43 987 448 539

Muster davon

2) Leipzig.. .. 26 550 131 *) 419 3) Dresden .. . 15 85 58 27 4) Meerane . . . 14 2118 2118 18 C92 202 6 10 8911 125 186 7) Nürnberg 10 217 74 143 8) Offenbach 10 191 18 173 9) Frankfurta. M. 8 103 2 101 114 68 46 97 97 162 I6 99 99 140 67 73 53 49 4 46 45 1 144 144 404 5 3899 391 391 2219 2 211 12 37 33 16 71 115 118 50 113 113 163 30 40 3 376 47

14) Hamburg .. 15) Köln 16) Lüdenscheid orst lauchau .. 19) Mülhausen, Els. 20) Plauen 3

24) Annaberg .. 3 Coburg .. . 6) Crimmitschau 29 Eibenstock .. 28) Hannover .. 29) Ilmenau 30) Oberstein .. 31) Oelsnitz ... 32) Aschersleben. 33) Bautzen .. 34) Döhlen.... 35) Düsseldorf .. 36) Elberfeld ..

40) Gräfenthal. 41) Großschönau 42) Haspe . . ..

44) Mannheim. 45) M.⸗Gladbach 46) Muskau . . . 47) Pößneck . ..

d0 ho bo bo bo bo bo ho bo bo bo o* o 0- Oo⸗* Oo- o oooᷣEFE ˙qÆœꝗœ˙”U⸗”'=”z

Hdo bo bo bo*

48) Reichenbach,

gtl

9 Rudolstadt.. 51) Stuttgart Stadt 52) Triberg

53) Alsfeld . . . 54) Altena . . .. 55) Apolda ... 56) Arnstadt . .. 57) Aschaffenburg

12118I

) Darmstadt ..

0) Dortmund .. 70) Ebersbach .. 71) Elbing . . .. 72) Elnerberg. 73) Falkenstein, Vogt rankenberg. rankenthal. nedeburg .. Bernsbach .. Gerresheim. Gommern .. 82 S renzhausen. 89) Guben. 1 88

——SxOSVxxeün 1IIIEIl

1l

,88 2

————'

muminet chriften und Service unter einer Fabrik

„Muster

Amtsgericht 8— ecnn Modelle

ainichen . . 1 100

davon plast. Flächenm.

84) 100 85) 87) Hermsdorf, Fynast.. 88) Fevhad . 89) Sahla.. 90) Karlsruhe . . 91) Kirchheim .ööö 92) Klingenthal. 93) Langensalza . 94) Leer 99 Lichtenstein 96) Limbach . .. 29) Ludwigsburg 98) Magdeburg. 99 Markneukirchen 100) Meißen 101) Merzig . .. 102) Mühlhausen, Thür

ü 103) Neuhaus, Elbe 104) Neustadt, Sria 105) Neuwedell .. 106) Niederwüste⸗ giersdorf. .. 107) Oberndorf .. 108) Oeynhausen. 109) Osterode, Harz 110) Peitz 111) Pulsnitz . . . 112) Rheydt.... 113) Riesa .... 114) Rochlitz . . . 115) Ronneburg 116) Saargemünd 117) Saarlouis .. 118) Schmalkalden 119) Schönau, Wiesenthal.. 120) Schopfheim. 121) Schweidnitz. 122) Steinach ... 123) Straßburg.. 124) Traunstein.. 125) Treuen . .. 126) Viersen 127) Villingen .. 129 Wächtersbach

1=Io 000.

SèSISIc5&

5

129) Waldenburg, Eö6 130) Werdau . .. 131) Wermelskirchen 132) Wernigerode 133) Wolgast ... 134) Zittau . ... 135) Zweibrücken. 1 1 136) Zwickau. 4 4

Zusammen 373 16200 3205 12995

Soweit aus diesen Veröffentlichungen er⸗ sichtlich ist, haben von den oben angeführten Gerichten diejenigen von Fredeburg und Neuhaus a. d. Elbe zum ersten Male Eintragungen in das Musterregister bekannt gegeben.

Unter den Urhebern, welche Muster und Modelle in Leipzig niedergelegt haben, be⸗ inden sich 13 Ausländer mit 213 Mustern: 6 Oesterreicher sind mit 89 plastischen und 17 Flächenmustern, 2 Franzosen mit 1 plastischen und 1 Flachenmuster, 2 Schweizer mit 5 plastischen, 1 Engländer ist mit 47 Flächen⸗ mustern, 1 Amerikaner mit 1 plastischen und 1 Australier mit 52 Flächenmustern ver⸗ zeichnet.

m Vergleich zu dem Monat August 1889 ist ihs September nur die Zahl der Ge⸗ richte um 9 zurückgegangen, während die Zahl der Urheber um 16 und diejenige der Muster um 7589 (738 plastische und 6851 Flächen⸗ muster) gestiegen ist.

Gegen den Monat September des Vorjahres ist im September 1899 die Zahl der Gerichte um 5 und diejenige der Urheber um 17 gesunken, während die Zahl der Muster um 5863 (118 plastische und 5745 Flächen⸗ muster) zugenommen hat.

Seit der Eröffnung des Muster⸗ registers, am 1. April 1876, sind nun im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über 1 804 217 neu zeschätte Muster und Modelle (498 314 plastische und 1 305 903 Flächenmuster) veröffentlicht worden; davon

1“ 3891 391

ͤͤͤͤͤͤͤ11u⸗

sind 18 390 von Ausländern niedergelegt mit folgender Betheiligung der einzelnen Länder: Oesterreich⸗Ungarn 9273, Frankreich 1173, England 1774, Spanien 21, Nord⸗ Amerika 262, Belgien 1069, Norwegen 12, Schweden 11, Italien 47, die Schweiz 4683, die Niederlande 1, Lichtenstein 12 und Australien 52.

Deutsche Kolonialzeitung. Organ der Deutschen Kolonialgesellschaft. (Schriftleitung und Geschäftsstelle: Deutsche Kolonialgesellschaft, Berlin, Potsdamerstraße 22 a.) Nr. 41. Inhalt: Erster Theil (Veröffentlichungen der Gesellschaft): Verhand⸗ lungen des Ausschusses. Zweiter Theil (unter Verantwortung des Schriftleitere): Transvaal und England. Von A. Seidel. Deutsch⸗Ostafrika und der Congostaat. Die Uganda⸗Eisenbahn (Schluß). Von Geh. Regierungsrath a. D. Schwabe. Eine Kolontalausstellung in Wiesbaden. Aus dem Schutzgebiet Kiautschou. Von Erich Prager. Der Handel Argentiniens und Deutschlands. Von Dr. Boysen⸗Kiel. Das Deutschthum im Auslande: Die deutsche Schule zu Johannesburg (Transvaal). Von A. von Bockelmann⸗Danzig. Die deutsche Kolonie Hansa in Süd⸗Brasilien. Von O. Canstatt. Aus fremden Kolonien: Der portugiesische Kolo⸗ nial⸗Etat. Von Direktor C. Singelmann. L'école d'agriculture coloniale de Tunis. Von na. Ernst Luckfiel⸗Stralsund. Verkehrs⸗Nach⸗ richten.

„Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen HelFfisbemcfer (Grünberg i. Schl.). Nr. 82. Inhalt: Berlins Konfektions⸗ und Manufakturwaaren⸗Geschäft. Webwaaren in Sansibar. Krempelsatz mit Band⸗ legeapparat. Abzugvorrichtung für Kämm⸗ maschinen mit sich drehenden Kreiskämmen. Vor⸗ richtung für Spinnmaschinen, insbesondere Selfaktoren, zum Anfeuchten der Vorgarnfaden. Herstellung von gemusterten Doppelflorgeweben. Ausrück⸗ vorrichtung für Lamb'sche Strickmaschinen. Deutsche

Patente. Gebrauchsmuster. Ausländische Patente.

Querstreifen in gefärbten Konfektionsfilzen. Bügel⸗ und Tropfen⸗Echtheit. Lumpen. Marktberichte.

Zeitschrift für Binnen⸗Schiffahrt. Heraus⸗ gegeben vom Zentral⸗Verein für Hebung der Deutschen Fluß⸗ und Kanal⸗Schiffahrt. (Verlag von Siemen⸗ roth u. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106.) Heft 19. Inhalt: Vereins⸗Nachrichten. Zur Kanalvor⸗ lage. Von M. R. Die bessere Ausnutzung der Wasserstraßen. Von Geh. Reg.⸗Rath Schwabe⸗ Charlottenburg. Ein deutsch⸗niederländisches Bündniß und der Mittelland⸗Kanal. Von Handels⸗ kammer⸗Sekretär Schulze⸗Dresden. Der Elbstrom, sein Stromgebiet und seine wichtigsten Nebenflüsse. Von Victor Kurs. Von unseren Wasserstraßen. Eingänge an Drucksachen vom 1. September bis 1. Okrober 1899. Vermischtes. Personal⸗ Nachrichten. Kommerzienrath Zaun⸗Minden f.

Der Textil⸗Exporteur. Export⸗Nummer der Leipziger Monatsschrift für Textil⸗Industrie. Ge⸗ widmet dem Ausfuhrhandel der Textil⸗Industrie. Unter Mitwirkung von Professor Max Diezmann herausgegeben von Theodor Martin in Leipzig. Nr. 1. Inhalt: Allgemeiner Theil: Die Bedeu⸗ tung der Ausfuhr für die deutsche Textil⸗Industrie. Errichtung eines deutschen Reichs⸗Handelsmuseums. Die Vereinigten Staaten als Konkurrenten. Textilwaaren⸗Außenhandel. Textilmaschinen⸗ Ausfuhr. Textilwaaren im Auslande. Textil⸗ zölle im In⸗ und Ausland. Kreditwesen. Rundschau. Aus Handelskammerberichten. Konsulatwesen. Handelskammern im Auslande. Handlungsreisende. Verkehrswesen. Dampfer⸗ Uinien und Schiffahrtsgesellschaften. Geld⸗ und Bankwesen. Marken⸗, Muster⸗ und Patentschutz. Ausstellungen und Musterlager. Vermischtes. Literatur. Nachweisung neuer Verbindungen. Geschäftliche Mittheilungen. Briefkasten.

Thonindustrie⸗Zeitung. Fachzeitung für die Interessen der Ziegel⸗, Verblendstein⸗, Chamotte⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Gips⸗, Kalk., Zement⸗, Zementwaaren⸗ und Kunststeinindustrie sowie des Betonbaues. (Geschäftsstelle: Berlin NW. 5, Kruppstr. 6.) Nr. 114. Inhalt: Hochfeuerfester Thon der oberpfälzischen Thongesellschaft. Literatur⸗ bericht. Berufsgenossenschaftliches. Verschiedenes. Geschäftliches. Waarenverkehr. Ausschrei⸗ bungen. Brief⸗ und Fragekasten. Kurztabelle.

Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt fur die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗ Vereins. (Verlag von Hugo Spamer, Berlin SW. 61, Teltowerstraße 47/48.) Nr. 82. In⸗ halt: Peutscher Braunkohlenindustrie⸗Verein. Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft. West. Deutsch⸗ land. Mittel⸗Veutschland. Ost⸗Deutschland. Literatur. Vermischtes. Submissions⸗Kalender.

8 8

Der 111“ Eigenthümer und

erausgeber: Carl Pataky. erlag von Carl Pataky, Berlin S.) Nr. 82. Inhalt: Artikel:

ewerbliche Rundschau. Weiße Lagermetalle. Argentanlothe. Neues aus der Galvanoplastik. Technische Mittheilungen: Kitt für Aquarien. Die II. Handwerkerschule zu Berlin, Stralauer Platz 24. Gußstahl weich machen. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Fabrika⸗ tion von Dachfenstern. Blei⸗Schmelzofen. Durchtropfen der Holzzementmasse durch die Dach⸗ schalung. Widerstandsfähiger Lack auf Kupfer. Argentanlothe. Musivgold und ⸗Silber. Holz⸗ kohlenstaub verwerthen. Schutzfähigkeit ver⸗ fallenen Gebrauchsmusters. Neue Patente. Verschiedenes. Bücherschau. Der Geschäfts⸗ mann. Patentliste.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften

und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fgatf derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Geirchte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sshs. dem Königreich Württemberg und dem Großerzhog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw.

abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [47599] Bei Nr. 3972 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Hermann vom Baur“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 1220 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma der Ehefrau Hermann vom Baur, Elise, geb. Gottschalk, zu Burtscheid ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 ver⸗ merkt: Die Prokura ist erloschen. .“

Aachen, den 11. Oktober 1899.

1uu“ Königl. Amtsgericht. 5.

onn⸗

Aachen. [47598]

Bei Nr. 3354 des Firmenregisters, woselbst die „Fritz à Brassard“ mit dem Orte der

iederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Adolf Bunnenberg und Engelbert Schefer in Aachen über⸗ gegangen.

Die für vorstehende Firma der Ehefrau Fritz à Brassard, Amalie, geb. Türck, in Aachen ertheilte Prokura (Prok.⸗Reg. Nr. 741) wurde gelöscht.

Unter Nr. 2404 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Fritz à Brassard Nachf.“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Adolf Bunnen⸗ berg und Engelbert Schefer, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1899 begonnen.

Aachen, den 12. Oktober 1899.

Königl. Amtsgericht. 5.

Arnsberg, Westf. [47393] In unser Firmenregister ist bei Nr. 238, wo die

Firma Fr. Schwartekopp eingetragen steht, am

heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Schlosser⸗ meister und Eisenwaarenhändler Wilhelm Schwarte⸗ kopp zu Arnsberg übergegangen.

Sodann ist unter Nr. 246 am selbigen Tage die Firma Fr. Schwartekopp und als deren Inhaber der Schlossermeister und Eisenwaarenhändler Wil⸗ helm Schwartekopp in Arnsberg eingetragen.

Arnsberg, den 12. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht.

[473941 esseitigen Firmen⸗

Baden-Baden. vÄn

Nr. 20 991. Zu O.⸗Z. 427 des d registers, Firma:

„Hch Rheinboldt“ in Baden,

wurde heute eingetragen:

Dem August Nagel und Otto Wild, beide Kauf⸗ leute in Baden⸗Baden, ist Kollektivprokura ertheilt.

Baden, den 7. Oktober 1899. 1

Großh. Amtsgericht. I. Holzenthaler.

Barmen 146473967 Unter Nr. 1592 des Prokurenregisters wurde heute die der Bertha Koch seitens der Firma Ernst Koch ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 6. Oktober 1899. Koöhnigl. Amtsgericht. I.

[47391

Unter Nr. 357 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma P. F. Reiushagen vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Peter Friedrich Reinshagen jun. in Barmen übergegangen 9 dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.

Sodann wurde unter Nr. 3714 desselben Registers eingetragen die Firma P. F. Reinshagen und als deren Inhaber der Peter Friedrich Reinshagen jun. hierselbst.

Demnächst wurde unter Nr. 1322 des A registers die dem ectscgese Friedr egr.